1898 / 182 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Ge undheitswefen Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

17. bis 23. Juli ein günstiger und die Sterblichkeit eine geringe;

Bezug auf Festhaltung des Stickstoffes. 5) Von Konservierungs⸗ mitteln bewährten sich: ein Zusatz von 30 % Mergel, der den Stick⸗ stoffverlust von 22,6 auf 9,9 % herabdrückte; noch mehr ein Zusaß von 30 % Mergel mit 2 % Torfstreu, durch den der Stickstoffverlu

auf 6,1 % erniedrigt wurde; am besten wirkte ein Zusatz von 6 % Natrium⸗Biljulfat, entsprechend 1,5 % Schwefelsäure, der nur noch einen Siickstoffverlust von 1,3 % zuließ. Im übrigen müssen wir auf den Bericht der Versuchswirthschaft Lauch⸗ städt selbst verweisen, den jeder Landwirth mit sodem Nutzen für die Praxis lesen wird. Außer diesem Bericht enthält das neueste Heft der „Landwirthschaftlichen Jahrbücher“ noch die Festrede, welche der Geheime Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Freiherr von der Goltz, Direktor der Landwirthschaftlichen Akademie Poppelsdorf, zur des 50 jährigen Bestehens der letzteren am 30. Juli v. J. in der Aula der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Bonn gehalten hat

Maßregeln.

Dänische Antillen. Die Regierung der dänischen Antillen hat für Schiffe von der Insel Marguerita an der venezolanischen Küste wegen dort vor⸗ gekommener Pockenfälle seit dem 9. v. M. eine fünfzehntägige

Der Gesundheitsstand in Berlin blieb auch in der Woche vom

von je 1000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 15,2 gegen 15,7 der Vorwoche. Unter den Todesursachen kamen auch in dieser Woche, infolge der vorherrschend kühleren Temperatur der Luft, akute Darmkrankheiten mit tödtlichen Ausgängen seltener zum Vor⸗ schein, sodaß die Zahl der Sterbefälle an diesen Krankheitsformen etwas kleiner als in der Vorwoche war und auf 84 (von 93) herab⸗ ging. Die daran Gestorbenen standen zumeist im Alter von noch nicht 2 Jahren, und zwar gelangten Todesfälle dieser Art am häufigsten aus der Rosenthaler und der Oranienburger Vorstadt, sowie aus dem Wedding zur Anzeige. Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war etwas vermindert; von je 10 000 Einwohnern starben in Berlin, aufs Jahr berechnet, 57 Säuglinge. Auch akute Entzündungen der Athmungsorgane wurden seltener Todes⸗ ursachen. Etwas häufiger wurden wieder Erkrankungen an Influenza beobachtet und auch 2 Todesfälle infolge von Influenza mitgetheilt. Von den Infektionskrankheiten blieben Erkrankungen an Typhus selten; an Masern, Scharlach und Diphtherie kamen etwas weniger Erkrankungen als in der Vorwoche zur Anzeige, und zwar wurden Erkrankungen an Diphtherie nur aus der Rosenthaler und der Oranienburger Vorstadt in nennenswerther Zahl gemeldet. Er⸗ krankungen an Kindbettfieber wurden 2 bekannt. Rosenartige Ent⸗ zündungen des Zellgewebes der Haut zeigten sich in beschränkter Zahl; Erkrankungen an Keuchhusten, die auch in 16 Fällen tödtlich endeten, blieben zablreich, während rheumatische Beschwerden aller Art nur in geringer Zahl zur ärztlichen Behandlung gelangten.

Verdingungen im Auslande.

Italien.

8. August, 12 ½ Uhr. Direzione delle costruzioni navali primo Dipartimento marittimo, Spezia: Lieferung von Fichten⸗ holz in Stämmen, Brettern und kleinen Balken. Betrag 53 332,39 Lire. Submissionsverhandlung im Palais der Königlichen Marine, Corso Cavour, in Spezia. Bedingungen beim Marine⸗Ministerium in Rom oder einer der obenbezeichneten Direktionen in Spezia, Neapel, Venedig und Tarent, sowie bei den technischen Marine⸗ bureaux in Genua und Livorno. 3

9. August, 3 Uhr. Ministerium für Landwirthschaft, Industrie und Handel in Rom: Lieferung des Stahlfederbedarfs für 3 Jahre. Betrag 40 000 Fr.

16. August, 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur Cagliari: Bau eines Molos von 423 m Länge im Hafen von Cagliari sowie eines Quais, anschließend an den be⸗ stehenden. Betrag 402 560 Fr. Vorläufige Kaution 25 000 Fr., end⸗ gültige 10 % des Betrags der Verdingung. 8 1

Schweiz. ““

7. August. Eidgenössische Intendanz für Kriegsmaterial, tech· nische Abtheilung, Bern: Lieferung verschiedener Ausrüstungsgegen⸗ stände für das eidgenössische Heer, u. a. von 18500 Flintentrag⸗ bändern, 18 500 Gürteln, 18 500 Koppeln, 37 000 Patronentaschen, 1000 vollständigen Pfeseatsraftughen sowie verschiedenen Sattler⸗ waaren, 1000 Pferdedecken, ungefähr 12 000 verschiedenen Taschen, 135 Wagenplanen, Strängen, ügeln und Peitschen, 1500 Säbeln, 25 000 Messern, 600 Haken, 2300 Striegeln, 3600 Bürsten, 1500 Spitzhacken, 3000 Schaufeln, Musikinstrumenten, 15 00 m und Borten, 2470 Kokarden, ungefähr 7000 ver⸗ schiedenen Abzeichen, 50 000 Paar Epaulettenummern, ungefähr 19 500 m verschiedener Stoffe, 16 400 m Futter, 24 000 m schwarzer Posamenten, 241 Groß beinerner Knöpfe, 12 600 Metallknöpfen, 38 000 Patronenfutteralen aus Stoff, 70 000 Büchsen Stiefelschmiere, 50 000 Büchsen Stiefelwichse u. s. w.

Rumänien.

8 10. August, 3 Uhr. Kriegs⸗Ministerium (Sanitäts⸗Abtheilung),

Bukarest: Lieferung von 6028 m brauner Leinwand, 1 m breit,

für Tragbahren, 11 420 m Gurten, 5900 kleinen Schnallen, 76 großen

Schnallen, 11 526 eingekerbten Eisenschrauben mit Rundköpfen.

Modelle und Lastenheft einzusehen im Arsenal in Bukarest an Wochen⸗ tagen von 8— 11 Vormittags und 2— 6 Nachmittags.

Britisch⸗Indien.

11. August, 12 Uhr. Bengal-Nagpur Railway Company, 132 Gresham- House, Old Broad street, London EG.: Lieferung von Personen⸗ und Güterwagen für 2 Fuß Spurweite. Auskunft im Bureau der Gesellschaft. 8

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 2. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Kaiser Wilhelm II.“, n. New York best., 30. Juli Abds. Reise v. Neapel n. Gibraltar fortges. „Darmstadt“, mit dem Marinetransport v. Ost⸗Asien kommend, 31. Juli Mrgs. Gibraltar passiert. „Bayern“, von Ost⸗Asien kommend, 31. Juli Vm. in Colombo angek. „Pfalz“ 31. Juli Reise v. Villa Gareia n. d. La Plata fortges. „Coblenz“, v. Brasilien kommend, 31. Juli Abds. a. d. Weser angek. „Trier“ 31. Juli v. Santos n. Bremen abgeg. „Mark“, v. La Plata kommend, und „Sachsen“, v. Ost⸗Asien kommend, 2. Aug. in Bremerhaven eingetr. „Preußen“, n. Ost⸗Asien best., 1. Aug. in Suez angek. „Bremen“, n. New York bestimmt, 1. August Lizard passiert. „Ems“ 1. August Morgens, von New York kommend, von Gibraltar Reise n. Neapel fortges. „Prinz⸗Regent Luitpold“ 1. Aug. Nm. v. New York in Bremerhaven angek. „Weimar“, v. Australien kommend, 1. Aug. Reise v. Genua n. Bremen fortges. „Stuttgart“ 1. August v. Southampton n. Australien weitergegangen.

Rotterdam, 2. August. (W. T. 89 Holland⸗Amerika⸗ Dampfer „Rotterdam“, von New York n. Rotterdam, ist in Rotterdam angekommen. 1

Theater und Musik.

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gelangt morgen

Hoftheater in Weimar als Gast; Don Fernando: Herr Wuzél; Don Pizarro: Herr Bachmann; Leonore (Fidelio): Fräulein Reinl; Rocco: Herr Knüpfer; Marzelline: Frau Gradl; Jacquino: Herr Lieban, Infolge Erkrankung des Fräulein Eöli singt Fräulein Destinn heute Abend die Rolle der Elisabeth in der Oper „Tannhäuser“. Fräulein Pestinn hat die Rolle ohne Probe übernommen und singt diese Partie überhaupt zum ersten Mal.

Das Deutsche Theater brinzt als erste Vorstellung nach den Ferien am Sonnabend Sudermann's biblisches Drama „Johannes“ zur Aufführung; am Sonntag Nachmittag wird „Die versunkene Glocke“, Abends „Johannes“, am Montag „Hamlet“ mit Josef Kainz in der Titelrolle gegeben. Der Billetverkauf für diese Vorstellungen findet von heute ab täglich von 10 bis 1 ½ Uhr an der Kasse des

Theaters statt.

8 Mannigfaltiges. 1 Das Denkmal Friedrich Wilhelm's III. im Thier⸗ garten war am beutigen Gedächtnißtage der Geburt des Hochseligen Königs von der Thiergarten⸗Verwaltung mit reichem gärtnerischen Schmuck umgeben worden. Den Hintergrund umsäumten buschige Fektons aus Eichenlaub, vor denen sich Gruppen von Palmen und orbeeren ausdehnten, die von niedrigen blühenden Gewächsen eingefaßt waren. Das Gitter war mit Guirlanden geziert, an den Säulen desselben hingen Rosenkränze; Blumentöpfe umstanden den Sockel des Gitters. Auf den beiden Beeten zu Seiten des Denkmals blühten Begonien, vor dem seitlichen Buschwerk erhoben sich Fuchsiengruppen, auch jenseits des sah man Festons und reichen Blumenschmuck. L

Einfacher, aber doch ebenfalls wirkungsvoll war das Denkmal der Königin uise geschmückt. Auch hier zogen sich von Rosenkränzen gehaltene Gewinde an dem Gitter entlang; der ganze Raum zwischen Denkmal und Gitter zeigte einen Grund aus blauen Blumen, aus dem sich vier farbige Gruppen heraushoben. Zu beiden Seiten der Freitreppe waren Blattpflanzen aufgestellt, die von einem Kranz blühender Hortensien umgeben waren. Das sich vor dem Denkmal ausdehnende Parterre prangte in Rosenschmuck.

Das Königliche Polizei⸗Präsidium macht bekannt, daß die Grünthalerstraße von der Bellermannstraße bis zur Weichbild⸗ grenze behufs Umpflasterung bis auf weiteres für Fuhrwerke und Reiter gesperrt wird. 1““

Belzig, 2. August. (W. T. B.) Heute Vormittag legte der Berlin⸗Brandenburger Heilstätten⸗Verein für Lungen⸗ kranke in der hiesigen Kirchenforst unter Theilnahme der Behörden des Kreises, der Stadt und von Vertretern der Kirche d

stein zu seiner ersten Heilstätte.

Breslau, 1. August. Die „Schlesische Ztg.“ meldet: In der Nacht vom Freitag zum Sonnabend v. W. ist im Museum schlesi⸗ scher Alterthümer ein Einbruch verübt worden. Der Dieb hat sich während der öffentlichen Besuchsstunden eingeschlichen, in einem Winkel versteckt und nach Schluß des Museums, der gegen 8 Uhr Abends erfolgte, zwei Thüren und zwei Schaukästen mit Schmuck⸗ sachen und mit Münzen erbrochen. Ins Freie gelangte er, indem er einen der eisernen Läden von innen öffnete und von der niedrigen Fensterbrüstung hinabsprang. Die entwendeten Gegen⸗ stände sind: 1) eine silberne Rococo⸗Brosche mit Diamanten (Rauten); 2) Bauernschmuck, besteh end aus einem silbernen, ver⸗ goldeten Armband mit Schließe und Almandinen, einem silbernen Fingerring, einer silbernen Brosche mit rothen und grünen Steinen besetzt, einer vierreihigen Halskette aus Silber mit an⸗ hängendem Kreuz und grünen und rothen Steinen; 3) ein Hals⸗ schmuck, bestehend aus silber⸗vergoldeter Platte mit Filigranverzierung und bunten Glassteinen an 16 aus Silberringeln gebildeten Ketten, auf den Schließblechen eingestempelt: Swisbauer; 4 ca. 160 Stück Thaler, Doppelthaler, Gulden und Doppelgulden verschiedener deutscher Staaten, hauptsächlich aus der Zeit von 1834 bis 1871, ferner ein Fünf⸗ und ein Zweimarkstück von Kaiser Friedrich und zwei ebensolche von Kaiser Wilhelm II. von 1888, eine Rupie von Kaiser Witbeln 5 C1““ 11161“

Augsburg, 2. August. (W. T. B.) Die „Augsburger Abend⸗ zeitung“ meldet: Von der Parseier Spitze bei Landeck in Tirol ist gestern der Tourist Karl Lesehn aus Biberach in Württemberg abgestürzt. Derselbe erlag sofort seinen Verletzungen

1u“ 111“

Lemberg 2. August. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht wurde in der sähe von Lancut ein Bauernfuhrwerk von einem Schnellzuge überfahren, wobei vier Personen getödtet und drei

verletzt wurden.

Dünkirchen, 3. August. (W. T. B.) In den Reservoirs der hiesigen Petroleum⸗Raffinerie brach gestern Abend ein Brand aus, der einen großen Umfang annahm. Es fanden drei Explo⸗ sionen statt, bei denen eine Person getödtet und infolge der ent⸗ standenen Hanir mehrere verwundet wurden. Angenblicklich dauert der Brand noch fort und bedroht einige große Holzplätze und Häuser.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Kiel, 3. August. (W. T. B.) Im Auftrage Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Heinrich wird der Hof⸗Marschall Freiherr von Seckendorff heute einen Kranz am Sarge des verewigten Fürsten Bis⸗ marck niederlegen und morgen der liturgischen Andacht in der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche in Berlin beiwohnen.

Dresden, 3. August. (W. T. B.) Seine Majestät der

stehendes Beileids⸗Telegramm nach Friedrichsruh gesandt:

Seiner Durchlaucht dem Fürsten Herbert Bismarck, Friedrichsruh.

Beileids bei dem Feiessesoches Verluste, den Sie, unser Vaterland

und auch Ich durch den Tod Ihres verehrten Vaters Iüer an ert.

Washington, 3. August. (W. T. B.) Der fran⸗ ösische Botschafter Cambon erhielt die Antwort der sapefchen Regierung auf die seitens der Vereinigten Staaten vorgeschlagenen Friedensbedingun en und wird die⸗ selbe heute dem Präsidenten Me Kinley übergeben.

(Forkf

König hat anläßlich des Todes des Fürsten Bismarck nach⸗

Empfangen Sie und die Ihrigen den Ausdruck Meines herzli sten

Wetter.

Temperatur in d Celsius

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

bedeckt heiter Regen wolkig bedeckt bedeckt Regen wolkig beiter heiter heiter heiter wolkenlos wolkig

wolkenlos wolkenlos

Belmullet. 8 Aberdeen. q““ Christiansund C11166“ 748 Kopenhagen.. 758 Stockholm. . 178 161618

Cork, Queenstovrwn . „758 Cherbourg... TP161“ I11I11 811ö1“ 757 Hambug H. 760 Swinemünde. 761 Neufahrwasser. 8 761 164““ 6. 758 ““ . 764 ünster, Westf.. . 761 Karlsruhe . 882 . 764 Dunst Wiesbaden CI1I116 wolkenlos München 766 wolkenlos Chemnitz 764 SS wolkenlos Berlin. 762 heiter Wien.. 764 ill wolkenlos 64* 765 SW Dunst

Ile dAix .. 11 765 WNW A wolkenlos Nizza.. k 2 heiter 3123b . LELT1166 still wolkenlos

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich seit gestern wesentlich nicht geändert; am niedrigsten ist der Luftsruck über Nord⸗Europa, am höchsten über der Alpengegend, sodaß in dem dazwischenliegenden Gebiete westliche Winde vorherrschend sind, welche nur schwach auftreten und unter deren Einfluß die Temperatur gestiegen ist. Bei normalen Wärme⸗ verhältnissen ist das Wetter in Deutschland trocken und heiter; Ge⸗

witter werden nicht gemeldet. vX“ Deutsche Seewarte.

BII

emcSle=zenemegbeeelteobo0eee

——

Theater.

Ksönigliche Schanspiele. Neues Opern⸗Theater. Donners⸗ tag: 55. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Beginn „Ouverture Leonore (Nr. 3)“°. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: 56. Vorstellung. Der Prophet. Große Oper in 4 Akten von Giacomo Mevyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugone Scribe, deutsch bearbeitet von Ludwig Rellstab. Ballet von Emil Graeb. (Johann von Leyden: Herr von Bandrowsky, Fides: Frau Schumann⸗Heink, als Gäste.) Anfang 7 Uhr.

jenes Theater. Schiffbauerdamm 42./5. Direktion: Sig⸗ mund Lautenburg. Donnerstag: Bei bedeutend ermäßigten Preisen: Der Unterpräfect. (Le Sous-Préfet de Chateau-Buzard.) Schwank in 3 Akten von Léon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. In Scene gesetzt von Hermann Werner. Vorher: Im 9. Plauderei in 1 Akt von Hans von Rheinfels. egie: Armin Schwellach. Uhr.

Freitag und onnabend: Im Negligé.

Der Unterpräfect. Vorher:

Belle-Alliance-Theater. Belle⸗Alliancestraße7/8. Donners⸗

tag: Er muß aufs Land.

reitag: Ein toller Einfall.

zm prachtvollen Sommergarten: Großes Konzert und Spe⸗ zialitäten. Mäuseschwänzchen. Posse mit Gesang und Tanz in 1 Akt von Mylius.

Residenz⸗-Theater. Donnerstag: Gastspiel von Paula Wirth, Josef Jarno, Hubert Reusch. Momentaufnahmen. Satirischer Schwank in 3 Akten von Josef Jarno. Vorher: Frage au das Schicksal. Lustspiel in 1 Akt von Arthur Schnitzler. Anfang 7 ½ Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Ottoni Gräfin von Sparr mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Bodo von Bose (Deutsch⸗Wilmersdorf —Altona). . Armgard von Alvensleben mit Hrn. Hauptmann Theodor von ia g essau Worms). Frl. Elisabeth Volkening mit Hrn. Missions⸗Arzt Dr. Julius Schreiber (Pr. Oldendorf). Frl. Kascha Schultz mit Hrn. Landwirth Erich von Lossow (Königsberg i. Pr.). 1

Verehelicht: Hr. Professor Dr. Karl Bohland mit Fr. Frieda Traine (Köln).

Geboren: Ein Sohn und eine Tochter: Hrn. Oberst a. D. Behrenz (Cbarlottenburg). Hrn. Prem.⸗Lieut. von Zansen gen. von der Osten (Brandenburg a. H.) Ein Sohn: Hrn. Haupt⸗ mann Siegfried von La Chevallerie (Hannover). Hrn. Sec.⸗Lieut. von Kameke (Pasewalk). Hrn. Prediger Dobberstein (Westend). Hrn. von Chmielewski (Oblau). Eine Tochter: Hrn. Sec.⸗Lieut. Werner Frhrn. von Seebach (Dresden). Heh. Haupt⸗ mann Friedrich Frhrn. von Dalwigk zu Lichtenfels (Cassel). 1

Gestorben: Hr. Post⸗Direktor Fedor Frhr. von Stillfried⸗Rattonitz (Breslau). Hrn. Geheimen Hof⸗Baurath Ihne Sohn Harry (Berlin). Hrn. Rittmeister Schoenfelder Tochter Erica (Hannoner. Konventualin Bertha von Warnstedt (Kl. Preetz). Fr. Hof⸗ Marschall Jeanne Antonie Auer von Herrenkirchen, geb. Duwal de vog (Dessamu). Verw. Fr. Major Agnes Vanasse, geb. von Heusch (Charlottenbura). v1“

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Beerlin SW., Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Betthoven'’s O idelio“ in 8 Bel Hung zur Auf⸗ ir Kammers änger Zeller vom Großherzoglichen

zum Deutschen Reichs⸗

ste Beilage

Anzeiger und Königlich Prer

Berlin, Mittwoch, den 3. Auguft

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigster

höchster niedrigster höchster niedrigster höchster

Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1 nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein Marggrabowa.

Fh i. Schl. E1“ Neustadt O.⸗S. annover.

agen i W.

„8I1“ Mülhausen i. E.. Saargemünd Breslau.

Allenstein ... Marggrabow *“ Filehne. Schneidemühl.. eg be i. Schl. Rraßzcdt O.⸗S. annover ..

. W.

v11I1“ Mülhausen i. E.. Saargemünd . Luckenwalde .. Greifenberg i. P. 11186ö16“ Breslau.

Allenstein Marggrabowa . . . Freiburg i. Schl.. . Hlaß F1 2 Neustadt O.⸗S. Hannover.. Hagen i. W. . Mülhausen i. E.. EEöö1“ reslau..

be

Allenstein. Marggrabowa.. -15, i. Schl. ͤJbE1111“” Neustadt O.⸗S. Hannover. e i. W. E111.“ Giengen. (Waldsee i. W.. Mülhausen i. E.. [Saargemünd ö5 Breslau.. Villingen

8 9968

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

Ein liegender Stri

20,00

15,00 18,50 17,80

18,00 20,55 18,00

13,50

16,25

13,00 12,00 13,00 15,30

14,50 14,38

13,50 14,00 12,00 12,10

15,00

12,00 12,50 14,10 12,80 13,50 16,00 13,00 10,40

16,80

14,00 14,00 15,00

14,90

(—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

Weize n. 21,50

19,50 20,20 19,20 20,00 21,11

20,00

16,00 19,00 17,90

19,00 20,55 18,00

15,50

20,75 17,80 16,10 19,00 19,00 18,40 19.00 20,83 20,00 20,00 16,10

20,75 18,90 17,00 19,50 19,10 19,00 20,00 20,83 20,00 20,00 17,50

21,50

19,30 20,00 20,30 19,60 21,00 21,11

18,30 19,40

oggenu. 17,00

14,50

15,00 13,20

16,10 15,20 16,00 15,00

16,25 16,63 d.ng 13,00

gg 13,00 b 12,00 13,00

14,00 12,50 12,60 13,50 13,50 15,50

15,70 15,00

14,80 14,38

15,50 14,69

13,50

14,00

14,00 14,00

12,20

12,40

16,63 15,50 13,50 12,50 14,00 13,00 14,00 15,80 15,00 16,00 14,69 14,00 14,00 14,25

12,60 13,80

17,00 14,50

15,00 14,00

16,20 15,60 16,50 15,00

14,50 15,75 13,00 13,60

14,50 15,75 12,70 13,10

Gerste. 15,50 ]0 16,00

15,10 dac 14,00 14,20 13,50 13,50

15,10

14,70 16,40 18,00 15,50

14,25

12,40 12,60

15,00

13,00 13,00 14,20 13,00 14,50 16,00 13,20 11,10

15,50 15,10 13,00 13,00 14,50 14,40 14,50 17,00 13,50 12,60

16,00

15,00 14,00 15,20 19,00 15,50 16,50 17,00 82

14,00 12,90

13,50 14,60

Hafer. 17,15 V 17,50 V

14,80 15,20

15,00 15,00 15,00 16,20

15,80 16,30 16,50 18.00 16,50 16.50 17,00 16,50 n- 8— 18,00 17,40 15,70 15,70 16,00 18,00 8 58 15,75 15,75 15,90 16,10

16,80

14,50 14,50 15,20

17,15 14,80 14,60 14,50 15,60 15,80 16,00 16,50 18,00 15,80 15,20 18,00 14,50 15,40 15,50

17,50

16,00 15,50 16,40

15,00 16,00 15,70

18,50

19,20

20,60 19,20 20,00

15,38 13,47 12,33 14,00

15,80

14,50

13,88 15,75

19,00 19,00

Bemerkungen.

15,82

16,50

16,56 15,52 17,43 14,94 15,70

19,00

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten chschni (.) in den letzten sechs Gpalten. d

15,82

16,50

16,98 16,10 17,57 15,00 15,60

19,12

Zahlen berechnet. entsprechender Bericht fehlt.

Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen

für die Woche vom 25. bis 30. Juli 1898

1000 kg in Mark.

(Preise für prompte [Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)

Wien. Roggen, Eester Boden 82 80 rhs 20 . . er, ungarischer, pria.. beifr EEE111A6“X“ Budapest. Mittelqualität..

8 St. Petersburg.

Wägen Sc 2* 1 2 2 . 2 8 98 . . 2 „Saxo

Hafer.. 8

Ro Odessa. Weggen, 71 bis 72 kg per hl.. eizen, Ulka, 75 bis 76 kg per hl.

iga.

Feggen, 71 bis 72 kg per n

Weizen, 75 bis 76 kg per hl Paris.

Ro Wähgen lieferbare Waare des laufenden Monats

Antwerpen. ö1ö.“

Weizen - Californier La Plata, mittel.. Amsterdam.

Roggen en. ... ... t. Wecten, bbarper 1

133,97

Woche 25./30.

li a woche

1898 133,28 132,39 171,43

168,08 136,67 138,33 148,51

148,56 120,54 125,43 148,81 166,59

1244,27

102,94 98,80 148,26 148,20 101,04 99,80

85,89 86,72 130,51 134,37

101,04 100,12 144,08 142,71

127,02 124,30 184,58 184,67

125,49 129,41 157,37 171,07 151,55 155,16

107,98 107,16 106,78 106,76

1 London. a. Fendaste ee (Mark Lane). engl. we Weigen o“ b. Gazette averages.

englisches Getreide Mittelpreis aus 196 Marktorten

Liverpool. e“¹“ Hard Kansas Nr. 2 ‧„ v 11164* Weizen 4 Western, Winter . Northern Spring Nr. 1 b116161686565 Kurrachee, weiß, ordinär Hafer beee.“ engl. gelber. u“ Gerste, Schwarze Meerc. .

Chicago.

Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats. New York.

Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats

Bemerkungen.

1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42 er = 98,28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die 1.afer n. an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfd. engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. h. die aus den Ferstter an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspre 1 für einheimisches Ge⸗ treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl.; 1 Pfd. engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tages⸗Not 85 im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, pe 1288 1 8 I Shense A. New York, für St.

g, Odessa un ga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, die Kurse auf diese Plätze. b. fr

167,23 163,14

172,86 150,68 135,79

134,86 147,03 156,40 147,97 148,44 140,48 130,65 147,76 129,03

97,55

108,47 115,83

176,89 172,43

178,32 150,08 140,47

135,80 151,25 157,34 150,09 150,31 143,29 133,45 147,76 129,03

97,55

117,68 127,34

Weizen

ntwerpen und

Offiziere, Beförderungen und

des 4. Niederschles. Inf.

„Hohenzollern“, 25. Juli. Nr. 4 wiederangestellt.

als Adjutant bei der

„Hohenzollern“, 25. Juli.

Dr. Raake,

8. Juni, Dr.

5 Bad Regt. Nr. 113, zum a

58. Inf. Brig., zur Vertretun 5. Div. nach Frankfurt a. O.,

AnfHisse esl ggen Bord .M. Bacht „Hohenzollern“, 25. Juli. Rittm. vom Kür. Re⸗ 5 dSg-- Nr. 8, kommandiert nsp. de är⸗Veterinärwesens, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. 1 Im Sanitäts⸗Korps. schied bewillig n Dr. Dempw vom Landw. Bezirk Stade, mit dem 28. 81 ausgeschieden und mit dem 21. Juli d. bisherigen Patent in der Schutztruppe f Nachweisung der beim Juni 1898 eingetretenen Veränderun fügung des Sereh der Armee. „einjährig⸗freiwilliger Arzt vom 2. 18 . Regt. Nr. 23, zum S F n tvanmc⸗ aulus, einjährig⸗freiwilliger Arzt Mühr Unterarzt

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Versetzungen. Mo, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, Lt. mit dem Range eines Div. Kommandeurs und Kommandeur der g des erkrankten Kommandeurs der

Ernennungen,

Im aktiv Lere. 25. Juli. 82

Köpke, Gen.

v. Voigt, Oberst und Kommandeur

Regts. Nr. 51,

Mo,

Im aktiven Heere.

abkommandierten Kommandeurs der 58. vehrgete Bchce

hausen i. E., v. Rohrscheidt, Oberst und Abtheil. C Ministerium, zur Vertretung des abkommandierten Kom 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 nach Breslau, v. Vndpfurs des Barres, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Alvens⸗ leben (6. Brandenburg.) Nr. 52, bis auf weiteres zur Dienstleistung b2 68 heeee. Mi 1 8 Fe. Pr. Lt. vom Ulan. 6* midt (1. Pomm.) Nr. 4, als Adjuta 8 Veterinärwesens, kommandiert. lutant zur Insp. des Militär Im Beurlaubtenstande.

ef im Kriegs⸗

Mo, an Bord S. M. Pacht d v. Kropff, Sec. Lt. a. D., zule 1 1. Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Branden urg.) Nr. 3, in der Armee und zwar mit einem Patent vom 21. ebruar 1889 als Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. les.)

Mo, an v. Stephanitz,

an Bord S. M. Ya

ülh.

88. en Sheenrn mit seinem r Südwest⸗Afr anitäts⸗Korps he 29 28

Oberarzt der Las J. aus dem ’8”v

gen.

7 2