estbankette und sonstige Feiern statt. Alle Städte trugen hlungarne) beträgt 16 482 km, davon Staatsbahnen 7356, Privat⸗ und Konia dagegen wird die Ernte des Vorjahres nicht annähernd. Stade, Wien je 1 Erkrankung. — M ls ei tel aller Ge- ganz flau. Raps unverändert, ziemlich still.
ichen Festschmuck. I1 v1ö1 88 V“ 209 8 8 FI Ker 585 ]. d. “— “ 8 — Areicht 1 9 e “] 88 so⸗ “ als der storbenen kenet an Mas 8 un archcehrt mher dergsehet Heaben h⸗ hena in Ziennlich fester Stimmung z es machte sich 8-ns mehr 2 8 4 . .. 7 — 1 .D. „ . 8 1 i : 5 %): ee .
Spanien. 8 b Im Nachstehenden führen wir die wichtigsten der in den letzten Bahnlänge. Die Betriebseinnahmen pro km betragen 15 166 Fl. (i. “ Mre gachfn nich 1. 1 dr Erparaftat geat dnn en 8 867,an- 29 8 S .. den üekuncg ihn döependet L11I Nerhlmanst noch kLe neFahhgt T. Unter dem Vorsitz der Königin⸗Regen tin fand gestern Jahrgängen des „Oesterreichischen Statistischen Handbuchs für die imm D. R. 32 124 ℳ), die Betriebsausgaben 8932 Fl. (i. D. R. 19 605 ℳ folge dessen eine geringe. Die Ernteaussichten in Brussa und Um⸗ berg 133, Posen 141, Wiesbaden 121 in e. 75 Amster⸗ finden hier einen guten Markt. Die Preise verstehen sich per 100 kg in Madrid ein Ministerrath statt. Der Minister⸗Präsident Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder“ veröffentlichten be-] die Reineinnahmen 6234 Fl. pro km (i. D. R. 12 519 ℳ). egend scheinen günstige zu sein; die Gerste soll sogar besser im Gewicht dam 137 Budapest 122 Edinburg 84, New York 130, ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens Sagasta legte, dem „W. T. B.“ ufolge, den Stand der völkerun s⸗ und wirthschaftsstatistischen Ziffern Oesterreichs nach Fas⸗ der Postanstalten beträgt 5628, und es entfallen auf einen ln als im Vorjahre. St. Peteröͤburg 53, Prag 27, Wien 95 — desgl. an Scharlach 10000 kg. Weizen ab Umgegend, neuer etwa 17 ℳ, do. frei eie ger dar. Beim Verlassen des Königlichen den „Mittheilungen des Königlich württembergischen Statistischen Poft 2 4245 Einwohner (i. D. R. 1708), ferner auf den Kopf der Auf dem Konstantinopler Getreidemarkt wurden im Monat Juli] in Berlin 27, Antwerpen (Krankenhäuser) 25, Budapest 49, Edin⸗ hier neuer 17— t, do. argentin., amerikan. und russ. Sorten 18 ¼ — 19 ℳ, alais erklärte der Kriegs⸗Minister, daß der General — vhsgeiche messer Beifügung der entsprechenden evölkerung 28,8 (i. D. R. 39,2) Briefsendungen. folgende Preise notiert: burg 53, London (Krankenhäuser) 224, New York 87, Paris 107, Roggen, hiesiger neuer etwa 13 ¼¾ , Brauergerste (grobkörnig und weiß) Augustin am 5. d. M. seines Postens berbefehlshaber i 71) Bevölkeraun 1 See Die Bevölkerung Oester 1 8 für weichen Weizen: am 6./7. am 13 /7. am 20./7. am 27./7M. St. Petersburg 35, Wien 32 — desgl. an Diptherie und Croup neue 16—17 ℳ, Hafer (inländischer alter) 16 ½ — 17 ℳ, do. russischer auf den Philippinen enthoben worden sei. reichs beträzt (1890) 23 895 413 (darunter männlich 1106 89 129, aus Adrianopel 18 ¾ — 19 18 ½¾ - 19 19 21 ½ in Berlin 63, Budapest 22, Kopenhagen 29, London (Krankenhäuser) und amerikanischer 15 — ¾ ℳ, Mais (gesundes Mixed) 10, ℳ, Raps Türkei. weibliche 12 206 284) oder dei einem Gesammlfthechecan 29 Zur Arbeiterbewegung. Festelittere ehncht; 181 e . n 111*“ A“ L “ 12s en böclaie gres 88 8 z 2 8 8 x -— 20 2h; 12e — 19 ien — desgl. an Unterle us in London (Kranken⸗ alzkeime 8 ¼ — „getrockn. r P „ t n Deutschen Reich 97). Von der Aus Köln wird der „D. W. gemeldet; Infolge des Hagel⸗ Schwarzmeer⸗Proven 8 8 19 —19 1 19 1I häuser) 23, St. Petersburg 125. 1 ℳ, Milchbrot⸗ und Brotmehl i. Verbd. prompt 50 — 52 ℳ,
1 300 013 qkm 80 auf 1 qkm (ir — 5 1 8 4 — 1I1nII Der Sultan sandte gestern an den Kaiser von Oester⸗ Gesammthevölkerung sind 21749 813 2 91 % Katholiken, 1141 615] wetters in der vergangenen Woche wurden Glasergesellen aus Fesofa, ’ . . 20½ — 20 ¾ 18 — 9 1“ C . Weizenmehl Nr. 00 25 ½ — 26 ½ ℳ, Roggenmehl 2 — 8 4 1 r. es * “ Köln, 18. August. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, pr.
reich ein Telegramm, in welchem er den wärmsten Wünschen = 4,8 % Israeliten 544 739 = 2,3 % Griech. nicht Unterte, 436 352 Hamburg, Berlin und Südpeutschland telegraphisch hierher berufen, . für das persönliche Wohl und eine glückliche Regierung des = 1,8 % Protestanten, 22 764 = 0,10% Andere (i. D R. 62,8 % um mit, den biesigen Gesellen bei doppeltem Tageslohne die 1A14X“ ö Kaisers Ausdruck verlieh. Evangelische, 35,8 % Katholiken, 1,1 % Israeliten, 0,3 % Sonstige). Die e bewältigen zu können. Seit dem letzten für Hartweizen: Piaster per Kile; Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Oktober 52,80.
Aus Konstantinopel meldet das Wiener „Telegr.⸗ Umgangssprache ist bei 8461 580 = 36,1 % Deutsch (und zwar blichen Tageloten zat nefewahned delasbändler zur noch den tollscher Provenienz.] 40 —42 41-48 39—42 36-48 an der Ruhr und in Oberschlesien. Dresden, 18. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,90 Korresp.⸗Bureau“, daß die vier Großmächte, an welche die in Böhmen bei 2 159 011 ö““ der gesammten Bevölkerung Phtaednesgeagala nälehe, 1ne bre eh dnr 19 9 binaufgeschraubten .“ eeeh ens. Para die Oka; An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 14 054, nicht recht⸗ 3 ¼ % do. Staatsanl. 100,10, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,00, Allg. Pforte die Zirkularnote, betreffend den Wechsel der tuͤrkischen 2 2 1899np eInischa⸗z 18922 nüch 2Mhaisc, sa Fnansch eine von Glasergeselten jahlreich befuchte Fescdaclg⸗ desen esane⸗ 1 für Gerste: zeitig gestellt 230 Wagen. deutsche Kreditb. 208,25, Dresd. Kreditanstalt 135,00, Dresdner Bank Truppen auf Kreta, gerichtet hatte, eine ablehnende Antwort sächlich in Gaft een) 1 176 672 = 5,0 % Sl 9 ssch 6 8. sbau 6 Ausstand. Die Arbelt wurde gestern überall hieder elegt und 1 Donau⸗Provenienz N20 — 22 24 — 25 22 — 26 26 —27 In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 5659, nicht recht⸗ 162,50, do. Bankverein 122,00, Leipziger do. 188,50, Sächsischer do. ertheilt hätten in Steiermark, äͤriten, Krain, Kästenlenh, 8u1 9270= Beh Hich ruhen dis psendr des doppelte Lohn gezahlt wird. 2e anatolischer Provenienz.] 29 — 30 30 —31 y— lettig gestellt keine Wagen. 133,40,9 Deutsche Straßenb. 163,00. Dresd. Straßenbahn 222,00,
8 1— 3 hat bei b rte die in Steiermark, Kärn en, Krain, Küstenland), 64 ges 2,8 % Ser⸗ In S 8 e wied. 1 Para die Oka. Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 283,00, Dresd. Bauges. 245,00,
Die serbische Regierung hat bei der Pforte die bisch, Kroatisch, 675 305,= 29 % Italienisch, 209 110 = 0,9 % Ru⸗ In Solingen haben, einer Mittheilung der „Rhein⸗Westf. Ztg. Berlin, 18. August. Marktpreise nach Ermittel d 3
Konzession zum Bau einer Eisenbahn von Skutari nach einem mänisch, 8139 Magyarisch. Bon m. Ganzen 13 569 287 berufsthätigen zusolge, sämmtliche Schleifer (90 bis 100 Marn) der Firma Gatt⸗ Beirut, den 6. Augast 1898. Die Ausfuhr der neuen Ge⸗ Keöͤnialichen Pelun Pugfädi 3 (H5 ste 8, igste Preisehe s Leipiig, 18. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % ; 2 n der serbischen Grenze nach⸗ Personen (woruner 7748 301 den Gansen 13 569 28 86 lieb Hammesfahr die Arbeit eingestellt. u 8 I1 “ Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste un niedrigste Preise.) Per Sächsische Rente 92,90, 3 ½ % do. Anleihe 100,00, Zeiter Paraffin⸗ iiebeeee seesssc 11111““ berichtet die „Lpz. Ztg *, daß die Arbeiter der 80 ch Sram geuctl, Cs varzgogg Baubr,Sgzaazasne gen vhesgeZse ös-Kenen ore eö29 e Aenkn 1s0e, Sacüe gts ha ⸗8 mrangfelder Kure 909,00, Lelpiiger Krehit
t. aand⸗ und Forstwir a 223, in Industrie 8 ’ 1b „LTpz. Zig , 8 rbeiter der 250 000 St le e (= ca. 75 z, den Stambuler Kele 616 221. EE1““ ’ 3 “ Fal⸗ g 16161“ Pascha hat, wie 3.880 898 (extilindustrie 448 203, Holz. und Schnitzstoffe 220 907, Leipziger Filiale der Brauerei Reisewrt bei Daestene weder. öb11““ S. n. 17 30 ℳ,5tg gerse 1959 e, 150, ℳ, , ℳ b fenöghet⸗ Eebeltentttsen ihen Trehlth, undg sberbant an Leicnig 181,79,
4 if⸗ Nahrungsmittel 236 115, Getränke und Genußmittel, Beherbergung Lohnstreites die Arbeit niederlegten. v aus dem Vilajet Mersina ausgesührt, an Gerste wurden 660 000 2 ; b e. Ee Leipziger ank⸗Aktien 188,50, Leipziger Hypothekenban 50, 1 gr 68 7. vi Mdd fit . 1r- 1 und Erquickung 221 596, Bekleidungsindustrie 603 817), in ndel Stambuler bere ( b 145 009 dz, den Stambuler Kele zu 17 Okken I 8 8g 8* 88 888 ü bs Ries ftroc K 19. Sächsische I 133,29, Saüchsische Boden.Kredst. Anstalt 135,00, izam⸗Bataillonen die aufständischen Araber be .n1. ; Se-- gg x seauau “ rbsen, gelbe, zum Kochen w i⸗Aktien 175,50, Leipzi . Fabt 8 geschlagen und sie nach dem Ursprungsgebiete des 845 073, in öffentlichen Diensten und freien Srnbe Kunst und Wissenschaft. oder 23 kg angenommen) verschifft, und 6. G dem Vilafet 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Eehü ger, Hecnn ee Stohrcer eene eg. eefgandes zuraͤcgedrangt, der nunmehr auf dasselbe be⸗ L 14A4“ Die Sammlungen des Museums für Naturkunde wurden, 1 240 020 Stambuler Kele (= ca. 5 2) aus dem Vilaje ** Linsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ — Kartoffeln 8,00 ℳ; 4,00 ℳ Altenburger Aktien⸗Brauerei 243,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien schränkt ist. falln auf Ackerland 10636 872 ha = ,394 % (i. D. N. 477 02) der Nat⸗Ztg.“ zufolge, im Jahre 1897/98 an 44 Kacen Adanfzh 000 Stombuler Kele (— ca. 26000 0z) aus dem Vilojct 1 Xe 199 ce has le 1e8 1,80 76 20 . 1düio Bauchfkeisch 124,25, Groe Leipziger Straßenbahn 242,98, Lefpftger Elernishe In Nordsyrien wurde das letzte der infolge der Ereignisse Wiesen 3078 172 ha = 107,3 % (i. D. R. 10,9 9 v. Ga t0 von Schulklassen besichtigt. Die Gesammtzahl der Besucher 8 4 ““ ““ 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ Straßenbahn 147,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 225,00, in Zeit viiss erten Redif⸗Bataillone entlassen 372 060 ha = 1,2 % (i. D. R. 0,7 %). Weinber e 248 326 ha = betrug 32581. An ,16 Sonntagen des Winters fanden Füh⸗ F. 000 Stambuler Kele (= ca. 66 000 4z) aus den Distrikt — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ⸗:] Deutsche Spitzen⸗Fabrik 231,00, Leipziger Elektrizitätewerke 122,00, in Zei 8 nd Pascha ist mit einer Mission bei den 08 % (i O. R. 0,9 ⁰%), Weiden 2 664 908 + ge9 % (i. P. R. I Handwerker⸗ und Arbeitervereinen statt, verbunden “ 8 uler Kele (= ca. 2) aus den Distrikten 11 19 “ 1,, 9 1 80, Stüch Sͤchsische vorm. Tittel 8 Krüger 144,25. Führern der Albanesen in Kalkandele betraut worden, 88 0), eedhe 9 777 414 ha = 32,6 % (i. D. R. 25,8 %0). Heunke vdes . EEC“ e Essengeeelhg⸗ Die Gerste ging fast ausschließlich nach England, nur etwa *½ ging 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,10 ℳ — Hechte 1 8 pr. E AAen2 3n Dlata. 2* welche er noch vor den Untersuchungen im Vilajet Uesküb aus⸗ land dem Ackerland ist „fast ¼1%, nämlich 906 892 ha, Brach⸗ eine bleibende Anerkennung widmen zu können läßt die nach Cgyvpten. Der Weizen wurde nach Smyrna und Salonik ver⸗ 220 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schlete pr. November 3,75 ℳ, pr. Dezember 3,75 ℳ, pr. Januar 3,72 ½ ℳ, Föhaen itnch vor de FectenaneBau esen ℳh, nchsgn ne Safsewägsein vicgüh, ecraltan Feht vihäthaiih aungzaths. Fösege . bncghe n. degiencPese sdneniog he azet en 8. t eg,41964 b0 8 “—1r 144; 689 ℳ. — Frcst Er. Sehrmea 9 , ie. Hälen 31 e egb aehht, . 1e 8 — SH.88 „ E ei 1 Sar . . uropa e ielt g 8 Stü 00 ℳ; 2,50 ℳ . 8 fatz: . Montenegro. 11““ Gerste 1193 584 ha, Kartoffeln 1 128 542 ha, vö Zund Leeng vemag usen 8 18 17 Fr. 15 Cts, für Gerste von Adana 94—10 Fr. von Tripoli 9 Ermittelt von der Zentralstelle der preußischen Landwirthschafts⸗ Na, bgfchiger ““ Wie „W. T. B.“ aus Cetinje berichtet. sandte der 5 Hinn anr hiesen 11“ der “ e Skelett eines Pottwals neu aufgestellt. Die eirjeinen Abtheilungen 14— 14 Fr., von Gaza 14—14 ½ Fr. b “ fkammer — Not on deschen Sren 18. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Iürs anläßli des Geburtstages des Kaisers Franz roeutend überholt. Dagegen bleibt letzteres hinter erfuhren große Bereicherungen. Sehr günstig war das Jahr für die Preise im freien Berliner Verkehr. . Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗
b 1b ’ Oesterreich wesentlich zurück im Anbau von Mais (in Oesterreich 3 89 — s v ebeeee; dng h gienaascse eeaba dhe 11717e3e), Mh 0 178 009, 13) Zhuchwenn und Hies 307 801 BeEeheircngnde SubetglersammJuu Bie afl⸗ ö Ernteauss ichten in Schweden. ““ Süalae, geah 293. Kowass . 1 w 1 18 8 8 — 2 8 n (4 — 3722), 3 950 — 8 f 8 1 8 88 2 So⸗; ; 5 “ Arm. „ 5 . Minister und die Würdenträger theilnahmen, brachte der Fürst (38 543 — 7921)- Unter den einzelnen deg der Monarchte 197,8 1 EE11I u6u“ ee chnn Heseeiclommlnag . Stockholm, den 11. Augunst 1898. Seit Mitte vorigen Monats White label 29 ½ ₰. Speck. Behauptet. Short clear middl. lolo
88 erleuchtet. Gestern fanden Festgottesdienste, Paraden, 8 Statist ik und Volkswirthschaft. 5) Verkehr. Die Länge der Eis enbahnen (mit Ausschluß günstiges Ernteergebniß in Aussicht. In den Gegenden von Angora fälle; Rotz: St. Petersburg 1 Todesfall; Milzbrand: Reg.⸗Bez.] da die hohen Preise nur mit Widerstreben Fngele Fn. ais utterstoffe ver⸗
ist im ganzen Lande fast täglich Regen gefallen, und dies hat die — Düsseldorfer Börse vom 18. August. (Amtlicher Kurs⸗ 30 ₰. Reis stetig. Kaffee behauptet. Baumwolle. Ruhig.
folgenden Trinkspruch aus: meisten angebautes Areal Galizien (4789 26 ha), Böhmen (3218 230 ha), SZöeeee 1 ünsti teaussicht in Bedeutendes vermindert. bericht.) b- Lebhaftigkeit auf dem Kohlen⸗ und Eisenmarkt 8 8 11.““ N. 1““ Wee 22 =— 10,5 % Staats⸗ r 1 . Eine ni 1b 8 August abgeschlossen werden können, da die fort⸗ Berücksichtigu der vom ndikatsbeirat eschlossenen Auf⸗ Vlfes Pas siadosg s “ hoprei cheganeg E“ Herst; S.198 99 22 884 9 39% 88 0 b 5 “ 1.eagine nicht Peniger declcete e ee Pranc he “ vagecclossen 1,n S haben. fent. müaüchs B 1¹ ug Gag. und Ftammtohla⸗ Geabile für geugf- eneaaneret und Fammfarmsphnenee ütien 1 810 r m 8 von J D. R. 15,6 %), = 9,3 % Fideikommißwaldungen, 8 letet i ,50 —- 11,50, 0,00 — 11,00, 8 85 eev
umgeben zu sein, um, erfüllt von wahrer Liebe und aufrichtigster 422 280 ha = 4,3 % Körperschaftswaldungen, 5 969 195 ha = Sereee Uie⸗ 8b Den S at Ip g8g Uin⸗ 8* veeFescle güate v1“ Paserettung d hl⸗ 1059 11909. Gghersterke, Faedells le Hambur 17 18. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb.
Dankbarkeit für den Erlauchten Monarchen, mit Ihnen das Glas auf 61,5 % Privatforsten (i. D. R. 4790). Nach der Kulturart sind eine Anzahl Gehörne und Geweihe von M jor v W. nen, 8,50 — 9,50, beste melierte Kohle 9,50 — 10,50, Fberkohle Kommerzb. 137,60, Bras. Bk. f. D. 168,00, Lübeck⸗Büchen 169,75,
seine kostbare Gesundheit erheben zu können. Es lebe der Kaiser unter den Waldungen 8 250 768 h. = 385 % Hochwald (arunter seltene Arten zns Transkaukasien Sön ethie on Ernteaussichten in Norwegen. 8,50 — 9,00; 3) magere Kohle: Förderkohle 8,00 — 3,00, melierte A.⸗C. Guano⸗W. 78,80, Privatdiskont 3 ¼, Hamb. Packetf. 122,80, 1 gelhiere der Philippinen. Christianig, den 15. August 1898. Infolge des anhaltend Kohle 9,00 —11,00, Nußkohle Korn 11 (Anthracit) 19,50 — 21,00; Nordd. LAoyd 113,00, Trust Dynam. 164,10, 3 % Hamb. Staatsanl⸗
und König Franz Joseph!“ 6 825 415 ha Nadel⸗ und 1 425 353 ha Laubwald) und 1 458 852 ha Se 1 . veag. 14 1 “ 1 25 - 1 dungen von den Kolonien kamen aus Reu⸗Pommern durch Professor G 2 0 S W Die Militärmusik spielte hierauf die österreichische . = 15 % Mittel⸗ und Niederwald. 6 kühlen und regnerischen Wetters im porigen Monat stehen die Saaten 4 Koks: ikoks 16,00 — 16,50, Hochofenkoks 14,00, Nuß⸗ 92,50, 3 ½ % do. Staatsr. 104,80, Vereinsb. 165,25, Hamb. Wechsler⸗ e tesaff hie oöserreichische ynne Der Biebstand beträgt (1890) 1 548 197 Pferde, 57 952 Esel Dr. Hahg aus Togo durch den Graien von Zech, aus Kamerun durch in den meisten Theilen des Landes ziemlich weit zurück, und aus ver⸗ Bcoe hirge c29 r,g, 5) Beicnets 16 cn18904,00; rug. brnsa n pe. ucre 1. She üs I8. B.neg he Si 1 n rren 8 2 . r., „ ungen:
Amerika. (bauptfächlich in Istrien und Dalmatien), 8 643 936 Rinder, 1035 832 Dr. Preuß und Zenker, aus Deutsch⸗Südwestafrika durch Volkmann. 1 Distrikt den Befürcht laut, daß das Erträgniß ä in, ge⸗ . ch lich in Istrie Dalt .86 3 :1 035 832 Dazu kommen 3 S H tes schiedenen Distrikten werden Befürchtungen laut, daß das Erträgni 1) Rohspath, je nach Qualität 10,10 — 11,00, 2) Spatheisenstein, ge⸗ Der General⸗Adjutant Corbin hat, wie dem „W. T. B.“ Ziegen (hauptsächlich in Böhmen, Dalmatien, Maͤhren), 3 186 787 Senn konan Jabhres Eb1“ Penass e. ,ne⸗ 5 nur gering werden wird. rösteter, je nach Qualität, 14,00 — 15,50, 3) Somorrostro f. o. b. London Tan 8. „Mamc 8S. r. 1. b e 20,318 ebes. aus Washington berichtet wird, am Mittwoch das nach⸗ Schafe, 3 549 700 Schweine, 920 640 Bienenstöcke. Auf 100 Ein⸗ verschiedenen Abtheilungen insgesammt 322 868 Nummern das Aus anderen Distrikten, z. B. Drammen, Laurvik und Fredrikstad Rotterdam —,—, 4) nassauischer Rotheisenstein mit etwa 50 % Pao. 8, 8 39, 89. 25 11 (58 Amnsterde „ 9 dnn sznst stehende Telegramm an den General Merritt gerichtet: wohner entfallen 6,5 Pferde ci D. R. 7,8), Rinder 36.2 8278 mehr als im Vorjahre. e“ wird gemeldet, daß die Saaten gut standen und einen guten Ertrag Eisen —,—, 5) Rasenerze, franko —,—. C. Roheisen: 20, 6 r, 1579,p., 208 vn msägebo Mvna “ r., Da die Vereinigten Staaten im Besitze der Stadt, der Bay und (i. D. R. 35,5), Ziegen 43 (i. D. R. 6,3), Schafe 13,3 (i. D. R. geben können, wenn günstigeres Wetter eintritt. 1) Spiegeleisen Ia. 10 — 12 % Mangan 66,00 — 67,00, 2 weiß⸗ 167,65 Gd., 8 her. 88 g* 19. 81,8 1 ö des Hafens von Manila sind, müssen Sie den Platz halten und Per⸗ 27,5), Schweine 14,9 (i. D. R. 24,6), Bienenstöcke 3,9 (i. D. R. 4,1). 8 3 Die Heuernte ist durch Regenwetter stark gehindert gewesen, strahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische 167,55 Gd., 167, es Paris E 1 r., 80,70 Gd., 80, Die Seefischerei an der österreichisch⸗adriatischen Küste lieferte in der sodaß dieselbe auf vielen Stellen noch nicht beendet werden konnte Marken und b. Siegerländer arken 58,00 — 59,00 mit Fracht bez., St. Petersburg 3 Monat 213,70 Br., 213,20 Gd., 213,50 bez., New York Sicht 4,20 ½ Br., 4,18 ½¼ Gd., 4,20 ¼8 bez., New York 60 Tage
sonen und Eigenthum in dem von Ihren Land⸗ und Seestreitkräften Kampagne 1895/96 eine Ausbeute im Werthe von 2831 699 Fl. Im Haag wurde gestern die diegjährige Sitzung des Instituts und das Heu viel an Güte verloren hat. 8 ab Siegen, 3) Stahleisen 60,00 — 61,00 mit Fracht ab Sie en, Sicht 4,18 † Br., 4,15 Gb., 4,171 b 8 6 — 8 1 ez.
besetzten Gebiete schützen. Die Aufständischen und alle Anderen müssen ie Be für internationales Recht in Gegenwart der Minister und des die militärische Besetzung, die Autoritat der Vereinigten Staaten h MiichauPfadaktion Aetgesect28 s Wralscahe . 8 diplomatischen Korps durch den Minister des Aeußern de Beaufort 8. ae eeh. 58 veeeohiftwnashafns. 5) bo. Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko sowit die Einstellung der Feindseligteiten anerkennen. Der Pra⸗ Steinkoble) im Werthe von 84 Millionen Gulden (34 M. Stein. eröffnet. Derselbe beglückwünschte in seiner Ansprache zunäͤchst das .“ Ernteaussichten in Dänemark. bjsch⸗ ssches Befsemereisen ———, 7) Thomarbisen fra Prrbrauchs⸗ 175.-180, =— Nougen behauptetz medlenbarger, 1one s8 la⸗ sent zermächtigt Sie, alle Maßnahmen, die Sie in dieser Hinsicht kohlen, 35 M. Braunkohlen, 4 ½ M. Erdöl, 3 M. Eisenerz, 2,3 M. Institut zu seinem 25 jährigen Bestehen, erwähnte sodann u. a. den 8K haten, den 16. August 1838. Nachdem bis zu Anfang L 9 Hemcgei eae esn ..ä Pr12 TTee“ Hafer matt. Gerste ruhi, heests8 denden, sa tssfsen, i Feehhen, die sich dem Gesetze Silbererze); die produkiten betrug 1895 3 115 969 Meter⸗ Sneg enckan Penen gndde desti cien Siasten don Pafeics ehn 11 Monate daltes und regnerisches Wetter geherrscht zatte, bat 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 61,50, 10) Luxem⸗ Bübel, matt. 1en dISr htsttus v Aag 22 6 fier Au . ichmaf abeln. entner Salz im Werthe von 24 281 350 Fl. — gthuung, Kape gescha f rüi 3 ie den be⸗ jeßereiei tr. II. Sept. 22 ¼, pr. Sept.⸗Okt. 22 , pr. Okt.⸗Nov. 22 ½¼. Kaffee ru
Das „Reuter'sche Bureau“ meldet, daß die Behörden in 5 3) Einzelne Gewerbe. Die a der Bierbrauereien sei und die Unverletzlichkeit neutralen Eigenthums unter feindlicher Ucede Gle. e““ 18 den be. br EEbö1“ “ 82,99, 1n)0dent ches Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,25. 8
Santiago bei ihren Bemühungen, die Disziplin aufrecht betrug 189495 1598, worunter 342 mit einer Biererzensuns von über Flagge und feindlichen Eigenthums unter neutraler Flagge allgemein itt an vielen Stellen gemäaht, wenn auch noch nicht unker Dach ge. Häͤmatit 67, 15) spanisches Hamatit Marke Mudela ab Raheder affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos vr. Sept. anertannt warde, auch von jenen beiden kriegführenden Mächten, welche bracht. Das Mähen war schwierig, da das Korn sich vielfach gelagert. 76,00.— D. Stabeisen: rese Sich9 —,—. — B. Bleche: 31 Gd., pr. Dezember 31 Gd., pr. März 32 Gd., pr. Mat 32 ½ Gb. —
zu erhalten, auf Hindernisse gestoßen seien. Die Regimenter, 10 000 hl, darunter 183 in Böhmen. Die Gesammtzahl der ar 1 n - 8 1 b. 2 welche gegen das gelbe Fieber immun seien, verursachten viele Brauereien nimmt stetig ab (von 1859 bis 1895 um 204 = 11.,3 %, des Periser ECCu1“ kicht unterheichnet 5 hatte und vom Sturm zerpeitscht war, aber Befürchtungen wegen ¹) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 137,50 -142,50, 2) do. Schweiß⸗ Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Bast Schwierigkeiten. Jnfolge dessen habe das 5. reguläre Infanterie⸗ dte Zahl der Großbrauereien stetig zu (ceh. 1 199, bs 18b Asm etnen füngeren Hasschteveslas, ste Neeeiaen, 1 en Behne dün Glechten Ansfalls der Grute werden bis jett nur in einzelnen Jer 18 5 gersstöhe rse abenen, 19,10, 1 ze. Füne. P e. 1122 E Ae “ erhalten, sich heute in Tampa nach Santiago“ 17 975 248 l' gegen 1g 987751 nn, Biemlche hetzug 1892 nen das Fugäut sig beset habe, und flcelte, daß venaeng A““ Hafer. Leptere icht 0ba Eiclshemrt. Btabt: 1) Gsfemmatgh, .. “ 8 1 8 8 „, Zahl der Branntweinbrennereten belief sih 1894/95 auf E und des internationalen Seerechts 8 beiden Kornarten haben jedoch theilweise von Regen und Wind gelitten. ett; 8 t. (W. 8 3. irtt ko 53,20 Wien, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische
Der „Standard“ erfährt aus Washington, die am ri⸗ 38 528 mit einer Gesammtproduktion von 1 368 493 hl Alkohol oder 88 lhng, beten. ve Seral,serfesner netgön sern⸗ Ebzahte “ Kartoffeln und Ruͤben sind infolge der Witterung in ihrer Ent⸗ Ftettin, 18 Pgust. A. . Pphaltus 1⸗ s Schies. 4 ⅛ % Papierrente 101,60, Oesterr. Silberrente 101,50, Scische kanische Regierung plane den Bau von 15 neuen Kriegs⸗ duro⸗schnittlich in einer Brennerci 3552 1 und auf 1 Einwohner der Ehrerbietung und die ause chi⸗ sten Wünsch fär Al bs bst Uhle wickelung zurückgeblieben, indessen ist das warme Wetter der letzten 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,75, Breslauer Diskontobank 120,19, Goldrente 121,60, Oesterr. Kronenrente 101,25, Ung. Goldrente schiffen, welche zusammen mit den neu zu bauenden Truppen⸗ 5,58 1 Die Zahl der Rübenzuckerfabriken betrug 1894/95 210 Re 9 t bermittele 8 eene. nb ei 8 89 deren Tage für diese Fruchtarten vortheilhaft gewesen. G Breslauer Wechslerbank 111,25, Schlesischer Bankperein 150,25, 120,60, do. Kron.⸗A. 98,60, Oesterr. 60 er Loose 141,00, Länderbank fegterung zu Abermittein. g gaßz sies Utherbeg Auf eine volle, gute Weizen, und Roggenernte kann jetzt nicht Breslauer Spritfabrik 163,00, Donnersmarck 172,90, Kattowitzer 226,00, Oesterr. Kredit 1e.e Unionbank 1ug60⸗ Ungar. Kreditb.
transportschiffen 50 Millionen Dollars kosten würden; mit einem verarbeiteten Rübenquantum von .76 761 613 dz. 2 18 86 11☛ 3 20 000 vüehifffn sollten sofort beschafft werden. I Staatliche Tabackfabriken endlich waren im Jahre 1895 deer die zaü be Paer eeflihos en bab Feoe. das gas — mehr gerechnet werden. Nässe und Kälte haben die Kornbildung ver⸗ 183,25, Oberschles. Eis. 111,00, Caro Hegenscheidt Akt. 139,90, 395,50, Wiener Bankverein 268,50, Böhmische Nordbahn 263,00, 84 8 vorhanden 28 mit einer Arbeiterzahl von 35 385; an Roh⸗ schliee. de die St gi ve VEW“; W spätet, vielfach liegt auch das Getreide, sodaß mangelnder Luftzutritt Oberschles. Koks 166,25, Oberschles. P.⸗Z. 168,50, Opp. Zement Buschtiehrader 625,50, Elbethalbahn 267,25, Ferd. Nordbahn 3400, Asien. 8 4 produkten wurden veracbeitet 346 929 dz, und zwar 105 586 aus. schließe. Darauf wurde die Sitzung aufgehoben 11“ 8 auch jetzt noch, nachdem seit wenigen Tagen das Wetter trockener zu 173,80, Giesel Zem. 161,00, L.⸗Ind. Kramsta 154,00, Schles. 8 Oesterr. Staatsbahn 360,75, Lemb.⸗Czern. 292,50, Lombarden 77,25,
Mohamed Jsmail Khan, Abgesandter des Emirs von ländische, 241 343 ilaͤndische Blätter, erzeugt wurden 1128 Millionen Land . . 2 — . wmwerden verspricht, das Reifen erschweren wird. 1 228,60, Schlefe Zinkh⸗A. 277,50, Laurahütte 206,50, Bresl. Belfabr. Nordwestbahn 250,50, Pardubitzer 208,50 Alp.⸗Montan 166,10, Afghanistan, ist gestern mit zahlreichem Gefolge in Simla “” Ieemccten. “ 1.J.. and⸗ und Forstwirthschaft. b „Das Sommerkorn hat bis jetzt der Nässe am besten widerstanden; 95,50, Kots⸗Obligat. 102,20, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Amsterdam 99,55, Deutsche Plätze 58,83, Londoner Wechsel 120,05, wurden illionen inlaͤndische, 4, illionen importierre In Schwerin i M. trat gestern Vormittag der sechste im übrigen gilt auch in Bezug auf dieses, daß nur trockenes Wetter gesellschaft 130,25, Cellulose Feldmühle Cosel 168,00. Pene eneh 6:,Z7. “ 58,83, Russische
eingetroffen; derselbe überbringt Geschenke für den Vize⸗König. Zi 1 ; . hae — garren, 1839 Millionen Zigaretten, 337 068 dz Taback; die Zahl — „6 und Wärme die Ernte retten kann. t. Spirit . 100 1 1000 50 8 8 deutsche Fischereirath zusammen. Der Vorsitzende, Präsident Produkten markt. Spiritus pr. 1 00 % exkl. 50 ℳ Getreidemarkt. Weiten pr. Herbst 23,20 Gd., 8,33 Br.,
2„
Aus Hongkong wird berichtet, daß täglich Handelsschiffe 4 8 279 276 Gn 8 ; vu 1G 8 Manla 1 wo b ich Handeleschi “ beträgt 80 247, darunter 971 Groß- und 79 276 Klein⸗ des Deutschen EFischereirereins Fürst von Hatzfelet⸗ Trachenber 5 ““ 18 ue 2 oS pa 19eg Sr. 6. 90. pr. Frühjahr 8,31 Gd., 8,32 Br. Roggen pr Herbst 6,79 Gd II“ 8 eröffnete die Sitzung nach den „Meckl. Nachr.“ mit einer schlecht, daß eine Ertragsverminderung von einem Drittel mit Be⸗¹ ö 18. Auguft. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 6,81 Br. Mais pr. Julti⸗Aug. 5,33 Gd., 5,35 e Hafer pr. Herbst
r.
16 4) Handel. Der Werth der Waareneinfuhr im gesammten begrüßer 8 5 18 nö“ 82 egrüßenden Ansprache und machte die Mittheilung, daß 8 S
8 8 1 österreichisch⸗ungarischen Zollgebiet — also mit Einschluß . lr stimmtheit erwartet wird. ucker exkl. 88 % Rendement 10,15 — 10,42 ⅛. Nachprodukte exkl. 75 % 5,69 Gd., 5,70 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Ungarns — betrug 1895 722,5 Mill. Fl. (und zwar von Erzeug⸗ Feine⸗ Ferh grse⸗ Hengeg Rüsens vIhen n eh 89 Am schlechtesten erscheinen die Ernteaussichten im mittleren Fiercceeern 3 5 Sng. Ruhig. Gesrshnaceeeg 24,29. Brot⸗ — 19. August, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.)
nissen der Land⸗ und Forstwirthschaft und Fischerei 343,9, des Berg⸗ Einführung eines Fischzolles belzuwohnen und gegen 10 ½ Uhr ¹ Schweden. In den s. g. Mälar⸗Provinzen stehen ganze Quadrat⸗ raffinade II 24,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 — 24,25. Sehr still. Ung. Kredit⸗Aktien 395,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktien
Nr. 33 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ bau⸗ und Hüttenbetriebs 74,6, der Industrie 304 0), der Waaren⸗ scheinen werde. Dr. Dröscher begrüßte die Erschienenen namens des kilometer Aecker mehr oder weniger unter Wasser, und für manche Gem. Melis I mit Faß 23,12 ½. Ruhig. Rohzucker I. Produkt. 360,50, Franzosen 360,75, Lomb. 77,25, Elbethalbahn 267,00, Oesterr. sundheitsamts“ vom 17. August hat folgenden Inhalt: Gesund⸗ ausfuhr 741,8 Mill. Fl. (und zwar oon Erzeugnissen der Land⸗ und Mecklenburgischen Fischerei⸗Vereins. Ingenieur Oesten⸗Berlin legte niedrig gelegene Gegenden wird schon jetzt die Ernte für verloren Transito f. a. B. Hamburg pr. August 9,30 bez., 9,32 ⅛ Br., pr. Penee 101,60, 4 % ungarische Goldrente 120,60, Oesterr. “ Peng der öF g Hetmeilige Maßregeln E1“ 83 26 es des De gane, 8ng alsdann einen von ihm erfundenen Fischrutzäblepparat mit Augfluß⸗ gehalten. September 9,35 Gd., 9,40 Br, pr. Oktober 9,42 ½ Gd., 9,47 ½ Br., V se. . e 88 . enen⸗agibe eagc9,n Merffrohen gegen Pest. — Desgl. gegen Gelbfieber. — edizinal⸗ und Sanitäts⸗ etrie 5,9, er ndustrie 0). e wichtigsten rtikel, 4 1 Sg ve.; 3 zer, 1 8 3 50 2 v 8 „Mz ,83, ankverein „50, Länderbank 22 „ Bu ehrad. Litt. B. g rohr vor, welcher von der Firma Siemens u. Halske in Berlin an pr. November⸗Dezember 9,47 ⅜˖ Gd., 9,50 Br., pr. Januar⸗März Atlien 623,50, Türkische Loose 60,40, Brürer —,—, Wiener Trühwe
wesen im Reg.⸗Bez. Erfurt, 1892/94. — Gesundheitsverhältnisse in in denen die Ausfuhr größer ist als die Einfuhr, sind: Ruhig, stetig.
von dort nach Geschäftsverkehrs erwartet werde.
2 t 818 2 efertigt worden ist. rofessor Weigelt⸗Berlin t d undheitswesen ierkrankheiten und Absperrungs⸗ 9,65 Gd., 9,70 Br. Ruhi Finnen, 180 , Besesgedunsn, we preaben) Bisverlezungen — Bier, (Eigfuhr 36,6 90 vegchoh, 3290, 7., gier, (12 667,8 Axparct gepeift und ün ssorht ebghehh ilsmdin ihe W“ r8e harh e 18. Lagest (e. L. 9) Sclus.⸗gurse. — Arhe brofsennaastn (. T. 8) G 8 Finnen. — (Reg.⸗Bez. Stralsund.) Wasserversorgung. — Seebäder. 1889% koemn ( 8 kreisch bürst 42927 e uns din e 88 % Fgrößere Masse müsse man aber doch stets wieder auf die Lond. Wechsel 20,40, Pariser do. 80,825, Wiener do. 169,85, Budapest, 18. At. ( aber 5,35 2 etreidemarkt. st⸗ dotes.Den Pofen⸗ 5F ö““ An⸗ geifti Fla SraalcJ, zns Fe 15 (ais d18 -. 87 12970) Wägung zurüͤckgehen. Inzwischen war Seine Hoheit der Herzog Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. 3 % Reichs⸗A. 94,90, 3 % Hessen v. 96 92,70, Ftaliener 92,40, 3 % F Seeeltens, ne. Wö S.z 6. Meür B 8 8 M 8 hei * 8 8 ven Ens rg.) 2Ce. nnc 8 auenseuche. — 282 868 Mebreinfahr an Gerste 20 668, an Mal;z 18402,6, Weisen Regent Johann Alb recht erschienen und von dem Vorsitzenden, dem Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 33 port. Anleihe 19,10, 5 % amort. Rum. 100,40, 4 % russische Kon⸗. Hafer pr. September 5 99 e. Br. Mais pr. August 5,00 Gdr. Ge —. Mannheim.) Dosinfektionzanstalt. — (Mecklenburg⸗Schwerin.) 1920 Par., †(374,4 — 6335,7), Gewebe darau (w15 19. Fürsten von Hatzfeldt⸗Trachenberg, empfangen worden; die Anwesenden vom 17. August 1898.) 10400, 4 % Rufs. 1894 67,90, 4 % Spanier 40,20, Konv. Türt. Hafer pr. Septem br. 4,99 Gv, Fat 1899t 5. 85 chweineseuche. — (Schwarzburg. Rudolstadt.). Ansteckende Krank⸗ 1983 F achs 12- Hm sl 2 1 836,0p Parans⸗ (2181,9 hatten sich von ihren Plätzen erhoben. Es wurde nunmehr in die Berathung 8 Pest 22,90, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 164,00, Darmstädter 153,50, 5,02 Br., pr. Septbr. 4½ Go 2* S 5. 2a 1899 4,30 Gd. dee. enn. Ne hinene nh (Shceeh c zabeafsedch, e waaren Oh-O vebe gus Meohe 921 2:g,92836,69,8 19e Holasaavee üͤber die Einführung emes Fischielles eingetreten. Als Referenten Cvbhina. In Swatau hat von Anfang Mai an die Krankheit, Diskonto⸗Komm. 201,10, Dresdner Bank 162,70, Ben. Pehn 1 Sr 81ae- Pe veie. 8 eEelee⸗n Sesterz Sanitätsorganis ation. — ang 8* Ebienf wchen in Belgien, (4976,3 — 18582 5), Hopfen (1269,4 — 4624,7), Hülsenfrüchte (264,2 sprachen Feerinn Fttberantsbesiter E. G. Fischer⸗Tirschtiegel und 85 1 owohl an Schivere wie auch an Zahl der Erkrankungen stetig zu⸗ 1190 eg wne. eSense. v 1--e Konf drid⸗ 673 2% vgust., Pe 925 S Tngr. 28 8 2. Vierteljahr. — Desgl. in Norwegen. — Zeitweilige Maßregeln — 7094,8), Kleesaat (941 6 — 6020,5), Kleidung, Wäsche, Putz. lieferant Heff 18 8 Die Fne ahe üntsf 4 genommen; vom 5. bis 15. Juni waren bei einer Einwohnerzahl von W Gußstahl 224,50, Westeregeln 200,50 Laurahütte 205,80, 5 % Arg. Gold⸗Anl 88 ⅞, 4 ½ % äuß. Arg. —, 69, fund Arg. A. egen Thierfeuchen. (Preuß; Berlin, Regierungsbeüirke Marienwelder. artikel (9223,0 — 16 967,5) Breentkoge (C5,4 —, 22 902,4), schluß der Oeffentlichkeit statt, wie auch die Verbandlung über 2 500 Seelen täglich etwa 16 bis 18 Neuerkrankungen oder Todesfälle hittelmeerbahn 96,80, Pripatdiskont t. 88 ½, Braßil. öger Anl. 50¼, 5 % Chineser 100¼, 30-“nd. Arg. A. Beöpeln Merseburg, Köln, Aachen Hreglar Stade, Baden, Mecklen- Kurzwaaren (8210,3 — 21 814,9), Lederwaaren (2407,8 — einen Abänderungsentwurf zum preußischen Fischereigesetz (Referent u verzeichnen. Seit Mitte Juni ist indeß eine Besserung eingetreten; CeChh. 19920, Unttelmgerkahn Lehe r zetdttnt 38.98, h. 109 35⁰ Rupees 62 u* 1, Nie7s. gfiht. burg⸗Schwerin, Sachsen⸗Weimar, Oldenburg, Oesterreich, Schweiz, 34 734,5), Mehlprodukte (114,7 — 1496,6), Metallwaaren (3328,8 E“ d . 811 He se eee 888 Ende dieses Monats beirug die Zahl der täͤglichen Neuerkrankungen Franz fssce; Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn kons. Mer 98 ½, Neue L3er Mex. 96 ¼, 4 % Zger Russ 2. S 104 , Gchweden.) e Vermischtes. (Hachlen.) Krankenhäuser 1886,95. — — 8882,0), Mineralwässer, (587,5 —. 64927), Obst (2833,0 — Fioffen in die,ewaässen welber bea den Beüheeeer g chmat; ut etwa . auch soll die Eeuche an Bösartigke verloren haben. 148380, Hetzsse Bone —, Eüt ehen 501, 60 .. .. 4 % Spanier 40 ½, Konvert. Türk. 231 ⁄11, 41 % Diib⸗Anl. 111, Geburten und Sterbefälle, 1891/95. — (resden.) Fleischbeschau, 7797gb apier und Papierwaaren (6373,6 — 18vö. Papier⸗ Dr. C. Weigelt⸗Berlin, zwei Autoritäten auf dem Gebiete de Cholera ꝛc. 162,50, Berl. Henvelsge —,—, Bochumer Gußst. 224,30, Dort⸗ Ottomanb. 12 ½¼, Anaconda 4 ⅛, De Beers neue 26 ⁄16, Incandescent 1896. — (Italien. Turin.) Tollwuthimpfungen, 1897. — Geschenk⸗ zeug (295,0 — 5456,6), Schlacht⸗ und Zugvieh (18 171,4 — 62 152,2) Fischereiwesens, ausgearbeitet und unterbreitet wurde. Britisch⸗Ostindien. Einer Nachricht vom 9. August zufolge munder Union —,—, Gelsenkirchen 192,50, Harpener 180,70, Hibernia Feu⸗) 105, Rio Tinto neue 2815,14, Platzdiskont 1 ½. Silber 27 ½, liss — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 6 verate Mehrauefuhtr Stück ⸗ b 40 812 eg. at die Krankheit in der Stadt Madras epidemische Verbreitung 196,30, Laurahütte 206,10, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb⸗ eue Chinesen 88 ½. — Wechselnotierungen: Deutsche Pläͤtze 20,61, 8c 7. 88 e nenn. 8 5 größeren Städten des — 63002 7) g lht.r ha acct30 9 8 4099,1) 899, * 8 1168 h gewonnen; innerhalb einer Woche fanden 38 Todesfälle statt. —,—, Schweizer Zentralbahn 144,50, do. Nordostbahn 101,50, do. Wien 12,14, Paris 25,40, St. Petersburg 25. 8 Pänee. — b vöfagungeg 12 h entscher K21Se. “ 1 ündn heh 11e. g. 1. Dsns heree afuhr Ernteaussichten und Getreidehandel in der Türkei. Kalkutta. Vom 3. bis 9. Juli starben 2 Personen an Union 75,20, Italien. Möridionaux kae Schweizer Simplonbahn Bankausweis. Totalreserve 23 773 000 Zun. 548 000 Pfd. h Beilage: Gerichtliche Untscheivungen “ Hhüenan. He be nung. 360,3 Mill. Gulden. Die 8. tigsten der aus Deutschland eingeführben Konstantinopel, den 10. August 1898. Der dichte Stand der Cöclera, 1 an Pocken, ös an Fiebern; an Pest erkrankten 90,50, 6 % Mexitaner —, —, Italiener 92,20, 34 e-se; 8 r; 82 8 88900 hi e (Flsche, Krebse, Pferdefleisch) em trageses Artikei sind Blcher und geitscesten d138 Teütscan, deneaürten Saacee nn Adrignopler Bezirk und die voraussichtlich gute Dualität 6 Personen und starben 10. Türelocsc ncerct H.no ationafhanke azsz8r dern 78,0, vorzan, 35180 000 Zan. 8. T geHeher heesäe Nr. 26 des Eisenbahn⸗Verordnungsblatts“, heraus⸗ 888 9 Eisen und Eisenwaaren (11,7), Maschinen (13,2), Steinkohlen der kommenden Getreideernte wird zum guten Theil das quantitative “ Verschiedene Krankheiten. Frantfur 1 Herots.An nst (Getreivemarkthericht von] 42 440 000 Abn. 1 982 000 Pfe. Strri. Futhazen dee . egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 15. Au ust. (26,1), Wolle (19,9), Wollen arn (12,2); die wichtigsten dorthin aus: Defizit ausgleichen, welches als Folge des langen Winters voraus⸗ ocken: Madrid, Moskan, Odessa, St. Petersburg je 2, Joseph Strauß.) Die Abw rtsbewegung der Preise im Getreide⸗ 7 803 000 Zun. 1 232 000 Psd. Sterl., Notenreserve 21 489 000 8 ba⸗ ’ Jabhalt: Erlaß des Ministers der bffentlicher, Arbeu“ geführten Artikel: Braunkohlen (23,3), Edelmetalle (10,2), Eier zusehen war. Dagegen litten Mais, Gemüse und Wein dermaßen Warschau 6 Todesfälle; Paris 5, St etersburg 8 Erkrankungen; geschäft nimmt ihren Fortgang. Die durch die Witterung geförderte Zun. 558 000 Pfd. Sterl., Regierungssscherheit 13 859 000 Abn. fo genden Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten (29,2), Federn (10,8), Felle, Häute (11,8), Getreide (32,1), Leder⸗ unter der Trockenheit des Monats Juni, daß am Ende des Monats 8 lecktyphus: St. Petersburg 2 Erk k ; Genickst : Ernte übt h tsächlich diesen Druck aus. Weizen flau und ver⸗] 79 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der eserve zu den Passiven vpom 5. August 1898, betreffend Untersuchung des Sehvermögens der (oagveg (18,0), Rinder (24,9), Werkholz (26,4) das Schlimmste für sie zu befürchten stand. Von kleinastatischer Phug: FFt. Petersburg ilkanuggen; Genickstaere: Ernte übt hauptsächlich diesen Drr 8 1Sa, fa 451 1 1 Eisenbahnbediensteten. — Nachrichten. ,0), ,9), 4). Betze ae dh ürnb. ö 5vrer. openhagen 3, New York 9 Todesfälle; Regierungsbezirk Posen lassen; die Bedarfsfrage ist noch immer gering. Roggen: Eigner 47 ¼1 gegen 45 ⁄18 in der orwoche. 8enge 162 Mill., b 868 ö1.“ Fiter 99 en er if über 1 and g. st len 8 2 2 Erkrankungen; Keuchhusten: London 29, New York 27 Todesfälle; scheinen verkaufslustig. Für Gerste (Wetterauer, hell und grob⸗ gegen die entsprechende Woche des vorigen hahres 10 Mill. weniger. 1 1“ 8 wen fffern dieses Ab 1 85 öben 8nn rapezun r. 19 vor. Prlcht en stel „ c9 Reg⸗Bez. Schleswig 75, Hamburg 46, Kopenhagen 67 Erkrankungen; körnig) wird 16 ℳ sie ist jedoch nur mit 16 ¾ — 17 ℳ er⸗ 96 % Javazucker loko 11 ¾ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loto weiteren Ziffern dieses Absatzes in 1000 Fl.] die über Samsun hierher gelangten Nachrichten stellen ein Influenza: London 8 Todesfälle; Tollw ℳsg. Moskau 2 Todes⸗! hältlich. Mittelqualitäten unbeachtet. Hafer geht nicht viel um, Fe stetig. — Chile⸗Kupfer 52116, pr. 3 Monat 52 ⁄6.
8
111““4“ .esenes6a8 Tünd Fereveene s hn, geh
———eeee —2 . 8 5 8„„ 2 4½4 1 2 ——2
e“;
1 8