2) des Stellmachers Hermann Oesterlau zu Heng⸗
arn, . 3) des Ackerwirths Josef Evers jun. zu Etteln, 4) des Ackerwirths Heinrich Mehring zu Kleinen⸗
berg,
5) der Näherin Elisabeth Drewes zu Kleinenberg,
hat das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau durch den Amtsrichter Kaufmann für Recht erkannt:
Die Inhaber nachstehend aufgeführter Posten:
1) für Ferdinand Kirchhoff zu Paderborn das vorbehaltene Eigenthum auf Nr. 7 — Flur 5 Nr. 264/234, eingetragen im Grundbuch von Etteln Vol. 13 c. Fol. 889 Abth. II Nr. 12, 6
2) für Jacob Archenhold zu Lichtenau 6 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. Kapital zu 5 % Zinsen aus der gerichtlichen Urkunde vom 21. Februar 1837, ein⸗
etragen im Grundbuche von Henglarn Vol. 13 b.
Fol⸗ 564 Abtheilung III Nr. 2,
3) für Kaspar Riesen zu Lichtenau: Besitzer darf vor völliger Berichtigung des Kaufgeldes ohne Konsens des Verkäufers die Parzelle Nr. 63 (Flur 2 Nr. 277/215 auf dem Baltenfelde, Acker) keinen Anderen übertragen oder auch mit Schulden belasten, eingetragen im Grundbuch von Etteln Vol. 13 b. Fol. 314 Abth. II Nr. 13 aus dem Vertrage vom F1. März 1855,
4) für die Erben Jacob Bendix zu Lichtenau: 35 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. Kurant mit 5 % Zinsen laut Obligation vom 26. November 1804 ein⸗ getragen im Grundbuche von Kleinenberg Vol. 113 Fol. 37 Abth. III Nr. 1, 8 8
5) für die Wittwe Kalmon Katz zu Lichtenau: 6 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf. Judikat und Kosten nebst Verzugszinsen von 4 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. seit 29. Dezember 1845 laut Zahlungsmandats vom 17. Januar 1846 und Requisition des Prozeßrichters vom 20. Juni 1849 eingetragen im Grundbuch von Kleinenberg Vol. 114 Fol. 73 Abth. III Nr. 3,
bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren
Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen. Außerdem
werden die über die Posten unter Nr. 2 und 4 ge⸗
bildeten Hypothekendokumente für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller
zu tragen. 8
-
33186 Oeffentliche Zustellung.
Die ArbeteHefl Anna Marie Schendel verwittwet ewesene Mylitz, geb. Polzin, zu Liepe, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr Glaß zu Schneide⸗ mühl, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Hermann Schendel, früher zu Jaktorowo Abbau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der letztere sich einem lüderlichen Lebenswandel hin⸗ gegeben, so daß er auf die Säuferliste gesetzt worden sei, daß er die Klägerin verlassen, ohne für deren und seiner Kinder Unterhalt zu sorgen, sowie daß er Beklagte die Klägerin wiederholt mit Todtschlag bedroht habe, mit dem Antrage, das zwischen den “ bestehende Band der Ehe zu trennen, den
eklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ißm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl
uf den 12. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 6. August 1898.
Hubert, Assistent, als
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Z.⸗K. 2.
[32545] Oeffentliche Zustellung. Nr. 7967. Die Ehefrau des Bäckers Josef eckermann, Marie, geb. Fleitz, von Distelhausen, z. Zt. in Mannheim, Traitteurstraße Nr. 18, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Zutt hier, klagt gegen ihren genannten, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Ehemann mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe aus Schuld des Beklagten für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Gr. Landgericht, Zivilkammer II, auf Samstag, den 12. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. 9 Mosbach, 6. August 1898. Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts: Grei “ “ [33187] Oeffentliche Zustellung. —
In Sachen des Arbeiters Wilhelm Steinhilb in Inowrazlaw, Klägers, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Köppen zu Bromberg, gegen seine Ehefrau, die Dienstmagd Julianna Steinhilb, geborene Küchel, früher in Inowrazlaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung mit dem auf Ehebruch, bösliche Verlassung und ev. unüber⸗ windliche Abneignung gegründeten Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, ladet der Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Köppen, die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brom⸗ berg auf den 27. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
adung bekannt gemacht.
Bromberg, den 5. August 1898.
Barthel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts, Z.⸗K. 2.
[33463] „Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikspulerin verehelichte Louise Johanna ranziska Schmidt, geborene Wolf, zu Schumanns⸗ eide bei Langenbielau, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Landsberg zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Hermann Gottlieb Schmidt, früher zu Langenbielau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, event Ehe⸗ bruchs oder unerlaubten Umgangs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vag5 Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 28. November 1898, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Vormittags 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Schweidnitz, den 11. Auaust 199g. Schmalz, Eerichtschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1.]
33184] Oeffentliche Zustellung.
G In dem in der Berufungsinstanz bei dem König⸗ lichen Ober⸗Landesgericht Königsberg anhängigen Rechtsstreite der Schuhmachergesellenfrau Amalie Wilhelw, geb. Rehfeld, in Memel, Klägerin und Berufungsklägerin, gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ machergesellen Ferdinand Wilhelm, früher in Libau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, hat der Vertreter der Klägerin, Geheime Justiz⸗Rath von Obernitz in Königsberg Pr. egen das am 24. April 1896 verkündete Urtheil der Feßten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel Berufung eingelegt mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeß⸗ kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bezw. über die Berufung vor den Dritten Zivilsenat des König⸗ lichen Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg i. Pr. zum Termine, den 17. Oktober 1898, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 9. August 1898.
Mengering, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts. Z.⸗S. 3.
[33189] Oeffentliche Zustellung.
Johann Ludwig Schulz, Schuhmacher in Böckingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spröhnle in Heil⸗ bronn, klagt gegen seine Ehefrau Karoline, geb. Hor⸗ necker, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen böslicher Verlaffung, auf Scheidung ihrer am 29. September 1887 in Ochsenberg geschlossenen Ehe, eventuell auf Herstellung des ehelichen Lebens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ⸗die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 29. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 11. August 1898.
Rall, Gerichtsschreiber K. Landgerichts.
[33188] Oeffentliche Zustellung.
Sofie Röhm, geb. Haag, Ehefrau des Josef Hermann Röhm, Gipsers, wohnhaft in Flein, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Bücking in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Ehemann Josef Hermann Röhm, wegen böslicher Verlassung, auf Scheidung ihrer am 11. De⸗ zember 1888 in Flein geschlossenen Ehe, eventuell auf Herstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 29. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 11. August 1898.
Rall, Gerichtsschreiber K. Landgerich
[33197] Oeffentliche Zustellung.
1) Die minderjährige Henriette Görke, vertreten durch ihre Vormünderin Frau Henriette Mahl,
2) die minderjährige Minna Görke, vertreten durch ihren Vormund, den Gärtner Carl Schneider, sämmtlich aus Pötschkehmen, und wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Gumbinnen, klagen gegen den großjährigen und 2e csen Be⸗ sitzersohn Leopold Pflaumbaum, zuletzt in Neu⸗ Maygunischken, Kreises Gumbinnen, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Alimentation eines unehelichen Kindes mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung: An die Klägerin zu 1) an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechs⸗
wochenkosten 30 ℳ, an die Klägerin zu 2), zu
Händen ihres Vormundes von ihrer Geburt, den 12. Janugr 1898 bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre an Alimenten jährlich 72 ℳ, vierteljährlich im Voraus, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gumbinnen, Zimmer Nr. 6. auf den 29. September 1898, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Gumbinnen, den 8. August 1898. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33191] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Leonhardt zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sick daselbst, klagt gegen den Goldarbeiter Carl Holl, früher in Cann⸗ statt, nun unbekannten Aufenthalts, als den Aus⸗ steller eines am 23. Januar 1898 auf R. Mayer in Stockstadt a. M. gezogenen, an den Kläger begebenen Wechsels über 652 ℳ 20 ₰ im Wechsel⸗ proseß, mit dem Antrage, durch vorläͤufig vollstreck⸗ bares Urtheil den Beklagten zur Zahlung von 657 ℳ 80 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 652 ℳ 20 ₰ vom 20. Mai 1898 ab an den Kläger kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf Donnerstag, den 29. September 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 11. August 1898.
Daiber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33458 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Zigarrenmachers Martin Hassen⸗ pflug, fruͤher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthaltes, Klägers, gegen den Zigarrenfabrikanten Julius Plesse in Halle a. S., Vekla ten, wegen 20 ℳ — G. 221/98. — hat der Beklagte gegen das Versäumnißurtheil vom 23. Juni 1898 recht⸗ zeitig Einspruch erhoben. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 29. September 1898, vor dem Ge
lu!
Halle a. S. (Rathskellergebäude, Komm ions⸗ zimmer 2) anberaumt worden, zu welchem der Kläger hiermit geladen wird. Diese Ladung wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Halle a. S., den 12. Auguft 1898. Becher, Sekretär, Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts zu Halle a. S.
[33456] Oeffentliche Zustellung. Nr. 5721. Der Glaser Franz Joseph Obrist in Höchen⸗ schwand klagt gegen den Martin Oberle von da, z. Zt. flüchtig, aus Darlehen vom Jahre 1898, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ “ Urtheil zur Zahlung von 30 ℳ und zur Cragung der Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu St. Blasien auf Donnerstag, den 22. September 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ St. Blasien, 9. August 1898. J. V.: Seeger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amt [33194] Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Anton Jettka in Cichen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Obuch in Löbau, klagt gegen den Besitzer Mathias No⸗ galski in Lissewo und 19 Genossen, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten bisher ihre angeblichen Rechte auf das Grundstück Cichen Band I Blatt 8 nicht nachgewiesen haben, mit dem Fragst⸗ dieselben unter Kostenlast zu verurtheilen, anzuerkennen, daß ihnen Rechte auf das Grundstück Cichen Band 1 Blatt 8 nicht zustehen, und darin zu willigen, daß Kläger als Eigenthümer in das Grundbuch desselben eingetragen werde. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten Knecht Theofil Demange, früher in Batt⸗ lewo, Kreis Kulm, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 19. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 10. August 1898. Link, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 8 H erichts.
[33199] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12 264. Der Landwirth Ludwig März von Gölshausen, vertreten durch Agent Nist in Bretten, klagt gegen den Maurer Johann Ludwig Gassert von Kürnbach (Baden), dessen Aufenthalt unbekannt ist, aus Tilgung einer Schuld, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, das im Grundbuch der Gemeinde Kürnbach Band 16 Seite 411 a. ein⸗ getragene Vorzugsrecht für eine Kaufschillingsforde⸗ rung von 79 Gulden ausstreichen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bretten auf Freitag, den 4. November 1898, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwab,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[33198] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. Munckwitz in Leipzig⸗Reudnitz, Wurzenerstraße Nr. 6, vertreten durch ihren Mit⸗ inhaber, den Kaufmann Carl Enge daselbst, klagt gegen den Kommis Gustav Koslowsky, früher in eipzig, Sophienplatz 7 1, zuletzt Burgstraße 27 III wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf⸗ vertrag, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 60 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1898 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Ecke des Peterssteinwegs und der Wächterstraße Nr. 2 bis 6, I. Treppe, Zimmer 60, auf den 28. Oktober 1898, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sekretär Crackau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32297] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Ph. de Ginder hier, Kranach⸗ straße 10, Tö Rechtsanwalt J. Wolff zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Bau⸗ materialienhändler Emil Gerlach zu Frankfurt a. M. aus Pfändung und Ueberweisung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts zu Langen vom 26. Juni 1896 mit dem Antrage auf kostenfällige und vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 204,55 ℳ nebst 6 % Zinsen aus 200 ℳ seit dem 1. April 1896. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 4. Oktober 1898, Vormittags 9 8. Zimmer Nr. 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 1. August 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18.
[33190] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Grünwald & Lindner in Affaltrach, O.⸗A. Weinsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen den ledigen und volljährigen Jakob Knecht von Reisach, O.⸗A. Weinsberg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, wegen einer Kaufschillingsforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 350 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 11. November 1896 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 29. November 1898, Vormittags v Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 11. August 1898.
8 Rall, 6 Gerichtsschreiber K. Landgerichts.
[33192] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Leonhardt zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sick daselbst, klagt gegen den Goldarbeiter Karl Holl, früher in
hierselbst.
HRechts
Cannstatt, nun unbekannten Aufenthalts, als den Aussteller eines am 23. Januar 1898 auf R. Mayer in Stockstadt a. M. gezogenen, an den Kläger be⸗ gebenen Wechsels über 663 ℳ 15 ₰ im Wechsel⸗
prozeß mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗
bares Urtheil den Beklagten zur Zahlung von 669 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 667 ℳ vom 1. Juni 1898 ab an den Kläger kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 29. September 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 52 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 11. August 1898.
Daiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33195] Oeffentliche Zustellung.
Der Notar Peter Mathias Wilms zu Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hiede⸗
mann daselbst, klagt gegen die Wittwe des Wirthes
Mathias Rolef, Anna Catharina, geb. Zorn, ohne Geschäft, früher zu Köln, Hovergasse 11, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß letztere ihm an Ge⸗ bühren und Auslagen einen Restbetrag von 127 ℳ 26 ₰ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung dieser Summe nebst Zinsen zu 5 % seit dem Klage⸗ tage. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Köln, Abth. 9, auf den 27. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 11. August 1898.
Wintersieg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 9.
[33193] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Fränkel und Korn⸗ gold zu Krakau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaiser zu Beuthen O.⸗S., klagt im Wechselprozesse gegen den Handelsmann Jacob Groß aus Neu⸗ Sandez in Galizien, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus dem über 3000 ℳ lautenden Wechsel vom 5. Januar 1898, fällig am 20. Mai 1898 und aus⸗ hefa sowie indossiert vom Beklagten mit dem
ntrage auf Zahlung von 3000 ℳ nebst 6 % Zinsen von 3012,70 ℳ seit 23. Mai 1898, 10 ℳ Provision und 12,70 ℳ Protestkosten und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet, indem die Einladungsfrist auf 10 Tage festgesetzt ist, den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichs zu Beuthen O.Schl. auf den 15. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schramm, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33196] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma J. G. Schelter & Giesecke Schriftgießerei zu Leipzig, ver⸗ treten durch ihre Inhaber Georg Friedrich Giesecke und Dr. Carl Walter Giesecke in Leipzig, klagt Pgen Hugo Stiebitz, vormals in Plauen b. resden, Falkenstraße Nr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 210,76 ℳ (zweihundertzehn Mark 76 ₰) 6 % Zinsen seit dem 18. Juni 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu 819 . Ecke des Peterssteinwegs und der Wächter lzag⸗ Nr. 2 — 6, I Treppe, Zimmer 57, auf Freitag, den 28. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte: J. St.: Exped. Jost, verpfl. Prot.
[33167] Oeffentliche Zustellung.
Der Wittwe Marie Scheer, geb. Kissler, Louisa, zu Frankfurt a. M., Königsbrunnenweg 23, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Binge hier, klagt gegen die Eheleute Carl Emil Gerlach und Chbarlotte Gerlach, Königsbrunnenweg 23, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, auf Grund der rückständigen, bezugweise fälligen Miethe vom 1. April 1898 bis 1. August 1898, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige und vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 96 ℳ Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I 8 zu Frank⸗ furt a. M., auf den 21. Oktober 1898, Vor⸗ ven 9 Uhr, Zimmer 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 3. August 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18.
[33233]
Die Ehefrau des Fuhrunternehmers Peter Bau⸗ mann, geborene Reis, zu Aachen, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Janssen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer,
Aachen, den 9. August 1898. Thomé, Aktuar, 1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33238] Bekanntmachung.
Die Marie Luers, Ehefrau Viktor Siffert, Zimmermann in Colmar, Drei‚ährenstraße 2 a., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, klagt
gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage
auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ Feuinschaft Zur mündlichen Verhandlung des
treits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 21. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr,
bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: f. d. Heuer, c. Hilfsgerichtsschreiber.
1“ 88
332372 7 8 11““ 183e. Ehefrau des Heinrich Pein zu Köln, Toni, geb. Kaiser, daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Levot in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. November 1898, Vormittags 9 Uhr, verech Königlichen Landgerichte, I. Ivütamner, ierselbst. Köln, den 10. August 1898.
torbeck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3323442
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 14. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Josef Zimmer und Helene, geb. Reck, zu Hompesch, Krei Jülich, die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 11. August 1898. 3 Thomé, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33235]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 12 Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Hauderer Bernhard Glaser und Maria Johanna, geb. Bausch, zu Malmedy die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 11. August 1898.
Thomé, Aktuar, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
[332400 Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, Sektion VI. Sitz Mannheim. Gemäaß § 31 des Statuts und § 21 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringt der unterzeichnete Vorstand hiermit Folgendes zur öffent⸗
lichen Kenntniß: Nach den in der diesjährigen ordentlichen Sektions⸗
versammlung vorgenommenen Neuwahlen besteht der Sektionsvorstand ab 1. Oktober 1898 aus fol⸗
genden Herren: a. Mitglieder:
1) Ober⸗Ingenieur Eugen Haueisen (Bad. Anilin⸗ nnd in Ludwigshafen a. Rh., Vor⸗ tzender,
2) Emil Reimann (Joh. A. Benckiser) in Lud⸗ wigshafen a. Rh., I. stellvertretender Vorsitzender,
3) Direktor Dr. H. Kohlstock (Aktiengesellschaft für chemische Industrie) in Rheinau bei Mannheim, II. stellvertretender Vorsitzender,
4) Direktor Ernst Sick (Vereinigte Köln⸗Rott⸗ weiler Pulverfabriken) in Rottweil,
5) Direktor Dr. G. H. Schneider (Verein chemi⸗ scher Fabriken) in Mannheim,
6) General⸗Direktor de Stucklé in Dieuze,
7) Direktor Masson (Deutsche Solvaywerke) in Saaralben;
b. Ersatzmänner:
1) Direktor Kullmann in Thann i. E.,
v Fr. Engelhorn (C. F. Boehringer Söhne) in Waldhof⸗Mannheim,
3) C. Riegler (Farbwerk Friedrichsfeld) in Mann⸗
eim, h 4) W. Laub, Großherzoglicher Salinen⸗Inspektor in Rappenau,
5) Dr. L. Dorn (Kast & Ehinger) in Feuerbach bei Stuttgart, 8 1 .
6) Ludwig Link (i. Fa.: Münzing & Co.) in Heil⸗ bronn a. N.,
7) Dr. Hauff jr. (J. Hauff) in Feuerbach bei Stuttgart.
Ferner bringen wir die folgenden, seit der letzten Veröffentlichung eingetretenen Veränderungen in Bezug auf Besetzung des Schiedsgerichts und Organisation der Vertrauensmänner zur Kenntniß:
Zum Schiedsgericht wurde gewählt: Zum zweiten Stellvertreter des zweiten Beisitzers: Dr. Paul Remy (Farbwerk Friedrichsfeld) in Mannheim, welches Amt durch das Ausscheiden des Ludwig Klein in Weinheim erledigt war. Zu Vertrauensmännern wurden gewählt: Bezirk VI, umfassend den Gemeindebezirk Mannheim, 1 H“ dneg. Gegnken b Meamihüm, i Stelle des ausgeschiedenen Gustav Müller (i. Fa.: Hch. Propfe) in Mannheim. 888 fasend die Badischezig. IerOfte⸗b umfassend die Badischen Kreise Offenburg, Freiburg, Villingen, Lörrach, Waldshut und Konstanz. 8 Dr. Karl Zerbe in Freiburg i. B., an Stelle des ausgeschiedenen 83 Ummenhofer (Dr. O. Schmieder's Nachfolger) in Freiburg i. B. Mannheim, den 15. August 1898. Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, Sektion VI. 1 “ Der Vorstand. Haueisen, Vorsitzender.
ufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [33216]2 Bekanntmachung. 8
Die Königliche Strafanstalt in Rhein bedarf für die Zeit vom 1. November 1898 bis 31. Oktober 1899 folgender im Wege der öffentlichen Ausbietung zu vergebender Gegenstände:
etwa 1000 kg Hafergrütze, 500 kg ungebrannten Kaffee, 500 kg Cichorie I. Sorte, 2000 kg Reis, 3000 kg weiße Erbsen, 2000 kg weiße Bohnen, 2000 kg graue Erbsen, 75 000 kg Kartoffeln, 50 kg Hirsengrütze, 2500 kg Salz, 100 kg Butter, 1400 kg magerer Käse, 1200 kg Schweineschmalz, 1800 kg geräucherten Speck, 1700 kg Rindkleisch, 1400 kg Schweinefleisch, 500 kg Hammel eisch, 50 kg Kalbfleisch, 800 kg Semmel, 1800 kg Weiß⸗ kohl, 14 Tonnen Heringe, 3000 1 Braunbier, 6000 1 volle Milch, 26 000 1 magere Milch, bezw. weitere 13 000 1 volle Milch, 50 Scheffel Zwiebeln, 650 kg Schmierseife, 320 kg Kernfeife, 500 kg Soda, 450 kg raffiniertes Rüböl, 7500 kg doppelt raffi⸗ niertes amerikanisches Petroleum, 1000 Stück 10 Linie Lampenzylinder zu Rundbrennern, 14 000 kg Roggenstroh.
Zur Eröffnung der von den Bietern frankiert, versiegelt und mit der Aufschrift:
„Angebot auf Wirthschaftsbedürfnisse“ einzureichenden Angebote ist ein Termin auf Montag, den 12. September 1898, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Vorstehers hierselbst anberaumt.
Jeder Bieter muß in seinem Angebot ausdrücklich erklären, daß er sich den Lieferungsbedingungen unter⸗ werfe, widrigenfalls das Angebot ungültig ist.
Die Gebote sind abzugeben:
bei Gewichtsmengen für 100 kg, Flüssigkeiten für 1 Liter, Heringen für 1 Tonne, Zwiebeln für 1 Scheffel = 50 1 und bei Lampenzylindern für Stück.
Die Lieferungsbedingungen liegen in der dies⸗ seitigen Registratur zur Einsicht aus, werden aber auch an Auswärtige gegen vorherige Einsendung von 50 Pfennig Schreibgebühren unfrankiert versandt. “
Rhein, den 12. August 1898. “
Königliche Strafanstalt.
[33215]
Oeffentliche Verdingung der Lieferung von rund 271, 000 Stück kiefernen und eichenen Bahn⸗ und Weichenschwellen, eingetheilt in 112 Loose.
Termin 5. September 1898, Vormittags 10 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Zimmer 97.
Die vorgeschriebenen Verdingungshefte können bei dem Vorstand des Zentralbureaus eingesehen, auch von demselben gegen kostenfreie Einsendung von 1,20 ℳ in baar portofrei bezogen werden.
Zuschlagsfrist bis zum 26. September 1898.
Bromberg, den 13. August 1898.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1““
[23153] 8
Bei der nach
Obligationen⸗Nummern gezogen worden:
280 Obligationen Litt. A. von F Nr. 5281 — 5300 9621 — 9640 23321 — 23340 31801 — 31820 33761 — 33780 60701 — 60720
65641 — 65660 65741 — 65760 72041 — 72060 81001 — 81020 82161 — 82180 89981 — 90000 91041 — 91060
92141 — 92160.
Odier & Cie.
mit Kupon per 31. März 1898 und ff.
abzuliefern Luzern, den 23. Juni 1898.
Die Direktion der Gotthardbahn.
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren DHOotthardbahngesellschaft.
IV. Ausloosung von 3 ½ % Obligationen, rückzahlbar am 30. September 1898. Paßnabe der Bedingungen für das 3 ½ % Anleihen vom 1. April 1895 am 20. ds. Mts. in Gegenwart eines beeidigten Beamten vorgenommenen vierten Ausloosung sind folgende
200 Obligationen Litt. B. von Fr. 1000.—
Nr. 4391 — 4400 9781 — 9790 10631 — 10640 16481 — 16490 22631 — 22640 24271 — 24280 35151 — 35160 36751 — 36760 37281 — 37290 39801 — 39810 42611 — 42620 45851 — 45860 46751 — 46760 52641 — 52650 53711 — 53720 54321 — 54330 58001 — 58010 59291 — 59300 60451 — 60460 61061 — 61070.
Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt zum Nennwerthe kostenfrei gegen Einlieferung der Titel und der nicht verfallenen Zinskupons Nr. 8 — 24 sammt Talon vom 30. September 1898 an:
In der Schweiz, außer bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Luzern, in Zürich: bei der Schweiz. Kreditanstalt; in Basel: beim Schweiz. Bankverein, bei der Basler Handelsbank und bei den Bankhäusern von Speyr & Cie. und Zahn & Cie.; in Aarau: bei der Aargauischen Bank; in Bern: bei der Kantonalbank von Bern; in Bellinzona: bei der Tessiner Kantonalbank; in Lugano: bei der Bank der ital. Schweiz; in Geuf: bei der Union financièdre de Genève und den Herren Lombard
In Deutschland, in Mark zum Tageskurse der Schweizerwährung, in Berlin: bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder und bei der Bank für und Industrie; in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, der der Bank für Handel und Industrie und bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank; in Köln: bei dem Bankhause Sal. Oppenheim junr. & Cie. und bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 30. September 1898 auf. Restanten von früheren Ausloosungen: Obligation Nr. 25931 Litt. B. von Fr. 1000.—
133277]
andel iliale
11X“ .“
Bekanutmachung.
Von den unterm 13. Juli 1882 Allerhöchst privi⸗ legierten Auleihescheinen der Stadt Danzig sind bei der am 7. d. M. stattgehabten Ausloosung 8 planmäßigen Tilgung für 1898 nachstehende
ummern gezogen worden:
a. 11 Stück Litt. A. à 2000 ℳ Nr. 030 043 065 066 072 074 106 167 326 381 382.
b. 13 Stück Litt. B. à 1000 ℳ Nr. 116 1g 885 262 269 275 283 284 287 288 315
c. 18 Stück Litt. C. à 500 ℳ Nr. 00 0080 0104 0148 0178 0223 0227 0290 0294 0597 0643 0679 0680 0751 0753 1095 1127 1443.
d. 19 Stück Litt. D. à 200 ℳ Nr. 0130 0131 0160 0201 0247 0591 0705 0771 0805 1012 1214 1345 1362 1400 1501 1646 1784 1873 1941.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗
Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Zinsscheine f r. 1. April 1899 und folgende Jahre, sowie der Zinsanweisungen in Danzig bei der Kämmerei⸗Kasse, in Berlin bei der Diskonto⸗ Gesellschaft und in Fraukfurt a. M. bei dem Bankhaus M. A. von Rot schild & Söhne er⸗ S 8 lie
ür jeden nicht eingelieferten Zinsschein für 1. April 1899 und folgende wird der — derselben 826 der Kapitalssumme gekürzt. Danzig, den 10. März 1898.
Der Magistrat.
Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der heutigen Ausloosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. Juli bis 31. Dezember 1898 sind folgende Stücke gezogen worden:
I. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.
1) Litt. F. à 3000 ℳ Nr. 23 48 61 70 91 118 138 141 145 167.
2) Litt. G. à 1500 ℳ r. 21
3) Litt. H. à 300 %ℳ Nr. 5 33 142. 4) Litt. K. à 30 ℳ II. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗ Nassau. Litt. E. à 300 ℳ
[33217]
Nr. 8 11.
Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Januar 1899 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen Reihe I Nr. 15 und 16 und Anweisungen vom 2. Januar 1899 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen hierselbst oder in Berlin C., Klosterstraße 76 I, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Va⸗ luta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.
Münster, den 11. August 1898.
„Köönigliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die R einprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau. Pfeffer von Salomon.
—
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[33272]
Die Aktionäre der Zuckerfabrik Schwetz werden zu einer am Mittwoch, den 31. August 1898, Mittags 12 Uhr, in Schwetz — Wildt's Hotel — stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit unter Hinweis auf § 31 des Gesellschafts⸗ statuts ergebenst eingeladen.
8 Tagesordnung: Erledigung der in § 36 des Gesellschafts⸗ statuts angeführten Punkte 1—9.
Zu Punkt 8 ist der ordnungsgemäß eingebrachte Antrag auf Statutenänderung der §§ 5, 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 23, 25, 26, 31, 35, 38, 40, 41, 42, 43, 45 und 50 zu er⸗ ledigen. “
Schwetz, den 13. August 1898. 8
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths
der Zuckerfabrik Schwetz:
O. Holtz.
[30723]
Birkenwerder Actien Gesellschaft für Baumaterial.
In der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 28. Juli 1898 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals beschlossen. Mit Bezug hierauf werden die Gläubiger unserer Gesellschaft auf⸗ gefordert, sich bei uns zu melden. 1“
Berlin, den 13. August 1898 8
Birkenwerder Aectien Gesellschaft für Baumaterial. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Ad. Aschkinass, A. Jaeckel. Vorsitzender. .“
[33000]
Auf Grund des § 13 unseres Gesellschaftsstatuts geben wir hierdurch bekannt, daß in der General⸗ versammlung vom 11. Juli 1898 beschlossen worden ist, das Grundkapital durch Rückgabe und Ver⸗ nichtung von 85 Stück Aktien à 1000 ℳ um 85 000 ℳ herabzusetzen, daß diese Herabsetzung durchgeführt worden ist und daß das Grundkapital nunmehr 180 000 ℳ beträgt, zerfallend in 180 Stück Inbaber⸗Aktien à 1000 ℳ, sowie daß der Gesell⸗ schaftsvertrag in § 3 durch Nachtrag vom 25. Juli 1898 entsprechend abgeändert worden ist.
Den gesetzlichen Vorschriften gemäß fordern wir unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Dresden, am 11. August 1898. 1
Deutsche Müll⸗ u. Aschebehälter⸗Fabrik,
A. Müller. G. Lehmann.
Die Herren Aktionäre der Actien Zuckerfabrik
8 Wetterau werden hiermit zu der Samstag, den
3. September 1898, Vormittags 10 Uhr,
im Rathhaussaale zu Friedberg stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der Anträge über die Gewinn⸗ vertheilung und Ertheilung der Decharge.
2) Neuwahl des Aufsichtsraths.
zahlung am 1. Oktober 1898 gekündigt, wovon die Inhaber mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt werden, daß vom 1. Oktober d. J. ab
die Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem!
88
auerbach b. Friedberg, den 13. August 1898. etien Zuckerfabrik Wetterau. Der Vorstand.
*
[33274]
Schleswiger Straßenbahn A. G.
Die Aktionäre werden hierdurch zu einer ordent⸗ lichen Generalversammlung auf den 31. August d. J., Abends 8 ½ Uhr, nach Hotel „Stadt Ham urg, GPegeler) in Schleswig einberufen. 1) Bericht des Aufsichtsraths über die Geschäfts⸗ lage und Boörleauag der Bilanz für das ver⸗ gangene Betriebsjabr. 2) Wahl von einem Mitglied im Aufsichtsrath, Wahl von einem Ersatzmann. Wegen des Rechts zur Theilnahme an der Ver⸗ sammlung wird auf § 27 der Statuten hingewiesen. Der Aufsichtsrath. H. W. Röschmann.
183278]1 Chemische Fabrik
vorm. Goldenberg Geromont & Co.
Winkel Rheingau. Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre zu ei außerordentlichen Generalversammlung welche am
Dienstag, den 6. September, Vormittags 10 ½ Uhr, zu Wiesbaden im Hotel Victoria stattfindet. b Tagesordnung: Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath.
Die Herren Aktionäre haben ihre Aktien behufs Theilnahme an der Generalversammlung spätestens bis zum 3. September d. J. in Fraukfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, in Mannheim bei der Rheinischen Creditbauk, in Heidelberg, Karlsruhe, Baden⸗Baden, Freiburg i. B. und Konstanz bei den Filialen der Rheinischen Creditbank, in Winkel bei der Gesellschaftskasse zu deponieren.
An den vorgenannten Stellen werden Legitimations⸗ karten ausgegeben.
Winkel, Rheingau, den 13. August 1898.
Die Direktion.
ein,
[33279]
Eisenwaarenfabrik Chatel St. Germain
(vormals Cannepin) Actien⸗Gesellschaft — Kapital 350 000 ℳ
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 14. September 1898, um 3 Uhr Nachmittags, auf dem Sitze der Gesell⸗ schaft zu Chäͤtel St. Germain (Lothrin en) statt⸗ findenden Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Beschluß über die Jahresrechnung 1897/98 sowie die Geschäftsberichte des Vorstandes und des Aufsichtsrathes.
2) Entlastung des Vorstandes und des Au
8 sichtsrathes, Festsetzung der Dividende.
3) Wahl des Aufsichtsrathes.
Gemäß Art. 27 der Statuten haben die Aktionär welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, ihre Aktientitel mindestens zwei Tage vor der Versammlung entweder auf dem Sitze der Gesellschaft, oder bei der Banque de Metz in Metz, Priesterstraße 2, zu hinterlegen.
Der Vorstand der Gesellschaft.
131422]2 Vetschau-Weissagker Landwirthschaftliche Maschinenfabrik und Eisengießerei,
A. Lehnigk Act.-Ges. in Vetschau.
In der am 28. März a. c. stattgefunden ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre ist beschlossen worden, das Grundkapital der Ge sellschaft von 1 200 000 ℳ auf 600 000 ℳ durch Zusammenlegung von je zwei Aktien zu einer solchen kz. ℳ unter folgenden Modalitäten herabzu etzen:
Alle Besitzer von bisher ausgegebenen Aktien haben diese letzteren innerhalb einer durch den Vor⸗ stand öffentlich bekannt zu machenden Frist von drei Monaten bei der Gesellschaft oder den von dieser zu bezeichnenden Stellen einzuliefern. Von eingelieferten je zwei Stück Aktien wird eine Aktie für kraftlos erklärt und vernichtet, die andere nach entsprechender Abstempelung dem Einreicher zurückgegeben. Die innerhalb dieser dreimonatlichen Frist zur Zusammen⸗ legung nicht eingereichten Aktienurkunden sowie ein⸗ gereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch zu⸗ sammengelegte Aktien erforderliche Anzahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwerthung für Rechnung der Betheiligten zur Verfügung ge⸗ stellt werden, sind für kraftlos zu erklären. An Stelle derselben und zwar für je zwei wird eine neue abgestempelte Aktienurkunde ausgegeben und für Rechnung der Betheiligten börsenmäßig verkauft, der Erlös aber den letzteren antheilig ausgezahlt resp. zur Verfügung gestellt.
Nachdem dieser Beschluß sowie die entsprechende Statutenänderung am 7. Mai a. c. durch das zu⸗ ständige Königliche Amtsgericht Abth. II Lübbenau in das Gesellschaftsregister eingetragen worden ist, fordern wir unsere Herren Aktionäre behufs Durch⸗ führung der Aktienzusammenlegung hierdurch auf:
ihre Gesellschaftsaktien nebst Talons und Dividendenscheinen an den unterzeichneten Vorstand der Gesellschaft in Vetschau N.⸗L. oder an die als Hinterlegungsstelle be⸗ stimmte Credit. & Spar⸗Bauk in Leipzig bis längstens zum 31. August 1898 ein⸗ zuliefern, damtt ihnen danach die abgestempelte halbe Aktienzahl zurückgegeben beziehentlich die Beträge ausgezahlt werden, welche auf Einzel⸗ stücke oder auf bei Theilung durch bleibende einzelne Aktien nach Verkauf der an die Stelle tretenden abgestempelten Aktien⸗ urkunden zuzutheilen sind.
Bezüglich der innerhalb obiger Frist zur Zusammen⸗ legung nicht eingereichten Aktienurkunden sowie be⸗ züglich eingereichter Aktien, welche die zum Ersatz durch zusammengelegte Aktien erforderliche Anzahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ werthung für Rechnung der Betheiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden, verfahren wir gemäß dem oben bekannt gegebenen Beschluß der Generalversammlung.
Vetschau, den 31. Mai 1898.
Vorstaud der Vetschau⸗Weissagker Landwirthschaftlichen Maschinen⸗Fabrik und Eisengießerei
A. Lehnigk Aect.⸗Ges.
Böningk. Zezewski.
zwei übrige.