—nnEEbE üex⸗ Treieeese
— —— — EeESSaaa,—
üef mra Feerern Sreer e Isa xs eer
Auskaßventil eingeschaltetem Lippenventil. Oito Zierath, Bernburg. 15. 10. 97. — Z. 1187.
Klasse.
85. 99 114. Naz die Ventilkammern ver⸗
Bindenden Boaorungen mit Abschlußschraube be⸗ stehende Mitlausvorrichtung für Wasserleitungs⸗ wahne. Joseph Reinhart, Munchen, Lerchen⸗ feldstr. 17. 11. 5. 98. — R. 5622. 8
85. 99 144. Wasserhahn mit doppelt geführtem Ventilteller. Heinrich Seiler, Mainz, Rhabaner⸗ straße 23. 27. 6. 98. — S. 4513. 8
85. 99 147. Wasserleitungshahn nach D. R.⸗P.
8 95 110 mit Sieb als Wasserstrahlregler in der von dem Ventlgehage zum gebogenen Abflußrohr führenden Austrittsöffnung. Gebr. Blancken⸗ horn, Aachen⸗Burtscheid. 7. 7.98. — B. 10 801.
85. 99 154. Selbstthätig sich schließender Wasserleitungshahn mit mehrgängiger Ventil⸗ spindel und um den Hals derselben gelegter Spiralfeder. Sponholz & Wrede, Berlin. 11. 7 98. — S. 4556.
5. 99 220. Selbstthätig abschließendes Strahl⸗ mundstück mit durch einen beweglichen Auslauf⸗ theil zu öffnendem Kugelventil. Rob. Neu⸗ mann, Löbtau b. Dresden, Roonstr. 3. 22. 6. 98. — N. 1956.
85. 99 231. Wasserstrahlregler aus glasiertem Porzellan mit verzinnten Messingsieben. W. &
Goebel, Leipzig. 27. 6. 988. — G. 5321.
85. 99 260. Durch Schwimmer beeinflußter Flüssigkeitszulauf mit einem frei beweglichen, nur am Ende seiner Bewegungen wirksamen Schwimmer. Alexander Pfund, Turin; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 13. 7. 98. — P. 3876.
86. 98 193. Bremsseil für Kettenbaum⸗ bremsen, welches an seinem Ende durch Oese, Kette und Klammer, aus Eisen bestehend, am Bremshebel befestigt wird. Otto Dietzold, Gera, Reuß. 28. 6. 98. — D. 3711.
86. 98 954. Borte mit eingewebten Knopf⸗ löchern. Marie Freund, Waldheim i. S. 3. 6. 98. — F. 47177.
86. 99 089. Kettscheiben⸗Bremsvorrichtungtaus einem über dem Kettgewicht an der Bremsschnur aufgehängten Bremsgewicht. Evertsbusch & Höfinghoff, Barmen. 11. 7. 98. — E. 2771.
87. 98 841. Kombinierter Schraubenschlüssel,
18 estehend aus mit Schraubenzieher und Konus⸗ spanner versehenem Griff und abnehmbarer Mutterplatte. Hugo Adamy & Co., Schweidnitz. 25. 6. 98. — A. 2844.
87. 98 982. Spitzhacke mit Aussparung zur Aufnahme eines zweiten Werkzeuges. F. G. Fauquier, Nakusp; Vertr.: Dr. Joh. Schanz Zu. K. E. Detzner, Berlin, Leipzigerstr. 91.
16. 6. 98. — F. 4753.
87. 99 170. Eisen⸗ oder Stahlhammer, dessen
mit Nuthen versehene Kopfenden zur Aufnahme n Metallbacken aus Kupfer, Blei oder andern
Metallen dienen sollen. Friedrich Rackles, rankfurt a. M., Koselstr. 42. 13. 7. 98. —
.5797.
87. 99 238. Mit durchsichtigem Material
Glas, Glimmer ꝛc.) ausgefüllte Rahmen,
itter o. dgl. als Schutzvorrichtungen für Schneide⸗, Hieb⸗ und Stoßwerkzeuge. Georg Schramke, Sommerfeld, Bez. Frankfurt a. O. 6. 7. 98. — Sch. 7981.
87. 99 239. Schutzvorrichtungen nach G.⸗M. Nr. 94 403 und Nr. 99 238, bestehend aus durch⸗ sichtigen Körpern (Glasscheiben, Drahtglas, Kunst⸗ glas, Celluloid u. dgl.) ohne Rahmen, welche mittels Klemmen o. dgl. befestist werden. Georg Schramke, Sommerfeld, Bez. Frankfurt a. O. 6. 7. 98. — Sch. 7982.
87. 99 243. Rohrzange mit excentrischer Span⸗ nung. G. W. Ludovici jr., Caffel. 11.7. 98. — L. 5470. “
Umschreibungen.
Die folgenden Gebrauchsmuster sind auf die Namen 7 Personen umgeschrieben: lasse.
w
47 476. Backkasten u. s. w.
47 528. Dauer⸗Fruchtkuchen. . 59 774. Dauerbrod u. s. w. Reinhold Barniske, Berlin, Alexandrinenstr. 110 ist als Mitinhaber eingetragen. — Friedrich ere aaen hat seinen Wohnsitz nach Rixdorf ver⸗ egt.
26. 98 684. Avpparat zur Erzeugung eines Gemisches von Acetylen u. s. w. — G. B. Baldo, Triest; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden.
30. 52 018. Pneumatische Ballen⸗ und Hühner⸗ augenringe von Gummi. — H. Blechstein, Berlin, Elisabeth⸗Ufer 55.
4. 74 305. Metallrohre für Möbel u. s. w. — Franz Moritz, Hamburg, Alter Stein⸗ weg 61.
34. 90 240. Karteffelreibemaschine u. s. w. — Georg Grauert, Fabrik hauswirth⸗ schaftlicher Maschinen, Stralau b. Berlin.
47. 95 121. Flanschdichtung u. s. w. — Her⸗ mann Brell, Berlin, Zossenerstr. 55.
9. 62 479. Holzstiel mit Metallblechzwischen⸗ lage u. s. w. — Paul Jäger, Chltogen a. N.
86. 90 148. Regulator für Webstühle u. s. w. — Rudolf Schwander⸗Pfister, Basel; Vertr.: G. Dedreux, München.
6. 96 520. Jacquardmaschine u. s. w. — L. Glorieux & Fils, Paris; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 112b.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die e von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse. 3. 46 369. Velourschutzborte u. s. w. Vor⸗
werk & Sohn, Barmen. 22. 8. 95. — 2. 2494. 25. 7. 98. 8* 45 173. Glasgegenstände für Beleuchtungs⸗ . ee u. s. w. S. Reich & Co., Wien; v.8 .R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, B erlin, L. zisenstr. 31 a. 14. 8. 95. — R. 2666. 23. 7. 98. Dampfkesselspeiseapparat u. s. w. 183 45 Sasgge, Gera, Reuß. 31. 7. 95. — Sch. 2559. 22. 7. 98. 13. 45 597. Niederschlagwasser⸗Ableiter u. s. w. allesche Armaturen⸗ 4 Maschinen⸗Fabrik 8 Werneburg & Co., Halle a. S. 19. 8. 9 4583. 16, 7. 98
47 475. Kasten mit abnehmbarem Deckel
Klasse. b 8
21. 44 201,. Rahmen für die Elektrodenvlorten elektrischer Sammler u. s. w. W. A. Woese, Berlin, Kövenickerstr. 154. 23. 7. 95. — B. 4737. 21. 7. 98.
21. 45 248. Senkrechte Anordnur g isolierender Versteifung u. s. w. W. A. Bpese & Co., Berlin. 16. 8. 95. — B. 4844. 21. 7. 98.
30. 44 305. Aseptisches Metall⸗Etut u. f. w. Emil Kohm, Karlsruhe, Kurvenstr. 22. 25. 7. 95. — K. 3996. 20. 7. 98.
30. 45 176. Buchse für trockene Verbandstoffe u. s. w. Sevycrin Immenkamp, Chemnitz. 27. 7. 95. — J. 1026. 25. 7. 98.
30. 45 849. Chirurgische Spritze u. s. w. Winzer & Uhlig, Berlin. 20. 7. 95. — W. 3.12. 20. 7. 98.
30. 46 301. Triebrad am K. pf zahnärntlicher Bohrmaschinen u. s. w. The S. S. White Dental Manufacturung Co. m. b. H., Berlin. 17. 8. 95. — W. 3195 25. 7. 98.
31. 45 356. Schmelztiegel. Verschluß u. s. w. Franz Naebiger, Berlin, Skalitzerstr. 125. 21. 8. 95. — R. 2695. 20. 7. 98.
33. 45 266. Schirmüberzug u. s. w. M. Levi,
Gießen. 20. 8. 95. — L. 2490. 25. 7. 98.
33. 45 396. Paragon⸗Schirmstangen u. s. w. Kortenbach & Rauh, Weyer, Rheinl. 21. 8. 95. — K. 4079. 26. 7. 98.
45. 44 605. Verzierte, stellbare Blumentopf⸗
und Palmenkübel⸗Hülle u. s. w. Mejer & Michael, Leipzig. 1. 8. 95. — M. 3127. 21.7. 98.
45. 44 612. Zubehörstück für Pflüge u. s. w.
H. Magerhans, Northeim, Kurzestr. 126. 2. 8. 95. — M. 3129. 14. 7. 98.
47. 45 080. Schwimmerventil u. s. w. Förgen Jacobsen, Flensbu 9 Norderstr. 7. 27. 7. 95. — J. 1025. 25. 7. 98.
47. 45 246. Ketten⸗ oder Seilrolle mit auf⸗ klappbarem Bügel. Maschinenfabrik Rhein und Lahn, Oberlahnstein. 17. 8. 95. — M. 3176., 19. 7. 93.
47. 45 817. Lagergehäuse u. s. w. C. Encke, Magdeburg, Breiteweg 115. 30. 8. 95. — G. 1275. 19. 7. 98.
49. 45 313. Selbstthätige Schmierung u. s. w. C. O. Dost & Co., Magdeburg⸗Neustadt. 17. 8. 95. — D. 1690. 19. 7. 98.
52. 45 483. Knopf⸗Annäh⸗Maschine u. s. w. Christian Clausen, Berlin, Alte Jakobstr. 94. 27. 7. 95. — C. 921. 26. 7. 98.
64. 46 856. Kontrol⸗Flaschenverschluß u. s. w. F. A. Zachariät, Hannover, Schillerstr. 48. 27. 7. 95. — Z. 618. 25. 7. 98.
68. 45 182. Gestanzter Blechschlüssel u. s. w. Carl Wittkopp, Velbert. 19. 8. 95. — W. 3196. 20. 7. 98.
72. 45 703. Ladestreifen mit seitlichen Vor⸗ sprüngen u. s. w. Waffenfabrik Mauser, a. N., Württ. 30. 8. 95. — W. 3234.
72. 54 786. Einrichtung an Gewehren mit Zylinderverschluß zum Abdichten gegen zurück⸗ schlagende Gase. Waffenfabrik Mauser, Obern⸗ dorf a. N. 9. 8. 95. — W. 3162. 27. 7. 98.
72. 56 068. Einrichtung an der Hülse für Gewehre zum Ableiten zurückschlagender Treib⸗ mittelgase u.. w. Waffenfabrik Mauser, Obern⸗ dorf a. N. 9. 8. 95. — W. 3161. 27. 7. 98.
85. 44 871. Entwässerungs⸗Ventil für Hydran⸗ ten u. s. w. Heinrich Debusmann, Breslau, Wasserwerk am Weihendamm. 26. 7. 95. — D. 1659, 21. 7. 98.
S9. 44 492. Rübendämpfgefäß u. s. w. Rüben⸗ Zörbig, Wilh. Strohe, Zörbig .S. 31. 7. 95. — R. 2624. 23. 7. 98.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts. G
25. 63 861. Wirkstoff u. s. w.
41. 66 687. Doubleartiger gefärber Filz u. s. w.
49. 95 487. Siederohrdichtmaschine u. s. w.
Berlin, den 8. August 1898. Kaiserliches Patentamt.
J. V.: Robolski. [32039]
Berliner Thierärztliche Wochenschrift, herausgegeben von Dr. W. Dieckerhoff, Dr. R. Schmaltz und Dr. R. Lothes. Verlag von Richard Schoetz in Berlin NW. Nr. 30. — Inhalt: Müller, Wirkung des Jodkaliums bei Septicaemie. — Kalteyer: Vereidete Impfbeamte des c. Kreis⸗ thierarztes Schultz in Schlüchtern. — Referate: Eberlein: Begriff und Formen der Pododermatitis beim Pferd. — Wohlgemuth: Ueber die lokale Anaesthesie. — Hoffmann: Ueber Arsenikbehandlung bei Otitis externa der Hunde und sogenanntes Ausbrennen des Gehörganges. — Liénaux: Plastische Linitis resp. Seclerose des Magenmuscularis beim Funmde als Ursache einer persistierenden Diarrhöe. —
erforation des Dünndarms verursacht durch Strongylus tetracanthus. — Noch zwei Gase in der Atmosphäre. — Therapeutische Notizen. — Thler⸗ haltung und Thierzucht. — Tagesgeschichte: VI. Ple⸗ nar⸗Versammlung der Zentralvertretung der thier⸗ ärztlichen Vereine Preußens zu Berlin am 21. und 22. Mai 1898. (Fortsetzung.) — Verschiedenes. — Oeffentliches Veterinärwesen: Seuchenstatistik und Veterinärpolizei. — Fleischschau und Biehverkehr. — Gerichtsentscheidungen. — Bücher⸗Anzeigen und „Besprechungen. — Personalien. — Vakanzen.
Zeitschrift über Vollstreckungsrecht und IIA unter vorzugsweiser Berück⸗
chtigung der gesammten Aufgaben des deutschen Gerichtsvollzieherstandes. Früher unter dem Titel: „Zeitschrift für Gerichtsvollzieher“.) In Verbindung mit deutschen Rechtsgelehrten und achmännern be⸗ ründet und herausgegeben von Heinrich Walter,
echtsanwalt u. Notar a. D. in Berlin. (Verleger: Carl Walter in Berlin SW. 29, Gneiseaustraße 3.) XII. Jahrgang. Nr. 15. — Inhalt: Bekannt⸗ machung des Königlich sächsischen Justiz⸗Ministeriums vom 13. Juni 1898, betreffend die Einheit gewisser Orte mit Dresden im Sinne der Rechtsanwalts⸗ ordnung. —. Verordnung des Königlich sächsischen Justiz⸗Ministeriums vom 1. Juli 1898, betreffend die Vertretung des Reichs⸗Militärfiskus in gewissen Fällen. — Verordnung des Königlich sächsischen Justiz⸗ Ministeriums vom 5. Juli 1898, betreffend die Er⸗ ledigung von Erfäuchen ausländischer Behörden in gewissen Fällen. — Welchen Einfluß hat es im Falle der Ueberweisung von 8 veürfemness einer offenen
Handelsgesellschaft nach Auflöfung der Gesell
Jauf diß Polsftreckng, wenn die als offene Handels⸗
bö
desanchaf. eingetragene Gesellschaft keine Handels⸗ geschäfte betreibt? Von Herrn Reche ganwalt Alexander von Harder in Mannheim. — Rachtsprechung. Oberst⸗ gerichtliche Entscheidungen: 1, Widerspruchsrecht des Ehemannes auf Grund seines Nießbrauchs⸗ und Verwaltungsrechts gegen rine Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, wenn er nicht in die Verpflichtung der Frau eingewilligt hatte. 2) Ift eine einstweilige Verfügung, durch welche die Heraus⸗ gabe von Geld an einen zu benennenden Gerichts⸗ vollzieher zum Zwecke der Hinterlegung angeordnet wurde, durch Wegnahme und Abführung des Geldes an die Hinterlegungsstelle vollzogen worden, so ist diese Vollziehung, falls der Hauptklageanspruch auf Befriedigung gerichtet ist, nicht für eine beendigte Zwangsvollstreckung zu erachten und schließt daher die Anwendung des § 690 der Zivilprozeßordnung nicht aus. 3) Hat der Gerichtsvollzieher bei Aus⸗ führung der Zwangsvollstreckung ein im Laufe des Zwangsvollstreckungsverfahrens ihm und seinem Auftraggeber zugestelltes, gegen letzteren gerichtetes vorläufiges Zahlungsverbot eines Drittgläubigers zu
beachten und inwieweit ist er für ein hierbei be⸗
gangenes Versehen haftbar? — Vermischtes: 1) Sta⸗ tistisches in Betreff der Gerichtsvollzieher in Preußen.
2) Prozeßverschleppungen. 3) Zum bevorstehenden
nesjährigen deutschen Juristentage. 4) Ueber die schwierige Dienststellung der Gerichtsvollzieher und die Nothwendigkeit einer baldigen Aufbesserung ihrer
wirthschaftlichen Lage. — Sprechsaal. — Personal⸗
Nachrichten.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hesfsen, Zeitschrift des Landes⸗Gewerbevereins. (Darmstadt.) Nr. 30. — Inhalt: Bekanntmachung, betr. die Generalversammlung der Mitglieder des Landesgewerbevereins für 1898. — Siebente Haupt⸗ versammlung des Verbandes deutscher Gewerbe⸗ vereine in Erfurt. — X. Wanderversammlung des Verbandes deutscher Gewerbeschulmänner in Düssel⸗ dorf. — Borstellung des Vorstandes des Orts⸗ gewerbevereins Darmstadt, die Durchführung des Reichsgesetzes vom 26. Juli 1897 betreffend. — Siebente freiwillige Gesellenprüfung des Ortsgewerbe⸗ vereins Bensheim. — Aus dem Vereinsleben. — Gewerbliches Unterrichtswesen. Deutsche Schlosser⸗ schule zu Roßwein i. S. — Technische Mittheilungen. — Literarische Besprechungen. Die Gesetze und Schutzvorschriften für Frauen. Gewerbliche und kunstgewerbliche Vorlagewerke. Schulhäuser für Stadt und Land. Das XIX. Jahrhundert in Wort und Bild. F. Reinnel's „Praktische Vorschriften“. Der Bau kleiner und wohlfeiler Häuser. — Ver⸗ mischtes. Darlehen an Arbeiter. Fortschreitender Zusammenschluß der deutschen landwirthsch. Genossen⸗ schaften. — Patente und Gebrauchsmuster von im Großherzogthum Hessen lebenden Erfindern.
Hannoversches Gewerbeblatt. Herausgegeben vom Gewerbe⸗Verein für Hannover. Nr. 15. — Inhalt: Die Koksgewinnung. — Dekorative Kunst der Delfter Fayencen. — Veranschauungsmittel der elektrischen und elektrotechnischen erthe. — Gessoduro. — Vernickelte Zinkeliches. — Kinder⸗ schutz. — Thermophor. — Unverwaschbare rothe Tinte zum Wäschezeichnen. — Neue Kopiertinte. — Sicherheitsvorrichtung für Spitzen. — Verfahren zur Graphitherstellung. — Neuer pneumatischer Verschluß für Sterilisierflaschen. — Ein Verfahren zum Be⸗ malen und Vergolden von Plüsch, Sammet und ähnlichen Stoffen. — Füllfederhalter. — Vereins⸗ mittheilungen: Verband deutscher Gewerbevereine.
Bodenkultur und Wasserwirthschaft. Rundschau auf dem Gebiete des land⸗ und forst⸗ wirthschaftlichen Meliorationswesens und der allge⸗ meinen Landeskultur. (Verlag der v. Münchow'schen Hof⸗ und Universitätsdruckerei [Otto Kindt], Gießen.) Nr. 12. — Inhalt: Ueber die im abfließenden Drä⸗ nagewasser verloren gehenden Stickstoffmengen. — Unsere Hochschulen. — Zur Verhütung der Ueber⸗ schwemmungsgefahr der Püffe — Deutsche Land⸗ wirthschaftsgefellschaft. — Referate und Verschiedenes. — Eingegangene Literatur.
Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und⸗Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel. (Herausgegeben von Carl Hofmann, Mitglied des Kaiserlichen Patent⸗ amts, Zivil⸗Ingenieur, früher technischer Leiter von 1 Berlin W., Potsdamerstraße 134.)
tr. 60. — Inhalt: Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ äb und „Fabrikation: Post⸗Uebereinkommen mit Rußland. — Verein Deutscher Zellstoff⸗Fabrikanten. — Verein Deutscher Papier⸗Fabrikanten. — Fran⸗ zösischer Zoll auf Pergamyn. — Nachbildung von Lithographien. — Pappen. — Rabatt der Laden⸗ eschäfte. — Annahmeweigerung ohne Prüfung der
aare. — Vertreter⸗Provision. — Unlauterer Wett⸗ bewerb? — Glückwunschkarten. — Ursachen des Verderbens der Papiere. — Tarifierung von Papyro⸗ lith und Holzsägespänen. — Frachttarife gür Lumpen. — Selbststellende Schraubenschlüssel. — Probenschau. — Jahresbericht der Kgl. Sächs. Gewerbe⸗Inspekt. — Handelsbräuche in der Provinz Posen. — Deutsche Erfindungen. — Gebrauchsmuster und Patentlisten. — Geschäftsnachrichten. — Handelskammerberichte 1897. — Deutschnationaler Handlungsgehilfen⸗ Verband. — Geschäftslage in der Türkei. — Spiel⸗ kartenerzeugung in Oesterreich. — Waarenzeichen. — Märkte.
Zeitschrift der Zentralstelle für Arbeiter Wohlfahrtseinrichtungen. ecben von Dr. Jul. Post, Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath und vortr. Rath im Königl. Preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, Geh. Reg. Rath und ständigem Mitglied des Reichs⸗ Verßicherungsamts Berlin und Prof. Dr. H. Albrecht, Groß⸗Lichterfelde. (Carl Heymann's Verlag in Berlin W., Mauerstraße 44) — Inhalt: Infor⸗ mationsreise der Zentralstelle. — ohlfahrtsein⸗ richtungen: Der Minimallohn in England. — Die Bauthaͤtigkeit der Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M. — Berichte und Korrespondenzen: Arbeitsnachweis. Haushaltungs⸗ unterricht. Kranken⸗ und Rekonvalescentenpflege. Unterstützungswesen. Wohnung. — Vereinsnach⸗ richten. — Zeitschriftenübersicht. — Gewerbehygiene und Unfallverhütung: Auszug aus dem Bericht der Beauftragten der Zacer Berusogenvsfenschaft aas das Jahr 1897. — Berichte und Korrespondenzen: Allgemeines.
8
Zeitschrift für Spiritusindustrie. Off⸗ gelhs Organ des Vereins der Spiritusr Fakrikadfc in Deutschland, des Vereins der Stärke⸗Interessenten in Deutschland und der Brennerei⸗Berufsgenossen⸗ schaft. (Verlagsbuchhandlung Paul Parey in Berlin.) Nr. 31. — Inhalt: Das Gesetz, betreffend den Verkehr mit künstlichen Süßstoffen (vom 6. Juli 1898). — Die Branntweinerzeugung in den einzelnen Verwaltungsbezirken des deutschen ranntweinsteuer⸗ Gebietes „während der zehn Betriebsjahre 1887/88, bis 1896/97. — „Ueber die säureverzehrenden Organismen des Weines. — Die Erzeugung von Glykose (Stärkezucker) in Italien im Jahre 1896/97. — Eine neue Arbeit über Essigsäurebakterien. — Gährungsversuche mit Torf und Zersetzung der Pentosane der Biertreber durch Hefe. Von H. von Feilitze und B. Tollens. — Fragekasten. — Brennerei⸗Berufsgenossenschaft. — Handelstheil.
Deutsche eems her; ettnnhn Organ des Deutschen Uhrmacher⸗Bundes. (Verlag und Ex⸗ pedition von Carl Marfels, Berlin W., Jäger⸗ straße 73.) Nr. 15. — Inhalt: Einladung zum Besuche des Bundestages. — Bitte um Hilfe für einen Kollegen! — Deutscher Uhrmacher⸗Bund. — Eine Zeitfrage. — Praktische Fingerzeige für die Behandlung von Thurmuhren. II. — Etwas vom Erfinden. — Anleitung zum Reparieren von Schmuck⸗ sachen. V. — Nochmals die Spiralklemme. — Aus der Werkstatt. — Elektrische Signal⸗Uhr. — Sprech⸗ saal (Die Arbeitszeit der Gehilfen). — Vermischtes — Geschäftliche Mittheilungen. — Patente.
Deutsche Töpfer⸗ und iegler⸗Zeitung. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 60. — Inhalt: Unfälle in den Betrieben der Ziegelei⸗ Berufsgenossenschaft. — Verband deutscher Thon⸗ induftrieller. — Berufsgenossenschaftliches: Bei Ab⸗ schätzung des Grades der Erwerbsunfähigkeit eines durch Betriebsunfall Verletzten sind auch die etwa aus früherer Zeit vorkandenen Leiden oder körper⸗ lichen Gebrechen in Betracht zu ziehen. — Auszüge aus neuen Patenten. — Geschäftliches. — Konkurs⸗ nachrichten. — Patentbericht. — Eintragungen von I — Baumaterialien⸗Preise in Berlin.
8
Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser. (Kommissions⸗ verlag Georg Siemens, Berlin W., Nollendorf⸗ straße 889 Band 43. Heft 3. — Inhalt: Verein deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Versammlung vom 22. März 1898. Vortrag des Herrn Regierungs⸗ Baumeister M. Buhle über Kohlen⸗Transport und Lagerungs⸗Einrichtungen. (Hierzu Tafel III bis VII und 50 Abbildungen.) — Die Preßlust⸗Ein⸗ richtungen der Lokomotip⸗Werkstatt Leinhausen bei Hannover, mitgetheilt von Meinhardt, Königlichem Eisenbahn⸗Bauinspektor in Harburg, vorher in Leinhaufen. (Mit 15 Abbildungen.) — Ueber den internationalen Maß⸗ und Gewichtsdienst. — Verschiedenes. — Personal⸗Nachrichten. — An⸗ lage 1: Literaturblatt. — Anlage 2: Tafel III. Kohlenlöschungs⸗ und Speicher⸗Anlage der Danske Kulkompagnie im Freihafen von PF. eg — An⸗ lage 3: Tafel IV. Hunt'sche Elevatoren mit
automatischen Bahnen zum Transport von Kohle
für das neue Gaswerk der Stadt Zürich.
8 4
Allgemeine Handwerker⸗Zeitung (früher
2₰
Allgemeines Gewerbeblatt). Offielles Organ des Allgemeinen Deutschen, des Bayerischen und des Badischen Handwerkerbundes. (Verlag vom All⸗ emeinen Gewerbeverein in München.) Nr. 30. — Inhalt⸗ Das neue Innungs, und Handwerkergesetz. — Die Einrichtung von Handwerkskammern. — Großbazare. — Einjährige Dienst⸗ zeit. — Das Gesetz über den Verkehr mit künst lichen Süßstoffen. — Mittheilungen aus Innungen Vereinen ꝛc. — Kleine Mittheilungen. — Literari⸗ sches. — Nr. 22 der „Chronik der II. Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen⸗Ausstellung München 1898“. 8 Illustrierte Zeitung für Blechindustrie Deutsche Blätter für Blecharbeiter.) Fach⸗ att für die Interessen der Klempnerei, Ala bearbeitungsmaschinen⸗, Metallwaaren⸗ und Beleu tungsindustrie, Installationsbranche ꝛc. (Verlag von . Stoll Ir. [E. Otto Wilhelmy's Erben] i eipzig.) Nr. VII. außerordentlichen Verbandstage Klempner⸗Junnungen in Frankfurt a. M. (I.) —
Zuschneiden von obvalen, eckigerunden und beliebig ge⸗ stalteten Gefäßen und Gegenständen aus einem
Stück. Von Dr. Otto Kalleuberg, Lehrer an der
Deutschen Fachschule für Blecharbeiter zu Aue i. S. — Jenaer Hängezplinder für Gasglühlicht. Von
Dr. O. Schott, Jena. — Wie soll der Detalllist Reklame machen? Von Gustay Barwinkel. — Gas⸗
Koch⸗Apparate. — Gerichtliche Entscheidungen. —
Verschiedene Patentsachen. — Gebrauchsmuster⸗ register. — Handelsregister. — Waarenzeichenregister. — Verschiedenes. — Submissionen. — Marktberichte. — Neue Preiscourante und Musterbücher.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von zden betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Sachsen, dem Königreich Farttemtberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Ahlen. Handelsregister [31705] des Königlichen Amtsgerichts zu Ahlen. Zufolge Verfügung vom 2. August 1898 ist am
3. August 1898 in unser Gesellschaftsregister ein⸗
getragen:
Kolonne 1: Laufende Nr. 24.
Kolonne 2: Firma der Gesellschaft: „West⸗ fälische Stanz⸗ und Emaillir⸗Werke A. G. vorm. J. & 8. Kerkmann“.
Kolonne 3: Sitz der Gesellschaft: Ahlen.
Kolonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Vertrag datiert vom 25. Juni 1898 mit einem Nachtrage vom 30. Juli 1898. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nd Fortführung in Ahlen in Westfalen
125, 937/126,
30. — Inhalts⸗Verzeichniß: BWom deutscher
Ahlen, den 3. August 1898.
1 unter der Firma J. & H. Kerkmann bestehenden
Stanz⸗ und Emaillier⸗Merke sowie des unter der Firma Karl Kerkmann Stanz⸗ und Emalllir⸗Werke bestehenden gleichen Werkes.
Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten oder sich bei gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu betheiligen, sowie ihren Betrieb mit denjenigen anderer derartigen Unternehmungen zu ““ bezw. ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben.
Das Grundkapital beträgt 1 350 000 ℳ und ist eingetheilt in 1350 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu gerichtlichem oder notariellem Protokolle zu ernennenden Mitgliedern.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens 18 Tagen liegen muß.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, und zwar in der Form, daß, wenn die⸗ selben vom Vorstande ausgehen, dessen Mitglieder, wenn dieselben vom Aufsichtsrathe ausgehen, dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter der Firma ihren Namen beifügen.
Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, auch sind für sämmtliche Aktien gleiche Rechte gewährt.
Die Gesellschaft hat übernommen von:
a. dem Fabrikanten Johannes Kerkmann zu Ahlen die Grundstücke Flur 2 Nr. 1219/105, 1220/124, 1020/126, 1221/128, 1076/121,
743/120, 933/121, 867/135, 1166/102, sowie Flur 4
Nr. 606/32 und 607/32 zu Ahlen zum Gesammt⸗
preise von 60 000 ℳ,
b. dem Fabrikanten Karl Kerkmann zu Ahlen die Grundstücke Flur 2 Nr. 58, 59 und 982/80 zu Ahlen zum Gesammtpreise von 46 000 ℳ,
c. den Fabrikanten Johannes Kerkmann und Heinrich Kerkmann jun., Inhabern der Firma J. & H. Kerkmann zu Ahlen die auf den unter a. aufgeführten Grundstücken befindlichen Gebäude
sammt allem Zubehör zum Preise von 300 000 ℳ, d. denselben die Maschinen und Fabrikeinrich⸗ tungen der Firma J. & H. Kerkmann zum Gesammt⸗
preise von 220 000 ℳ,
e. denselben die Utensilien und Werkzeuge der unter d. genannten Fabrik zum Preise von 55 000 ℳ,
f. denselben das Eisenbahngleis von der König⸗ ichen Staatseisenbahn bis zu den unter a. bezeich⸗ neten Grundstücken zum Gesammtpreise von 10 000 ℳ,
g. dem Fabrikanten Karl Kerkmann zu Ahlen die auf den unter b. bezeichneten Grundstücken er⸗
ichteten Gebäude zum Gesammtpreise von 95 125 ℳ,
h. demselben die zu den unter g. erwähnten Ge⸗
äuden gehörigen Maschinen und Fabrikeinrichtungen
um Gesammtpreise von 78 875 ℳ,
i. den Fabrikanten Johannes Kerkmann und
inrich Kerkmann jun. zu Ahlen die Pferde und Wagen laut Geschirr⸗Konto zum Preise von 1000 ℳ,
k. denselben die Vorräthe an Rohmaterialien, halb⸗ und ganzfertigen Waaren zum Gesammtpreise von 303 682.23 ℳ,
1. denselben die Kasse ihrer Firma mit 870,35 ℳ, m. denselben die Wechsel ihrer Firma mit 710,88 ℳ und b
n. denselben die Debitoren ihrer Firma mit
78 736,54 ℳ Die Gründer der Gesellschaft sind:
1.) der Fabrikant Johannes Kerkmann zu Ahlen, ) 86. Fabrikant Heinrich Kerkmann jun. zu Ahlen, der Fabrikant Karl Kerkmann zu Ahlen, der Fabrik⸗Direktor Adrian Castanien zu Bielefeld und ) der Buchhalter Ludger Dilla zu Ahlen.
Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.
Als Vorstandsmitglieder sind ernannt:
1) eenr Fabrikant Heinrich Kerkmann jun. zu en, 2) der Fabrikant Karl Kerkmann zu Ahlen.
In den Aufsichtsrath, welcher aus mindestens 3 bis höchstens 7 von der Generalversammlung zu er⸗ wählenden Personen besteht, sind gewählt worden:
1) der Bürgermeister a. D. Bankdirektor Max Heinrich Klötzer aus Blasewitz, als Vor⸗ sitzender, der Fabrikant Johannes Kerkmann zu Ahlen, als dessen Stellvertreter, der Konsul Hans Björn Graesse zu Dresden, der Konsul Julius Edwin Boehmer zu Blasewitz,
8 der Hüttendirektor Peter Hermann Lemke zu “ Dortmund.
Gemäß Art. 209 h. des Handelsgesetzbuches sind zu Revisoren seitens der Handelskammer zu Münster bestellt worden: 2
1) der Kaufmann Franz Schmedding zu Münster,
8 2) der Kaufmann Ludwig Stroetmann daselbst.
Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten
und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen ent⸗
weder von einem Vorstandsmitglied allein, dafern der Vorstand nur aus einer Person besteht, oder von 2 Vorstandsmitgliedern, oder 2 Prokuristen der Ge⸗ sellschaft, oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen gemeinschaftlich abgegeben werden, jedoch ist das Vorstandsmitglied Heinrich Kerkmann jun. befugt, die Firma allein zu zeichnen.
Die Seichanbe der Firma geschieht in der Weise, daß der bezw. die Zeichnenden zur Firma der Gesell⸗ schaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die mit einem dieses Verhältniß andeutenden
usatze. 3
Altona. [31903]
In das hierselbst geführte Sesegs Fugnegner ist heute zu Nr. I1, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft Heine & Fleischmann in Altona, Folgendes eingetragen worden:
Wittwe Clara Heine, geb. Samuel, ist am 19. Dezember 1897 gestorben. Die Gesellschaft wird von den bisherigen Gesellschaftern:
1) dem Kaufmann Marcus Beith in Hamburg,
2) dem Kaufmann Eduard Fleischmann in Altona als alleinigen Inhabern unter unveränderter Firma fortgeführt.
Altona, den 30. Juli 1898. ““
Königliches Amtsgericht. IIIa
Königliches Amtsgericht.
Es ist heute nptsnaen.
8 85 Flbf gefü 5 e e u Nr. 1, betreffend die offene Handelsgesellscha Mählen & Ce in Altvna!
Der Fabrikant Jürgen Griebel ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten. Das Geschäft wird von den bis⸗ herigen Gesellschaftern:
a. dem Fabrikanten Diedrich Mählen hier,
b. dem Fabrikanten Johann Julius Schulz hier unter der Firma 1 & Schulz fortgesetzt, vergl. Nr. 1427 des Gesellschaftsregisters.
II. Unter Nr. 1427 desselben Registers die offene Handelsgesellschaft Mählen & Schulz in Altona.
Die Gesellschafter sind:
1) der IG Diedrich Maͤhlen in Altona, Bachstr. 90,
2) der Fabrikant Johann Julius Schulz in
„Altona, Breitestr. 91.
Die Gesellschaft hat am 29. Juli 1898 begonnen.
Altona, den 30. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. IIIa.
Altona. [31906] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 1407, betreffend die offene Handels⸗ Flbn chaf Adolph Asser & Sohn in Altona, olgendes eingetragen worden: 8 Gesellschaft ist aufgelöft und die Firma erloschen. Altona, den 30. Juli 1898. “ Königliches Amtsgerich
Altona. n 1631907] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1426 die offene Handelsgesellschaft C. F. L. Schönheit Erben in Altona⸗Ottensen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Wittwe Wilhelmine Rosa Frieda Schönheit, geb. Kniestaedt, in Klein⸗Flottbek und deren Kinder 2) Dorothea Frieda Kätchen, geboren 13. Sep⸗ tember 1884, 3) Friedrich Ludwig, geboren 26. August
4) Burchard Christian Paul, geboren 14. Mai 5) Fflesrich Wilhelm Lorenz, geboren 15. Juni 6) Ludwig Christian Rudolf, geboren 29. August
7) Heinrich Christian Wilhelm, geboren 15. No⸗ vember 1890,
8) Elsa Wilhelmine Helene, geboren 25. No⸗ vember 1891,
9) Louise Amanda Sophie, geboren 30. De⸗ zember 1892,
10) Albert Paul Ludwig, geboren 8. April 1894,
11) Lina Minna Marie, geboren 6. September
1895, 12) Albert Berthold Richard, geboren 10. Juli
Die Gesellschaft hat am 16. Juni 1898 begonnen. Altona, den 30. Juli 1898. 88 Königliches Amtsgericht. IIIa.
Altona. [31905]
In das hierselbst geführte Prokurenregister ist heute unter Nr. 704 Folgendes eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft Heine & Fleisch⸗ mann hat für ihr zu Altona betriebenes und unter Nr. 11 des Gesellschaftsregisters eingetragenes Ge⸗ schäft dem Ernst Isaac Beit in Hamburg, Rother⸗ baumchaussee 174, Prokura ertheilt. 6
Altona, den 30. Juli 1898. 8
Königliches Amtsgericht. III a.
eingetragen die Firma Ph. Gramatke mit dem Sitze in Bahn und als deren Inhaber der Apo⸗ thekenbesitzer Philipp Gramatke hier. Bahn, den 2. August 1898. G Königliches Amtsgericht.
Bahn. [31908] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 12 (alte Nr. 158) eingetragene Firmma Dr. H. Bethge heute gelöscht worden. 8 Bahn, den 2. August 1898. Königliches Amtsgericht.
Barmen. [31911]
Unter Nr. 358 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Johannes Stiefelhager seitens der Firma H. G. Grote ertheilte Prokura gelöscht und unter Nr. 1520 desselben Registers die dem Kaufmann Carl Gottlieb Schulz aus Elberfeld seitens der vorgenannten Firma ertheilte Einzel⸗ prokura und die den Kaufleuten Camille Schoeninger und Bernhard Hasenelever aus Elberfeld ertheilte Kollektivprokura eingetragen.
Barmen, den 3. August 1898.
Königliches Amtsgericht. J.
Barmen.] [31910]
Unter Nr. 561 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma 82 G. Grote vermerkt, daß der Fabrilant Friedrich Wilhelm Grote und die Wittwe Gustav Adolf Grote am 1. Juli 1897 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden sind und daß am nämlichen Tage zwei Kommanditisten eingetreten sind. Heinrich Gustav Grote ist persönlich Gesellschafter der jetzigen Kommanditgzesellschaft, auf welche das Handelsgeschäft in Firma H. G. Grote mit Aktiven und Passiven übergegangen ist.
Barmen, den 3. August 1898. 8
Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister 32045] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Äugust 1898 ist am selben Lage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 361, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Neuer Verlag, Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Juli 1898 ist § 6 des Gesellschaftsvertrages dahin abgeändert worden: L
“
Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ ührer vertreten. Die Zeichnung für die Ge⸗ senlschaft geschieht in der Weise, daß der Ge⸗ chäͤftsführer zur Firmenzeichnung nur seine Namenzunterschrift hinzufügt;
Geschäftsführer ist nunmehr allein Kaufmann Franz Lande zu Berlin.
Berlin, den 4 August 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [32046] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 3. August 1898 ist am 4. August 1898 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1653, woselbst die Handelsgesellschaft:
Simon Boehm mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Hugo Adolph Deutsch ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Dem Mayx Schultze, Paul Just und Martin Stern, sämmtlich zu Berlin, ist für die vor⸗ genannte Handelsgesellschaft derart Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem der 3 Prokuristen Simon Münzer, Karl Otto Wilhelm Hugo Große und Felix Silberstein die Firma der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt ist. (Nr. 6285 und 10 000.)
Dies ist unter Nr. 13 004 des Prokurenregisters eingetragen worden.
n unser Prokurenregister ist unter Nr. 6285, woselbst die Kollektivprokura des Simon Münzer und des Karl Otto Wilhelm Hugo Große für die verhefgegite Handelsgesellschaft vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Jeder der beiden Kollektiv⸗Prokuristen Simon Münzer und Karl Otto Wilhelm Hugo Große ist auch berechtigt, in Gemeinschaft mit den Prokuristen Max Schultze, Paul Just und Martin Stern (Nr. 13 004 des Prokurenregisters) die Firma zu zeichnen.
Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 10 020, woselbst die Kollektivprokura des Felix Silberstein für die vorgenannte Handelsgesellschaft vermerkt steht, eingetragen:
Felix Silberstein ist auch berechtigt, in Gemeinschaft mit den Prokuristen Max Schultze, Paul Just und Martin Stern (Nr. 13 004 des Prok.⸗Reg.) die Firma zu zeichnen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 156, woselbst die Handelsgesellschaft:
Joseph Schwersenz Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
eeinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann George Schwersenz zu Berlin
setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter
Firma fort. Vergl. Nr. 31 084 des Firmen⸗ reegisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 084 die Firma:
Joseph Schwersenz Nachfolger
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann George Schwersenz zu Berlin ein⸗ getragen worden.
„In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 085
die Firma: R. A. Mertins mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Adolf Mertins zu Berlin eingetragen worden. er Fabrik⸗Direktor Carl Lehmann zu Charlotten⸗ burg hat für sein hierselbst unter der Firma: ¹.C. Lehmann (Firm.⸗Reg. Nr. 12 952) betriebenes Handelsgeschäft den Kaufleuten Sieg⸗ mund Engelmann, Max Rudolph und Hugo Bienert, sämmtlich zu Berlin, derart Kollektivprokura ertheilt, daß stets nur 2 derselben ermächtigt sein sollen, die Firma zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 13 003 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 11 017 die Prokura des August Lehmann für die vorgenannte Firma elöscht ist: Firmenregister Nr. 13 926 die Firma: W. Reinholtz. Berlin, den 4. August 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. 32029]
In das Firmenregister ist heute unter Nr. 994 die Firma Anton Ehrhardt mit dem Sitze zu Neu⸗Weißensee und als deren Inhaber der Chemiker Anton Ehrhardt zu Schöneberg eingetragen worden.
Berlin, den 27. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Berlin. “ [32031]
Die unter Nr. 322 des Gesellschaftgregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Carl Piescher & Komp. ist durch den Tod des Töpfermeisters Carl Friedrich Robert Piescher aufgelöst. Dies ist heute im Gesellschaftsregister vermerkt.
Berlin, den 29. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Berlin. Bekanntmachung. [32030]
In das Firmenregister ist heute bei Nr. 843, wo⸗ selbst die Firma Hed. Cohn mit dem Sitze zu Rummelsburg vermerkt ist, eingetragen worden:
Die Niederlassung der vorgenannten Firma ist nach Berlin verlegt.
Berlin, den 2. August 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Bielefeld. Handelsregister [31914] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die unter Nr. 1604 des Firmenregisters einge⸗ Ha
tragene Firma „W. Heuschel“ ist in „Wilhelm Henschel“ geändert und nach Nr. 1606 des Firmen⸗ registers am 29. Juli 1898 übertragen. 8
Bielefeld. Handelsregister [31913] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die Aktiengesellschaft „Ravensber er Spin⸗ nerei“ zu Bielefeld hat für ihre zu Bielefeld be⸗ stehende, unter Nr. 64 des Gesellschaftsregisters mit
“
der Firma „Ravensberger Spinnerei“ eingetragene Fenreileni derlasseng dem Edmund Hornung zu ielefeld dergestalt Prokura ertheilt, baß berechtigt ist, in Gemeinschaft mit dem
stellten Prokuristen Hermann Ludewig zu Bielefel oder mit einem Mitgliede der Direktion die Firm der Gesellschaft zu zeichnen. Die dem Herman Ludewig ertheilte Prokura ist dahin abgeändert, da derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede der Direktion oder mit dem Prokuriste Edmund Hornung die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. ies ist am 2. August 1898 unte . des Prokurenregisters vermerilt.
Bielefeld. Handelsregister [31912 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 64 Aktiengefellschaft „Ravensberger Spinnerei“ in Bielefeld am 3. August 1898 eingetragen: Der Direktor Samuel Waeffle Bielefeld ist aus der Direktion ausgeschieden.
Bonn. Bekanutmachung. 131988]
ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Prokurenregister unter Nr. 440 die seitens des zu Bonn wohnenden Kaufmanns Carl Gerhardt für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Marquart Lager chemischer Utensilien C. Gerhardt a. seiner Ehefrau Sophig, geb. Köhler, ohne besonderes Geschäft, b. dem Kauf⸗ mann Andreas Schneiders, beide zu Bonn wohnend, ertheilte Prokura eingetragen worden.
Bonn, den 1. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Bonndorf. Handelsregistereinträge. [31915]
Nr. 6572/6602. In das diesseitige Handelsregister
wurde eingetragen und zwar unterm 27. Juli d. J.: A. In das Firmenregister.
Zu O.⸗Z. 181. Die Firma „Heinrich Stadler in Stühlingen“ ist erloschen.
Zu O.⸗,Z. 206. Firma und Niederlassungsort: „Heinrich Stadler Nachfolger, Albert Jünger, in Stühlingen.“ Inhaber der Firma ist: Kauf⸗ mann Albert Jünger in Stühlingen, verheirathet mit Lina, geb. Albiez, daselbst, ohne Errichtung eines Ehevertrags.
Unterm 25. Juli d. J.
B. In das Gesellschaftsregister.
O.⸗Z. 37. Firma und Niederlassungsort: „Kunst⸗ anstalt von Körber und Rünzi in Bonndorf.“ Die Gesellschafter sind: 1) Paul Körber, lediger Zahnkünstler in Bonndorf, 2) Adolf Rünzi, Friseur in Bonndorf. Die Gesellschaft hat am 25. Juli 1898 begonnen. Jeder Gesellschafter ist für sich zur Vertretung befugt. Adolf Rünzi ist verheirathet mit Luise Ort von Neuenburg. Nach dem Ehe⸗ vertrag vom 30. November 1893 sind die Ver⸗ mögens⸗ und Rechtsrerrältnisse der Ehegatten in Gemäßheit der L.⸗R. S. 1536 ff. nach den Grund⸗ sätzen der völligen Vermögensabsonderung zu beurtheilen.
Bonndorf, den 27. Juli 1898. “
Großh. Amtsgericht. Platenius8
Breslau. Bekanntmachung. 1831916] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 3253 die Aktiengesellschaft Vereinigte Cichorien⸗ Actien⸗Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) mit dem Sitze zu Oltaschin, Kreis Breslau, und fol⸗ genden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der notariell aufgenommene Gesellschaftsver! r datiert vom 20. Juni 1898 und befindet sieh 9 in Ausfertigung Blatt 15 bis 34 des Beilageband 968
Gegenstand des Unternehmens ist der Fort⸗ oetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu 5 Zreslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Zichorienfabriken, die Herstel ung und der Vertrieb von Zichorien und anderen Fabrikaten dieser Art, sowie die Erwerbung von r oeiteren be⸗ stehenden Zichorienfabriken und der hie⸗ zu erforder⸗ 1. 88 18 Geenlsgaterfglien,
e Dauer der Gesellschaft ist auf e Zeit nicht beschränkt. 18.. BZ betec 89 ,000 — eine
illion — Mark und zerfällt in 8 . haber lautende Aktien zu 1000 ℳ “
Die Gründer haben sämmtli che Aktien über⸗ nDer 6. ünder Königliche K.
er Gründer Königli om’ nerzien⸗ i Ledermann in Dütaschin hat in Lassagn . g des Gesellschaftsvertrages unte Zustimmung seines Mitgesellschafters in den offene n andelsgesellschaften A. F. C. Kallmeyer und Lo ais Ledermann, nämlich des Kaufmanns Dr. Bernhar d Ledermann in Herdain die von diesen beiden Hande s8gesellschaften betriebenen Zichorienfabrikgeschäfte, s wie die zu beiden Gesell⸗ schaften Fengen 1.89
a. das Grundstü and I Blatt 39 Nr. wnshe 8 den Fkaü Nr. 121 des
. die Grundstücke Band Ib. Blatt 32 Nr. 87 Nr. 88 und Nr. 89 des Grundbuchs von Klein⸗ S. dstük B
c. das Grundstü and IV Blatt 103 Nr. des Grundbuchs von Herdain “
mit allen darauf befindlichen Fabrik⸗ und Neben⸗ gebäuden nebst den sämmtlichen zum Betriebe ge⸗ hörigen Dampf⸗ und anderen Maschinen, Werk⸗ zeugen, Apparaten, Utensilien, dem lebenden und todten Inyentar, sämmtlichen vorhandenen Vor⸗ räthen und Rohmaterialien, fertigen und unfertigen Waaren, dem Fuhrwesen, den Beleuchtungsanlagen, den Wechsel⸗ und Effektenbeständen nach Maß⸗ abe der Inventur vom 1. September 1897 ür den Einbringungspreis von 1 061 800 ℳ in die Aktiengesellschaft eingebracht und sich mit dem Gesellschafter Dr. Bernhard Ledermann i § 42 des Gesellschaftsvertrages zur aller dieser einzubringenden Vermögensstücke und zu Auflassung der bezeichneten Grundstücke an die Aktien gesellschaft sofort nach deren Eintragung in das Aarl egeacttr erflichtet — egenleistung für diese Einbringung hat Aktiengesellschaft die auf den übereignetene Sn e⸗ stücken haftende Hypothek von 61 800 ℳ nebst den
(Zinsen davon seit dem 1. September 1897 über⸗
nommen, und erhält der Kommerzien⸗Rath Louis Leder⸗ mann unter Zustimmung des Kaufmanns Dr. Bee Ledermann auf die für die Sacheinlagen noch zu
währenden 1 000 000 ℳ an Zahlun sstatt 72 der neuen Attiengesclkschat ahle - 102”
“