1898 / 188 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Recklinghau

Schweidnitz.

schwerin, Meckl.

SeegeaSee Ahersec Frsveweh ch'bern

1 Sonneberg.

111.e.“

6 geschieden ist.

Spandau.

11ee.“

esexesee

Posen. Bekanntmachung.

Posen, den 3. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

(Pott & Goebel) eingetragen:

Spalte 4: Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, steht fortan jedem der Gesellschafter a ein zu.

Recklinghausen, den 1. August 1898. Königliches Amtsgericht.

[32369] Die dem Kaufmann Johann Mühlen in Rheydt

für die Firma „Daniels Sohn Spinnerei“ in ertheilte Prokura Prokurenregisters gelöscht. Unter Nr. 182 des Prokurenregisters ist heute die

dem Kaufmann Karl Bitter in Rheydt für die irma „Daniels Sohn Spinnerei“ ertheilte

rokura eingetragen worden. Rheydt, den 5. August 1898. Königliches Amtsgericht. 1

Reichenbach, Schles. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: db

a. die Firma H. Wolberg Adlerapotheke zu Ober⸗Langenbielau, Nr. 757 des Firmeneegisters, deren Inhaber der Apotheker Hermann Wolberg daselbst war, ist erloschen

b. unter Nr. 783 die Firma Max Grundmann Adler⸗Apotheke mit dem Sitze in Ober⸗Langen⸗ bielau und als deren Inhaber der Apotheker Max Grundmann daselbst.

Reichenbach u. E., den 3. August 1898.

1 Königliches Amtszericht.

[32370] In unser Firmenregister ist die unter Nr. 805 eingetragene Firma Julius Hänel zu Schweidnitz heute gelöscht worden. Schweidnitz, den 6. August 18c8. Königliches Amtsgericht. [32371] In das beim Großherzoglichen Amtsgericht hier⸗ selbst geführte Handelsregister ist Fol. 627 unter Nr. 547 heute eingetragen worden die Firma Fritz Lübbe jun. zu Schwerin in Mecklenburg, als Inhaber Kaufmann Fritz Lübbe zu Schwerin i. M. Schwerin i. M., den 6. August 1898. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Seehausen, Altmark. [32175]

In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 169 vermerkt worden, daß der Kaufmann Gerhard Dauels⸗ berg in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Demnächst ist heute in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 20 die Firma „Altmärker Eisenwerk Hermann Dauelsberg“ als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1 August 1898 begonnen, ihren Sitz hier hat und deren Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Hermann und Gerhard Dauelsberg hier sind.

In unserm Prokurenregister ist heute bei Nr. 11 vermerkt worden. daß die dem Gerhard Dauelsberg für die Firma „Altmärker Eisenwerk Hermann Dauelsberg“ ertheilte Prokura erloschen ist.

Seehausen i. A., am 3. August 1898. 3

Königliches Amtsgericht.

Der Kaufmann Eberhard Dresler zu Weidenau ga. d. Sieg hat für seine zu Weidenau a. d. Sieg tehende, unter Nr. 659 des Firmenregisters ein⸗ gagene Firma Eberh. Dresler dem Kaufmann Heinrich Michel in Weidenau a. d. Sieg Prokura ertheilt, was am 3. August 1898 unter Nr. 295 des Prokurenregisters vermerkt worden ist. 8 Königliches Amtsgericht Siegen. 8

Ssögel. Bekanntmachung. [32176] Auf Blatt 101 unseres Handelsregisters ist heute vermerkt zu der Firma G. Knipper u. Sohn zu Lahn: „Das Geschäft ist infolge Ueberlassungs⸗ vertrages auf den bisherigen Mitinhaber Kaufmann Johann Hermann Heinrich Knipper zu Lahn allein übergegangen.“ Sögel, den 3. August 1898. 1 Königliches Amtsgericht. J.

Sömmerda. Bekanntmachung. [32373

In unserm Firmenregister Nr. 48 ist die Firma A. Arnold und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Richard Arnold, Anna, geb. Donath, in Erfurt mit dem Sitze zu Erfurt und einer Zweigniederlassung zu Sömmerda, und in unserm Prokurenregister Nr. 10 die von der vorbenannten Ehefrau Arnold dem Kaufmann Richard Arnold in Erfurt ertheilte Prokura am heutigen Tage ein⸗

Sömmerda, den 3. August 1898.

Königliches Amtsgericht .“

sonneberg. 1632178] Laut Anzeige vom heutigen Tage ist die Firma B. Oberender zu Sonneberg (Blatt 376 des Handelsregisters) erloschen. Sonneberg, den 3. August 1898. SF. Abth. I. e

hna.

[32177]

Auf Blatt 250 des Handelsregisters ist zur Firma Gustav Stier zu Sonneberg g; . worden, daß der seitherige Mitinhaber, Kaufmann Ernst Stier, am 1. d. Mts. aus der Firma aus⸗

Sonneberg, den 5. August 1898. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. De Ahna. 1.“

Bekanntmachung. Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 154

eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Weiß⸗ hoff & Renfert ist heute vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch den am 1. August d. J.

[32366]

In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 2831 die Firma Hömen & Co Nachfolger mit dem Sitze in Pofen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Siegmund Loeyy in Posen eingetragen worden.

sen. Bekanntmachung. 32368] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 35

getragen:

ist bei Nr. 156 des

unter Nr. 151

erfolgten Austriit des Kaufmanns Georg Renfert aufgelöst. Der Kaufmann Karl Weißhoff setzt das Hendflsgeschatt unter Vergl. Nr. 5859 des Firmenregisters. „Demnächst ist unter Nr. 585 des Firmenregisters die Firma Weißhoff & Renfert mit dem Sitz zu Spandau und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Weißhoff zu Spandau heute eingetragen worden

Königliches Amtegericht.

Staufen. Bekauntmachung. [32179] Nr. 6930/31. In das Firmenregister wurde ein⸗

1) Zu O.⸗Z 142: Die Firma ist durch Kauf an die Ehefrau des Hermann Mayer, Luise, geb. Kern, mit allen Aktiven und Passiven übergegangen und wird von dieser unter der Bezeichnung L. Mayer in Ehrenstetten fortgeführt. ferft

2) Zu O.,Z. 165: L. Mayer in Ehrenstetten. Inhaberin Lutse Mayer, geb. Kern, Ehefrau des Hermann Mayer ebenda, durch Urtheil des Gr. Amtsgerichts Staufen vom 24. April 1896 für be⸗ rechtigt erklänt, ihr Vermögen von dem ihres Ehe⸗ mannes abzusondern.

Staufen, 29. Juli 1898. 8

Großh. Amtsgericht. 1 Föhrenbach. 8

Stettin. B 132183] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1305 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Soekaraunda Pflanzung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin, Folgendes eingetragen worden: die Gesellschaft ist durch B schnt der Gesell⸗ schafterversammlung vom 17. Juli 1898 Sesgigat: die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Geschäfts⸗ fübrer, den Stadtrath Dr. Heinrich Dohrn in Stettin. Stettin, den 27. Juli 18938Z. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. [32181]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 72 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Stet⸗ tiner Maschinenbau⸗Actiengesellschaft Vulcan“ zu Bredow bei Stettin Folgendes eingetragen worden: 8

Der Direktor Justus Flohr zu Stettin ist zum Mitgliede des Vorstandes der Geseellschaft bestellt.

Stettin, den 29. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Stettin. [32182]

Die Vorstandsmitglieder der Aktiengesellschaft „Eisenwerk Kraft“ in Kratzwieck haben für die in Kratzwieck unter der Firma „Eisenwerk Kraft“ bestehende, unter Nr. 1418 des Gesellschaftsregisters eingetragene Aktiengesellschaft ¹) den Kaufmann Johannes Gustay Altermann, 2) den Ingenieur Fritz Walter Georg Blischke, 3) den Ingenieur Richard Julius Stutzer, sämmtlich zu Kratzwieck, dergestalt zu Kollektivprokuristen bestellt, daß jeder der beiden letzteren nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Johannes Altermann zur Zeichnung der Firma berechtigt sein soll. Dies ist in unser Prokureuregister unter Nr. 1151 heute eingetragen. Stettin, den 29. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

1 Stettin. [32374] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1228 bei der Firma „Moritz Jessel“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Siegfried Jessel zu Stettin ist am 26. Juli 1898 als Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft aufgenommen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan nur der Gesellschafter Michael Leser befugt. Stettin, den 30. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. [32375]

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1419 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Wechselmann und Kawerau Architekten“ mit dem Sitze der Gesellschaft in „Stettin“ ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind:

1) der Regierungs⸗Baumeister Eugen Wechsel⸗

mann,

2) der Architekt Georg Ferdinand Kawerau, beide zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1898 begonnen. Stettin, den 1. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stolberg, Rheinl. Bekanntmachung.

In unser Firmenregtster ist am 4. bei der unter Nr. 86 eingetragenen, hierselb bestehenden Firma „H. H. Arnolds“ vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft mit dem Firmen⸗ rechte durch Uebereinkunft mit den Erben des bis⸗ hecigen Firmeninhabers auf die Wittwe Heinrich Hubert Arnolds, Helene, geborene Schneider auch Schneiders —, übergegangen ist. Die Firmg ist demnächst an demselben Tage unter Nr. 151 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß die Wittwe Heinrich Hubert Arnolds, Helene, geborene Schneider auch Schneiders —, Mühlenbesitzerin zu Stolberg, In⸗ haberin derselben ist. Gleichzeitig ist unter Nr. 59 des Prokurenregisters eingetragen, daß dem Kaufmanne Conrad Hubert Arnolds zu Stolberg für die vorgedachte, nunmehr des Firmenregisters eingetragene Firma Prokura ertheilt ist. Stolberg, Rheinl., den 4. August 1898.

Königliches Amtsgericht. I. Stolp. Bekanntmachung. [32446] Bei der unter Nr. 124 unseres Gesellschafts⸗

in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen:

[32276]

registers verzeichneten Firma Simon & Comp. ist

Die Gesellschaft ist aufgelöst., Die Firma wird weiter geführt von dem bisherigen Gesellschafter Simon; siehe Nr. 446 des Firmen⸗

unveränderter Firma fort.

Spandau, den 5. August 1888.

1 Genossenschaft unter (Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit

Stolp. Bekauntmachung. [32447] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: Nr. 446. Inhaber: der Kaufmann Salli Simon in Styolp. Ort: Stolp mit Zweigniederlassung in Bütow. Firma: Simon & Comp. Zeit: Eingetragen am 5. August 1898.

Stolp, den 5. August 1898. Königliches Amtsgericht.

Teterow, [32182]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist zum bicpgee Handelsregister eingetragen;

ol. 100 Nr. 178, betr die Zuckerfabrik Teterow, Gesellschaft beschränkter Haftung:

Kol. 6: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni d. Js. ist der statutenmäßig ausgeschie⸗ dene Geschäftsführer Gutspächter Mencke zu Behren⸗ Lübchin wiedergewählt. Ingleichen ist auch durch Beschluß der Generalversammlung vom 14 Juni 1897 der statutenmäßig ausgeschiedene Geschäftsführer Gutsbesitzer Blohm zu Thürkow wiedergewählt worden.

Fol. 126 Nr. 209, betr. die Firma J. Köhn zu Teterow: 8

Kol. 3: Die Firma ist erloschen. 8

mit

Fol. 129 Nr. 216 Kol. 3: Frau C. Köh Kol. 4: Teterow. 8 Kol. 5: Frau Caroline Köhn, geb. Müller, zu Teterow. Teterow, 4. August 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

Thorn. [32186] Bei der Firma Brunv Kaetzler in Thorn Nr. 834 unseres Firmenregisters ist heute in Kolonne 6 eingetragen worden, daß in Eydtkuhnen eine Zweigniederlassung errichtet ist. 2₰

Thorn, den 4. August 1898. Königliches Amtsgericht.

Trier. [32187]

Heute wurde unter Nr. 536 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen die zu Trier unter der Firma „Trierische⸗Kork. Industrie Fr. Weber & Cie.“ gegründete Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist Franz Weber, Kaufmann zu Trier, welcher einen Kommanditisten in seine Gesellschaft aufgenommen hat.

Trier, den 4. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Uetersen. Bekanntmachung. [32188]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 86 eingetragen die Firma Ham⸗ büurger Engros⸗Lager W. Sötje F. Thomsen Nachflg. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Sötje in Uetersen.

Die unter Nr. 77 im hiesigen Firmenregister ein⸗ getragene Firma Hamburger Engros Lager F. v.iteterse ist am heutigen Tage gelöscht worden.

Uetersen, den 5. August 1898. Königliches Amtsgericht.

Viersen. [32189] Die unter Nr. 44 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma M. Gather zu Neersen ist am 12. Juli cr. gelöscht worden. 1““ Viersen, den 6. August 1898. Königliches Amtsgericht.

Wesel. Handelsregister [32376] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Der Kaufmann Ludwig Klammer zu Wesel hat für seine zu Wesel bestehende, unter Nr. 833 des Firmenregisters mit der Firma Ludwig Klammer eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Emil Schüring zu Wesel als Prokuristen bestellt, was am 6. August 1898 unter Nr. 247 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 815

In unser Handelsregister ist am 3. August 1898 eingetragen worden, daß die hiesige offene Handels⸗ gesellschaft „Wiesbadener Electricitätsgesell⸗ schaft’” (Nr. 497 des Gesellschaftsregisters) aufgelöst ist und daß das unter dieser Firma betriebene andelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Curt Riemer übergegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter derselben Firma mit dem Zu⸗ satze seines Namens, also: „Wiesbadener Electricitäts⸗-Gesellschaft, Curt Riemer“, fort⸗ sührt. Diese Firma ist unter Nr. 1291 des Firmen⸗ registers neu eingetragen worden, mit dem Bemerken, daß Kaufmann Curt Riemer aus Breslau der In⸗ haber derselben ist. .“ Wiesbaden, den 3. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. VII.

Genossenschafts⸗Register.

Aachen. [32378] Bei Nr. 55 des Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft Landwirthschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft mit dem Sitze zu Weiden verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver⸗ merkt: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. und 18. Jult 1898 aufgelöst. Die Herren Caspar Delahaye, Landwirth in Vorweiden, und Severin Vogler, Lehrer a. D. zu Weiden, sind zu Liquidatoren ernannt. Aachen, den 4. August 1898. 4 Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung 5. 8

Burgsteinfurt. Bekanntmachung. 1[32191] Nach dem Statut vom 8. Mai 1898 wurde eine der Firma „Emsdettener

beschränkter Hastpflicht“ mir dem Sitze in Ems⸗ detten gebildet und am 3. August 1898 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts; es bezweckt die Förderung des Erwerbs und der Wirthschaft der Mitglieder, namentlich 1) durch Gewährung von Kredit, 2) durch Annahme und

registers. Eingetragen am 5. August 1898. Stolp, den 5. August 1898. Königliches Amtsgericht

Verzinsung ihrer verfügbaren Geldvorräthe, 3) durch Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forderungen und der Regulierung in Konkursfällen, 4) durch An⸗ nahme von Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern.

der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, sie erfolgen durch die Ems⸗ dettener Zeitung („Für Alle“*), beim Eingehen der⸗ selben oder bei Verweigerung der Aufnahme dur den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats Anzeiger, bis die nächste General⸗ versammlung ein neues Blatt bestimmt. Die Haft⸗ summe beträgt 300 Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt fünfzig. Die Mi glieder des Vorstandes sind: Georg Stipp, Jo Meytohann, F Leisten, sowie Hub. Beicke, sämm lich zu Emsdetten. Willenserklärungen und d der Firma durch den Vorstand müsse um für die Genossenschaft Dritten gegenüber Rechts verbindlichkeit zu besitzen, stets durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Einsicht Genossen ist in den Dienststunden des Gerichte

Jedem gestattet. Burgsteinfurt, 3 August 1898. Königliches Amtsgerich

Dortmund. In unser Genossenschaftsregister ist bei

eingetragene Genossenschaft mit beschränkte Hastpflicht betreffend, heute Folgendes eingetrage orden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 14. Ma 1898 aufgelöst. Zu dhhtbst aehs d dissen, Fr. Thielke und C. Vogt beste

Dortmund, 21. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht

Dramburg. Bekanntmachung. 8

In unser Genossenschaftsregister ist selbst unter Nr. 2 eingetragenen Dramburger Vorschuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft

worden: Spalte 4: Blümke ist der Bürgermeister Grulich zum Kontro⸗ leur gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. am 30. Juli 1898. Dramburg, den 29 Juli 1898. Königliches Amtsgericht

Eichstätt. Bekanntmachung. [32442]

Betreff: Set. Veiter Spar⸗ u. Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

In der Generalversammlung vom 24. Juli 1898 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Mathias Mühling und Georg Korner der Oekonom Johann Memel von Gündersbach und der Gastwirth Josef Riedl von Walkerszell, der erstere als Stellvertreter des Vorstebers, der letztere als Beisitzer, in den Vorstand gewählt worden

Eichstätt, den 2. August 1898. 8

Königliches Landgericht.

Heide, Holst. Bekanntmachung. [32380]

unter Nr. 14 eingetragenen Meierei⸗Genossen⸗ schaft Linden, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Köster der Landmann Hans Hinrich Suhl in Linden als Mitglied in den Vorstand gewählt worden i Heide, den 3. August 1898. Königliches Amtsgericht. 2.

Hof. Bekanntmachung. „Im Genossenschaftsregister Bd. II Nr. 2 eingetragen:

Durch die in den Generalversammlungen vom 17. Juli und 4. August 1898 genehmigten Statuten hat sich zu Rehau eine Genossenschaft gegründet unter der Firma Consumverein Rehau ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zum Zweck, ihren Mitgliedern billigere und bessere Nahrungsmittel und Verbrauchsartikel

[32419] wurde

geben.

Die Stammeinlage beträgt 6 ℳ, die Haftung beschränkt sich auf den Geschäftsantheil und einen Zuschuß von höchstens 20

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr, das erste läuft bis 31. Dezember 1898.

Von dem jährlichen Reingewinn werden 3 % dem Reservefond überwiesen, bis derselbe die Höhe von 400 crreicht, der Rest wird an die Mitglieder nach Verhältniß ihrer Einkäufe vertheilt.

Der Vorstand besteht aus sieben Mitgliedern, einem 1. und 2. Vorstand, einem 1. Kassier, 2 Unter⸗ kassieren, einem 1. und 2 Schriftführer.

Die Firma wird von dem ersten (bei dessen Ver⸗ hinderung von dem zweiten) Vorstand und dem 1. Kassier gezeichnet, welche ihre Namen unter die Firma der Genossenschaft setzen.

Dem Vorstand stebt ein Aufsichtsrath von 12 Per⸗ sonen zur Seite.

Die Bekanntmachungen erfolgen im Rehauer Tageblatt und in der Oberfränkischen Volkszeitung

unter Bekanntgabe der Tagesordnung. Als Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Nikol Vogel, Porzellanschleifer, I. Vorstand, Heinrich Hagen, Oberpacker, II. Vorstand, Erh. Georgi, Porzellanmaler, I. Kassier, Heinrich Hering, Porzellanmaler, I. Schriftführer, 8. eee; Maler, II. Schriftführer, ans t, aler Joseph Rank, Fabrikarbeiter Unterkassiere, sämmtlich von Rehau. Die Liste der Genossen kann bei Gericht während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Hof, den 6. August 1898. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.

Kaiserslautern. [32201] Genossenschaftsregistereintrag.

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Georg Jotter des Schneckenhausener Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. in Schneckenhausen wurde Johannes Lutz, Ackerer allda, gewählt. Der Eintrag bezügl. des ꝛc. Jotter wurde gelöscht. Kaiserslautern, den 30. Juli 1898.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗

Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

lichen Bekanntmachungen geschehen unter der Firma 8 Kaiserslautern.

der Liste der

ö den Consum Verein „Glückauf“ zu Dorstfeld,

. Dinger⸗

mit beschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen An Stelle des verstorbenen Lehrers

111X“X“

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der 8

zu verschaffen und Gelegenheit zu Spareinlagen zu 8

in Hof, für Generalversammlungen acht Tage vorher

Genossenschaftsregistereintrag. Heute wurde in das Genossenschaftsregister des gl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossen⸗ schaft eingetragen:

Landwirtschaftliche Genossenschaft für Geld⸗ und Warenverkehr, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Rockenhausen. Das Statut ist vom 17. Juli 1898 datiert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1) den Mitgliedern die zu ihrem

Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geld⸗ mittel zu beschaffen, 2) müßig liegende Gelder von

denselben anzunehmen und zu verzinsen, 3) für die⸗ selben den Einkauf landwirthschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und 4) den Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse zu bethätigen, 5) Spargelder anzunehmen und einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Mitglieder aufzubringen, und

insbesondere mit der materiellen auch die sittliche

ebung dieser zu erzielen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen; durch den Vor⸗ sitzeden des Aufsichtsrathes, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrathe ausgehen, und zwar in den Landwirth⸗ schaftlichen Blättern in Spever. Rechtsverbind⸗ liche Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch drei Mitglieder des Vor⸗ standes. Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterschrift durch den Rechner und ein Vorstandsmitglied. Bei stärkerem Geldverkehr in laufender Rechnung kann der Vorstand und Auf⸗ sichtsrath dem Rechner zur alleinigen Unterzeichnung ieser Quittung Vollmacht ertheilen. Am Schlusse des Jahres hat aber der Rechner die Anerkennung er Rechnunge saldis durch die Mitglieder vorzulegen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Valentin Rothley, Müller zu Rockenhausen, 2) Friedrich Glas 3 zu Katzenbach, 3) Heinrich Rodrian zu Kockenhausen, 4) Heinrich Rothley daselbst, 5) Heinrich Grünewald 2 zu Hintersteinerhof, Nr. 2 —5 Land⸗ Zugleich wird bekannt gegeben, daß die

Einsicht der Genossenliste während der Dienstst des Gerichts Jedermann gestattet st.

Kaiserslautern, 5. August 1898. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Meldorf. Bekanntmachung. [32444]

In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist zur Firma Meiereigenossenschaft in Albersdorf (Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht) eingetragen:

An Stelle des Vorstandsmitgliedes Fuhrmann Claus Vollstedt ist der Landmann Johann Meyer in Albersdorf zum Vorstandsmitglied gewählt.

Melbdorf, den 21. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. [32205]

Betreff: Darlehens kassenverein Oberallers⸗ hausen eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.

In den Generalversammlungen vom 5. Juni, 3. und 31. Juli 1898 wurde in Abänderung der Statuten die Annahme des Verbandsstatuts des bayerischen Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine beschlossen. 8

Damit sind namentlich folgende Veränderungen angenommen:

§ 2. Der Verein hat den Zweck, seinen Mit⸗ liedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ S nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Die ganze Geschäftsführung des Vereins soll stets im Auge behalten, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.

Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

§ 14m. Der Vorstand hat die Bilanz, die Zahl der eingetretenen oder ausgeschiedenen, sowie die Zahl der am Jahresschlusse dem Verein angehörigen S ede in der „Verbandskundgabe“ zu veröffent⸗

ichen.

§ 32. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in der „Verbandskundgabe“ oder im „Freisinger Tagblatt“.

München, den 3. August 1898.

Der Präsident des K. Landgerichts München II. beurl.

(L. S.) J. V.: Straub, Direktor.

Nassau, Lahn. [32415]

In dem hiesigen Genossenschaftsregister wurde bei lfde. Nr. 5 „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schweighausen“ Folgendes ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1898 ist § 36 des Statuts dahin abge⸗ ändert, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft nicht mehr in dem Kreisblatte des Unterlahnkreises, sondern in dem Amtsblatte der Landwirthschaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden erfolgen soll.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. August 898 am 6. dess. Mts.

Nassau, den 6. August 1898. 1“ 8

Königliches Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtl. [32416] Auf dem den Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Oelonitz i. V. betreffenden Folium 3 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß der Weber Franz Robert Eniglein in Oelsnitz i. V. aus dem Vorstande ausgeschieden, der Korset⸗ zuschneider Albin Thoß in 871’e. Mitglied des orstandes und der Fabrikarbeiter Franz Greul in

Oelsnitz i. V. als Vorsteher gewählt worden ist.

Oelsnitz, am 8. August 1898

2 Königliches Amtsgericht. 1 (Unterschrift.) 8

Rodenberg. Bekanntmachung. [32417] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 (Apelener Darlehuskassenverein, ein⸗

(getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht zu Apelern) eingetragen: Nach vollständiger Vertheilung des Genossen⸗ schaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. 3 Rodenberg, 30. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. Bekanntmachung. 32206] Gemäß Statut vom 22. Mai 1898 hat sich unter der Firma Nebinger Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Nebing eine Ge⸗ nossenschaft gebildet, welche den Zwe hat: die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Emil Pierron, Bürgermeister zu Nebing, zu⸗ gleich als Vereinsvorsteher, 8

2) Eduard Barbier, Bürgermeister zu Vahl, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,

3) Josef Maurice, Beigeordneter zu Nebing,

4) August Peltre, Ackerer zu Vahl,

5) Hypolit Vaaner, Ackerer zu Nebing.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeschnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt e Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗

ers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jeder⸗ hahh während der Dienststunden des Gerichts ge⸗

attet.

Saargemünd, 5. Auaäust 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

Schweinfurt. Bekanntmachung. (232207]

Nach Statut vom 17. Juli 1898 hat sich unter der Firma Obstbaugenossenschaft Münnerstadt und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Münnerstadt ein Verein zur Anlegung eines Versuchs⸗ und ö für Obstbau und Beerenzucht gebildet. ie Bekanntmachungen der Genossenschaft sind vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in der Münnerstadter Volkszeitung zu veröffentlichen. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder, die Zeichnung mittels Beisetzung ihrer Namensunter⸗ schriften zur Firma. Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 50 Den Vorstand bilden z. Z: 1) Haupt⸗ lehrer Eduard Hußlein, Münnerstadt, Vereinsvorsteher, 2) Bäckermeister Josef Emes dort, Stellvertreter desselben, 3) Wagnermeister Franz Wüst dort, Bei⸗ sitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schweinfurt, 3. August 1898.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Schweinfart. Bekanntmachung. 32209]

Nach Statut vom 17. Juli 1898 hat sich unter der Firma „Darlehenskassen⸗Verein Königs⸗ hofen⸗Ipthausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Königshofen, Amtsgerichts gleichen Namens, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Ge⸗ legenheit zu verzinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in die „Verbandskundgabe“ aufzunehmen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden; sie hat in der Regel nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern aus⸗ geht. Den Vorstand bilden z. Zt.: 1) Alois Eschen⸗ bach, Uhrmacher in Königshofen, Vereinsvorsteher, 2) Epiphanus Hahn, Oekonom in Ipthausen, Vor⸗ steberstellvertreter, 3) Leopold Glückstein, Zimmer⸗ meister in Königshofen, Beisitzer, 4) Josef Hübner, Bäcker daselbst, Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Schweinfurt, 3. August 1898.

K. Landgericht Kammer für Handelssache 8 Der Vorsitzende: Zeller.

88

I1“ 8 85 Schweinfurt. Bekanntmachung. 132208]

Unter der Firma „Gochsheimer Gemüse⸗ und Landesprodukten⸗Verwertung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ hat sich nach Statut vom 7. Juli 1898 eine Genossen⸗ schaft mit dem Sitze in Gochsheim, Amtsgerichts Schweinfurt, gebildet, die bezweckt: a. den Ein⸗ und Verkauf landwirtbschaftlicher Produkte, wie Sämereien, Pflanzen, Obst, Handelsgewächse zu bewerkstelligen, b. insbesondere den Versand der in Gochsheim an⸗ gebauten Produkte soviel als möglich kaufmännisch nach außen zu bethätigen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft werden, gezeichnet durchden Vorsitzenden des Vorstandes oder im Verhinderungsfalle durch dessen Stellvertreter, im Schweinfurter Tagblatt veröffent⸗ licht. Persönliche Erklärungsabgabe des Vorstands

erfolgt durch dessen Vorsitzenden oder dessen Stell⸗

vertreter u 1 mitgliedes, die Zeichnung des Vorstandes dagegen durch Anfügung der Unterschriften des Vorsitzenden oder des Stellvertreters und der 2 Beisitzer zur Firma. Zur Zeit bilden den Vorstand: 1) Jakob Seifert, Vorsitzender, 2) Cosman Ludwig, dessen Stellvertreter, 3) Heinrich Träg, Kassier, 4) Jakob Eichhorn, Beisitzer, 5) Erhard Vogel, Beisitzer, sämmtlich Landwirthe in Gochsheim. kann auf höchstens 3 Geschäftsantheile betheiligt sein. P öu“ beträgt 100 für jeden Geschäfts⸗ antheil. heetnd der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗

81* * 8 ö“ Beiziehung

Der Genosse Die Einsicht der Liste der Genossen ist

Schweinfurt, 3. Auguft 1898.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Tiegenhof. Bekanntmachung. [32418]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft: ... „Tiegenhagener⸗Petershagener Pferdezucht⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juli 1898 aufgelöst ist und zu Liquidatoren bestellt sind: 1) Hofbesitzer Johannes Pauls I. in Platenhof, 2) Hofbesitzer Abraham Regier in Petershagen. Tiegenhof, den 3. August 1898 Königliches Amtsgericht.

Unruhstadt. Bekanntmachung. [32213] In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 4 Volks⸗Spar und Darlehnskasse Alt⸗ Obra⸗ Hauland, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu C“ ist Folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 15. und 21. Juli 1898 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 8 9 Bücherrevisor hg Posen, 2) Gasthofbesitzer Albin Richter zu Wollstein, 3) Gastwirth August Kahl zu Alt⸗Obra⸗Hauland. Unruhstadt, den 1. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

Unrauhstadt. Bekanntmachung. [32445]

Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Kopnitz ist unter Nr. 2 heute S in das Genossenschaftsregister eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Bürgermeisters Paul Nerlich zu Kopnitz hat der Aufsichtsrath den Pius Kurzke zu Kopnitz bis zur nächsten General⸗ versammlung als stellvertretendes Vorstandsmitglied ernannt.

Unruhstadt, den 1. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. [32420] Darlehenskassenverein Pfarrgemeinde Leonberg e. G. m. u. H.

Infolge Ausscheidens beziehungsweise Wahl und Wiederwahl vom 26. Juni 1898 besteht nunmehr der Vorstand aus:

1) Michael Schrems von Hungenberg, Vorsteher,

2) Josef Fischer von Leonberg, Stellvertreter,

8 Johann Bauer von Grossenseee,

4) Johann Meyer von Münchsgrün, 5) Anton Riedl von Zirkenreuth. Weiden, den 5. August 1898. Kgl. Landgericht. Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident beurlaubt: (L. S.) Scopin, K. Direktor.

Musfter⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bamberg. [32312] Im Musterregister wurde heute Folgendes ein⸗

getragen:

Nr. 96. Firma Kupfer & Mohrenwitz in Bamberg, ein versiegeltes Packet, enthaltend: a. Kreuzspulen auf Holzzylinder in Miniatur⸗ musterung in sechs oleichartigen Exemplaren, Fabrik⸗ Nr. 83, b. 2 Stück gleichartige Ornamentkärtchen, Fabrik⸗Nr. 84, beides Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Juli 1898, Vormittaas 11 ½ Uhr.

Bamberg, 27. Juli 1898.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: 3 Deschauer, K. Landgerichts⸗Rath.

Cannstatt. [31851]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 172. C. E. Max Kabisch, Inhaber eines Fabrikations⸗ u. en gros-Geschäfts für elektrotechnische Bedarfsartikel in Cannstatt, die Ornamentik von 10 Kontaktplatten für elektrische Läutewerke, Fabriknummern 2 bis 11, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1898, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 173. Friedrich Engelfried, Inhaber einer Vernickelungsanstalt in Wangen am Neckar, 1 Metallmantel um die Glocke von Läute, u. Schlag⸗ werken, Fabriknummer 2, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1898, Vormittags 11 ¾ Uhr. 8

Cannstatt, den 2. August 1898.

Königl. Württ. Amtsgericht. Amtsrichter Binder.

Frankfart, oder. [32316] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 69. Firma G. Storm & Co. in Finken⸗

heerd, Umschlag mit Muster für eiserne Oefen zum

Verschmelzen von Glaswaaren, Fabrik⸗ und

Geschäftsnummer ꝙꝙ 500, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Jult 1898,

Nachmittags 5 Uhr. Frankfurt a. O., den 1. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[32392] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat heute, Nach⸗ mittags 6 Uhr, über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Fritz Woelfel in Bayreuth das Konkursverfahren eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Kgl. Gerichtsvollzieher Vetter dahier ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 31. August 1898 einschließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sowie zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen am Samstag, den 17. September 1898, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale. 8 Bayreuth, den 6. August 1898.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts (L. S.) Reiz, Kgl. Sekretär.

[32391] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gastwirthes Carl Dähn zu Binz (Hotel Bellepue) ist am 5. August 1898, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: früherer Gastwirth, jetzt Rentier Schwanebeck in weg; Anmeldefrist bis 10. Sep⸗ tember 1898. Erste Gläubigerversammlung den 19. August 1898, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 24. September 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis I. September 1898. I 8 Königliches Amtsgericht zu Bergen a. Rügen.)]

[32381] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Großkreuz zu Steglitz, Breitestr. 11 (t. F. H. Großkreuz, Berlin, Adlerstr. 7), ist heute, am 8. August 1898, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. September 1898 bei dem Gerichte 1 hahe⸗ Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 18. August 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 29. September 1898, Mitta 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 20, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. September 1898.

Gebhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II, Abth. 25, in Berlin.

[32410]

Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Karl Heinrich Händel in Bischofswerda wird heute, am 8 August 1898, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Bank⸗ kassierer Friedrich Sparschuh in Bischofswerda. An⸗ meldefrist bis zum 8. September 1898. Wahltermin ingleichen Prüfungstermin am 16. September 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. September 1898. 3

Königliches Amtsgericht Bischofswerda. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: (L. S.) J. V.: Sekretär Richter.

[32394] Konkurs Ising.

Ueber das Vermögen des Winkeliers Josef Ising in Weitmar Neuling Nr. 46, mit Filiale in Weitmarmark Nr. 96, ist heute, um 11 Uhr Vormittags, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Sutro in Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur event. Ernennung eines anderen Verwalters, zur Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie zur Beschlußfassung über die im § 120 R.⸗K.⸗O. bezeichneten Gegen⸗ stände, und allgemeiner Prüfungstermin 10. September 1898, Vormittags 10 Uhr,

immer Nr. 22 hiesigen Amtsgerichts. An⸗ meldefrist der Forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. September 1898 Bochum, den 6. August 1898. Königliches Amtsgericht. [32404] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Wittwe Therese Rosenberg in Dessau, Steinstr. 47, wird heute, am 8. August 1898, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die ꝛc. Rosenberg ihre Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht hat. Der Rechtsanwalt Franke in Dessau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. September 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 16. September 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 16. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas chuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. September 1898 Anzeige zu machen. 11“

Dessau, den 8. August 1898.

Herzogliches Amtsgericht.

b Gast.

[32409]

Ueber den Nachlaß des am 2. Juli 1893 ver⸗ storbenen Iugenieurs Friedrich Karl Heinrich Lührig hier, ist heute, am 8 August 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Thieme hier, Marschallstraße 18. Anmeldefrist bis zum 3. September 1893. Wahltermin am 12. September 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 12. September 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 3. September 1898.

Koctäcicher Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b.

ekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Hahne, Sekretär