1898 / 195 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Steatistik und Volkswirthschaft. der Magazine, angelegt waren. Eines derselben ist sogar in eine Mauer bei den Frühsorten sind jedoch hier und da Krankheitsspuren bemerkt erste: nach Deutschlad. .. 2 ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, böchstens 7 Jahre alt, bis —;] 30 3. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Schwach. derselben eingeschnitten. Sie zeigen, daß das Lager in der mittleren worden. 8 Gers J ö“ 2) dernäftes, bacf 79 8 1573 ausgemästete bis deins midol. loko 32 ₰4. Taback. 4320 Seronen Carmen. Zur Arbeiterbewegung. Kaiserzeit, der die in den Gräbern aufgefundenen Thongefäß: sämmtlich In der Provinz Luxemburg zeigen sich Roggen und Spelz England. . 4 —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norodeutsche In Bremen ist, wie die „Weser⸗Ztg.“ berichtet, der drohende angehören, bereits als solches aufgegeben war. Da die Gräber aber zwar im allgemeinen sehr schön, sind aber in der Reife etwas zurück⸗ 8 1 4) gering genährte jedes Alters 47 bis 50. Bullen: 1) voll⸗ Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 175 bez., 5 % Nordd. Ausstand eines Theils der Heizer und Matrosen zum Aus⸗ auch außerhalb des späteren Alenlagers liegen, so können sie sehr wohl geblieben. Hafer stebt, obwohl er durch die anhaltenden widrigen fer: nichts 2 fleischige, höͤchsten Schlachtwerths bis 2) mäßig genährte Lloyd⸗Aktien 113 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 314 ½ Gd. bruch gekommen. Die zum Bremer Seemannsverein gehörenden von seiner Besatzung berrühren. Endlich kamen südwestlich von den Temperaturverhältnisse im Mai und Juni sehr gelitten hat, immerhin Hafer: nichts. füngere und gut genährte ältere bis —;“ 3) gering genährte 45 Hamburg, 17. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Heizer und Matrosen haben in einer Versammlung beschlossen, eben beschriebenen Kasernen, getrennt durch eine 6 m breite Querstraße, noch ziemlich gut, auf gutem Boden sogar ausgezeichnet. Flachzs ist Mais: nach Deutschland . . . . . . . .. 8 2 bis 47. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige ausgemäftete Kommerzb. 13830, Bras. Bk. f. H. 168,00, Lübeck⸗Büchen 169,75, die Arbeit einzustellen, weil ein an die Rheder gerichtetes vier weitere Kasernenbauten von 33,50 m Länge zu Tage, 828 denen schön gerathen und erzielte gute Preise. Kartoffeln, ucker⸗ ö1111A“” Färsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischi e, aus- A.⸗C. Guano⸗W. 77,75, Privatdiskont 3 ¼, Hamb. Packetf. 123,15, Gesuch um Erhöhung der monatlichen Heuer unbeantwortet geblieben die beiden äußeren 9 m, die inneren 18,60 m breit sind. Bei der Futterrüben sind zwar in der Entwickelung verspätet, stellen aber 8 gemästete Kühe böchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt. Nordd. Lloyd 113,75, Trust Dynam. 164,25, 30 % Hamb. Staatganl. . Etwa der vierte Theil der in Bremen an⸗ und abmusternden östlichsten von ihnen, von deren Mauerwerk der aus Tuffstein hergestellte dessenungeachtet eine befriedigende Ernte in Aussicht. Die Heuernte 9 bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent- 92,70, 3 ½ % do. Staaksr. 105,00, Vereinsb. 165,60, Hamb. Wechsler⸗ Seeleute gehört dem Seemannsverein an; aber nur etwa 60 Mann Aufbau stellenweise etwa 25 cm erhalten war, ließen sich sowohl die ist, wie überall, so auch hier reichlich ausgefallen, konnte aber nur zum Kartoffeln: nach England . . . . . . . .. wickelte füngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe vank 130 00 Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber

8 Wi Vereins⸗ Eingänge zu den einzelnen Zimmern als auch der Haupteingang noch theil in gutem Zustande eingebracht werden. dem dexvo 30 8 288b 3 z 5 8 8 I] : befinden sich im Ausstande, und zwar gegen den Willen des Verein deutlich erkennen. Sie enzvielt 18 ungleich brate zudteneene ües. In Ler Prath C“ ct das Wintergetreide, das v““ 52 bis 55; 4) gering genährte Färsen und Kühe 45 bis 50. Kälber: in Barren pr. Kgr. 81,50 Br., 81,00 Gd. Wechselnotierungen:

1 Ber lin ist, wie die „Nat.⸗Ztg.“ mittheilt, in den letzten] Reihen, von denen die der östlichen 5,20 m und die der westlichen 3,40 m indessen unregelmäßig reifte, bei reichlicher Strohernte quantitativ wie 9 CE“ Sa 1öG Fi he 89 bis b 8ee 28 8 . n 8 20192 88 d2on20, Scht Tagen eine Reihe von Theilausständen ausgebrochen. Neben den tief sind. An der Innenwand des nordöstlichen Eckraums fand sich eine qualitatio ein Durchschnittsergebniß. Das Frühjahrsgetreide wird 1— 614“ Saugkälber 52 bis 56: 4) ältere vün. enährte Kaͤlber (Fresser 20,42 ⅞½ Br., 20 38 ½ Gd 720,41 bez Amsterdam 3 Monat 168,10 Br. Bauarbeitern, die auf verschiedenen Bauten wegen Nichtbewilligung] Anzahl kleiner runder Gruben, deren Form und Beschaffenheit deutlich dagegen als sehr gut bezeichnet. Gut gedeihen nunmehr auch Kar⸗ Die Maisernte Argentiniens. 6 40 bis 48 Schafe: 1) Maftlämüner 8 Uünere Masthammel 167 7 Gd., 168 00 bez. Oest. u Ung Bkpl. 3 Monat 168,05 Br., ihrer Forderungen die Arbeit niedergelegt haben, kommen Firmen der zeigte, daß sie zur Aufstellung von Amphoren gedient haben. Der toffeln und Zuckerrüben, letztere sind indessen um 14 Tage in der Buenos Aires, den 18. Juli 1898. Die mit Mais in en 59 bis 62; 2) ält te Mastka nmel 54 bis 58; 8 mäßig genährte 167,55 Gd.⸗ 167,95 bez., Parig Sicht 81 00 Br., 80,70 Gd., 80,86 Holz⸗ und Eisenindustrie in Betracht. Daz Personal der darauf folgende Bau weist vier Reiben Zimmern auf mit Entwickelung zurück. Futterkräuter haben eine ergiebige, qualitativ letzten Jahren in Argentinien angebauten Flächen werden auf Hammel und Schafe (Merzschafe) 48 bis 53; 4) Holsteiner Niederungs⸗ bez. St. Petersburg 3 Monat 213,70 Br., 213,20 Gd., 213,50 bez., großen Möbelfirma Fork und Kretschmar befindet sich theilweise im Eingängen von 1,15 bis 1,30 m lichter Weite. Wie derselbe im aber nur mittelmäßige Ernte eliefert. 1 022 000 ha geschätzt. schafe —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 26 biz 32 New York Sicht 4,20 ½ Br., 4,18 ¾ Gd 4,20 ¼ bez., New York 60 Tag Ausstande. Die Tapezierer haben sich vollzählig der Bewegung ange⸗ nördlichen Theil gestaltet war, darüber ließ sich keine rechte Klarheit In der Provinz West. Flandern, wo feuchtes Wetter den 5 Hiervon entfallen auf die Schweine: Man zahlte für 100 Pfund (oder 50 k ) mit Sicht 4,18 ¼ Br 4,15¼ Gd., 4 v7 bei. 8 lossen. Wegen der Ablehnung eines Lohntarifs, bezw. weil der gewinnen. Die dritte Kaserne stimmte im Grundriß und in der Erntearbeiten hinderlich war, ist der Roggen fast überall eingebracht 8 Provinz Buenos Aires.... 20 % Tara⸗Abzug: vollfleischige, kernige Schweine feinerer Flasfen Getreidemarkt Weizen loko ruhig, holsteinischer Tarif nicht in den Arbeitsräumen zum Aushang gebracht wurde, sind]— Bauart mit der zweiten überein. Von der vierten konnte bislang nur während mit dem Schnitt des Weizens begonnen ist. Der Ertrag 8 öb1*“ 7Se höͤchstens” 1 Faher alt: 59 bis 60: Käser 185 190. Roggen ruhig mecklenburger loko 138 148 die Klempner in einer Fabrik für Bade⸗Einrichtungen in der Prinzen⸗ die Ostseite in ihrer ganzen Länge bloßgelegt werden, weil wird voraussichtlich gegen den Durchschnitt zurückbleiben; hinsichtlich 1“”“ 37 000 Ig 2) fleischige Schweine 575 bis 58; gering entwickelte, russischer loko flau, 98. Mais 95. Hafer matt. Gerste matt raße in den Ausstand eingetreten. der größte Theil in das nicht zur Verfügung stehende der Qualität läßt sich gegenwärtig ein Urtheil noch nicht bilden. 11. J.J. 36 000 ferner Sauen und Eber 54 bis 57 1 1 Rüböl ruhig, loto 51. Spiritus höher pr. Aug 22 ½ pr. Au Amsterdam wird der „Köln. Ztg.“ geschrieben, daß der Nachbargrundstück sich hineinzieht. Auf der Südseite dieser „In der Provinz Ost⸗Flandern hat das warme trockene Wetter bs4*“ 26 000 lesi 8 Sept 22 ¼, pr. Sept.⸗Okt 22 ½, pr. Okt.⸗Nov 152. Kaffee rubig Augstand der dortigen Zimmerleute durch einen Beschluß der Kasernen stießen die Grabungen auf eine 3,20 m breite während der letten Tage des Monats Juli die Reife der Feldfrüchte die übrigen Theile des Landes 80 00) . „Vom oberschles schen Steinkohlen⸗ 888. Koks⸗ Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,25 Ausständigen am 15. August für beendet erklärt worden ist. EE1“ 1 Creber üo6e 9vb bb ist vollstaͤndig, Roggen, der etwa ein zusammen 1022000 1““ die eehes is2 Farschleen, Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept 8 auten, or de nd nur ein schmaler Streifen unter⸗ Vorjahre li w 3 ö11 1 Fezen 1 8 30 ber? März 314 6 i; G sucht werden konnte. In dem östlichen Bau, welcher eine Breite von Mit dem Schnttt de en. der nze a1oe ang dehetesenr ut Für die Saison 1897/98 ist man ganz auf Muthmaßungen an⸗ 5320 Wagen diejenigen des Vorjabres um etwa 14 % überschritten pr. Dezember 31 Gd., pr. März 31 ½ Gd., pr. Mai 32 ¼ a8 8 Kunst und Wissenschaft. . 36,10 m hat, ließ sich ein 3,10 m breites Badegemach feststellen mit. Hafers, der eine vorzügliche Ernte liefern dürfte, ist begonnen Der gewiesen, jedoch dürste die Anbaufläche von Mais etwa die gleiche hatten, haben sich in der ersten Haͤlfte des August bis über 5900 Wagen I E“ 1 Einem im „Korrespondenzblatt des Gesammtvereins der deutschen einem Estrich, dessen Rand mit einem Viertelrundstab versehen war. Stand der Kartoffeln ist bis jetzt ganz befriedigend. sein, wie in der vorhergehenden. an einem Tage gesteigert und damit bereits die durchschnittlichen Ver⸗ 9,32¼ de Ges he 9 40 Oriober 9 45— 980 eschichts⸗ und Alterthumsvereine“ soeben veröffentlichten Bericht über Während dieser Bau von dem zweiten, 34,20 m breiten Gebäude Aus der Provinz Limburg liegen nur bis Ende Juni reichende Offizielle Angaben verzeichnen zwar für die Provinz Buenos ladungen der vorjährigen zweiten Augusthälfte weit überholt. Eine pr März 9 721, pr. Mai 9,85. Ruhil. die Thätigkeit des Provinzial⸗Museums zu Bonn in der Zeit 1,30 /m entfernt ist, trennt dieses und das dritte Gebäude nur ein Nachrichten vor. Danach hatte auch dort das Getreide unter dem G Aires eine kleine Abnahme des Anbaus (von 719 000 auf 676 345 ha), weitere Zunahme ist sicher zu erwarten, da wegen der am 1. Sep⸗ 1“ 111““ b vom 1. April 1897 bis zum 31. März 1898 entnehmen wir, daß Zwischenraum von 0,95 m. Die sorgfältig aus Basalt hergestellten Einfluß des kalten und feuchten Wetters allgemein stark gelitten und doch dürfte dieser Minderbetrag durch die Zunahme in anderen tember beporstehenden Einführung der höheren Winternotierungen 9 Wien, 17. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische im verflossenen Etatsjahre Ausgrabungen innerhalb des Römer Fundamente, das aus Tuffsteinen gut gefügte aufgehende Mauerwerk ist in ausgevehnterem Maße niedergeschlagen worden. Die Qua⸗ Provinzen, namentlich in Santa Foé, ziemlich ausgeglichen worden sein. zahlreiche Verbraucher und Händler sich noch größere Bestände zu den 4 16 % Papierrente 101,60, Oesterr. Silberrente 101,50, Oesterr. lagers bei Neuß vorgenommen wurden, welche den Zweck hatten, sowie die Spuren farbigen Wandverputzes weisen auf Quartiere höherer lität des geernteten Heues ist, da es unter ungünstigen Der Durchschnittsertrag einer guten Ernte wird auf 2400 kg billigeren Sommerpreisen hinzulegen bestrebt sind. Während sich Goldrente 121,60, Oesterr. Kronenrente 101,25, Ung. Goldrente über die im nordwestlichen Theile desselben vorhandenen Bauwerke Offiliere hin. Endlich wurde auch noch die von der via principalis Bedingungen eingefahren werden mußte, nur mittelmäßig per Hektar geschaͤtzt, sodaß fur dieses Jahr, in welchem eine bisher in erster Linie Gas⸗ zund Industriekohlen der regen Nachfrage 8— 60, do. Kron⸗A. 98,60, Oesterr. 60 er Loose 141,00, Länderbank Aufschluß zu verschaffen. Zunächst wurde der Umfassungsgraben der zum Nordthore führende Straße sowie der in ihr liegende Kanal unter⸗ oder schlecht. Kartoffeln entwickelten sich mangelhaft und stellten solche zu erwarten steht, da weder Heuschrecken noch Dürre in den erfreuten, sind jetzt auch die Abforverungen in Hausbrandkohle sehr 226,00, Oesterr. Kredit 361,40, Untonbank 295,50, Ungar. Kreditb. Nordfront untersucht, welcher bei einer Tiefe von 3,40 m einen sucht. Im Laufe des Winters wandten sich die Grabungen der Auf⸗ nur eine gegen den Durchschnitt zurückbleibende Ernte in Aussicht. eigentlichen großen Maisgebieten des mittleren und nördlichen Theils umfänglich. Leider wurden die Versendungen im ersten Drittel des 85 Wiener ankverein 267,75, Böhmische Nord ahn 263,00, Durchmesser von 10 m am Rande zeigte mit einer vorliegenden suchung der in einem südlich der Provinzialstraße liegenden Hausgarten Auch die Entwickelung der Futter⸗ und Zuckerrüben ist sehr erheblich der Provinz Buenos Aires sowie des Südens von Santa Fe und Monats durch das schnell abfallende Wasser der Oder beein, Zaschtiebrader 626,00, Elbethalbahn 267,50, Ferd. Nordbahn 3405, Berme von 2,80 m Breite. Die ebenfalls gefundene Umta ungs⸗ vorhandenen Ostflanke des Prätoriums zu Es gelang, soweit dies beeinträchtigt worden. Klee scheint dagegen nicht gelitten zu haben. Rosario nennenswerthe Verheerungen wie in der vergangenen Saison trächtigt; erst die letzten Tage brachten wieder einen ausgiebigeren Oesterr. Staatzbhahn 361,60, Lemb. ⸗Czern. 292,0), Lombarden 72,50, mauer hatte hier eine Stärke von 1,90 m gegenüber der sonstigen die vorhandene Baumkultur gestattete, eine von Süden nach Norden Es ist indessen anzunehmen, daß die günstigeren Witterungsver⸗ angerichtet haben, die gesammte Maisproduktion auf 2 ½ Millionea Tons Wasserstand, sodaß die Verschiffungen wieder einen größeren NFordweftbahn 1250,50, Pardubtger 208,50, Alp.⸗ Montan 165,50, Breite von 1,40 m. In ihr wurde ein Mauerthurm in Trapezform laufende Mauer aus Basalt und Tuff, welche vier große Räume bhältnisse während der letzten Hälfte des Monats Juli auch in dieser geschätzt werden kann. Umfang annehmen konnten. Aus Oesterreich⸗ Ungarn macht sich 8 ö Sngs Deutsche Pläte 58,83, Londoner Wechsel 120 68 von 2,10: 2,80 m Breite und 2,50 m Tiefe aufgedeckt, dessen Seiten⸗ begrenzt, bloßzulegen. Ein 2,50 m i. L. breiter Gang trennte diese Provinz zu einer Besserung der Lage beigetragen haben. Von der etwa die gleiche Höhe erreichenden Maisernte des zur Zeit sehr „starker Bedarf geltend, und auch Russisch⸗Polen Par jer Wechsel 47,55, Napoleons 9,53, Marknoten 58,83, Russische mauern 1,25 m stark sind, dessen Rückenmauer jedoch eine Breite von Räume, deren Tiefe noch nicht festgestellt werden konnte, von einem Jahres 1895/96 gelangten 1 567 517 Tons zur Ausfuhr, und es dürfte bielt seine Bezüge auf der hohen Ziffer der letzten Zeit. Die Banknoten 1,27 ½ Brüxer 325,00, Tramwav 514,00. 1,45 m und außerdem zwei Pfeiler zur Verstärkung hat. In 27,32 m langen Flügel. Zwischen diesem füdlichen und dem nörd⸗ b für das laufende Jahr mit Rücksicht auf den gesteigerten Konsum des Koksabladu ngen sind sehr flott und werden mit den demnächst Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. August. Ab⸗ seinen Fundamenten fanden sich mehrfach Ziegelstücke, darunter lichen, noch der Aufdeckung harrenden Theile der Ostflanke des Präto⸗ 2 Landes der Exportüberschuß auf 1 ¼ Millionen Tons anzunehmen sein. aufzunehmenden Lieferungen an die Zuckerfabriken noch eine Verstärkung d Zunahme gegen den Stand vom 7. August. Notenumlauf auch eins mit dem Stempel CLAV eingemauert. riums fand sich ein 6 m breiter Eingang, dessen wirkliche Breite jedhoch Antwerpener Getreidemarkt. 8 Wieviel hiervon ‚jedoch wirklich zur Ausfuhr gelangen wird, ist erfahren. Der Markt in schwefelsaurem Ammoniat liegt 648 092 000 Abn. 4 961 000, Silberkurant 126 090 000 Abn. 50 000, Von Gebäuden wurde zuvörderst zwischen dem Nordthor und durch einen Einbau an der Nordseite auf 3,75 m vermindert wird. Iafolge der günstigen Nachrichten über den Ernteausfall in de zur Zeit noch nicht möglich, auch nur annäbernd anzugeben. äußerst fest; es macht sich bereitzs Mangel an Waare für prompte e. 349 876 000 Zun. 84 000, in Gold zahlb. Wechsel dem eben beschriebenen Thurm im Intervallum ein aus einem In einem anschließenden Garten wurden eine etwa 8,50 m breite Vereinigten Staaten Sn Amerika und der erw Cr 88 .. Die anhaltend feuchte der letzten Wochen hat der Lieferung geltend. „Der Benzolmarkt liegt immer noch sehr matt. 16 884 0 Zun. 1 385 000, Poctefeuille 164 101 000 Abn. 9 405 000, 37, m langen und 7 ½ m breiten Mittelbau mit fünf gleich großen.— Straße und Theile zweier mit den Langseiten dem Prätorium in Europa beschränkten die Müller 88 Eintärge o Güte des Mais geschadet und die usfuhr verzögert. Ein großer Das Theergeschäft ist unverändert ruhig, Pech liegt eine Kleinig⸗ ö 86 301 000 Zun. 611 000, Hypotheken⸗Darlehne 138 276 000 Räumen und zwei 14,80 m langen und 7 m breiten vorspringenden parallel laufenden Kasernen ermittelt mit je zwei Reihen von Zimmern. weit als möglich und gingen die Preise beständig zurück; sie stellten ECcheil der Ernte soll bereits durch die Feuchtigkeit derart gelitten keit fester. 8 18 90. b“ Umlauf 134 017 000 Zun. 143 000, lügeln bestehendes Bauwerk aufgedeckt, dessen 1,45 m starke, sorg⸗ Der nördliche Trakt der zweiten Kaserne war zum theil zerstört durch sich Ende Juli, wie folgt: 1 haben, daß, wenn er überhaupt zur Ausfuhr gelangt, er minderwerthige Die Einnahmen der Pfälzischen Eisenbahnen betrugen steuerfreie Notenreserve 9 000 Zun. 6 333 000. ältig aus Tuff mit Kalk errichtete Fundamente durch 40 Pfeiler später an seiner Stelle errichtete Fundamente, welche, wie eine nähere 1 gt: und nur für Spiritusbrennereien verwendbare Waare sein dürfte. im Juli d. J. 2 455 491 (+ 138 254) und vom 1. Januar bis Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,27 Gd., 8.28 Br., ringsum verstärkt sind. Wie sich von der inneren Ausstattung nichts Untersuchung ergab, Reste des Ostthores des späteren Alenlagers Weizen: nordamerikanischer, vorräthig.. Fr. 18 17 ¾ Sollten außerdem die Preise noch weiter, das heißt unter 38 mn Ende Juli 15 766 066 (+ 1 406 239) 3 88 vr. rfähkase 8,28 Gd., 8,30 Br. Roggen pr. Herbst 6,80 g”e, erhalten hat, ebensowenig ist auch im Innern etwas wahrgenommen waren, von dessen Anlage ein befriedigendes Bild erst durch weitere ““ Lieferungswaare 17 16 ¾ per 100 kg sinken, so würde sich für alle jene Produzenten Die Einnahmen der Königlich württembergischen 898 5 S. pr. Juli⸗Aug. 5,33 Gd., 5,35 Br, Hafer pr. Herbst worden, aus dem sich seine Bestimmung erschließen läßt. Da Grabungen gewonnen werden kann. Die Ausbeute an kleineren y111A4“ 19 ½ - 19 8 die Einerntung des Mais nicht mehr lohnen, welche ihn auf große Staatseisenbahnen betrugen im Juli d. J. 4 370 900 ,69 Gd., 5,7 Br. pr. Frühjahr Gd., Br. G jedoch seine Mauerzüge zum theil die Wallstraße durchschneiden, Funden war auch diesmal eine beträchtliche. Eine besondere Er⸗ Wealla Walla. 17 ¾ srasfen n unter den geltenden hohen Lohntarifen zu liefern haben, (+ 88 053) und vom 1. April bis Ende Juli 15 761 000 Die definitive Statistik des Außenhandels desösterreichisch⸗ so fällt seine Erbauung in eine spätere Zeit alh de de Wallstraße. wähnung verdienen ein Griff in Gestalt ehres springenden Pierdes, Kurrachee, weißer 16 sodaß vielleicht ein bedeutender Theil des zur Verfügung stehenden—(+ 589 256) X“ ungarischen ‚Zollgebiets weist für das Jahr 1897 folgende Nach dem Lagerinnern bin kamen alsdann hintereinander eine Hängeverzierung mit punktierten Ornamenten, eine Gefäß⸗ 3 1 rother 16 15 ¾ Mais nicht zum Export gelangt. Bei einer etwa gleich großen Stettin, 17. August. (W. T. B.) Spiritus loko 52,50 bez. Ziffern auf: Einfuhr: 94,9 Millionen Zentner oder 755,3 Millionen liegend zwei in gleicher Richtung mit dem erstgenannten Bau⸗ bekrönung in Gestalt eines Dreizackz mit Delphinen, ein Zierstücsk lata . 20 18 Anbaufläche wie im Jahre 1896, in dem, wie erwähnt, 1 570 517 t Breslau, 17. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. Gulden gegen 88,8 Zentner oder 705,8 Millionen Gulden im Vor⸗ werk verlaufende, völlig gleichartig angelegte Bauten von etwa 33,30 m in durchbrochener Arbeit und eine emalllierte sechseckige) Donau. 17 ½¼ 14 ausgeführt wurden, betrug im Jahre 1897 der Maisexport infolge 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,75, Breslauer Diskontobank 120,15, jahre. Ausfuhr: 153,6 Millionen Zentner oder 766,2 Millionen Linge und 13,80 m Tiefe mit mächtigen Eckpfeilem en 2,50 m Schmuckplatte. Die Eröffnung öö1ö1ö11öö188 18 16 ½ der Heuschreckenplage und Dürre nur 374 942 t. 8 Breslauer Wechslerbank 111,00, Schlesischer Bankperein 150,25, Gulden gegen 145,1 Millionen Zentner oder 774 Millionen Gulden Seitenlänge und einer großen Anzahl von Verstärkungspfeilern in den dorf im vorigen Sommer aufgefundener fränkischer Gräber, die inländischer 22 21 ½ 1“ Breslauer Spritfabrik 163 50, Donnersmarck 174 90, Kattowitzer Neen. e. und Münzen: 99,9 undamenten zum Vorschemn. Das Innere beider durch eine 6 w der Eigenthümer des Terrains gelegentlich der Errichtung einer Roggen: 8 ve6. 13 ½ 13 8 8 4 1 Oberschles. Eif. Se Caro 8e Akt. 139,75, 8 vnsn gegeg jah onen, Ausfuhr von solchen: 51,7 Millionen reite Gasse getrennter Bauten weist eine große Anzahl schachbrett- Fabrikanlage selbst vornehmen ließ, wurde vom Museum beobachtet. russischer und nordamerikanischer. 1³3 ½ - 10 ½ Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Opberschles. Fotg 166 88 80 berschlef 22.3. ve K2 ne, 18 A Ft2 Fe. sttags 10 Uhr 50 Minut T. B artig vertheilter Steinfundamente von etwa 0,70 m Seitenlänge auf, Die Fundstücke gelangten durch Schenkung ins Museum. Ab⸗ Gerste: ö1““ 12¼2712 Maßzregeln. 177,89 Ehssel Zeneen A. 278,00 vacrrchüste 208,65, Brbli Sement Still. Ungar. Kredit⸗Altien g92 50 *Oesterreichische e.nea Ng0chslnt ugefelselö Zenafsgis vis die ünfassingsmmauer theili chngzarbelten aufden Bimssteinden vei Weihenthurman übrten ur uffischer und e 1“ Bombav, 17, August. (W. T. B., Die Pest ist hier] 9550, Koks⸗Hbfigat. 103920, ieperschlen, elekit und Ileebeie. B88,c, gedarsse eeebemnb 77,25, Elbethalbahn 267 25, Oesterr

. 8 1 8 zmi Hafer: i nd a erik. ische 11“ 16 ¾ 5 aus hochkant gestellten Ziegelstücken hergestellt sind, von denen Auffindung von Wohnstätten aus vorrömischerund römischer Hefer: enaa 8— 8 21 wiederum epidemisch geworden. In der letzten Woche starben gesellschaft 130,50, Cellulose Feldmühle Cosel 168,00. 101,60, 4 % ungarische Goldrente 120,60, Oesterr. ronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 98,60, Marknoten

.

1111

8

mehrere den Stempel der 16. Legion tragen. Nach dieser Ein⸗ Zeitr, durch welche die Oertlichkeit der dortigen Ansiedelungen 6 or Ae te erikani 11“ 8 03 P infolge der Seuche gegen 85 in der vorhergehenden. Produkten markt. Spirttus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Plata und 8 8s 8b 2 Personen * 8 r Seuche gegen n hergehen Verbrauchsabgaben pr. August 72,50 Br., do. 70 Verbrauchs. 58,83, Bankverein 267,75, Länderbank 226 00, Buschtiehrad. Litt. B.

ncchteng. 88 bach 1. in, ihnen Getreideresten ces arer⸗ ö 8 1 bei Geksgenbelt Weizenmehl: inländisches zu ließen, haben beide Baulichkeiten als Getreidemagazin öpferöfen wurde einer, der besonders gut erhalten war, vom Museum e : in 8 - 95 Förenf 83,5 8 gedient. Eine in der Westecke des ersten Gebäudes 1er genauer untersucht und aufgenommen. Die Kenntniß des römischen Die Vorräthe wurden Ende Juli geschä abgaben pr. August 888 828 öu. bss E v Brüxer —,—, Wiener Tramway getroffene tiefe Grube ergab sich als eine Brunnenanlage, die bei der, Bonn hat auch in diesem Jahre eine Bereicherung erfahren, inee —*₰ 1“ S Handel und Gewerbe. 17. August. (W. T. B.) Zucker ericht. Korn⸗ 8 Einäscherung des älteren Lagers im Jahre 70 n Chr. verschüttet sowohl innerhalb des römischen Lagers in unmittelbarer Nähe des 8 25 000 8 Wetzen, 8 8 ap3 b hücker erkl. 88 % Rendement 10,15 10,42½. Nachprodukte erkl. 75 % Budapest, 17. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. worden zu sein scheint. An den Schmalseiten beider Gebäude lief im vorigen Jahresbericht erwähnten Bauwerks Theile eines zweiten 30 000 * G 1 »Nach der Mochenübersicht der Reichsbank vom 15. August 1898 ꝙRendement 8,00 8, 40. Ruhig. Brorraffinade I 24,25. Brot⸗ Wetzen loko fest, pr. September 8,30 Gd., 8,32 Br., pr. März ein auf 8 Saulen von 1,50 m Seitenlänge ruhender edeckt G Gebäudes als auch an der Koblenzerstraße Reste einer Villen⸗ 30 00 G hat der gesammte Kassenbestand bei einem Betrage von 905 635 000 raffinade II 24,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 24,25. 8,27 Gd., 8,29 Br. Roggen pr. September 6,62 Gd., 6,64 Br. von 4,60 m lichter Breite einher. Auf 6n Ostseite 8 B 7 anlage aufgedeckt wurden welche weifellos 2.1 . cägr 15 000 1 (1897 911 546 000, 1896 948 514 000) der Vorwoche gegenüber Gem. Melis I mit Faß 23,12 ½. Ruhig. Rohzucker I. Produkt. Hafer pr. September 5,38 Gd., 5,40 Br. Mais pr. August 4,98 Gd., w de⸗ eschiden durch eine 6 Gasse, eine b uliche im Jahresbericht für 1895/1896 8 Gebäulich⸗ 8 30 000 um 14 211 000 (1897 um 12 775 000, 1896 um 9183 000) zu⸗ Transito f. a. B. Hamburg pr. August 9,30 Gd., 9,37 ½ Br., pr. 5,05 Br., pr. Septbr Gd „— Br., pr. Mai 1899 4,31 Gd., Aul e, g 65, 20 m Gef n ““ wisch ri g1 8h d beeöö. Erzbischöflichen Konvikts im Zus b. Im Monat Juli 1898 wurden eingeführt in Antwerpen: genommen; der Metallbestand von 867 417 000 (1897 876 859 000, September 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., pr. Oktober 9,45 Gd., 9,47 ½ Br., 4,32 Br. Kohlraps pr. August⸗Seytember 12,45 Gd., 12,55 Br. EE E“ 11“” enaueAufnähmen germehl 11“ 16“ FFüs 1896 912 809 000) allein hat sich um 10 584 000 (1897 um 10 193,000, pr. November⸗ Dezember 945 Gd, 9,50 Br, pr. Januar⸗Mär’] London, 17,August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) bnal. % 8 nden lerenie 8n st 29 or enge dibn 8 8 8 genausAufnahmen gemacht. Roggen: aus den Ver. Staaten von Amerika . 37 670 dz 1896 um 6 745 000) vermehrt. Der Bestand an Wechseln 9,67 ½˖ Gd., 9,70 Br. Ruhig, stetig. Kons. 11011⁄6, 3 % Reichs⸗Anl. 94 ¼, Preuß. 3 ½ % Konf. —, 8 ervallum sich erstreckt und im Osten von der zum Nordthor J““ 28 110 von 638 198 000 (1897 622 810 000, 1896 603 960 000) Frankfurt a. M., 19. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 5 % Arg. Gold⸗Anl. 89, 4 ½ % äuß. Arg. 67, 6 % fund. Arg. A. 9 111“1“ 660 zeint eine Abnahme um 5 811 000 (1897 Zunahme 2 661 000 ℳ, Lond. Wechsel 20,405, Pariser do. 80,816, Wiener do. 169,83, 89, Brasil. 89er Anl. 50 ¾, 5 % Chinesen 100 ¼, 3 ½ % Egppt. 104,

hrenden Straße begrenzt wird. Dieselbe scheint aus drei Theilen 8 0 , zu bestehen. Ob jedoch diese Dreitheilung im ursprünalichen Brane Für die Generalversammlung des Gesammtvereins 141“ 550 1896 Abnahme 8 227 000 ℳ) und der Bestand an Lombardforde⸗ 3 % Reichs⸗A. 95,00, 3 % Hessen v. 96 92,70, Italiener 92,50, 4 % 4 % unif. ds. 109, 3 ½ % Rupees 62 ⅞˖ IJtal. 5 % Rente 917/⁄16, 6 % kons. Mex. 98 ½, Neue 93er Mex. 96 ¼¾, 4 % 89er Russ. 2. S. 104 ½,

gelegen oder einer im Laufe der Zeit vorgenommenen Erweiterung der deutschen Geschichts⸗ und Alterthumsvereine in 8 2 55 990 rungen von 90 702 000 (1897 96 478 000, 1896 94 823 000) eine port. Anleihe 19,20, 5 % amort. Rum. 100,40, 4 % russische Kons. Mex. Abnahme von 1 330 000 (1897 von 5 149 000, 1896 von 2 415 000) ℳ; 104,00, 4 % Russ. 1894 67,990, 4 % Spanier 41,90, Konv. Türk. 4 % Spanier 40 ⅛, Konvert. Türk. 231⁄16, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 111

des Grundrisses ihren he rung verdankt, ließ sich mit Sicherheit Münster (vgl. Nr. 190 d. Bl.) liegt jetzt eine Mittheilung des r die Tagung vom 2. big 5. Oktober den Ver. Staaten von Amerika.. 775 100 auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Rückgang —,—, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 164,40, Darmstädter 154,00, Ottomanb. 12 ½, Anaconda 4 ⅛, De Beers neue 263/16, Incandescent

nicht ermitteln. Die Fundamente des Mittelbaues zeigten an der Vorstandes vor, nach welche b 1 Nord⸗ und Ostseite starke Verstärkungen, während solche bei dem fußlleich eine Erinnerung an den westfälischen Frieden bilden A14“*“ 218 050 Gum 7 141 000 (1897 um 2 488 000, 1893 um 10 642 000) Diskonto⸗Komm. 201,90, Dresdner Bank 163,00, Mitteld. Kredit 105, Rio Tinto neue 2815 18, Platzdiskont 1 ½, Silber 27 ⅛, soll. Im Friedenssaale des Rathhauses werden deshalb b1b6““ 160 690 eingetreten. Auf passiver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden 118,50, Oest.⸗ung. Bank 772,00, Oest. Kreditakt. 306 ⅝, Adler Neue Chinesen 88 ½.

Nordflügel bloß an der Ostmauer zu sehen waren, ebenso einen b g. e mit Rüenlich kräftigen Pöölern. Ob Hegender, 68, naangn 8 1e. cheese ins Neneten. 111ö1“ g. 85 BVIHE 68 85 1“ 85 b 8 2 * Fügian 299190. S 2880 wvee PSeeea. 11799. 28% E (Schlußbericht.) Markt träge. Stadtmehl au en ge undenen ein ug n ein J au eine e timmung 2 8 2 v. 4 1 ½ 558 11“.“—“ Sö1. C.F 5 55¼ 0 um 5 0 um 2 8 0, 3 um 2 620 0 Nℳ 0 umer ußsta 8 ,50, e erege n 2 b 8 aura ü 9 w 0, 1 gestattet ist, mag unentschieden bleiben. Jedenfalls läßt sich Heblessor Finke über den westfälischen Frieden einen Vortrag E1111XAX“ 36 520 niedriger als in der Vorwoche, während die sonstigen täglich Gotthardbahn 140,30, Mittelmeerbahn 97,50, Privatdiskont 31. 96 % Javazucker loko 11 ¼¾ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko dem Mittelbau und dem nördlichen Flügel ein magazinartiger halten wird. Professor Jostes spricht über den Heliand, Archiv. Rath 1AAX“ 35 830 fälligen Verbindlichteiten (Giroguthaben) mit 479 805 000 (1897 EffektenSozietat. (Schluß). Oesterr. Kredit⸗Aktien 305 ¼, o „1s stetiger. Chile⸗Kupfer 51 8. pr. ürne⸗ 52 . Charakter nicht absprechen. Anders dagegen der Westflügel; er hat Dr. Philippi über „Münsters Vergangenheit in Kunst und Geschichte“. 8 v114“ 3 880 484 558 000, 1896 503 407 000) eine Zunahme um 30 091 000 Franz. 306 ½, Lomb. 69 ¼, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn Wie dem „R. B.“ aus Valparaiso vom 16. d. M. gemeldet keinesfalls in seiner ursprünglichen Anlage dem gleichen Zweck gedient. In den Abtheilungen behandelt Dr. Piper (München), der Verfasser ee“ 3 270 (1897 um 16 953 000, 1896 um 5 032 000) erkennen lassen. 140,00, Deutsche Bank 200,40, Disk.⸗Komm. 200,80, Dresdner Bank wird, sollen gestern 150 000 Doll. Gold von der Regierung in öffent⸗ 83 88 .“ 1 mneb⸗ 26832 Maaeraäge 98 theils des V⸗ ss dc EE15656 —e. een. 1. 1A1A4X“X“ 1 —,—, Fr e 170, iershannen Gußst. 223,70, 88. sn ve in Hanatage 1n % 775 und 300 000 Doll. unter den jüngeren liegen, theils von diesen durchschnitten werden. te hnik in De nd, Dr. 1 1 C ““ 3 munder Union —,—, Gelsenkirchen 193,50, Harpener —,—, Hibernia old in Valparaiso zu is 46 ½ % Agio verkauft worden sein. Soweit sich ein Urtheil aus ihnen bilden läßt, scheinen die älteren kleinerer Archive, Dr. Bailleu (Berlin) neue Forschungen ůber . 1 368 220 Taägliche Wa gengestellung für Kohlen und Koks 8 196,20, Laurahütte 204,70, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. Liverpool, 17. HM.ae. (W. 8 B.) Baumwolle. Umsatz Fundamente einer Kaserne anzugehören, deren Umbau jedenfalls noch die Rosenkreuzer, Professor Thudichum (Tübingen) die Ffrtfäbrung 8 88 5 8 20 26 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. —,—, Schweizer Zentralbahn 145,00, do. Nordostbahn 101,60, do. 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Willig. während der Zeit erfolgt sein muß, wo die 16. Legion die Garnison der historischestatistischen Grundkarten in Deutschland. In einer ge-0. 3 Rußland 1“ 260 An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 14 145 nicht recht. Union 75,20, Italien. Moridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn Egypter ⁄6 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Auguft⸗ bildete, weil ihre Ziegel sich im Mauerwerk gefunden haben. Westlich meinsamen Sitzung aller Abtheilungen wird Architekt P. Wallé den Ver. Staaten von Amerika .. 16 - Keitig gestelt 178 Wasen · d. M. g. 90,40, 6 %⅝ Mexikaner —,—, Italiene: 92,50, 3 % Reicht Anbahe September 301 ¼4 ,8. Verkäuferpre⸗ September⸗Okiobe giöse⸗ dieses kolossalen Bauwerks kamen im Rücken der eingangs be⸗ (Berlin) elne Uebersicht der gegenwärtig in der Wiederherstellung be⸗ 6 4“ 8. Se In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 5447, nicht recht. —,—, Schuckert 249,70, Natsonalbank —,—, Northern 75,20, Käuferpreis, Oktober⸗November 311⁄64— 3 ⁄, do, November⸗Dezember sprochenen Magazine drei Kasernen zu Tage, eine größere findlichen Monumente, Schlösser und Denkmäler geben, wobei mehrere 8 11“ 1 110 zeitig gestellt keine Wagen. v11166“ 8 Türkenloose —,—, Helios 185,20, Allg. Elektrizitätsges. 275,50. 311⁄84 Verkäuferpreis., Dezember⸗Januar 31 ¼4, do, Januar⸗Februar und vo 82 e; ö hat die 11SS. vühe H-ö vorgalegt 1 8 Feen- 8“ 13³0 8 On Köln, 17. August. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, pr. 8 1 31¹1⁄64 312¾4 März⸗April . b ,6 8 ößeren, 5. ober wird die Generalversammlung e n snabrü aoA“ ö11““ 52,80. 312¼4 do., „Mai „Mai⸗8 14⁄G G 1 Hühere, 173 280 m breite Seraße 19n vem kölcgfngher zur Besichtigung der dortigen Denkmäler beschließen. ö —59 0 3 1 Berlin, 17. August. Marktpreise nach Ermittelungen des ““ 17. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,90, G vean 17. Aagar 8 Met 88 95 8 .weite Eingänge hat, 8 den Ver. Staaten von Amerika . 40 680 Koöniglichen Polios räsidiums. (Höchste und 5. Preise.) Per 3 ½ % do. Staatsanl. 99,90, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,00, Allg. numbers warrants 47 sb. 6 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers e Zimmer ermittelt. 5 8 t 3 Rußland . 3 420 DOsopoppel⸗Ztr. ür: eizen 18,00 ℳ; 16,20 oggen 13,40 ℳ; deutsche Kreditb. 207,25, Dresd. Kreditanstalt 134.90, Dresdner Bank warrants 47 sh. 6 ½ d. Warrants Miodlesborough III. 42 sh. 2 ½ d. Eine 1,70 m hreite Gasse trennt sie von den beiden kleineren, selbst Land⸗ und Forstwirthschaft. 11“; 3 000 rbö12,60 ℳ6, „Futtergerste 13,20 ℳ; 11,50 *⸗ Hafer, gute 163,00, do. Bankverein 122,ᷓ50, Leipziger do. 188,00, Sächsischer do. Paris, 17. August. (W. T. B.) Die Börse verkehrte durch eine 5,30 m breite Straße geschiedenen Kasernements, welche die 8 Holland v“ 150 Sorte 17,80 ℳ; 16,50 Mittel⸗Sorte 16,40 ℳ; 15,00 133,40, Deutsche Straßenb. 162,50 Dresd. Stra enbahn 222,00, lustlos; das Geschäft leidet unter der großen Hitze. In Spaniern leichen Größenverhältnisse, Eintheilung und Zahl der Räͤume haben, 8 Ernteaussichten in Belg 8 11.“ EEE11“ 2250 geringe Sorte 14,90 ℳ; 13,50 ℳ¼. Richtstroh 3,83 ℳ; Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 282,00, Dresd. Bauges. 244,00. fanden größere Verkäufe statt, welche einen Kursrückgang von über nämlich am Nordende einen die ganze Breite des Gebäudes ein⸗ Infolge des gegen Mitte Juli eingetretenen günstigen Witterungs⸗ 1 3,00 Heu 5,60 ℳ: 3,40 Erbsen, gelbe, zum Kochen Leipzig, 17. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % 1 % herbeiführten. Türkenwerthe litten unter Realisationslust. nehmenden Raum von 4,60 m Tiefe, daran anschließend einen lang⸗ wechsels haben ch die Ernteverhältnisse im Großen und Ganzen “*“ 108 550 dz 40,00 ℳ; 25,00 *** Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Sächsische Rente 92,85, 3 ½ % do. Anleihe 100,00, Zeitzer Paraffin. BMinenaktien behauptet. gestreckten, in zwei Hälften geschiedenen Trakt mit je sieben Räumen, erheblich besser gestaltet, als vor Monatsfrist erwartet wurde. den Ver. Staaten von Amerika. 43 100 *** Linsen 70,00 ℳ; 25,00 Kartoffeln 8,00 ℳ; 4,00 und olaröl⸗Fabrik 116,50. Mansfelder Kuxe 898,00, Lelpziger Kredit⸗ (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,52 5 % Italienische von denen die östlichen 4,40 m, die westlichen 3,80 m lang sind. In der Provinz Antwerpen sind Roggen und Gerste, dere Canada. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch anstalt⸗Aktien 208,50, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 122,25, Rente 92,42, 3 % Portugiesische Rente Portugiesische Tabad⸗ Bei dem fünften Raum ist die Scheidewand durch eine Mauerunter⸗ rechtzeitige Reife bei den vorangegangenen anhaltenden widrigen Tee 6,8 . 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 deipziger Bank⸗Aktien 188 00 Leipziger Hypothekenbank 150 50, 1I11“ Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,— 3 ½ % brechung zu einem 1 m breiten Durchgang gestaltet. In einer Ent⸗ Witterungsverhältnissen kaum noch erwartet worden war, bereits 6 Rußland b .““ 2* Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; Sächsische Bank⸗Aktien 133,25, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 135 00, Russ. A. bhe. 3 % Russen 96 Nn 4 % span. äußere Anl. 40 95 fernung von 2,70 m westlich liegt eine 77,70 m lange Zenturien⸗ eschnitten, zum theil auch eingebracht und werden bei Brasilien .. . 1 1,10 Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,80 Eier 60 Stüd Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,50, Leipziger Kammgarn⸗ Konv. Türken 23,37, Türken⸗Loose 112,00, Meridionalb. Kaserne. Ihr nördlicher, die Zenturionenwohnung enthaltender, 12 m ehr reichlicher Strohernte voraussichtlich einen bedeutenden ö114“*“ 1 1 3,60 ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Aale 1 kg Spinnerei⸗Aktien 182,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 190,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France B. de Paris 950,00, breiter Theil umfaßt 8 bis 9 verschiedentlich große Räume, zu welchen rtrag liefern. Hafer steht prächtig und beginnt zu 8 8 v12 570 2,80 ℳ; 1,20 Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,10 Hechte 1 k Altenburger Aktien⸗Brauerei 243,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien B. Ottomane 557,00, Creéd. Lvonn. 878,00, Debeers 656,00, Rio⸗ von der Straße her ein Haupteingang von 1,10 m Weite reifen; stellenweise erreichen die Hulme die ungewöhnliche 2,20 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schlese 124,25, Große Leipziger Straßenbahn 241,15, Leiphiger Elektrische Tinto⸗A. 730,00, Suezkanal⸗A. 3715. Privatdiskont 1 ⅛, Wchf. und ein zweiter, unmittelbar daneben liegender, 0,70 m breiter Höhe von 1,50 bis 1,80 m. Zuckerrüben gedeihen und versprechen : aus England. 11X“ 889 8 40 . 199, —, Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse Straßenbahn 147,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 224,00, Amst. k. 207,12, Wchs. a. dtsch. Pl. 1228⁄13, Wchs. a. Italien 7 ⅞, Nebeneingang führen. Ein in der Nordostecke aufgefundener Kanal ebenso wie Kartoffeln, die sich im allgemeinen schön zeigen, 1 11“ 11“¹“ 8 1 tück 6,00 ℳ; ,50 Deutsche Spitzen⸗Fabrik 231,00, Leipziger Elektrizitätswerke 122,00, Wchs. London k. 25,22, Choôg. a. London 25,24, do. Madr. k. 309, leitet die Abwässer in den großen, das Intervallum begleitenden eine gute Ernte. Ein großer Theil des unter ungünstigen Umständen 6 * Ermittelt von der Zentral Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 144,25. do. Wien k. 208,00, nanchaca 51,00. n rei hin nd eihen von je 12 Räumen mi unen. 1 ““ eise im freien 8 3 r. August 3,7 pr. September 3, „pr. er 3, pr. .20,80, pr. pt.⸗Dez. 20,80, pr. Novbr.⸗Februar 20., durchschnittlich 3,26 m Breite. Die der Straße zunächst liegende Auch in der Provinz Lüttich wird die Ernte des Getreides, nach Deutschlaad. . 8 8 2*—* Kleinhandelspreise. 1 3 pr. November 3,75 ℳ, pr. Dezember 3,70 ℳ, pr. Januar 3,72 ½ ℳ, Roggen ruhig, pr. August 11,90, pr. Novbr.⸗Februar 12,75. Mehl Reihe besteht aus einer auf geeeseser ruhenden Halle, deren einzelne dessen Aehren schöne Füllung zeigen, voraussichtlich erheblich günstiger 111“ 11““ B Ein 8 pr. Februar 3,70 ℳ, pr. März 3,67 ½ ℳ, pr. April 3,65 ℳ, pr. behauptet, pr. August 50,60, pr. Sept. 45,85, pr. Sept.⸗Dez. 45,1 EEEEEET“ eeee Pefe Eefhane echae⸗ I Augwets übet den geptehg auf dem Bexliner Veabee Eehene “”i 899 ℳ, or. ait Z5 Umsat 5 0 be, Norh Egehene 940,92110, watt, vr gaan 841. ve efgt 2,20 m und bei der hinteren 4,50 m eträgt. ordwestlich von dieser er bereits geschnitten ist, und eizen, mit dessen Schni⸗ egonnen VWWE1I usweis über en erkehr au em erliner endenz: Behauptet. 53 ¾, pr. September⸗Dezember pr. Jan.⸗Apri 8 piritus Kaserne wurden eine 5,50 m breite Gasse und die Anfänge einer zweiten ist, zeichnen sich, wie auch Hafer, durch volle Körner aus. Ebenso hat Weizen: nach 1g L11““ 18½ 98 16 lachtviehmarkt vom 17. August. Zum Verkauf standen: Bremen, 17. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. matt, pr. August 47 ½, pr. September 45 ½, pr. Sept.⸗Dezember da danf achsntzwmasthr estütl dercais Fortshaag dercheobungen bcra e d str det gbe heteehe i. ge zchweden. ... 18 100 . SiI Seer perehecimehizon essh: VBalset e, hele nemn IürE6“ acer eeüraht Hescrvtet. 88 dlo 29 % à 29 ⅛, W ro. t n können uckerrüben würden . 1 8 e, nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: xe.) Lo 3 r. . Ruhig. ox o bz r. uß.) Behauptet. 88 0 Weißer für die Zeitbestimmung dieses Lagertheils ist die Auffindung mehrerer Wetters den Rückstand, in dem sie sich Ende Juli befanden, noch dn⸗ England 8 9. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark Armour shield 28 ½ ₰, Cudahy 29 ¾˖ ₰, Choice Grocery 29 ¾ ₰, Zucker behau tet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August 29 %, pr ept. 2e Schutt d 255 460 1 (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) volffleischig, White label 29 ¾ 3. Speck Ruhig. Short clear middl. c⸗ pr. Oktober⸗Januar 30 ½, pr. Januar⸗April

Gräber, welche in de Schutt d genannten B verke, namentlich! holen können. Kartoffeln versprechen im allgemeinen eine gute Ernte; 1 6 * 8 * 8 8