eee] hneene
—
e—.“]
29) Franz Ludwig Otto Kumm, geboren am 11. Dezember 1876 in Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königs⸗
g. N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt ⸗Rüdnitz,
8 Johannes Ludwig Malchow, geboren am 26. Juni 1876 in Alt⸗Rüdnitz, Kreis “ N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt⸗Rüdnitz,
31) August Ernst Pahl, geboren am 7. Oktober 1876 in Alt.Rüdnitz, Kreis Königsberg N.⸗M., 1 Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt⸗ Rüdnitz, 1 22) Ocean Friedrich Stauz, geboren am 16. Mai
1876 in Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg N.⸗M., 8 u Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt⸗ Rüuͤdnitz, 1ah , drich Otto Schirmer, geboren am 27. Juli 1876 in Niederwutzen, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Niederwutzen,
34) Paul Franz Thalke, geboren am 9. Oktober 1876 in Niederwutzen, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Nieder⸗ wutzen,
b 5 Gustav Carl August Muhs, geboren am 8. Juni 1876 in Zehden, Kreis Königsberg N.⸗M., etzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Zehden, 36) Ernst Otto Rehfeld, geboren am 21. April 1876 in Zehden, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter
Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Zehden, sämmtlich zur Zeit unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ cht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden eeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem
militärpflichtigen Alter sich 1 des Bundes⸗
gebietes aufgehalten zu haben — Vergehen gegen § 140 bs. 1 Nr. 1 Str⸗Ges.⸗Buchs. Dieselben werden uf den 11. November 1898, Vormittags
9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Land⸗
gerichts zu Landsberg a. Warthe zur Hauptverhand⸗
lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der
Strafprozeßordnung von dem Königlichen Herrn
Zivil⸗Vorsitzenden des Kreises Königsberg N.⸗M.
über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗
sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. —
2. M. 30/98. 8 9 Landsberg a. W., den 12. August 1898.
Königlicher Erster Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen iid dergl.
[33225] Oeffentliche Zustellung. 8
In dem Subhastationsverfahren, betrieben durch Anna Maria Maulbecker, in Mörlheim wohnend, in Gütern getrennte Ehefrau des abwesenden Maurers Jakob Brauner, Gläubigerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Berg in Landau, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, Schuldner, wurde, nachdem die zwangsweise Versteigerung der beschlagnahmten Liegenschaften des Schuldners durch den Kgl. Notar Seee in Landau am 15. Juni 1898 stattgefunden hat, durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Landau als Vollstreckungs⸗ gerichts vom 12. August 1898 das Vertheilungs⸗ verfahren bezüglich des erzielten Erlöses eingeleitet und Vertheilungstermin auf 29. September 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Landau anberaumt. Zu diesem Termine wird der zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesende Schuldner Jakob Brauner im Wege der öffentlichen Zustellung bei Meidung des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Verthei⸗ lungsplan und die darin aufgenommenen Forde⸗ rungen hiemit vorgeladen. “
Landau, Pfalz, 12. August 1898.
K. Amtsgerichtsschreiberei. Gerau, Kgl. Sekretär.
¹ Aufgebot behuf Kraftloserklärung einer Urkunde.
Auf Antrag des Kaufmanns Johann Albrecht Gade, hierselbst, Langenstraße 61, wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Neuen Sparkasse hierselbst Nr. 10 762, am 5. Juli 1884 auf den Namen A. Gade mit einer Einlage von ℳ 300 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 410,65 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 16. März 1899, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr 65, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 12. August 18c88.
Das Amtsgericht. (gez.) Quidde. 1X“X“ Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[19671] Aufgebot.
Es ist der Antrag auf Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens zur Kraftloserklärung der folgenden ab⸗ ce gekommenen Hypotheken⸗Urkunden gestellt worden:
1) des Schuldscheines vom 19. April 1860 über 350 Thaler “ der Herz⸗ Il. Landes⸗ creditanstalt zu Gotha an Frau 2 hügss Amalie Clemens in Ichtershausen; die Hypothek haftet auf dem jetzt dem Antragsteller Weber Friedrich Clemens . gehörigen Wohnhaus und 1,8 a
eld,
2) der Schuld⸗ und Pfand⸗Urkunde vom 29. April 1870 über 80 Thlr. Darlehnsforderung des Kauf⸗ manns Carl Endert zu Gotha an Heinrich Schilling und Ehefrau in Remstedt; die Hypothek haftet auf dem jetzt der Antragstellerin Dorothea Fröbe, geb. Schilling, in Remstedt gehörigen Wohnhaus.
Die Inhaber dieser beiden Urkunden werden hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September d. J., 11 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebststermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird.
Gotha, den 6. Juni 1898.
Herzogl. S. Amtsgericht. VII. Jusatz.
[20440] Aufgebot.
Der Bahnarbeiter Bernhard Robert Böhme in Seifarthsdorf hat das Aufgebot der nachstehenden auf seiner Hofraithe Fol. 20 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs von Seifarthsdorf sub 1 u. 2 a. u. b. eingetragenen, angeblich längst getilgten Hypotheken beantragt:
1) 15. Dezember 1836:
a. 20 Meißnische Gülden oder 15 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erbegelder ohne Zinsen, Hannen Justinen verehel. Pechmann, geb. Födisch, zu Heins⸗
burg,
8 20 Meißnische Gülden sder 15 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erbegelder ohne Zinsen, Hannen verehel. Köhler, geb. Födisch, in Seifarths⸗ dorf,
2) 3. Mai 1839:
a. 10 Meißnische Gülden oder 7 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. Begrabegeld ohne Zinsen für Marie Rosine verw. Födisch, geb. Reichmann,
b. 80 Meißnische Gülden oder 63 Thlr. 28 28 6 Pf Kauf⸗ und ö ohne Zinsen für dieselbe.
Diejenigen, welche Rechte auf diese Forderungen zu haben glauben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 30. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Justizneubau, hochparterre, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und die Urkunden darüber vorzulegen, widrigenfalls die Schuld für erloschen würde erklärt werden.
Gera, den 1. Juni 1898.
Das Fürstl. Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. 1 Münch.
[33976] Aufgebot. 1 Auf Antrag der Vollstrecker des von dem Kauf⸗ mann Heinrich Ernst genannt Henry Schmid und seiner verstorbenen Ehefrau Luise (auch Louise) Emma, geb Behrens, gesch. Sillem, gemeinschaftlich errichteten Testaments, nämlich des Dris. Gustav Petersen und des Oscar Booth, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Embden, Schröder und Petersen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 19. Mai 1898 verstorbenen Frau Luise (auch Louise) Emma, geb. Behrens, gesch. Sillem, des Kaufmannes Heinrich Ernst genannt Henry Schmid, Ehefrau, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem vorgenannten Ehemann am 22. März 1895 hierselbst errichteten und am 9 Juni 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der im § 9 erfolgten Ernennung der Antrag⸗ steller zu Testamentsvollstreckern, — welche jedoch während der Lebzeiten des testierenden Ehemannes nur insoweit in Wirksamkeit treten sollen, als das Interesse der Kinder der testierenden Ehefrau in Frage kommt — und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, über Mobilien zu verfügen, Immobilien zu ver⸗ kaufen, zu beschweren, umzuschreiben und den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden — speziell vor den Hypotheken⸗Behörden — ohne Zuziehung der Erben zu vertreten, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. November 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Juli 1898. 1 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
8 E16“
[34154] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Pauline Walter zu Riesenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Angrick zu Brauns⸗ berg, klagt gegen den Arbeiter August Walter, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 2. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunsberg, den 12. August 1898.
Prochnow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34156] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schreiners Paul Pitzer, Mar⸗ garetha, gev. Coesfeld, zu Münster i. W., Berg⸗ straße Nr. 43, vertreten durch den Rechtsanwalt Altenberg in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen auf den 9. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8
Essen, den 15. August 1898. 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34155] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Ernst Baumert, Selma, geb. Peiser, zu Gladbeck Nr. 158, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Goudron in Essen,
klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten
Aufenthalts, wegen schwerer Mißhandlung, Ehebruchs und unordentlicher Lebensart, mit dem Antrage, daß zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 9. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jan Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Esseu, den 15. August 1898.
Höpker, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
v11“ “
8
[34153] Oeffentliche Zustellung.
Die verehel. Bertha Lina Resch, geb. Schmutzler, in Debschwitz bei Gera, vertreten durch Rechtsanwalt Kipping hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenmeister Franz Albin Eugen Resch aus Meerane, zuletzt in Gößnitz, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehebruchs bezw. böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe gemäß § 195 bezw. 215 ff. der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 23. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 18. August 1898.
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts,
III. Abtheilung: Weber, Landgerichts⸗Sekretär.
8 —
[33956] Oeffentliche Zustellung.
Die Schlosserfrau Auguste Olkowski, geborene Kaminski, zu Friedrichshof, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Graß in Allenstein, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Schlosser Wladislaus Olkowski, früher in Friedrichshof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeß⸗ kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 7. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 98, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempa, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.
[34005] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Fabrikarbeiterin Friedricke Ruckwied in Heilbronn und der Pfleger ihres unehel. Kindes Pauline Mathilde Ruckwied, geboren am 4. Juni 1897: Julius Neutz, Feldschütze in Frankenbach, O.⸗A. Heilbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagen gegen den Dreher Franz Schweizer von Dischingen, O.⸗A. Neres⸗ heim, mit unbekanntem Aufenthalt in der Schweiz abwesend, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrag, zu erkennen, Be⸗ klagter sei schuldig, an die Kläger, und zwar:
1) der Mutter des Kindes: an Entbindungs⸗ und Taufkosten die Summe von 40 ℳ, an Ernährungs⸗ kosten des Kindes von dessen Geburtstag an bis zur Zustellung der Klage jährlich 80 ℳ,
2) dem Pfleger für das Kind: an Ernährungs⸗ kosten von da ab bis es sich selbst ernähren kann, wenigstens bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre SS. jährlich in Pjährlichen Vorauszahlungen 0 ℳ
zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits allein auf sich zu leiden; das Urtheil soll für vollstreckbar erklärt werden. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Neresheim auf Mittwoch, den 5. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ze dbng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Neresheim, den 17. August 1898.
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Walter.
“
[339511 SOeffentliche Zustellung.
Die Firma Hexmann Stein in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwalte Hofrath Damm und Dr. Carl Damm daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen Karl Peter May, zuletzt in Dresden, Hammer⸗ straße 8I, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem von der Klägerin ausgestellten, vom Beklagten aecceptierten Primawechsel vom 1. Februar 1898, fällig gewesen am 1. August 1898, über 123 ℳ 20 ₰,
der Protesturkunde vom 2. August 1898 und der
Rückrechnung vom 4. August 1898, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 132 ℳ nebst 6 % Zinsen davon seit dem 5. August 1898 sowie 44 ₰ † % Provision zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 148, auf den 7. Ok⸗ tober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte
Dresden, am 15. August 1898:
J. St.: Expedient Rabe, verpflichteter Protokollant.
[339771 SOeffentliche Zustellung.
Die Firma Lindner & Thye (Porta Westfalica), Bad Oeynhausen, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Voigt, Bremen, klagt gegen den Kauf⸗ mann H. L. Hohunholt, früher in Bremen, Faulen⸗ straße 67, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen der Weigerung des Beklagten, seine Ein⸗ willigung zu ertheilen, daß die von der Klägerin in der Arrestsache derselben gegen den Beklagten als Sicherheit hinterlegten 200 ℳ an die Klägerin zurückgegeben werden, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Einwilligung zu verurtheilen, daß die von der Klägerin in Arrestsachen derselben gegen den Beklagten am 28. März 1898 bei der Gerichtskasse Bremen hinterlegten 200 ℳ an sie herausgegeben
“
werden, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen auf den 27. September 1898, Vormittags 288 Uhr (Gerichtshaus, I. geschoß, Zimmer Nr. 74) Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Bremen, den 6. August 1898.
Marburg, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
[34130]
Die Ehefrau des Bäckers Remigius Wellen, Sibilla, geb. Leurs, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bewerunge in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann
und ladet den Beklagten zur mündlichen 8
auf Güter⸗
trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist 8
bestimmt auf den 26. Oktober 1898, Vormittags
9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, Düsseldorf. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[34125] Die Ehefrau des Tagelöhners Adam H
erzog, Elisabeth, geborene Hehner, in Elberfeld, Peaac
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kelders in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann 8 Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 17. August 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[34124]) Die Ehefrau des Fuhrmanns Emil Gies, Emma geborene Kleeb, in Elberfeld, Prozenbevollmächtigter: Rechtsanwalt Contze in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 17. August 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 191868ö5 Durch rechtskräftiges Urtheil Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 12. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Stuckaturer Franz Pauli und Anna, geb. von der Weppen, in Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 12. August 1898. 1 Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[34129]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 12. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Ewald Lattau und Ida, geb. Berkhau, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 12. August 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[34128
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 12. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Bahnhofs⸗Restau⸗ rateur Peter Johann Veit und Christine, geb. Hannen, zu Langenfeld die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Düsseldorf, den 12. August 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[34132]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 12. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Architekt
des Königlichen
Mathias Schroer und Lydia, geb. Pauli, zu Düssell
dorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 13. August 1898.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[34131. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 13. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Werkführer Karl Wenzel und Maria, geb. Rommel, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 16. August 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[34127]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 12. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Handelsmann Karl Friedrich Ludwig Meier und Karoline, geborene
Dorfmüller, zu Remscheid die Gütertrennung aus⸗
gesprochen. Elberfeld, den 15. August 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[34126] “
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-
gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 12. Juli ist zwischen den Eheleuten Sattler und Polsterer ar zu Remscheid die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 15. August 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[33613] Oeffentliche Ladung. In der
wald Bröcker und Bertha, geborene Voß,
Zusammenlegungssache von Nordshausen,
Landkreis Cassel, werden folgende, mit unbekanntem
Aufenthalt in Amerika abwesende Interessenten: 1) Martha Hofmeister, Jakob's Tochter, aus Nordshausen,
2) Johannes Umbach, Nikolau's Sohn, aus
Oberzwehren,
3) Heinrich Umbach, Nikolau's Sohn, von da, zur nachträglichen Vollziehung des Auseinander⸗ setzungsrezesses auf Montag, den 10. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, in das Bureau der Königlichen General⸗Kommtssion zu Cassel, Zimmer Nr. 42, unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß und unter der Verwarnung hier⸗ durcch geladen, daß den Ausbleibenden alle wegen ihrer Versäumniß entstehenden, nach § 4 des Gesetzes pom 24. Juni 1875 zu berechnenden Kosten zur Last allen.
(Aktenzeichen Litt. N. Nr. 84 J.⸗Nr. III. 5208.)
Cassel, den 10. August 1898.
Königliche Geueral⸗K missi⸗ u. 16 Pinder.
8
8
8e
3) Unfall⸗ und nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
[33962] Vertrauensmannswahl.
An Stelle des krantheitshalber ausgeschiedenen Herrn Bergwerks⸗Direktors Frohberg zu Senften⸗ berg N.⸗L. ist Herr Bergwerksbesitzer Max Schöppenthau zu Senfteuberg N.⸗L. als Ver⸗ trauensmanns⸗Stellvertreter für den Be⸗ zirk 5 b. bis zum Ablauf des Wahlabschnitts, d. i. bis Ende S ptember 1899, gewählt worden.
Vorstand der IV. Sektion
der Knappschasts⸗Zerussgenossenschat.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[32440] Bekauntmachung.
Die im Kreise Springe belegenen Domänenvor⸗ werke Springe und Dahle sollen auf die 18 Jahre von Johannis 1899 bis 1917 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Das Vorwerk Spvringe hält an:
Hof und Baustellen.
Gärten ““
Aeckern
Wiesen
“
Wegen und Triften. zusammen.
Das Vorwerk Dahle an:
Hof⸗ und Banstellen.
Gärten 1u““
1114““ L16* 1146“*“ Wegen, Triften und Gräben — zusammen . Beide Vorwerke zusammen: Hof⸗ und Baustelle A1““ Aeckern “ Wiesen Weiden
1,1957 ha 4,5190 265,4610 7,3061 22,4391 0,2839
TI,2028 ha.
0,8154 h. 2,7022 164,8994 2,7573 54,1001 1,0938 226,3682
2,0111 722102 430,3604 „ 1— 10,0634 „ 4“ Wegen, Triften und Gräben 1 zusammen 527,5730 ha.
Die Vorwerke sind mit einem Reinertrage von 11 600,85 ℳ zur Grundsteuer beschrieben, wovon auf Springe 6 317,46 ℳ, auf Dahle 5283,39 ℳ entfallen.
Der jetzige Pachtzins für beide beträgt 40 100 ℳ Springe ist Station mit Bahnhof der Hannover⸗ Altenbekener Eisenbahn, Dahle liegt etwa 3 km von Springe entfernt.
Für das öffentliche Ausgebot haben wir Termin auf Dienstag, den 30. August d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Geschäftshause, am Archiv Nr. 3, vor dem Domänen⸗Departements⸗ Rath, Regierungs⸗Assessor Koch, anberaumt.
Die Verpachtung findet in der Weise statt, daß zunächst beide Vorwerke zusammen als ein Pachtloos und sodann jedes Vorwerk für sich ausgeboten werden.
Zur Uebernahme der beiden Vorwerke ist ein verfügbares Vermögen von 230 000 ℳ, für die
8*
Uebernahme von Springe ein solches von 150 000 ℳ,
und für die Uebernahme von Dahle ein solches von 0 000 ℳ erforderlich.
Pachtbewerber haben sich über den Besitz dieses Vermögens, sowie über ihre Befähigung als Land⸗ wirth spätestens in dem Bietungstermine aus⸗ zuweisen. Indessen liegt es im Interesse aller Be⸗ ö“ wenn der Nachweis schon vorher geführt wird.
Die Pachtbedingungen können in unserer Domänen⸗ Registratur während der Dienststunden und auf der Domäne Springe eingesehen werden, auch wird auf Verlangen Abschrift davon gegen Erstattung der
Schreibgebühren und Druckkosten ertheilt.
Wegen der Besichtigung der Vorwerke wolle man sich an den Amtsrath von Schnehen in Springe wenden. 1.“
Hannover, den 3. August 1898.
Königliche Regierung, 8
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
““ und 1 S. 1
ard.
8 1e. 8
“ [33986] Oeffentliches Ausgebot.
Die Lieferung nachstehend verzeichneter Gegenstände, welche für den Zeitraum vom 1. November 1898 bis 31. Oktober 1899 für die hiesige Anstalt erforderlich sind, soll in folgenden Gruppen vergeben werden, als ungefähr:
Gruppe I: 3000 kg Hafergrütze, 200 kg Faden⸗ nudeln; Gruppe II a.: 10 000 kg Erbsen; Gruppe IIb:: 7000 kg weiße Bohnen; Gruppe IIc.: 6000 kg Linsen; Gruppe III: 6000 kg Reis, 10 000 kg Salz, 3000 1 Ehsig. Gruppe 1V: 6000 kg Rind⸗ fleisch, 3000 kg Schweinefleisch, 3500 kg inländi⸗ schen geräucherten Speck, 2500 kg Rindernieren⸗ talg, 2500 kg Hammelfleisch, 300 kg Kalbfleisch, 3000 kg inländisches Schweineschmalz, 100 kg ge⸗ räucherten Schinken; Gruppe V: 200 000 kg Speise⸗ kartoffeln; Gruppe VII: 4000 kg Sauerkohl; Gruppe VIII: 1000 kg Kernstegseife, 2000 kg Elainseife, 1600 kg Soda, 5000 kg Roggenricht⸗ stroh, 60 kg Rüböl.
Besondere Angebote sind abzugeben auf:
18 000 1 volle Milch, 40 000 l abgesahnte Milch, 1000 kg Butter, 3500 kg Magerkäse, 2000 kg ungebrannten Kaffee, 1200 kg Zichorie, 300 kg Hirse, 10 000 kg Roggenfeinbrot, 3000 kg Semmeln, 50 Tonnen Heringe, 10 000 1 Faßbier, 500 1 Weiß⸗ bier, 8000 kg Seefische (erHenfdsc. Kabliau, Dorsch), 50 rm kiefernes Brennholz und 400 kg Petroleum.
Zu diesem Zwecke ist ein Termin
auf Mittwoch, den 14. September 1898, Vormittags 10 Uhr,
im Konferenzzimmer der Anstalt anberaumt, welchem die Bewerber beiwohnen können.
Die besonderen Bedingungen können in dem Ge⸗ schäftsszimmer der Oekonomie⸗Inspektion eingesehen oder auch gegen Einsendung von 70 ₰ portofrei be⸗ zogen werden.
Bei Artikeln eigener Zucht oder Ernte tritt die sesebmäßige Stempelfreiheit ein, doch muß für die⸗ elben der Nachweis erbracht werden, daß sie im
nlande erzeugt oder gewonnen worden sind.
Brieg, den 15. August 1898.
ie Direkt der Königlichen Strafanstalt.
5) Verlvosung ꝛc. von Werth -“
Keine.
meaEhhMMünMsFFMEsMRrExxHmAnFmeESnEExnaSenmxkeerm
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
184123] Porzellanfabrik Kolmar Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 13. September 1898, Vormittags 10 ÜUhr, in unserem Geschäftslokale zu Kolmar i. P. startfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammluug ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegun des Geschäftsberichtes und des Revisions erichtes; Genehmigung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1897/98; der Dividende pro 1897.
2) Entlastung der Direktion und des Aufsichts⸗ rathes. .
3) Revisorwahl.
4) Aufsichtsrathswahl. 8
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die dies⸗ bezüglichen Depotscheine der Reichsbank spätestens am Sonnabend, 10. September er., Abends 6 Uhr, entweder in
Berlin bei dem Bankhause Herz, Clemm &
Co. oder in
Posen bei der Ostbank für Handel und Ge⸗
werbe oder
bei der Gesellschaftskasse in Kolmar i. P. hinterlegt haben. 2 Berlin, im August 1898. 66
8
Der Aufsichtsrath. Moritz Herz, Vorsitzender.
[34030] Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zur ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche am 18. Ok⸗ tober 1898, Vormittags 11 Uhr, im Fabrik⸗ komtor in Hegge stattfindet, ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
a. Berichterstattung der Gesellschaftsorgane.
b. Vorlage der Bilanz, des Vor⸗ fandes⸗ und des Aufsichtsrathes, sowie Be⸗ chlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.
c. Wahlen zum Aufsichtsrath.
Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung . unmittelbar vor derselben durch Vorweis der Aktien statt.
Hegge⸗Kempten, den 16. August 1898.
Der Aufsichtsrath der
Aktiengesellschaft Papierfabrik Hegge.
Der Vorsitzende: Max Schwarz.
[34029]
Die Herren Aktionäre werden zu der Dienstag, den 13. September 1898, Nachmittags 3 Uhr, im Gasthof zum „Wilden Mann“ in Ostrau i. S. stattfindenden 26. ordentlichen Geuneral⸗ versammlung hiermit ergebenst eingeladen.
um 3 Uhr bei Beginn der Verhandlung ge⸗ schlossen. Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts.
2) Vorlegung der Jahresrechnung, deren Ge⸗ nehmigung und Entlastungsertheilung dem Aufsichtsrath und dem Vorstand.
3) Verhandlung und Beschlußfassung über Ver⸗ theilung des Reingewinnes.
4) Wahl von Aussichtsrathsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herren Gühne⸗Schallhausen und Krauspe⸗ Salbitz und des verstorbenen Herrn Rößger⸗ Niederlützschera. 1
5) Allgemeine und besondere Anträge.
Ostrau i. S., den 16. August 1898. 1
Spar⸗ und Vorschuß Verein zu Ostrau i. S. 1
Tvheodor Gieseler, Direktor. [34034] Generalversammlung der Aktionäre der Zuckerfabrik Pelplin. In der am Mittwoch, den 31. August 1898, Nachmittags 1 Uhr, in dem Moldzio'schen Hotel in Pelplin stattfindenden Generalversammlung soll auch über den Vertrag mit den Rübenbauern Beschluß gefaßt werden. Die bereits bekannt gemachte Tagesordnung wird durch Hinzufügung von Punkt 8 dahin vervollständigt: 8) Beschlußfassung über den Vertrag mit den Rübenbauern. Pelplin, 18. August 1898. M H. Ziehm. J. H. Wilhelms.
Aectiengesellschaft für Fuhrwesen zu Leipzig.
Die Herren Aktionäre werden zu der Freitag, den 23. September a. c., Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig stattfindenden neunten ordentlichen General⸗ versammlung hiermit ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Zustimmung zum bereits erfolgten Ankauf eines Bauplatzes. 8 2) Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Rechnungsabschlusses auf das Jahr 1897/98. 3) Entlastung der Verwaltung. b 4) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes. 5) Ersatzwahl zum Aufsichtsrath. Leipzig, den 15. August 1898Z. Der Aufsichtsrath. Dalchow. 8
Unser Geschäftsbericht, sowie die Rechnungsabschlüsse unserer beiden Separatgeschäfte liegen in unserem
Komtor, Leipzig, Matthäikirchhof 32, zur Einsicht aus.
W1“
Der Saal wird von 2 Uhr an geöffnet und
[33502] In der außerordentli
fabrik Frankenstein i. beschlossen worden.
Bekanntmachung.
chen Generalversammlung vom wi 8. August 1898 ist die Liquidation der Zucker⸗
Schl. seitens der Aktionäre Zuckerfabrik Frankenstein in Liquidation.
[ Gemäß Art. 243 Abs. 2 d. A. D. H. G. fordern
r unsere Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Der Vorstand.
133971]
Activa.
Renchthal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft Oberkirch. Bilanz; per 31. Dezember 1897.
Passiva.
ernccas.
ve&ιισπσσνσνα
Baarvorrathh Anlage⸗Kapital “ Guthaben bei der General⸗Direktion Gr. Staatseisenbahnen.. .. Guthaben in laufender Rechnung ..
Oberkirch, im Juli 1893.
1 1868
11“
ℳ ₰ 406 80 1 983
13 969 53
2015 103,44
J. Geldrei
Aktien⸗Kapital.. Reserte.c. Vefte dne en 8 “ nsen (noch nicht erhobene).. 17 618 -1“ Gewinn⸗Saldo pro 18907 . .
Die Direktion.
ch.
ℳ 1 318 200 333 630 000 16 150 1 233 49 186 99
2015 103,44
Iö.
„ 9 7272
[33987] Activa.
Bilanz⸗Konto.
Passiva.
An
an Rohmaterial in Königs⸗
Debet.
Immobilien⸗Konto
Werth des Grundstücks Lands⸗ berg a. W. per 1. Mai 1897 a. Grund und Boden b. Gebäude61
Zugang in 1897/9s9
₰ ℳ
116 600 142 023 21 623
Neuanlage in Königsberg i. Pr. a. Grund und Boden b. Gebäude.
2S0 227 22
173 377 257 157
Maschinen und elektrische Beleuchtungs⸗Anlage⸗Konto Werth in Landsberg a. W 1. Mai 89 Abschreibung 10 % .
Zugang in 1897/98 .
Werth in Königsberg i. Pr.
per 1. Mai 1898 „ . Werkzeuge⸗ u. Utensilien⸗Kto. Werth per 1. Mai 1897
Hierzu durch Umbuchung vom Betriebs⸗Materi⸗ lien⸗Konto in Lands⸗ erg a. W.
Abschreibung ca. 30 % .
Zufeng bei sämmtlichen Niederlassungen per 1897/98 ferde⸗ und Wagen⸗Konto
eerth per 1. Mai 1897 .. Abschreibung ca. 40 %
86 56 6
———
156 026 53
35 707 67
v 532 55
139 086 13 908
125 178 20 40 848
10 233 31
33 485 03
10 609 65 4 190 32
Zugang bei sämmtlichen Niederlassungen per 1897/98
6219 33
8532 15 14 95
Vorräthe⸗Konto an Rohmaterial berg a.
in Lands⸗
berg i. Pr. . an fertigen und halbfertigen Fabrikaten in Landsberg a. W. . INI1“ in Frankfurt a. M. .. in Königsberg i. Pr..
Betriebsmaterialien⸗Konto
Werth am 1. Mai 1898 .
Konto⸗Korrent⸗Konto
Debitoren
Kassa⸗, Wechsel⸗ und Effekten⸗ Konto
Bestände abzüglich Diskonto.
4
——
An
„
72
Carl Bendix.
Handlungs⸗Unkosten⸗Konto . ..
Dekorte⸗ und Provisions⸗Konto. uhrwerks⸗Unterhaltungs⸗Konto Abschreibungen: 3 % auf Gebäude. 10 % auf Maschinen.
ca. 30 % auf Werkzeuge u. Utensilien . 40 % auf Pferde und 100 % auf Reklame⸗Konto
v auf Forderungen
Reingewinn 1“ zu vertheilen:
5 % Reservefond..
5 % Tantiême an den Aufsichtsrath. 15 % Tantième an den Gesellschafts⸗
Vorstand.. Spezial⸗Reservefond 9 % Dividende..
Extra⸗Abschreibung auf Maschinen und elektrische Beleuchtungs⸗Anlagen Ebenso auf Werkzeuge und Utensilien
Ebenso auf Pferde und Wagen
I. Rate zu einem Arbeiter⸗Pensions⸗
sonh Vortrag per 1898/99
Landsberg a. W., den 30. April 1898.
Ferdinand Bendit Söhne Attiengeselschaft für
116 051, 65
..Oꝭ¶—CCC[Q.——HV —
Wagen..
173 784 45 76 399/15
301 324
658 005 45]
5 771 30 388 3
82 724 22] 2 220 874 23¹0
Gewinn⸗ und Verlust⸗Ko
₰
148
8
I
nto.
Per Aktien, Kapital⸗Konto. 8 ypotheken⸗Konto Bestand per I. 1897
ab Amorti⸗ sations⸗
quote „
Konto⸗Korrent⸗Konto Kreditkoren. Reservefonds⸗Konto Bestand ℳ 36 470.60 Gewinn ¹
bei der
Aktien⸗
Bege⸗
bung Spezial⸗Reservefonds⸗
Konto Bestand “ Gewinn⸗ und Verlust⸗
Konto
ℳ 1 500 000
Mai ℳ 110 508.—
469.70 110 038
314 177
G 4
.2 48 265.75
20 000
191 921
Credit.
— —
s
4 392 48 13 908 70 10 235 31
“ 25 981 40 ö 10 000 —- 112 500—-
4 324 38 2 017 36 86 4 951 48
5 000 —-
4 190 329 19 833 86 2*
ℳ — 131 889
19 550
10 257
52 560
10 904 191 921
ℳ 8 313 408 771
Per Gewinn aus dem Vorjahre Per Fabrikations⸗ Konto 4
——
191
Der Vorstand.
Berlin, den 7. Juli 1898. Ferdinan
lung.
George Bendix. „Vorstehender Auszug aus dem Bil und für richtig, wie mit den ordnungs
1177 085,16
Franz Bendix. anz⸗ und dem Gewinn⸗ mäßig geführten Büchern über
177 085,16
Holzbearbeitung. Der Aufsichtsrath. Richard Dyhrenfurth.
und Verlust⸗Konto ist von mir geprüft einstimmend befunden worden.
3 d Simon, gerichtlicher Bücherrevisor. Die für das Gelcheft ahr 1897/98 auf 9 % festaesetzte Dividende 9eeng von heute ab mit
ℳ 90.— 8 Dividendenschein Nr. 3 bei dem Bankhause S. L. zur Ausza
Berlin, den 9. August 1898.
Der Vorstand.
Landsberger in
erlin und Breslau