““
“ E11111“.“]
133179]
steller zu 4. vertreten durch den Rechtsanwalt Gaß⸗ mann zu Münster, haben das Aufgebot des Grund⸗ stücks Flur 15 Nr. 118 der e Münster zwecks Eigenthumseintragung beantragt. Die unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 23. November 1898, Vormittags 11 führ, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an das oben bezeichnete Grund⸗ stück ausgeschlossen werden. F. 18 —98. 8 Münster, den 28. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[32978] Oeffentliche Ladung. “
Im Kataster der Gemeine Gondenbrett stehen als Eigenthümer des Artikels 179 — Flur 4 Nr. 4, auf der Sauerwies, Weide, 49,53 a groß, ¹9/00 Thlr. Reinertrag — „Johann Peter Hepp und 3 Mit⸗ eigenthümer in Dausfeld“ eingetragen. Die Erben und Rechtsnachfolger des Johann Peter Hepp haben mit der Begründung, es liege im Kataster ein Irrthum vor, die Eintragung der Eheleute Jakob Ehlringer, Ackerer und Wirth, und Katharina, geb. Elsen, zu Walcherath als Eigenthümer im Grund⸗ buch bewilligt, die Eheleute Ehlringer haben diese Eintragung beantragt.
Die unbekannten Miteigenthümer an Artikel 179 werden hiermit zur Vernehmung über etwaige Eigen⸗ thumsansprüche auf Samstag, den 10. Dezember 1898, b“ 10 Uhr, vor das unterzeich⸗ nete Amtsgericht geladen mit dem Bemerken, daß als alleinige Eigenthümer des erwähnten Artikels die genannten Eheleute Ehlringer ins Grundbuch einge⸗ tragen werden, wenn nicht anderweitige Ansprüche bis spätestens zu dem gedachten Termin anzemeldet werden. “
Prüm, den 9. August 1898. 8
Königliches Amtsgericht. II a.
[33178] Aufgebot. 1 Auf Antrag des Fuhrmannes Johannes Schill II. von Frankershausen wird der am 22. Juni 1828 daselbst geborene Christof Hofsommer, Hildebrand's Sohn, welcher vor längeren Jahren nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 6. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Abterode, 8. August 1898. 1 Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Schiffskapitän Wilke Gerdes de Vries von
Nordgeorgsfehn, geboren am 10. Februar 1867 als
Sohn der Eheleute Schiffer Jann Wilken de Vries
und der Wübke, geb. Evers, in Lammertsfehn, welcher
am 14. Juli 1895 mit seinem Schiffe „Hoffnung“
gefordert, sich späte
von Ellenserdamm nach Legerdorf bei Itzehoe ab⸗ gefahren, wahrscheinlich auf dieser Fahrt mit seinem Schiffe untergegangen ist und nie Nachricht von sich gegeben hat, wird auf Antrag seiner Ehefrau Jo⸗ hanne, geb. Kruse, zu Nordgeorgsfehn hierdurch auf⸗
stens in dem auf den 21. Juni
1899, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht, Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu mel⸗
8 8
Zimmer Nr. 18, anberaumten
den, widrigenfalls er für todt erklärt und seiner Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden
wird.
Leer, den 8. August 1898. Königliches Amtsgericht. I.
8 [3 1500]
Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Noll, z. Zt.
in Königstein, wird dessen Vater, der Eisenbahn⸗
Sekretär Ernst Lorenz Noll von hier, welcher seit
Fröühjahr 1888 verschollen ist, und dessen Erben auf⸗ 8 gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am
November 1899, Mittags 12 Uhr, an
hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, zu melden,
widrigenfalls der Abwesende für todt erklärt und
sein Vermögen an den sich legitimierenden Erb⸗ berechtigten bezüglich in Ermangelung solcher an den
Fiekus ohne Kaution überlassen wird, seine Erben
aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erb⸗ ansprüchen werden ausgeschlossen werden.
Gotha, den 23. Juli 1898. Herzogl. S. Amtsgericht. T. (gez.) Thomas, i. V
Beglaubigt: (L. S.) Riede, Gerichtsschreiber v. c.
(82807]
In der Aufgebotssache des Kaufmanns F. Martini
zu Weißenthurm ist durch Urtheil vom 6. Juli 1898
der ö“ des Königlich Preußischen Steuer⸗
1“
zu Gunsten des Heinrich Himmelreich zu Ehrings⸗
im Niederlage⸗Register Konto 37 Blatt 15 über 1 Faß, gezeichnet M. Z. C. 17 530, 710 kg Arrak enthaltend, für kraftlos erklärt worden.
lenz vom 19. August 1895, eingetragen
mts zu Ko Nr. 2
Koblenz, den 9. August 1898. Königliches Amtsgericht. 3.
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. August 1898.
8 Brennmehl, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der katholischen Schul⸗ emeinde zu Losognik, vertreten durch den Schulvor⸗ and Bartz, Müller, Kinowski, Draheim und Lepski,
hat das eömiglic⸗ Amtsgericht in Mogilno durch a
den Amtsrichter Ramdohr für Recht erkannt:
1) Das Sparkassenbuch Nr. 39 der Kreissparkasse
zu Mogilno, ausgefertigt unter der Bezeichnung Schulfonds von Lososnik“, lautend über 20,85 ℳ nebst Zinsen, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebots fallen der katholischen
Schulgemeinde 8 ; zur 89 111““
[32831]
Durch Ausschlußurtheil sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf folgendes im Gemeindebezirk Schweinitz belegene Grundstück: „Im Dorfe, Kbl. 14 Parz. 186/48, Bauplatz von 9 a 2 qm Größe und 0,35 Thaler Retnertrag“, ausges lossen. 1
Loburg, den 6. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
[32832] Bekanntmachunng. Die Hypothekenurkunde vom 9. Juli 1877 über im Grundbuch von Bellersdorf Band V latt 12 Artikel 212 Fhtsfireng III Nr. 1 und and V Blatt 30 Artikel 67 Abtheilung III Nr. 6
hausen eingetragene Post von 180 ℳ nebst 5 % g’ seit 15. Januar 1877 und 12 ℳ 50 ₰ osten ist durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1898 für kraftlos erklärt. 8 Ehringshausen, den 6. August 1898. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. August 1898. Dubinski, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Besitzers Albert Hoppe in Melanowo und des Maurers August Lougear in Kamin hat das Königliche Amtsgericht in Zempel⸗ 88b den Amtsrichter Rejewski für Recht erkannt:
a. die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Wordel Blatt 8 in Abth. III unter Nr. 1 für die 5 Geschwister Warmke, als Anna, Mathias, Peter, Rosalie und Mathäus, aus dem Erbrezesse vom 4. Dezember 1829 eingetragenen und auf die Grundstücke Wordel Blatt 146 und 179 übertragenen 162 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. nebst Zinsen,
b. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Kamin Blatt 74 in Abth. III unter Nr. 1 für die katholische Rosenkranzbruderschaft in Kamin laut Verfügung vom 13. Juni 1842 eingetragenen und auf das Grundstück Kamin Blatt 512 über⸗ tragenen 20 Thlr. und Zinsen
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen.
Von Riechts
[32809]
Wegen.
8 “ 8 9 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. d. M. ist für Recht erkannt:
Alle diejenigen, welche zuwider dem Aufgebot vom 17. März d. F. Ansprüche an die im Grundbuche von Averfehrden Band III Blatt 81 Abtheilung III Nr. 29 eingetragene Hypothek von 100 Thlr. Konv.⸗ Münze und 300 Thlr. Krt. nicht angemeldet haben, werden gemäß dem angedrohten Präjudiz mit den⸗ selben ausgeschlossen und soll diese Hypothek im Grundbuch gelöscht werden.
Iburg, den 6 August 1898.
Königliches Amtsgericht. II. b [32575] Die Urkunde vom 29. November 1893 über
1437,39 ℳ Hypothek für Friedrich Teipel in Gießen Fist für kraftlos erklärt.
Wetzlar, den 6. August 1898. Königliches Amtsger
Die Urkunde vom 5. Januar 1865 über 90 Thlr. Hypothek für die Kirchenkasse zu Großrechtenbach ist für kraftlos erklärt worden. 88 .“ Wetzlar, den 6. August 1898. 5
Königliches Amtsgericht.
[32570) Bekanntmachung.
Durch AieelFlnfurtedn vom heutigen Tage sind die Hvpothekenbriefe über die auf dem Grundstücke Viereck Band I Nr. 19 in Abtheilung III Nr. 7 für Marie Elisabeth Thomas zu Viereck eingetragene Forderung von 173 Thlr. 24 Sgr. und über die im Grundbuche von Jatznick Band I Nr. 24 in Ab⸗ theilung III Nr. 2 für die Wittwe Friederike Pieper, geb. Bentz, zu Jatznick eingetragene Post von 900 ℳ für kraftlos erklärt. 8 8
Pasewalk, den 4. August 1898. 3
Königliches 1 8 [32572] 8 Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Juli 1898 ist die
ypothekenurkunde über 335 Thaler rechtskräftige
echselforderung nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 2. Februar 1864 und 11 Thaler 19 Silbergroschen vorgeschossene Kosten, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses in Sachen Josephsohn „%2 Burdinski und Napierski vom 16. Februar und der Requisition des Prozeßrichters vom 26. Februar ex decreto vom 9. März 1864 für den Kaufmann A. Josephsohn in Neidenburg in Abtheilung III. Nr. 3 des der Wittwe Henriette Burdinski, geb. Napierski, in Bartkenguth gehörigen Grundstücks Bartkenguth Nr. 21 und von hier zur Mithaft übertragen auf die Grundstücke
a. Bartkenguth Nr. 78 Abth. III Nr. 2,
b. Bartkenguth Nr. 96 Abth. III Nr. 2, gebildet aus der Ausfertigung des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 16./26. 8 1864 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 9. März 1864, für kraftlos erklärt worden.
Neidenburg, den 21. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[32574] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Besitzers Wilhelm Heint in Zigahnen F. 18/97 hat das Königliche Amtsgericht in Marienwerder am 22. Juli 1898 für Recht erkannt:
1) Die Gläubiger der Hypothek von 25 Thalern 9 Sgr. 4 Pfg. in Abtheilung III Nr. 1 des Grund⸗ buchs Zigahnen Blatt 25 werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Forderung ausgeschlossen.
2) Der Antragsteller trägt die Kosten.
[32602]
Alle, welche Ansprüche an die im Grundbuche von Wörderfeld Bl. 67 Abth. III Nr. 1 für Friedrich Thiele in Amerika eingetragene Kaution zu 123 ℳ nicht angemeldet haben, sind damit ausgeschlossen und ist die Löschung der vorbezeichneten Kaution durch Urtheil vom 6. August 1898 ausgesprochen worden.
Blomberg, 8. August 1898.
Füͤrsiliches mtsgericht. I. Zimmermann. 1see Bekanntmachung. 18
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 88 180 Juli 1898 sind die Inhaber folgender
ypotheken:
1) 51 Thaler nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Juni 1833, eingetragen im Grundbuche von Birkenhain Blatt 2 b. Abtheilung III Nr. 3 für die Wittwe Anna Hin
„ 125 Thaler Kaution, eingetragen im Grund⸗ buche von Birkenhain Blatt 2 Abtheilung III Nr. 18 und Blatt 2 b. Abtheilung III Nr. 7 b.
89 die Geschwister Peter, Rosalse und Joseph
mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen worden. — 2 F. 2/98. “ riesen, den 4. August 1898. Königliches Amtsgericht.
[33169 1) Die über die im Grundbuch von Hamm Art. 169 Abth. III Nr. 8 für den Kallmann Simon zu Hamm a. Sieg und zu Lasten des Mathias Kölbach zu Bruchertseifen eingetragene Forderung von 39 Thaler 8 Sgr. 1 Pf. nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1867 ausgestellte Hypothekenurkunde,
2) die über die im Grundbuch von Hamm Art. 169 Abth. III Nr. 9 für den Emanuel Hassel von Hamm a. Sieg und zu Lasten des Mathias Kölbach von Bruchertseifen eingetragene Forderung von 24 Thaler 29 Sgr. 5 Pf. nebst 5 % Zinsen seit 31. März 1874 und Kosten ausgestellte Hypo⸗ thekenurkunde
werden für kraftlos erklärt.
Altenkirchen, den 2 August 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 1898. Dieckhues, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Handelsmannes Aaron und Josef Stern zu Paderborn und der Eheleute Handelsmann Philipp Bähr zu Etteln, vertreten durch den Rechtsanwalt Everken zu Paderborn, hat das Königliche Amtsgericht in Lichtenau durch den Amtsrichter Kaufmann für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Etteln Band 128 Blatt 79 Abth. III unter Nr. 1 und Band 4 Blatt 32 Abth. III Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 200 Thlr. Darlehn nebst 5 %
insen und Kosten für die Auguste Krüger aus der
bligation vom 20. Januar 1868, abgetreten an den Bäckermeister Theodor Buthe zu Paderborn laut Urkunde vom 13. August 1872 wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahren haben die Antrag⸗ steller zu tragen.
[32994] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage werden die unbekannten Berechtigten der nachbezeichneten Hypothekenposten:
1) der für die Marie Christine Behrendt, geb. Koppe, von Spandau, den Vater derselben, Gerichts⸗ schöppen Joachim Koppe aus Ketzin und die Ehe⸗ frau des Fischers George Grünefeldt auf dem Grundstücke Ketzin Band 1 Blatt Nr. 34 Abthei⸗ lung III Nr. 2 zu gleichen Theilen eingetragenen 300 Thaler Kaufgeldforderung,
2) der für die Wittwe Marie Luise Schuffelhauer, geb. Anhoff, nach dem Erbvergleich vom 28. Juni 1820 auf dem Grundstücke Philippsthal Band 1 Blatt Nr. 14 a. Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 36 Thaler 16 Sgr.
mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus⸗ geschlossen.
Potsdam, den 5. August 1898. *†
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[33173]
Durch Urtheil vom 11. August 1898 ist der Nagel⸗ schmied Friedrich Wilhelm Meyer zu Hümme und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post Art. 259 von Sielen Abth. III Nr. 5 wegen 47 Thaler Kaufgeld ausgeschlossen.
Hofgfi gcher. den 11. August 1898.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[33171]
[33175] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. August 1898 sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Alt⸗Steinau Blatt 7 in Abtheilung III unter Nr. 2 für Peter Hinz, genannt Alwicki, eingetragenen 14 Thaler 28 Sgr. Erbtheilsforderung mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 1“ Kulmsee, den 6. August 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs!
erkündet am 21. Juli 1898. Dieckhues, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache:
1) der Geschwister Franz, Maria, Theresia und Anna Dopp zu Etteln, letztere drei vertreten durch ihren Vormund, den Tagelöhner Johann Papen⸗ cordt zu Etteln,
2) des Ackerwirths Anton Konze zu Etteln, hat das Königliche Amtsgericht in Lichtenau durch den Amtsrichter Kaufmann für Recht erkannt:
1) Die im Grundbuch von Enteln Band II Blatt 47 (früher Bd. 128 Bl. 15) Abth. II Nr. 2 zu Gunsten des Meinolf Vüllers auf Flur 7 Nr. 45 eingetragene Protestation,
2) der im Grundbuch von Etteln Band 13 b. Bl. 319 Abth. II Nr. 11 zu Gunsten des Par⸗ tikuliers Kirchhoff zu Paderborn auf den Grund⸗ stücken Flur 1 Nr. 29, 30, Flur 6 Nr. 228, 229 eingetragene Eigenthumsvorbehalt,
werden für kraftlos erklärt und werden die einge⸗ tragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen aus Flchloflen Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Q˖˖—zoyoqo·ʒ
[33170]
[33174] Im Namen des Königs!
In der Johann Prescher'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht in Exin durch den Amtsgerichts⸗Rath Vorwerg für Recht erkannt:
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten bezüglich des aufgebotenen Grundstücks Tomschütz Blatt Nr. 43, Wiese an der Netze, in der Gemarkung Gollantsch'er Netzewiesen, 0,54,40 ha groß, mit 2,13 Thalern Reinertrag, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten darauf ausgeschlossen.
Folgenden Eigenthumsprätendenten:
1) der Eigenthümerfrau Wilhelmine Amalie Schroeder, n Brach, in Lipin,
2) dem Bahnwärter Wilhelm Reinhold Weise in Wärterhaus Nr. 160 an der Ostbahn bei Filehne,
3) dem Arbeiter Otto Weise in Lipin, werden ihre Ansprüche und Rechte auf das vor⸗ bezeichnete Grundstück vorbehalten.
Die Kosten des Aufgebots hat der Aufgebots⸗ antragsteller 1 tragen. “
on Rechts
Gustav Dornhöfer, Marie, geb.
[33185] Oeffentliche Zustellung. .“ Die Ehefrau des Schlossers und Handschuhmacherg reund, zu Hars⸗ leben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pomme in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann in unbekannter Abwesenheit, früher zu Hereleben, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 6. De⸗ zember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 11. August 1898.
Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32976 Bekanntmachung.
In Sachen der Zuspringerin Anna Rupp dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Zeitler, gegen den Dienstmann Mathias Rupp, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffent⸗ liche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Samstag, den 17. De⸗ zember 1898, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.
II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.
Rürnberg, den 11. August 1898.
Eöö des K Landgerichts.
tz, K. Ober⸗Sekretär.
[3297772 Oeffentliche Zustelliung.
Die verehelichte Oitilie Sobczak, geborene Hoch, zu Kurnik, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schottländer in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Sobezak, früher zu Kurnik, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen auf den 21. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 10. August 1898.
1 Naumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z
[32988) Oeffentliche Zustellung. Die Christine Kast, ledig und volljährig in Mün⸗ singen, und ihr am 17. Januar 1898 geborenes un⸗ ebeliches Kind Wilhelm, vertreten durch seinen Pfleger J. Steudle, Schuhmacher in Blaubeuren, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Ulm, klagen gegen den Johannes Schach, ledigen
und degarige Metzger 8 von Ehingen, zur
Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, An⸗ sprüche aus unehelicher Vaterschaft betr., mit dem Antrag, der Beklagte ist schuldig:
1) der Mitklägerin Christine Kast als Ersatz der Tauf⸗ und Kindbettkosten 50 ℳ — und für das Kränzchen — 60 ℳ zu bezahlen, sowie für die von ihr sent der Geburt des Kindes bis zum Tag der Klagzustellung auf die Ernährung und Erziehung des Kindes aufgewendeten Alimente nach dem Maßstab von 120 ℳ pro Jahr Ersatz zu leisten,
2) an die Pflegschaft des Kindes von der Klag⸗ zustellung an insolange als sich dasselbe nicht sellt zu vee Seen vermag, jedenfalls aber bis zu seinen zurückgelegten 14. Lebensjahr, jährlich Alimente von 120 ℳ, vorauszahlbar in halbjährlichen Raten von 60 ℳ auf 17. Januar und 17. Juli jeden Jahres zu bezahlen,
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ehingen auf Dienstag, den 8. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“
Ehingen, den 9. August 1898
Schwarz, ’“ 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33166] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Philomene Geuder hier, Dallinger⸗ straße 16/IV, hat gegen den Hausdiener Michael Ellinger, früher dahier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, am 8. August 1898 zu Protokoll der Gerichtsschreiberei mit der Behauptung Klage erhoben, Beklagter habe sich als natürlicher Vater des von ihr am 27. August 1894 geborenen Kindes „Magda⸗ lena“ verpflichtet, einen wöchentlichen Unterhalts⸗ beitrag von 3 ℳ zu entrichten, sei aber mit 28 Wochen im Rückstande geblieben, sie habe das Kind während dieser Zeit erhalten müssen und sei deshalb zur Ersatzforderung in der Höhe von 3 ℳ pro Wocht Resige Die Klägerin hat den Antrag gestellt, den Beklagten zur Zahlung von 84 ℳ Alimenten ersatz und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 9. August 1898 die Klägerin zum Armenrechte zugelassen, wegen unbekannten Aufent⸗ halts des Beklagten die oͤffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf Dienstag, den 27. Sey ⸗ tember 1898, e-. 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal I, Zimmer 13, des hiesigen Justizgebäudes an⸗ beraumt, wozu der abwesende Uinger hier⸗ mit öffentlich vorgeladen wird.
Nürnberg, den 12. August 1898.
Gerichtsschreiberei des Kgl. 2n
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.
eklagte
8 811“
Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Mon
II. Es sind gewonnen worden:
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Sonnabend, den 13. August 1898
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Juli 1898. 8
Monat Juli 1883838 8 In den freien Verkehr sind gesetzt worden: gegen Entrichtung der steuerfrei:
862 709 122
93 409 832 453 25
379 015 3 960 426
Zucker⸗Abläufe:
Zucker⸗ Ver fabriken, arbeitete
Rüben⸗
2
3 317 43 382
Zuckersteuer: *) Zuckerabläufe
denaturiert (ohne das Gewicht der
879 12 992
fester
Zucker (ohne das Gewicht
13 871 11 488
Verwaltungs⸗ bezirke
andere krystalli⸗ sierte sowie
syrup. Abläufe. 9 13
5 9 Roh undenatu⸗
verarbeitett mengen
d. Denatu⸗ haben
rierungs⸗ mittel)
dz netto
z 5 2₰
flüssige
zucker Zucker
riert Denaturie⸗
rungsmittel)
Zuckerabläufe
(Steuer⸗Direktiv⸗ Bezzirke)
66 859 47 979 781 111
935 941
seinschließ⸗ lich Zucker⸗ waaren) 120
98
ü affi
909
909 10 711 11 128 642
Preußen.
Ostpreußen. Westpreußen
10 711] 8 216 044 11 620 8 997 15
10 869] 7 244 388 11 620 12 064 583
10 869 10 049 543
15 139 15 424
28 965
Brandenburg. ommern osfen. Schlesien Hê“ Schleswig⸗Holstein.
v
12 641 58 671 28 038 71 756
6 197
33 057 5 336 84 741 139 921 26 209
40 941 272 969 I
313 910 231 957 47 174
495 751
8 ⁸ —₰½ —
gemahlene
19 863
2789 6 775
26 840 3 692 1 017
60 350
31
annover. estfalen. Hessen⸗Nassau. Rheinland ...
und 5
Melis.
IIIIIII
263 895 (11II
167 510 2 575
IIIIIIII
Stücken⸗
und Krümel
208 959
ZelIIISIIIIII
Raffinaden
237 293
—₰½ —
410 128
Summe Preußen
170 071] 1 356 861 185 611 1 524 371 114 477] 1 237 511
zucker (crushed und pilé). 15 540 17 266
11 857 6 414
Bayern. 60 015
Sachsen. 5 768
Platten⸗,
Stangen⸗
1 783
1 914 1 920 17 369
5
Württemberg — 14 321 Baden und Elsaß⸗
5 shnt see “ 36 178
essen. “ 2
1 262
und Würfel⸗ zucker 123 995 137 912 1 588 295
Raffinierte und Konsumzucker:
1 428 884
Mecklenburg
Thüringen. 20 390 Braunschweig. 44 583 Anhatt .... 52 595 Hamburg 580
10 219 21 885 21 770
zucker. 115 090 “ IIIII1
Brot⸗
1 543 9 1 305 019
Kandis.
Summe deutsches Zollgebiet... — — 5 182 646 460 758 25 332 424 607
*) Außerdem: Zuckerhaltige Waaren unter Erstattung der Vergütung 89 dz, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 37 dsz.
97 913 131 649, 1 133 720 1 332 819 143 816 1 231 633 1 456 814 134 218] 1 035 082] 1 232 077
12 167 12 167 131 649 134 238
143 816
2 5 73
Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Juli 1898. Juli 1898 1897 Juli 1898 1897
für die Zei
27 310 6 960
9 —
8 610 452 403 299 188
Zucker. 461 013 290 578
5 6, 3 366 38
dz netto dz netto
Inländischer Zucker. Einfuhr: “ Ausfuhr: 1) in den freien Verkehr: Zucker der Zuschußklasse a vV“ 125 245 “ „ b Raffinierter Zucker. 532 765 PI1““ 2 c
Ausländischer Zucker.
2
2 661
293 638 * 183 675 446 9811“* 327 670 21 598 *9 15 012
10 782
29 215 439 997 310 557
31 311
469 437 36
282 962 2 962 121 42093
867 341 3 818 785 909 434 4 117 596 180 3 389 431
Krystall⸗ granulierte 438 1
zucker.
1-2
inerien.
davon Veredelungs⸗ Zuckerhaltige Waa “ ge Waaren unter verkehr.. 8 309 3 steueramtlicher Kontrole:
2) 8 2 124 ꝙGesammtgewicht . . . . Se. 19 Gewicht des darin enthal⸗
8 561
65 561
60 350 42 935 berhaupt (1 bis 3).
52 950
16 436 868 74 122
69 422
7 641
52 709
69 152
2338 3 811
zuckerfabriken.
.“ 16 478 189
aller Produkte. erraff
3116 489 818
0
I. Es sind verarbeitet worden:
Raffinierter Zucker. 763
Ausfuhr aus Niederlagen: tenen Zuckers . 1 069 D 21 732 Raffinierter Zucker 31 061
Entzuckerungsanstalten.
16 503 16 624 290
18 563]116 590 546 : 10 umgerechnet) berechnet si
ũ 16 503 16 555 138
— — — — —
16 503 16 503 18 563 2) Zuck von Scheel.
anderer Verfahren. 1) Rüben sse⸗
*) Berichtigte Mengen, vergl. Oktoberheft 18927.
Berlin, den 13. August 1898. Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
7 900 94 921 arstellen.
niß von 9
der Stron⸗
116 163
208 801
2 065 836
2 274 637
2 107 371
4) Zuckerfabriken 216 701 242 565 2 160 757 8 Kaiserliches Statistisches Amt.
tian⸗ 102 821 102 200
3) Mela lt
V
erha
der
Aus⸗
stitution. scheidung. verfahren. 294 575 2 325 734
242 565 2 377 458
242 565 242 565 294 575
Oeffentlicher Anzeiger
der
Sub⸗
Hiervon wurden entzuckert mittels
eitraum verarbeiteten Mengen d
des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des König⸗
d d l lichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer
8 un erg *. 29/31, Zimmer 40, auf den 13. Peee 1898,
[32992] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Nr. 36 507. Richard Kühner von hier, uneheliches Kind der ledigen Karoline Kühner dahier, vertreten
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung durch den Klagvormund Bäckermeister Johann Michael .S ds “ gemacht. Friedrich dahier — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 4 Zank Gerichtsschreiber anwalt Groß dahier — klagt gegen den Johann 8 Georg Rothfuß von hier, zuletzt dahier wohnhaft,
z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, wegen Zahlung
W Zucker im
106 509 us den im betr.
der Elution und Fällung. 106 509 106 509 192 135
90 V 90
65 326 65 416 99 689 65 326
V
V
[32983] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Friedrich Wilhelm Bastian zu Berlin, Saarbrückerstraße 29 — Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justiz⸗Rath Kaufmann und Rechtsanwalt Mankiewitz zu Berlin, Jüdenstraße 51/52, — klagt
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7. eines Ernährungsbeitrags, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrages von 1 ℳ 50 ₰ an den Kläger vom Tage dessen Geburt,
7 990 533 814 707 162 116 163
208 801 216 791
d. i. 17. Februar I. Js., bis zum zurückgelegten gegen den Kaufmann Ernst Schlott, früher zu 14. Lebensjabre. Der Kläger ladet den Beklagten eißensee bei Berlin, Lehderstraße 116, jetzt unbe⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß das Großherzogliche Amtsgericht dahier auf Freitag, Beklagter in der notariell beglaubigten Urkunde vom
1 209 34 851 12 405
113 763]1 2 065 836 19 975
126 168] 2 274 637 100 686] 2 107 371 233 008] 2 591 660 252 983 2 808 451 359 569] 2 930 696
36 060 40 612 90 755 218 271
5 2
für Ansprüche des Klägers an den Fabrikanten Her⸗ mann Schlott von der im Antrage bezeichneten Hvpothek von 6000 ℳ einen Theilbetrag von
1720 ℳ 15 ₰ mit den Zinsen seit 1. April 189
Zimmer Nr. 17. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pforzheim, den 6. August 1898.
60 478 3 411 33 888 37 299 20 001 885 355
1 249 385 10 030 084 7 960 598
Matt, B Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts. zund dem Vorrecht vor dem Ueberrest dem Kläg beK-Eyrebaec et eha ö beenn 4. F Patrage Rböses 32982 Oeffeuntliche Zustellung. Zeklagten zu verurtheilen, von den für ihn au em Handelsgesellschaft Johnston, Meyer zu Lichtenberg, Wilhelmstraße 23, belegenen, & Co. zu Dresden, Kleine Packhofstr. 13, Prozeß⸗ Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts II Berli 8 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fraenkel zu Berlin, von Lichtenberg, Kreis Nieder⸗Barnim Band 47
— —
136 982 807] 1 309 863 137 216 014] 1 164 353 136 982 8077110 491 891 136 982 807]11 377 246 137 216 014] 9 144 952
136 982 807
Zeitabschnitt,
auf welchen
Niederwallstr. 24, klagt gegen den M. Gluskin, Blatt Nr. 1471 verzeichneten Grundstücke Abthei
früher zu Charlottenburg, Krummestr. 47, jetzt un⸗ lung III Nr. 2 eingetragenen 6000 ℳ den Theil⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 892,50 ℳ Wechsel⸗ betrag von 1720 ℳ 15 ₰ nebst den Zinsen seit forderung in den Akten 7. O. 265. 98, unter der 1. April 1898 mit dem Vorrecht vor dem verbleiben⸗ Behauptung, daß der Beklagte als Acceptant aus den Ueberrest von 4279 ℳ 85 ₰ und Zinsen dem dem Wechsel vom 8. Dem ser 1897 der Klägerin Kläger zum Eigenthum abzutreten und die Ein
als der Ausstellerin und legitimierten Inhaberin die tragung der Zession sowie die Bildung und Aus⸗ Wechselsumme von 892,50 ℳ schulde, mit dem händisung eines Zweighypothekenbriefes an den Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, Kläger zu bewilligen wie zu beantragen. Der Kläger an die Klägerin 892,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer 8 Urtheil gegen Hinterlegung oder Sicherheitsleistung lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 5
in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für 1 Treppe, Zimmer 88, auf den 26. Novembe
vorläufig vestdesean zu erklären. Die Klägerin 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
aten.. 8 8 8
Pn 1. August gust
III. Der Gewi
t v. 1. August
Juli 1898
uli 1898
ei
Zeit v. 1. Au Juli 1898
Juli 1898 Dagegen 1896/97
sich beziehen. aten 3 Juli 1898 gen 1896/97 . m Juli 1898
In den Vormonaten
Juli 1898
n den Vormonaten
1897 bis 31. Dagegen 1896/97 2 Juli 1898
in den Vormon
1897 bis 31. Dagegen 1896/97
1897 bis 31.
1897 bis 31.
Zusammen in der Zeit v. 1. August Hierzu wird aber bemerkt, daß di
In den Vormon Zusammen in der
Zusammen in der Zusammen in der Dage
Im 3
““ “
den 4. November 1898, Vormittags 9 Uhr, 27. April 1897 sich verpflichtet habe, zur Sicherheit 1
“