Riedler dem Maschinen⸗Laboratorium eine Maschinenanlage im Werthe von 120 000 ℳ, nämlich: eine Vierfachverbundmaschine stehender Bauart für direkten Dynamobetrieb, eine Zweifachverbundmaschine für Pumpenantrieb, eine Zweifachverbundmaschine für Dynamo⸗ Antrieb und eine zweizylindrige Dampfpumpe, in hochherziger Weise überwies. Durch diese Maschinenanlage werden die Räumlichkeiten des Laboratoriumsgebäudes vollständig in Anspruch genommen, sodaß die weiter zu beschaffenden Versuchsmaschinen erst untergebracht werden können, nachdem eine bedeutende Vergrößerung des Maschinen⸗Laboratoriums erfolgt sein wird. Diese ist zur Zeit in der Ausführung begriffen und wird mit Beginn des nächsten Studienjahres vollen det sein. Da die von Professor Riedler überwiesenen Maschinen sich vorzüglich zum Antrieb von Dynamos eignen, so erfolgt die Vergrößerung des Ma⸗ schinen⸗Laboratoriums in Verbindung mit der Einrichtung der elektrischen Beleuchtung der Hochschule. So ist dieser bedeutenden — — — — Schenkungnicht nur eine Rethe werthvoller und ausgezeichneter Unterrichts. “ 8 mittel zu danken, sondern auch die Einführung der dringend nothwen⸗ digen elektrischen Beleuchtung und die bei der großen Besucherzahl ebenso dringende Vergrößerung des Maschinen⸗Laboratoriums. Eine wesentliche Förderung erhielt der Ausbau des Labora⸗ toriums ferner durch den Ingenieur und Fabrikbesitzer Ernst Borsig, einen früheren Studierenden der Hochschule, welcher einen 1 Doppel⸗ schnitts⸗ E““ Spstem Heine, fuͤr 18 Atmosphären im höchster höchster höchster Doppelzentner t . zur Verfügung stellte. — Auch das elektro⸗ ) pelzentne zentner preis technische Laboratorium hat namhafte Schenkungen zu verzeichnen. 2. ℳ ℳ ℳ So überwiesen ihm Siemens u. Halske 2 Gleichstrom⸗Wechselstrom⸗ 1 8 ℳ ℳ ℳ ℳ Umformer im Werthe von 5000 ℳ, die Allgemeine Elektrizitäts⸗ Weizen Gesellschaft zwei Gleichstrommotoren, einen Drehstrommotor und 16,35 eine Bohrmaschine im Werthe von 4500 ℳ, die Elektrizitäts⸗ 15,69 Gesellschaft „Union“ einen Gleichstrommotor, einen Transformator, 18,50 einen Elektrizitätszähler von insgesammt 2500 ℳ Werth, die 18˙60 Elektrizitäts⸗Gesellschaft vormals W. Lahmeyer u. Co. in Frank⸗ 15,60 furt a. M. einen Gleichstrom⸗Drehstrom⸗Umformer von 3000 ℳ 17,50 Werth, die Accumulatorenfabrik Hagen i. W. eine Accumulatoren⸗ 13,80 batterie im Werthe von 25 000 ℳ, die Accumulatorenwerke System 22,00 Pollack Frankfurt a. M. eine Accumulatorenbatterie im Werthe von 17,40 5000 ℳ, die Maschinenfabrik Gebrüder Körting zu Hannover einen Breslau. 17,40 Spiritusgasdynamo von 4000 ℳ Werth. In Rücksicht auf die Kost⸗ 66 .neuer Weizen 14,50 15,50 16,00 16,50 1700 barkeit dieser Gegenstände, die einen Gesammtwerth von 49 000 ℳ Glogau . ““ 16,40 16,70 16,70 17,00 darstellen, war die Einholung der Allerhöchsten Genehmigung zur . 8 1 1 1 Annahme erforderlich, welche in allen Fällen ertheilt wurde. Roggen. . 8 . ih. 11,50 11,70 11,90 10 2, Köln, 15. August. (W. T. B.) Auf dem Schießplatz Wahn Strehlen i. 11,20 11,20 12,10 1⁷ 10 1230 wurden, wie die „Köln. Volkszeitung“ meldet, von drei Perfoenen, Striegau 11,20 11,60 12,40 12,80 13,60 welche sich durch die Postenkette geschlichen hatten, um in der Nähe Grünberg 11,80 11,80 aac9 ls. 12,00 des Kugelfanges Bleistücke zu suchen, zwei durch eine Granate Löwenberg 11,00 11,00 12,00 12,00 13,00 getödtet, die dritte schwer verletzt. Oppeln . 12,80 12,80 12,90 12,90 13,00 S“ 8 1 Goldap. 12,60 12, „. 1 2 Lyon, 16. August. (W. T. B.) Sieben junge Leute er⸗ llehnr u“ “ 8 — 88 1280 1250 18,99 tranken in der Nähe von Irigny bei einer Bootfahrt auf der File “ 3 ““ 13,50 13³,50 13,70 13,70 13,90 Rhone. 8 8 “ 12,10 12,40 12,60 12,80 13,10 12,60 12,80 12,80
n .
1 8 “ ogau . . —“ “ 12,60 13,00
Nishnii Nowgorod, 16. August. (W. T. B.) Gestern .“ Z11“X“ 114“ büsg Fade 2,0 2
Vormittag 9 Uhr brach in einer großen Dampfmühle Feuer aus, “ 5 86 5 welches große Dimensionen annahm. Es wurden mehrere Holznieder⸗ Gerste. lagen und Fabriken, soxwie 80 Häuser des Vorortes Katysy 13,20 eingeäschert und vier Arbeiter und ein Feuerwehrmann verletzt. 14,00 Der Schaden beläuft sich auf etwa 1 ½ Millonen. 13,60
Rom, 15. August. (W. T. B.) Dem „Messagero“ wird aus 1280 Spezia gemeldet: Ein Soldat des 23. Infanterie⸗Regiments, 14,80 Namens Gastal de Ceresa, wer 16,70 Kameraden betrunken in die Kaserne zurückkehrte, ergriff dort in 13,10 einem Anfall von Wahnsinn ein Gewehr und gab auf 14,20 seine Umgebung Feuer. Zwei Soldaten wurden getödtet. — Darauf verließ Ceresa die Kaserne und feuerte auf die Schildwachen, Hafer. welche das Feuer erwiderten, ohne jesoch zu treffen; sie selbst hlieben 12,40 onverletzt. Ceresa eilte weiter und tödtete auf seinem Wege noch 12,50 einen Bauer. Dann warf er sich auf die Erde, und es gelang, thn 15,90 festzunehmen. 8 13,00 16,00 12,00
16,00
17,90 15,60
Statistit und Volkswirthschaft.
Die deutsche äberseeische Auswanderung
über deutsche Häfen, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam stellte ch nach 8 en des Kaiserlichen Statistischen Amts für Len 1898 und den gleichen Zeitraum des Vorjahres folgender⸗
maßen:
. Er st 8 Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 16. August
Vorräthe
Getreidepreise 1— 1. 1. Juli August
m Monat Juli 1898.
Gerste und Mais
tzeiger.
Weizen Roggen
Es wurden befördert im Juli Nnhe ET“ Last zu Last zu Last zu öö 1ö16“ 2400 kg 2100 kg 2000 kg uI1“ 1 deutsche Häfen (Stettin) 11 36 Fl. Fl. Fl. ä usammen. 1489 1“ Rotterdam. 8 8 56 39 Amsterdam. 22 — überhaupt. 1788 1958
us deutschen Häfen wurden im Juli 1898 neben den vor⸗ enannten 12da, Auswanderern noch 5555 Angehörige fremder Hardwinter
taaten befördert. Davon gingen über Bremen 3406, Hamburg 2123, JIII. Versch. Stettin 22. 9 er. Western ..
do. schwimm.
Die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebens⸗ und do. noch ab⸗ Futtermittel zuladen..
Schw. Meer betrugen in Preußen im Monat Juli durchschnittlich (die Preise S G des Juni pn 2 Klammern beigefügt) für je 1000 kg Weizen inc 1s 198 (204) ℳ, Roggen 148 (150) ℳ, Gerste 148 (152) ℳ, Hafer ff s8 89 . 161 (164) ℳ, Kocherbsen 227 (227) ℳ, Speisebohnen 260 (265) ℳ, D eferbar. Fvtss. Linsen 411 (412) ℳ, Eßkartoffeln 62,2 (61) ℳ, Richtstroh 40,4 2Sn. . . 8 (40,6) ℳ, Heu 48 (53,1) ℳ, Rindfleisch im Großhandel 1058 Heena an “ (1059) ℳ; für 1 kg Rindfleisch von der Keule 1,36 (1,36) ℳ, ug.⸗Sept. oif. 8 vom Bauch 1,16 (1,15) ℳ, Schweinefleisch 1,39 (1,36) ℳ, Gerste 8 Kalbfleisch 1,30 (1,29) ℳ, Hammelfleisch 1,30 (1,28) ℳ, geräucherter Schw. Meer bis 116 inländischer Speck 1,59 (1,59) ℳ, Eßbutter 2,08 (2,05) ℳ, inländisches do. schwimm. 110-115 Schweineschmalz 1,58 (1,58) ℳ Weizenmehl 0,35 (0,37) ℳ, Roggen⸗ do. August⸗ mehl 0,27 (0,28) ℳ; für Schock Eier 3,07 (2,91) ℳ Abladung 95 cif. do. Sept.⸗Okt. . 92 cif. Hafer. 8 Mais: 1
8 ur Arbeiterbewegung. Aus8 Americ. mixed
Aus Breslau berichtet die „Schl. Ztg.“, daß die ausständigen Maurer gestern in einer Versammlung beschlossen haben, den Aus⸗ Odessa schwim stand zu beenden und die Arbeit wieder aufzunehmen. Gestern Nach⸗ ’ mittag drängten sich die Arbeiter bereits zu den Bureaux der Meister 6 in . und Bauunternehmer und boten ihre Dienste zu den alten Be⸗ 85 er lat dingungen an. 3 Plata 3 Aus Leipzig berichtet die „Lpz. Ztg.“ zum Ausstande der dortigen Modelltischler, daß in einer Versammlung der Modell⸗ tischler am Freitag mitgetheilt wurde, gegenwärtig, na hdem 30 Aus⸗ ständige Leipzig verlassen hätten, verblieben noch 26 Gehilfen, darunter VVD DEVEJů6ßVIVI..
Getreideart Last
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
8
Weizen: Redwinter schwimmend 205 — 232 do. abgeladen 190 Donau Sept.⸗ Okt.⸗Versch.
Qualität mittel gut
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) 8 nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗ preis
für Durch⸗
Am vorigen
gering Markttage
Verkaufte Menge
165 cif. Verkaufs⸗
185 cif.
Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
werth
niedrigster niedrigster niedrigster
bis 140 bis 134
133 — 124 120 — 150
16,35 16,00 16,50 19,00 15,60 17,50 13,80 22 00 17,40 18 50 17,50 17,00
520 15,34
16,60
17,00 13,60 21,80 16,60 16,60
14,80 15,00 16,20
17,00 13,60 21,80 16,60; 15,20
14,40 13,50 14,20 14,70 16.50 13,40 21,60 16,30 14,60
14,00 13,50 13,80 14,70 16,50 13,40 21,60 16 30 12,60
Strehlen i. Schl. Stezgan . Grünberg. 8 Löwenberg 8 Oppeln. 8 Goldap.. f . 1
Znin. 1“ alter Weizen
110 — 114
12,50 13,00 14 00 12,00 13,00 13,00 13,00 12 00 13,90 13,60 13,00 12,50
86—94 92 — 96 91 — 96 104-107
91 frb.
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gelangt morgen 12,40 11,00 10 40 12,00 13,00 14,40 16,30 10,00 13,60
12,60 11,00 10,80 12,00 13,00 14,40 16,30 10.70 13,60
12,80 12,50 12,00
14,00 14,60 16,50 12,20 13,90
13,00 12,50 12,40
14,00 14,60 16,50 12,50 13,90
13,40 14/,00 14,00 12,80 14,50 14,80 16,70 14,20 14,20
Lissäa. Strehlen i. Striegau Grünberg v 1 1 0 b
welcher nach einem Streit mit einem 1 S B 3 Breslau.
Glogau’ .
12,30 12,00 15,50
15,50 11,80 17,20 15,80 12,80 17,70 15,40
12,50 12,50 16,30 13,00 16,00 12,00
16,00
17,90 15,80
12,00 11,50 14,30 12,00 15,00 11,60
15,60
16,50 14,60
12,10 11,50 14,70 12,00 15,00 11,60
15,60 16,50 15,00
12,20 12,00 15,10
15,50 11,80 17,00 15,80 12,80 17,70 15,20
Lissa. Strehlen i. Striegau. Grünberg Löwenberg Oppeln “ 85 . öu“ Nach Schluß der Redaktion eingegangene Zoldap. 1 1“ Depeschen. Füekne 1 b “
Breslau. M alter Hafer
zum 400. Male Richard Wagner's Oper „Lohengrin“ mit Herrn b 8 von Bandrowski, vom Opernhause in Frankfurt a. M., in der v Titelrolle zur Aufführung. Die Elsa singt Fräulein Egli, den Kunst und Wissenschaft. Feiedeich von Telramund Herr Wuzél, den Heinrich den Vogler 8 err Knüpfer. Als Ortrud gastiert Frau Schumann⸗Heink. — Im Aus Kopenhagen meldet „W. T B.“, daß heute Vormittag ¶Garten findet von Nachmittags 5 ½ Uhr ab Militär⸗Konzert statt. die Expedition des Premier⸗Lieutenants z. S. Amdrup nach Am Donnerstag, den 18. August, von 7 bis 8 Uhr Abends, nimmt Angmagsalik in Ostarönland an Bord des Schraubendampfers Herr Organist Irrgang in der Heilig⸗Kreuz⸗Kirche am Bllcherplatz „Godthaab“ Kopenhagen verlassen hat. Die Expedition ist vom wissen⸗ die allwöchentlich stattfindenden Org elvorträge wieder auf. Fräulein schaftlichen Jastitut aus dem Carlsberg⸗Fonds mit 150 000 Kronen Helene Schroeder (Sovran) und Herr Heinrich Beyer (Violoncello) ausgerüstet worden, hat für zwei Jahre Proviant und soll die Ost⸗ werden ihn an diesem Donnerstag unterstützen. Außer Arien und küste Grönlands zwischen dem 66. und 70. Grad nördlicher Breite Liedern von Haydn, Becker, E. E. Taubert und Orgelkompositionen mit Angmagsalik als Ausgangspunkt erforschen. von Bach, Rheinberger und Guilmant gelangt auch eine Komposition “X“ 88 1“ für Violoncello von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Joachim 8 Albrecht von Preußen zum Vortrag. Der Eintritt ist frei. 8 and⸗ und Forstwirthschaft. “ 8 ““ 8 Mannigfaltiges. 88 Rotterdamer Getreidemarkt. “ ö1“ MMiit Ausnahme der letzten Tage war die Stimmung des Rotter⸗ m Sonntag wurde die Unfallstation „Belle⸗Alltance⸗ Ees-. K.48gn leb IEneeeekienean straße 91, vereint mit der Sanitätswache 19, eröffnet. Herr in die Höhe. Dies ist sicherlich der für die Ernte wenig güͤnstigen Dr. Bode zeigte dabei eine neue Lagerstätte für bewußtlose Personen, deren Witterung, aber auch der anhaltenden Nachfrage zuzuschreiben, die durch die geringe Zufuhr nicht gedeckt wurde. Nachdem sich das Wetter in den letzten Tagen etwas gebessert und Amerika die Preise zu drücken angefangen hatte, wurde der Markt wieder flauer. Weizen. Der Umsatz war nicht bedeutend. Auf bald oder später zu liefernde amerikanische Waare kamen indessen größere Ab⸗ schlüsse zu stande. Roggen. Die Nachfrage blieb fortwährend stark, sodaß sich der Preis gut hielt. Gerste war fast immer nur wenig auf dem Markte. Hafer. Angebot und Nachfrage ließen zu wünschen übrig. Mais. Die Stimmung besserte sich etwas. Uebrigens war die zweite Hand bisher noch stets billiger als die direkten Angebote. Die Getreidepreise und „Vorräthe ergeben sich aus nachstehender Tabelle:
Wetterbericht vom 16. August, 8 Uhr Morgens.
Stationen. Belmullet ..
Wetter.
Bar. auf 0 Gr. [u. d. Meeressp. red. in Millim Temperatur in 0 Celsius 5 C. = 40R.
halb bed.
Krei
Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck ist auf dem ganzen Gebiete hoch und — gleichmäßig vertheilt und daher die Luftbewegung schwach über Mittel⸗Europa aus südöstlichen Rich⸗ tungen. In Deutschland dauert die ruhige, trockene, warme und heitere Witterung fort, die Nach⸗ mittags⸗Temperaturen stiegen gestern wieder auf 30 Grad und darüber. Gewitter wurden nicht ge⸗ meldet, sind aber zu erwarten.
ö8 der soeben erschienenen Chronik der Technischen Hoch⸗
3
technische Konstruktion die Anwesenden lebhaft interessierte. Nach mehreren Ansprachen wies Direktor Schlesinger darauf hin, daß in der letzten Woche in den Unfallstationen 820 Personen — die höchste bisher erreichte Frequenzziffer — Hilfe gesucht hätten. Obwohl auch die Zahl der Unbemittelten eine ungewöhnlich hohe sei, könnten die Unfallstationen dennoch auf eine finanzielle Inanspruchnahme weiterer se des Publikums verzichten.
schule zu Charlottenburz für das letzte Studienjahr wird über eine Reihe werthvoller Schenkungen, die der Hochschule gemacht worden sind, Folgendes berichtet: Das Maschinen⸗Laboratorium wurde in dem geplanten Umfange anfangs dieses Jahres vollständig fertig. Die ursprünglich vorgesehenen Versuchsmaschinen können zwar erst Ende dieses Jahres zur Verfügung stehen, die Durchführung eines umfangreichen Unterrichts in dem Labora⸗ torium wurde jedoch schon seit Beginn des verflossenen Studienjahres dadurch möglich, daß der Geheime Regierungs⸗Rath, Professor
Menschen. Anfang 7 ½ Uhr.
Menschen.
Lessing-Theater. Mittwoch: Röß’l. Anfang 7 ½ Uhr. Deutsche Seewarte.
Aberdeen bedeckt
IMAMRRESRRAMxxa. ESSAEEACSeEEmʒnn
w38.n Im weißen Röß’l.
wolkig wolkenlos wolkig Regen
halb bed. halb bed. wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos Chemnitz wolkenlos Berlin. wolkenlos Wien. 8 Breslau... eiter le d'Aix. bedeckt za.. wolkenlos
CGhristiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda.
Cork, Queens⸗ town.. Cherbourg. b-58 11“ mburg.. winemünde
Neufahrwasser
Memel
Heh 8
ünster Wstf. Karlsruhe.. Wiesbaden. München..
Lohengrin.
Wette.
mann⸗Heink,
und Gaul
7 ½ Uhr.
Königliche Schauspiele. Theater. Mittwoch: 69. Vorstellung. Zum 400. Male: 1. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Lohengrin: Herr von Bandrowski, vom Opernhause in Frankfurt a M, Schumann⸗Heink.
Donnerstag: 70. Vorstellung. Zum 150. Male: Hänsel und Gretel. von Engelbert Humpverdinck. Text von Adelheid (Gretel: Fräulein Schacko, vom Opern⸗ hause in Frankfurt a. M., Die Hexe: als Gäste.) — Pantomimisches Ballet⸗Divertissement von Haßreiter I Musik von Joseph Bayer.
Deutsches Theater. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Die Weber.
Freitag: Johannes.
Theater.
Neues Ovpern⸗
bedeutend ermäßigten Preisen:
Ortrud: Frau
als Gäste.) Anfang 7 Uhr. Rheinfels.
7 ½ Ubr.
Regie:
Märchenspiel in 3 Bildern Im Negligs.
Belle-Alliance⸗Theater.
Frau Schu⸗ straße 7 /8
Die Puppenfee.
Anfang und Spezialitäten. in 1 Akt von O. Mylius.
Berliner Theater. Mittwoch:
Donnerstag: Gebildete Menschen. Freitag (1. Abonnements⸗Vorstellung): Gebildete
Donnerstag: Im weißen Röß'l. onnabend: Im weißen Röß'l.
Belle ⸗Alliance⸗
Mittwoch: Herr und Frau Doctor. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Im prachtvollen Sommergarten: Großes Konzert Mäuseschwänzchen.
Belgrad, 16. August. (W. T. B.) Die Skupschtina hat sich heute bis zum 24. November vertagt.
Washington, 16. August. Depesche, welche der Konsul der Vereinigten Staaten in
songkong an das Staatsdepartement gerichtet hat, hat Manila i 6
ch bedingungslos ergeben. Hongkong, 16. August. Bureaus“.) Ueber den Fall von Manila wird hier Folgendes bekannt: Am 13. d. M. verlangte Admiral Dewey die Ueber⸗ gabe Manilas innerhalb einer Stunde. Auf die Weigerung
der spanischen Behörden ließ Admiral Dewey die Stadt mit dem Erfolge beschießen, daß die Spanier die weiße Flagge
hißten. Von dem Bombardement wurden nur die Vororte betroffen, die Stadt selbst hat keinen Schaden erlitten.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Gebildete (Moholz— Berlin). — Frl. Gisella von Hegpesp⸗
Borosjenö mit Hrn. Ober⸗Lieut. Fritz Paul Martin (Przemysl). — Frl. Freda Gerson mit Hrn. Prem.⸗ Lieut. Karl Langheld (Charlottenburg — Chemnitz). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Georg von Preen . — Hrn. Oberst von Kracht Altengrabow). — Hrn. Prem.⸗Lieut. Brami Andreae (Darmstadt). — Hrn. Pastor Gottfried Scheele (Lübnitz). — Eine Tochter: Hrn. Gerichts⸗Assessor Dr. Engelmann (Gleiwitz). Gestorben: Hr. — Graf Max Ber⸗ tram von Nesselrode⸗Ehreshoven (Schloß Ehres⸗
Im weißen
6 .“ hoven). — Hr. Major a. D. Eugen Erdmann
Nenes Theater. Schiffbauerdamm Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Bei Im Pasvillon. Schwank in 3 Akten von E. Blum und R. Toché. In Scene gesetzt von Hermann Werner. D Im Negligé. Plauderei in 1 Akt von Hans von a. Armin Schwellach.
Donnerstag und Freitag: Im Pavillon. Vorher:
4 a./5. Pfoertner v. d. Hoelle (Sorau). — Hr. Landrath kirch a. K.). Hr. Polizei⸗Lieut. von (Berlin). Hr. Kommerzien⸗Rath Moritz Milch (Berlin⸗Charlottenburg). — Hr. Kreis⸗Thierarzt . Hermann Glokke (Falkenberg O.⸗S.). — Verw. Fr. Oberst Mathilde von Arnim, geb. Schmidt (Eberswalde).
Vorher:
Anfang
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
78- Fünf Beilagen
Mittwoch: Hamlet.
18
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Crisca Fölsch mit Hrn. Referendar und Sec.⸗Lieut. d. R. Dr. jur. Kurt von Hertzberg
(einschließlich Börsen⸗Beilage, xi Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf
Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 8. bis 13. August 1898.
(W. T. B.) Nach einer
(Meldung des „Reuter'schen
a. D. Georg Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch (Neu- b4 apen
8 8 .neuer Hafer Glogau . B “
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Ein liegender Stri
11,90 12,50
12,20 12,50
12,40 12,75
12,70 12,90 12,75 13,00 — 14,60
Bemerkungen.
9 Mark abgerundet mitgetheilt. Der daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs
13,10 13,00 15,60
13,00 15,22
12,75 15,11
Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
Ahn der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 14 101, nicht recht⸗ zeitig gestellt 106 Wagen.
E1“ Zwangsversteigerungen.
Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 132 Blatt 4789 auf den Namen des Hermann Sehring zu Magdeburg und des Zeit im Unter in Charlottenburg, raße 8— 10 und Fasanenstraße 106/107 belegenen Grundstücks, ist auf⸗ Der Versteigerungstermin am 30. Sept
Buchdruckereibesitzers Malers Professors Wilhelm Dvorak, zur efängniß zu Moabit, eingetragenen,
gehoben worden. 1898 fällt daher fort. 3
“
Berlin
7 ℳ — Sorte 17,80 ℳ;
— Rindfleisch von der Keule 1 k 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — S — Kalbfleisch 1kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — ℳ — Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,80 ℳ —
weinefleisch 1 k
1 0 ℳ — Zander 1 kg 2,80 ℳ;
16,00 ℳ; 2,50 ℳ
* Ermittelt von der Fentrarftene der preußischen Landwirthschafts⸗ elle.
kammer — Notierungsst 2e Preise im freien Berliner Verkehr
88 15. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Prasidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 18,50 ℳ; 16,70 ℳ — “*Roggen 13,50 ℳ; 12,80 *Futtergerste 13,70 ℳ; 12,00 ℳ — 16,40 ℳ — Mittel⸗Sorte 16,30 ℳ; — geringe Sorte 14,80 ℳ; 13,30 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ — Heu —,— ℳ; —,— ℳ — *** Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — * Speisebohnen, neß⸗ 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — ees Linsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ — Kartoffeln 8,00 ℳ; 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1,60 ℳ; 1,20 ℳ ammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ Eier 60 Stü ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2 ,10 ℳ — Hechte 1 kg 00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 0 ℳ 1,00 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ
** Hafer, gute 14,90 ℳ
8
suchungs⸗ Kant⸗
ember
4,00 ℳ
&;
d
— Krebse
pr.
amtsbezir
Stimmung. sofortige Lieferung und nächstjährige 8 Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 — 12,50 ℳ b. Gasflamm⸗ förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, c. Flammförderkohle 8,75 — 9,50 ℳ, d. Stückkohle 12,50 — 13,00 ℳ, e. Halbgesiebte 11,50 — 12,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,00 — 13,50 ℳ, do. do. III 10,25 — 11,25 ℳ, do. do. IV 9,50 — 10,25 ℳ, g. Nußgruskohle 0—20/30 mm 6,75 — 7,75 ℳ, do. 0— 50/60 mm 7,50 — 8,25 ℳ, h. Gruskohle 5,50 — 6,25 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 — 9,75 ℳ, b. Bestmelierte ,„—, Kohle 10,00 — 10,75 ℳ, c. Stückkohle 12,50 — 13,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I und II 11,50 — 13,50 ℳ, do. do. III 10,50 — 11,00 ℳ, —,—, Laurahütte 208,40. Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. do. do. IV 9,50 — 10,00 ℳ, e. Kokskohle 8,50 — 9,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8,50 — 9,25 ℳ, b. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 9,50 — 11,50 ℳ, c. Stückkohle 12,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle Korn 1 16,50 — 18,50 ℳ, do. do. II 18,50 — 20,50 ℳ, e. Fördergrus 7,25 — 7,75 ℳ, 1 6,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 — 16,50 ℳ, c. Brechkoks I und II 16,50 — 17,00 ℳ; V. Briquets: Briquets je nach Qualität 10,00 — 13,00 ℳ
Stettin, 15. Augu
183,2 Oberf
9
zucker dengeen 88.9 19. raffinade ,00. 1-— Melis I mit Faß 23,12 ½. Stetig. Transito f. a. B. Hamburg pr. September 9,35 Gd., 9,37 ½ Br., 9,62 9, r. att. Sd., ot a. M., 15. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Pariser do. 80,816, Wiener do. Reichs⸗A. 95,00, 3 % Hessen v. 96 92,80, Italiener 92,50, 3 % 8
Lond.
227,25, Schles.
Produktenmarkt. Verbeen e c2. 18 8 abgaben pr. August 53, 1
8 Magdeburg, 15. August. (W. T. B.) 8 88 % Rendement
ex
Wechsel
Zu den
20,40,
— Essener Börse vom 15. August. (A
Kohlen, Koks und Briquets. (Pr Dortmund.) Für die Tonne ab Werk.
8“ lebhafte
erhöhten bschlü
f. Gruskohle
Ruhig. Gnkuh Imaffinade
—,—. 11a
sse.
unter 10 mm 5,00—
8 (W. T. B.) Spiritus loko 53,10 bez. Breslau, 15. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,75, Breslauer Diskontobank 120,40, Breslauer Wechslerbank 111,00, Schlesischer Bankverein 150,25, Breslauer Spritfabrik 163,50, Donnersmarck 171,90, Kattomwißer Oktober 52,80. Oberschles. Eis. 109,75, Caro Hegenscheidt Akt. 139,50. les. Koks 166,25, Oberschles. P.⸗Z. 171,00, Giesel Zem. 157,60, L.⸗Ind. Kramsta 154,00, Schles. inkh.⸗A. 278,40, Laurahütte 208,50, Bresl. Oelfabr. 96,00, Koks⸗Obligat. 102,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 130,50, Cellulose Feldmühle Cosel 167,00. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ 85 73,00 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ *
uckerbericht. Korn⸗ produkte, exkl. 75 % Brotraffinade I 24,25. Brot⸗ mit Faß 23,75 — 24,25. Rohzucker I. August 9,30 bez., 9,32 ½ Br., pr. pr. Oktober 9,42 ⅛ Gd., 9,45 Br. er 9,42 ⅛ Gd., 9,47 ½ Br., pr. Januar⸗März
164,75,
8 “
mtlicher Kursbericht.) eisnotierungen im Ober⸗Verg⸗ Anhaltend feste —,—, Nachfrage für
port. Anleihe 19,30, 5 % amort. Rum. 100,50, 103,80, 4 % Russ. 1894 68,00, 4 % Spanier Unif. Egypter —,—, Reichsbank 164,00,
Gas⸗ und ahrrad 258,00, Schuckert 248,70, Höchster Bochumer Gußstahl 229,50, Westeregeln 200,20, Effekten⸗Sozietät. (Schluß). Oesterr. 140,10, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. —, Berl. Handelsges. —,—,
90,20, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 92,50, —,—, Schuckert —,—, Nationalbank —,—, Türkenloose —,—, Helios —,—, Allg.
Wiesbaden, 15. August. (W. T. B)
heute und wird bis zum 19. d. M. tagen.
Besteuerung der großen Waarenhäuser ausspre Konsumvereine sich wenden. Köln, 15. August. (W. T. B.)
Dresden, 15. August. (W. T. B.) 3 %
ement ement
Opp.
133,25, Säͤchs.⸗Böhm. Dampfschi
Leipzig, 15. August. Sächsische Rente 92. und Solaröl⸗Fabrik 116,50, Mansfelder Kuxe 880, anstalt⸗Aktien 207,50, Kredit⸗ und Sparbank Leipziger Bank⸗Aktien 187,50, Leipziger
(W. T. B.)
rrodukt. Spinnerei⸗Aktien 181,00,
Kammzug⸗Terminhandel. pr. August 3,75 ℳ, pr,. Septemher 3,75 ℳ
169,80,
Hypothekenban Saͤchsische Bank⸗Aktien 133,25, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 135,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,00, Lei
Altenburger Aktien⸗Brauerei 243,00, Zuckerraffinerie 124,00, Große Leipziger Straßenbahn 240,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 147,25, Thüringische Gas⸗Gesellscha 8,8
Heutsche Spitzen⸗Fabrit 231,00, Leipziger Elektrizitätswerke 12,00, Saͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel g Püger 143,00.
a Plata,
4 % russische Kons. 42,30, Konv. Türk. Darmstädter 153,90,
Diskonto⸗Komm. 200,20, Dresdner Bauk 162,50, Mitteld. Kredit 118,50, Oest⸗ung. Bank 771,00. Oest. Kreditakt. 306 ½, Adler
Farbwerke 418,50, Laurahütte 208,40,
Gotthardbahn 139,50, Mittelmeerbahn 97,50, Privatdiskont 3 ½6.
Kredit⸗Aktien 306 ⅜,
Franz. 307, Lomb. 69 ⅛, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn
—, Dresdner Bank
Bochumer Gußst. 229,00, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 182,75, Hibernia
—,—, Schweizer Zentralbabn 144,30, do. Nordostbahn 101,20, do. Union 75,00, Italten. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn
3 % Reichs⸗Anleihe Northern 73,50,
Elektrizitätsges. —,—. Die Generalversamm⸗ lung des Zentralverbandes Deutscher Kaufleute begann 2 Die Generalversammlung nahm Anträge an, welche sich für den Erlaß eines Reichsgesetzes zur
chen und gegen die
Rüböl loko 56,00, pr.
Sächs. Rente 92,90,
3 ¼ % do. Staatsanl. 100,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,00, Allg. deutsche Kreditb. 207,00, Dresd. Kreditanstalt 134,75, Dresdner Bank 162,50, do. Bankverein 122,50, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. Deutsche Straßenb. 162,00. Dresd. Straßenbahn 200,20, ahrts⸗Ges. 282,00, Dresd. Bauges. 244,75. — Schluß⸗Kurse. 3 % 80, 3 ½ % do. Anleihe 100,10, Zeitzer Paraffin⸗
00, Leipziger Kredit⸗ zu Leipzig 122,25, 150 50,
pziger Kammgarn⸗
Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,00,
Halle⸗Aktien ktien 295,00,
Grundmuster B.
E1A“