1898 / 193 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

75 ℳ, pr. November 3,72 ½ 3,75 ℳ, pr. Dezember 3,72 ½ 3,75 ℳ, pr. Ienacr 3,70 ℳ, pr. Februar 3,67 ½ ℳ, pr. März 3,65 ℳ, pr. Avril 3,62 ½ 3 51 88 18 ℳ, 2 Juni 3,62 ½ ℳ, pr. Juli 3,62 ½ Umsatz: . Tendenz;: Fest. August. (W. T. 85 Börsen⸗Schlußbericht.

affiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,40 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 28 ½ ₰, Armour shield 28 ½ ₰, Cudahy 29 ¾ ₰, Choice Grocery 29 ¾ ₰, White label 29 ¾¼ 4. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 30 ½ ₰. Reis besser, mehr Kauflust. Kaffee ruhig. Baum⸗ wolle. Schwach. Upland midol. loko 32 ½ ₰4. Taback. 73 Ballen Portorico.

8 v Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 166 Gd., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 113 ½ bez., Bremer Wollkämmerei 300 bez.

Hamburg, 15. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 137,60, Bras. Bk. f. D. 168,00, Lübeck⸗Büchen 170,25, A.⸗C. Guano⸗W. 76,00, Privatdiskont 3 ¼, Hamb. Packetf. 123,60, Nordd. Lloyd 113,75, Trust Dvnam, 164,50, 3 % Hamb. Staatsanl. 92,50, 3 ½ % do. Staatsr. 105,00, Vereinsb. 165,25, Hamb. Wechsler⸗ bank 130,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,25 Br., 80,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 Br., 20,29 Gd., 20,31 bex., London kurz 20,40 ½ Br., 20,36 ½ Gd., 20,39 8 bez., London Sicht 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,41 bez., Amsterdam 3 Monat 168,00 Br., 167,60 Gd., 167,90 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 168,05 Br.) 167,55 Gd., 167,95 bez., Paris Sicht 80,95 Br., 80,65 Gd., 80,86 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,70 Br., 213,20 Gd., 213,50 bez., New York Sicht 4,21 Br., 4,19 Gd., 4,20 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ¼ Br., 4,15 ¼½ Gd., 4,17 ¼ bez.

Getreidemarkt. Weizen loko matter, holsteinischer loko 185 195. Roggen matter, mecklenburger loko 138 —148, russischer loko matt, 99. Mais 96. Hafer still. Gerste behauptet. Rüböl ruhig, loko 51. Spiritus flau, pr. Aug. 20, pr. Aug.⸗ Sept. 20, pr. Sept.⸗Okt. 20, pr. Okt.⸗Nov. 20 ¼. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,25.

(Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 30 ½ Gd., pr. Dezember 31 Gd., pr. März 31 ½ Gd., pr. Mai 32 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basi 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 9,25, pr. September 9,32 ½, vpr. Oktober 9,40, pr. Dezember 9,45, pr. März 9,67 ½, pr. Mai 9,80. Ruhig. 1

Wien, 15. August. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen keine Börse. 1

16. August, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ruhig. Ung. Kredit⸗Aktien 394,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 360,75, Franzosen 362,00, Lomb. 77,00, Elbethalbahn 266,25, Oesterr.

apierrente 101,75, 4 % ungarische Goldrente 120,65, Oesterr.

ronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 98,50, Marknoten 58,83, Bankverein 268,00, Länderbank 226 00, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 624, Türkische Loose 60,10, Brüxer 322,00, Wiener Tramway 514,00, Alpine Montan 164,25.

Ausweis der Südbahn vom 1. bis 10. August 1 303 632 Fl., Mehreinnahme 73 971 Fl.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 30. Woche (vom 23. Juli bis 29. Juli 1898) 174 029 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 16 023 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗

jahres (vom 1. Januar bis 29. Juli 1898) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 5 773 571 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 2 006 327 Fr. Im Vorjahre 2 571 620 Fr. für Militärtransporte egen die diesjährige 469 657 Fr. Oeffentlicher Verkehr in diesem Jahre eit Januar 95 636 Fr. mehr als im Vorjahre.

London, 15. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 11013/⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 94 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 88 ⅜, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 89, Brasil. 89er Anl. 50 ¼, 5 % Chinesen 100 ¼, 3 ½ % Egypt. 104, 4 % unif. de. 109, 3 ½ % Rupees 62 ⅛, Ital. 5 % Rente 91 ½, 6 % kons. Mex. 98 ½, Neue 93er Mex. 96 ½, 4 % 89er Russ. 2. S. 104 ½, 4 % Spanier 42¹11/16, Konvert. Türk. 231 16, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 111, Ottomanb. 121²16, Anaconda 411⁄16, De Beers neue 2611/16, Incandeseent neue) 105, Rio Tinto neue 2811,16, Platzdiskont 1 ¼, Silber 27 ½, Neue Chinesen 88 ½.

In die Bank flossen 136 000 Pfd. Sterl. 8

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Markt ruhig. Mehl träge, Stadtmehl 28 ½ 35 sh. Gerste matter. Hafer fest. Von schwim⸗

mendem Getreide Weizen und Gerste matt.

96 % Javazucker loko 11 ¾ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 4 d. Ruhig. Chile⸗Kupfer 51 ⁄6, pr. 3 Monat 51 ⅞.

Liverpool, 15. August. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Amerikaner ½ niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig.

August⸗September 31 %4 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 31664 317⁄64 Käuferpreis, Oktober⸗November 3¹5⁄64 do., November⸗Dezember 3¹14/64— 315⁄64 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 314/64— 315⁄64 do., Januar⸗Februar 314/64— 315¾%4 do., Februar⸗März 31 64 do., März⸗ April 31544 316⁄14 Käuferpreis, April⸗Mai 3 ²364 31 ¼4 Verkäufer⸗ preis, Mai⸗Juni 317⁄64— 318 ⁄34 d. do.

Glasgow, 15. August. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 47 sh. 4 d. Fest.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufoebote, ustellungen u. dergl. 3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ec. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Die Verschi fungen von Roheisen betrugen in der vorigen 4549 t 82 99292 t in derselben Woche des vorigen ahres. 8 Bradford, 15. August. (W. T. B.) Wolle stetig, in englischer Wolle mehr Geschäft. Garne unverändert. ruhig.

St. Petersburg, 15. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, t. Diterechn. 5 do. Berlin 45,90, Checks a Berlin 46,27 ½, ele- auf Paris 37,25, 4 % Staatsrente v. 1894 101 ½, 4 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 153, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 146 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 38⁄10 % Staats⸗Oblig. 100 ½, St. Petersb. Diskontobank 723 ½, do. intern. Bank I. Emission 586 ½⅛, Russ. Bank f. auswärt. Handel 424, Warschauer Kommerz⸗ Bank 475.

Amsterdam, 15. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 96 ⅞, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 33 ¾¼, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal

—, Marknoten 59,10, Russ. Zollkupons 191, Hamburger Wechsel

59,00, Wiener Wechsel 98,50. 1 1

Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, do. pr. Nov. 171, Roggen loko ruhig, do. auf Termine niedriger, pr. Oktober 118, pr. März 116 Rüböl loko 24 ¼, do. ver Herbst 23 ⅞, pr. Mai —.

Java⸗Kaffee good ordinary 37 ½¼. Bancazinn 448.

Konstantinopel, 16. August. (W. T. B.) Die Betriebs.Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahuen betrugen in der 30. Woche 1898: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha —-Angora 578 km vom 23. Juli bis 29. Juli 1898 100 822 (— 35 239) Fr., vom 88 Januar bis 29. Juli 3 992 512 (+ 973 333) Fr. II. Ergänzungsnetz: Eskischehir -Konia 445 km vom 23. Juli bis 29. Juli 1898 21 281 (— 40 801) Fr., vom 1. Januar bis 29. Juli 1 163 811 (— 100 312) Fr.

New York, 15. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen und nahm einen lebhaften und im allgemeinen festen Verlauf. Der Schluß war recht fest zu höchsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 558 000 Stück.

Weizen eröffnete mit niedrigeren Preisen; im weiteren Verlauf des Geschäfts zogen die Preise an infolge von stürmischem Wetter und Abnahme der Visible Supply; später trat ein abermaliger Rück⸗ gang ein infolge von Liquidation und auf zunehmende Ankünfte bei geringem Exportbegehr. Mais befestigte sich im Verlauf des Verkehrs auf Käufe der Baissiers bei geringem Angebot; später ent⸗ sprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte abgeschwächt.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 94 9⁄16, Atchison Topeka u. Santa Aktien 14 ½, Canadian Pacifie Aktien 83 ½, Zentral Pacifie Aktien 17 ⅜, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 108 ⅝, Denver u. Rio Grande Preferred 52 ¾%, Illinois Zentral Aktien 110 ¾, Lake Shore Shares 193, Louiz⸗ ville u. Nashville Aktien 56 8, New York Lake Erie Shares 14, New York Zentralbahn 119 ⅞, Northern Pacifiec Preferred (neue Emiss.) 75 ⅜, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 54ex, Philadelphia and Reading First 1nS9 42 ½, Union Pacisiec Aktien (neue Emission) 27 ½8, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ⅛, Silber Commercial Bars 59 ⅛. Tendenz für Geld: Fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6, do. für Lieferung pr. September 5,66, do. do. pr. Novbr. 5,71, do. in New Orleans 5 ⁄16, Petroleum Stand. white in New York 6,40, do. do. in Philadelphia 6,35, do. Refined (in Cases) 7,05, do. Credit Balances at Oil City 96, Schmalz Western steam 5,55, do. Rohe & Brothers 5,75, Mais pr. August —, do. pr. September 37 ⅛, do. pr. Dezember 37 ½. Rother Winter⸗ weizen loko 78 8, Kontraktwaare —, Exportwaare —. Weizen pr. August —, do. pr. September 70 ½, do. pr. Oktober —, do. pr. Dezember 68, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7. 6 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 5,55, do. do. pr. Nov. 5,60, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,35, Zucker 3 ¼, Zinn 16,35, Kupfer 11,85.

Visible Supply an Weizen 6 897 000 Bushels, do. an Mais 16 017 000 Bushels.

Chicago, 15. August. (W. T. B.) Weizen nahm anfangs infolge nassen Wetters im Nordwesten eine steigende Tendenz an, schwächte sich jedoch später auf erwartete Zunahme der Ankünfte ab. Mais besserte sich anfangs auf gute Platznachfrage, gab aber später auf erwartete Zunahme der Ankünfte nach und schloß stetig.

Weizen pr. Sept. 65, do. pr. Dez. 63 ¼, Mais pr. Sept. 32 ½8 Schmalz pr. Sept. 5,30, do. pr. Dez. 5,40. Speck fhort clear 5,62 ½ Pork pr. Sept. 9,10.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn. 8 8 30. August, Mittags 12 Uhr. K K. Staatsbahn⸗Direktion in Triest: Lieferung für den Bedarf für die Zeit vom 1. Oktober 1898 bis 30. September 1899 von 12 000 kg Rübbrennöl, 1500 kg Rüb⸗ schmieröl. Näheres bei der bezeichneten Behörde. 30. August, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Krakau: Lieferung von 125 000 kg Rübbrennöl und 25 000 kg Rübschmieröl. Näheres bei der genannten Direktion.

Deffentlicher Anzeiger.

Stoffe

1. September, 12 Uhr. Stadt⸗Präsident in Krakau: Vergebung von Arbeiten für die Anlage einer städtischen Wasserleitung. Näheres bei dem genannten Stadt⸗Präsidenten.

30. August, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Stanislau: Lieferuna von ca. 90 000 kg doppelt raffiniertem Rübbrennöl und 8 1gn kg entsäuertem Rübschmieröl. Näheres bei der genannten

rektion.

15. September, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Lem⸗ berg: Uniform⸗Konfektionierung und Lieferung von Kürschnerwaaren für die Unterbeamten und Diener. Näheres bei der genannten

Direktion. Spanien.

6. Oktober. Vergebung der Konzession für eine Dampftramway von Madrid (Glorieta de San Antonio de la Florida) nach dem Königlichen Landsitze El Pardo. Angebote auf spanischem Stempel⸗ papier nebst Kaution von 25 545 Pesetas baar oder in öffentlichen spanischen Papieren. Minimum des Materials: 3 Lokomotiven, 4 gemischte (I. und II. Klasse) Reisewagen, 8 Wagen II. Klasse, 3 Gepäckwagen (furgones para equipajes).

22. August. Registro de la Direccién General de Correos y Telégrafos, Calle Carretas No. 10: Lieferung von 20 000 Zink⸗ zylindern für die elektrischen Batterien der spanischen Staatstelegraphen. Angebote auf spanischem Stempelpapier nebst 5 v. H. des

der genannten Direktion einzureichen.

Belgien.

27. August, Mittags Rat . von zwei Gruppen Güter⸗Schuppen aus Metall. 598 800 Fr., Kaution 30 000 Fr. 2) Ergänzung der Kloaken⸗Röhren in der Avenue Isabelle 15 420 Fr., Kaution 1000 Fr.

31. August, 12 Uhr. Börse zu Brüssel: 425 000 Scheiben⸗Federn von Stahl, System Gröver. Kaution 2300 Fr., Lastenheft 241. Eingeschriebene Angebote sind bis zum 27. August einzusenden Desgl. Lieferung von Schienen⸗Wechseln und Kreuzungen. Eingeschriebene Angebote sind bis zum 27. August einzusenden.

7. September. Société nationale des chemins de fer nationaux, 26 rue de la Sience zu Brüssel: Lieferung der elek⸗ trischen Kraft für die Nebenbahnen im Weichbilde von Lüttich. Kaution 25 000 Fr. Das Lastenheft Nr. 10 ist für 1 Fr. erhältlich. Die Angebote sind eingeschrieben einzusenden.

.29. Oktober, 11 Uhr. Stadthaus in Gent: Einrichtung der elektrischen Beleuchtung im Vlämschen Theater. Kaution 8000 Fr. Eingeschriebene Angebote sind bis zum 27. Oktober einzusenden.

Rumänien.

12. September, 4 Uhr. Kriegs⸗Ministerium (Intendanz⸗Abthei⸗ lung) in Bukarest: Lieferung von 1000 Lanzenfutteralen.

14. September, 4 Uhr. Ebenda: Lieferung von 4000 Kopf⸗ gestellen von schwarzem Blankleder ohne Ketten und Stangen.

17. September, 4 Uhr. Ebenda: Lieferung von 700 Schabracken für Kavallerie und 500 Schabracken für Artillerie.

24. September, 4 Uhr. Ebenda: Lieferung von 80 000 Leder⸗ riemen für Proviantsäcke.

Lastenhefte für sämmtliche Lieferungen sind Dienstags und Sonn⸗

ĩ is 12 Uhr im genannten Ministerium W

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 15. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Mainz“, v. Bremen kommend, 13. Aug. Bahia angek. „Crefeld“, n. Kiautschou best., 15. Aug. Singapore angekommen.

16. August. (W. T. B.) Dampfer „Coblenz“ 15. Aug. Vm. Reise v. Antwerpen n. Oporto, „Stuttgart“ Reise v. Suez n. Aden fortges. „Gera“, n. Australien best., 15. Aug. Vm. in Adelaide, „Barbarossa“ 15. Aug. Nm. a. d. Weser angek. „Darmstadt“, n. Ost⸗Asien best., 14. Aug. Abds. Dover, „Friedrich der Große“, n. New Pork best., 15. Aug. Mrgs. Lizard, „Dresden“, v. Baltimore kommend, 15. Aug. Bm. Dsver passtert⸗ „Königsberg“ 15. Aug. Vm. v. Perim die Heimreise fortgesetzt. „Prinz Heinrich“, v. Ost⸗Asien kommend, 15. Aug. Hongkong angek. „Halle“ 15. Aug. v. Vigo n. d. La Plata abgeg. „Werra“, v. Genua kommend, 15. Aug. Nm. von Gibraltar Reise n. New York fortges. „Aller“, v. New York kommend, 15. Aug. Vm. von Gibraltar n. Neapel abgegangen.

Hamburg, 15. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Pennsylvania“, von New York kommend, hat heute Nm. Scilly passiert.

London, 15. August. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Gascon“ ist auf der Ausreise am Sonntag in Kapstadt ange⸗ kommen.

Castle⸗Linie. Dampfer „Arundel Castle“ ist auf der .“ am Sonntag in Plymouth angekommen. D. „Braemar

astle“ ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton abgegangen.

Rotterdam, 15. August. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Spaarndam“ von New York Sonnabend Vormittag nach Rotterdam abgegangen, „Maas dam“ von Rotter⸗ dam gestern Nachm. in New York angekommen.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 8

10. Verschiedene Bekantnmachungen.

die Hypothekenbriefe zu überreichen

Werthes baar oder in öffentlichen spanischen Papieren sind bis 17. August bei 6

hhaus in Antwerpen: 1) Erbauung 2

Lieferung von

Schuchardt in Großfahner für mächtigter seiner Geschwister resp. Schwäger:

) Untersuchungs⸗Sachen.

[33181] Bekanntmachung.

Am 4. August ist der am 10. Mai 1874 ge⸗ borene Kaufmann Karl Goecke aus Braunschweig, welcher hier wegen weit über 100 Betrugshandlungen und mehr als 30 Urkundenfälschungen in Untersuchung ist, aus dem hiesigen Gerichtsgefängniß entsprungen.

Er hatte in allen Theilen Deutschlands als an⸗ geblicher Sohn oder Reisender irgend einer Handels⸗ firma bei Kaufleuten, von denen er nach dem Laden⸗ aushang annehmen konnte, daß sie von der Firma Waaren bezögen, für diese Firma ausstehende Gelder einzukassieren gesucht und, wenn es ihm gelungen war, mit dem Namen der betreffenden Firma guittiert. So hat er Gelder für die Firma Land⸗ fried⸗Heidelberg, Thorbecke⸗Mannheim, Aulhorn⸗ Dresden und zahlreiche andere einkassiert. In einigen Fällen hat er 8 versucht, sich ein Fahrrad zu er⸗ schwindeln. In früherer Zeit hat er besonders auch in der Schweiz wiederholt dadurch Be⸗ trügereien versucht, daß er bei Kaufleuten versuchte, mehrere Artikel, z. B. Ringe, Uhren, auch Mäntel ꝛc, angeblich zur Auswahl mitzubekommen, um die Sachen dann zu behalten und zu veräußern.

Es ist anzunehmen, daß Goecke, welcher früher schon einmal entsprungen ist, auf die eine oder andere Weise wieder die Betrügereien aufnehmen wird und ist es wegen der Gemeingefährlichkeit des Goecke dringend erwünscht, daß er dabei wieder gefaßt und festgenommen werde. Das Bild des Goecke ist in Nr. 22 des Intern. Kriminal⸗Polizei⸗Blatts 1898, Nr. 8182 des Preußischen Zentral⸗Polizeiblattes 1898 und in Nr. 41 des Süddeutschen Polizei⸗Telegraphen 1897 ]

Besonders kenntlich ist Goecke daran, daß seine

sind und die etwas kurze Oberlippe diese Zähne namentlich beim Sprechen vortreten läßt. Goecke ist mittelgroß, blond, hat blaue Augen, bartlos; am linken Daumen hat er eine Narbe. Der linke Unter⸗ arm ist tätowiert. Seine Aussprache ist norddeutsch, das „G’ spricht er wie Jot, nennt sich daher, wenn er nicht wie gewöhnlich unter falschem Namen fährt, „Joecke“.

Beim Verlassen des Gefängnisses war er mit blauen Anstaltsbeinkleidern, dunklem Jacket, Schnür⸗ schuhen mit blanken Oesen und schwarzer Radfahr⸗ mütze bekleidet.

Es wird um eifrige Fahndung ev. um Verhaftung und Nachricht zu den Akten J 597/98 gebeten.

Lüneburg, 10. August 1898.

Der Erste Staatsanwalt: Nessel.

[33550] K. Staatsauwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Gottlieb K. Massa von Liemersbach, Gde. Großerlach, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der F.⸗Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 11. d. M. die am 12. April 1886 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.

Den 13. August 1898. H.⸗Staatsanwalt (Unterschrift).

——yy———y—xnnnnnnnememm

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[33610] Zwan Kereiceamg. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 9 Nr. 611

oberen Zähne etwas über einander gewachsen

auf den Namen des Rittergutsbesitzers Reinhold Herr⸗

mann eingetragene, in der Wilhelmstraße (Nr. 44) ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden.

belegene Grundstück am 28. Oktober 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter seichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 28570 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Oktober 1898, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 62. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 13. August 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[33612] Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von Berlin Band 5 Blatt Nr. 410 auf den Namen 1) der Wittwe Holkzer, Emilie, geb. Sontag, 2) der Wittwe Holzer, Marie, geb. Dehme, 3) des Kupferschmiedemeisters Julius Holzer, 4) des Kaufmanns Carl Holzer, 5) des Kaufmanns Adolph Holzer, ad 3 in Charlotten⸗ burg, die Uebrigen in Berlin, eingetragene, in der Spandauerstraße Nr. 80 belegene Grundstück soll auf Antrag des Kaufmanns Adolph Holzer und der Wittwe Emilie Louise Holzer, geb. Sontag, hier zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Mit⸗ eigenthümern am 31. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 10 ½ 9 vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 13,

lügel C., Erdgeschoß, Saal 36, zwangsweise ver⸗

teigert werden. Das Grundstück ist mit 9020 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszu aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Müschäbangen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei,

es Grundstücks

vor Schluß des Ver⸗ erfolgtem

Diejenigen, welche das Eigenthum beanspruchen, werden 6 des Bersteigeriasg tesnins die Einstellung fahrens herbeizuführen, widrigenfalls na Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 31. Oktober 1898, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 13. August 1898. 16

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[33611] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zcangspollstreuns soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 174 Nr. 7427 auf den Namen des Wilhelm Baehr zu Berlin eingetragene, zu Berlin an der Usedomstraße Nr. 26 a. belegene Grundstück am 24. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 14 a 11 qm mit 19 560 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der hehsenh an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. September 1898, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die

Akten 86 K. 12/98 liegen in der Gerichtsschreiberei,

Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 18. Juli 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. 8

In Sachen der Ehefrau des Produktenhändlers Pätz in Wolfenbüttel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wrede hieselbst, Klägerin, wider den Händler

August Köhler hier, Beklagten, wird, nachdem 8 Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem 2 Maßten gehörigen ideellen Hälfte des sub No. ass. 610 hieselbst belegenen Wohnhauses zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 28. Juli 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 1. August 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfen⸗ büttel angesetzt, in welchem die Appothekgläubiger aben. Wolfenbüttel, den 9. August 18c88. Herzogliches Amtsgericht.

[82260] Aufgebot. Es haben 1) der Eisenbahnarbeiter Gottfried Daum zu Breslau, 2) der Dr. med. O. A. F. Sie wers zu Stockelsdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Averdunk zu Potsdam, das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeblich verlorenen Policen der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Ver⸗ sicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, nunmehr Deutsche Lebensversicherung otsdam, beantragt, nämlich: zu 1: Nr. 5799 vom 10. Juni 1870 über 100 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an den Präsentanten der Police, zu 2: Nr. 56 026 vom 1. Mai 1883 über 6000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an den Inhaber der Police. Die Inhaber der vorbezeichneten ÜUrkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Ok⸗ tober 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Lindenstraße 54 /55, Zimmer 10, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Potsdam, den 8. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[33598] Aufgebot. Nachdem der Ober⸗Maschinist Johann Gräb in Bremerhaven den Antrag auf Kraftloserklärung des Einlegebuches der Bremerhavener Sparkasse Nr. 20627 mit einem Guthaben von 1370 30 ₰, einschließlich Zinsen bis 1. Januar 1898, gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Einlegebuches aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mitt⸗ woch, den 1. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll. 8 Bremerhaven, den 12. August 1898 Das Amtsgericht. Seibert.

1) Zwecks Löschung des nachstehend verzeichneten Pfandrechts bezügl. Kraftloserklärung der über das⸗ selbe ausgefertigten Urkunde, nämlich: 350 Dar⸗ lehn der Wittwe Christiane Schön in Gotha, laut Hypothekenbrief vom 15. Oktober 1880, haftend auf dem dem Theodor Oberländer in Illeben im Grund⸗ buche Band A. Blatt 117 eigenthümlich zugeschriebenen Wohnhause nebst Nebengebäude auf dem Rasen 8 Flurbuch Nr. 48, 49 und 117 b. z. Th., erner

2) zwecks Ermittelung der im Jahre 1849 nach

Buffalo in Nord⸗Amerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1880 verschollenen 2 Brüder Louis und Reinhold Schuchardt resp. deren Erben

hat das unterzeichnete Gericht

zu 1 auf Antrag des Ziegeleiarbeiters Theodor Oberländer in Illeben,

zu 2 auf Antrag des Wagnermeisters Ernst ch und als Bevoll⸗

a. Edmund Schuchardt in Mefsfbhner.

p. Wilhelmine Schuchardt daselbst,

c. Laura,

verehel. an Albert Weißenborn in Döllstädt,

d. Maurer Albert Schuchardt in Leipzig, e. Antonie, verehel. an Friedrich Lehmann in

38 Buenos Aires,

f. Pauline Schuchardt daselbst, das Aufgebotsverfahren beschlossen. Es werden zu 1 der Inhaber der über besagte Forderung aus⸗

gefertigten Urkunde und alle Personen, die Ansprüche

auf das betreffende Pfandrecht zu haben vermeinen, zu 2 die Abwesenden resp. deren Erben aufgefordert, in dem am 23. Februar 1899,

früh 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ stehenden Aufgebotstermine persönlich oder durch ge⸗

hörig legitimierte Bevollmächtigte zu erscheinen,

spätestens im obigen Termine ihre Ansprüche anzu⸗

melden resp. ihr Erbrecht zu bescheinigen, sowie die betreffende Urkunde vorzulegen, auch zur Annahme künftiger gerichtlicher Erlasse Bevollmächtigte am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls im ge⸗ nannten Termine auf Antrag Ausschlußurtheil er⸗ gehen wird, zzu 1 dahin, daß die unbekannten Berechtigten des für verlustig, die Urkunde aber für kraftlos zu erklären seien und die Löschung der Hypothek über 350 zu erfolgen habe, 8 zzu 2 dahin, daß die Abwesenden für todt erklärt, hr Vermögen aber, bestehend in 2027 52 ₰, deponiert beim Amtsgericht Gotha, an die sich legi⸗ timierenden Erbberechtigten resp. in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen und Erben, die sich nicht gemeldet, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden werden. 8 Gegen das su erlassende Ausschlußurtheil findet ein Rechtsmittel nicht statt. Tonna, den 25. Juli 1898. M Herzogl. Saͤchs. vFv Fh I (gez.) Sse d. 8 Ausgefertigt: 18. S.) (Unterschrift) Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtzgerichts. II.

133453]

Es ist die Todeserklärung des Bäckers Karl Haensgen, geboren am 15. Februar 1846 zu Endorf, zuletzt wohnhaft gewesen in Ermsleben und seit länger als 20 Jahren verschollen, beantragt von seinen natürlichen Geschwistern Wilhelm, Gottlieb, obert, Heinrich Wendenburg, Therese Wand, geb. Wendenburg, Johanne Hengstmann, geb. Wenden⸗ urg. Der verschollene Haensgen wird aufgefordert,

ch spätestens im Aufgebotstermine am 13. Juli

wegen Forderung,

Egmissson für kraftlos erklärt.

1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte schriftlich oder persönlich zu widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Ermsleben, den 11. August 188. Königliches Amtsgericht.

[335995)0) Anfcgehot. 1“ Der Rechtsanwalt Wallach zu Erfurt als Pfleger der Gundermann'schen Nachlaßmasse in Erfurt har das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 15. März 1898 zu Erfurt verstorbenen Magistratsbeamten a. D. Joseph Gundermann beantragt. Infolge dessen werden alle Gläubiger dieses Nachlasses auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß anmmelden, widrigenfalls hiergegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ b der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft r

Erfurt, den 10. August 1898. 9 Königliches Amtsgericht. 8.

[33515] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichts vom 11. August 1898 ist die von der vormaligen Herzoglichen Kreisgerichtskommission zu Coswig ausgefertigte Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4. März 1879 mit Zession vom 27. Januar 1881, wonach der städtischen Sparkasse in Coswig gegen die Eigenthümerin der im Grundbuche von Coswig Band IX Blatt 36 geführten Grundstücke unter hypothekarischer Verpfändung derselben eine Forderung von 150 zusteht, für kraftlos und sind

1 der Schneider Karl Buro und der Kellner Wilhelm

Burvo, beide aus Coswig, für todt erklärt worden. Coswig, den 12 August 1898. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Dr. Beyer. 5 Ausgefertigt: Coswig i. Anh., den 13. August 1898. (L. S.) Kluge, Sekretär, b Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

[33510% Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ FFrichts Lüchow vom 5. August 1898 ist die Aktie Nr. 112 der Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, landwirthschaftlicher Credit⸗Verein für das Wendland, Baetje, Neubauer, Wentz & Comp. zu Wustrow und Lüchow über 200 Thaler in Preuß. Kurant, zweite eingezahlt von Gustav Willerich in Wustrow,

Lüchow, den 5. August 1898. Kgosönigliches Amtsgericht. 1.

5 [33514 Bekanntmachung. ·68

Das Dokument über 348 Thlr. 12 Sgr. 5 ½ Pfg. sowie ein Bett (Muttererbe), eingetragen für Emma Auguste Borsak aus dem Erbrezesse vom 14. April 1866 auf Zachasberg Nr. 72 A. und B. Abth. III Nr. 6, ist für kraftlos erklärt.

Kolmar i. P., den 10. August 1898. Königliches Amtsgericht. [33512]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Bünde vom 3. August 1898 ist das Hypothekendokument über die Band IV Blatt 659 Abtheilung III Nr. 8a bis c eingetragenen Posten, Abfindungen für die Kinder des Kolons Friedrich Gottlieb Schmölzmeyer und verstorbenen Ehe⸗ frau Anne Marie Louise, geb. Buermann, aus der Schichtungsverhandlung vom 24. bezw. 29. No⸗ vember 1860

a. für Carl Christian Friedrich Schmölzmeyer 1400 Thlr., 1 Bett, 1 Koffer

b. für Anna Marie Catharine Schmölzmeyer 1289 Thlr. 7 Sgr. 7 ¾ Pf., 1 Koffer,

c. für Anna Catharine Marie Louise Schmölz⸗ meyer 1289 Thlr. 7 Sgr. 7 ¾ Pf., 1 Koffer

für kraftlos erklärt. 84

Bünde, den 5. August 1898. 88

Königliches Amtsgericht. [335099) Im Namen des Königs! Verkündet am 11. August 1898.

Kuzia, als Gerichtsschreiber.

In der Moeck'schen Aufgebotssache F. 7/98 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den Amtsgerichts⸗Rath Meixner für Recht:

Der Hypothekenbrief über 10 900 Kaufgelder⸗ rest, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 6. Dezember 1876 bezw. des Umschreibungsvermerkes vom 23. Mai 1890 für den jetzt verstorbenen früheren Krugbesitzer, späteren Rentier August Moceck, zuletzt wohnhaft gewesen in Osterode O.⸗Pr., in Abth. III Nr. 1 des dem Gastwirth August Böhnke zu Schmolainen gehörigen Grundstücks Schmolainen Nr. 72, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 5. Mai 1877, dem Kaufvertrage vom 6.,/21. De⸗ zember 1876, dem Umschreibungsvermerke vom 23. Mai 1890, dem Kraftloserklärungsvermerke vom 28. Mai 1890, den Löschungsvermerken vom 26. Sep⸗ tember 1895, dem Ausschlußurtheil vom 23. April 1890, der Quittung vom 18. Juli 1889, wird behufs Neubildung für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

Meixner.

[33513 Bekanntmachung. b Durch Ausschlußurtheil vom 5. Juli 1898 ist die

aus dem Hypothekenbriefe vom 14. 88 e 1886 und

dem Zahlungs⸗ und Vollstreckungsbefehle vom

6. März nebst Zustellungsurkunde vom

2. April 1886 1886 gebildete Hypothekenurkunde über

12. März

27. Mai

40,45 Gebühren und Kosten, eingetragen auf

Grund des bezeichneten Zahlungs⸗ und Vollstreckungs⸗

befehls für den Rechtsanwalt Eichstaedt in Allenstein

in Abtheilung III Nr. 2 des dem Fleischer Johann

Jatzkowski 1 Schiemanen gehörigen Grundstücks

Schiemanen Nr. 13, für kraftlos erklärt worden Neidenburg, den 3. August 1898.

g8 liches Amtsgericht. Abth. 6

Purch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist die Original⸗Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 16. März 1825 über ein dem hiesigen Hospital von dem Wagner Helfrich Bromm und dessen Ehefrau Anna Katharina, geb. Hahn, dahier nach Eintrag im älteren Hypothekenprotokoll S. 851 jetzt Grund⸗

Jbuchartikel 359 von Rauschenberg Abth. III Nr. 2

geschuldetes 5 prozentiges Darlehen von 56 Thalern echuldet für kraftlos erklärt worden. g Rauscheuberg, den 11. August 1898. Khänigliches Amtsgericht.

Amelung.

Bekauntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Juli 1898 ist in der Aufgebotssache des Eisen⸗ ö Buschlüter zu Appelhülsen für Recht

unt: Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Appelhülsen Band 1 Blatt 139 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragenen Post: „Fünf und sechzig Thaler vier Pfennig Kindestheil aus dem Rezesse vom 22. Jult 1830 für Hermann und Gerhard Heinrich Töns in Appelhülsen, eingetragen ex decreto vom 28 Inli 1845“ werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. F. 6/98.

Münster, den 25. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[33507]

[33506] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Juli 1898 ist in der Aufgebotssache des Eisen⸗ bahnbetriebs⸗Sekretärs Theodor Starp zu Münster, vertreten durch den Justiz⸗Rath Nottarp daselbst, für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Münster Band 14 Blatt 244 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 10 eingetragenen Post: „Nüunundzwanzig Thaler zu vier Prozent jährlich verzinsliches Darlehn aus der Obligation vom 17. Februar 1858 für den Bäcker Heinrich Hülsmann zu Volthage bei Fürstenau. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. März 1858.“ werden mit ihren Ansprüchen auf diese ausgeschlossen. F. 6/98.

Münster, den 25. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[33511] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. Juli 1898 sind: blic 1) die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Mühlberg Band VII Seite 91 Ab⸗ theilung III Nr. 4 für den Kaufmann Eduard Hermann Schade in Mühlberg aus dem Kauf⸗ vertrage vom 17. März 1859 eingetragenen, zu 4 % verzinslichen 225 Thlr. Kauftermingelder, 2) die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Köttlitz Band I Blatt 81 bezw. Band I

Artikel 23 und Band II Blatt 37, sowie im Grund⸗

buche über Rittergüter Band I Blatt 9 für den Nachlaß der Johanne Juliane Flämig, geb. Hentschel, Hn Hüttltg eingetragenen 126 Thlr. 20 Sgr. Termin⸗ gelder, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Mühlberg a. E., den 7. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

[33508= ) Bekauntmachungg.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Juli 1898 ist in der Aufgebotssache des Land⸗ wirths Anton Jeymann genannt Schulze Kurick zu Kspl. Walstedde, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaßmann zu Münster, für Recht erkannt:

I. Die aus der Obligation vom 3. Januar 1853 und dem Hypothekenschein vom 11. Februar 1853 gebildete Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Walstedde Band 3 Blatt 16 in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene Post von zweihunderk und fünfzig Thalern Darlehn nebst neun Thalern jähr⸗ licher Zinsen und Kosten zu Gunsten des Oekonom Melchior Jeymann genannt Schulze Kurrick zu Amecke wird für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Berechtigten der auf dem⸗ selben Grundbuchblatte in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragenen Post: „Vierhundert fünfund⸗ siebenzig Thaler siebenundzwanzig Silbergroschen ein Pfennig Abfindung und eine vormundschaftliche Kaution von neunundfünfzig Thalern fünf Silber⸗ groschen auf Grund des Rezesses vom 8. November 1858 für die fünf minorennen Kamps sive Kemper zu Kspl. Walstedde, Namens Albert Heinrich, Maria Anna, Johann Bernard, Anna Elisabeth und Johann Hermann, eingetragen ex decreto vom 25. Januar 1859, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. F. 6/98.

Münster, den 25. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[33609] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der Ehefrau Anna Beata Scheibe, gek. Prescher, in Bremerhaven, Klägerin und Revisionsklägerin, gegen deren Ehemann Karl Gottlieb Scheibe, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Revisions⸗ beklagten, hat die Klägerin gegen das Urtheil des IV. Zivil⸗Senats des Hanseatischen Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Hamburg vom 18. Juni 1897, wodurch ihre Berufung Feben das ihre Klage auf Ehe⸗ scheidung dem Bande nach abweisende Urtheil des Landgerichts zu Bremen zurückgewiesen worden ist, Reviston eingelegt mit dem Antrage, das ange⸗ fochtene Urtheil aufzuheben und nach ihrem Be⸗ rufungsantrage zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung zu dem vor dem VI. Zivil⸗Senate des Reichsgerichts am 2. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Termine mit der Aufforderung um Bestellung eines dort zugelassenen Rechtsanwalts. Zur öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht. 3

Leipzig, den 10. August 1898.

Der Gerichtsschreiber des Sechsten Zivil⸗Senats des Reichsgerichts. Schubotz, Ober⸗Sekretär.

[33465) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Brigitta Petau, geb Hentschel, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Samter zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Portier Joseph Petau, zuletzt zu Berlin

licher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit

.“ EEE“ 3

wohnhaft, Fegt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ 1

auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien

zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen

Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 7. Dezember 1898, Vor⸗ mittage 11 Uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. August 1898.

Paasch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[33464] Oeffentliche Zustellung.

Der Maschinist Johann Rosenthal zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schiedges, klagt gegen seine Efsta⸗ Maria, geborene Holzenthal, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 12. August 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[33466] Oeffentliche Zustellung.

„Die Kreisarme Johanne Waselowski zu Skrip⸗ stienen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jenett in Insterburg, klagt gegen den Gärtner Friedrich Waselvowski, zuletzt in Drutschlauken, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen hätte, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Insterburg auf den 18. No⸗ vember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 6. August 1898.

Peicher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33491] K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Oeffentliche Zustellung.

„Die ledige volljährige Sofie Brezger, Dienstmagd in Giengen a. Br., und Gen., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Storz in Heidenheim, klagen gegen den 24 Jahre alten Müllerburschen Fritz Schuler von Brenz (Aufenthalt unbekannt) wegen Alimenten⸗ forderung mit dem Antrag, durch ein bezüglich der jeweils fälligen Beträge vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig:

1) der Pflegschaft des am 9. Dezember 1896 außerehelich geborenen Kindes der Mitklägerin Sofie Brezger, Namens Anna Frida, von der Klagerhebung ab in halbjährlichen, je am 9. Juni und am 9. De⸗ zember vorauszahlbaren Raten von 60 ℳ, so lange bis das Kind sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre jährliche Alimente von 120 ℳ,

22) der Mitklägerin Sofie Brezger für auf das Kind aufgewendete Alimente 140 zu bezahlen und

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Heidenheim a. Br. auf Montag, den 14. November 1898, Nachmittags 3 Uhr. ümr Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Den 12. August 1898. 8

Gerichtsschreiber Müller.

[33605] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Ernst ee rimm in Weißig, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Schmidt in Gera, klagt gegen die Elise verw. Pastor Winter, Pb. Hellwig, zuletzt in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, daß sie schuldig sei, als Erbeserbin des Pastors Riedel, weil. in Dürrenebersdorf, in Löschung der für denselben auf auf Fol. 15 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs von Weißig in Rubr. III sub Nr. 1/1 b. eingetragenen 100 Thlr. Sgr. Pf. auf die Kaufgelder über⸗ wiesenes Obligationskapital mit Zinsen zu 4 % zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera, Justizneubau, Erdgeschoß, Zimmer 5, auf Donnerstag, den 20. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Teich, A.⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[33607] Oeffentliche Zustellung. Der Kretschambesitzer Franz Czaja zu Przywor, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schiffmann zu ppeln, klagt gegen den großjährigen und vaterlosen Müllersohn Joseph Sczakiel, fruͤher zu Przywor, letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, er dem Beklagten eine Hypothekenpost über 208 Thlr. 10 Sgr. bereits im Jahre 1866 bezahlt habe, der Hypothekenbrief über jene Post dem Kläger jedoch abhanden gekommen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: 11) zu erklären, daß der über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 1 Przywor in Abtheilung III unter Nr. 7 für den Beklagten haftende Post von 208 Thlr. 10 Sgr. gebildete Hypothekenbrief auf eine dem Be⸗ klagten unbekannte Weise verloren gegangen ist, daß der Beklagte sich nicht im Besitze des Hypotheken⸗ briefes über 208 Thlr. 10 Sgr. befindet, auch nicht wisse, wo sich dis Urkunde befindet, daß Beklagter dieselbe nicht gefährlicher Weise abhanden gebracht. ber. und daß er den Hypothekenbrief für werthlos⸗ erkläre, . 2) die Löschung der für ihn auf Nr. 1 in AbNeicse III unter Nr. 7 haftenden 42⁸b. zywor

forderung von 208 Thlr. 1 afgelder⸗

r. nebst Grundbuche zu bewilligen, 8 st Iinsen im

86