1898 / 186 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

18

8. August. (W. T. B.) Dampfer „Aachen“ 6. Aug. v. Bremen in Buenos Aires angek. „Aller“ 6. Aug. Nachm. v. New York n. Genua abgeg. „Friedrich der Große“ 7. Aug. v. New York in Bremerhaven angek. „H. H. Meier“, n. New Pork best., 7. Aug. Dover pass. „Halle“, n. d. La Plata best., 7. Aug. in Antwerpen, „Stuttgart“, n. Australien best., in Genua angekommen.

London, 6. August. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer ist heute auf der Heimreise in Ssuthampton ange⸗ ommen.

seit Jahren bemüht gewesen, dem deutschen Vorbild nach⸗ zueifern, sie findet jedoch bei der Volksvertretung nur geringes Entgegenkommen. In Schweden ist nur ein Unfall⸗ verhütungsgesetz (vom 10. Mai 1889) und ein dem dänischen analoges Krankenkaffengese (vom 30. Oktober 1891) zu stande gebracht worden; dagegen wurden sowohl die auf dem Prinzip der Zwangsversicherung aufgebauten Entwürfe, welche eine parlamentarische Kommission Ende der 80er Jahre formuliert hatte, als auch eine von Professor Lindstedt der Frau von Auvernier ist hervorzuheben: Nach dem Schädel zu herrührende Vorlage von 1893 abgelehnt, und das gleiche Schicksal urtheilen, war sie 20 bis 25 Jahre alt, hatte ein mäßig großes, aber ist inzwischen auch dem neuesten, abgeschwächten Projekte von dabei breites Gesicht, flache Stirn, etwas vorspringende Wangenbeine, 1898 widerfahren. In Norwegen gelangten zwei Gesetze, über vollen Mund mit schwellenden Lippen. Für alle diese Merkmale Fabrikaufsicht (vom 27. Juni 1892) und über Unfallversicherung (vom liegen die sichersten eSeSe; in demß 8 Veaiges nochens 5 8 1894), g. EEE111 Fragen der FFanken⸗ dem Thatsachenschatz der Anatomie. Diese Gesichtsform kommt no versicherung sowie der Invali un ersversicherung noch offen 8 ern b

heute 8 aller Orten vor und zeichnet jene Varietät G sind. 1 ecsen e aeast die Fochegsh b 5 Herng,g, in falgender Bestüng 1 Deutsches Reich.

f 2 5 ie 6 ateriali a en theils gelungenen, theils . : : 8l; : He aus, die Kollmann als brachycephale Chamaeprosopie (turzköpfig Materialien zu esen theils gelung heils gescheiterten legis Freiherr von Schönau: Herr Lohfing; Makia: Fräulein Egll; Jenf . 8 He bers1g 8

und breitgesichtig) bezeichnet hat. Sie hat sich seit der Steinzeit latorischen Arbeiten und begleitet sie mit Erläuterungen und kritischen 9 1 8 8 von Wildenstein: Herr Sattler; Damian: Herr Lieban. der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1898

mit einem Künstler, dem Herrn Büchly, an die Rekonstruktion eines vollständigen Kopfes der neolithischen Periode gegangen, die dem Kon⸗ reß vorlag. Es ist die Porträtbüste einer Faau aus dem Pfahlbau bei Auvernier (Neuenburger See). Vor allem kam es darauf an, die Dicke der Weichtheile festzustellen. Manche Vorarbeiten lagen in dieser Hinsicht in der Literatur schon vor, welche bei Gelegenheit der Untersuchungen über die Echtheit des Schiller⸗, Kant⸗ und Bach⸗ schädels angestellt worden sind. Aus der Charakteristik des Porträts

q3D11116 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

No. 186. Berlin, Montag, den 8. August

Fyheater und Musik. 8 Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater geht morgen

halten trotz zahlreicher Kreuzungen mit einer zweiten Varietät, die Glossen; insbesondere berichtigt sie auch mißverständliche Auffassungen 8 2 Penge⸗ Gesich besist (brachycephale Leptoprosopie) und gleichfalls der deutschen Gesetze und ihrer Wirkungen, wie sie leider mitunter In dem Festspiel. absburg „das im N euen Theater am uralt ist. Iinn den Verhandlungen der fremden Parlamente zu Tage getreten sind. 16. August in Scene geht, ist außer den Wiener Gästen, Otto ² 8 Eppens und Adolf Weiße, fast das ganze Personal des Theaters be⸗ 1) Im Monat Juli

Land⸗ und Forstwirthschaft. schäftigt. Die Inscenierung des Werks hat Direktor Lautenburg 4 selbst übernommen. 1898 sind geprägt Doppel⸗ Halbe Fünf Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig Zwanzi⸗ wan . Kr. . b Zwei⸗ 2 nfzig⸗ . zig⸗ ehn⸗ ünf⸗ wei⸗ Ein⸗ 8 8 8 8 i 8 1 8 6 3 B 1 B id E 8 Für das Metropol⸗Theater, unter welchem Namen bekannt⸗ worden in: kronen ETöA“ markstücke markstücke markstücke pfennigstücke pfännigfilche pf enngz, pfe ühsüe pfenhasäae pfe⸗iatäcr pfennigstücke

lich das Theater Unter den Linden unter der Direktion des Herrn 97ℳ6 überall vollauf im Gange und schreiten infolge der günstigen warmen Richard Schultz demnächst eröffnet werden wird, sind die Damen . . 4ℳ. —2*2 und trockenen Witterung rüstig vorwärts. Die Zufuhr von neuem EG 14 223 740 14 223 740 124 965, 36 458 35

Betty Stojan, Hansi Reichsberg, Sophie Becker, Gisela Kragh, Getreide ist bisher nur sehr gering gewesen; über die Qualität: Bella Gabor, Paula Worm und Emma Malkowska verpflichtet München ... 3 084 490% E1“ 88u desselben können daher noch keine bestimmten Angaben gemacht Muldner Hütte 1 142 280 12 100— 88 7968

worden. werden. Die unserer Stadt benachbarten Distrikte lassen „Der in der Marienkirche am Mittwoch, den 10. August, Stuttgart.. 1 000 000% A. für Weizen und besonders für Gerste einen reichlichen Ertrag erhoffen; Mittags 12 Uhr, stattfindende Orgelvortrag verspricht Kompo⸗ Hamburg . . hen far 489 380 300 8 12097 Roggen ist überall ungünstiger. Soweit sich nach den vorliegenden Summe 1. 14 223 740 5 226 770 19 450 510 ꝙ489 380. bu 285 89 70 5155 521 S21 71 874 608 35 717 922

sitionen von Bach, Händel, Stradella, Beethoven, Mendelssohn, Berichten urtheilen läßt, wird im allgemeinen mehr als eine Mittel] Schumann, Dienel u. A., ausgeführt von Frau Emma Klug, Frau ernte nicht erwartet werden können. Das Wetter ist warm und 2 702 934 080 578 912 580][27 969 925[1984180670]97 689 080120 073 108 189 981 673 5 005 860 [80] 33 644 733 18 233 136 40 6 213 207 44 7 659 939 66 2717 157 820 884 19 39027 L08 d252083718”g8 178 00,12o,073 108s180 81 87371 871 80850 35 717 922 80s 5 005 885800 37 5700877 80 18 25 286 10 6 21 207 77 —7712 001 50 13 007 002

Margarethe von Borowski, Heern Cellist Paul Treff, Herrn Organist trocken. Heuer und Herrn Musikdirektor Otto Dienel. Der Eintritt Angeführt wurde seit 1. Januar bis 25. Juli 1898 = 19 483 556 Pud. ist f 2 101 880% y4 812 060/22 912 360 63 035 116 032 16 965 406 379 50 106]2 2 758 871 40 111ʃ10 98 2 715 055 940[579 327 290 5 957 565 98 115 4251119 957 0761189 964 708]71 468 225 22 775 920 5 005 757 33 897 866 18 252 365 6 273 096 37 772 965 57

rei. Ausgeführt . 1 25. 1898 = 26 924 356 3 300 340 795 5502 216 358,00 57 155 985,60 13 925 059,88

Der augenblickliche Lagerbestand stellt sich, wie folgt, auf 182 800 Pud und zwar: 7 623 600 Pud *) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 11. Juli 1898, Nr. 161. 8 Berlin, den 6. August 1898. 8 1

Bestand am 1. Januar 1898 . Hauptbuchha terei des Reichs⸗Schatzamts.

Goldmünzen Silbermünzen Nickelmuͤnzen Kupfermünzen

Hiervon auf

Der Egyptolog und Romanschriftsteller Professor Dr. Geor⸗ Ebers ist, wie „W. T. B.“ aus München meldet, nach längerer Krankheit gestern Abend in Tutzing gestorben. Geboren am 1. März 1837 in Berlin, studierte Ebers in Göttingen im Jahre 1856 die Rechte, später in Berlin unter Anleitung von Brugsch, Lepsius und Böckh egyptische Alterthumskunde und habilitierte sich für diese nach sorgfältiger Durchmusterung der großen egyptischen Museen im Jahre 1865 zu Jena. Von hier aus unternahm er eine über ein Jahr dauernde Reise nach Egypten und Nubien (1869—1870) und fand bei seiner Rückreise einen Ruf nach der Leipziger Universität vor, dem er folgte. Kurz darauf, im Jahre 1872, unternahm er eine zweite Reise nach Egypten, welche außer durch andere wichtige Funde durch die Er⸗ werbung des jetzt in der Universitätsbibliothek zu Leipzig befindlichen sogenannten „Papyrus Ebers“ in der Gräberstadt Theben belohnt wurde (vgl. „Papyrus Ebers, das hermetische Buch über die Arzneimittel der alten Egypter“, herausgegeben von G. E., mit hieroglyphisch⸗lateinischem Glossar von L. Stern, Leipzig 1875; deutsch von Joachim, Berlin 1890; „Papyrus Ebers. Die Maße und das Kapitel über die Augen⸗ krankheilten“, daselbst 1889, 2 Bde.). Als Romanschriftsteller be⸗ ründete Ebers seinen Ruf durch den historischen, mit gelehrten nmerkungen versehenen Roman „Eine egyptische Königstochter“ (Stuttgart 1864, 13. Aufl. 1889), eine anziehende Darstellung des egyptischen Volkslebens zur Zeit des persischen Eroberungskriegs, welche auch in die englische, holländische und viele andere Sprachen übertragen wurde. Weiterhin veröffentlichte Ebers die vielgelesenen und ebenfalls in viele Sprachen über⸗ setzten, im alten Egypten spielenden Romane: „Uarda“ (Stuttgart 1877, 3 Bde.); „Homo sum“ (1878); „Die Schwestern“ (1879); „Der Kaiser“ (1880, 2 Bde.); „Serapis“ (1885, 2 Bde.); „Die Nilbraut“ (1886, 3 Bde.) u. a. Ein anderer Theil seiner Romane, z. B. „Die Frau Bürgermeisterin“ (Stuttgart 1881), hat theils die Niederlande, theils Süddeutschland zum Schauplatz der Handlung, während das Idyll „Eine Frage“ (Stuttgart 1881) den Leser in das griechische Alterthum versetzt. Rein wissenschaftlich sind seine „Dis- quisitiones de dynastia vicesima sexta regum aegyptiorum“ (Berlin 1865) und „Egypten und die Bücher Mosis“ (Leipzig 1868), ferner „Sinnbildliches. Die koptische Kunst“ (Leipzig 1892), „Antike Porträts. Die hellenistischen Bildnisse aus dem Fajjüm untersucht und gewürdigt“ (daselbst 1893) sowie eine An⸗ zahl kleinerer Abhandlungen. Populär und gelehrt zugleich ist seine Schrift „Durch Gosen zum Sinai; aus dem Wanderbuch und der Bibliothek“ (daselbst 1872, 2. Auflage 1881). Außerdem schrieb er noch folgende Werke: „Drei Märchen“ (Stuttgart 1891), „Richard Lepsius, ein Lebensbild“ (Leipzig 1885), „Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne“ (Stuttgart 1893) und das beschreibende Pracht⸗ werk „Aegypten in Wort und Bild“* (2. Auflage, Stuttgart 1880, 2 Bde.), dessen textlichen Theil er als „Cicerone durch das alte und neue Aegypten“ (daselbst 1886, 2 Bde.) besonders veröffentlichte. Mit H. Guthe gemeinsam gab er heraus: „Palästina in Bild und Wort“ (Stutt⸗ gart 1886 1887, 2 Bde). Die gesammelten Werke Ebers' in 25 Bänden erscheinen seit dem Jahre 1893 in Stuttgart. Durch ein langwieriges Leiden im Jahre 1889 zur Aufgabe seines Lehrberufs gezwungen, lebte Ebers während des Winters in München, während

3 084 490 1142 280 1 000 000

2 Vorher waren geprägt*)

3) Gesammt⸗Ausprägung

4) Hiervon sind wieder eingezogen

5) Bleiben..

Aus Budapest meldet „W. T. B.“, daß das „Amtsblatt“ die Ernennung des Grafen Stephan Keglevich zum Intendanten der Oper und des National⸗Theaters bekannt giebt.

8 Mannigfaltiges. 1“ 8 1 8. August. (W. T. B.) Gestern Nachmittag ging über ün umgesend ein s 6 n 1 mit 1 urchtbarem Hage ag, nieder. ahllose ume wurden Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ von dem orkanartigen Sturm entwurzelt, viele Schornsteine um⸗ gestürzt, Häuser und Kirchen abgedeckt. In Poll stürzten

Maßregeln. 8 streg während der Nachmittagsandacht der Kirchthurm und mehrere 8 18 b

Der National⸗Gesundheitsrath in Montevideo hat die unter dem ermühlheim ist das neue Stations we 8 „. 1 gebäude theilweise 16. März d. J. für Schiffe von Rio de Janeiro und Santos eingestürzt. Der von dem Unwetter in der ganzen Umgegend an⸗ angeordnete Duarantäne wieder aufgehoben. Die gedachten Schiffe gerichtete Schaden ist beträchtlich. Pioniere, Feuerwehr und die unterliegen fernerhin nur einer gesundheitlichen Untersuchung im Hafen Schutzmannschaft von Köln sind zur Hilfeleiftung entsandt worden.

von Montevideo. 8 . . Wien, 7. August. (W. T. B.) Der gestern Abend von Wien Verdingungen 88 Auslande. nach Eger abgegangene Schnellzug mußte, nachdem er dem Wien⸗ Jahr 1898 8 Belgien. 1 Prager Postzug fahrplanmäßig vorgefahren war, wegen Untauglich⸗ „18. August, 3 Uhr. Krankenhaus in Lüttich, Rue Saint⸗ werdens der Maschinen in der Nähe von Gmünd stehen bleiben. 8 Etienne 3: Lieferung von 700 000 kg Steinkohlen. 1 Der nachfahrende Postzug fuhr auf den Schnellzug auf, wobei 21. August, 2 Uhr. Gemeindehaus in Biévre (Namur): Ein⸗-⸗ 6 Passagiere und 1 Maschinenführer schwer, 21 Passagiere und richtung einer Fr. 51 377,50. Kaution Fr. 4000. Ein⸗ 4 Schaffner leicht verletzt wurden. Mehrere Waggons ent⸗ geschriebene Angebote sind bis zum 19. einzusenden. gleisten. Die Untersuchung ergab, daß der Lokomotivführer 23. August, 11 Uhr 45. Stationen Charleroi und Lüttich: des nachfahrenden Zuges die Schuld trägt. Der Lokomotivführer, der Lieferung von Kohlenklein. 115 Loose, jedes zu 4500 t. eine schwere Verletzung erlitten hat, ließ den Postzug mit einer 18. September, 2 Uhr. Gemeindebureau zu Chassepierre gegen die Vorschrift verdoppelten Geschwindigkeit . und ließ (Luxemburg): Erbauung einer metallenen Brücke über die Semois bei die von dem stehengebliebenen Zug veranlaßten Vorsichtsmaßregeln Laiche. 53 500 Fr. Angebote sind spätestens bis zum 17. September dieser Zug hatte Knallkapseln gelegt und das Signal „Langsam einzusenden. 8 3 fahren!“ gegeben unbeachtet. gypten.

14. September 1898. Verwaltung des Gesundheitsdienstes: „Paris, 7. Angust. (W T. B.) Heute fand, wie alljährlich, Lieferung von Wäschegegenständen, Küchengeräthschaften, Manufaktur⸗ eine Kundgebung auf der Place Maubert vor der Statue des im waaren, Topfwaaren, Gefäßen, Lebensmitteln u. s. w. Luastenheft Jahre 1546 wegen Ketzerei verbrannten Humanisten Etienne Dolet beim „Reichs⸗Anzeiger“. statt, 8 Mitglieder 88 ‚Fanzöfischen C“ an der

Statue vorbeizogen und Kränze dort niederlegten. Au egner des 8 188 Verkehrs⸗Anstalten. Bundes erschienen, und alsbald ertönten die Rufe und Gegenrufe: öAußerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbezirks: Juli, 2. Hälfte: 8 1 887 dz G 661 dz. er den Sommer zumeist auf seinem Besitzthum in Tutzing am Starn⸗ Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die zweite

H96 Rocefort⸗ Mieder mit Fels; „Hoch 89. 5 d Januar / Juli: * 28 890 8 233 . ; Ko o⸗ 98 olc 8. ie d N t 1 ie 2 te 2 13 86 Z“ 1111A“ 8 berger See verbrachte, wo er jett gestorben stt. anglische Post uͤber Ostende vom 6. August in Koͤln den mit Rochesort, Hoch Zola, „och die Revolutionil Die Parteien “X“ Einfuhrüberschuß

3 Ansctuß gn tug 81 nach Berlin über Hldeshemm nicht 8

wurden handgemein, sodaß die Polizei einschreiten und mehrere

1 6 9 Manifestanten verhaften mußte. Juli, 2. Hälfte 8 Jannuar/ Juli .““ b Rom, 6. August. (W. T. B.) Wie das . 251 321 3 e dz

Bremen, 6. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Zentralbureau meldet, wurde das in Messina wahrgenommene Erd⸗ 200 071 4 452 643 Dampfer „Darmstad“, v. Kiautschou kommend, 6. Aug. Bremer⸗ beben (s. Nr. 185. d. Bl.) auch in Reggio (Calabrien), Capo 400 747 haven angek. „Ems“ 5. Aug. Mrgs. v. New York in Genua, Milazzo und Mineo (Catania) verspürt und rief überall großen „Preußen“, n. Ost⸗Asien best., 5. Aug. in Aden angekommen. Schrecken hervor. Schaden wurde indeß nirgends angerichtet. 7. August. (W. T. B.) Dampfer „Roland“, n.

Baltimore best., 6. Aug. Mrgs. St. Catherines Point passiert.

707 155 Pnd . 26 924 356 1“ 182 800 Pud.

Angeführt per 25. Juli 1898 .19 483 556 Ausgeführt per 25. Juli 1898 .. J. V.: Schaede.

Davon Ausfuhr d z

Gesammtausfuhr

a. aus freiem Verkehr b. aus Mühlenlagern

Davon Einfuhr Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr dz

Seit dem 1. Januar im Mühlen⸗ lager⸗ verkehr verzollte Januar / Mengen

Juli 3n

d 2

a. unmittelbar in den freien Verkehr (sofort verzollte Mengen)

Juli 2. Hälfte

c. zollfrei von in⸗ ländischen Konten dz abgeschrieben

auf Nieder⸗ lagen

b. auf Mühlen⸗ lager

c. von Nieder⸗ lagen

b. auf Mühlenlager

a. verzollte Mengen

Juli 2. Hälfte

1

Juli Hälfte 76577 14686 2825 33678 V 10846 24730

Januar)/ Inll

Januar /

Juli

Januar / Juli

Januar / Juli 2. Hälfte

Juli

Januar /

Jan./ Juli

Juli

Januar /

Juli Juli 2

Juli 3 2 Hälfte

Ienh Hälfte

Hälfte 69672 5971 1581

28022 1909

Seit dem 1. Januar

2. ;

e˙˙‧-‧e¹‧¹] b9e

116828 2209385 sa. 652227 156610 500886

257449

6905 8715 1244

5656

5251 3686 6775 17955

772073 549648] 51459

154097

109393 120783 242040 241040

1437312 102579 105151 346789

3621515 1276450 776139 858227 26519 2278

8056189 10078 5814263

4609253

379217 559802

4268224 4004965 192568 3771671 3240092 337574 237956 2305] 96851 Weizenmehl. 8975 1546061 4877 (* ꝑ98745 2112 Roggenmehl 73² voiqse 19(46 499 52

166450 237505 532848 108512 61443 7522

635916 141608032012

766557 202896 434425

3412477 20511

Weizen Roggen. Gerste..

Hafer...

302830[189504 1160403 12812 192882

88735]224358 1508336

1461 89797 608734

322 8832

100

Jun, 2 Lütsle bera8 .n uli, 2. Hälfte anuar/ Juli Weitsenthtehlk. . .. 1 I dad 1“*“ Roggenmell 23 998 b“ Berechneter Bestand *) in Zolllagern am 31. Juli 1898 Weizen. 808 016 dz 1 Roggen 395 491 *) Die eingelagerten Inlandsmengen und die seit 1. Juli 1898 von gemischten Lagern in den freien Verkehr gebrachten Auslands. mengen sind nicht berücksichtigt.

Kaiserliches Amt. eel.

Die Arbeiterversicherung im Auslande, bearbeitet von Dr. Zacher, Geheimem ö“ im Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamt. Heft 2 /3: Die Arbeiter⸗Versicherung in

chweden und Norwegen. Berlin, Verlag der „Arbeiter⸗ Versorgung“ (A. ee 8,78. 2 Nachdem das erste Heft die legislativen Versuche in Dänemark geschildert hat, beschäftigt sich das vorliegende Doppelheft mit den beiden anderen skandinavischen Reichen, Schweden und Norwegen. In beiden ist die Regierung

Berlin, den

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 8 8 von Sch

b. Kopenhagen. Stpockholen.

8 Pen 84 Sswinemünde Neufahrwasser Memel

Wetterbericht vom 8. August, 8 Uhr Morgens.

8 9*

8

Wetter.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

Gewitter und fast überall Regenfälle stattfanden, ist das Wetter trübe und warm, nur in den nord⸗ westlichen Gebietstheilen liegt die Morgentemperatur unter dem Mittelwerthe; zu Hamburg sind 20, zu Münster 22 mm Regen gefallen.

Deutsche Seewarte.

760 758 759 756 755 754

heiter

bedeckt wolkig bedeckt Regen wolkig

halb bed. bedeckt wolkig wolkig bedeckt wolkig wolkig wolkig

halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt halb bed. wolkig wolkig wolkenlos 19 halb bed. 21

757 W bedeckt 20 761 O halb bed. 22

Uebersicht der Witterung.

Auf dem ganzen Gebiet ist der Luftdruck gleich⸗ mäßig vertheilt und daher die Luftbewegung sühma

Schwache Deypressionen lagern vorm Kanal über Nordwestde. tschland und über dem südlichen Ostsee⸗

Aberdeen.. Christiansund

AE—

Haparanda .

759 753 757 757 755 755 756 756 755 755 757 758 761 758 756 760 759

SGAGooG S'ESS8S 11“ oee e Do Ce e .

gebiete. In Peutschland, wo seit gestern zahlreiche

u6 8

Theater. 8 8

Königliche Schauspiele. Neues Opern⸗ haus. Dienstag: 61. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel von Victor E. Neßler. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: 62. Vorstellung. Bajazzi. (Pa- gliacci.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Cavalleria rusticana. (Bauern⸗Ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Dienstag: Die Weber. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Johaunes. 8

Donnerstag: Der Biberpelz.

Dienstag: Im weißen

Lessing-Theater. Röß’l. Anfang 7 ½ Uhr. ittwoch: Im weißen Röß’'l.

Donnerstag: Im weißen Röß'l. Freitag: Im weißen Röß’'l.

7

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Bei

.

(Le Sous-Préfet de Chateau-Buzard.) Schwank in 3 Akten von Léon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. In Seene gesetzt von Hermann Werner. Vorher: Im Negligé. Plauderei in 1 Akt von Hans von Rheinfels. Regie: Armin Schwellach. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch und Donnerstag: Der Unterpräfect. Vorher: Im Negligé.

Voranzeige. Dienstag, den 16. August: Fest⸗ Aufführung. Zur Vorfeier des fünfzigjährigen Regierungs⸗Jubiläums Seiner Majestät des Kaisers und Königs Franz Joseph I. (Einmalige Auf⸗ führung.) Habsburg. Festspiel in 4 Akten von Alfred von Berger. In Scene gesetzt von Sig⸗ mund Lautenburg.

8 8 1““ 9 8 Belle-Alliance-Theater. Belle⸗Allianee⸗ straße 7/8. Dienstag: Ein toller Einfall. Mittwoch: Er muß aufs Land. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Konzert und Spezialitäten. Mäuseschwänzchen. Posse mit Gesang und Tanz in 1 Akt von Mylius. 8

8

* 88

Residenz⸗-Theater. Dienstag: Gastspiel von Paula Wirth, Josef Jarno, Hubert Reusch. Momentaufnahmen. Sattirischer Schwank in 3 Akten von Josef Jarno. Vorher: Der Retter. Fomfose in 1 Akt von J. Battelheim. Anfang ½ Uhr.

Se

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie von Rudolphi mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Hans Detlef von Ahlefeld (Altona).

hedeutend ermäßigten Preisen: Der Unterpräfect.

*

Frl. Helene Büchsel mit Hrn. Pastor Fritz

b 8 1“

Ulrich (Wernigerode a. H.— Mechau, Altm.) Frl. Elisabeth von Vahlkampf mit Hrn. Haupt⸗ mann Oskar von Wartenberg (Mülverstedt Berlin). 8. Emilie Tittmann mit Hrn. Bürgermeister Ernst Sonntag (Seehausen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major a. D. von Haugwitz (Rosenthal b. Breslau).

Gestorben: Hr. Geheimer Justiz⸗Rath Carl Eschweiler (Königewinter). Hr. Amtsrichter Gustav Brauer (Senftenberg).

Heute Nachmittag ½3 Uhr verschied in seinem 59. Lebensjahre infolge eines Schlag⸗ anfalles mein theurer Mann, unser geliebter Vater, der [32060]

Kgl. Provinzial-Schulrath

Professor Dr. Adolf Hochheim.

Bertha Hochheim, geb. Ausfeld. Franz Hochheim, Kand. d. höh.

Schulamts. Kurd Hochheim, Kand. d. Meditin. Schnepfenthal i. Th., den 5. August 1898. ie Beerdigung findet Montag Nachmittag 4 Uhr auf dem hiesigen Friedhofe statt.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. .

Qualität

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster b1

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

werth

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Brandenburg a. Schwiebus.. Gorak .. Kolberg . . Krotoschin. Ohlau Brieg... be Bunzlau. . Goldberg . Iö8 Leobschütz. alberstadt. Eilenburg Erfurt. EE“ Goslar . Lüneburg. Fulda.. Kleve... Wesel.. München Straubing. Regensburg.

8

8

H..

Weizen.

18,00 19,50 18,50 20,00 19,00 15,00 15,80 20,40

18,00 18,00 16,04 18,20 19,80 20,00

19,00 18,50 20,00 20,63 22,00 22,83 23,00

21,00 19,00 20,50 19,50 16,00 16,00 20,50 18,00 19,00 20,00 16,16 18,20 19,80 20,00 20,00 19,10 18,50 20,50 21,14

22,50

24,00

23,73

24,00

21,00 19,00 21,00 19,50 16,00 16,20 20,60 18,00 19,00 20,00 16,28 18,50 20,50 21,00 21,00 19,50 19,00 20,50 21,14 22,50

24,00 23,87 892