1898 / 186 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

——--ᷓ——————V—V—ꝛ—ꝛ—-—⅞—OQQ—QCOę—F—ỹ́;—;—’—’’’’————⸗—⸗—⸗—⸗—⸗x—x—xx:-oo——:y, ——ᷓ——ÿ—x—⸗——-——xxüü ꝓ✕—

Allg. B. Omn. G.

Allg. Elektr.⸗Gs. Allg. Häuserb. kv. AlsenPortl. Zem. Alum. Ind. 50 % Angl. Knt. Guan. do. i. fr. Verk. Anhalt Kohlenw. AnnabgSteingut Annener Guß 1 Aplerbeck Steink. Archimedes . .. Aranh u““ affenb. Pap. Vschastent. hen. Bk. f. Brgb. u Ind Bank gelekt Ind. Barop Walzwerk Bartz, Lagerhaus Basalt⸗Akt. Ges. Baug. Ber⸗ Neust do. Kais. Wilh. do. Moabit .. do. Ostend Vorz. do. Kl. Thierg. Bauv. Weißensee Bedbrg. WllInd. BendixHolzbearb Bg.⸗Märk. J.⸗G. Berl. Anh. Masch Brl. Baz. G. Sch. do. Charl. Bau do. Cichorienfb. do. Dmpfmühl. do. Elekt. Werke do. Gub. Hutfb. do. Holz⸗Kmpt. do. Hot. Kaish. do. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof .. do. St.⸗Pr. do.Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. do. Neuend. Sp.

do. Packetfahrt :

do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. Sped. V.⸗A.

do. Wilm. Terr.

Berthold Messing Berzelius Brgw.

Bielefeld. Masch.

Birkenwerder .. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw.

Boch. Bgw. Vz. C 0

Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bösperde, Wlzw. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw⸗Kohl. do. St.⸗Pr.

do. Jutespinner.

do. Maschinen

Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik

do. W. F. Linke

dvo. MWerz. do. Kleinb. Ter. Brüxer Kohlenw. Busch Waggonf. do. do. neue

Butzkes Ko. Met. do. neue

—,— —- —-

29oO 8SSSSCoO]bNö2SöSn.

FEFPEreeüeüeeEeEgÜEAggg

HSüeöSE=ASngEgngAgnneneese“

.

8

FäEEErreregggmn *

GQ 8

8

Eo“ —2 =UScSoO

ι 10—

rGC 1

8

—, —- —- —-

1S

—.

——,— ESÖSNA=SSo 8

AG‚AEEGgg E11““ —— —- 2O—-

10,—

H

S0 SS —S=S=S=S=EgVg=

OOONIO;

1S81IIS

6002=AgSgFgg

[g Sie 1O0 Sq=g SSÖ=Sg=S=gFg=S

Carlsh. Vorz. ..

Carol. Brk. Offl. 6 Cartonnage Ind. 22 Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 50 Charlottb. Wass. 11 Chem Fb. Buckau 5 do. Griesheim 16

do. Milch..

do. Orbg. St.⸗Pr. 9 do. Weiler 15

do. Ind. Mannh do. W.Albert do. B.. Chemnitz. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb.

Concord. Spinn.]

Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb.

SLel!] 11S81SlSl

+IÖ=g=

0—

S 12,—

—‧‧„Qꝑ

——

. 888I1 —- —99h—-

Cottbus Masch.

Courl Bergwerk 8 Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dannenbaum .. 4 do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. 8/ do. do. St. Pr. 6 Dessauer Gas . 11 Deutsche Asphalt 10 8 Dtsch.⸗Oest. Bgw 6 Dt. Gasglühlicht 80 do. Jutespinner. 12 do. Metallptr. F 25 ²

do Spiegelglas

do. Steing Hubbe 1

do. Steinzeug. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Drt Un. St⸗PrA

do. Vorz.⸗Akt. C

do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Düss. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg.

Düsseldorf. Wag.

Duxer Kohlen kv.

Dynamite Trust/12 do. ult. Aug. 2

Eckert Masch. F

Egestorff Salzfb. 8 ¼ Eintracht Bgwk. 8 ¼ Elberf. Farbenw. 18 Elb. Leit er⸗Ind. 3 Elektr. Kummer 10

22=SS8

SeEEEEESE S

—öööAAOAAAönAq SSSESSSETEE 200—;8qgeggIngggSSe

D &

1

8 b/oS S

10—

,

(1282 —2IE —ngeng

—,——O O

eeaE

300 500

300

1000

1000F.

1000

300 1000 300 600 1000/500 1500 1500/300 1000

.

1000 1000 1000 600 500 1000

1200/600

150 650 1000 1000 600 600 600 500 300 1000 500 1000 600 300

1000/500

1000 600 600

1850

1000 600 600

2000/400

600 1000 1200 450 1000 500 1000 600 609 1000 12⁰00 300

226à25,25 à, 60 bz

300 600 600 200/300 600 600

p. St.

600

1200/600

300

1500 1500

100 fl. 1000 1000 1000

600/1200

300 1000 1000

1000 1000/300

300 1000 1000

1500/300

1000 1000 1000 1000 600

300

1000 1000 1000

1000 1000 1000 300 1000

600 1000 300 500 1000 1000 600 1000 600 1000 1000 600 1000 600 300

7 1500 01,00à 100

1000/300 1000 600 1000 1000 1000 10 £

600 1500 1000

205,00 G 277,25 bz G 82,60 G 262,25 bz G 154,50 bz G 76,70 G

177,00 G 171,75 G 130,90 bz 178,00 G 873,00 G 224,25 G 160,50 bz G 121,40 G 147 00 bz G 81,00 bz G 126,00 G 103,90 bz 98,25 bz 72,00 bz

108,00 G 98 60G 520,00 G

142,00 bz G 136,50 bz G 209,00 bz G 1230 B 605,00 bz G 216 00 G 127,30 G 302,50 bz G 157,75 G 108,10 bz G 94,90 bz 103,10 bz G 94,75 G

14

1

117,75 G 244,40 bz 80,0 0 bz G 291,10 G 116,75 G 86,00 G

960,00 bz G 151,00 bz G 125,25 G 349,00,§

61 0 G 213,90 bz G 239,75 bz G 96,00 bz G 225,50 bz G

142,00 bz G 131,50 bz 139,80 G 154,00 bz G 181,25 bz G 194,00 bz 62,00 B 290,00 G

164,25 bz G 299,50 G 107,75 bz G

3

142,25 bz G 137,60 G 59,00 bz 142,00 bz G 348,00 bz G 204,50 bz G 380,00 bz G 358,00 bz 92,25 bz B

7 158,00 bz G 154,00 G 258,00 G 125,00 G 121,80 G 138,80 G 111,00 bz B 186,20 bz 255,75 bz G 194,75 bz G 287,25 bz 144,10 bz G 192,00 bz G 162,50 bz G 293,90 bz 113,00 B

95,50 G 207,90 B 172,90 bz 141,50 bz G 528,00 G 147,75 G 365,50 bz G 141,75 bz 121,10 bz G 260,75 G 181,00 bz G 135,10 bz 170,75 bz G

101,00 b; G 242,50 bz G 83,60G

285,00 bz G 163,00 bz G 173,00 G 173,40 bz 106,80 bz G 136,00 bz B 157,75 G

1000/5000 ,343,00 et. b. B

70,25 G

194,40 bz G

117,00-t. bB

127,50 et. b G

94,40 t. bz G

81,00 G kl.f.

80 à 100,90 bz

El. Licht u. Kraft

do. Liegnitz.

Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Engl. Wllf. St. P. Evgendorz Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. Fahrzg. Eisenach Falkenst. Gard. sein⸗Jute Akt.. eldmühle . .. Flöther Masch.. Fockend. Papierf. Frankf. Chaussee Fraustädt. Zucker Freund Masch. k. Friedr. Wilh. Vz. ece & R. neue Gaggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch. Bgw.

do. i. fr. Verk.

do. Gußstahl

Gg.⸗Mar.⸗Hütte do

8 leine do. Stamm⸗Pr. o. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Glauzig. Zuckerf. Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Greppiner Werke E11“ Gritzner Masch. Gr. Berl. Omnib. Gr.Licht. B. u. Zg. Gr.Licht. Terr. G. Guttsm. Masch. Hagener Gußst. Halle Maschinfb. do. neue Hambg.Elekt. W. Hann. Bau StPr do. Immobil. do. Masch. Pr. Harburg Mühlen Harb.⸗W Gum. Harkort Brückb. k. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. Hartm. Maschfbr Hartung Gußst. Harz. W. St. P. kv do. St.⸗A. A. kv. do. do. B.kv. Hasper, Eisen. Hein, Lehm. abg. Helios, El. Ges. HemmoorPrtlZ. Hengstenb. Masch Herbrand Wagg. Hibern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. do. do. neue Hildebrand Mhl. Hirschberg. Leber do. Masch.

Hochd. Vorz. A. kv.

WB“ Hörderhütte alte do. alte konv. do, do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt A Hoesch, Eis.u. St. HoffmannStärke Hofm. Wagenbau Howaldt⸗Werke Hüttenh. Spinn. Huldschinsky .. Ilse, Bergbau.

Inowrazl. Stein.

do. abg. Int. Baug. StPr Jeserich, Asphalt Kahla Porzellan Kaiser⸗Allee . .. Kaliwk. Aschersl. Kannengießer .. Kapler Maschin Kattowitz. Brgw. Keylingu Thom Klauser, Spinn. Köhlmnun. Stärke Köln. Bergwerk. Köln. Elektr. Anl. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch. Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw Königszelt Przll. Körbisdorf. Zuck. Kurfürstend.⸗Ges do. Terr.⸗Ges. Lauchhammer .. do. konv.. Laurahütte . .. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube.. Leopoldshall. .. do. do. St.⸗Pr. Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Löwe & Ko. Lothr. Eisenw.. do. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. do. St.⸗Pr. Mrk. Masch. Fbr. Mrk.⸗Westf. Bw.

Magd. Allg. Gas

=

1000 1000

[SöAe gg

do

600/1200

1000 1000

1000 1000 1000 1000/,500 1200/300

SI1OoALSIIIIi

II“ 22IIIIISIISH&

-—2110=b0SUU

102,—

—;8 8üö

2”S2SS2SgSgSE=IEgSSSnnsSSgEgggs’Snnne

1

1500

EEhAEhEBAEOoHʒEhSEBASESSÖASÖ

1000 1000 1000

0 0,

OF9Do]O000 00000 O 00 .

0— te0—

2

OD.

1000 1000

009) 0

1000 1000 1000

1000

12

SS0000S

1200 1000

1000

,—10,—

—+½

1000 1500/300

0 & 0C &◻ 2SSSUoOU Uo

1200/300

22sö=Ö=S

0032;2

1,00 à 180,

1000

1115

1000 1000 1000

M

1000 1000

SSao=Z2=ZSZSSo

do

1000 1000 1000 1200 1000

118I —22öO-2g

8 8

I 1

1000 1000 1000 1000

—ü ö8 boO bo 00 Aen

S=S=2

1000

1

2ᷣn

t0.,—

4 Iͤqqqqqqqqq

ꝙ8

1000 1000

nn

*

SDwn⸗ Seeeͤͤͤͤͤẽͤͤͤqͤa‧‧v‧v‧‧‧.]

1000 1000 2000 1000 1000 1000 1000 1000 1000

0— 50 0 89”* EEEEEEEEE1

S SD

10,—

r.

O. —₰

to &᷑S S bdo=2 28=SégISgVéèTVSYTSSnSnSSgeggg

1000

18,—

—2 CSSSSnboho

1000

1000 1000

10,—

1000

1000 2000

½ œ d10

2

0 2„1 SEengSg

300/1000

12,—

882322358=23ö2ög=Söö8

S2S

500 300

1000

750

300 500

600

600 600

600 300

500 400

500 600 500 500 400 400 600 600 300

300 300

500

600 194,

600 300

300 500 500

400 300

300 600 600 300 600

600

1000 600

600 450 600

300 500 300

500 600

131,75 bz G 113,00 bz G 141,00 bz G 125,50 G 51,75 B

78,50 G 201,25 bz G 116,25 bz G 181,75 bz G 170,25 G 111,25 G 167,50 G 144,00 bz G 127,50 G 113,50 G 98,25 G 327,50 G 146,00 bz G

1000/300 67,25 bz; G 1000

1000 à100 80o 40à,50 à1 1000 1000

123,25 bz G 188,50 bz 192,75 bz G 92,90à 193 bz 185,25 bz G 109,75 bz G 109,75 bz G 123,10 G 123,10 G 114,60 G 119,00 G 167,00 bz G 156,75 bz 176,50 G 90,60 G

116,00 bz G 126,00 G 285,25 bz G 192,50 bz G 107,75 G 179,25 bz G 225,40 bz

56,00 bz G 280,00 bz B 131,00 bz G 133,10 bz G 449,00 B 424 00 G 171,00 bz B 117,50 G 115,00 B 302.60 bz G 59,75 B 404,00 bz G 134,50 G 159,70 G 156,00 bz G 180 00 bz

00à 180,20 bz

185,75 B 120,60 G 79,00 bz G 148,25 bz 147,00 bz 168,00 bz G 193,00 bz G 186 50 G 171,50 bz G 180,50 bz 193,75 G 20 à 193,60 bz 183,00 bz 195,60 G 149,90 bz G 130,00 B 170,10 bz G 415,50 B 8,75 bz G 13,50 bz G

155,10 bz G 189,50 bz G 175,25 G 266,00 bz B 159,00 bz G 89,50 G 165,60 bz G 135,90 bz —— 69,00 bz G 201,50 G 176,50 bz G 312,00 G 2390 bz B 149,10 G 127,75 bz G 142,10 bz G 183,00 bz G 122,75 G 101,00 G 275,00 G 257,00 bz G 129,00 e bz B 52,10 G 91,50 bz G 232,25 bz G 290,75 bz G 90,00 bz G 86,60 G 117,50 bz G 158,75 bz 223,80 bz G 114,60 G 845,00 bz B 2400,00 G

188,00 bz G 205,60 bz G

0 bz Ba, 40 à, 50 à. 40 bz 500/1000 1000 600/300 600

200 fl. 1000/600

143,10 G 104,50 bz G 95,90 bz G 122,60 G 70,50 G 451,50 bz G 27,75 G 74,25 bz G 79,60 bz G 112,25 et. b G 149,60 bz G 98,00 et. bz G

300

123,10 G

Magd. Baubank do. Bergwerk do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen ..

Marie, kons. Bw. do. abgest.

Marienh.⸗Kotzn.

Maschin. Breuer do. Kappel

Msch. u. Arm. Str

Massener Bergb.

Mech. Web. Lind.

Mech. Wb. Sor.

Mech. Wb. Zittau

Mechernich. Bw. Mend. uSchw⸗Pr Mixu. Genest Tl Müller Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. säurefr. Pr. Neu. Berl. Omnb Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst A. Neuß, Wagensbr. Niederl Kohlenw Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi . . do. Jute⸗Spin. Nrd.Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Nordstern Brgw. Oberschl⸗Chamot do. Eisenb. Bed. do. E.⸗J. Car. H. do. Kokswerke do. Portl. Zem. Oldenbg. Eisenh. Opp. Portl. Zem Osnabr. Kupfer Pass.⸗Ges. konv. Paucksch Masch. do. Vorz.⸗A. eniger Maschin. etersb.elkt. Bel. hön. Bw. Lit. A do. B. Bezsch. Pietschm., Musik PlutoSteinkhlb. do. St.⸗Pr. Pomm. Masch. F. Pongs, Spinner. Posen. Sprit⸗Bk Preßspanfabrik. Rauchw. Walter Ravensb. Spinn. Redenh. Litt. A. Rhein.⸗Nss. Bw. do. Anthrazit do. Bergbau do. Chamotte do. Metallw do. Stahlwrk. Rh.⸗Westf. Ind. Rh. Wstf. Kalkw. Riebeck Montnw. Rombach. Hütten Rositz. Brnk.⸗W. do. Zuckerfabr. Sächs. Guß Döhl do. Kmg. V⸗A do. Nähfäden kv. do. Thür. Brk. do. do. St.⸗Pr. do. Wbst.⸗Fabr. Sagan Spinner. Saline Salzung. Sangerh. Masch. Schäffer & Walk. Schalker Gruben Schering Chm. F. do. Vorz. Akt. Schimischow Cm Schles. Bgb. Zink do. do. St.⸗Pr. do. Cellulose do. Gasgesellsch. do. Portl.⸗Zmtf. do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta Schens frir gcrr Schönhaus. Allee S S

riftgieß. Huck

Beüe hüt Schulz⸗

Seck, Mühl. V. A.

ulz⸗Knaudt.

Sentker Wkz. Vz. 1

Siegen Solingen Siemens, Glash. Sitzendorf. Porz. Spinn und Sohn Spinn Renn uKo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink dov. Stt.⸗Pr. SturmFalzziegel Südd Imm. 40 % Terr. Berl.⸗Hal. do. G. Nordost

do. Südwest Thale Eis. St.⸗P. do. Vorz.⸗Akt.. ThüringerSalin. do. Nadl. u. Stahl Tillmann Wellbl. Titel Fbtcßf 1“ er Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt. Union, Bauges do. Fben Feh. U. d. Lind., Bauv. do. Vorz.⸗A. A. do. 8

arziner Papierf. Berhane acger

S8282 2=2=2Sg=gg

2— E

.

828. Svgheesssgsez-——essse 2Sggg .

1.

10,—10,—

—+ 2

ρ,— 80,—

O SSgPOCoᷣx

S S wU—t10,—

FE aIrShIhöSShSShSESASgSgAAggIS

O. 00

—ggggggggggggggBNgRgggggg——

85eeeegeeeseseseeeseesesssese

20282

900ISmCSEE SSUoO-

10—

hShS SVSESg=gEP=FEg=VYSY=ʒIZ–rPBSPVSgB

10,— 10,— 2 10,— —910

SB=gSESN=SANE0 5

—q? —₰½

111E1128

SDSe

f

111221ögee!

10

10,—

qSqIgF=SSAAIA=SUISEöF

D

228

15,—

d”*

12— v0ie?

220 8O—o —9DOder 2C 82 2892 —2 C00

0 10,—

10—

S0O000

+₰ SI=ESAIIII eeeeeääää½ͤͤͤ,u,]

2

—,

r—N 5vgS2S=SSA=gHoSnoegnggegeeneeanneöeeeönneeoneegeöeneneönneeeöneeen

2

2 8 *enegegeesgesgese=ns

—,—BG

300 300 300 1000 300

600

1000 300

1000 1000 1000 1000 1000 2000 1000 1000

1000 1000 1000 1000 1000 600

500/1000

1200

1200/600

600 300 1000 1500 1000 300 1000 600 1000 1000 1000 400

1500/300

1000 300

1000 1000 1000

500 Rb

600 1000

1500/300

300 300 1000 300 1000 1000 600 300 300 1000 1500 1000 1000 600 1000 1000 150 1000 600 500 600 300 1000 600 600 300 1000 600 1000 600 1000 600 1000 1000 300 300 1000 600 600 400 1000 1000

1000 1000 1000 1000 300

1200/600

1000 1000 600 1000 600 300 500 1000 1000 1000 600 1000 300 300 600 1000 600 2000 1000 1000 600 600 500 1000 1000 1000 1000 1000

93,00 bz G 428,50 G

141,25 bz G 110,00 G 110,00 G 93,00 bz G 149,00 bz G 105,00 bz G 147,00 bz G 156,25 bz G

147,00 G 1593,00 bz 93,75 G 173,75 bz 233,25 bz G 162,75 G 255,00 G 122,00 bz G

125,00 bz G 490,00 G 136,30 bz G 63,25 bz G 106,75 G 95,00 bz G 126,25 G 113,10 G 93,00 G 160,10 bz G 214,40 bz 165,00 ef. b G 109,70 B 138,00 bz G 166, 0 bz G 163,50 bz G

169,30 G 104,50 bz G 82,75 bz G 117,00 bz G 105,75 G 131,00 et. b G 114,20 G 180,10 bz G

322,00 bz G 322,00 bz G 140,50b G-

87,00 bz 90,00 G 124,80 G 84,40 G 163,60 bz G 116,75 bz 149,00 bz G 152,00 bz G 211,50 bz G 241,00 bz G 227,80 bz 123,00 bz G 207,00 bz G 190 50 G 194,50 G 168,75 bz G 287,50 G 80,10 G 107,75 bz G 138,00 G 142,00 G 210,5 B 90,75 G 92,50 G 317,00 bz B 79,00 G 335,00 bz G 187,10 G 106,10 G 126,75 bz G 277,00 11. b 2 277,00 et. b B 116,75 G 176,00 bz G 227,00 bz G 39,25 B

153,50 G

124,75 G 25 G 80,00 G

253,30 bz G 204,00 G 169,00 G 199,75 bz G 150,00 bz G 233,90 B 117,25 G 128,10 bz G 82,25 G 120,40 G 169,50 bz G 186,00 bz G 135,00 bz G 170,00 bz G 221,00 bz G 221,10 G 172,50 bz G 77,00 bz G 148,0 B 129,25 bz G 123,25 bz G 128,50 G 98,50 bz G

1 12⁴,00 bz G 130,50 bz G 72,50 G 147,25 G 205,10 G 58,10 G 89,25 G 79,25 G

224,00 G

145,00 bz G 147,25 bz

2

57,00G 195,00 B

128,50 G

94,75 G 168,50 B 8

er. Pn 8 r. 12 Ver. Kammerich 8 2 Vr. Köln⸗Rottw. 162 Ver. Met. Haller 12 ½ Verein. Pinselfb. do. Smyrna Tepp Viktoria Fahrrad Vogtländ Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. Duisb. kv. Warstein. Grub. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk.) do. Vorz.⸗Akt. WestfDrht⸗Ind. do. Stahlwerke’ 17 do. Union St.⸗P. Weyersberg . .. Wickrath Leder. Wiede Maschinen Wilhelmi Weinb

do. Vorz.⸗Akt. Wilhelmshütte Wissener Bergw.

do. Vorz.⸗Akt. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... Zeitzer Maschin. Zellstoffverein.. Zellst.⸗Fb. Wldh.

Argo, Dampfsch. Breslau Rheder. Chines. Küstenf. Hamb.⸗Am. Pack. do, ult. Nug Hansa, Dpfschiff. Kette, D. Elbschff. Kopenh. Dmpfsch Norddtsch. Lloyd do. ult. Aug. Schl. Dampf. Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf do. i. fr. Verk. do. Vorz.⸗Akt. Versicherungs⸗ Aach.⸗M. Feuerv. Aach. Rückvers. G. Allianz Berl. Feuerv.⸗G. Berl. Hagel⸗A. G. Berl. Lebensv.⸗G. Colonia, Feuerv. Concordia, Lebv. Dt. Feuerv. Berl. Dt. Lloyd Berlin D. Rück⸗ u. M. G. Dtsch. Transp. V. Dresd. Allg. Trsp. Düsseld. Transp. Elberf. Feuervers. 5 Fortuna, Allg. V. Germania, Leb. V. Gladb. Feuervers. M.⸗Gldb. Rückv. Köln. Hagelv.⸗G. Köln. Rückvers. G. Leipzig. Feuervers. Magdeb. Feuerv.

1000 145,00 G 1000 152,25 G 1000 [269,00 bz G 1000 232 25 9 1000 [184,50 bz G 1000 63,30 G 1000 [119.50 G 1000 [198,50 bz G 500 [51,50 bz G 1000 [108,25 G 1000 120,25 G 300 [73,25 G 600 [112,50 G 500 [200,30 bz G 1000 148,00 bz G 1000 [302,00 G 1000 [201,50 bz G 1000 106,75 G

1000 218,50 bz G 1200/200 181,00 bz G 1000 [184,75 bz G 1000 [229,75 bz B 1000 80,75 B

1000 —,— 8 1000 47,75 G

8

10,—

600 [54 00 bz G 1000 [100,60 bz G 1000/500 1202,75 bz G 1000 115,50 bz G 600 [130,00 bz G 300 [315,00 bz G 1000 [125,00 G 1000 [266,00 G

ktien.

. 1113,50 bz G 1000 [175,50 bz 1000 88,60 G 1000 [123,70 bz G 123,10 bz 1000 [164,50 bz G 300 [75,75 bz G

8 110,30 bz G 1000 [113,80 bz G 113,75 e,70 bz 1000 [100,75 G

1000 [112,00 B 500 Le. 80,30b G kl. f.

81,80 à 80,30 bz G 1.1 500 Le. —,— kti (Kurs in pro Stück.) Magdeb. Hagelv. Magdeb. Lebensv. . Mahdeb. Rückv. Mannh. Vers.⸗G. Niederrh. Güt.⸗A. Nordd. Versicher. Nordstern, Lebsv. Nordstern, Unfall Oldenb. Vers.⸗G. hea Rateben 9

10,—

I11

5—

I1n SSSSSSHSSbh

böu.g-üS-öönnöSööneeöSöSngeöanönöene

829

2

&

80 2 25 .

—*

0—6₰ —, 4 . 8 . -——=BSSAg=gEggSggS

28 12,—

———

—+ü SD S0roo SSS=2

S

882

reuß. Nat.⸗Ver

rovidentia ... Rh.⸗Westf. Lloyd Rh.⸗Westf. Rückv. Sächs. Rückv.⸗G. Schl es. Feuerv. G. Thuringia, V.⸗G. Transatlant. Güt. Union, Allg. V. G. Union, Hagelvers. Viktoria. Berlin Westd. Vers.⸗B. WilhelmaM Allg

18“ EIISII1

..

Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Am 3.: Mecklenb. Bk. 1148. Bresl. W. Linke Vorz. 107,70 wz. Gestern: Kopenh. 3 ½ % Stadt⸗Anl. 97,75bz G. Südostbahn Obl. 101,30 G. Südwestb. Obl. 103,40 bz G. Bresl. Wechslerbk. 111,50 bz G. Mitteld. Kreditbk. 118,40 b; G. Masch. Kappel 236,75 bz G.

Nichtamtliche Kurse.

Brank⸗ und Industrie⸗Aktien. Asc., Chem. kv. —.— Baug. f. Mittw. 221,00 G Hess.⸗Rhn. Bw. 24,00 B Berl. Aquarium 38,25 bz G! Karlsr. Str.⸗B. —,—

do. Zementbau 164,50 G Langens. Tchf. kv. 56,50 eb G Brnschw. Pfrdb. 183,50 B] Oranienb. Chm. 153,00 G Brotfabrik 190,00 G Rathen. Opt. F. 117,25 G Chem. Frb. Kör. 59,50 bz G Stobwass. Vz. A⸗—,— D etr Sto 2 80 G Sudens.Ma . 169409. Eilenbg. Kattun —,— Tapetenf. Nrdh. 3

Ersurter Bank 103 75 TarnowitzSt. P,30(40 G2

Fagonschm. kv. 184,25 bz Weißbier (Ger.) —,— Glückauf BVA 93,75 bz G do. (Bolle) 117,00 b G

GummiSchwa. —,—

8* Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 6. August. Die heutige Börse eröffnete in 8

unentschiedener Haltung und mit zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die fremden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte scch das Geschäft wieder sehr ruhig und nur vereinzelte Papiere gingen etwas lebhafter um. Im Verlaufe des Verkehrs unter⸗ lagen die Kurse nur unbedeutenden Veränderungen und der Börsenschluß erschien ziemlich fest.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste aber ruhige Haltun für heimische solide Anlagen auf; Reichs⸗

nleihen und Konsols nur ziemlich behauptet.

Fremde festen Zins tragende Papiere zumelst be⸗ hauptet; Italiener und Türken schwächer.

Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien schwächer und wenig belebt; Franzosen nach schwachem Beginn befestigt, Lombarden fester, Bahnen und Gotthardbahn wenig ver⸗ ändert. d

Von inländischen Eisenbahn⸗Aktien waren Dort⸗ mund⸗Gronau etwas abgeschwächt; Marienburg⸗ Mlawka fester.

Bankaktien ziemlich fest und ruhig; die spekulativen Bepisen anfangs etwas abgeschwächt und wenig ebhaft.

Industriepapiere zumeist wenig verändert; Montan⸗ werthe zum theil nachgeberdn.

600 153,00 bz G

1200/300 [76,75 bz G

Heinrichshall. 128,00 B

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Juferate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1898.

Berlin, M

9

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landrath von Rosenstiel zu Bunzlau, dem Land⸗ gerichts⸗Rath a. D. Rhode zu Berlin, dem evangelischen Pfarrer Johanning zu Rottstock im Kreise Zauch⸗ Belzig, den Malern Albert Flamm, Otto Erdmann und Professor Georg Oeder zu Düsseldorf und dem Gerichts⸗ kassen⸗Rendanten, Rechnungs⸗Raͤth Vogel zu Oppeln den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Major Wehmann, Bataillons⸗Kommandeur im 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32, und dem Major Ochwadt, Bataillons⸗Kommandeur im Infanterie⸗Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111, bisher im 2. See⸗Bataillon und Vorstand des Bekleidungs⸗Amts der Marine⸗Station der Nordsee, den Königlichen Kronen⸗Orden

dritter Klasse,

dem Polizei⸗Kommissar Dralle zu Solingen, dem Eisenbahn⸗Stations⸗Assistenten a. D. Winkelmann zu ““ dem Musik⸗Direktor a. D. Köchy, bisher beim raunschweigischen Infanterie⸗Regiment Nr. 92, den Förstern a. D. Centner zu Rotenburg a. d. Fulda, bisher zu Steinau im Kreise Schlüchtern, und Walter zu Altenlotheim im Krese Frankenberg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter asse, dem Hauptlehrer und Organisten Weil zu Krofdorf im Kreise Wetzlar, dem Lehrer und Küster Simon zu Malitzschken⸗ dorf im Kreise Schweinitz und den emeritierten Lehrern Hohensee zu Berlin, bisher zu Parpart im Kreise Schlawe, und Wagner zu Naurod im Landkreise Wiesbaden den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ ollern, 1 dem Tagesteiger a. D. Wilhelm Tegtmeyer zu Ibben⸗ im Kreise Tecklenburg das Allgemeine Ehrenzeichen in old, dem Gemeinde⸗Vorsteher Lawers zu Jagsal im Kreise Schweinitz, dem Maurerpolier Auqgust Mahlow zu Schwina im Kreise Zauch⸗Belzig, dem Hüfner Gottfried Woye zu Trebitz desselben Kreises, dem Kirchenältesten Wilhelm Speith zu Zimdarse im Kreise Greifenberg, dem Wald⸗ wärter Wilhelm Braun zu Hattenbach im Kreise Hersfeld und dem Gutsaufseher Christian Neumann zu Schwane⸗ berg im Kreise Prenzlau das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Fabrikbesitzer Richard Kossack zu Spremberg, dem Eisenbahn⸗Stations⸗Assistenten Sauer zu Barmen, bisher in Vohwinkel im Kreise Mettmann, und dem Leiter der Stadt⸗ musikkapelle zu Schwerin a. d. Warthe Wilhelm Staats

„die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich

babischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Premier⸗Lieutenant Dieckmann im Rheinischen Train⸗Bataillon Nr. 8;

des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone:

dem Hauptmann von Trossel im Infanterie⸗Regiment

Großherzog Friedrich ranz II. von Mecklenburg⸗Schwerin

(4. Brandenburgisches) Nr. 24;

des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des e herzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Second⸗Lieutenant Freiherrn Spies von Bülles⸗ 88 im Kürassier⸗Regiment Graf Geßler (Rheinisches) r. 8;

der Kommandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des Bären: ddem Obersten Spohr, Kommandeur des Infanterie⸗ Regiments Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommersches) Nr. 42, und dem Major Freiherrn von Gayl, Flügel⸗Adjutanten Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt; der Ritter⸗Insignien erster Klasse— desselben Ordens:

dem Major Eickhoff, aggregiert dem Infanterie⸗Regi⸗

ment Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommersches) Nr. 42; 1“ 1 ferner: 8 1

des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich

schwedischen Schwert⸗Ordens:

ddem General⸗Major Tauwel, Inspekteur der 2. Ingenieur⸗ nspektion; sowie f 8

1 1“ 1“

des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Textor von der 1. Ingenieur⸗ Inspektion.

Deutsches Reich.

Dem zum Konsul von Dänemark in Mannheim ernannten

Kaufmann David Simon ist das Exequatur namens des

Reichs ertheilt worden. 8

Bekanntmachung.

v11“ EE1 Die Postverbindungen vom Festlande nach den Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom

17. bis 31. August, wie folgt:

I. Nach Borkum. 1

2 gen Leer nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa

unden:

am 17., 20., 25., 26. August 4,15, am 18., 19., 20., 21., 22., 23., 24., 27., 29. August 2,30, am 26., 28, 29, August 8,15, am 30. und 31. August 2,15.

2) Von Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden:

am 17. August 9,0, 12,30, 3,0, am 18. August 9,0, 3,0, am 19. August 9,0, 1,0, 3,0, am 20. August 9,0, 3,0, am 21. August 9,0, 3,0, am 22. August 9,0, 1,30, 3,0, am 23. August 9,0, 3,0) am 24. August 7,30, 9,0, 3,0, am 25. August 9,0, 3,0, am 26. August 7,30, 9,0, 3,0, am 27. August 9,0, 3,0, am 28. August 9,0, 3,0, am 29. August 9,0, 10,0, 3,0, am 30. August 9,0, 3,0, am 31. August 9,0, 11,30.

II. Nach Juist. b

Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:

am 17. August 11,0, am 18. August 11,30, am 19. August 11,0, am 20. August 11,0, am 21. August 11,15, am 22. August 12,0, am 23. August 12,30, am 24. August 1,15, 4,45, am 25. August 2,30, 5,0, am 26. August 6,45, am 27. August 7,45, 6,42, am 28. August 8,0, 6,4 5, am 29. August 10,30, 8,42, am 30. August 11,0, am 31. August 11,0.

III. Nach Norderney. b

8 Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa

unde:

am 17. August 8,15, 11,0, 3,0, 4,45, 7,4 ¾, am 18. August 8,15, 11,0, 3,0*, 4,45, 8,2, am 19. August 5,2, 8,30, 11,0, 1,30*, 4,45, 8,22, am 20. August 6,0, 9,0, 11,0, 2,0*, 5,0, 8, 22, am 21. August 6,0, 9,0, 11,0, 5,0, 6,425, am 22. August 6,15, 11,0, 2,0*, 4,45, 6,42, am 23. August 6,45, 11,0, 2,0, 4,45, 7,2, am 24. August 6,45, 7,45, 11,0, 4,0, 5,0*, 7,2, am 25. August 6,45, 8,0, 11,0, 4,0, 5,0“*, 7,2, am 26. August 6,45, 8,15, 12,0, 2,0*9, 5,0, 7,2, am 27. August 6,45, 8,15, 10,30, 4,0, 5,0*, 7,2, am 28. August 6,45, 8,15, 11,0, 5,0, 7,2, am 29. August 6,30, 8,15, 11,0, 5,0, 5,30“, 7,2, am 30. August 86 8,15, 11,0, 2,0, , .. . ugust 7,0, 8,15, 11,0,

* Fahrten werden nur ausnahmsweise postseitig benutzt. 8

IV. Nach Baltrum.

Von Dornum (Sftfrt zLang nach Baltrum über Nesmersiel mittels Privat⸗Personenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 Stunden:

am 17. August 11,0, am 18. August 11,15, am 19. August 12,0, am 20. August 12,15, am 22. August 1,30, am 23. August 2,0, am 24. August 2,30, am 25. August 3,30, am 26. August 4,15, am 27. August 6,0, am 29. August 9,0, am 30. August 10,0, am

31. August 10,30. V. Nach Langeoog. 8

Von Esens (Ostfriesland) Bbf. nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 1 ½ Stunden:

am 17. August 9,40, am 18. August 11,10, am 19. August 11,10, am 20. Auguft 11,30, am 21. August 11,50, am 22. August 12,30, am 23. August 1,10, am 24. August 2,25, am 25. August 2,30, am 26. August 3,20, am 27. August 5,22, am 28. vg 6,5, am 29. August 7,15, am 30. Augußt 8,20, am 31. August 9,20.

VI. Nach Spiekeroog. 8

Von Esens (Ostfriesland) Bhf. 5 Spiekeroog über Neu⸗ 5 rl 8 ersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden:

am 17. August 10,15, am 18. August 11,0, am 19. August 11,45, am 20. August 12,0, am 21. August 1,0, am 22. August 2,0, am 23. August 2,45, am 24. August 3,45, am 25. August 4,15, am 26. August 4,45, am 27. August 5,42 am 28. Auguft 6,45, am 29. August 7,45, am 30. August 8,45, am 31. August 10,15. VII. Nach Wangeroog und Spiekeroog. Vpon Karolinensiel (Harle) nach Wangeroog und Spiekeroog

am 17. 12,30, am 18. August 1,10, am 19. 127 1,45, am 20. August 2,35, am 21. August 3,0, am 22. August 3,30, am 23. August 4,0, am 24. August 4,40, am 25. August 5,20, am 26. August 6,22 (bis Wangeroog), am 27. August 7,10, am 28. August 8,30, am 29. August 10,0, am 30. August 11,15, am 31. 12,10.

Wegen der Verbindungen vom 1. September ab bleibt weitere Be⸗ kanntmachung vorbehalten.

Oldenburg (Grhzgth.), den 2. August 1898.

Kaiserliche Starklof.

mittels Hema schis in etwa 1 bez. 2 Stunden: ugu

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der Aus prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1898, sowie

eine Uebersicht über die Ein⸗ und Ausfuhr von Ge treide und Mehl im deutschen Zollgebiet in der zweiten Hälfte des Monats Juli und in der Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Juli d. J. veröffentlicht.

Königreich Preußen. 8

5 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des bisherigen Ritterschafts⸗Raͤths von Bredow auf Landin zum Mittelmärkischen Ritterschafts⸗ Direktor auf die Dauer von sechs Jahren und die Wahl des bisherigen Landesältesten und Kreis⸗ Deputirten Grafen von der Recke von Volmerstein auf Kraschnitz zum Direktor der Oels⸗Militscher Fürstenthums⸗ Landschaft für die Zeit von Johannis 1898 bis dahin 1904 zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Mörs ist der bisherige Seminar⸗Hilfslehrer Segschneider zum ordentlichen Seminar⸗ lehrer befördert worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung.

Die am 1. Januar 1899 zu tilgenden, unterm 2. Mai 1842 ausgefertigten 3 ½ prozentigen Staatsschuld⸗ scheine werden am Freitag, den 2. September 1898, Vormittags 11 Uhr, 1 Oranienstraße 92/94 eine Treppe, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen. 8 Die verloosten Staatsschuldscheine werden demnächst nach den Nummern und Beträgen durch die Amtsblätter un Zeitungen bekannt gemacht. Berlin, den 3. August 1898. Hauptverwaltung der Staatsschulden Mücke. 8

Bekanntmachung.

1. April 1899 zu tilgenden Vorzugs⸗Anleihe scheine zweiter Ausgabe der Westholsteinischen Eisenbahn werden .“

am Freitag, den 2. September 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, Oranienstraße 92/94 eine Treppe, i isei öffentlich durch das Loos gezogen. Berrlin, den 3. August 1898. 1 Fesen . der Staatsschulden.

8 ücke.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 28

der „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter

Nr. 10 018 das Gesetz, vS die Kreis⸗Synodal⸗ ordnung für die evangelischen Gemeinden in den Hohen⸗ zollernschen Landen, vom 2. Juli 1898. b Berlin W., den 8. August 1898. 8 Keoöhnigliches ZXX“

Bath.

1 v111I11““ 8 betreffend die Errichtung einer dritten Pfarrstelle in der evangelischen Friedens⸗Kirchengemeinde zu Berlin.

Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Antzelegenheiten und des Evangelischen Ober⸗Kirchen⸗ raths sowie nach Anhörung der Betheiligten wird von den unter⸗ zeichneten Behörden Folgendes festgesetzt: 1

In der evangelischen Friedens⸗Kirchengemeinde in Berlin wird eine dritte Pfarrstelle errichtet.

Diese Urkunde tritt mit dem 1. Oktober 1898 in Kraft. Berlin, den 15. Juli 1898. Berlin, den 28. Jult 1898. (L. 8.) (L. S.)

Königliches Konsistsrium der Provinz Brandenburg, Abtheilung Berlin. D. Faber.

Königliche Polhe 3 niglit olizei⸗ Hes dent.

von Windheim.