1898 / 182 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

E“

———

8

Niach dem Ehevertrag, d. d. Villingen, 7. Oktober 1893, haben die Ehetheile als Norm ihrer ehelichen Vermögensverhältnisse die allgemeine Gütergemein⸗ schaft, welche alles gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen beider Ehetheile umfassen soll. 8

Zu O.⸗Z. 366: Albert Neukum in Villingen. Der Inhaber der Firma ist Albert Neukum, lediger Spediteur in Villingen.

Zu O.⸗Z. 367: Leop. King in Villingen.

Der Inhaber der Firma ist Leopold King, Kauf⸗ mann und Uhrenfabrikant in Villingen.

Derselbe ist verheirathet mit Anna Maria Mark⸗ graf von Villingen.

Nach dem Ehevertrag, d. d. Villingen, 11. Juni 1881, wurde als Norm der ehelichen Vermögensverhältnisse die Errungenschaftsgemeinschaft nach den Be⸗ stimmungen der L.⸗R.⸗S. S. 1498, 1499 gewählt. Zu O.⸗Z. 369: Kurl Kleiser in Niedereschach. Der Inhaber der Firma ist Franz Karl Kleiser,

Uhrenbestandtheilefabrikant in Niedereschach.

Derselbe ist verheirathet mit Karolina Hog von

Niedereschach. h Nach dem Ehevertrag, d. d. Villingen, 13. Juni 1882,

baben die Ehetheile als Norm ihrer ehelichen Ver⸗ moögensverhältnisse die Errungenschaftsgemeinschaft gewählt gemäß den Bestimmungen der L.⸗R.⸗S. S. 1498, 1499.

Zu O.⸗Z. 370: Johs. Förderer in Nieder⸗

eschach.

Der Inhaber der Firma ist Johannes Förderer,

Uhrenbestandtheilefabrikant in Niedereschach.

Derselbe ist verheirathet mit Helene King von

Lauterbach, Oberamts Oberndorf.

Niach dem Ehevertrag, d. d. Villingen, 10. August 1886, haben die Ehetheile als Norm ihrer ehelichen Güterverhältnisse die allgemeine Gütergemeinschaft gewählt, welche alles jetzige und künftige, fahrende und liegenschaftliche, aküuve und passive Vermögen umfassen soll. 1b Zu O.⸗Z. 371: Josef Krachenfels in Nieder⸗ eschach. 4 Der Inhaber der Firma ist Issef Krachenfels, Säßgereibesitzer und Holzhändler in Niedereschach. Derselbe ist verheirathet mit Pauline Schütz von Niedereschach. Nach dem Ehevertrag, d. d. Villingen, 20. Juli 1886, haben die Ehetheile als Regel ihrer ehelichen Güterverhältnisse die allgemeine Gütergemeinschaft gewählt, welche alles jetzige und künftige, liegen⸗ schaftliche und fahrende Vermögen mit den darauf haftenden Schulden umfassen soll. 8 Zu O.⸗Z. 372: Marie Heine in Vötrenbach. Die Inhaberin der Firma ist Maria Heine, ledig in 3a bgbengach;, H. Fürst in Villi Zu O.⸗Z. —: H. Fürst in Villingen. 1 Der Inhaber der Firma ist Hugo Fürst, lediger Kaufmann in Villingen. 1 Zu O.⸗Z. 300: G. Schlegel, Emaillierfabrik in St. Georgen.

Der Inhaber der Firma ist nunmehr Philipp

Andreas Weißer, lediger Kaufmann in St. Georgen. Villingen, den 22. Juli 1898. 88 Gr. Amtsgericht. 8r Dr. Bernauer. 18 1“ 6 Wilhelmshaven. Bekanntmachung. ([31078] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 373 eingetragen die Firma: Heinr. Stegemann mit dem Niederlassungsorte Wilhelmshaven und als deren Inhaber der Lederhändler Heinrich Liborius Jakob Stegemann zu Wilhelmshaven. 1“ Wilhelmshaven, den 26. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. [31079]

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 686, wo⸗ selbst die Firma H. W. Moll in Zeitz eingetragen steht, am 25. Juli 1898 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Felix Bohm ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten.

Die unter der bisherigen Firma H. W. Moll gegründete Handelsgesellschaft ist unter Nr. 225 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist heute unter Nr. 225 des Gesell⸗ schaftsregisters die Handelsgesellschaft H. W. Moll mit dem Sitze Zeitz und folgenden Rechtsverhält⸗ nissen eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Wilbelm Moll und Felix Bohm zu Zeitz. Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen. b

Endlich ist im Prokurenregister heute die dem Felix Bohm in Zeitz für die Firma H. W. Moll unter Nr. 113 ertheilte Prokura gelöscht worden.

Zeitz, den 25. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

Arolsen. Bekanntmachung. [31085] Bei dem Wetterburger Spar⸗ und Darlehus⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Wetterburg ist eingetragen: 8 An Stelle des verstorbenen Bürgermeisters Jacob Ramme ist der Schuhmachermeister Fritz Rettberg zu Wetterburg als Vereinsvorsteher gewählt. Arolsen, den 28. Juli 1898. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung .

Berlin. 31175]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 247 „Internationaler Verein zur rationellen Verwertung von Erfindungspatenten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftflicht“ eingetragen: Das Vor⸗ standsmitglied Weiße hat seinen Wohnsitz in Berlin. Berlin, den 30. Juli 1898. Königliches Amts⸗

gericht I. Abtheilung 96.

Grärenthal. [31176]

Zu Nr. 14 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden:

Der Spar⸗ und Hülfsverein, e. G. m. u. H., zu Lichtenhain hat in der Generalversammlung vom 3. Juli 1898 seine Auflösung beschlossen.

Die Liquidation erfolgt durch die 3 Vorstands⸗ mitglieder. . 1 Gräfenthal, den 25. Juli 1898.

8 Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. 1 Sillich, i. V.

Hamburg. Eintragung in das Genoffenschastsregister. 1898. Juli 29.

[31081]

„Ein⸗

2 Deutschen Glaser⸗Verbaudes, eingetragene

Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Jacob August Christian Pelers ist Wilhelm Friedrich Ernst Schwingbeck zum Mit⸗ gliede des Vorstandes gewählt worden. Das Landgericht Hamburg. Bekanntmachung. [31082] „Im Genossenschaftsregister Band II Nr. 1 wurde eingetragen: ufolge des am 17. Juli 1898 gefaßten General⸗ versammlungsbeschlusses bat sich zu Schwarzenbach a. Saale unter der Firma: Consumverein Schwarzenbach a./S., eingetragene Genoffenschaft mit beschr. Haft⸗ t.

p eine Genossenschaft gegründet, zum Zweck, ihren Mitgliedern ihre Lebensbedürfnisse moͤglichft gut und

billig zu beschaffen, ferner Gelegenheit zu geben, Er⸗ sparnisse gegen Verzinsung anzulegen. b

Die Stammeinlage beträgt 5 ℳ. Die Haftung beschränkt sich auf den Geschäftsantheil und einen S; bis zur Höhe von 20

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Bekanntmachungen erfolgen in der „Ober⸗ fränkischen Volkszeitung“ zu Hof, bei Einberufung von Generalversammlungen 8 Tage zuvor.

Die Firmenzeichnung erfolgt gemeinsam durch den Vorstand und Kassier, welche ihre Namen unter die Firma setzen. .“

Als Vorstandsmitglieder wurden gewählt:

Adam Lang, Porzellanmaler, Vorstand,

Erhard Raithel, Steinmetz, Kassier,

August Raithel, Weber, Schriftführer, sämmtlich zu Schwarzenbach a. S.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden bei Gericht eingesehen werden.

Hof, den 29. Juli 1898.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.

Neckarbischofsheim. Bekanntmachung. 5 Nr. 6334. In das Gevnossenschaftsregister ist zu O.⸗Z. 21, den Vorschußverein Waibstadt, e. G. m. u. H. betr., eingetragen worden: G In der Generalversammlung vom 24. April 1898 wurden die Statuten dahin abgeändert, daß die von der Genossenschaft ausgebenden Bekanntmachungen statt im „Badischen Volksfreund“ nunmehr in der „Waibstadter Zeitung“ aufzunehmen sind. Als Gegenstand des Unternehmens ist laut §1 der Sta⸗ tuten nunmehr bezeichnet: „Die Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Genossen nöͤthigen Geldmittel durch gemeinschaftlichen Betrieb von Bankgeschäften.“ Neckarbischofsheim, 30. Juli 1898. Gr. Amtsgericht. Dr. Grüninge 3

Ortelsburg. Bekanntmachung. [31178]

Bei dem Schwentainer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Schwentainen ist in das Genossenschaftsregister Folgendes eingetragen:

An Stelle des durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 2. Juli 1898 ausgeschlossenen Lehrers Emil Kühnast in Schwentainen ist der Grundbesitzer Christoph Pckorra aus Schwentainen zum Vorstandsmitgliede und zugleich Vertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juli 1898 am 27. Juli 1898.

Ortelsburg, den 27. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. Pinne. Fesauntnafung. [31086]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 „Spar⸗ und Darlehuskasse, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Podrzewie“ Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 24. Juli 1898 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandemitgliedes Constantin Laczkorwski der Bauunternehmer Anton Szulc zu Podrzewie zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Pinne, den 28. Juli 1898. 8

Königliches Amtsgericht.

Pr.-Friedland. Bekanntmachung. [31087] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4, betreffend den „Heinrichswalder Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden :

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Besitzers Eduard Hahlweg, ist in den Vorstand der Besitzer Lorenz Remer aus Heinrichswalde eingetreten.

Pr.⸗Friedland, den 23. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

Riesenburg. Bekanntmachung. [31088] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene eesschelt mit unbeschränkter Haftpflicht, Nachstehendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Besitzers August Bleich in Wachsmuth, ist der Be⸗ sitzer Gustav Brock in Wachsmuth als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden. Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 27. Juli 1898 am 28. Juli 1898.

Riesenburg, den 28. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Rixdorf. Bekanntmachung. [31089]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die durch Statut vom 4. Juli 1898 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Der Sparer“ Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und dem Sitze in Rixdorf eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Zeitung in Rixdorf und Umgegend zum Zwecke der

örderung des Erwerbes und der Wirthschaft der Mitglieder.

Vorstandsmitglieder sind:

1) der Grünkramhändler Louis Lindemann 2) der Milchhändler Hugo Lincke, 8 beide zu Rixdorf.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter deren Ftrma gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgt im „Rixdorfer Tageblatt“ und in der „Rix⸗

und Verkaufs⸗Genossenschaft des!

dorfer Zeitung...

durch den Vorstand erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Rixdorf, den 25. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

Schweinfart. Bekauntmachung. 131084]

Der Darlebenskassenverein Langenleiten, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Heftostich hat in den Vorstand Andreas Hartig, ehrer in Langenleiten, für Adam Christian Schatzel gewählt.

Schweinfurt, 30. Juli 1898.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Schweinfurt. Bekaunntmachung. [31083]

Der Darlehenskassenverein Euerbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hat als Vorstandsmitglied Andreas Weyher. Pfarrkuratus in Euerbach, fͤr Georg Lutz gewählt. Schweinfurt, 30. Juli 1898.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: Zel ler.

Stargard, Pomm. [31090] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 16 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Zartzig Folgendes eingetragen worden: 3 Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 21. und 26. Juni 1898 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die drei zu Liquidatoren bestellten Vorstandsmitglieder. . Stargard i. Pomm., den 29. Juli 1898. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Tremessen. Bekanntmachung. [31091]

In unser Genossenschafteregister 4 heute die durch Statut vom 5. Jult 1898 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Ein⸗ & Verkaufsgenossen⸗ schaft eingetragene Gevossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Friedrichshöhe eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchestoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes, 2) gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirthschaftlicher Erzeugnisse. Das Geschäftsjahr laͤuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwet Vorstands⸗ Ssee im landwirthschaftlichen Centralblatt

osen. Den Vorstand bilden Johannes Meß, Peter Schmidt und Heinrich Bültemeier in Friedrichshöhe. Zwei Vorstandsmitglieder können gültig für die Genossenschaft unter deren Firma mittels Namens⸗ unterschrift zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Tremessen, den 30. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. .

Vaihingen, Enz. [31092] K. Württ. Amtsgericht Vaihingen.

In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereius Kleinsachsenheim e. G. m. unb. Haftpfl. vom 13. Mai 1898 wurden als Vorstands⸗ mitglieder neu gewählt: Friedrich Weißschah, Bauer, und Christian Mann, Bauer. Das bisherige Vor⸗ standsmitglied Adolf Schütz wurde zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt.

Den 1. August 1898.

Sto. Amtsrichter (Unterschrift).

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht))

Altona. de PeSh

In das hierselbst geführte Musterregister ist heute unter Nr. 127 Folgendes eingetragen worden: offene Handelsgesellschaft Lehmann & Hilde⸗ brandt in Aitona⸗Ottensen, drei mit Siegeln verschlossene Kuverts enthaltend: a. 12 Stück Militär⸗Postkarten mit Farbendruck⸗ bildern aus dem Soldatenleben und zwar 2 mit Pionier⸗, 4 mit Fuß⸗Artillerie⸗, 4 mit Marine⸗ und 4 mit Feld⸗Artillerie⸗Bildern, Fabriknummern 201, 301, 401 und 503, b. 1 Briefmappe mit 4 Briefbogen und 4 Kuverts, die Bogen mit farbigen auf Pioniere bezüglichen 1“ aus dem Soldatenleben, die Hülle ebenfalls mit einem militärischen Bilde versehen, Fabriknummer 112, c. 1 Briefmappe mit 4 Briefbogen und 4 Kuverts, die Bogen mit farbigen, auf Fuß⸗Artillerie bezüglichen Bildern aus dem Soldatenleben, die Hülle ebenfalls mit einem militärischen Bilde versehen, Fabrik⸗ nummer 111,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 26. Juli, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Altona, den 27. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. IIIa.

Bonn. [30968]

In das Musterregister ist eingetra en:

Nr. 529. F. van Hauten Sohn, Firma in Bonn, ein versiegeltes Packet in einem Kistchen, enthaltend Abbildungen von Decor 468 Nr. 1051 I u. II, Decor 470, Nrn. 1150, 1043, 1166, 1087 a, 1045, 1074, 1047, 1048, 1151, 1006, 1051, Decor 471 c, Nr. 110 II, Decor 473, Nr. 475 1, Decor 468, Nr. 1051 I u. II, insgesammt 16 Muster für Flächenerzeugnisse auf Glas und keramische Gegen⸗ stände in jeder beliebigen Färbung, Deckel Nr. 98, 1 Muster für Metallbeschläge für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. 1“

Königl. Amtsgericht, Abth. 2, Bonn.

Bonn. [30969]

In des Musterregister ist eingetragen:

Nr. 530. Franz Ant. Mehlem, Steingut⸗ fabrik und Kunst⸗Töpferei in Bonn, ein ver⸗ siegeltes Packet in Papisrumschlage enthaltend 16 einzelne Blätter, auf denen der Dekor 5201 in

bunt wie auch in einfarbigem Druck veranschaulicht

Willenzerklärungen und die Zeschnung der Firma

ist. Der beantragte Schutz soll ein derartiger sein, daß der Dekor in ganzer oder theilweiser Aus⸗ fübrung, in Farben, sowie in jeglicher Aus⸗ fübrung und Größe auf jedes Material angebracht werden kann. Muster für E“ Schutz⸗ frift 5 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1898, Ruh⸗ mittags 6 Uhr. Königl. Amtsgericht, Abth. 2, Bonn.

Dortmund. [31166]

In unser Musterregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

Nr. 156. Firma Potthoff & Flume zu Lünen, verschlossenes Kuvert, enthaltend Muster von 1 Leucht⸗ ofen Nr. 304 und 1 Frischerofen Nr. 248, plastische Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. .

Dortmund, den 12. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 1631169)

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 797. Firma Franz Schwarz in Düssel⸗ dorf, 5 Abbildungen von Verzierungen an Dauer⸗ brand⸗ und irischen Oefen, offen, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 4, 5, 6, 7, 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Juli 1898, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.

Düsseldorf, den 1. August 1898. 8

Königliches Amtsgericht. .“

Ebersbach. 9 [30973] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 145. Firma Wünsches Erben

in Ebersbach, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern

für baumwollene Schürzenstoffe, Fabriknummern 10771,

10772, 10774, 10777 b/m. 10787, 10789, 10790,

10792 b/m. 10796, 10799, 10800, 10802, 10803,

10806 b/m. 10813, 10817, 10819 b/m. 10823,

10826, 10828, 10830 b/m. 10833, 10836 b/m. 10839,

10841;

1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baum wollene Schürzenstoffe, Fabriknummern 10842 b’/m. 10844, 10846 b/m. 10855, 10857 b/m. 10877, 10881, 10884. 10886, 10887, 10889, 10890, 10892, 10895 b/m. 10903; 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baum⸗- wollene Schürzenstoffe, Fabriknummern 10904 b/m 10909, 10914, 10916 b/m. 10918, 10920, 10921 10924, 10925, 10927 b/m. 10932, 10934 b/m. 10952 10954 b/m. 10964, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1898 16 Uhr Nachmittags. Ebersbach, am 29. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

Erkelenz. [29688] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 20. Firma J. B. Oellers in Erkelenz, 1 Packet mit 50 Mustern, nämlich:

44 Muster 95/98 cm Jaquard Brillanté gestreift: Jaquard⸗Rocklängen mit gestreiften Schnur⸗ und 8 Aueance⸗Effekten Nr. 427, 428, 429, 430, 431, 432, 433, 434/437, 438, 439/445, 446, 447, 450, 452, 454, 455, 456, 457/461, 462, 463, 464, 465,

484, 488/492, 493, 494, 495, 497, 499, 500.

Querborden, Nr. 416, 417, 1 4 Muster 95/98 cm Jaquard Brillanté uni: Jaquard⸗Rocklängen mit eingewebten Damast⸗Effekten: Nr. 411, 412, 413, 414, Schutzfrist 3 Jahre. 1898, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.ß Erkelenz, den 22. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. 8

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 127. Georg Darstein, Juhaber einer lithographischen Anstalt in Neustadt a. H., 1 Mufster einer Witzkarte, offen, Fabriknummer 200, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr.

Frankenthal, den 1. August 1898.

K. Landgerichtsschreiberei. Eymer, K. Sekretär.

Gladenbach. [30980]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 81. Firma Schulz & eehnerbo zur Justushütte bei Gladenbach, ein versiegelter Brief⸗ umschlag mit einem Muster zu einem neuen Herd und der Fabriknummer 51, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, 27. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr.

Gladenbach, den 28. Juli 1898. FKoönigliches 8 Abtheilung I.

abes.

8

Gotha. [31164] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 581. R. Rudolph & Cie. in Gotha.

Ein Packet, verschlossen und überschrieben mit: „In⸗

liegend: Muster für plastische Erzeugnisse, enthaltend:

Ein dreifach gebrochener Cröpesteg zum Verpacken

für Gürtelnadeln. Ein einfacher Stab, mit losem

Crêpe überspannt und wattiert zur Verpackung von

Gürtelnadeln. Sechügt in allen Farben und

allen Größen.“ Plastische Erzeugnisse. Schutzfrist

3 Jahre. Angemeldet am 8. Fulni 1898, 4 Uhr

15 Min. Nachmittags.

Nr. 582. Albert Auschütz, Konditor in Mehlis i. Th. Ein 8 in weißem Papier, verschnürt und 4fach versiegelt, überschrieben mit: „Inliegend acht verschiedene Schachteln von Pappe, und zwar vier viereckige und vier runde sowie zehn Umschlage⸗ bogen zur Verpackung von Lebkuchen aller Art. Musterschutz für alle Größen und alle Farben, sowie 5 die auf den viereckigen Schachteln und Umschla e⸗ ogen befindliche Abbildung mit der Aufschrift: „Echte Thüringer Lebkuchen von Albert Anschütz in Mehlis i. Th. Geschäftsnummer 44.“ Plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 13. Juli 1898, 11 Uhr Vormittags.

Nr. 583. Beruhard Thiem, Kaufmann in Waltershausen i. Th. Ein zweifach versiegelter Briefumschlag, überschrieben mit: „Einliegend zwei kleine Pfeifen aus Tonkinrohr mit einem durch⸗ bohrten Holzknopf. Waltershausen, 13. Juli 1898. Bernhard Thiem.“ Plastische Erzeugnisse. Schutz⸗ frist 3 Jahre. Angemeldet am 13. Juli 1898,

12 Uhr 45 Min. Mittags.

466/470, 471/475, 476/480, 481, 482, 483, 486, 8

2 Muster 95/98 cm Jaquard Brillanté a. Bordure: Jaquard⸗Rocklängen mit eingewebten, geblümten

Angemeldet am 22. Juli

Frankenthal, Pfalz. 1131208] 8

Flächenmuster,

angemeldet am

Nr. 584. N. Rudolph & Cie. in Gotha. Eine weiße Pappschachtel, verschnürt und über⸗ schrieben mit: „Inliegend: Muster für plastische Erzeugnisse, enthaltend: 1 Blumentopf und Unter⸗ setzer aus Pappe mit getrockneten Gräsern resp. Blumen mit ausziehbarem Karton zum Verxpacken für Erzeugnisse aller Branchen. In allen Farben und allen Gröͤßen zu schützen. Gotha, den 29. Juli 1898. R. Rudolph & Cie.“ Plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet a⸗ .Juli 1898, 11 Uhr 30 Min. 13“ 8

Gotha, am 1. August 18988Z.

Herzogl. S. Amtsgericht. Polack.

GrFessschönau.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 326. Firma Friedrich Fabiau Jun. in Großschönau, ein 88 Packet mit angeblich 50 Stück Mustern von baumwollenen Webwaaren, Dessin⸗Nummern 90411, 90423 90426, 90433, 90435, 90439, 90443, 90445 90450, 90466, 90471, 90484, 90488, 90519 90521, 90527 90530, 90589, 90540 90542, 90551 90569, 90535, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1898, Nachmittags 5 Uhr 35 Minuten.

Cros he a 2aa odn h,1488. 8

niglich Sächsisches Amtsgericht. 8 Ass. Höring. 8 Hor. j [31161]

Im Musterregister Bd. I Nr. 290 wurde für die von der Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb in einem versiegelten Umschlag hinterlegten Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 395, 400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 408, 409, 397, 412, 413, 2446, 2449, 2450, 2453, 2454, Staffage W ½ auf Fagon 120 Versailles, Kante 1 lila, Kante 2 grün, die bean⸗

tragte Schutzfrist von zehn Jahren, beginnend am 23. Juli 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, eingetragen. Hof, den 23. Juli 1898. Kgl. Landgericht. e für Handelssachen. üller.

Hor. [31162]

Im Musterregister Bd. I Nr. 291 wurde für die von der Firma Gebrüder Stöckel & Grimmler in Münchberg in einem versiegelten Umschlag hinterlegten Muster für (Flächenerzeugnisse) buntes Tischzeug und Deckenstoffe (für Stückwaare und ab⸗ gepaßte Decken) Fabrik⸗Nr. 854, 290, 774, 786, 790, 2105, 2111, 1940, 9849 ½, 2047, 2525, 2033, 01503, 0719, 0700, 052, 0131, 0137, 071, 064, 0353, 0358, 0602, 10, 20 die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 23. Juli 1898, Vorm. 10 ½ Uhr, eingetragen.

Hof, den 23. Juli 1898.

I. Landgericht. See für Handelssachen 1 üller.

Hohenstein-Ernstthal. [31163]

Im Musterregister sind eingetragen:

Nr. 204. Firma C. G. Beyer in Hohenstein⸗ Ernstthal, ein verschlossenes Packet mit 28 Mustern zu Bett⸗ und Tischdecken, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummern 601 bis 628, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Juli 1898, Nachm. 14 ÜUhr.

Nr. 168. Dieselbe, für das Deckenmuster Nr. 300 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Nr. 205. Firma J. G. Böttger in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal, ein Packet mit 3 Mustern zu visch. und Bettdecken sowie Schneid⸗ zeugen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 875, 876 und 877, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1898, Nachm. ½4 Uhr.

Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗Erustthal

am 30. Juli 18988. 18 Constantin. 8

Krefeld. [30976]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 878. Firma Rheinische Metallwaaren⸗ fabrik F. X. Dautzenberg Jr. in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 2 Mustern für2 Vasen, plastische Erzeugnisse, Dessin⸗Nrn. 3822 und 3822/1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 879. Firma J. P. Kayser Sohn in Kre⸗ feld, ein versiegeltes Kuvert mit 11 Mustern für Tisch, und Zimmerschmuck, plastische Erzeu nisse, Dessin⸗Nen. 2422 bis mit 2432, Schutzfrist 3 Jahte, 899 . am 8. Juli 1898, Mittags 12 ¼ Uhr.

Nr. 880. Firma C. M. Reymann in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 48 Mustern für Schirm⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nrn. 1500 bis mit 1547, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 881. Firma Th. Roeffs & Co. in Kre⸗ feld, ein versiegeltes Kuvert mit 32 Mustern für Sonnen⸗ und Regenschirm⸗Stoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nrn. 2012, 2018, 2020, 2022, 2024, 2026, 2028, 2030, 2032, 2054, 2036, 2038, 2040, 2042, 2044, 2046, 2048, 2050, 2052, 2054, 2056, 2058, e 19.. 208, 2066, 2090⸗ 2076, 2078, 2080,

4, Schutzfr Lahre, angemeldet am 28. Juli 1898, Mittags 12 ¼ Uhr. 1 Krefeld, den 30. Juli 1898. B“ Königliches Amtsgericht.

Lahr. 130979]

Nr. 15 042. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:

a. O.⸗Z. 244. Meurer u. Braun in Lahr, sechs Stück Goldleistenmuster, plastische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1898, Vormittags 410 Uhr.

b. O.⸗Z. 91. Pfisterer u. Leser in Lahr, Ver⸗ längerung der Schutzfrist des am 18. Juli 1888 an⸗ gemeldeten Musters Nr. 3122 auf weitere 5 Jahre angemeldet.

Lahr, 30. Juli 18c88.

SSr. Fntegeicht,.

Aus gz8 en. Wünde. Limbach. bkö130975]

In das Musterschutzregister ist eingetragen:

Nr. 291. Firma Paul Fritzsche in Ober⸗ Kohne, 2 Muster für Handschuhe, mit auf Nadel⸗ Decuard⸗Raschel hergestellten Armstücken, in denen Busterbilder durch Fannarb eingewirkt und durch

ickerei verziert sind, versiegelt, Flächenerzeugnisse,

stags 11 Uhr.

Nr. 4114 und 4114 ½, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Juli 1898, 1. Uhr.

Nr. 292. Jänisch, Hermann Oswald, Ma⸗ schinenbauer, Limbach, 3 Muster für iernähte zur Verschönerung der aus beliebigen Stoffen her⸗ gestellten Gebrauchsgegenstände, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Nr. 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1898, Vormittags 112

Limbach, den 31. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Weißbach, Ass.

Mühlhausen, Thür. [30977]

In unser Mufterregister ist eingetragen:

Nr. 164 die Firma P. W. Mehlers Wittwe & Söhne zu Mühlhausen i. Th., ein versiegeltes Packet, nach der Aufschrift enthaltend 10 Ledermuster⸗ Dessins, Fabrikaummern 11 —20, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1898, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Mühlhausen i. Th., den 29. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.

Neuss. [31168] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 23. Firma Thomas & Veithen zu Neuß, ein persiegelter Kravattenkarton mit verschiebbaren und feststellbaren Klötzen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 36, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. 3 Neußz, den 1. August 1898. 1 Königliches Amtsgericht.

.

Norden. 130967] In das hiesige Musterreaister ist eingetragen: Nr. 124. Ingenieur Oscar Kohlschütter zu

Norden, Muster zu einem Regulierofen, Fabr.⸗

Nr. 285, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 21. Juli 1898, 11 ½ Uhr Vormittags. Norben, den 25. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. 30965 Im Musterregister sind eingetragen hüs.; Nr. 2111. Hermann Scholle, vorm. Scholle

& Schöne, Firma in Nürnberg, offenes Packet,

enthaltend das Muster der Prägung eines Trint⸗

bechers aus Zinn, G.⸗Nr. 300, Flächenmuster,

Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 2. Juli 1898,

Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2112. Ernst Plank, Fabrik optischer und mechanischer Wuareu, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 12 Streifen Bilder für Kinemaophore, G.⸗Nr. 116 a, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2113. Gg. Leykauf, Firma in Nünberg, versiegeltes Kuvert, enthaltend die Zeichnung einer Schale, in die die Abbildung der Nürnberger Ma⸗ vafagcheicgetricben ie Senr 881 Muster für

astische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 4. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr. 8 Nr. 2114 u. 2115. J. von Schwarz, Firma

in Nürnberg⸗Osthahnhof, versiegeltes Packet, ent⸗

haltend 45 Abbildungen artistischer Fayencen, und zwar: 27 Vasen in moderner Art, F.⸗Nr. 2350 bis

2353, 2355, 2357, 2359 2379, 4 T;pfe in moderner

Art, F.⸗Nr. 3365/337, 3365/338, 3366/339,

3366/340, 5 Bonbonieren in moderner Art,

F.⸗Nr. 444 448, 9 Kasten in moderner Art,

F.e 3091, 3093, 3114 3120, versiegeltes acket, enthaltend 9 Abbildungen artistischer Fayencen,

als: 8 Blumenkästen mit stilisierten naturalistischen

Motiven, F.⸗Nr. 3095 3102, Jardiniere mit

stilisierten naturalistischen Motiven, F.⸗Nr. 2026,

Muster für plastische Erzeugnisse, E

3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1898, Vormit⸗

Nr. 2116. Johaun Popp, Metallwaaren⸗

fabrikant in Nürnberg, offenes Packer, enthekrend

das Muster einer Sparbüchse in Form einer Trom⸗ mel, G.⸗Nr. 408, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1898, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 2117. Georges Carette & Co., Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 8 Streifen Lithographien für Kinematographenbilder, G.⸗Nr. 326, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr. 9 unter Nr. 1768 für die Firma Ernst

ank,

Dampfmaschine (Spielzeug), G.⸗Nr. 440, wurde am 4. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet. RNürnberg, 30. Juli 1898. Kgl. Landgericht. K. II f. 8 Merkel, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Oberndorf, Württ. [30978] Königl. Württembergisches Amtsgericht Oberndorf a. N.

Im Musterregister ist heute unter Nr. 161, betr. die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg, eingeteagin worden:

in unverschlossenes Kistchen, enthaltend ein Metalluhrgehäuse mit der Fabrikationsbenennung Reform und der Nummer 3835, sogen. Babygehäuse, mit durch Prägung oder Punsenierung verziertem Glasbord, ausführbar in verschiedenen Metallen mit diversen Dessins, geperlt, gerieft u. s. w., Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 30. Juli

1898, Vormittags 10 Uhr, Söagse 5 Jahre. Z. B.: Amtsrichter

oldenburg, Grossh. [30966]

In das Musterregister ist heute eingetragen:

Nr. 121. Meyer & Co., Firma hieselbst, Zeichnung eines Ofens mit der Bezeichnung „Göbels Gasbadeofen“, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1898, Nachm. 5 ½ Uhr.

Oldenburg, 1898, Juli 23. CGro hers g,c Amtsgericht. V. 89 tukenborg.

ahn.

Radeberg. [30704]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 76. Firma W. Wagenknecht in Rade⸗ berg, ein versiegeltes Packet mit 12 Mustern, nämlich 8 Mustern von Kokosläufern, Nrn. 108 H, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 3 Mustern von Kokosbändern, Nrn. 168, 169, 170 und 1 Miniatur⸗

Fabrik optischer und mechanischer Waaren, in Nürnberg eingetragenen Muster einer [31204]

mufter von bunter Excelsior⸗Veloux⸗Garn⸗Matte,

Nr. 400, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

6 Nür⸗ angemeldet am 4. Juli 1898, Nachm. r.

adeberg, am 6. Juli 1898. Das Königl. 88 Amtsgericht.

8*

Reichenbach, Schles. [28444] In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Laufende Nr. 98. Firma Christian Dierig zu

Oberlangenbielau, angemeldet am 14. Juli 1898,

Nachmittags 5 ½ Uhr, ein versiegeltes Packet, ent⸗

haltend achtunddreißig Flächenmuster, Dessins für

Jaquard, Drell, Kanten, Schürzen, Stepp⸗Züchen,

Gingham, Satin und Brillant⸗Köper⸗Gewebe,

versehen mit den Geschäftsnummern 1654, 1655,

33241, 33264, 33295, 33300, 33325, 33333, 33334,

33418, 33419, 33420, 33421, 33422, 33456, 33466,

33468, 33473, 33494, 33495, 33496, 33497, 33498,

33499, 33500, 33501, 33667, 33673, 33681, 33682,

s Sga8. 879a9, Sasc . 33778,

33782, Flächenmuster, utzfrist drei Jahre, vom

14. Juli 1898 bis 14. Juli 188 u. E., den 15. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [30972]

In das Musterschutzregister ist eingetragen:

Nr. 84. J. C. Schlenker, Uhrenfabrik in Schwenningen, 1 Regulateurnpendelscheibe, Nr. 25, offen, Muster für plastische Erzeusnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1898, 2 mittags 7 Uhr.

Den 30. Juli 1898.

Landgerichts⸗Rath Lohmiller.

Strassburg, Eis. Kaiserl. Landgericht Straßburg. In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 221. Firma W. Springer Söhne in Straßburg, verschlossen, zwei Muster von Post⸗ ansichtskarten, betr. Alt⸗Straßburg, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. 1 Straßzburg⸗ am 30. Juli 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Wurzen. [31165]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 159. Firma Zimmermann & Breiter in Wurzen, 1 umschnüuͤrtes, mit 1 Fabriksiegel ver⸗ schlossenes Packet, enthaltend 7 Lithographiemuster von Farbendruck mit den Fabriknummern 191, 189, 199, 192, 194 U, 198 U und 197 U, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1898, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 160. Firma August Schütz in Wurzen, 1 ö mit Fabriksiegel verschlossenes Packet, enthaltend 45 Muster für Tapeten und Borden, Geschäftsnummern 5961, 5964, 5970 5989, 5992 bis 5994, 6000 6019, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1898, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Nr. 161. Dieselbe Firma, 1 umschnürtes mit Fabriksiegel verschlossenes Packet, enthaltend 40 Muster sür Tapeten und Borden, Geschäfts⸗ nummern 6020 6047, 6050 6061, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1898, Nachmittags 4 Uhr, und

Nr. 162. Dieselbe Firma, 1 umschnürtes mit Fabriksiegel verschlossenes Packet, enthaltend 36 Muster für Tapeten und Borden, Geschäfts⸗ nummern 7488, 7489, 7508, 7509 7516, 7518 bis 7526, 7530 7538, 9209, 9212 9214, 9218, 9220, 9222, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Juli 1898, Nachmittags 4 Uhr.

Wurzen, am 1. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

J. V.: (Unterschrift), A.⸗R.

r⸗

[30964]

[30970] In das Muüusterregister ist eingetragen: Felix Hoffmann, Firma in Zittau, ein ver⸗ siegeltes Packet mit einem Seidenmuster, Flächen⸗ erzeugniß, Fabriknummer H 1, Schutzfrist dre Jahre, angemeldet am 8. Juli 1898, Nachmittags 14 Uhr.

Zittau, den 29. Juli 1898. 11“ e eil.

Konkurse.

8—

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Heppner zu Dillenburg ist heute, am 30. Juli 1898, n . 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kassierer Louis Klöckner zu Dillenburg. Erste Gläubigerversammlung am 22. August 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Sep⸗ tember 1898. Anmeldefrist bis zum 16. September 1898. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. 8

Dillenburg, den 30. Juli 1898. Koͤnigliches Amtsgericht 1

[31115] 1

Ueber das Vermögen des Baumeisters Her⸗ mann Albin Kühn in Döhlen wird heute, am 30. Juli 1898, Meeass 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Grohmann in Potschappel. Anmeldefrist bis zum 30. August 1898. Wahltermin am 27. August 1898, Vormittago 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. September 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. August 1898.

Königliches Amtsgericht zu Döhlen, am 30. Juli 1898. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Zittau. Nr. 873.

1

1119l Ueber das Vermögen des Tapezierers Wilhel Inlius Hugo Ilse, alleinigen Inhabers eines Tapezier⸗ und Möbelgeschäfts unter der ein⸗ etragenen Firma: „Hugo Ilse“ hier, Plauenscher latz 3 III und Bankstr. 4, ist heute, am 30. Juli 1898, tachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkuxrsverwalter: Herr Privatauktionator Stolle hier, Gerichtsstraße 15. Anmeldefrist bis zum 28. August 1898. Wahltermin 7. September 1898, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am

7. September 2 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. August Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung 1 b. ekannt 27555 durch den Gerichtsschreiber: Fpebient Gundermann. 8

[31111]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Ernst Oskar Wegmann, alleinigen Inhabers eines Weißwaaren⸗ und Wäschegeschäfts unter der eingetragenen Firma „E. Wegmann“ hier, Striesenerstr. 36 IEI und Grunaerstr. 12, ist heute, am 30. Juli 1898, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rathsauktionator Pechfelder in Dresden, Dreh⸗ gafft 1. Anmeldefrist bis zum 28 Auaust 1898.

ahltermin am 7. September 1898, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 7. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. August 1898.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: rxpedient Gunderm

[31099] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufma ugust Salzmann zu Eisleben ist am 1. August 1898, Vormittags 11 ¼⅞ Uhr, das Konkursverfahren durch das . Amtsgericht zu Eisleben eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Otto Schauseil hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Auguft 1898. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines neuen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 10. S 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. August 1898.

Eisleben, den 1. August 1898.

Juncker, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts. Abth. 3.

[31120] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eugen Debenath in Ensisheim ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Notariatsschreiber Julius Wipf hier. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Mittwoch, den 31. August 1898, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und 2 meldefrist bis 23. August 1898.

Ensisheim, Elsaß, den 30. Juli 1898.

Kaiserliche Amtsgerichtsschreiberei.

Wagner.

[31118] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Andrea Kauper, Inhabers der Firma Georg Preller i Erlangen, ist am 30. Juli 1898, Nachmittag 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Bankagen Fesh8 Kaestner in Erlangen.

nzeige⸗ und Anmeldefrist drei Wochen von heut an. Wahltermin: Freitag, 26. August 1898, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, 14. September 1898, Vormittags 9 U im Sitzungssaale.

Erlangen, 30. Juli 1898.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Lauk, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[31101] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. F. Cotti in Fehrbellin ist am 30. Juli 1898, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Adolf Draeger zu Fehrbellin. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Sep⸗ tember 1898. Anmeldefrist bis zum 20. September 1898. Erste Gläubigerversammlung den 23. August 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 4. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. I11“

Fehrbellin, den 30. Juli 1898.

Dowaldt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen

[31203] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Jakob Pistor Wittwe, Elisabetha, geb. Kunz, von Langendernbach, wird heute, am 30. Juli 1898, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrechner Oswald Fohr zu Hadamar wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. August 1898 dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände auf den 30. August 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, sowie zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 17. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 23. August 1898.

Hadamar, den 30. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. III. [31107]

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Carl Gustav Irmischer in Leipzig, Münzgasse 7, Wohnung: Sidonienstraße 35, ist heute, am 29. Juli 1898, Mittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Hezel hier. Wahltermin am 19. August 1898, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 3. September 1898. Prüfungstermin am 13. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. ugust 1898. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II Al, Bekannt den. d 1 Fon⸗ aricht schreib

annt gema urch den Gerichtsschreiber:

Sekr. Beck. 8

[31108]

Ueber das Vermögen der Marie Hermine Hedwig gesch. Frede, Inhaberin des Putz⸗ geschäfts unter der Firma Anna Gltze⸗Reeck, hier, Ungeefr. 14, ohnung: Alexander⸗ straße 34 ITr., ist heute, am 29. Juli 1898, Kittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter; Herr Kaufmann Johs. Müller hier, Marschnerstr. 3Z. Wahltermin am 19. August 1898, Vormittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 3. September 1898. Prüfungstermin am

“¹

13. September 1898, Vormitt Uhr.

Bormittago 9 Uhr.