1898 / 196 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Der DeutscheLeinen⸗Industrielle. Wochen⸗] geschäft den Kaufleuten Hugo Gabriel zu Berlin schrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie., und Rudolf Stahlenbrecher zu Friedrichshagen bei photo⸗ (Herausgegeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗ Berlin Kollektivprofura ertheilt.

Industrieller, Bielefeld.) Nr. 815. Inhalt: Dies ist unter Nr. 13 022 des Prokurenregisters

Auz dem Verbande. Ueber den Bau der Jute⸗ eingetragen.

Webstühle. Regelung des russischen Flachshandels. Der Brauereibesitzer Max Happoldt zu Berlin

Der Werth der Isolierung der Dampfleitungen, hat für sein hierselbit unter der Firma:

Studie über Fehlerwaare. Gegen die irische Happoldt

Leinen⸗Industrie. Berichte über den Stand der (Firmenregister Nr. 16 655) betriebenes Handels⸗ 14. 11. Flachs⸗ und Hanf⸗Felder. Markiberichte. geschäft dem Kaufmann Fritz Happoldt zu Berlin

25. 7. 98. Geschäftsbetrieb:

3 8 8 Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 13 023 Fertigstellung und „Vertrieb 88 V Zeitschrift für Binnen⸗Schiffahrt. Heraus⸗ des Prokurenregisters eingetragen. von Eisen⸗, Stahl⸗, Messing⸗, Fgehen vom Zentral⸗Verein für Hebung der Deutschen Gelöscht ist: Metall⸗ und Kurzwaaren. 09)⸗₰ℳo Fluß⸗ und Kanal⸗Schiffahrt. (Verlag von Siemen. Prokurenregister Nr. 11 689 die Prokura des Waarenverzeichniß: Steck⸗ -— roth & Troschel, Berlin W., Lützowstr. 106.) Heft 14. Kaufmanns Max Hermann Louis Petzhold für die nadeln, Vorsteckaadeln, Tau⸗ AAI Inhalt: Fürst Bismarck. VII. Internatio⸗ Firma: bennadeln und sonstige Toi⸗ K All naler Schiffahrts⸗Kongreß in Brüssel vom 25. bis W. J. Boisselier. lettennadeln mit Glas⸗, ee81. Jult 1898. I. Major z. D. Hilken. Pommer⸗ Berlin, den 16. August 1898. Celluloid, oder Metallköpfen, ha Eeieceemas, . scher Binnenschiffahrts⸗Verein. Bericht über die Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Shawlnadeln, Taillennateln, ELSnsnee Hauptversammlung am 13. Juli 1898 zu Stettin. Schmucknadeln, Shlips⸗ IIEINGERIANN(Auszug.) Von unseren Wasserstraßen. Ver⸗ Berlin. Bekanntmachung. [33988] nadeln, Hutnadeln, Haar⸗ —— mischtes. Mittheilung. In das Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 310 nadeln, Lockennadeln, Kräuselnadeln, Sicherheite⸗ offene Handelsgesellschaft Gebr. Pezuch nadeln, Kapselnadeln, Schildnadeln, Ammennadeln, Zeitschrift für Spiritusindustrie. Offi⸗ Folgendes eingetragen worden: Häkelnadeln, Tambournadeln, Stricknadeln, Näh⸗ zielles Organ des Vereins der Spiritus⸗Fabrikanten Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige maschinennadeln, Strickmaschinennadeln, sowie sonstige in Deutschland, des Vereins der Stärke⸗Interessenten Uebereinkunft aufgelöst. Arten Maschinennadeln. in Deutschland und der Brennerei.⸗ Berufsgenossen⸗ Berlin, den 3. August 1898. Nr. 32 090. D8. 778 schaft. (Verlagsbuchhandlung Paul Parey in Berlin.) Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Nr. 33. Inhalt: Ueber Leuchtspiritus. Von Bochum. Handelsregister [33884]

M. Hayduck. Erzeugung, Verbrauch und Bestand

inländischen Branntweins im Juli 1898. Ueber des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

die Wirkungsweise der Holzkohle bei der Reinigung Unter Nr. 245 des Gesellschaftsregisters ist die am 22. Juli 1898 unter der Firma Beiderbeck &

des Spiritus. Von Prof. M Glasenapp. Ueber die Branntweinhrennerei in Jtalien im Rechnungs⸗ Hugo errichtete, offene Handelsgesellschaft zu jahre 1896/97 im Vergleich zu den letzten Vor⸗ Bochum am 12. August 1898 eingetragen. jahren. Wochenschau. Kleine Mittheilungen. Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Fritz Beiderbeck,

Fragekasten. Handelstheil. 2) der Brennmeister August Hugo,

1 beide in Bochum. 1

Die Befugniß, G jeder Gesellschafter. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften 8 1 1 und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Borbeck. Handelsregister [33885] Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗

Im bhiesigen Gesellschaftsregister ist am 15. August registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem

1898 Felge3e Sscsan Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ gl. 1. Laufende Nr. 20. thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Kol. 2. Firma der Gesellschaft: Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die Dortmund⸗Borbecker Schloßbrauerei, Gesell⸗ beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Borbeck. abends, die letzteren monatlich. Kol. 3. Sitz der Gesellschaft: Borbeck. Aachen. [33876]

Kol. 4. Rechte verhältnisse der Gesellschaft: Unter Nr. 5210 des Firmenregisters wurde die

Die Gesellschaft hat am 15. August 1898 be⸗ Firma „Th. Dollhausen“ mit dem Orte der

gonnen. Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Die Rechtsverhältnifse der Gesellschaft sind durch Kaufmann Theodor Dollhausen in Aachen eingetragen.

Eesecschaftznecteag vvn 1 gexegelt, der sich in Ausfertigung bei den Akten befindet. Aachen. den 17. August 1898. 3 hme die Erwerb Königliches Amtsgericht. Aoth. 5. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung Arnsberg. Handelsregister [33880]

und der Fortbetrieb der Schloßbrauerei J. Engert

& Comp. zu Borbeck und Erwerb von Grundstücken, des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 223 die

soweit solches zur Förderung des Betriebs dienlich Füdeint as iee vetr et 0— 000 8

8 1 om Gesellschafter Lohmann sind die Rechte, we Firma S. Steinmann und als deren Inhaber der er aus dem 8 Subhastationstermine vom 11. August KFaufmann Simon Steinmann zu Arnsberg am 1898 betr. die Grundstücke des J. Engert & Comp 16. August 1898 eingetragen.

Arnsberg, den 16. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

in Borbeck durch das Meistgebot erwoeben hat werlin. Hanudelsregister [34036]

durch Zession an die Gesellschaft eingebracht. De

Werth dieser Einlage ist auf 30 000 festgesetzt. des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 15. August 1898 ist am

Geschäftsführer der Gesellschaft ist Rechtsanwal 16. August 1898 Folgendes vermerkt:

W. Lentze in Borbeck. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 796, woselbst die Handelsgesellschaft:

vom 25. 4. 98 5. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Lichtempfindliche Stoffe, graphische Apparate und Photographien.

Nr. 32 089. G. 889.

Eingetragen für Auzust Theodor Geck, Iserlohn, zufolge Anmeldung vom 24. 9. 95/14. 11. 93 am

Klasse 28.

8 FAXXSSISHEOEIAI

SArfti.ONC. PERHEDEUTFNDHSrEHNwWERKxE AlE ACISr8. AdE PoSrKAKIEN u' ARHrNNn 9- 88

Zirkel, Schraubstöcke, Maurerkellen, Ziehklingen, Spachtel, Spaten, Harken, Eggen, Schaufeln, Löth⸗ kolben, Löthlampen, Gebläse, Nähnadeln, Steck⸗ nadeln, Knöpfe, Hufeisen, rohe, emaillierte, ver⸗ unnte, gußeiserne Gefäße, Kandelaber, Säulen, Oefen, Kochherde, Gitter, Roststäbe aus Gußeiten, Maschinen⸗ und Schiffs⸗Theile aus Gußstahl und schmiedbarem Eisenguß, Geschützrohre, Glocken, Bildsäulen, Schalen aus Bronze, Teller, Schüsseln, Trinkgefäße aus Zinn, Plomben. Bleisicherungen, messingene Gußtbeile für Feinmechaniker, messingene Mörser und Stößer, Ornamente aus Messing, Zink, Bronze, Zinn, Gußeisen und Metalllegierungen, Ge⸗ schosse, Schrot, Nägel, Drahtstifte, Felle, Häute, Leder, Pelze, Garne, Zwirne, goldene und silberne Ringe, goldene und silberne Ketten, goldene und silberne Schmuckgegenstände, goldene und silbene Tafel⸗ und Koultus⸗Geräthe, Heiz⸗ und Leuchtstoffe, Möbel, Stiefelknechte, Mulden, Kleiderständer, Fischangeln, Wäscheklammern, Garnwinden, Wanaenräder aus Holz und Eifen, Sparteriehüte, Werkzeughefte, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Pulverhörner, Tabacks⸗ dosen, Kämme, Knöpfe aus Horn; Haarpfeile, Kämme, Zigarrentaschen aus Schildpatt; Billard⸗ bälle, Stockgriffe, Serviettenringe, Falzbeine, Schach⸗ fizuren. Würfel, Klaviertastenplatten, Brochen aus Elfenbein; Pfeifenköpfe, 1“ Knöpfe, Würfel, Nadelbüchsen, Jetperlen, Trockenraucher aus Meerschaum, aus Bernstein, aus Ambroid; Taschen⸗ uhrschutzkapseln, Haarpfeite, Spielbälle, Zigꝛrren⸗ taschen, Brochen aus Celluloid; knöcherne Zigarren⸗ spitzen, Knöpfe, Würfel, Nadelbüchsen, Jetuhrketten, Jetagraffen, Jetbesatzartikel, Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Pennale, Kegel, Kugeln, geschnitzte Bilder⸗ rahmen, Uhrgehäufe, Thiergruppen, Pfeifenköpfe, Stethoskope, Geburtszangen, Windmesser, Galvano⸗ skope, Waagen, Theodoliten, Reißzeuge, Barometer, Geschwindigkeitsmesser, Niafcace Aerometer, Schub⸗ lehren, Tasterzirkel, Fla chenspülapparate, Elek⸗ trizitätsmesser, Planimeter, wundärztliche Bestecke, Kraftmaschinen, Werkzeugmaschinen, Maschinentbeile, Nähmaschinen, Pflüge, Backscheeber, Rohgrkrotzer, Sackkarren, Turngeraäͤtbe, Spicknadeln, Flöten, Geigen, Aristons, Kirchenorgeln, Trommeln, Pianinos, Drehorgeln, Musikautomaten, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht,⸗ und Gemüse⸗Konserven in verschlossenen Behältern, Schinken, Wurst, Pökel⸗ fleisch, Kaviar, Saucen, Butter, Schmalz, Milch, Thee, Zucker, Kaffer, Bonbons, Chokolade, Kakao, Haferpräparate, Gewürze, Mehl, Suppen⸗ tafeln, Käse, Graupen, Sago, Essig, Speiseöle, Mineralwasser, Schreibpapier, Druckpapier, Pack⸗ papier, Buntpapier, Chagrinpapier, Pergoment⸗ papier, Glacépapier, Seidenpavier, Schmirgel⸗ papiter, Sandpapier, Kartonpapier, Briefpapier, photographisches Papier, Kohlepapier, Pappe, Papp⸗ kästen, Briefkuverts, Düten, Lampenschirme, Bonquet⸗ manschetten, Payierservietten, Pavierlaternen, Lam⸗ penfüße, Gratulations⸗ und Visitkarten, Kalender, Spielkarten, Landkarten, gläserne Lampenbassind, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Spiegelglas (belegt und unbelegt), Glasziegel, farbiges Glas, optisches Glas, Hartglas, Drahtglas, gläsernes Eß⸗ und Trink⸗Geschirr, Dochte, Glasprismen, gläferne Leuchter, Lampenglocken, Lampenzylinder, Flaschen, gläserne Vasen, Glasretorten, Mensuren, Pipetten, Glasröhren, Thermometer, Schnüre, Kordeln, L tzen, Frangen, Kleider⸗ und Mäntel⸗Besätze, Kissen, ge⸗ stickte Schuhe, angefangene Sticckereien, Schieß⸗ pulver, Schußwaffen, Patronen, Seifen, Par⸗ 25. 7. 98. Ge⸗ fümerien, Zahnpulver, Schminken, Haarwasser, schäftsbetrieb: Her⸗ Bürsten, Lockenwickel, Brennscheren, Rasierpinsel, st Verkrieb Sprengstoffe, Dynamitpatronen, Feuerwerksk. rper, 689 1. ö

Glasperlen, Kompositionsperlen, natürliche und künst⸗ hniß: liche Steine, Zement, Zementtröge, eiserne Träger, Nachtlichte.

Spirituosen, Mineralwasser, natürliche und künst⸗ liche Brunnenwasser, kohlensaure Wasser; Essig, Sprit, Obstwein. Badewasser, Brunnen⸗ und Bade⸗ salze. Gold⸗ und Silberwaaren, Alfenide⸗, Neusilber⸗, Britannia⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaaren, und zwar: Ringe, Obrgehänge, Armbänder, Colliers, Tisch⸗, Zier⸗, Wand⸗ und Prunkgeräthe, Manschetten⸗, Kragen⸗ und Hemdenknöpfe, Taschenuhren, Uhrketten, Uhrständer, Berloques, Broschen, Haar⸗, Hut⸗ und Schlipsnadeln, Busennadeln, Stock⸗ und Schirmgriffe, Schnallen, Knöpfe. Gummi, Kaut⸗ schuk, Guttapercha, Hartgummt, roh oder theilweise bearbeitet, sowie Waaren daraus, und zwar: Luft⸗ kissen, Fahrradreifen, Bälle, Billardkugeln und „Banden, Schnüre, Bänder, Schuhe, Kleidungs⸗ stücke, Saugstopfen, Schläuche, Mundstücke, Puppen, Spielzeug, chirurgische und gesundheitschützende Artikel Hand⸗ und Reisegeräthe, und zwar: Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Körbe, Etuis, Brieftaschen, Geldtaschen, Tabacksdosen, Tabacks⸗ beutel. Heiz⸗ und Leuchtstoffe, und zwar: Kohlen, Torf, Brennholz, Holzkohlen. Kokes, Briquets, Kohlenanzünder, Feite und Oele, außer den zur Nahrung bestimmten, Kerzen, Nachtlichte, Fackeln, Zündhölzer. Holz, Horn, Kork, Schildpatt, Elfen⸗ bein, Meerschaum, Bernstein, Celluloid, roh oder theilweise bearbeitet. Kleiserbesatzartikel, Posamenten, Fasnh Knöpfe, Litzen. Schnüre, Kleider⸗Haken und⸗Oesen, Schuhknöpfe, Oillets, Schnürbandhalter, Schnallen für Schuhe, Kleider und Kopfbedeckungen. Aerztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, orthopädische und gymnasti'che Apparate und Ban⸗ dagen. Physikalische, optische, chemische, georätische, nautische, elekrrotechnische Apparate und Meß⸗ instrumente, Waagen, Kontrolapparate, photo⸗ graphische Apparate. Maschinen, Maschinentheile und ⸗„Geräthe, einschl. Haus⸗, Küchen⸗ und Garten⸗ Geräthe aus Metall und Holz. Möbel, Polster⸗ waaren. Musikinstrumente. Papier, Pappe Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waaren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe für die Papierfabrifation, und zwar: Lumpen, altes Papier, Zellstoff, Holzschliff. Photo⸗ und litho⸗ Nr. 32 067. M. 2031. Klasse 42. graphische Erzeugnisse, Bücher, Drucke, Einbände, gümmmmmnggggg - ssssggmg Kopien, Bilder, Kupfer⸗ und Stahlstiche, Bunt⸗ V V Fd drucke, Bilderrahmen. Spitzen und Tülle. Sattler⸗,

G wUlb 2 wmwVUHihihen e-- Riemer⸗ und Täschner⸗Waaren, und zwar: Sättel, eea Iö. e H- 1 Zaumzeuge, Pferde⸗Geschirre und „Decken, Sattel⸗ [N5. A decken, Schabracken, Taschen, Sattel⸗, Waffen⸗ und

8 2vT- Ä”-ö- Fourage⸗Taschen, Albums, Bilderständer. Schreib⸗, eichen⸗ und Mal⸗Waaren, und zwar: Tinte, Tusche, Maifarben, Reißbretter, Zeichen⸗Tische und „Gestelle, Staffeleien, Paletten, Reißstifte, Reißzeuge, Blei⸗ sihse Federhalter. Schreibstifte, Schreibfedern, Ge⸗ 8 chäftsbücher, Brieforener, Lineale, Tintenlöscher, Ko⸗ piermaschinen, Kopierbücher, Schreibmaschinen. Schul⸗

Eingetragen für H. C. Eduard Meyer, Ham⸗ gerätheundLehrmitrel, und zwar: Katheder, Wandtafeln, burg, Dovenhof 40/41, zufolge Anmeldung vom Schreibtafeln, Griffel, Schreibstifthalter, Schreib⸗ und 18. 1. 97 am 19 7. 98. Geschäftsbetrieb: Export⸗ Zeichenhefte, Wandkarten, Schulbänke, Schreibpulte, und Impvort⸗Geschäft. Waarenverzeichniß: Carnauba⸗ Rechenmaschinen, Rechenschieber, Schreibzeuge, wachs, Damargummi, Gummi arabicym, Galläpfel, Mappen, Tintenfässer. Schußwaffen und Geschosse. Magnesiumfackeln, Borsten, Reisepelze, Pelzmützen, Putzpomaden, Putzpulver, Putzleder, Fleckenwasser, Pelzkragen, Pelzstiefel, Pelzmuffen, Pelzhandschuhe, Rostschutzmittel, Waschbretter, Waschmaschinen. Felle, Häute, Pelze, Flöten, Geigen, Aristons, Toilettenmittel und zwar: Parfüms. Pomaden, Kirchenorgeln, Pianinos, Drehorgeln, Musikautomaten, Haaröl, Puder u. dergl., sowie Behälter dafür. Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven in Sprengstoffe, Zündwoaren, Feuerwerkekörper. Steine, verschlossenen Behältern, Schinken, Wurst, Pökel⸗ natürliche und künftliche, Baumaterialien und zwar: fleisch, Backvulver. Teigwaaren, Backwaaren, Fleisch⸗ Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Theor, Pech, extrakt, Pickles, Kaviar, Saucen, Butter, Schmalz, Rohrgewebe, Dachvappe, Dachziegel, Oeckplatten, Thee, Zucker, Kaffee, Bonbons. Chokolade, Kakao, Bodenbeläge, Wandplatten. Tabackfabrikete (Zigarren, aferpräparate, Gewürze, Mehl, Suppentafeln, Zigaretten, Rauch’, Kau⸗ und Schnupf⸗Taback). äse, Graupen, Sago, Essig, Speiseöle, Schreib⸗ Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Matten, papier, Druckpapier, Packpapier, Bunspapier, Linoleum, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Stores, Chagarinpapier, EE1 Glacépapier, Rouleaux, Portièren. Uhren. Webstoffe, einschl. Kartonpapier, Briefpapier, photographisches Papier, Bänder und zwar: Sammete, Plüsche, Leinen, halb⸗ leinene und andere Wäschestoffe, seidene, rohseidene,

Nr. 32 071. C. 2118. Eingetragen für J. 8 J. Colman, Limited, Carrow Works, Norwich u. London (England); Vertr.: Auguft Rohr⸗ bach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt, zufolge An⸗ meldung vom 3. 6. 98 am 25. 7. 98. Ge⸗ schäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Senf, Senfmehl und Senfpulver, Stärke, Waschblau

queotly ostir be 8 Vater to peevent .Ꝙ

Eingetragen für H. Neelmeyer, Berlin, Fichte⸗ straße 29, zufolge Anmeldung vom 21. 5. 98 am 25. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ rieb nachbenannter Wagren. Waarenverzeichniß: Postkarten mit hildlichen Darstellungen.

8 Federn und Tiatanfässer slnd. rein zu halten und vor Smub zu schützen.

Eingetragen für Max Fränkel & Runge, Berlin, Gr. Hamburgerstr. 17, zufolge Anmeldung vom 15. 6. 98 am 19. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tinten. Waaren⸗

verzeichniß: Tinte.

Jerratitk

Eingetragen für C. & E. Mahla, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 16. 6. 98 am 19. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗

genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Boden⸗, Wand⸗ und Deckenbelag, sowie Belagmasse.

Nr. 32 065. K. 3514. Klasse 38.

Nava.

Eingetragen für J. H. König, Zigarrenfabrik,

Karlsdorf (Baden), zufolge Anmeldung vom 12. 3. 98

1 am 19. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Rauch⸗, Kau⸗,

Schnupf⸗Taback⸗, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Fabrik.

Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ Schnupf⸗Taback, Zigarren und Zigaretten.

Eingetragen für Sontag Söhne, Geiersthal (Schwarzburg⸗Rudolstadt), zufolge Anmeldung vom und Cornflour (zu PS. 2itsbetrarn. Nahrungszwecken be⸗ eschä : zellan⸗

stimmte Stärke) 289 malerei. Waarenverzeichniß:

Waarenverzeichniß: E““ aller Waschblau Der An⸗ 8 tt, mit be meldung ist eine Beschreibung beigefügt. s

Nr. 32 072. Nr. 32 082. E. 1548. 8

Klasse 37.

Klasse 13.

Klasse 11.

Eingetragen für Leppold Engelhardt & Bier⸗ mann, Bremen, zufolge Anmeldung vom 19. 3. 98 am 25. 7. 98. Geschästzbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Zigarren. Wagrenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Rauchtaback Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Klasse 41c.

Eingetragen för Fabriques de Prodnuits Chimiques de Thann er de Muthouse, Thann, Ober⸗Elsaß, zusolge Anmeldung vom 9. 6. 98 am 25. 7. 98 Geschäflsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer Präparate Waarenverzeichniß: Ein Verschlußmittel für beschädigte Radreifen. Der Anmelsung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 32 074. F. 2395. Klasse 14.

Kleeblattwolle

Eingetragen fär Fr. Feistkorn, Gera⸗R., zufolge Anmeldung vom 1.4. 98 am 25. 7. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Kammgarnsvinnerei, Färberei⸗ Strickgarn⸗ fabrikation und Strickerei kammwollener Strümpfe. Waarenverzeichniß: Wollene Garne.

Klasse 2.] 8 E 83 240⸗- A Nr. 320 ⁄. -. 89404. Fiaste 08. Berlin, den 19. August 1898.

RHEINLANDS 5 % 5 6 1 Kaiserliches Patentamt.

EDELWVEISS. Laeaees

Eingetragen für Josef Falck, Mamn;, Kaiserstr. 25, zufolge Anmeldung vom 16. 4 98 am 25. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Handel mit Wein. Waarenveizeich⸗ niß: Rheinischer Stillwein.

Eingetragen fuͤrK. Oehler, Offenbach a. M., zufolge Anmeldung vom 31. 5. 98 am 25. 7. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Ver⸗ kauf von organischen Farb⸗ stoffen und chemischen Pro⸗ dukten. Waarenverzeichniß: Künstliche organische Farb⸗ stoffe und chemische Pro⸗ dukte und zwar Zwischen⸗ produkte für die Farben⸗ erzeugung, für Färberei und Druckerei, sowie Heilmittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 32 083. E. 1188. Eingetragen für

Heinrich Edelhoff,

Unter⸗Barmen, zu⸗

folge Anmeldung

vom 1. 2. 98 am

25. 7. 98. Geschäfts⸗

betrieb: Mechanische

und Handweberei. Waarenverzeichniß: Futterstoffe

(Zanella, Serge, Aermelfutter), Gaze⸗, Westen⸗,

Korsett⸗ und Knopestoffe. Nr. 32 0587. 5. 7212.

[33839]

Eingetragen für Dr. Georg Herrmann, Alt⸗ Cüstrinchen (Neumark), zufolge Anmeldung vom 11. 6. 98 am 25. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Pharmazeutisch⸗Prärarate. Der

Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser. (Kommissions⸗ verlag Georg Siemens, Berlin W., Nohendorf⸗ straße 42.) Band 43. Heft 4. Inhalt: Fürst Bismarck †. Verein deutscher Maschinen⸗ Ingenieure. Versammlung vom 22. März 1898.

Anmeldung ist eine; Beschreibung beigefügt. Nr. 32 085. Sch. 2365. Kiasse 3 b. Vortrag des Herrn Regierungs⸗Baumeisters M. Buhle über Kohlentraneport⸗ und Lagerungseinrichtungen.

Klasse 20 c. b deag⸗ 8 0N 0 P0 Verein für Eisenbahnkande. Versammlung am 10. Mai 1898. Vortrag des Herrn Eisenbahn⸗

f Vien; Direktors Bork über die elektrische Zugförderung zufolge Anmeldung vom 20. 9. 97 am 25. 7. 98. bahn, Direktors Froitzheim über Neuerungen in der Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ Kopstruktion einfacher und doppelter Kreuzungs⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Gummi⸗] weichen, Bericht des Herrn Oberst⸗Lieutenants Buch⸗ schuhe, Turnschube, Gummisohlen, Schuhe mit holtz ü ber Vereinsauesflüge und Mittheilungen des Gummisohlen, Schuhe mit durchgenähten Gummi⸗ Herrn, Regierungs⸗Raths Kemmann, betreffend sohlen. Deutscher Verband für die Materialprüfungen der

Für dieses Waarenzeichen werden die Rechte Technik. Verschiedenes. Personaltnachrichten.

32 076. H. 4236.

Eingetragen für J. Ch. Herrmand Nürnberg, zufolge An⸗ meldung vom 23. 6.98.

Cassel. Handelsregister. [33894] Nr. 733. Firma: Gebr. Rosenberg in Cassel. Die Firma ist infolge der am 1. August 1898 er⸗

folgten Verlegung des Sitzes der Firma nach

EE 8

—ö

ee];

re en

Kohlepapier, Pappe, Landkarten, natürliche und künstliche Steine, Zement, Zement⸗ tröge, Mosaikplatten, Dachpappe, Uhren, Gummi⸗ schuhe, Petroleum, Gespinnstfasern, als Wolle, Baumwolle, Flachs, Seide, Hanf, Jute, sämmtlich in rohem Zustande, Strohgeflechte, Vogelfedern, Bernstein, Ambroidplatten, künstliche Blumen, Gold⸗ leisten; ausgenommen ist Zigarettenvapier.

Nr. 32 068. B. 4331. Klasse 42

PRATTS

Eingetragen für Hugo Bremer, Neheim a. d. Ruhr, zufolge Anmeldung vom 20. 12. 97 am 21. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb und auch theilweise Anfertigung der nachgenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Bekleidungsgegenstände, und zwar: Hüte, Mützen und Kopfbedeckungen sowie Putzfedern und Hatschmuck, Kleider, auch gestrickte und gewirkte, sowie Wäͤsche, Korsetts, Hosenträger, Handschuhe, Schlipse. Schuhwaaren. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Venttlationsapparate. Borsten und Borstenwaaren (Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel). Kämme, Schwämme, Toilettenspiegel, Brennscheren, Bartbinden, Rasiermaschinen, Rasiermesser, Streich⸗ leder, Kopfbürstmaschinen, Haarschneidmaschinen. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien (Hanf, Gummi, Asbest sowie aus diesen gefertigte Plalten, Schnüre, Zöpfe und Ringe), Schmieröle, Schmierfette, Wärmeschutz, und Isoliermittel (Kieselguhr und Kieselguhrpräparate, Kork und Korkpräparate, Fiber und Fiberpräparate), Putzwolle, Putztücher. Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Zinn, Zink, Nickel, Alu⸗ minium und deren Legierungen, roh oder theilweise bearbeitet. Messerschmiedewaaren (Messer, Gabeln, Sensen, Sicheln, Strohmesser. Beile, Sägen, Hau.⸗, und Stichwaffen), Werkzeuge, und zwar:

eilen,

1

Hämmer, Zangen, Ambosse, Sch aubstöcke,

obel, Stemmeisen, Bohrer und Gewindeschneid⸗ zeuge. Nähnadeln, auch für Nähmaschinen, Heft⸗ nadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Fischangeln. Huf⸗ nägel, Hufeisen, Hufstollen. Gußwaaren sowie ematllierte, verzinnte und verzinkte Metallwaaren, und zwar: Oefen, auch Petroleum⸗, elektrische und Gas⸗ Oefen, Waschbecken und Wascheinrichtungen, Tröge, Krippen, Mulden, Pissoirs, Abfluß⸗ und Spülbecken, Aborteinrichtungen, Eimer, Gefäße, Leuchter, Lampen. ahrzeuge, und zwar: Wagen, einschl. Kinder⸗ und rankenwagen, Motorwagen, Fahrräder und Wasser⸗ fahrzeuge. Felle, Häute, Leder, Pelze und Pelz⸗ waaren; Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse. Garne, Zwirne, Bindfaden, Seile aus Faserstoffen oder Metalldrähten. Gespinnst⸗ fasern, roh und bearbeitet, und zwar: Seide, Wolle, Baumwolle, Ramie, Hanf, Flachs, Jute, Bast. roh und bearbeitet, und zwar: oßhaar, Seegras, Indiafasern, Bettfedern, Heede, Kuhhaare, Flocken. Getränke, und zwar: Wein, Bier,

halbseidene, wollene, halbwollene und kaumwollene Webstoffe. Porzellan, Töpfer⸗ und andere Then⸗ waaren, Glas und Glaswaaren, Glasmosaiken und Glasuren. Elektrotechnische Artikel und zwar: Leitungsmaterial, Kontakte, Schalter, Befestigungen, Isolierungen und Sicherungen. Schuhmacherartikel und Zubehör für die Schuhfabrikation und zwar: Schäfte, Brandsohlen, Sohlen, Zwecken, Nägel, Schuhbesatztheile aus Metall, Leder, Pappt, Holz, Webstoff und Gummi, Leisten in Holz und Metall, Zangen, Hämmer, Apblen u. dergl Geräthe, sowie Maschinen und zwar: Pressen, Walzen. Näh⸗, Pinn⸗, Absatz⸗, Zwick⸗ und Au putz Maschinen, Stanz⸗ maschinen, Knopflochmaschinen, Kacpf⸗ Oesen⸗ und Haken⸗Befestigungs⸗Maschinen und ⸗Geräthe.

Nr. 32 069. M. 2249. Klasse 42.

6b.

9

Eduard Meyer, Ham⸗ burg, Dovenhof 40/4!, zufolge Anmeldung vom 10. 4. 97 am 22 7. 98 Geschäftsbetrieb: Import und Exvort von Wuaaren. Waarenverzeichniß: Wurmkuchen, Chinin, Abführpillen, Jodoform, über⸗ mangansaures Kali, gebrannte Magnesia, Morphium, Salicylpastislen, Zinksalbe, Rhabarberwurzeln, islän⸗ disches Moos, Carnaubawach’, Damargummi, Ceresin, Kampher, Pottasche, Gummi arabtcum, Galläpfel, chlorsaures Kali, Borsäure, Salpeter, Creosot, Carbolineum, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Lampenbrenner, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Laternen, Leuchtkugeln, Glühlicht⸗ lampen, Bogenlichtlampen, Illuminationslampen, Kerzen, Nachtlichte, Borsten. Pbosphor, Soda, Schwefelsäure, Kupfervitriol, Schwefeläther, Calcium⸗ carbid, flüssige Kohlensäure, Reisepelze. P. lmützen, Pelzkragen, Pelzstiefel, Pelzmuffen, Pelzhandschuhe, Metallerze, Gips, Schiefer, Schwerspath, Granit, Marmor, Kalksteine, Syenit, Basalt, Steinsalz, Thonerde, Kaolin, Kieselguhr, Eisen, Stahl, Kupfer und andere Metalle in rohem bezw. theilweise ver⸗ arbeitetem Zastande, Metalldraht, metallene Barren, Stangen, Röhren, Ketten, Anker, Schienen, Fagon⸗ stücke, Messer, Scheren, Bohrknarren, Haͤmmer, Zangen, Saͤgen, Hobeleisen, Bohrer, Schneidtluppen, Meißel, Beile, Aexte, Plantagenhauer, Heugabeln, Hacken, Raspeln, Feilen, Blechscheren, Schrauben⸗ schlüssel, Schraubenzieher, Ambosse, Sensen, Sicheln,

Eingetragen für H. C

Strohmesser, Winden, Rohrabschneider, Wiegemesser,

Offenbach a. M., zu⸗

Mosaikplatten, Baubeschläge,

Dachpappe, Stuck⸗

rosetten, Teppiche, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen,

Portiéren, Uhren, Strümpfe, Tuche, Woll

e, Baum⸗

wolle und Seide in rohem Zustande, Flachs, Hanf,

Jute, Strohgeflechte,

Gummischuhe,

Schiemgestelle,

Sonnenschirme, Regenschirme, Schlösser, Vogelferern, Petroleum, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Trikots, Unter⸗ hosen, Hemden, Leibbinden, Shawls, Kinderanzüge,

Damenroben, Umhänge, Capes, Damenmäan 1b Westen, Jaquets, 1 Ueberzieher, Kalsermänter, Uniformröcke,

röcke, Herrenbeinkleider, Gehröcke,

tel, Unter⸗ Fracks,

echte und unechte Gold⸗ und Silber⸗Gespinnste, Tressen, Borduren, Bouillons, Plätte, Flitter, La⸗ Ambroidperlen,

metta, Bernstein, Ambroidplatten, Ambroidstangen, Bernsteinlack, Geldt

Blumen, Goldleisten.

aschen, künstliche

Nr. 32 070. W. 2163.

Klasje 3 b.

Eingetragen für Wallerstein Liebmann,

folge Anmeldung vom 9. 6.98 am 25. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Schuhwaaren. Waarenverzeichniß: Schuhwaaren.

AEHHnr taAtaL,2AI22A.

Nr. 32 07 3. D. 1845.

Eingetragen für A. F. Dinglinger, Berlin, Französische⸗ straße 28, zufolge An⸗ meldung vom 9. 5. 98 am 25. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Kämmerei, Spinnerei, Weberei. Waaren⸗ verzeichniß: Garne aller Art, Strick⸗ und Wirkwaaren, Webstoffe aller Art

aus Wolle oder anderen Fasern thierischen Ursprungs

sowie aus Baumwolle oder auch gemis

8

cht.

Nr. 32 07 7. K. 3666.

Eingetragen für Ferd. Keßler, Markneukirchen i. S., zufolge Anmeldung vom 13. 5. 98 am 25. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von

Musikinstrumenten und Saiten. Waarenverzeichniß: Saiten (Darmsaiten, über⸗ sponnene Saiten, Stahl⸗ saiten und seidene Saiten).

Nr. 32 078. F. 2386.

E E

Eingetragen für Ferdinand Flinsch,

Klasse 27.

Frankfurt

ga. M., gr. Kornmarkft 12, zusolge Anmeldung vom 24. 3. 98 am 25. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb

nachbenannter Waaren. Waarenverzeichn

insbesondere Briefpavier und Briefumschläge.

iß: Papier,

Nr. 32 081. H. 4177.

Klasse 38.

Eingetragen für Hoeber & Mandelbaum,

Mannheim, zufolge Anmeldung vom 25 25. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Verfertigun trieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: 6 8 4

. 5. 98 am und Ver⸗ Zigarren.

Nr. 32 087.

Heidelberg, Wiesloch i. B.,

aus § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗ Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich⸗Ungarn vom 24. Juli 1897 in Anspruch genommen. Nr. 32 086. Sch. 2266. Eingetragen für Max Scherer Co., Wien; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28, zufolge Anmeldung vom 20 9. 97 am 25. 7. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenver⸗ zeichnß: Gummischuhe, Turnschuhe, Gummisohlen, Schuhe mit Gummisohlen, Schuhe mit durchgenähten Gummisohlen. B. 4778.

Klasse 3 b. slEranreh; 7898

vonop -

Klasse 2 d.

1111“ 8 Eingetragen für Brauburger & Karst, Stuttgart, zufolge Anmeldung vom 22. 6. 98 am 25. 7. 98. Ge⸗ schäftsbetrieb: Korsettfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Korsetts und Korsetttheile.

Wiesloch⸗ zufolge Anmeldun

Eingetragen für Photochemie

8.

Anlage 1: Tafel V.

Kohlen.Elevator mit auto⸗

matischer Bahn. Kohlentransport⸗Anlage der Zentral⸗

station

„Mauerstraße“.

Anlage 2: Tafel VIII.

Die elektrische Zugförderung auf der Wannseebahn.

Die Inpaliditäts⸗ rung im Deutschen Krankenversicherung.

auf die Durchführu

Gesetzgebun

Alters⸗ und

und Altersversiche⸗ Reiche, mit Ausdehnung Zeitschrift für die ng, Förderung und Weiterbildung der g guf dem Gebiete der Invaliditäts⸗, Krankenfürsorge. (Verlag J. Diemer,

Mainz.) Nr. 19. Inhalt: 1) Invaliditäts⸗ und

Altersversicherung. Rechtsanwalt Dr

Von Revisionsen amts.

vier Jahre geleisteten 2

des Ges.).

Invalidenrente 156 Abs. 4 des Ges.)

652. Beurtheilung der

Krantheitsverhütungsvorschriften. Fuld in Mainz. Reichs⸗Versicherungs⸗ während der ersten nach Inkrafttreten des Gesetzes freiwillig Beiträge 156 Abs. 4 u. § 117 Abs. 3 653. Erfüllung der Wartezeit für die 654. Er⸗

tscheidungen des

füllung der Wartezeit für die Invalidenrente 156

Abf. 4 des Ges.). waltungsbehörden.

gewerbtreib zum J. u.

den Quittungskarten. Die Aerztefrage bei den Krankenkassen.

Entscheidungen der Ver⸗ Versicherungspflicht der Haus⸗ enden der Textilindustrie. Strafurthetle A. V. Ges. Unzulässiger Vermerk auf 2) Krankenversicherung. Von Dr.

Wilhelm Roth in Frankfurt a. M. Rechtsprechung

der Gericht

versicherung

e und Verwaltungsbehörden zum Kranken⸗ sgesetz. 147. Versicherungspflicht bei

Uebernahme von Arbeiten an Kreisstraßen (Kr. V. G.

§ 1 Abs. 1 Ziff. 1).

freien Ver⸗

thum Hesse

Hauptversammlung der im Großh zog⸗

inigung der Krankenkaf n. Literatur. 8

8 8* 8

Deutsche Weinzeitung. Nr. 60. Inhalt:

Ueber

das Verbot der Kunstweinfabrikation.

Italiens Weinexport im Jahre 1897. Bericht über den Weinhandel von Berlin im Jahre 1897.

Internationale Uebersicht über Weinbau,

handel ꝛc.

Wein⸗ Gerichtliches. Verschiedenes.

Firmen⸗ und Personalberichte. Aus Hotel⸗ und Restaurantkreisen. Konkursnachrichten. Vereins⸗

nachrichten.

Gesund

private Hygiene.

heit. Zeitschrift für öffentliche und

Begründet von Prof. Dr. med.

Carl Reclam. Herausgegeben von Dr. med. A.

Kühner. Nr. 15. fließende un

(Verlag von F. Leineweber, Leipzig.) Inhalt: Gesundheitsschädigungen durch d stehende Gewässer. Die Lebensfähig⸗

teit der städtischen und ländlichen Bevölkerung.

Gesundung Kongreß Steilschrift.

durch Volksspiele. Vom 3. Deutschen

für Volks⸗ und Jugendspiele in Bonn.

Von Dr. Mensinga. Flensburg.

Heilserum⸗Therapie und Diphtherie⸗Tod. Kleine

Mittheilungen.

Patente.

Besprechungen neuer Schriften. Gebrauchsͤmuster.

Gebr. Brandt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Georg August Emil Brandt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Vergl. Nr. 31 110 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 110 die Firma:

Gebr. Brandt

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg August Emil Brandt zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 022, woselbst die Handelsgesellschaft:

Kaufhold & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Kaufmann Albert Alexander Wilhelm Kaufhold zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergl. Nr. 31 112 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 31 112 die Firma:

Kaufhold & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Alexander Wilhelm Kaufhold zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 583, woselbst die Firma: Emil Schoppe mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Leo Silberstein zu Berlin ist in das Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma fortführende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 18 223 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 223 die offene Handelsgesellschaft: Emil Schoppe mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Emil Schoppe und Leo Silberstein, heide zu Berlin, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 11. August 1898 be⸗ gonnen. 1 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 31 111 die Firma: . „ae⸗

Ernst Steigleder eMwmee und als deren Inhaber der Waffenhändler Ernst Steigleder zu Berlin eingetragen worden. 3

Der Kaufmann Otto Zander zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma; M. Zander (Firmenregister Nr. 30 069) betriebenes Handels⸗

unter

Berlin gelöscht, auf Grund der An⸗ meldung vom 13. 1898 am 16. August 1898.

Cassel, den 16. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. H Westrum.

Frankenstein, Schles. 1 Bekanuntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 40, betreffend die Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Frankenstein i/Schl.“, Spalte 4 Folgendes ein⸗ getragen worden:

„Die Gesellschaft ist durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 8. August 1898 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand, nämlich die Herren:

1) Fabrik⸗Direktor Dr. Alfred Herberger in Zadel,

2) Rittergutsbesizer Günther ven Tschirschky und Bögendorff auf Kobelau,

3) Erbscholtiseibesitzer Sebald Volkmer in Zadel.

Frankenstein, den 15. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Freiberg. [33889]

Auf Folium 375 des Handelsregisters für die Stadt Freiberg, die hier unter der Firma Mulden⸗ thal⸗Papierfabrik zu Freiberg bestehende Aktien⸗ gesellschaft betreffend, ist heute verlautbart worden, daß die vorgenannte Aktiengesellschaft aufgelöst ist, und daß die Herren

Fraf Friedrich Wilhelm Gerischer in F berg, aufmann Heinrich Gotthardt in Freiberg, Kaufmann Oskar Hoffmann in Dresden und Rathsauktionator Bernhard Canzler in Dresden zu Liquidatoren der Gesellschaft gewählt sind.

Freiberg, am 16. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Oesfeld.

88

Gerresheim. [33350] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 76, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma „Industrieterrains Düsseldorf Reisholz Aktiengesellschaft“ in Benrath eingetragen steht, in Kolonne 4 eingetragen, daß an Stelle des bis⸗ herigen Direktors Herrn Heinrich Iken als alleiniger Vorstand Herr Peter Krahe, Bürgermeister zu Uerdingen, ernannt worden ist. 1 Gerresheim, den 9. August 1898. Königliches Amtsgericht.

Gollnow. Bekanutmachung. [33989]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 215 ein⸗ getragene Firma „Gebrüder Gottfeld Nachfl.“ zu Gollnow ist erloschen.

Gollnomw, den 9. August 1898. Keoönigliches Amtsgericht,