Wetterbericht vom 5. August, . 8 “ 9
1““ Backnang 1 (1), Brackenheim 2 (9), Cannstatt 1 (1),] kraftvolle, helle und schöne Stimme glänzend zur Geltung. Frä atlein zen hon 5.2
„Leonberg 1 (1), Ludwigsburg 2 (14), Marbach 1 (1), Reinl's tadellose Leistung als Venus ist bekannt und Pevihrte sich Hrülb ennl 88 Seet ech ⸗ 1 11) .bu 2,, 1 (6). Schwarz⸗ auch vorgestern wieder; die Partie des Hirtenknaben sang Fnu SSradl waldkreis: Calw 1 (2), Freudenstadt 1 (4), Neuenbürg 1 (2), klar und anmuthig.
1 (4). Jagstkreis: Crailsheim 6 (11), Ellwangen Ce L.. ng, Gaildorf 3 (10), Gerabronn 4 (5), Morgen, Nachmittag 3 ½ Uhr, findet im Neuen Körigli cchen Stationen.
ür II 1 (1), Neresheim 1 (1), Oehringen 6 (29), Opern⸗Theater eine Kinder⸗Vorstellung von „Hinsel und Genan b reis: Biberach 1 9) Blaubeuren 1 (1), Gretel“ und „Die Puppenfee“ zu besonders essoten hen f tatt. Chingen 2 (4), Göppingen 1 (5), Laupheim 3 (15), Leutkirch 1 (1), Preise der Plätze: I. Rang Loge 3 ℳ; I. Rang ittl⸗ Ha Ikon Münsingen 1 (3), Ravensburg 3 (6), Riedlingen 1 (1), Saulgau 2,50 ℳ; I. Rang Seiten⸗Balkon 1,50 ℳ; Tribüne 1 ℳ Mi ttel.] Belmullet. 11n18nn bedeckt 1 (4), Tettnang 2 (17), Waldsee 1 (2), Mängeg fun0ah. [SS. hrzu⸗ 2vg. 12eMae 6 ““ ü ten⸗ Faheen 1 1 185 berzct iss. tanz: Engen 1 1 ullendorf 8 arquet 1, ; Stehpla ₰. A rd n herm . — ristiansund 5 lb bed. g 8 8 Erdsebemne) “ ““ Kehl 1. (1). Landes⸗ Abends 7 ½ Uhr geht Lortzing's komische Oper „Der Waffenscmied — in 3 8 761 . bosaen 8 1 Berichte von deutschen Fruchtmärkten. kommiss. Karlsruhe: Baden 1 (1), Bretten 3 (16), Bruchsal Scene. Die Besetzung lautet: Stadinger: Herr Knüpfer, Marie: Stockholm . . . . . 754 wolkig- — 1.. 1 Durlach 5 (29), Ettlingen 2 (18), Karlsruhe 2 (3), Frau Gradl; Irmentraut: Frau Schumann⸗Heink, ah Ssaß; Haparanda . . 749 bedeci 8 b forzheim 3 (40). Landeskommiss. Mannheim: Sinsheim 1 (7), Liebenau: Herr Wuzél; Georg: Herr Lieban; Adelbhf: Dar St. Petersburg.. bI1I1““ Dunst 3 „J iesloch 1 (1), Tauberbischo (2) Fettpe 8 89 Weöqlinge, öe Sattler. Den Schluß bildet das BIllet “ 759 — Regen dans nüa⸗ 8 “ Durchschnitts⸗ 2g vnhge ’ ssen: i 8 „ „Drientalisches Tanzbild“. — He Prean “ “ . Das Schiller⸗Theater wird am 1. September mi Shh als⸗ S. vW11 “ 782 8 Ies 8 .“ Cezahlter Prels für 1 G Fe. — Menge Verkaufs⸗ res (Spalte 1) Delmenhorst 1 (1). Fürstenthum Birkenfeld 1 (1). Braun⸗ speare's Trauerspiel „Hamlet“ wieder eröffnet. Im erster Tertel Fahr Zylt 6 11“ B 1 halb 6e8 86 Cezahlter Pre oppelzentner für saeig? Braunschweg 1 (1) EEEEEEbE E E1 39 2 lacramg gene⸗ ö““ 2 halb bed. “ 1 Doppel- schnitts⸗ Schätzung verkauft 8 C Gotha. §H otha: Stadt⸗ „Der po e Kannegie ga. 2 1 8 8.22 Oeracsen (Solbare,a g. , 99 gsbug Teett Walters⸗ von Schiller, „Die Haubenlerche“ von Wiltenbruch unmd „Ma uer⸗ Funmfmünfe, “ 2 1 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner preis Doppelzentner hausen 3 (28). Anhalt. Cöthen 2 (2), Bernburg 3 (3). Waldeck. blümchen“ von Blumenthal. Die Ausgabe der Abonnementhneste für Memek 765 dbelbe . 8 8 8 8 9. 6 Preis nabebench Kreis des Eisenberges 8 (23), 8888 1 90. dieses Vierteljahr beginnt wieder am 16. August. „ Van 87Fss. 8 783 1“ 8 8 8 “ ℳ 1 Landbezirk Bremen 7 (38). Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Unter⸗ — EE “ 1 8 E“ Elaß: Selern 8 6627. Baig Zber, Kha6;: Mensste s He v“ E““ 188 z bedeah ööö 1 . 14,70 14,80 ꝑy1670 “ b gelcgar 2 9, 8 9 2-h n salhng h bsn gbse hefdneh (ab Der Beginn der Jagd auf Rebhühner im Stattkre ise Wiesbaden. 768 2 halb bed. hea hlae ““ 8 3 -e 18,00 18,⸗5 18,44 —+† 19,63 2 (12), Bolchen 499) Ge eereSc und 2195 Gehöfte ꝛc Berlin ist auf Donnerstag, den 18. August, festgesetzt woren. Die München 770 4 bedeckt Aach 8 “X“ 11“ 8 20,50 20,50 20,80 21.10 . 20,50 21,20 Zusammen 8; Jagdzeit dauert bis Mittwoch, den 14. Dezember, einschli eßlih. Chemnitz 767 2 heiter bb25 ’ ““ 1 18,25 8 18,75 18,75 b . 3 68 18,00 19,10 19,20 4 g8 dses ]
sp im
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 5. August 1898.
Wetter.
sius = 40 R.
Temperatur in 0 Cel⸗
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Mill
5 °C.
—2
21,20 21,80
C. Lungenseuche. Berlin. 766 heiter e ““ Ps Preußen. Reg.⸗Bez. Stralsund: Franzburg 1 (1). Reg.⸗Bez. Mannigfaltiges. Wien.. 765 wolkenlos genau i ’:’.ãᷓ..x. . 21,00 21,00 21,20 osen: Jarotschin 1 (1), Pleschen 2 (2). Reg.⸗Bez. Magdeburg: 1 8 ;sidt t Breslau. 767 NNW 1 halb bed. Paeskeze8Xcesh aceatesen de01), Heabatbernaleben 2 (2). Reg.⸗ öö1ö1öu.. . 769 NW Jwolkenlos Chateau⸗Salins . . . . . . . . 18,00 Bez. Merseburg Saalkreis 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. vom Magistrat genehmigte Verordnung über die Müllaluhr im 1I1I14“*“ E ““ “ 16 18 59 188 ö“ Leipzig: Borna 1 (1). Kreishauptm. Zwickau: Annaberg 1 (1). Stadtkreise Berlin veröffentlicht. E X“ 763 SNRO Zhalb bed. 26 . 5 8 1 V . 40
Zusammen 11 Gemeinden und 11 Gehöfte. 8 1“ 8 neb. sicht der Witt 8
““ em soeben fertiggestellten Bericht der städtischen St if⸗ bersi er Witterung. 1 oggen.
ö“ 1 8 11X.“ ““ agef das vöö 1897/98 1 Das Hochdruckgebiet über Mittel⸗Europa hat sich weiter ostwärts Landsberg a. W. ö — 13,00 13,00 14,00 14,00
Verdingungen im Auslande. wir, daß in den letzten Tagen desselben die erhebliche Zuwenung der gusgebreitet, während eine Depression über Nordwest⸗Europa erschienen Kottbus.. 1u“ “ — 12,64 12,64 12,94 12,94
1“ Frau Ida Becker, geborenen Naumann, im Betrage von 74109 ℳ ist, bei deren Annäberung das Barometer über Irland und Schott⸗ Moncgromiß. . “ . . 11,20 11,70 12,00 12,40 12,80 ir
E61 . X“ 19 00 — — Colmar i. P.... — 17,89 . 18,95 21,05
811öö’“”“
Spanien.
27. August, 12 Uhr. Fluß⸗ und Hafenbau⸗Kommission (Junta de Obras del réo Guadalquivir y puerto de Sevilla) in Sevilla: Anschaffung eines Schleppdampfers. Voranschlag 100 000 Pesetas. Kaution, provisorische 5000 Pesetas, definitive 10 %. Bedingungen zur Einsicht im Sekretariat der Junta. Auszug daraus und Angebots⸗ formulare in spanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“.
Niederlande. ““
11. August. Willemsoord. Die Marine⸗Direktion: Liefe⸗ rung von 1 000 000 kg deutscher Steinkohlen (westfälische); Bedin⸗ gungshefte zu 0,20 Fl. beim Greffier der Marine zu Dordrecht erhältlich. Auskünfte beim Haupt⸗Marine⸗Ingenieur dortselbst.
12. und 13. August. Dordrecht. Die Verwaltungen der Vier
older und des Polders Wieldrecht, im Kaffeehause Koophandel u.
eevaart: Lieferung von deutschen Maschinensteinkohlen, für die Dampfwassermühlen Mr. J. London und Ihr. Jantzon van Erfrenten auf der Insel Dordrecht, für die Zeit eines Jahres, vom 1. September 1898 ab. Angebote sind am 12. August von 10 Uhr Vor⸗ bis 1 Uhr Nachmittags und am 13. August von 9 bis 10 Uhr Vormittags im Bureau des Sekretärs der Vier Polder, Herrn Mr. A. A. Moll, Grookkerkplein Nr 2 dortselbst, und ge⸗ legentlich der Zusammenkunft der Direktoren um 11 Uhr einzusenden. Beshiitgangen sind beim vorgenannten Sekretär Mr. A. A. Moll erhältlich.
1. September. A. Lobry de Bruyn, technischer Sachverständiger im Finanz⸗Departement, 2 Parkstraat 265 in Amsterdam: Lieferung von 190 000 kg Holzessig zur Denaturierung des für industrielle Zwecke bestimmten Alkohols. — Bedingungen bei dem ersten schei- kundige aan het rykslaboratorium voor suiker onderzoek in
Amsterdam. Serbien.
16. August. Oekonomie⸗Abtheilung des Königlich serbischen Kriegs⸗Ministeriums zu Belgrad: Mündliche Verdingung behufs Lieferung von verschiedenen Sorten Druckpapier für Formulare und Bücher der Militärbehörden. Muster und Bedingungen in der Kanzlei obiger Abtheilung. Kaution: 20 %. Lieferungsobjekt: circa
8 8
Verkehrs⸗Anstalten. “
Bremen, 4. August. (W. T. B.) Norddeutscher Llovyd. Dampfer „Marxburg“ 3. Aug. Abds. Reise v. Oporto n. Bra⸗ silien fortgesetzt.
— 5. August. (W. T. B.) Dampfer „Ems“, von New York kommend, 4. Aug. Mrgs. in Neapel angek. „Elisabeth Rickmers“, v. Baltimore kommend, 3. Aug. Abds. in Rotter⸗ dam angek. „Darmstadt“, mit dem Martnetransport v. Ost⸗Asien kommehv 3. ng. Phds. Dover Fissiert. „Weimar“, v. Australien kommend, 4. Aug. Mrgs. in Gibraltar angek. „Ems“ 4. Aug. Vm. Reise v. Neapel n. Genua fortgesetzt.
Hamburg, 4. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Fürst Bismarck“, von New York kommend, ist heute Vorm. von Southampton abgegangen.
London, 5. August. (W T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Dunvegan Castle“ ist gestern auf der Heimreise von Kapstadt, D. „Harlech Castle“ heute auf der Ausreise von London abgegangen.
Rotterdam, 4. August. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Maasdam“ von Roiterdam heute Vorm. nach New York abgegangen.
Theater und Musik. 89
Neues Königliches Opern⸗Theater.
Richard Wagner's Oper „Tannhäuser“ gelangte am Mittwoch zum vierhundertsten Male auf der Königlichen Bühne zur Aufführung und fand bei einer im Ganzen trefflichen Besetzung und wohlgelungenen Darstellung den gewohnten reichen Beifall. Noch immer scheint dieses großartige Tonwerk mit der tief poetischen Handlung, die ihm zu Grunde liegt, unter allen Werken des Meisters die größte Anziehungskraft auszuüben und immer aufs neue Seele und Gemüth der Hörer zu ergreifen und zu er⸗ heben, wie denn auch die Musik keiner Wagner'schen Oper mehr ins Volk gedrungen ist, als die des „Tannhäuser“. Obwohl die Rollen zumeist mit Gästen und neu gewonnenen Mit⸗ gliedern der Königlichen Bühne besetzt waren und die Aufführung nicht überall die Einheitlichkeit des Stils, die tadellose Glätte und Geschlossenheit der Ausführung zeigte, welche auf der großen König⸗ lichen Bühne heimisch ist, war der Eindruck der Oper auf die
örer ein unverminderter. Herr Zeller vom Grohherzoglichen
heater in Weimar sang die Tuelrolle; der Gast besitzt schöne Stimmmittel und trägt mit lebendiger Empfindung vor; aber in den Momenten höchster Erregung, wenn Leidenschaft und Begeisterung einen maͤchtigen Ausdruck fordern, wie beim Wettgesang auf der Wartburg, schien dem Sgan, doch⸗etwas an der erforderlichen markigen Kraft und Ausdauer zu fehlen. Die Mitstreiter im Sänger⸗ krieg, Herr van Gorkom als Wolfram von Eschenbach und Herr Butrian als Walter von der Vogelweide, sangen mit schön quellendem Ton und weckten lebhafte Anerkennung bei den Zuhörern, wie auch Herr Knüpfer, der die Partie des Landgrafen durchaus beifaliswürdig wiedergab, an den Ehren des Abends gebührenden Antheil gewann. Fräulein Destinn, welche sich jüngst in der „Cavalleria“ und in den „Hugenotten“ mit überraschendem Erfolge eingeführt hat, sang in 52 des Fräulein Egli die Rolle der Elisabeth und brachte auch hier ih
v111“
r künstlerisches Temperament im Spiel und ihre
zur Begründung eines Asyls für Blinde die Allerhöchste Genchmig ung erhalten hat. Es werden nunmehr die den Intentionen der E ro⸗ lasserin entsprechenden Maßnahmen getroffen werden. — De Wer⸗ theilung einer größeren Anzahl von Heizungsunterstützungen ist der Deputation im abgelaufenen Winterhalbjahr wiederum mälich ge⸗ wesen. Der im Vorjahre verbliebene Baarbestand, der ohne ie ca Uf⸗ gelaufenen Zinsen rund 4188 ℳ betrug, erfuhr durch (esche mke im Betrage von 10 142 ℳ eine Vermehrung, sonß Der Deputation für den genannten Zweck, einschließlich r a uf⸗ gelaufenen Zinsen, insgesammt rund 14 450 ℳ zur Verfügung saand en.
Bei der überaus milden Witterung im vergangenen Wim terhat Die Deputation nur rund 6750 ℳ verbraucht, sodaß noch ein Baatbest cm ud
von etwa 7700 ℳ zur Verwendung für den kommend en Wie ITer. verbleibt.
Im städtischen Obdach befanden sich am 1. Fl e. 23 Familien mit 70 Personen, darunter 9 Säuglinge, und 48 Eing el⸗ personen. Am 1. August war der Bestand 32 Famtlien mit 108 Per⸗ sonen, darunter 16 Säuglinge, und 63 Einzelpersonen. Das Niyl f ür nächtliche Obdachlose daselbst benutzten im Laufe des Momttz Fauli 14 620 Personen, und zwar 15 665 Männer, 955 Frauen. Vm der en Hersogen wurden 21 dem Krankenhaus Friedrichshain, 32 dern rank n⸗ aus Moabit, 17 der Chartté, 39 der Krankenstation des Dödacs, 3 der Anstalt Wuhlgarten überwiesen, 215 (206 M., 9 Fr.) der Polt Zei vorgeführt.
Die Berliner Unfallstationen wurden im Monat Ju li in 2645 Fällen, gegen 1814 im gleichen Monat des Vorjahes, f ür erste Hilfe in Anspruch genommen, und zwar 2218mal bei ufäls en und 427mal bei plötzlichen Erkrankungen. In den Statiomen wurd en 2468, außerhalb derselben 177 Personen behandelt.
In dem Depot der Großen Berliner Straßenbah m⸗ gesellschaft zu Tempelhof brach gestern ein großesseu Pr aus, durch welches sämmtliche Ställe, Schuppen und Futt ermgast me in Asche gelegt wurden. Die 200 Pferde, welche sich zur Zeit in den Ställen befanden, konnten nur mit großer Mühe gerettet wenen uü mnd wurden auf den umliegenden Feldern angekoppelt. Obwoll vn verschtedenen Dörfern der Umgegend die Feuerwehren ein trafen unnd auch aus Berlin Hilfe kam, war es bei der Hitze und dem herishend en Winde nicht möglich, von den in Flammen stehenden Gebäudel etw ns zu retten. Nur das Petroleumlager und der Raum für Steusa Mz, die beide aus starkem Mauerwerk bestehen, sowie das Verwiltng S. gebäude hielten den Flammen stand. Außer den Gebäuden snd dei Decksitzwagen, ein kleiner Wagen und ein Streuwagen verb rant.
Das Zeitungs⸗Museum in Aachen beabsichtigt, ale Ver⸗
öffentlichungen der periodischen Presse, welche anläßlich des Hirmn⸗ scheidens des Fürsten Bismarck erschienen sind bezw. foch Er⸗ scheinen, zu sammeln und in seiner „Bismarck⸗Mappe“ zu verernigen, u nun
orschern zur Verfügung zu halten. Es ergeht destalb cnn sämmtliche deutschen und auslänsischen Zeitungen und Zeilstrift En sowie an alle Förderer des Unternehmens die Bitte, die betrffend gn Nummern an die Verwaltung des Zeitungs⸗Museums in lach In (wenn angängig, in je zwei Exemplaren) gelangen zu lassen⸗
sie späteren
DDdiee künstlerisch bedeutsamste unter den zur Erinnerung m dEn verewigten Fürsten Bismarck erschienenen illustriert enposn.⸗ karten ist soeben in dem bekannten Verlage der Münchener Pochen⸗ schrift „Jugend“ (G. Hirth's Verlag in München) zur Ausgihe g ⸗ langt. Dieselbe zeigt, in sauberem zweifarbigem Druck augffühe t, den von Franz Stuck außerordentlich charakteristisch gezechnete n Kopf des Fürsten, umgeben von einem Lorbeerkranz. Darunter stehe n in Lapidarschrift die Worte: „Der Zwietracht eiserner Erwürgt, de- s
Deutschen Reiches Ehrenbürger“.
Die „Urania“ wird nach dreiwöchigen Ferien morgen, Sonrn⸗ abend, wieder eröffnet. Im wissenschaftlichen Theater wid der scenisch ausgestattete Vortrag „Vom Matterhorn zur Jungfral au h
in der nächsten Zeit noch auf dem Repertoire verbleiben.
Liegnitz, 4. August. (W. T. B.) Heute, am Gedenkyye der Schlacht bei Weißenburg, fand in Anwesenheit Seiner Körnilliche an Hobeit des Prinzen Friedrich Heinrich als Vertreters Seiner Majestät des Kaisers und Königs die Enthüllung des vo dermn Bildhauer Boese modellierten Reiter⸗Standbildes Kai sexi L⸗ helm's des Großen statt. Der Prinz wurde bei sei nen Eirm⸗ treffen von dem Ober⸗Präsidenten Fürsten von Hatzfeldt⸗Tr achnber ☛, dem kommandierenden General des fünften Armee⸗Korps von BonSe.⸗ dorff und dem Ober⸗Bürgermeisterx Oertel und begb sich
dem Feiytlatz . Nach einem Chorgesang und der Festrede des Ober⸗Bürgerm eistet ft I die Hülle, die Truppen präsentierten, und die Musik der vi dermn Grenadier⸗Regiment König Wilhelm I. (2. Westpreußtsches) NA. 2 gestellten Ehrenwache spielte den Choral „Nun danket Alle Gotl“ „ der von der Versammlung mitgesungen wurde. Die Feier schliß mü t einem von dem Ober⸗Bürgermeister ausgebrachten Hoch auf Seirr e Majestät den Kaiser und dem Gesange der Nationalhymme. Nalh
nach dem Abschreiten der Ehrest⸗Kompagnie na
dem Festmahl erfolgte die Abreise Seiner Königlichen Ho Prinzen Friedrich Heinrich. t
land stark gefallen ist. In Mittel⸗Europa dauert die schwache süd⸗ liche bis westliche Luftströmung fort. In Deutschland ist das Wetter kühler und heiter, vielfach fanden Regenfälle statt, die Morgen⸗ temperatur liegt allenthalben unter dem Mittelwerthe. In Ost⸗ deutschland sowie in Oesterreich gingen vielfach Gewitter nieder. Wärmeres Wetter demnächst zu erwarten. 8 Deutsche Seewarte.
1 Theater. RKönigliche Schauspiele. Neues Opern⸗Theater. Sonn⸗
abend, Nachmittags 3 ½ Uhr: 57. Vorstellung. Kinder⸗Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert
Humverdinck. Text von Adelheid Wette. Die Puppenfee. 18 Ballet⸗Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. — Abends 7 ½ Uhr: 58. Vorstellung.
Der Waffenschmied. Komische Oper in 3 Akten von Albert
Lortzing. (Irmentraut: Frau Schumann⸗Heink, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gast) — Orientalisches Tanzbild von Emil Graeb. Musik eingerichtet von A. Steinmann.
Sonntg: 59. Vorstellung Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Wolfgang von Goethe⸗ schen Romans „Wilhelm Meister's Lehrjahre“ von Michel Carré
und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Sonnabend: Johannes. Sonntag. 2 ½ Uhr Nachmittags: Die versunkene Glocke. —
Abends 7 ½ Uhr: Johannes.
Monlag: Hamlet.
Lessing⸗Theater. Wiedereröffnung: Sonntag, 7. August. Im weißen Röß’l. Lustspiel in drei Aufzügen von Oscar Blumen⸗ thal und Gustav Kadelburg. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag und folgende Tage: Im weißen Röß’l.
Meues Theater. Schiffbauerdamm 4 a./5. Direktion: Sig⸗ mund Lautenburg Sonnabend: Bei bedeutend ermäßigten Preisen: Der Unterpräfect. (Le Sous-Préfet de Chateau-Buzard) Schwank in 3 Akten von Léon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. In Scene gesetzt von Hermann Werner. — Vorher: Im Negligé. Plauderei in 1 Akt von Hans von Rheinfels. Regie: Armin Schwellach. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag und Montag: Der Unterpräfect. — Vorher: Im Negligé.
Voranzeige. Dienstag, den 16. August: Zur Vorfeier des fünfzigjährigen Regierungs⸗Jubiläums Seiner Majestät des Kaisers und Königs Franz Joseph I. Habsburg. Festspiel in 4 Akten von Alfred von Berger. G
Belle-Alliance⸗Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Sonn⸗ abend: Ein toller Einfall.
Sonntag: Er muß aufs Land.
Im prachtvollen Sommergarten: Großes Konzert und Spe zialitäten. Mäuseschwänzchen. Posse mit Gesang und Tanz in 1 Akt von Mylius. .“
Josef Jarno, Hubert Reusch. Momentaufnahmen. Satirischer Schwank in 3 Akten von Josef Jarno. Vorher: Der Retter. Komödie in 1 Akt von J. Bettelheim. Anfang 7 ½ Uhr.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Elisabeth Schoen mit Hrn. Pastor Max Müller Prem.⸗Lieut. d. R. Maximilian von Schoenebeck (Berlin, z. Zt.
St. Moritz⸗Bad). Verehelicht: Hr. Prem ⸗Lieut. Franz de Dumas de l'Espinol
b. Brühl.)
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗Rath Rühle von Lilienstern (Erfurt). 8
Wangenheim, geb. von Zech (Gotha).
H- 8 8 ¹ 8 8 . & — Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl⸗ 1“ Berlin SW., Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
88
Ratibor ... Geldern... Aachen Döbeln. Rastatt.
Colmar i. E.. Chateau⸗Salins
Breslau..
Glogau. Neuß..
Landsberg a. W.
Wongrowitz Hirschberg Ratibor. Geldern. Rastatt
Colmar i. E. 8
Breslau. Glogau .
Landsberg a. W.. .
Hirschberg. Ratibor .. Geldern. Aachen. Döbeln. Rastatt. Breslau.
11ö.“
Glogau
Die verkaufte Menge wird auf volle Dop Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die B
8 zentner und der Verk
14.90 13,75
12,75 12,50 12,40 12,60
13,70
12,00 14,00 13,54 11,10 13,50
16,40
16,00 15,50 13,00
15,30 13,00
12,50 14,90
13,50 13,00 12,78 13,00 12,60 12,90 12,50
13,00 12,20 14,30 12,00 12,00 14 50 14,15 12,60 14,25
16,60 16,00
16,00
15,55 13,00 15,50 14,10
12,90 15,20
13,50 13,50 13,33 13,50 12,80 12,90 13,00
13,00 12,60 14,70 13,35 12,30 15,00 14,77 12,90 14,25
15,00 17,00 16,40 16,50
—80So
15,55 13,50 15,70 14,10
Bemerkungen.
aufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in
13,00 15,20 14,25 14,00 13,75 13,89
1310 13.20 13,00
r st e. 14,00 13,00 15,20
12,30 15,00 15,38 13,50 15,00
afer.
16,00 17,20 V
116,59
20
15,90 13,50 15,90 15,10
EA“ 1“ 12,60 12,90 13,40 13,60 14,10
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Doppel⸗Ztr. für:* —,— ℳ — Futtergerste Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Mittel⸗Sorte
— geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Richtstro
—,— ℳ — **“ Erbsen, gelbe, zum Kochen
Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ —
4,00 ℳ.
1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch
1,20 ℳ; 0,90 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ
. lbfleisch 1kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60
1,10 ℳ. — Butter 1 kg 2,40 ℳ; b 40 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg
20 ℳ. — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. — Hechte 1 kg
— Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ. — Schleie
ℳ 1,00 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ. — Krebse
12,00 ℳ; 2,50 ℳ 1h * Ermittelt von . kammer — ** Preise im freien **„* Kleinhandelspreife.
Residenz-Thealer. Sonnabend: Gastspiel von Paula Wirtbh,
00 ℳ
(Lüben i. Schles. — Glatz). — Frl. Melanie Herz mit Hrn.
Ende Juli d. J. 45 763 200 ℳ 4 ½ %, 15 504 600 ℳ 3 % 145 210 000 ℳ Pfa 9 835 500 ℳ 3 ½ %, 1 524 000 ℳ 5 % alte 33 609 300 ℳ 3 ½ % neue, erzinsen sind. — fandbriefen sind bis 31. Juli d. J. euerversichexungswerthe dbgehoben sind” 11 5222 8 — Die Betriebseinnahmen der Ostpreu m Juli 1898 betrugen nach vorläufiger Fests⸗ erkehr 139 733 ℳ, im Güterverkehr 182 011 ℳ, 23 000 ℳ, zusammen 344 744 ℳ, dar ausen — Palmnicken 7081 ℳ, im Juli
mit Iür Margaret Giesler (Ehrenbreitstein —Schloß Falkenlust
Gestorben: Hr. General⸗Lieut. z. D. Michelmann (Berlin). — Hr. Dombildhauer, Professor Fuchs (Köln). — Fr. Sophie von
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokg
an der Ruhr und in Oberschlesien.
. An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 13 889,
zeitig gestellt keine Wagen.
8 In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 5525, nicht recht⸗ teitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 4. August.
—,— ℳ — Heu —,— ℳ 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *⸗ 2* Linsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ. — Kartoffeln — Rindfleisch von der Keule 1 k
— Vom Berliner Pfandbrief⸗J 18 803 400 ℳ 3 ½ %, 9 722 100 ℳ 5 % und 33 793 600 ℳ 3 ½ % ausgegeben worden,
9,00 ℳ; Eier 60 Stü⸗
Zentralstelle der preußischen Landwirth
Berliner Verkehr.
ndbriefe 8 472 600 ℳ
nicht recht⸗
- — Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per
eizen —,— ℳ; —,— ℳ — *Roggen —,— ℳ s— ℳ; —,— ℳ ** Hafer, gute 1“.“ ℳ; Vsahgr; ℳ b —,—
“
sind bis 21 623 100 ℳ 4 %, Pfandbriefe und neue, zusammen
wovon noch . 4 %, 8 212 800 ℳ 4 ½ %, Pfandbriefe und 15 434 100 ℳ 3 % und zusammen 77 088 300 ℳ Pfandbriefe zu Angemeldet zur Beleihung in Neuen Berliner 242 Grundstücke mit einem ön 44 443 372 ℳ). Zugesichert, aber nicht
ischen Südbahn eellung im Personen⸗ an Extraordinarien unter auf der Strecke Fisch⸗ 1897 vorläufig 320 779 ℳ,
en den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr m Ganzen vom 1. Januar bis 31. Juli 1898 2 528 299 ℳ
orläufige Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil),
ℳ;
8
schafts⸗
sprechenden
1) Rohspat rösteter, Rotterdam 6 Eisen
strahliges Marken und b. ab Siegen, 3) Stahleisen 60,00 — 61,00 mit Fr 4) englisches Bessemereisen ab Verschiffungshafen — nisches Bessemereisen stelle 9) engli burger
5,00. — D. 1) Gewö eisen 1 eisen 180, 5.
Lond. 3 % Rei port. Anleihe 19,50, 5 % amort. Rum. 100,30, 4 % ru 104,20, 4 % Russ. 1894 68,00, 4 % Spanier 41,50, gvpter 109,80, Reichsbank 164,50. Darmstädter 154,40,
22,90, Unif. E Dresdner Bank 162,70, Mitteld. Kredit
Diskonto⸗Komm.
beirath beschlossenen Aufsch für Leuchtgasbereitung ℳ 10 Gasflammförderkohle 8,50 — 9,50, 8,50 — 9,00; 3) Kohle 9,00 — 11,00, 4) Koks:
7
7 9
59,50, ches R
Magdebur üehn exkl. 88 % endement 8,00 — 8,35. Brotraffinade II 23,87 ½. Gem. Melis I mit Faß 23—23,12 ½. Fest. Hamburg pr. August 9,35 Gd., 9 pr. Oktober 9,42 ½˖ Gd., 9,47 ½ Br. pr. Januar⸗März
Transito f. a. B. September *h, 42 ½ Gd., 9,45 Br. pr. November⸗Dezember 9,45 9,65 Gd., 9,70 Br.
Frankfurt a. M., 4. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Pariser do. 80,833, Wiener do. chs⸗A. 95,20, 3 % Hessen v. 96 92,70, Italiener 92,90, 3 % ssische Kons.
Wechsel 20,392,
beste
9
Gießereikoks koks: gehrochen 16,50 — 17,00; 5) Briq
nach Qualität —,—, je nach Qualität,
oheisen ießereieisen Nr. III ab Luxemburg 52 Gießereieisen Nr. 1 67, 12) do. Nr. 11 —, 13) do. Nr. III 60, 14) do. Hämatit 67, 15) spanisches Hämatit Mark⸗ Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen hnliche Bleche aus Flußeisen 137,50 -142,50, 2) do. Schwei 3) Kesselbleche aus Flußeisen 157,50, 4) do. Schwei ) Feinbleche 135.—145. — F. Draht: 1) Eis drabt —,—, 2) Stahlwalzdraht —,—.
Stettin, 4. August. (W. T. B.) Spiritus loko 54,30 — 54,40 bez.
g. 4. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Rendement 10,20 — 10,35. Nachprodukte erkl. 75 % I 24,00 — 24,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,50 — 24,25. Rohzucker I. Produkt.
200,40,
9,00 — 10,00; melierte ere Kohle:
Marke
Still.
5
Kohle
franko
Stetig.
Gd,
gegen vorläufig 2 502 184 ℳ im Vorjahr, eitraum des Vorjahres mehr endgültige Einnahme vom Juli 1897 weniger — Düsseldorfer Börse vom 4. August. ( bericht.) Der Kohlen⸗ und Ei
4) nassauischer Rotheis⸗ asenerze, 1) Spiegeleisen Ia. 10 — 12 % Man Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. Siegerländer
Mudela
(Luxemburger Nr. III ab Ruhrort 60,00,
Brotraffinade
9,50 Br.,
mithin gegen den ent⸗ 26 115 ℳ, gegen die 64 829 ℳ
—,—. C. gan 66,00 — 67, Marken 58,00 — 59
cif. Rotterdam 6) deutsches Bessemereisen —,—, 7) Thomaseisen frei Verbrau 8) Puddeleisen
Mudela ab Ruhrort „—. — E. Bleche:
118,ü40, Oest.⸗Ung. Bank 772,00, hrrad 261,00, Schuckert ochum. Gußst. 227,90, Gotthardbahn 138,90, Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Franz. 306 ¾, Lomb. 69 ½, Gotthardb. 13 isk.⸗ Komm. 200,30, Dresdaer Bank —,—, Bochumer Gußst. —,—, Harpener —,—. Portugiesen —,—, Schweize Union 75,20, do. Simplonb. 89, Schuckert —X,—, Northern Pacific —,—, Allgemeine Elektrizitätsges. 27 148,40, 1860er L Köln, 4. August. tober 52,50. Bremen, 4. August. (W. Raffiniertes Petroleum. Börse.) Loko 6,40 1 Armour shield 27 ½ ₰, Cudahy 29 ₰, Choice Grocery 29 ₰, Short eclear middl. loko Kaffee unverändert. Baumwolle. Ruhig.
Westeregeln telmeerbahn 97,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 308 ⅞, 8,90, Deutsche Bank 200,30,
Amtlicher Kurs⸗ senmarkt ist fortgesetzt sehr fest. A. Kohlen und Koks. 89 Berücksichtigung der vom Syndikats⸗ ge) 1) Gas⸗ und Flamtkohlen: Gaskohle ,50 — 11,50, Generatorkohle 10,00 — 11,00, 2) Fettkohlen: 9,50 — 10,50, Förderkohle 8,00 — 9,50, melierte dußkohle Korn II (Anthracit) 19,50 — 21,00; 16,00 — 16,50, Hochofenkoks 14,00, uets 10,00 — 13,00. — B. Erze: 2) Spatheisenstein, Somorrostro f. o. b. enstein mit etwa 50 % Roheisen: 37,00, 2) weiß⸗ rheinisch⸗westfälis 00 mit Fracht acht ab Siegen,
kirchen —,—,
Förderkohle 101,40, do.
Wbite label 29 ₰. 30 ¼ 3. Reis stetig. Upland middl. loko 32 ½ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 162 Br., 5 % Nordd Lloyd⸗Aktien 112 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 302 Gd.
4. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. ,50, Lübeck⸗Büchen 169,50, ½, Hamb. Packetf. 123,60, 50, 3 % Hamb. Staatsanl.
Speck. Stetig.
Qualität) —, 10) Luxem⸗
,00, 11) deutsches Bras. Bk. f. D. 167
„ Privatdiskont 3 Nordd. Lloyd 113,00, Trust Dynam. 165, do. Staatsr. 105,00, Vereinsb. 165,25, Hamb. Wechsler Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br. in Barren pr. Kgr. 80,50 Br., 80,00 Gd. — 3 Monat 20,33 Br., London kurz 20,41 ½ Br., 20,37 ½ Gd., 20,43 ½ Br., 20,39 ½ Gd., 20,41 ⅛ bez., Amst 167,65 Gd., 168,00 bez., Oest. u. Un 167,60 Gd., 168,00 bez., bez., St. Petersburg 3 Monat 213,8 New York Sicht 4,21 Br., 4,19 Sicht 4,18 ¼ Br., 4,15 ¼ Gd., 4,17 Getreidemarkt. Roggen stetig, russischer loko st, 100.“ Mais 97. Rüböl stetig, loko 51. Sept. 23, pr. Sept.⸗Okt. 23 ¼, pr. Okt.⸗Nov. Umsatz 1500 Sack. Petroleum still, Standar Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good ave 30 Gd., pr. Dezember 30 ½ Gd., Zuckermarkt. 88 % Rendement neue Usance, 9,37 ½, pr. September 9,45, vr. Oktob 75, pr. Mai 9,85. Ruhig.
Kommerzb. 13 A.⸗C. Guano⸗
93,10, 3 ½ % bank 129,40.
20,40 bez. erdam 3 Monat 168,05 Br., g. Bkpl. 3 Monat 168,10 Br., t 81,05 Br., 80,75 Gd., 80,90 0 Br., 213,20 Gd., 213,60 bez., Gd., 4,20 ½ bez., New York 60 Tage
loko stetig,
Paris Sich
Spiritus fest,
(Schlußbericht frei an Bord
Oesterr. Kreditakt. 308 ⅞, Adler Höchster Farbwerke 415,20, 200,00, Laurahütte 206,10.
Privatdiskont 3 ½.
Berl. Handelsges.
Dortmunder Union —,—, Gelsen⸗
Laurahütte —,—
entralbahn 144,20, do. Nordostbahn 70, Italiener 92,80, 71,30, Helios 187,50, Türken 6,50, Edison —,—, Nationalbank
„(W. T. B.) Rüböl loko 56,00, pr. Ok⸗
„T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗
Wilcox 27 ½ ₰,
5 % Norddeutsche
84 Gd., Silber
Wechseln otierungen
Gd., 20,31 bez., London Sicht
holsteinischer loko loko 142— 154, ig. Gerste ruhig.
pr. Aug. 23, pr. Aug.. 23. Kaffee behauptet, d wbhite loko 6,25.
5 rage Santos pr. Sept. März 31 Gd., pr. Mai 31 ¼ Gd. — Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis Hamburg pr. August er 9,45, pr. Dezember 9,52 ½,