226,50, Oesterr. Kredit 362,75, Unionbank 296,25, Ungar. Kreditb. 397,00, Wiener Bankverein 268,25, Böhmische Norbbahn 263,00, uschtiehrader 624,00, Elbethalbahn 265,50, Ferd. Nordbahn 3410, Oesterr. Staatsbahn 362,00, Lemb.⸗Czern. 293,00, Lombarden 77,90, Nordwestbahn 249,25, Pardubitzer 207,00, Alp.⸗Montan 165,25, Amsterdam 99,65, Deutsche Plätze 58,85, riser Wechsel 47,57 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,85, Russische anknoten 1,27, Brüxer 326,00, Tramway 517,00. Weizen pr. Herbst 8,21 Gd., Roggen pr.
und schwächte sich im Verlaufe der Woche auf billigere auswärtige Angebote etwas ab; alter hierländischer Weizen so gut wie geräumt und neuer noch nicht am Markte; dagegen sind amerikanische und sonstige ausländische Sorten erdrückend angeboten; die Notiz 17 ¼ — ¾ seeptember / Dezember bleibt. Roggen (hierländischer neuer) in sehr verschiedenartiger Beschaffenheit angeboten ; russ. und amerik. etwa 14 ½ ℳ; Hafer in guter Frage. Mais fest, Raps vernachlässigt. nur schwer
zu etwa 14 ℳ; Lꝛondoner Wechsel 120,05,
Futterstoffe, in Unterkommen. r durch starke Blankoverkäufe per September / Dezember einen empfindlichen Rückschlag, während die Notiz für August⸗Mehl unver⸗ elterobst) gefragt; nach September⸗Oktober Die Preise verstehen sich per 100 kg hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10000 kg. Weizen ab unserer Umgegend 19 ½ 19 ½ — 20, do. argentin., amerikan. Roggen, hiesiger neuer 14 — ½ ℳ, do. russischer 14 ¼- — ½ ℳ, do. ameri⸗ kanischer 14 ½ ℳ, Brauergerste, neue, noch nicht gehandelt, Hafer (inländischer) 16 ¾ — 17 ¼ ℳ, do. russischer und amerikanischer 14 ¾ bis ℳ, Mais (gesundes Mixed) 10,30 ℳ, Raps per September ℳ, Weizenkleie 8 — ¼ ℳ, Roggenkleie 9 — ¼ ℳ, Malzkeime 8 — ½ ℳ, etrockn. Biertreber 9 — ¼ ℳ, Spelzenspreu per Zentner 1 ½¼ ℳ, Milch⸗ rot⸗ und Brotmehl i. Verband 52 — 54 ℳ, nordd. und westfäl. Weizenmehl Nr. 00 26 — 27 ℳ, Roggenmehl Nr. 0/I 20 ¾ — 21 ½ ℳ. 8 Köln, 11. August. (W. T. B.) Oktober 52,80. 8 München, 11. August. des Vereins von
aber ruhig.
aße zugeführt, 8,22 Br.,
Herbst 6,72 Gd., Br. Hafer pr. Herbst r.
Getreidemarkt. pr. Frühjahr 8,31 Gd., 8,33 Br. 9 6,73 Br. Mais pr. Jult⸗Aug. 5,20 Gd., 5,22 5,72 Gd., 5,74 Br., pr. Frühjahr — Gd., — B
— 12. August, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. .T. H.) Schwächer. Ung. Kredit⸗Aktien 396,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 362,50, Franzosen 362,75, Lomb. 77,00, Elbethalbahn 265,75, Oesterr. Papierrente 101,80, 4 % ungarische Goldrente 120,70, Oesterr. Ungar. Kronen⸗Anleihe 58,85, Bankverein 268,50, Länderbank 226 50, Buschtiehrad. Litt. B. se per Septbr. 61,30, Brüxer 324,00, Wiener
Getreidemarkt. vpr. September 8,31 Gd., 8,32 Br., pr. März Roggen pr. September 6,56 Gd., 6,58 Br. „ 5,39 Br. Mais pr. August 4,82 Gd., „pr. Septhr 4,85 Gd, 4,87 Br., pr. Mai 1899 4,15 Gd., August⸗September 12,40 Gd., 12,50 Br. gust. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Preuß. 3 ½ % Kons 6 % fund. Arg. A. 3 ½ % Egvpt. 104, Rente 91 ⅛, Mex. 96 ½, 4 % 89er Russ. 2. S. 104 ¼, Türk. 22 ⅞, 4 ½ % Trib.⸗Anl. De Beers neue 28 ¾, Platzdiskont 1 ⅜, Silber 27516, — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,61, 25,40, St. Petersburg 25. Totalreserve 23 225 000 Zun. 353 000 Pfd. Notenumlauf 28 088 000 Abn. 319 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ 34 513 000 Zun. 31 998 000 Abn. 609 000 Pfd. Sterl., 719 000 Pfd. Sterl., Pfd. Sterl.,
behauptet, pr. August 47 ½, pr. September 45 ¼, pr. Sept.⸗Dezember 42 ¼, pr. Januar⸗April 41 ¼. 8
Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 29 ¼ à 29 ¾. Weißer Zucker ruhig, pr. Oktober⸗Januar 30 ½, pr. Januar⸗April 31 ½. 8
St. Petersburg, 11. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,90, Checks auf Berlin Wechsel auf Paris 37,25, 4 % Staatsrente v. 1894 101 ½ 4 % Gold⸗Anl. 146 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 38⁄10 % Staats⸗Oblig. 100 ½, St. Petersb. Diskontobank 733 ½, do. intern. Bank 1. Emission 588, Russ. Bank f. auswärt. Handel 425 ½, Warschauer Kommerz⸗ Bank 475. 1
Mailand, 11. August. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,42 ½, Mittelmeerbahn 525,00, Méridionaux 724,00, Wechsel auf Paris 107,60, Wechsel auf Berlin 133,00, Banca d'Italia 887. 8
Lissabon, 11. August. (W. T. B.) Goldagio 79 ½. 3
Amsterdam, 11. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ⅛⅜, 3 % holl. Anl. 97, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗
5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal 210 ½, Marknoten 59,08, Russ. Zollkupons 191, Hamburger Wechsel 59,05, Wiener Wechsel 98,50.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. Nov. 173, Roggen loko —, do. auf Termine ruhig, pr. Oktober 118. pr. März 117. Rüböl loko —, do. per Herbst —, pr. Mai —.
Java⸗Kaffee good ordinary 37 ½. — Bancazinn 44 ½. 8
Brüssel, 11. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 8 4215/⁄16. Italiener 92,70. Türken Litt. C 27,00. Türken Litt. L 23,10. Warschau⸗Wiener 626,00. Lux Prince Henry —,—.
Antwerpen, 11. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 178 bez. u. Br., pr. August 17 ⅛⅞ Br., pr. Septbr. 17 ¼¾ Br., pr. Septbr.⸗ Dezember 18 Br.
New York, 11. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in unregelmäßiger Haltung, wurde im weiteren Verlauf lebhaft und im allgemeinen fest und schloß fest. Der Umsatz in Aktien betrug 545 000 Stuͤck.
Weizen eröffnete stetig mit niedrigeren Preisen infolge des Washingtoner Bureauberichts über bessere Ernteschätzungen und ver⸗ blieb einige Zeit in schwacher Haltung infolge reichlicher Abgaben der Baissiers und matter Kauflust. Im späteren Verlauf des Geschäfts führten die Festigkeit der auswärtigen Märkte, bedeutende Entnahmen und bessere Exportnachfrage sowie Deckungen eine fortwährende Steigerung herbei. — Mais war infolge des Regierungsberichts ger, später im Einklang mit dem Weizen etwas besser.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transfers 4,85 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 942 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa F6 Aktien 14 ½, Canadian Pacific Aktien 84, Zentral Pacifie Aktien 17 ½, Chiecago Milwaukee u. St. 52 ½, Illinois Zentral Aktien 108 ¾, Lake Shore Shares 194, Louis. ville u. Nasbhville Aktien 56 ½, New York Lake Erie Shares 13 ⅞%, New York Zentralbahn 119 ⅜, Northern Pacifie Preferred (neue Emiß.) 73 ⅜, Norfolk and Western Preferred ( b 55 ⅜, Philadelphia and Reading First Preferred 42 ½, Unso sion) 25 ⅜, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ⅛, Silber Commercial Bars 59 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6 ¼18, do. für Lieferung pr. September 5,88, do. do. pr. Novbr. 5,93, do. in New Orleans 511⁄16, Petroleum Stand. white in New York
ändert bleibt. Lieferung vergebens gesu
ℳ, do. frei hier orten 19 — 20 ℳ, Kronen⸗Anleihe —,—, 98,60, Marknoten Aktien 625, Türkische Loo Tramway 516,00, Alpine Budapest, 11. August. Weizen loko behauptet, 8,38 Gd., 8,40 Br. Hafer pr. September 5,37 Gd.
Montan 165,20. (W. T. B.)
Rüböl loko 56,00, pr. 717 Br. Kobhlraps vr⸗
London, 11. Au Kons. 110 , 5 % Arg. Gold⸗Anl. 88 ⅜, 4 ½ % ͤuß. Arg. —, 88 ⅜, Brasil. 89er Anl. 50 ½, 5 % Chinesen 100, 4 % unif. ds. 108 ¾, 3 ½ % Rupees 62 ⅞, Ital. 5 % kons. Mex. 98 ½, Neue 93er 4 % Spanier 43 ½, Konvert. Ottomanb. 12, Anaconda 46, (neue) 104, Rio Tinto neue Neue Chinesen 88 1i. Wien 12,15, Paris
Bankausweis.
Der zweite Kongreß eizungs⸗ und Lüftungs⸗Fachmännern wurde heute hier eröffnet. Ueber 200 Theilnehmer aus Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, der Schweiz, Rußland und anderen Ländern sind zu der Versammlung erschienen. Dresden, 11. August. (W. T. B.) 3 % Saͤchs. Rente 92,80, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,10, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,25, Allg. deutsche Kreditb. 207,00, Dresd. Kreditanstalt 134,75, Dresdner Bank 62,50, do. Bankverein 122,50, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. enb. 161,00, Dresd. Straßenbahn 221,00, chiffahrts⸗Ges. 282,00, Dresd. Bauges. 245,00. Anleihe 100 2⸗ghe fie Sächsische Rente 92,90, 3 ½ % do. Anleihe ,20, Zeitzer Paraffin⸗ und Ule Rant 117,00, Mansfelder Kuxe 874,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 206,50, Kredit⸗ und Sparbank eipziger Bank⸗A 1 Sächsische Bank⸗Aktien 133,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,— eipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,00, Leipziger Kammgarn⸗ pinnerei⸗Aktien 181,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 186,50, ltenburger Aktien⸗Brauerei 243,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 24,50, Große Leipziger Straßenbahn 240,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 149,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 225,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 231,00, Leipziger Elektrizitätswerke 122,00, sche Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 142,75. Terminhandel. pr. August 3,70 ℳ, pr. September 3,70 ℳ, pr. Oktober 3,70 ℳ, pr. November 3,70 ℳ, pr. Dezember 3,70 ℳ, pr. Januar 3,67 ½ ℳ, br. März 3,62 ½ ℳ, pr. April 3,60 ℳ, pr. Mai 3,60 ℳ, pr. Juni 3,60 ℳ, pr. Juli 3,60 ℳ Umsatz: 50 000. Tendenz: Fest.
Bremen, 11. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Wilcox 28 ½ ₰, Choice Grocery 29 ¾ ₰, Short clear middl. loko est. — Kaffee fest. — Baumwolle.
(W. T. B.) Reichs⸗Anl.
Incandescent
133,10, Deutsche Stra Sächs.⸗Böhm. Dampfs 11. August. Portefeuille Guthaben d. Privaten Guthaben des Staats Notenreserve Regierungssicherheit 13 938 000 Abn. 4000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 45 ⁄6 gegen 44 ½ in der Vorwoche. gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahre Aus der Bank flossen 16 000 Pfd. Sterl.
An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
96 % Japazucker loko 11 ¾¼ fest. Rüben⸗Rohzucker 9 sh. 5 d. Käufer stetig. — Chile⸗Kupfer 515⁄16, pr. 3 Monat 51 8⅞.
Liverpool, 11. August. (W. T. B.) Baumwolle. Um satz „davon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. August⸗Sevtember 328⁄64— September⸗Oktober 321⁄64 — 322⁄64 Käuferpreis, 64 do., November⸗Dezember 319⁄64 — 3²0 %64 Ver⸗ 3¹9/⁄864— 32²064 do., 3¹9/⁄64— 320 ⁄%4 do., Februar⸗März 320⁄64 Käuferpreis, März⸗ t April⸗Mai 3216.— 32 ¾⁄4 do., Mai⸗Juni 322 ⁄64—
44 437 000 6 571 000 Zun. 329 000 Pfd. Sterl.,
Hypothekenban 20 931 000
Umsatz 140 Mill.,
Clearinghouse⸗ 8 4 Mill. mehr.
La Plata. Grundmuster B.
ammzug⸗ 12 000 B. Cias369 ℳ9-,8 32²4 ⅛14 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 3²0
käuferpreis, anfangs niedri
Dezember⸗Januar Januar⸗Februar April 32114 Verkäuferpreis, 32²³/84 d. do. Offizielle do. low middling 3 ⅜, do. middling fair 331⁄32, Pernam fair 31 ⁄1, Ceara fair 31116, do. good fair 3 ⅛, Egyptian brown f do. good 4 ⁄16, Peru rough good fair 68 ⁄16, do. do. good fair do. good fair
Loko 6,40 Br. Armour shield 28 ½ ₰, Cudahy 29 ¾ ₰, White label 29 ¾ 30 ½ ₰4. Reis f Upland middl. loko 32 ½ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Wollkämmerei und Kammgarnspinneret Lloyd⸗Aktien 113 ¼ Gd., Bremer Wollkämmerei 305,00 Gd.
Hamburg, 11. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Kommerzb. 137,65, Bras. Bk. f. D. 167,50, Lübeck⸗Büchen 169,75, A.⸗C. Guano⸗W. 75,90, Privatdiskont Nordd. Llopd 113,50, Trust Dynam. 165 1 92,55, 3 ½ % do. Staator. 105,10, Vereinsb. 165,50, Hamb. Wechsler⸗ bank 129,50 bz. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd, Silber in Barren pr. Kgr. 80,50 Br., 80,00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 ½ Br., London kurz 20,41 Br., 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,41 bez., Amsterdam 3 Monat 168,10 est. u. Uag. Bkyl. 3 Monat 168,00 Br., 167,50 Gd., 167,90 bez., Paris Sicht 80,95 Br, 80,65 Gd., 80,81 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,70 Br., 213,20 Gd., 213,50 bez., New York Sicht 4,21 Br., 4,19 Gd., 4,20 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ¼ Br., 4,15 ¼ Gd., 4,17 ¼ bez.
Getreidemarkl.
russischer loko fest, 100.
American good ordin. 37 ⁄32, do. good middling 32²3⁄32, good fair 4, air 315/16, do.
Notierungen. do. middling 317⁄32,
5 % Norddeutsche
„Aktien 160 Gd., 5 % Nordd. good fair 4 ¼,
do. fine 7 ¼, do. moder. rough fair 5 ¼, smooth fair 3 ⅛, M. G. Broach good 3 ¼, do. fine 32⁄16, Bhownuggar good 215/11, do. fully good 31/16, do. fine 3 ½, Domra good 3, do. fully good 3 ½, do. imne 35⁄16, Scinde fully good 229/⁄32, do. fine 3 12, Bengal 2²9//22, bo. fine 3 ⁄2.
Glasgow, numbers warrants 46 sh. 9 ½ d. warrants 47 sh. 1 ½ d. Warrants Middlesborough III. 41 sh. 3 ½ d. (W. T. B.) Für Wolle besserer Begehr, Tendenz fest; Garne stetig, für den Export träge, in Botany⸗ und gemischten Garnen gutes Geschäft. Stoffe unverändert.
Paris, 11. August. (W. T. B.) zeigte sich anfangs erneute lebhafte Kauflust und Festigkeit auf allen Gebieten. Schließlich war die Tendenz schwächer auf Realisationen. Spanier wieder stärker schwankend. gegen gestern erholt.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 880 211 000 Zun. 1 122 000 Fr., do. in Silber 1 242 887 000 Zun. 549 000 Fr., feuille der Hauptbank und der Fil. 635 282 000 Notenumlauf 3 520 615 000 Abn. 57 377 000 Fr. Priv. 478 052 000 Abn. 14 124 000 307 430 000 Zun. 6 166 000 Fr., Abn. 5 148 000 Fr., Zins⸗ u. Dielont⸗Erträgn. 233 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorratb 88,70 (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,52, 5 % Iralientsche Rente 92,55, 3 % Portugiesische Rente —,—, Portugiesische Tabad⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 104,00, 4 % Russen 94 —,— „ 3 % Russen 96 97,20, 4 % span. äußere Anl. 43,20, Türken⸗Loose 111,00, Meridionalb. — Banque de France —, B. de Paris 950,
3 ¼, Hamb. Packetf. 123,80, (neue Emis
50, 3 % Hamb. Staatsanl.
Roheisen.
11. August. (Schluß.) Mixed numbers
(W. T. B.)
20,29 ½ Gd., 20,37 Gd., 20,39 ½ bez.,
20,31 ½ bez.,
London Sicht Bradford, 11. August.
167,70 Gd., 168,00 bez., 8 1— An der heutigen Börse
Türkenwerthe fest. 8 holsteinischer Rio Tinto zeitweise sehr begehrt, später ab⸗ Hafer srill. Gerste behauptet. Rüböl ruhig, loko 51. Spiritus behauptet, pr. Aug. 22 ¾¼, pr. Aug.⸗ pr. Okt.⸗Nov. 22 ¾. Umsatz 1500 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loko 6,25. Kafsee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 30 ¾ Gd., pr. Dezember 31 ¼ Gd., pr. März 32 Gd., pr. Mai 32 ½ Gd. — bericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 9,37 ½, pr. September 9,45, pr. Oktober 9,50, pr. Dezember 9,55, pr. März 9,80, pr. Mai 9,90. Ruhig. 8 Wten, 11. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische 4 ⁄ % Papierrente 101,75, Oesterr. Silberrente 101,60, Oesterr. Goldrente 121,60, Oesterr. Kronenrente 101,30, Ung. Goldrente 120,70, do. Kron.⸗A. 98,60, Oesterr. 60 er Loose 141,00, Länderbank
Oeffentlicher A
mecklenbarger
Abn. 21 395 000 Fr., „do. für Rechnung d. Fr., Euthaben d. Staatsschatzes Gesammt⸗Verschüsse 390 699 000
Sept. 22 ¾, pr. Sept.⸗Okt. 23, Kaffee ruhig,
Zuckermarkt. (Schlu 88 % Rendement neue
Türten 23,20, Oesterr. Staatsb. 773,00,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
Zustellungen u. dergl. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. zufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ersicherung.
nzeiger.
B. Ottomane 554,00, Crsd. Lyonn. 874,00, Debeers 687,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 722,00, Amst. k. 207,12, Wchs. London k. 25,22 ⅛, Choq. a. London 25,24 ½, do. Madr. k. 324,00 do. Wien k. 208,00, Huanchaca 50,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. August 21,60, pr. Sept. 20,85, pr. Sept.⸗Dez. 20,95, pr. Novbr.⸗Februar 20,90. Roggen ruhig, pr. August 12,00, pr. Nopbr.⸗Februar 12,85. Mehl ruhig, pr. August 51,75, pr. Sept. 46,75, pr. Sept.⸗Dez. 45,20, pr. Novbr.⸗Februar 44,75. Rüböl ruhig, pr. August 54, pr. Sept. 53 ¾, pr. September⸗Dezember 53 ¾, pr. Jan.⸗April 53 ½. Spiritus
Suezkanal⸗A. 3700, Privatdiskont 1 v⅞, Wchs. Wchs. a. dtsch. Pl. 1229/168, Wchs. a. Italien
8
b
Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August 30, pr. Sept. 30 ½,
v. 1894 Ser. 6 153, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 2
Fest. — Schmalz pr. August 69.
Paul Aktien 105 ⅛, Denver u. Rio Grande Preferred
n Pacific Aktien
in Philadelphia 6,35, do. Refined (in Cases)
7,05, do. Credit Balances at Oil Citv 96, Schmalz Western steam 5,65, do. Rohe & Brothers 5,85, Mais pr. August —, do. pr. September 37 ½, do. pr. Dezember 37 ½. — Rother Winter⸗ weizen loko 79 ½, Kontraktwaare —, Exportwaare —. Weizen pr.
pr. September 71, do. pr. Oktober —, do.
pr. Dezember 69 ⅛, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair
do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 5,60, do. do. pr.
Nov. 5,65, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,35, Zucker 3 ¼, Zinn 16,20, Kupfer 11,85. — Nachbörse: Weizen ½ c. höher. 4 Chicago, 11. August. (W. T. B.) Weizen anfangs rück⸗ ängig infolge besserer Ernteschätzungen und schwächerer Kabelberichte; m späteren Verlaufe des Verkehrs trat auf geringes Angebot und geringe Ankünfte eine Besserung ein. — Mais setzte etwas niedriger ein, erholte sich aber später auf Deckungen und gute Platznachfrage und schloß stetig. 8 Weizen pr. Sept. 66 ¼, do. pr. Dez. 64 ¼, Mais pr. Sept. 32 ½ Schmalz pr. Sept. 5,40, do. pr. Dez. 5,50. Sppeck short clear 5,75 Pork pr. Sept. 9,17 ½. Rio de Janetro, 11. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 711⁄/32. Buenos Aires, 11. August. (W. T. B.) Goldagio 176,10.
6. Kommandit⸗Gesellschaften 98. u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
am 31. März 1898 bei der hiesigen Zollniederlage
eingelagerten 10 Ballen rohen Kaffe, gez. .
Nr. 21/30, brutto zusammen 606 kg wiegend, aus⸗ estellt auf die Firma J. H. Hofmann junior hier, Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 8. Juli 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
Bekanntmachung. Auf Antrag des Ackermanns Königstedt Hof I, wird der In verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 6512 über 71,99 ℳ, aus⸗ gestellt für den Antragsteller, im Aufgebotstermine am 3. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das gen, widrigenfalls dasselbe für
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung. wangsvollstreckun Grundbuche von den Nieder⸗Schönhau Band 7 Nr. 240 auf den Namen des Bäckermeisters Ludwig Kannengießer hier eingetragene, zu Berlin, belegene Grundstück am rmittags 10 Uhr, vor
lügel C., Zimmer 40, Grundstück ist mit 4730 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 56./98 Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur
Berlin, den 6. August 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87
1) Untersuchungs⸗Sachen.
1] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Schneider Paul Schmitz, geb. am Fischenich, zuletzt zu Saarburg wohnhaft, katholisch, ledig, vorbestraft, welcher hin⸗ reichend verdächtig erscheint, innerhalb noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtiger, in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben — gegen den § 140 des Strafgesetzbuches —, das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer Landgerichts hierselbst eröffnet. Reich befindliche
soll das im
Im Wege der ener Parzellen
10. Junk 1875 zu
Christinenstraße 3. Oktober 1898, dem unterzeichneten straße 13, Erdgeschoß, versteigert werden.
einrich Schulz z des Königlichen aber des angebli Das im Deutschen geclich eermögen des Angeschuldigten wird eckung der ihn möglicher Weise treffenden tten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens
(Dreitausendfünfzig Mark) mit
liegen in der
Einsicht aus. aufgefordert, sp
in Höhe von 3050 ℳ Beschlag belegt.
Trier, den 26. Juli 1898. 8
Königliches Landgericht. Ferienkammer.
Dr. Schneider.
Sparkassenbuch vorzule
kraftlos erklärt wird.
Salzwedel, den 2. August 1898. Königliches
— — ꝙ—Qnêꝛ—
Aufgebot. 1 Die Firma J. H. Hofmann junior hier hat das Aufgebot eines Niederlagescheines über von derselben
Voswinkel.
[32819]
Auf Antrag der unverehelichten Elise Koester zu Röllinghausen Nr. 30, werden alle diejenigen Per⸗ sonen, welche ein Recht auf das auf den Namen der Antragstellerin und über eine Einlage von 300 ℳ nebst Zinsen für die Jahre 1896 und 1897 lautende, angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 4242 der städtischen Sparkasse zu Recklinghausen geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche späte⸗ stens bis zu dem auf den 15. März 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine beim unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt wird.
Recklinghausen, den 21. Juli 1898. 3
Königliches Amtsgericht.
[32814] Aufgebot.
Der Schreinergeselle Bernhard Hoffmann zu Koblenz hat das Aufgebot bezüglich eines auf seinen Namen lautenden, bei der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse unter Konto Nr. 3371 eingetragenen Spar⸗ kassenbuches über 118 ℳ 60 ₰ beantragt, weil diese Urkunde verloren gegangen und trotz eifrigster Recherche nicht zu finden 18 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1898, Vormittags [11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 74, anberaumten Aufgebotstermine seine Recht 8
nzumelden und die Urkunde vorzulegen,
falls die Kraftloserklärung der U Koblenz, den 15. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Aufgebot.
Die Sparkasse zu Zwickau i. Bö Rath Kistemaker) hat das Wechsels beantragt; Zwickau auf Carl von diesem acceptiert, zahlbar Mitte Domizil, indossiert auf die Sparkasse zu Zwickau. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens f Freitag, den 18. November 1898, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ der Urkunde erfolgen wirde. Osnabrück, den 26. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. II.
rkunde erfolgen wird.
hmen (Justiz⸗ Aufgebot eines verlorenen
gezogen von Conrad Wanke in euning in Osnabrück über 500 ℳ,
Mai 1898 ohne
Aufgebot.
A. Schultz in Dresden⸗A. hat das Aufgebot eines ihr in Zahlung gegebenen, von F. W. Jacobsen in Schiffbek acceptierten Wechsels über 150,79 ℳ, datiert Leipzig, den 8. April 1898, fällig am 2. Juni 1898, gezogen von L. A. Jacobsen auf F. W. Jacobsen in Schiffbek beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 22. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte seine Rechte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.
Reinbek, den 1. August 1898. Königliches Amtsgericht.
[328200 ie Firma Carl
Oeffentliche Ladung. Die nach Namen, bekannten Erben von Heinrich Mies aus Clotten, später Fabrikarbeiter zu Remlingen in Luxemburg, werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Eigen⸗ thumsansprüche an der Parzelle Flur 7 Nr. 70 am Mühlenberg, Acker, 72 qm mit 1/100 Thaler Rein⸗ ertrag, der Gemeinde Clorten, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. November 1898, Mittags anberaumten Termin bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht geltend zu machen, widrigen⸗ falls als Eigenthümer der genannten Johann Josef Steffens, Mathias Josef zu Clotten, in das Grundbuch ein⸗ getragen werden wird. — Clotten 258/5. Cochem, den 30. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Ladung. Grundbuchanlegung für die Gemeinde Kesten.
Die Ehefrau des Winzers Nikolaus Kriebs, Katha⸗
rina, geb. Querings, von Kesten und der Knecht Mathias Querings II. von da, zur Zeit in Duse⸗ mond, haben einen Eigenthumsanspruch auf die im Grundsteuerflurbuch von Kesten unter Artikel 566 „Quirings Sebastian II., Erben in Kesten“ eingetragenen Grundstücke der Gemarkung Kesten: Flur 1 Nr. 2389/1341 auf den Steinen, Wiese, groß 5,51 Ar mit 86, 400 Thlr. Reinertrag, Flur 1 Nr. 2174/1358 daselbst, Acker, groß 3,60 Ar mit 34/100 Thlr. Reinertrag, Flur 2 Nr. 913 im Büst, Wiese, groß 1,66 Ar, mit 39/100 Thlr. Rein⸗ ertrag, Flur 3 Nr. 2917/54 auf der Träf, Acker, roß 2,52 Ar mit 5/100 Thlr. Reinertrag, Flur 3 tr. 725 im Büst, Acker, groß 85 Meter, mit ²0/⁄100 Thlr. Reinertrag, Flur 3 Nr. 3317/0,960 im Kehl⸗ garten, Wiese, groß 2,48 Ar mit 1s/100 Thlr. Rein⸗ ertrag, Flur 3 Nr. 3318/960 daselbst, Garten, groß 1,98 Ar mit 62/100 Thlr. Reinertrag, Flur 4 Nr. 1484/519 im Hinterberg, Weingarten, groß 1,18 Ar mit 5/100 Thlr. Reinertrag, Flur 4 Nr. 592 daselbst, Wiese, groß 2,70 Ar mit 5100 Thlr. Reinertrag, Flur 4 Nr. 745 Art, Weingarten, groß 0,45 Ar mit 3/100 Thlr. Reinertrag, Flur 4 Nr. 1198/766 daselbst, Weingarten, groß 0,40 Ar mit 3/100 Thlr. Reinertrag, Flur 6 Nr. 721 hinter der Merterlei, Weingarten, groß 1,32 Ar mit ²⁶6⁄100 Thlr. Rein⸗ ertrag, Flur 6 Nr. 933/723 hinter der Merterlei, Weingarten, groß 1,28 Ar mit ²⁵/100 Thlr. Rein⸗ ertrag, angemeldet.
Alle diejenigen, welche einen Eigenthumsanspruch auf die genannten Grundstücke erheben zu können glauben, insonderheit der vorgenannte Sebastian Quirings II. oder etwaige sonstige Erben des⸗ selben werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Termin vom Sonnabend, den 26. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls die Ehefrau Kriebs und der Mathias Querings II. als Eigenthümer dieser Grundstücke un Grundbuche werden eingetzagen werden.
Berncastel, den 27. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
Alufgebot. 8 Christian Rummer
2) der Apotheker Paul Martin Schnabel in Niederhaßlau — dieser unter Aufnahme des von seiner inzwischen verstorbenen Mutter Marie verw. Schnabel in Zwickau gestellten gleichen Antrags —
zu 1) behufs Todeserklärung des am 5. November Hauptmannsgrün gebornen, angeblich ver⸗ schollenen Christian Friedrich Rummer, zu 2) behufs Todeserkläru 1851 in Glauchau gebornen, Johannes Paul Schnabel,
Die genannten beiden Verschollenen werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem au Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten A
kachricht von ihrem Leben zu erthei
Us sie für todt werden erklärt werden.
m 25. Juli 1898. Kert e Amtsgeri
Wund Wohnort un⸗
Parzelle der Tagelöhner
auf den Namen:
Abtheilung 3.
1) der Weber Hauptmannsgrün,
ng des am 29. Juni angeblich verschollenen
f den 18. März
ufgebotstermine n widrigen⸗
Aufgebot.
Auf den neeeg. 8 ijebmann, geb. Falk, 2) des Julius Falk, 8 .
New York, Nord⸗Amerika, vertreten durch er in Memel, wird deren Kanuar 1844 zu Scrednik in
Makler Simon Falk, welcher 1
iz⸗Rath Ge der am 10. Rußland geborene
seit dem 12. April 1888 v Memel, seinem Wohn⸗ orte, verschwunden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 14. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Memel, den 8. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.
[32810] Aufgebot. G
Die unbekannten Erben der am 12. April 1898 verstorbenen, im Hotel „Kaiserhof“ in Berlin wohn⸗ haft gewesenen angeblichen Frau von Liebert (Libert), welche nach ihrer Angavbe in London geboren war und in Graz sich aufgehalten hatte, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Peiser hier aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1899, Kerngittagenn Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legiti⸗ mierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben an⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor⸗ handen sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 8. August 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. [32569/ Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Juli 1898 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 252 037 über 232,98 ℳ, lautend auf das Dienstmädchen Minna Mohrig, Jägerstraße 9, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 29. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[32573]4 Im Namen des Königs!! Verkündet am 30. Juli 1898 Jachowski, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Schuhmachers Julius Schareina zu Osterode, Ostpr., hat das Königliche Amtsgericht IV in Osterode, Ostpr., durch den Gerichts⸗Assessor Lieber für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Osterode, Ostpr., Nr. 4570 über 500 ℳ, ausgestellt für den Schuhmacher Julius Schareina zu Osterode, Ostpr., wird für kraftlos erklärt. ““
[32543] Oeffentliche Zustellung. 1“
Die Frau Hedwig Schierz, geborene Bonk, zu Wallischei Nr. 71, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Seyda, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider August Schierz, früher zu Rogasen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 21. November 1898, Vormittags 9 uU r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 6. August 1898.
1 aumann, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32782] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Weber Auguste Otto, geb. Schmalz, zu Leisnig im Kgass Sachsen, Schloßberg Nr. 328, vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunk zu Potsdam, klagt gegen den Weber Ernst Moritz Otto aus Kloster Zinna bei Jüterbog, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ihren Ehemann, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 12. Dezember 1898, Vornittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 30. Juli 1898.
Freygang, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2. [32783] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlosser Marie Pauline Bertha Knöspel, geb. Scholle, zu Kottbus, Marienstraße Nr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlichting junior zu Potsdam, klagt gegen den Schlosser Friedrich Wilhelm Hermann Knöspel aus Branden⸗ burg a. H., ihren Ehemann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus § 688 Titel 1 Theil II des Allge⸗ meinen Landrechts wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, auch den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Potsdam auf den 19. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte bafrlassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 30. Juli 1898.
Freygang, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
[32785] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Gottlieb Eduard Ehlert, Johanna Folkerdina, geb. Wolkow, in Bremen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Spitta in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Eduard Ehlert, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien unter Ver⸗ urtheilung des Beklagten in die Prozeßkosten dem Bande nach zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, Zivilkammer I, zu Bremen im Gerichts⸗ gebäude, 1. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 8. Dezember 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗
gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser n,8; der g- bekannt gemacht. remen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 8. August 18988i0 8 8. C. 2 Thulesius Dr.
[32786) SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Jultus Schülke, Friederike, geb. Meyer, zu Tangermünde, vertreten durch Rechtsanwalt Schulze in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Tangermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung ꝛc. mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 29. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 9. August 18988S.
“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32784] Oeffentliche Zustellung.
Die Pantoffelmacherfrau Caroline Neumann, geb. Conrad, zu Tawellningken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ostermeyer in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Pantoffelmacher Emil Neumann, früher zu Tawellningken, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Kläͤgbrin im April 1896 böslich verlassen habe, mit dem Schiffe „Willkommen“ nach Amerika gegangen sei und seitdem von sich nichts habe hören lassen, mit dem Antrage, das Band der Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zvilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Tilsit auf den 10. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Tilsit, den 3. August 1898.
Bruisz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1sel- Ehescheidung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 16. Juni 1898 ist zwischen Martha, geb. Braunschweig, z. Zt. in Zürich (Schweiz), und deren Chemann Isidor Bernheim, Kaufmann, früher in Hüningen, jetzt in Basel (Schweiz), die Ehescheidung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 9. August 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
8
[32799] Ausfertigung. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lindner & Theye, Porta Westfalica, Bad Oeynhausen, Klägerin, vertreten durch R.⸗A. Dr. Voigt, Bremen, klagt gegen den Kaufmann H. L. Hohnholt früher in Bremen, Faulenstr. 67, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen der Weigerung des Beklagten, seine Einwelligung zu ertheilen, daß die von der Klägerin in der Arrestsache derselben gegen den Beklagten als Sicherheit hinterlegten 200 ℳ an die Klägerin zurückgegeben werden, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Einwilligung zu verurtheilen, daß die von der Klägerin in Arrestsachen derselben gegen den Beklagten am 28. März 1898 bei der Gerichtskasse Bremen hinterlegten 200 ℳ an sie herausgegeben werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen auf den 27. September 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Gerichtshaus I, Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 74. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Bremen, den 6. August 1898. b
“ (gez.) Marburg, 8
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Für die Ausfertigung. (L. S.) Marburg, Gerichtsschreiber.
[32292] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Joh. Heckemann, neue Gröninger⸗ straße 4, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dres. Wolffson, Dehn & Schramm, klagt egen den Kaufmann C. F. A. Seegers, früher hier⸗ felbst, Wexstraße 36, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lagergeldes, verauslagter Spesen und Vorschüsse auf beim Kläger eingelagerte und von diesem zum Verkauf zu bringende 11 Kisten Kognak, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67 ℳ 95 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung XI, Dammthorstraße 10, III. Stock, Zimmer Nr. 56, auf Donnerstag, den 27. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. August 1898.
Boͤse, Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung XI.
[32794] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann David Strauß jr. zu Frankfurt a. M., Feh 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kent hier, klagt gegen das Fräulein Elisabeth gen. Elli Schmidt, früher zu Frankfurt a. M., Kronprinzenstraße 52, jetzt unbekannt wo, auf Grund gelieferter Waaren, mit dem Antrage, die Beklagte, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, zu verurtheilen, dem Kläger 107 ℳ — nebst 6 % Zinsen seit 29. April 1898 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I 5 zu Frankfurt a. M., auf den 18. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 75. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 3. August 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I5.
“
Oeffentliche Zustellung. Ortsarmenverband der Stadt Grabow a. O vertreten durch den Magistrat daselbst, im Prozeß den Rechtsanwalt Wegener klagt gegen den Arbeiter Max abow a. O., zur Zeit unbekannten nthalts, wegen Erstattung der für die Familie des Beklagten im Wege der öffentlichen Armenpflege aufgewendeten Unterstützungen, Verurtheilung des Beklagten streckbares Uͤrtheil zur Zahlung von 105,28 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellun und ladet den Beklagten zur mündlichen schtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, heilung 5, in Stettin auf den von diesem auf „ Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 57, Elisabethstraße 42 anberaumten Zwecke der öffentlichen Zustellung ser Auszug der Klage bekannt gemacht
Stettin, den 6. August 1898. Paske, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königli
Oeffentliche Zustellung.
Kronenwirth Benedikt Hiener i klagt gegen den Martin Oberle von Fleisch
vertreten durch Grabow a. warz aus Gr
mit dem Antrage auf durch vorläufig voll⸗
erhandlung den 29. Oktober 1898 wird dieser
chen Amtsgericht
Höchenschwand von da, z. waaren in den Darlehen in den
Zt. flüchtig, aus Lieferun Jahren 1897/98 mit 30 ℳ, au een Jahren 1897/98 mit 38 ℳ 80
und aus verabreichten Speisen und Getränken i denselben Jahren mit 31 ℳ 10 ₰, mit dem An heilung des Beklagten zur Zahlun . ₰ unter Verfällung in die Koste und vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet de gten zur mündlichen Verhandlung des Rechts vor das Großherzogliche Amtsgericht zu S den 22. Septembe Zum Zwecke de szug der Klag
trage auf Verurt von 99 ℳ 90
sien auf Donnerstag, 1898, Vormittags 9 entlichen Zustellung wird dieser Au kannt gemacht.
St. Blasien, 3. August 1898. V.: Velhagen, 1 Großherzoglichen Amtsgerichts
Oeffentliche Zustellung.
Kaufmann Vitus Rösch in Höchenschwan en den Martin Oberle von da, z. Zt. flü tig von Spezereiwaaren 1896/97, mit dem Beklagten zur Zahl der Kosten des Re läufig vollstreckbar
J. Gerichtsschreiber des
„Nr. 5590.
aus den Jahren Antrage auf Verurtheilung des ung von 57 ℳ 59 , zur Tragung chtsstreits und das Urtheil für vor ar zu erklären, und ladet den Be zur mündlichen Verhandlung des Re or das Großherzogliche Blasien auf Donnerstag, 1898, Vormittags 9 ⅞ öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
St. Blasien, 3. August 1898.
J⸗ V. Gerichtsschreiber des
Amtsgericht zu
den 22. September Zum Zwecke der
Auszug der Klage
: Velhagen, Großherzoglichen Amtsger
Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Julius Birken
stein in Hildburg⸗ vertreten durch den
Rechtsanwalt Laub gegen den Kürschner Ed. Heim, zu⸗ unbekannten Aufenthalts, geldrestforderung von 131 ℳ Beklagten kosten⸗ äger 131 ℳ 48 ₰ en seit dem 4. Juni 1898 zu heil für vorläufig vollstreckbar zu und ladet den Beklagten Verhandlung Amtsgericht
letzt in Heldb wegen einer Waarenka 48 ₰, mit dem Antrage: „den
pflichtig zu verurtheilen, an den Kl nebst 6 % Verzugszinse zahlen, und das Urt
zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Herzogliche zu Heldburg auf 8 31. Oktober 1898, Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt ge Heldburg, den 8. Auguft 1898. Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser
Wilhelm,
frau des Konditorgehilfen Paul Pfeiffer⸗ e, geb. Cremer, früher zu Erul afei Rechtsanwalt
Wilhelmin n, Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen ihren Ehemann auf . Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 21. November 1898, vor dem Königlichen Land⸗
Thomas in Aachen, Gütertrennung.
Vormittags 9 Uhr, gerichte, I. Zivilkammer, Aachen, den 4. August 1898. Thomé, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Kleinhändlers Cornel Elisabeth, geb. Westbank, zu Aachen, Rechtsanwalt Kleinen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. zur mündlichen Verhandlun 21. November 1898, dem “
Aachen, den 4. August 1898. Thomé, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ermanns, 6 rozeßbevoll⸗ mächtigter:
g ist bestimmt auf den Vormittags 9 Uhr, vor
Landgerichte, I1. Zivilkammer,
Die Ehefrau des Kommis Albert Franziska, geb. Geyr,
mächtigter: Rechtsanwa gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. chen Verhandlung ist bestimmt auf den ber 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem vilkammer, hierselbst.
eiber des Königl. Landgerichts.
n Hürtgen, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ lt Heyne in Düsseldorf,
zur mündli⸗ 26. Okto Königlichen Landgerichte, 1. Zi Düsseldorf, den * Arand, Gerichz
Die Ehefrau des Johann Jansen, Maria, geb. Prozeßbevollmächtigter: Düsseldorf, klagt gegen Termin zur ist bestimmt auf den Vormittags 9 Uhr, vor chte, 1. Zwilkammer, hier⸗
Rechtsanwalt Dr. Liertz in ihren Ehemann auf Güter mündlichen Verhandlung 26. Oktober 1898, —estentglichen Landgeri e
Düffeldorf, den 8. August 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landger
hefrau des Friseurs Jacob Aßmann Fröhlen, ohne Geschäft, Blaubach 67, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt