8
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 12. d. M. zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nach⸗ bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Friedrichs⸗ berg, angeblich Boxhagenerstraße 22 belegen, dem Zimmermeister
nton Puzowski in Schöneberg, Hauptstraße 9, gehörig; Fläche 12,65 a; Nutzungswerth 7060 ℳ und 3200 ℳ; für das Meistgebot von 230 000 ℳ wurde die Frau Johanna Schrader, geb. ubert, zu Berlin, Belle⸗Alliancestraße 29, Ersteherin. — Grund⸗ 2 zu Boxhagen⸗Rummelsburg, angeblich Prinz Albert⸗ straße belegen, dem Handelsmann Gustav chulze in Rummelsburg gehörig; Fläche 2,91 a; Nutzungswerth 488 ℳ; für das eistgebot von 7300 ℳ wurde der Tischlermeister Wilhelm Gerstenkorn zu Berlin, Große Frankfurterstraße 101, Ersteher. — Grundstück zu Weißensee, an der Chaussee nach Berlin belegen, dem Restaurateur Otto Vercruysse zu Anger⸗ münde gehörig; Fläche 5,75 a; Nutzungswerth 4932 ℳ; für das Meistgebot von 74 500 ℳ wurde die Wittwe Caroline Peters, xeb. Faxweiler, zu Berlin, Grüner Weg 100, Ersteherin. — Frundstück zu Groß⸗Lichterfelde, angeblich in der straße 24 belegen, dem Kaufmann Wilhelm Fleher ge⸗ hörig; Fläche 7,10 a; Nutzungswerth 993 ℳ; für das Meist⸗ gebot von 300 ℳ wurde der ymnasial⸗Direktor a. D., Professor Dr. August Döring zu Groß⸗Lichterfelde, Bismarckstraße 1, Ersteher. — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangs⸗ versteigerung des Grundstücks zu Hohen⸗Schönhausen, Haupt⸗ straße 29, dem Arbeiter K. G. Schulze gehörig. — Eingestellt wurde das Verfahren, betreffend die Grundstücke: Zu Zehlendorf, dem Kürschner Carl Biermann gehörig. — Zu Neu⸗Weißensee, der Frau Johanna Mudrack, geb. Groschke, in Berlin gehörig.
Berlin, 12. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedri ste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 19,30 ℳ; 17,00 ℳ — *Roggen 14,10 ℳ; 12,80 ℳ — „Futtergerste 14,00 ℳ; 12,00 ℳ — „e Hafer, gute Sorte 18,00 ℳ; 16,50 ℳ — Mittel⸗Sorte 16,40 ℳ; 14,90 ℳ — geringe Sorte 14,80 ℳ; 13,40 ℳ — Richtstroh 4,00 ℳ; 3,16 ℳ — Heu 5,50 ℳ; 3,40 ℳ — ** Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *** Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — *es Linsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ — Kartoffeln 9,00 ℳ; 4 00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; ℳ — Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,80 ℳ — Eier 60 Stück 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,10 ℳ — Hechte 1 k 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1,00 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 6,00 ℳ; 2,50 ℳ
8 2eg 80 * Ermittelt von der Fentralstele der preußischen Landwirthschafts⸗ kammer — Notierungsstelle.
** Preise im freien Berliner Verkehr. 8
*** Kleinhandelspreise. 1
Berlin, 12. August. (Bericht über Speisefette von Gebr. Gause.) Butter: Obgleich das Geschäft in dieser Woche nicht sehr ebhaft war, konnte sich doch die feste Stimmung des Marktes infolge er Abnahme der Produktion und fester Berichte von den Export⸗ lätzen behaupten. Feinste Marken konnten auch diese Woche wieder twas höhere Preise erzielen. Landbutter bleibt geschäftslos. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a. Qua⸗ ität 90 ℳ, dito IIa. Qualität 88 ℳ, Landbutter nominell. — Schmalz: Nachdem im Anfang der Woche wieder ein Rückgang der Preise stattgefunden hatte, erholte sich der Markt und die Tendenz wurde entschieden steigend. Hier am Platze und avch in der Provinz zeigte sich größere Kauflust. Der Abzug ist normal. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 35,00 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 37 bis 38 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 36,50 bis 37 ℳ, Berliner Bratenschmalz 39 bis 42 ℳ — Speck bleibt unverändert in der Nachfrage und in den Preisen.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die „Schl. Ztg.: Vom Roheisengeschäft ist, da die Produktion nach wie ver schlank weggeht, neues nicht zu berichten. Das im Juli erzeugte Quantum an Puddel⸗, Bessemer⸗, Thomas⸗ und Gießereiroheisen betrug mehr als die Juniproduktion, gleichwohl schloß der verflossene Monat mit einem geringeren Bestande ab als der Juni. Knappheit macht sich namentlich in Gießerei⸗ roheisen bemerkbar und ist hauptsächlich auf die Belebung der Nachfrage nach Gießereieisen auf dem englischen Markte zu⸗ rückzuführen. — Der Walzeisenmarkt bewahrte die steigende Tendenz. Der Zugang an Bestellungen in allen Sorten war in der letzten Woche gleichmäßig so umfangreich, daß die durch die starken Verladungen hervorgerufenen Abgänge mehr als ersetzt wurden und der Spezifikationsstand jetzt den der Vorwoche noch erheblich übersteigt. Für Handelseisen und Bleche haben die Werke auf mehr als zwei Monate, für Eisenbahnmaterial und Träger bis Ende des Jahres voll und für das letztgenannte Material ‚zum theil bis Juni nächsten Jahres Beschäftigung; neue Aufträge werden daher nur mit Lieferterminen von 10 bis 14 Wochen! zur Ausführung über⸗ nommen. Eine derartige vielmonatige Besetzung mit effektiver Arbeit ist etwas im letzten Jahrzehnt noch nicht Dagewesenes. Ge⸗ wöhnlich wird schon eine etwa dreiwöchige els ens der Strecken mit Spezifikationen als ein befriedigender Zustand ange ehen. Inland und Ausland sind an der starken Inanspruchnahme des Eisenmarktes gleich⸗ mäßig betheiligt. Das reine Exportgeschäft des oberschlesischen Reviers, welches auch gegenwärtig trotz der außerordentli en Inlands⸗ anforderungen nicht vernachlässigt wird, könnte bei erträglichen Er⸗ lösen leicht eine Vervielfachung erfahren, wenn die Werke in der Lage wären. mehr an Exportaufträgen zu übernehmen. Im Ganzen dürfte der gegenwärtige Beschäftigungsstand etwa das Vierfache des vor⸗ jährigen erreichen. Daß unter diesen Umständen die Preis⸗ verhältnisse eine befriedigendere Gestaltung zu zeigen be⸗
innen, ist erklärlich. Wenngleich die Fortschritte keine stuͤrmischen fen ist das Preisniveau für Walzeisen doch bei uns in tetiger 11 hegriffen Die weitere Befestigung der Marktlage im rheinisch⸗westfälischen Industriebezirk und die günstigen Berichte von allen Auslandsmärkten, namentlich dem englischen, lassen eine Fortdauer der Festigkeit auch hier erwarten. Schon die heutigen Notierungen englischer und belgischer hseaten für Exportwaare sind derartige, daß sie auch für unsere Walzeisenindustrie die Erzielung besserer Preise auf dem Weltmarkte zulassen. Es ist daher erklärlich, wenn die oberschlesischen Werke keine Neigung zeigen, sich für weite Termine zu binden und über das laufende Jahr hinaus zu verkaufen. Ebenso ist es sicher, daß für diejenigen Mengen, welche noch für das laufende Jahr bezw. für das IV. Quartal zu placieren sind, ein entsprechender Preis⸗ aufschlag eintreten wird. Die Abladungen überschreiten gegen⸗ wärtig selbst die stärksten Frühjahrsverladungen Auch solche Penrer. welche von den Großhändlern seinerzeit zur gelegentlichen asserverfrachtung aufgegeben wurden, werden nunmehr ohne Ansehung der erwachsenden Mehrkosten mittels Bahnbeförderung hereingenommen. Wie das Geschäft in Trägern und sonstigem Bau⸗ ünstig liegt, so erfreuen sich auch die aftester Nachfrage und Thätigkeit Die gegenwärtig ebenfalls bedeutend größere
material außerordentlich öhrenwalzwerke leb erke verzeichnen
gestellt 14 234, nicht recht⸗
Bestellungen als in der gleichen Zeit des Vorjahres, und auch die Hesfe beenen steigende Tendenz. Konstruktions⸗Werkstätten, Wagzonbauanstalten und Maschinenfabriken sind auf lange Zeit hinaus mit reichlicher Arbeit versorgt. — Das Alteisengeschäft ist durch einen großen Lieferungsvertrag zwischen den vereinigten ober⸗ schlesischen Werken und einer Gruppe von Händlerfirmen geregelt. —
ür Rohzink blieb die Marktlage unverändert fest; Umsätze waren ast gar nicht zu verzeichnen. Die Abschwächung des Londoner Marktes war, wie vorausgesehen, ganz vorübergehend, und die dortigen Preise haben inzwischen nahezu wieder die vorherige Höhe erreicht. — Zink⸗ bleche sind anhaltend rege gefragt.
Stettin, 12. August. (W. T. B.) Spiritus loko 53,50 bez.
Breslau, 12. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,85, Breslauer Diskontobank 120,15, Breslauer Wechslerbank 111,00, Schlesischer Bankverein 150,25, Breslauer Spritfabrik 162,45, Donnersmarck 171,00, Kattowitzer 182,60, Oberschles. Eis. 109,40, Caro Hegenscheidt Akt. 138,25, Oberschles. Koks 166,80, Oberschles. P.⸗Z. 164,00, Opp. 170,75, Giesel Zem. 157,25, L.⸗Ind. Kramsta 154,50, Schles. Zement 227,00, Schles. Zinkb.⸗A. 278,25, Laurahütte 207,20, Bresl. Belfabr. 95,50, Koks⸗Obligat. 102,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 131,00, Cellulose Feldmühle Cosel 167,50.
Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 % g 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. August 73,20 Br., do. 70 ℳ erbrauchs⸗ abgaben pr. August 53,20 Br.
Magdeburg, 12. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 8 88 % Rendement 10,30 — 10,50. Nachprodukte exkl. 75 2% Rendement 8,00 — 8,40. Stetig. Brotraffinade 1 24,25. Brot⸗ raffinade II 24,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 — 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,12 ½. Stetig. Rohzucker J. Produkt. Transito f. a. B. Hamburg pr. August 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., pr. September 9,40 Gd., 9,42 ⅞ Br., pr. Oktober 9,45 Gd., 9.47 ½ Br., pr. November⸗Dezember 9,47 ½ Gd, 9,50 Br., pr. Januar⸗März 9,67 ½ Gd., 9,70 Br. Schwächer. — Wochenumsatz im Rohzucker⸗ geschäft 80 000 Ztr.
Frankfurt a. M., 12. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,385, Pariser do. 80,810, Wiener do. 169,82, 3 % Reichs⸗A. 95,20, 3 % Hessen v. 96 92,80, Italiener 92,50, 3 % port. Anleihe 19,40, 5 % amort. Rum. 100,50, 4 % russische Kons. 104,10, 4 % Rufs. 1894 68,00, 4 % Spanier 43 00, Konv. Türk. 22,90, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 164,0), Darmstädter 153,90, Diskonto⸗Komm. 199.60, Dresdner Bank 162 10, Mitteld. Kredit 118,80, Oest.⸗ung. Bank 770,00, Oest. Kreditakt. 306 ¼, Adler Fahrrad 263,00, Schuckert 248,40, Höchster Farbwerke 413,00, Bochumer Gußstahl 227,80, Westeregeln 200,80, Laurahütte 207,30, Gotthardbahn 138,10, Mittelmeerbahn 97,80, Privatdiskont 3 ¼.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß). Oesterr. Kredit⸗Aktien 306 ⅛, Franz. 306 ⅛, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 138,30, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 199,70, Dresdner Bank
,—, Berl. Handelsges. 167,50, Bochumer Gußst. 227,80, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb.
7
—,—, Schweizer Zentralbahn 144,40, do. Nordostbahn 101,20, do. Union 75,00, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 90,20, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 92,50, 3 % Reichs⸗Anleihe
—, Schuckert —,—, Nationalbank 148,10, Northern 73,00,
Türkenloose „—, Helios —,—, Allg. Elektrizitätsgef. —,—, Frfedrichshütte 139,50. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, pr.
Köln, 12. August. Oktober 52,80.
Dresden, 12. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,90, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,25, Allg. deutsche Kreditb. 206 00, Dresd. Kreditanstalt 134,75, Dresdner Bank 162,00, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 1 Deutsche Straßenb. 16 1,00, Dresd. Straßenbahn —,—, Sächf.⸗Böbm. Dampischiffahrts. Ges. 283,00, Dresd. Wauges. 245,00,
Leipzig, 12. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse, 3 % Sachsische Rente 92,85, 3 ½ % do. Anleihe 100,10, Zeißer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,00, Mansfelder Kuxe 874,00, Lespziger Kredtt⸗ anstalt⸗Aktien 206,75, Kredit, und Sparbank zu Leipzi 122,10, Leipziger Bank⸗Aktien 186 50, Leipziger Hypothekenbank 150 50, Sächsische Bank⸗Aktien 133,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 181,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 186,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 243,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 125,50, Große Leipziger Straßenbahn 245,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 148,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 225,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 231,00, Leipziger Elektrizitätswerke 122,00, Saͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 142,75.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. August 3,70 ℳ, pr. pr. November 3,70 ℳ, pr. Dezember 3,70 ℳ, pr. Januar 3,67 ½ ℳ, pr. Februar 3,65 ℳ, pr. März 3,60 ℳ, pr. Mai 3,60 ℳ, pr. Juni 3,60 ℳ, pr. Juli 3,60 ℳ Umsatz: 35 000. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 12. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offiztelle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Wilcox 28 ¾ ₰,
Grocery 30 ₰, elear middl. loko Reis fest. — Kaffee stetig. — Baumwolle. Ruhig. — Taback. 149 Kisten Sipi, 1600
5 % Norddeutsche Wollkämmerei und EE“ 160 ¾¼ Gd., 5 % Nordd.
6,40 Br. Schmalz. Cudahy 30 ₰, Speck. Fest.
Fest. Choice Short
Börse.) Loko 6, Armour shield 28 ¾ ₰, White label 30 ₰. — 30 ½ 5 Erd.nlot⸗ 32 ¾ ₰. acken St. Felix.
8 Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.
Lloyd⸗Aktien 113 ¼¾ bez. u. Gd., Bremer Wollkämmerei 305,00 Gd. Hamburg, 12. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb.
Kommerzb. 137,60, Bras. Bk. f. D. 168,00, Lübeck⸗Büchen 169,75, Privatdiskont 3 ¼, Hamb. Packetf. 123,65, Nordd. Lloyd 113,60, Trust Dynam. 164,50, 3 % Hamb. Staatsanl. 92,55, 3 ½ % do. Staatsr. 104,80, Vereinsb. 165,40, Hamb. Wechsler⸗ bank 130 00. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,60 Br., 80,10 Gd. — F en: 29090191½ 8z., London Sicht 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,41 bez., Amsterdam 3 Monat 168,00 Br., 167,60 8 167,90 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 168,05 Br., d., 167,95 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,65 5
4,19 Gd., 4,20 ½ bez., New York 60 Tage
A.⸗C. Guano⸗W. 76 00,
London lang 3 Monat 20,33 ½ Br., 20,29 ½ Gd., London kurz 20,41 Br., 20,37 Gd., 20,39 ½ bez.,
167,55 bez., St. g New York Sicht 4,21 Br., Sicht 4,18 ¼ Br., 4,15 ¼ Gd., 4,17 ¼ bez. Getreidemarkt. Weizen 199 — 200. — fest, russischer loko Mais 96.
etersburg 3 Monat 213,70 Br., 213,20 Gd.,
loko
mecklenburger ruhig.
Roggen 8 Hafer
fest, 100.
Sept. 22 ¼, pr. Sept.⸗Okt. 22 ⅛, pr. Okt.⸗Nov. 22 ½. P. Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,25.
Umsa affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 30 ½ Gd., pr. Dezember 31 Gd., pr. März 31 ¼ Gd., pr. Mai 31 ¾ . 5 a Hamburg pr. August Oktober 9,45, pr. Dezember 9,50,
EE (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt 8 % Rendement neue Usance, frei an Bord 9,32 ½, pr. September 9,40, vr.
pr. März 9,75, pr. Mai 9,87 ½. Ruhig.
Wien, 12. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische Silberrente 101,60, Oesterr. Goldrente 121,60, Oesterr. Kronenrente 101,20, Ung. Goldrente 120,70, do. Kron.⸗A. 98,65, Oesterr. 60 er Loose 141,00, Länderbank 226,00, Oesterr. Kredit 360,50, Unionbank 295,50, Ungar. Kreditb. iener Bankverein 268,25, Böhmische Nordbahn 263,00, Ferd. Nordbahn 3405, Oesterr. Staatsbahn 361,75, Lemb.⸗Czern. 293,00, Lombarden 77,00,
Alp.⸗Montan 165,00, ondoner Wechsel 120.05, Feriler Wechsel 47 57, Napoleons 9,53, Marknoten 58,85, Russische
4 ½⅛ % Papierrente 101,80, Oesterr.
394,50, Sesereheher 623,00, Elbethalbahn 265,00,
Nordwestbahn 249,00, Pardubitzer 207,00 Amsterdam 99,65, Deutsche Plätze 58,85,
anknoten 1,27 ⅛, Bruͤxer 324,00, Tramway 515,0
September 3,72 ½ ℳ, pr. Oktober 3,70 ℳ, April 3,60 ℳ, pr.
loko behauptet, holsteinischer loko
140 —- 150, Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 51. Spiritus schwächer, pr. Aug. 22 ¼, pr. Aug.⸗ Kaffee ruhig,
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,16 Gd., 8,17 Br., pr. Frühjahr 8,26 Gd., 8,28 Br. Roggen vr. Herbst 6,74 Gd., 6,76 Br. Mais pr. Juli⸗Aug. 5,22 Gd., 5,24 Br., Hafer pr. Herbst 5,69 Gd., 5,71 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br.
— 13. August, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ung. Kredit⸗Aktien 394.50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 360,50, e.s 361,60, Lomb. 77,00, Elbethalbahn 265,00, Oesterr.
apierrente 101,80, 4 % ungarische Goldrente 120,70, Oesterr.
ronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 98,55, Marknoten 58,85, Bankverein 268,00, Länderbank 226,00, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 60,10, Brüxer —,—, Wiener Tramway 516,00, Alpine Montan 164,25.
Budapest, 12. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matter, vr. September 8,25 Gd., 8,27 Br., pr. März 8,33 Gd., 8,34 Br. Roggen pr. September 6,57 Gd., 6,58 Br. Hafer pr. September 5,39 Gd., 5,41 Br. Mais pr. August 4,90 Gd., 4,92 Br., pr. Septbr 4,90 Gd, 4,92 Br., pr. Mai 1899 4,14 Gd., 4,16 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,40 Gd., 12,50 Br.
London, 12. August. (W. T. B.) Kons. 110 ¾, 3 % Reichs⸗Anl. 94 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons.
5 % Arg. Gold⸗Anl. 88 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. 88 ¼, Brasil. 89er Anl. 50 ¼, 5 % Chinesen 100 ¼, 3 ½ % Egypt. 104 4 % unif. ds. 108 ¾, 3 ½ % Rupees 62 ¼, Ital. 5 % Rente 91 ½, 6 % kons. Mex. 98 ½, Neue 93er Mex. 96 ½, 4 % 89er Russ. 2. S. 104 ½, 4 % Spanier 43, Konvert. Türk. 22 ⅞, 4 ½ %˖ Trib.⸗Anl. 110 ¾, Ottomanb. 12, Anaconda 4 ¾, De Beers neue 27, Incandescent “ 105, Rio Tinto neue 28 ¾, Platzdiskont 1 ⅛, Silber 277⁄16, Neue Chinesen 88 .
Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Markt ruhig. Hafer fest russischer mitunter ¼ sh. höher. Schwimmende Gerste fester, mit⸗ unter †¼ sh. höher.
96 % Javazucker loko 11 ¾ stetig. Rüben⸗Rohzucker lok 9 ⅜ Käufer stetig. — Chile⸗Kupfer 515⁄16, pr. 3 Monat 51 8⅞.
Ltverpool, 12. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Amerikaner ½2 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Willig August⸗September 322,64 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 319⁄64— 3²0⁄64᷑ Käuferpreis, Oktober⸗November 3¹8/⁄64— 319 ⁄%64 Verkäuferpreis November⸗Dezember 317⁄64 — 318 ⁄%½. do., Dezember⸗Januar 317⁄¼ — 318⁄64 do., Januar⸗Februar 317⁄64 — 318⁄64 do., Februar⸗März 3¹ℳ⁄84 do., März⸗April 318⁄864 — 31914 Käuferpreis, April⸗Mai 31 ¾34 do., Mai⸗ Juni 32²0 %4 d. do. .
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woche 58 000 (vorige Woche 43 000), do. von amerikanische 54 000 (40 000), do. für Spekulation 1000 (—), do. für Export 8 1000 (1000), do. für wirkl. Konsum 52 000 (39 000), do. unmittelb. ex Schiff 55 000 (44 000). Wirklicher Export 3000 (5000). Import der Woche 24 000 (9000). Davon amerikanische 14 000 (3000). Vorrath 875 000 (909 000). Davon amerikanische 1 (825 000)0.. Schwimmend nach Großbritannien 33 000 (45 000). Davon amerikanische 29 000 (40 000). 1 8
Getreidemarkt. Weizen unverändert bis 1 d. höher, Mehl unverändert und Mais „¼½ d. niedriger.
Manchester, 12. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 .,. 20r Water Leigh 5 ½, 30r Water courante Qualität 6 8, 30r Water bessere Qualität 6 ½, 32r Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mayoll 6 ½, 40r Medio Wilkinson 7, 321 Warpceops Lees 5 ⅞8, 361 Warpcops Rowland 6 ⅜, 36r Warpcops Wehington 6 ½, 40r Double Weston 7 ¼, 60r Double courante Qualität 9 ⅞, 32“ 116 yards 16 %O 16 grey printers aus 32r/46r 147. Stetig.
Glasgow, 12. August. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 2 d. Fest. — (Schluß.) Migxed numbers warrants 47 sh. 2 ½ d. Warrants Middlesborough III. 41 sh. 5 d.
Paris, 12. August. (W. T. B.) Der Verkehr an der heutigen Börse war ruhig; die Haltung anfangs ziemlich fest; im
Verlaufe des Verkehrs schwächten sich die Kurse leicht ab, nee gefragt. 8
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,52, 5 % Italienische
Spanier und einzelne Türkenwerthe; nur Loose weiter
Minenaktien behauptet.
Rente 92 50, 3 % Portugiesische Rente —,—, Portugiesische Taback⸗ . Oblig. 470,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 97,00, 4 % span. äußere Anl. 42,90, Konv. Türken 23,20, Türken⸗Loose 112,50, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. 775,00, Banque de France —, B. de Paris 950 00, B. Ottomane 553,00, Créd. Lyonn. 875,00, Debeers 689,0 0, Rio⸗ Tinto⸗A. 724,00, Suezkanal⸗A. 3695, Privatdiskont 1 vQ, Wchs. Amst. k. 207,12, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅛, Wchs. a. Italien 7 ⅛½, Wchs. London k. 25,22, Choq. a. London 25,24, do. Madr. k. 313,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 49,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. August 21,35, pr. Sept. 20,75, pr. Sept.⸗Dez. 20,75, pr. Novbr.⸗Februar 20 80. Roggen behauptet, pr. August 12,00, pr. Novbr.⸗Februar 12,75. Mehl behauptet, pr. August 50,40, pr. Sept. 45,60, pr. Sept.⸗Dez. 45,25, pr. Noobr.⸗Februar 44,40. Rüböl ruhig, pr. August 53 ¾¼ pr. Sept. 53 ¾, pr. September⸗Dezember 53 ¾, pr. Jan.⸗April 53 ¾. Spiritus ruhig, pr. August 47 ¾, pr. September 45 ¾, pr. Sept.⸗Dezember 43, pr. Januar⸗April 42.
Rohzucker. (Schluß) Behauptet. 88 % loko 29 ¼ à 29 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August 29 ⅞, pr. Sept. 30, pr. Oktober⸗Januar 30 ⅛, pr. Januar⸗April 31.
St. Petersburg, 12. August. (W. T. B.) Wechsel g. London (3 Monate) 94,00, do. Berlin do. 45,90, Chques auf Berlin 46,27 ½, Wechsel Paris do. 37,25, Privatdisk. 4, Russ. 4 % Staatsrente 101 ½8, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie —, do. 4 % Gold⸗Anleihe von. 1894 6. Serie 153, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 146 ½, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 288 ½, do. 5 % do. von 1866 249, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 216 ½, do. 38,10 % Staats⸗Obligationen 100 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 1. Em. 530, do. Diskontobank 718, do. Internat. Handelsb. I. Em. 587, Rufs. Bank für auswärtigen Handel 426, Warschauer Kommerzbank 480, St. Petersburger Privat⸗
Handelsbank III. Em. 514.
Mailand, 12. August. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,40, Mittelmeerbahn 525,00, Méridionaux 723,00, Wechsel auf Paris 107,75, Wechsel auf Berlin 133,07 ⅛, Banca d'Italia 888. b 8
Madrid, 12 August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 53,75.
Lissabon, 12. August. (W. T. B.) Goldagio 79 ½.
Amsterdam, 12. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 96 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 33 ⅜, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal —. Marknoten 59,10, Russ. Zollkupons 191. Wechsel auf London 12,05 Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. Nov. 173, Roggen loko ruhig, do. auf Termine steigend, pr. Oktober 121, pr. März 118 Rüböl loko 24 ¼, do. per Herbst 23 ⅛, pr. Mai —.
Java.⸗Kaffee good ordinary 37 ¼. — Bancaztinn 44 ¼.
Brüssel, 12. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 42¹1 ⁄ 6. Italiener 92,50. Türken Litt. G 27,00. Türken Litt. L. 23,15. Warschau⸗Wiener 625,00. Lux Prince Henry —,—.
Antwerpen, 12. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen weichend. Hafer ruhig. Gerste weichend.
Petroleum. (Echlußberieht.) Raffiniertes Type weiß lotko 178 bez. u. Br., pr. August 17 x⅛ Br., pr. Septbr. 17 ¾ Br., pr. Septbr.⸗ Dezember 18 Br. Feßt — Schmalz pr. August 69 ½¾.
New York, 12. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete bei weichender Tendenz; im weiteren Verlauf trat eine Steigerung ein; später war die Haltung jedoch wieder rückgängig und der Schluß war lustlos. Der Umsatz in Aktien betrug 405 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig auf höhere Kabelberichte und zog im weiteren Verlauf des Geschäfts an auf geringe Ankünfte und Deckungen der Baissiers sowie auf gute Nachfugge nach Geld. — Der Handel in Mais nahm einen fortgesetzt festeren Verlauf entsprechend der Festigkeit des Weizens sowie auf Befürchtungen von Frostschäden. aSRlug, gnese⸗ Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,
Cable Transfers 4,86, Wechsel au auf Berlin (60 Tage) 94 9/⁄16, Atchison T 14, Canadian Pacific Aktien 83, Milwaukee u. St. Paul Aktien 105 51 ⅛, Illinois Zentral Aktien 108, La ville u. Nashville Aktien 55, New York Zentralbahn 119 ½ 73 ½, Norfolk and Western Preferred Philadelphia and Reading (neue Emission) 26, 4 % Silber Commercial Bars 59 ¾, Tendenz fü Waarenbericht. do. für Lieferung pr. Septe in New Orleans 511/18,
(60 Tage) 5,21 ⅞, do. u. Santa Fé Aktien acific Aktien 17, enver u. Rio Grande ke Shore Shares 19 New York Lake E „ Northern
Refined (in Caser) 96, Schmalz Western ais pr. August —, do. v. — Rother Winter⸗ Exportwaare —. eizen pr. do. pr. Oktober —, do. 2 ¼, Kaffee fatr do. do. pr.
in Philadelphia 6,35, do. t Balances at Oil Citv
he & Brotbers 5,80, M. 7 ⅜, do. pr. Dezember 37 Kontraktwaare —, September 72 ⅛½, cht nach Liverpool
pr. Sept. 5,65 ears 3,35, Zucker 3 ¾, Zinn 16,20
verlief bei anziehenden Preisen Deckungen der Baissiers ud der Festigkeit des W e ab auf Realisierungen, er
Platznachfrage und schloß behauptet. letascffr pr. Sept. 67 ⅛, Pork pr. Sept. 9,0
London 7 7/16.
g fest im Einklang mit New⸗ iers. — Mais war anfangs fest eizens, schwächte sich im weiteren holte sich später wieder auf erhöhte
Sept. 32 ⅛⅞. elear 5,62 ½.
Wechsel auf
Zentral P steam 5,55, Vork und auf pr. September 3
weizen loko 80 ½, A
pr. Dezember 69 ⅜, Ge Rio Nr. 7 6 ⅞, Neov. 5,70, M Kupfer 11,85 Baumwollen⸗ häfen 4000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kon Chicago, 12. August.
rie Shares 12 ⅛⅜ Preferred (neue Emifs.) scheine) 54 ¼ acisic Aktiern pr. 1925 127 ¼ r Geld: Leicht.
aumwolle⸗Preis in New mber 5,83, Petroleum
do. pr. Dez. 64 ⅞, Mais pr. 5,30, do. pr. Dez. 5,37 ½. Speck short
(W. T. B.)
ms⸗Anleihe Preferred 42 ½, Union P
reinigte Staate echl, Spring⸗Wheat cl
Wochenbericht. Ausfuhr nach Gr
tinent 15 000 B (W. T. B.)
Janeiro, 12. August. Buenos Aires, 12. August. (W. T. 1 B.) Goldagio 176,30
Zufuhren in allen Unions⸗ oßbritannien 4000 Ballen. . Vorrath 223 000 Ballen.
Der Handel in Weizen
York 61 16, do. do. pr. Novbr. 5,87, do. Stand. white in New York
Untersuchu ommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ Erwerbs⸗ und Wirths 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 8 10. Verschiedene Bekantnmachungen.
ustellungen u. dergl. 3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. e, Verpachtungen, ung ꝛc. von
(Schlutz⸗Kurse.) Engl. 2 ¼¾ ½ fts⸗Genossenschaften.
ersicherung. echtsanwälten.
Verdingungen ꝛc. erthpapieren.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief.
Gegen den unten beschriebe Hermann Kinkeldey aus Bern ist die Untersuchungshaft wege Es wird er und in das Herzogliche abzuliefern.
Cöthen, den 10. August 1898. 1u.“ Herzogliches Amtegericht. V.
P Alter 18 Jahre, Statur schlank, Kleidung: brauner
Oeffentlicher Anzeiger.
chte anberaumten Aufgebotstermine ansumelden und die Urkund zu falls die Kraftloserklärung der Urkunden
Juli 1898. Schwerinsches Amtsg ri
zeichneten Geri seine Rechte legen, widrigen erfolgen wird. Gadebusch, den 30.
widrigenfalls sie mit usgeschlossen und die uche werden gelöscht werden,
der unter B. aufgeführten Hypo⸗ ätestens in dem vorgedachten 2 Rechte anzumelden und die Urkunden gen, widrigenfalls diese für kraftlos werden
Delbrück, den 14. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot. Der Aufseher Gustap Kley, jetzt zu Bielefeld, Herforderstr Erbe des Zimmermeisters Kl. das Aufgebot des verloren briefes über 411 ℳ 20 ₰ Hau Zinsen seit 24. Juni 1876 32 ℳ 65 ₰ Mandatar tragen für den Zimme Heide bei Schilde Erkenntnisses des Königl feld vom 23. Augu Schildesche Band 4 Der Inhab fordert, spätestens in 1899, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, gebäude, anberaumten Auf anzumelden und die Urkund die Kraftloserklärung der
Bielefeld, den 4. Au⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
beraumten Termine anzumelden, ihren Rechten und Ansprüchen a Posten im Grundb . die Inhaber thekenurkunden, sp Termine ihre R
In Zwangsv Kaufmannes, beide in O ch Georg Philipp bevollmmächt
ollstreckungssachen des Carl Schilly, Wund der Anna Catharina sthofen wohnhaft, vertreten rms als Prozeß⸗ gegen die Wittwe und Dürkheim wohnhaft gewesenen ihändlers Johann Bähr Erster, urch Beschluß Großh. Amts⸗ i 30. Juli 1898
nen früheren Schiffer aburg, welcher flächtig, n Einbruchsdiebstahls sucht, denselben zu verhaften Gerichtsgefängniß zu Cöthen
Kehr in Wo igten, Gläubiger, des in Rhein⸗ und verlebten Spezere Schuldner, wurde d ggerichts Osthofen vo vollstreckung Schuldners a die für das V rechtlichen Ve 27. Septemb im Sitzungssaale Großh. wozu die Elisabetha, geb. Bähr, deren Ehemann Gottlieb Merkel Köln wohnhaft, jetzt obne bekan haltsort, die Ehefrau Nachlasse ihres genannt hiermit geladen werden. Osthofen, am 11. August 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
Zur Beglaublgung: (L. S.) Guttandin, Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
igenthümer der verhafteten nachstehend bezeichneten, an⸗ hekenposten mit den darüber d die nachstehend bezeichneten . geboten, und zwar die er ihrer Person oder ihrem nt, die Urkunden, weil sie ver⸗
die Zwangs⸗
Auf Antrag de Vermögen des
Grundstücke werden die geblich getilgten Hypot gebildeten Urkunden un Hypothekenurkunden auf weil die Inhab halte nach un loren gegangen sind .Folgende Hypothekenposten: 1) Auf Antrag der Wittw Wocker, Angela Westenholz:
und Kosten f hagen laut
1837 angeme de 18. Juli 1840 im Band 7 Blatt 41 in Ab Antrag der Eheleute K Henkemeier und Elisabeth,
in das unbewegliche geordnet und zur Verhandlung über erfahren erheblichen thatsächlichen und hältnisse Termin sbestimmt auf den ormittags 11 Uhr, sgerichts Osthofen, und soweit nöthig, „ beide früher in nten Wohnaufent⸗ Merkel als Miterbin am en Vaters Johann Bähr I.,
früher zu Schildesche, aße 216 wohnhaft, als ey zu Schildesche, hat egangenen Hypotheken⸗ ptforderung nebst 6 % von 370 ℳ 50 ₰ und gebühren und Kosten, einge⸗ rmeister W. Kley zur kleinen f Grund des rechtskräftigen ichen Kreisgerichts zu Biele⸗ st 1876 im Grundbuche von t 62 Abth. III Nr. 7, er der Urkunde wird aufge⸗ dem auf den 24.
Beschreibung: Haare blond, B Jack⸗tanzug und Hut. Zugstiefeln
[33021] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufforderung zur Aufenthalte Gefahr steckbrieflich
. Ba11 art: ohne Bart. er 1898, V
banzeige ergeht bei er Verfolgung an den in Verden geb., bisher in Braunschweig wohnhaften Lotterie⸗ Kollekteur Julius Schmidt, gegen welchen hier ein Verfahren wegen unerlaubter Anpreis loosen i. S. des Art. 7 Z. 3 Um Eröffnung an Schmi
Eröffnungsurkunde wird ersucht.
Den 11. August 1898.
Stv. Amtsrichter Mattes.
Zittwe Kolon Jodokus Hein⸗ Maria, geb. Brunnert, von 100 Thlr. Kurant nebst 5 ür Theodor Wilhelm Ott gerichtlicher Obligation vom 9. Mai und eingetragen ex decreto Grundbuche von Westenholz theilung III unter Nr 1 olon Heinrich Joseph geb. Offelnotte, von vertreten durch Rechtsanwalt Block zu
er Kurant Darlehn nebst 5 % en aus der Urkunde vom 30. April 182 Anton Holtavpel eingetragen im G Hövelhof Band 55 Blatt 17 in Ab⸗
Kurant nebst 5 % Zinsen olle zu Ostenland aus der Juli 1824 eingetragen daselbst
Kurant Kapital und Zinsen Arnold Tiesmeier zu Ostenland aus der Urkunde vom 9. Juli 1824 eingetragen ex decreto 22. September 1824 daselbst Abthei
hlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kolon Ferdinand Wecker zu Osten⸗ rkunde vom 5. September 1829 ox eingetragen daselbst Ab⸗
5 % Zinsen für den er zu Ostenland aus
% Zinsen
ung von Lotterie⸗ o zu Sud⸗
P.⸗St.⸗G. anhängig ist.
dt und Ein ldet eodem
sendung der
789 000
vor dem unter⸗ im Amtsgerichts⸗ gebotstermine seine Rechte e vorzulegen, widrigenfall Urkunde erfolgen wird.
Buchdruckereiinvalid Friedrich Karl eipzig ist das Aufgebotsverfahren zur ung des auf den Königlich sächsischen g übergegangenen 4 % Schuld⸗ he der vormaligen Leipzig⸗Dresdner gnie vom 1 März 1866 Litt. A. 81 über 100 Thaler hier anhängig
Dresden, am 9. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. t gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert.
Bekanntmachung.
Ackermanns Heinrich Schulz zu wird der Inhaber des angeblich genen Sparkassenbuchs der hiesigen rkasse Nr. 6512 über 71,99 ℳ, aus⸗ Antragsteller, aufgefordert, spätestens m 3. März 1899, Vor⸗ Rechte anzumelden und das 1, widrigenfalls dasselbe für
Von Herrn Klingner in L Kraftloserklär Staat zur V scheins der Anlei Eisenbahn Comp Serie 164 Nr. 81 gemacht worden.
Paderborn:
Am 8. August d. J. a. 40 Thlr. Berlin
Bernburg ein unbekannter 45— Mann ertränkt. Werth⸗ oder sonstige Gegenstände,
Feststellung der Person erfolgen kör
Der Verstorbene ist 1 kahl, nur an der Seite m ca. 5 cm langem Haar graublau, der Schnurrbart röthlichblond. ist der Verstorbene bartlos.
Der Köͤrper ist kräftig gebaut aut blaßgelb. aße vorhanden.
hat sich in der S 50 Jahre alter sind Papiere, aus welchen die ante, nicht vor⸗
Bei der Leiche
theilung III unter Nr. 3
b. 100 Thlr. Berliner für den Ortsbeamten St Urkunde vom 9. Abtheilung III un
c. 50 Thlr. Berliner für den Kolon
Aufgebot. Besitztitelberichtigung ist das er Grundstücke und zu b. auch ten beantragt:
65 m groß, der Kopf ist it spärlichem dunkelblonden, Augen sind Im übrigen Die Zähne sind gut
Die Muskulatur Fettpolster sind in
Bekleidet war die Leiche mit Barchenthemd von Farbe, mit rothen Längs⸗ und blauen Quer⸗ zogen. Die Füße staken in gut erbal⸗ letten mit Gummizug.
Zum Zwecke der Aufgebot nachbenannt der dinglich Berechtig
a. Gemeinde Holtfeld Flur 8. Hofe, Acker, 3 aà 29 qm, dem Kolonen Wil
Flur 2 Nr. 488/269, Klever zung, 28 a 4 qm, Neubauer Christian H Nr. 24, der gleichzeit: Berechtigten beantragt hat c. Gemeinde Borghe Nr. 5, Klusebrink, 690/⁄100 Thlr. R. E Borgholzhausen B des Kaufmanns Carl Kisker manns Christoph Heinrich hausen, von dem Kolon Kas geb. Guntenhöner, zu Ker des Antheils des Kauf Gärtner zu Borgholzhausen, d. Gemeinde Berghausen ( Flur 20 Nr. 127/26, Unten i 46 a 7 qm, 650/⁄100 Thlr. R. Vor Niedermeier, Acker, 34 a 67 qm, 489⁄100 E., und Flur 21 Nr. 171 Acker, 55 a4 qm, 776/100 Thlr. Grundbuche von Borgholzhaus auf den Namen des Johann Christoph Niemann gut. Schacht, von dem Kolon Obermeyer zu Berghausen Nr. 6 .Gemeinde Berghausen Flur 21 Nr. 50, Breede, 141⁄100 Thlr. R. E
Nr. 557/0.86, Beim 31/100 Thlr. R. E., von helm Prante zu Hamlingdorf Nr. b. orgholzhausen Bruch, Weese und Hol⸗ 57/100 Thlr. R. E., einrich Könemann zu Hesseln g das Aufgebot des dinglich
mäßig, die
mäßigem M. Auf Antrag des
Königstedt Hof I
unter Nr. 5
Kosten für land aus der U decreto 13. Oktober 1830 theilung III unter Nr. 6,
e. 60 Thlr. Darlehn nebst Heuerling Georg Thienenkämp der Urkunde vom 14. Mai 1830 ex decreto vom getragen daselbst Abtheilung III
r Kurant Darlehn nebst aus der Urkunde vom für den Kolon Ferdinand x decreto vom 24. Dezem⸗ daselbst Abtheilung III unter
g. 100 Thlr. Kurant nebst 5 % Kosten für die Minorennen Franz W Urkunde vom 30. August 1839 ex decreto vom 11. September 1839 eingetragen das lung III unter Nr. 10,
h. 120 Thlr. Kurant und Kosten für den Ko Ostenland ex decreto p getragen daselbst Abtheilung III unter Nr. 11 „i. 120 Thlr. Darlehn nebst 5 % für den Kolon Wecker zu Ehpensch ¹s der Obligation vom 5. Januar 1845 ein⸗ getragen daselbst Abtheilung III unter Nr. 13 und Kolon Joseph Davidhaimann zu Dorfbauer⸗ Juli 1846 zediert; ein⸗ August 1846.
städtischen Spa gestellt für den im Aufgebotster mittags 11 Uhr, Sparkassenbuch vorzuleger
kraftlos erklärt wird.
Salzwedel, den 2. August 1898. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Folgende von der Sparkasse der Stad ausgestellte Guthabenbücher: 1) Nr. 5535 über 866,48 für Frau Helene Rolke,
tenen Stiefe nicht vorhanden. durch dunklere Linien karriert. grau, ist durch gelbe Hornknöpfe.
ebenfalls mit weiß⸗g
1 Strümpfe sind ist von grauer Farbe, Der Rock, ebenfalls schwarze Linien karriert und trä Die Weste ist gleichfarbig braun, elblichen Hornknöpfen ausgestattet. enträger sind von grauem Gurt mit Leder⸗ Ein weißleinener Stehkra am Hemd und rothbrauner Deckschl Die Leiche ist photographiert worden. graphie liegt im Bureau d Es wird um Benachrichtigung zum J. 981/98 gebeten, falls üb storbenen etwas bekannt i der Beschreibung entspri Bernburg, den 10. August 1898. 1 Der Herzogl. Anhalt. Staatsanwalt: G. Bürkner.
“ 1 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsverstei Wege der Zwangsvo
lzhausen (Stadt) Flur 5 Holz, 1 ha 63 „ eingetragen im Grundbuche von and II Blatt 487 auf den Namen zu Halle und des Kauf⸗ Gärtner zu Borgholz⸗ par Heinrich Bühlmann, ssenbrock Nr. 9 bezügli 8 Christoph Heinri
Borgholzhausen Land) n der Schnigge, Acker, E, Flur 20
13. Oktober 1830 ein unter Nr. 7,
f. 160 Thaler Berline 5 % Zinsen und Kosten 21. November 1834 Wecker zu Ostenland e ber . eingetragen
gen befindet sich
Die Photo⸗ es Unterzeichneten aus.
Aktenzeichen er die Person des Ver⸗ st oder eine Per cht, vermißt wird.
ℳ vom 14. August 1889 Grabowerstraße,
290 über 19,62 ℳ vom 27. Oktober garethe Haase, Grabower Markt 1, 4 über 857,36 ℳ für Albert Kolter⸗
insen und
8. 878 els aus der
1891 für Mar
3) Nr. 242 mann, Altdamm,
II. das von der Sparkasse des Kreises Randow ch Nr. 17 398 über 183,09 ℳ hanniskloster, geblich verloren gegangen, und es ist deren
hefrau des Kaufmanns und Schiffs⸗ zu Stettin,
/75, Aeußere Rott, R. E., eingetragen im
elbst Abthei⸗ en Band 1 Blatt 333
Darlehn nebst 5 % Zinsen lon Ferdinand Wecker zu om 18. Dezember 1839 ein⸗
ausgestellte Guthabenbu
für Frau Schott, Jo Friedrich Wilhelm
(Borgholzhausen Land) 8 a 40 qm, , eingetragen im Grundbuche von holzhausen Band I Blatt 333 auf den Namen ohann Christoph Ni dem Kolon Heinrich Frie zu Berghausen Nr. 11,
. Gemeinde Wichlinghausen Land) Flur 26 Nr. 335/31, 23 a 75 qm, 335,100 Thlr. R. E Grundbuche von Wichlinghausen Ba auf den Namen Ebke, Katharine Ilsabein, Wichlinghausen Nr. 3, von meindevorsteher zu Wichlinghause Die zu a. und b Grundbuche noch ni Aufgebotstermin i richte, Zimmer Nr. Vormittags 10 Uh diesem Termine sind Ansprüche und Grundstücke bezw. an dem zu’ b. ben stücke anzumelden, bei Vermeidung d Halle i. W., 24. J 8 Königliches Amtsgericht.
insen und Kosten
zu I1 von der E ingen zu Osten⸗
Ernst Rolke straße 6 b. II,
von der Ehefrau des Rentiers Ambrosius geb. Arndt, zu Stettin, Petrihof⸗
zu 1 von dem Schneidermeister Albert Koltermann zu Stettin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin,
zu II von der Armen⸗Dircktion der Stadt Stettin, vertreten durch den Magistrat zu Stettin, vorbezeichneter Gut⸗ habenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1898, Mittags 12 Uhr, vor dern unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42 — Zimmer Nr. 30 —, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfo gen
Stettin, den 31. März 1898. Königliches Amtsgericht.
¹ Aufgebot.
Der Ober⸗Postassistent Joachim Rickert in Oldesloe, der Molkereiverwalter Heinrich Rickert in Neukloster, der Gärtner Hermann Rickert in Schloß Lautrach, Grenz fseher Schreiberhau, die unverehelichte Meta Schmidt in Wittenburg sowie der Tischlermeister August Schmidt in Wittenburg, als gesetzlicher Vertreter seiner Söhne Hugo und Hartwig, haben, als durch Erbenzeugniß legitimierte Erben des am 4. September 1897 ver⸗ storbenen Erbpächters Joachim Rickert zu Radegast, früher Rentner zu Wittenburg, das Aufgebot der Hypothekenscheine, welche über die zu Hypothekenbuch der Erbpachthufe Nr. 8 zu Radegast unter Fol. 16 und Fol. 17 für den Rentner Joachim Rickert in Wittenburg ihren Erblasser, eingetragenen Pöste von 1200 ℳ bezw. 900 ℳ, unter dem 26. August angeblich verbrannt sind, Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1899, Vormittags
Grabower⸗ iemann gnt. Schacht, von
reckung soll das im che von der Königstadt Band 106 Nr. 5052 auf den Namen des Zimaterpoliers Johann Charlet ju Berlin eingetragene, zu Berlin, dstück am 15. Oktober 1898, 8 10 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Friedrichstra immer 40, verst rundstück ist mit einer 1 500 ℳ Nutzungswert
aut Urkunde vom 10. getragen ex decreto 26. B. Die Hypotheken⸗Urkunden über folgende Antrag der Eheleute Ko Joseph Henkemeier und Elisabeth, geb. O von Hövelhof, vertreten durch Rechtsanwalt Blo⸗ zu Paderborn: a. 20 Thlr. Konventionsmünze nebst 5 % für die Armenfundation zu Delbrück ex obli vom 23. Juni 1788 eingetragen im Grundh Band 55 Blatt 17 in Abtheilung III
b. 48 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten
aus der Urkunde vom 29. Januar 1836 für die
2. Kaplanei zu Delbrück ex decreto vom 1
“ eingetragen daselbst Abtheilung r
c. 100 Thlr. Berliner Zinsen und Kosten für d
straße 13 I,
Mittelste Klei, 1 eingetragen im nd 1 Blatt 155 Kolons Franz Anton geb. Stuckenbrock, zu Kolon und Ge⸗ ust Horstmann
genannten Grundstücke sind zu cht übernommen. st vor dem unterzeichneten Ge⸗ auf den 8. Oktober 1898, Spätestens in Rechte auf di annten Grund
Dunkerstraße 85, belegene Grun Eevgeschoß der Wittwe eigert werden. äche vor 9 a 93 qgm mit zur Gebäudesteuer ver⸗ Das Weitere enthält der Aushang an der Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Oktober 1898, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 42/98 liegen in der Gerichtss Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 13. Juli 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
Zwangsversteigerung. der Zwangsvollstreckung soll das im in der Königstadt Band 102 Nr. 4934 tzers Hermann Simon in der Kaiser Wilhelm⸗ undstück in einem neuen Vormittags eten Gericht, Neue lügel C., Zimmer 40, rundstück ist bei einer 0 ℳ Nutzungswerth zur Das Weitere enthält der an der Gerichtstafel. Das Urtheil über eilung des Zuschlags wird am 8. Oktober Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet 86 K. 34/98 liegen in der mmer 41, zur Einsicht aus. August 1898. tsgericht I. Abtheilung 86
Franz Heinrich Aug
r, anberaumt.
Abtheilung 15. III unter Kurant Darlehn nebst 5 % as Handlungshaus Gebrüder Brenken zu Delbrück aus der Urkunde vom 13. De⸗ zember 1839 ex decreto vom 18. Februar 1840 gen daselbst Abtheilung III unter Nr. 12;
g der Kolone Johann Heinrich und Hoffmann, sowie Franz Heinrich stenland: 3500 Thlr. Darlehn nebst 4¼ % Zinsen seit dem 29. September ür den Oekonomen Bernhard van Wylichs zu yland aus der Obligation vom 17. Sep⸗ tember 1857 eingetragen im Grundbuche von Osten⸗ land Band 5 Blatt 161 in Abtheilung III unter Nr. 23 und von da übertragen nach Band 22 Blatt 41 Abtheilung III Nr. 2, sowie Band 17 Blatt 56 Abtheilung III Nr. 2.
Es werden daher aufgefordert: 1
a. wer auf die unter A1 und 2 bezeichneten thekenposten Ansprüche zu haben glaubt, diese s ens Dezember 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an
ndbuche vo Namen des Fabrikb ier eingetragene, hierselbst straße Nr. 18 k. belegene Gr Termin am 8. Oktober 1898, vor dem unterzei ße 13, Erdgesch
Die Geschwister von
uffel, nämlich: 1) der Rittergutsb
esitzer August Eduard von 8 Haus Welbergen bei Ochtrup,
2) der Königliche Forst⸗Assessor zu Riegelstein bet Büren i W., der entmündigte geisteskranke Bernard von Dr rch seinen Vormund, den An-
Druffel, früher zu Wel⸗ hlenfels bei Pottenstein,
räulein Anna von Druffel, räulein Maria von Druffel,
7) der Herr Hermann von Druffel, Schloß Kühlenfels u . LI chtigten, den Antrag⸗
Johann Stepha sämmtlich von Druffel zu
uh Alfred von Druffel Friedrichstra 1 versteigert werden. Fläche von 3,77 a mit 12 72
steuer veranlagt.
euß, vertreten du tragsteller zu 1,
4) der Herr Karl von bergen, jetzt zu Schloß Kü Königreich Bayern,
D Gerichtsschre Berlin, den 10. Königliches Am
1895 ausgefertigt und
dem auf den 16. d 5 bis ein
11 Uhr, vor dem unter⸗