1898 / 198 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

21. 99 737.

gummierten Blatt⸗Ansätzen. Clemens Breul, armen, Bruderstr. 12. 27. 6. 98. B. 10 755.

Klasse.

11. 99 977. Rollalbum. welches aus einer oder

mmehreren in einer beliebigen Atrappe angebrachten Rollen besteht und einzelne oder aneinander⸗ gereihte Bilder durch Abwickeln eines Streifens zur Anschauung bringt. E. F. Rothe, Cassel,

Mluseumstr. 5 E. 9. 7. 98. R. 5788.

11. 99 997. Aktendeckel mit eingeschlagener

ftrippe und Verbreiterungseinschlag an der Rückenschale. Emil Barth, Leipzig, Glocken⸗ straße 11. 23. 7. 98. B. 10 903.

12. 99 965. Schüttelapparat für liegende

Eess mit von einer gekröpften Welle durch

tange und Winkelhebel bewirktem Kurbel⸗ oder Motoren⸗Antrieb. Franz Hugershoff, Leipzig, Albertstr. 4. 7. 98. H. 10 204.

13. 99 833. Aus Füllschachtglied und Feuer⸗ zugglied zusammengesetzter Kessel mit dicht unter dem Wasserspiegel zur sofortigen Dampfbildung dienenden schrägen Heizflächen. L. Schäfer, Leipzig, Sophienstr. 50. 4. 7.98. Sch. 7972.

13. 99 916. Dampfüberhitzer mit U-förmig

gebogenen, in Oeffnungen einer Kammer einge⸗ walzten Rohren und Scheidewänden zur Erzie⸗ lung eines Schlangenlaufes des Dampfes. Petry⸗ e. . m. b. H., Düren, Rhld. 19. 7. 98.

17. 99 984. Eis⸗Generator, bestehend aus

einem Bottich mit innerer, drehbarer Welle, welche Haltevorrichtungen für die Zellen besitzt. J. G. Müller, München, Landwehrstr. 79. 13. 7. 98. M. 7162.

17. 99 992. Fllächenberieselungskühlapparat aus durch Löthnähte mit einander verbundenen zylinderischen, zu je zwei abwechselnd eine höhere bzw. tiefere Lage einnehmenden, nebeneinander parallel angeordneten Rohren bestehend. Mann⸗ heimer Bierkühlapparatenfabrik Otten & Störzbach, Mannheim. 22. 7.98. M. 7192.

20. 99 858. Vorrichtung zum Erleichtern des Anziehens bei Straßenbahnwagen, bestehend aus

eeinem auf einer Wagenachse befindlichen, mit der

Anzugsstange verbundenen Gesperre. Thomas Gregory, Manchester; Vertr.: Casimir von Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. 23. 7. 98. G. 5696.

20. 99 901. Verbindung zwischen Strom⸗ abnehmerbügel und Leitungsgabel bei elektrischen Bahnen, bestehend in einer die Gabelenden um⸗ fassenden Schelle. Carl Stoeßner, Dresden, Ostra⸗Allee 30. 18. 6. 98. St. 2909.

20. 99 959. Führungsvorrichtung für selbst⸗

thätig umkehrbare Stromabnehmer elektrischer

Bleahnen mit Oberleitung, gekennzeichnet durch

zwei übereinander angeordnete Bügel mit Schlitzen,

in welchen die Stange des Stromabnehmers ge⸗

führt ist. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. 1. 7. 98. A. 2853.

. 100 041. Vierrädrige zusammenlegbare

Draisine für Eisenbahnzwecke. Actieugesell⸗

schaft für Metall⸗ und Holz⸗Industrie

e Zschelletzschky, Berlin. 27. 7. 98.

00.

21. 99 735. In einem Rohr eingeschlossene, in einem Stift endigende Morsetaste, die beim Bewegen des Stiftes auf einer Unterlage Kon⸗ takt giebt. Siemens & Halske, Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin. 23. 7. 98. S. 4589. 21. 99 736. In einem Kasten eingeschlossener, transportabler Klopfer, dessen beweglich an⸗ geordneter Elektromagnet beim Stromdurchgang egen ein Eisenstück schlägt, wodurch akustische eichen gegeben werden können. Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 23. 7. 98.

S. 4590. Befestigungsdübel für Isolatoren it gelochtem oder ausgespartem Heft. J. O. T.. estend b. Charlottenburg. 23. 7. 98. T. 2642.

21. 99 738. Glühlampe mit Schutzglas zum Durchleuchten von Flüssigkeiten. Accumula⸗ toren⸗Werke System Pollak, Frankfurt a. M. 23. 7. 98. A. 2894.

21. 99 754. Galvanisches Element mit kon⸗ zentrisch geführren, vom Boden des Gefäßes ab⸗ stehenden Elektroden, sowie mit einem ver⸗ längerten, als Ableiter dienenden Lappen an der einen Elektrode und mit Aussparungen an der Unterseite des Deckels für die Aufhängelappen dieser Elektrode. Aktiengesellschaft Mix & Genest, Berlin. 23. 3. 988. A. 2665.

21. 99 851. Aus einem Stück Eisenblech be⸗ stehender Dübel, dessen Füße durch Aufbiegen von dreiseitig ausgestanzten Lappen gebildet sind. B7. Unterberg, Cannstatt. 20. 7. 98.

21. 99 981. Bleisicherung mit über dem Blei⸗ streifen angeordneter plattenförmiger Schutzhülle. Braunschweigische Maschinenbau Austalt, Braunschweig. 12. 7. 98. B. 10 827.

21. 99 999. Telephonhebel aus einem Stabe von Isoliermaterial, um ein Scharnier schwingend. Friedr. Heller, Nürnberg⸗Glaishammer. 25. 7. 98. H. 10 318.

21. 100 000. Telephonapparatgehäuse, bei welchem eine mit Henkel versehene und um ein Scharnier schwingende Gehäusewand als Um⸗ schalterhebel dient. Friedr. Heller, Nürnberg⸗ Glaishammer. 25. 7. 98. H. 10 319.

21. 100 007. Vorrichtung zur Einschaltung von Nebenschlüssen bei Meßinstrumenten mit Hseichtetsger Ablesbarkeit des eingeschalteten

tebenschlusses auf der Skala des Instrumentes. Reiniger, Gebbert & Schall, Erlangen. 25. 7. 98. R. 5850.

22. 99 853. Tvrockenes Alizarin in geformten, handlichen Preßstücken von einem bestimmten Ge⸗ wicht. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Hoͤchst a. M. 21. 7. 98.

F. 4853

. Rauchsicher schließender Deckel mit abgerundetem Sandbecken für Feuerungsanlagen. Bruno Weber, Saarlouis. 15. 7. 98. W. 7289.

24. 100 023. Mittels Welle mit Handhebel

drehbarer, für Kochöfen aller Art dienender Oberrost mit aus Welle und an dieser befind⸗ lichen Knaggen bestehender Auflagerung. Franz Kersting, Siegen. 17. 6. 98. K. 8757. 25. 99 762. Auf der Raschelmaschine zu Kon⸗ fektionszwecken hergestellter, quer durchwebter Schneidplüsch. Rudolf Wiener, Apolda.

. y1I111111“A“

99 801. Posamentenborte in Verbindung mit Franzennäherei und Stoffkugeln. Hermann Lippmann, Geyer i. S. 25. 7. 98. L. 5508.

26. 99 760. Acetylen⸗Droschken⸗Laterne mit unter der Laterne befindlichem Wasser⸗ und Carbidraum. Rudolf Welkoborsky, Gießen. 2. 7. 98. W. 7218.

26. 99 821. Zeit⸗Stellvorrichtung für Gas⸗ hähne aus weckerartiger Auslösung, Zahnrad und eingreifendem Sektor am Hahnküken. R Landauer, Berlin, Kleiststr. 22. 11. 6. 98. L. 5385.

26. 99 829. Heiz⸗Gas⸗Behälter mit Tauchrohr und Drahtnetz zur Verhinderung von Eplostonen. Franz Küchler, Erfurt, Magdeburgerstr. 37. 25. 6. 98. K. 87927.

26. 99 902. Vorrichtung zur Erzeugung von luftfreiem Acetylen nach D. R.⸗P. 98 142 mit schrägem Rost. Allgem. Carbid⸗ u. Acetylen⸗ PEEPöE- m. b. H., Berlin. 20. 6. 98.

26. 99 904. Gasbrenner mit von dem eigent⸗ lichen Brenner durch einen Gassammler ge⸗ trennter Gaszuführung in Art der Bunsen⸗ brenner. J. G. Houben Sohn Carl, Aachen. 28. 6. 98. H. 10 148.

26. 99 911. Laternenanzündelampe, welche nach dem Prinzip der Löthlampe gebaut ist und bei welcher die beiden zur Speisung der Er⸗ hitzungs⸗ bzw. Zündflamme und der Stichflamme dienenden Behälter in einer Hülse übereinander angeordnet sind. Frankfurter Gasgesellschaft, Frankfurt a. M. 11. 7. 98. F. 4828.

26. 99 912. Acetylenlaterne mit Regelung des Wasserzuflusses durch eine Schraube, deren Zeiger auf dem Zifferblatt des Deckels einzustellen ist. Trost & Muninger, Berlin. 12. 7. 98. T. 2629.

26. 99 920. Carbidbehälter für Acetylengas⸗ ahrradlaternen mit Hebelgelenkverschluß für ber⸗ und Untertheil. Oskar Rob. Fischer,

Barmen⸗Wichlinghausen. 25. 7.98. F. 4876.

26. 99 921. Gasglühlicht⸗Brenner mit ge⸗ schlitzter Brennerkopf⸗Kappe, deren Brenner⸗ schlitze von Ablenkflantschen einseitig gedeckt werden. Eustace W. Hopkins, Berlin Alexanderstr. 36. 25. 7. 98. H. 10 323.

26. 99 925. Als Untersatz für Gllühlicht⸗ brenner zu verwendender Sparbrenner mit über einander angeordneten konischen Düsen verschiedener Neigungswinkel. A. Lecomte u. J. Loeser, 88 Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, nisenstr. 43/44. 7. 4. 97. L. 4131.

26. 99 931. Auf Säulen ruhender, nach unten konisch zugehender Acetylengas⸗Entwickler für Großbetrieb in Kesselform mit verschließbarer oberer Einfüll⸗ und unterer Entleerungsöffnung und mit drehbar beweglichem Rost. Fr. A. Spangen berg, Groß⸗Salze. 21. 2. 98. S. 4195.

26. 99 936. Fahrradlaterne für Acetylengas mit durch Hahn und Ueberlaufhülse geregelter Wasserzufuhr. Jean Gerlach, Düsseldorf, Zimmer⸗ straße 8. 18. 4. 98. G. 5082.

26. 99 951. Vorrichtung zur Verhinderung der Entwendung von Glühkoͤrpern bzw. Kronen, be⸗ stehend aus einer Klemmvorrichtung mit Schrauben. Gustav Asmus, Berlin, Lothringerstr. 17. 21. 6. 98. A. 2834.

26. 99 980. Anzünder für Gaskocher, Leuchter u. dgl., dessen Dauerflamme durch einen Hahn mit Hebel und Sperrfeder groß und klein gestellt werden kann. Deutsche Gasglühlicht Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. 12. 7. 98. D. 3755.

26. 100 008. Acetylen⸗Entwickler mit durch eine Daumenwelle bewirktem, portionsweisem Einwurf und schwimmenden Kugelventilen. Carl von Lüde, H a. M., Elbestr. 11. 25. 7. 98. L. 5510.

26. 100 014. Acetylen⸗Grubenlampe mit gleich⸗ zeitig beeinflußtem Gasaustritt und Wasserzufluß vom ringförmigen, den Gasraum umgebenden Wasserbehälter zum darunter befindlichen Carbid⸗ 8;; 1“ Altwasser i. Schl. 26. 7. 98. ee. 05.

26. 100 038. Glühstrumpf mit schichtenweise in das Köpfchen eingelagerter und den Formen desselben folgender Zündschicht. Hans Kayser, Berlin, Köpenickerstr. 55 b. 26. 7. 98. K. 8938.

26. 100 042. Zweiloch⸗Acetylengasbrenner für Fahrradlaternen mit zwei sich kreuzenden Luft⸗ zuführungseinschnitten. J. v. Schwarz, Nürn⸗ berg, Ostbhf. 27. 7. 98. Sch. 8093.

26. 100 045. Brennerrohr mit Regulierung der von unten eintretenden Luft durch eine hebel⸗ förmig verlängerte, in der Drehung begrenzte ven Franz Hugershoff, Leipzig. 28. 7. 98.

27. 99 730. Kraftgestänge für Kompressoren mit stumpfem Winkelhebel, dessen einer Arm in einem Auge der Dampfkolbenstange gleitet und dessen anderer Arm durch Pleuelstange mit der Luftkolbenstange verbunden ist. Carl Schöne⸗ feld, Crimmitschau. 22. 7. 98. Sch. 8069.

30. 99 224. Pessar zur Ausgleichung von Knickungen der Gebärmutter, bestehend aus einem Ring mit in zwei federnde Arme auslaufendem Stäbchen. Dr. Carl Hollweg, Magdeburg⸗ Sudenburg, Breiteweg 121. 23. 6. 98. H. 10 126.

30. 99 763. Spritze mit federnder Schlauch⸗ klemme und Druckknopf zur Befeuchtung der Zahnbearbeitungswerkzeuge während ihrer Be⸗ nützung im Munde. Dr. Emil Locher, St. Gallen; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 5. 7. 98. L. 5455.

30. 99 842. Bohrer für Zahnbohrmaschinen, mit zwei einander gegenüber liegenden Längs⸗ nuthen am Hinterende zum Eingriff der Mit⸗ nehmer des Kegelrades. Dr. Friedrich Brandt, Düsseldorf, Kreuzstr. 31. 13.7.98. B. 10831.

30. 99 843. Spritzflasche für leichtflüchtige Flüssigkeiten, mit hohlem, ein Rückschlagventil und einen verschließbaren Rohransatz tragendem Stöpsel. Dr. G. F. Heuning, Berlin, Wilbelmstr. 141. 14, 7. 99. H. 10 248.

33. 99 545. Auf der Innenseite mit Täschchen ausgerüstetes mehrfach zusammenklappbares Taschen⸗Necessaire. Anna Ermus, Friedberg, Hessen. 18. 3. 98. E. 2552.

33. 99 721. Taschen⸗Zeitungshalter mit Noten⸗ und Lesepult, gekennzeichnet durch vier in senk⸗ rechter und waagerechter Richtung zum Taschen⸗ format zusammenschiebbare Rahmen mit umleg⸗

Klass 25.

barem Handgriff. Franz Hintze, Berli Bremerstr. 50. 9. 7. 98. H. 10 220.

Klasse.

33. 99 739. Portemonnaie, dessen ungefüttertes Vordertheil eingeschnitten und mit einer Gold⸗ tasche hinterklebt ist. L. Rowold, Celle. 23. 7. 98. R. 5844.

34. 99 815. Feststehender, mit Stoff über⸗ zogener Ruhestuhl, dessen Untergestell aus je zwei durch Sprossen verbundenen, geschweiften Seitentheilen besteht. Friß Ulrich, Holzminden a. W. 27. 5. 98. U. 712.

34. 99 819. Kleiderschrank, bei welchem die Hakenriegel der Tiefe nach und zwei Thürflügel von der Schrankmitte ausgehend, sowie ein Aus⸗ legeladen angebracht sind. Dr. E. Corman, Berlin, Hirtenstr. 12 a. 7. 6. 98. C. 2029.

34. 99 832. Verstellbare Spanngardinenstange, aus einer flachen Metallschiene, welche von einer Hülse umgeben wird. Felix Haupt, Opladen. 2. 7. 98. H. 10 172.

34. 99 839. Zgyveitheiliges Schutzblech für

lättbretter. J. G. Leistner, Chemnitz, Amalienstr 24. 11. 7. 98. L. 5467.

34. 99 854. Sitzbadewanne mit Spritze und Dusche, sowie mit verstellbarer Beinbrücke und Schutzmantel. M. Müller, Hamburg, Wexstr. 12. 21. 7. 98. M. 7190.

34. 99 856. Waschbrett⸗ oder Waschmaschinen⸗ Blech mit getrennten, gegeneinander versetzt an⸗ geordneten Erhebungen in Form von Halb⸗ zylindern. Hermann Rudolph, Neustadt O.⸗S. 22. 7. 98. R. 5841.

34. 99 864. Waschmaschine mit drehbarer, lose Kugeln aufnehmender und mit schrauben⸗ oder schneckenförmigen Leisten versehener Wasch⸗ trommel. S. J. Pett, Redruth; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 23. 7. 98. P. 3904.

34. 99 865. Spirituskocher mit am Spiritus⸗ behälter angeordnetem Einführungsrohr. N. L. Sadezky, München, Bahnhofspl. 7. 23. 7. 98.

S. 4588. 34. 99 867. Thürschützer aus gehärteter Gelatine. Vereinigte Gelatine⸗Gelatoid⸗

Folien, und Flitter⸗Fabriken, A. G., Mannheim. 25. 7. 98. V. 1687.

34. 99 868. Mostrich⸗Behälter mit einer der Unterkante gegenüber erhöhten Ausfluß⸗Oeffnung und einem durch eine von außen drehbare, links⸗ gängige Spindel bewegten, in seinem Innern an⸗ geordneten Kolben zum Herausdrücken des Mostrichs. H. J. Ch. Meisner, Altona, Parallelstr. 20. 25. 7. 98. M. 7208.

34. 99 877. Ring mit Klemme für Zug⸗ vorhänge. Franz Will, Berlin, Bergmann⸗ straße 10. 26. 7. 98. W. 7317.

34. 99 879. Zusammenklappbarer Gestell⸗ rahmen für Möbel, aus Stahlrohren, die mit Gewinde bzw. einem Schraubenringe am Ende versehen sind. H. Ch. Jeusen u. Henry Zollinger, New York; Vertr.: M. L. Bern⸗ stein u. G. Scheubder, Berlin, Blumenstr. 74. 26. 7. 98. J. 2228.

34. 99 886. Drehbarer Sicherheitsgarderoben⸗ halter mit Kontaktstück zum Schließen eines Stromkreises bei Entfernung des Garderoben⸗ stückes. . F. G. Butennandt, Hamburg, Schuldt's⸗Stift 1. 27. 7. 98. B. 10 927.

34. 99 887. Gurtklemme mit federadem Wulst. W. Hanemann & Cie., Mannheim. 27. 7. 98. H. 10 329. 1

34. 99 890. Kerzenhalter mit aufgebogenen, die Kerze federnd haltenden Lappen und einer zur Befestigung des Halters dienenden, bajonettartig unter demselben einzuklemmenden Spannfeder. Otto Junge, Lüdenscheid. 28. 7.98. J. 2235.

34. 99 894. Schaukelstuhl mit schwingend an⸗ geordnetem, von einer Feder in Normallage ge⸗ haltenem Obertheil. M. E. Matthäi, Leipzig⸗ Gohlis, Marienstr. 14. 24. 4. 96. M. 4030.

34. 99 896. Rouleauhaken mit durch Klinke

esichertem Winkelschlitz als Stiftlager und mit Uemebrung Junker & Comp., Hagen i. W. 23. 5. 98. J. 2142.

34. 99 897. Illuminations⸗ und Christbaum⸗ lampe, bestehend aus einer kleinen Oellampe, auf einer Nadelspitze schwebendem Flügelrad mit ver⸗ schiedenfarbigem, konischem Mantel und seitlichen Armen mit Silberglaskugeln. Richard Gers⸗ dorf, Lauter i. S. 27. 5. 98. G. 5215.

34. 99 900. Schraubzwinge mit abnehmbarem Schlussel als Schutzklammer zum Befestigen von Tischtüchern an Tischplatten. Fritz Krämer, Aachen, Ottostr. 78 9. 6. 98. K. 8724

34. 99 907. Fensterputz⸗Sicherheits⸗Gürtel nach G.⸗M. Nr. 97 470 mit zwei zur Befestigung dienenden Anhängeriemen. A. R. Lange, Chemnitz, Poststr. 51. 6 7. 98. L. 5457.

34. 99 910. Klemmlichthalter mit zwischen den Klemmschenkeln angeoroneter Zahndille. Clemens Keitel Söhne, Pegau i. S. 8. 7. 98.

K. 8857.

34. 99 913. An der Rückenlehne von Stühlen zu befestigender Garderobenhalter aus zwei mit einander verbundenen federnden Streifen. Gustav Kelm, Magdeburg, Bismarkstr. 7. 16. 7. 98. K. 8897.

34. 99 914. Thürhalter mit durch Schraube oder Niet festgehaltener Thürhalterschraube. Lud⸗ wig Schröder, Schalksmühle i. W. 18. 7. 98. Sch. 8036.

34. 99 915. Schmiedeeisernes Isolierbügeleisen mit durch die Griffschrauben gehaltenem inneren Isoliermantel, mit zwischen Isoliermantel und Boden befindlichem Zwischenraum und Jsolter⸗ thür. Ludwig Schröder, Schalksmühle i. W. 18. 7. 98. Sch. 8037.

34. 99 919. Mattneatze mit freitragendem, aus flachen Bändern, Spiralfedern und durch Haten mit einander verbundenen Platten gebildetem Federnetz. Gebr. Cohn, Berlin, Holzmarkt⸗ straße 69/70. 25. 7. 98. C. 2083.

34. 99 922. Holzfpaltvorrichtung mit seitwärts federnden Unterlagsbacken. Max Wörner, Cann⸗ statt, Charlottenstr. 50. 27. 7. 98. W. 7331.

34. 99 923. Photographieständer mit oberhalb angeordnetem Uhrhalter, bei dem zur Bildung des Photographierahmens und zur Ausschmückung Militärpatronen und Geschosse verwendet sind. August Wielage, Berlin, Pflugstr. 7. 28. 7. 98. W. 7330.

34. 99 924. Als Halter für Nägel, Haken u. dgl. in Mauern einsetzbarer Pflock mit

vorderer Verblendsch 28. 7. 98. R. 58562.

Klasse.

34. 99 958. Eierkocher mit beliebig einstell⸗ barer Weckeruhr. Karl Veit, Bant b. Wil⸗ helmshaven. 29. 6. 98. V. 1665.

34. 99 975. Zerlegbarer Tisch mit im Unter⸗ gestell in Dreieckform angeordneten Gelenk⸗ stangen. Wilhelm Schmidt, Hannover, Kirschen⸗ straße 17. 8. 7. 98. Sch. 7990.

34. 99 993. Waschbares ECEC band für Kissenbezüge u. dgl. Wäschestücke. Müller, Lieser & Co., G. m. b. H., Barmen. 22. 7. 98. M. 7200.

34. 99 995. Zusammenklappbarer Wäsche⸗ trockner, bestehend aus scharnierartig mit ein⸗ ander verbundenen Rahmen und einer Lleförmig gebogenen Flachschiene, auf welcher zwei ver⸗ schiebbare Aufhängeösen angeordnet sind. Robert Wolfram, Chemnitz i. S., Schwanenstr. 2. 22. 7. 98. W. 7310.

34. 100 031. An der Radnabe zu befestigender Schmutzfänger für Kinderwagen. Horn & Schirmer, Chemnitz. 13. 7. 98. H. 10 244.

35. 99 770. Zange zum Heben von schweren eisernen Trägern, bestehend aus zwei dem Träger⸗ flantsch angepaßten hakenförmigen Flußstahl⸗ Backen, einer Schraube mit Mutter zum Fest⸗ klemmen und einem Ring zum Anheben. Jakob Geib, Köln a. Rh., Gr. Witschgasse 38. 2. 4. 988. G. 5275.

36. 99 844. Heizkörper⸗Verkleidung aus be⸗ liebigem Material in Verbindung mit einem Gaskamin. O. L. Schueider, Beelin, Linden⸗ straße 93. 14. 7. 98. Sch. 8015.

36. 99 934. Fensternischenofen mit übereinander liegenden Rippenheizkörpern, deren Vorderseite als glatte Platte, deren Hinterseite als Rohr⸗ körper mit aufgesetzten Rippen ausgebildet ist und deren Endköpfe vor der glatten Platte hervorstehen. Petzold & Co., Maschinen⸗ fabriken & Eisengießereien, G. m. b. H., Inowrazlaw. 1. 4. 98. P. 3689.

36. 100 022. Ofen mit einem festen und einem auf diesem liegenden, verschiebbaren, heraus⸗ nehmbaren Rost und mit herausziehbarer Feue⸗ rung. Robert Krasselt, Leipzig⸗Lindenau. 16. 6. 98. K. 8770.

36. 100 030. Badeofen mit etagenförmig übereinander angeordneten, durch Röhren ver⸗ bundenen, kalottenförmigen Durchgangsbehältern und doppelwandigem Badeofenmantel. Heinrich Krueger u. W. J. Stoltz, Köln a. Rh. Pantalonsmühlengasse 1. 12. 7.98. K. 887

37. 98 459. Schiebethürrolle mit aus einem

Stück gegossenem Rollenkasten und eingesteckten Thürschenkeln. Joh. Neyer, Hannover, Celler⸗ straße 14. 30. 6. 98. N. 1971.

37. 99 744. T-förmiger Träger mit einem diesen der Länge nach an den Enden heraustretenden Draht in dem Falz des aus einer doppelten Blechlage bestehenden Mittel⸗ stegs. Friedr. Graef, Barmen, Hirschstr. 25. 7. 98. G. 5398.

37. 99 745. Gartenhaus aus einem Rahmen⸗

erippe, dessen Felder mit Korbgeflecht ausgefü Oidtmann, Linnich. 25. 7. 98.

37. 99 746. Gartenzaun aus einem Gerippe, dessen Felder mit Korbgeflecht ausgefüllt sind. Adolf Oidtmann, Linnich. 25. 7.98. O. 1320.

37. 99 749. Feuersichere Decke mit zwischen den eigentlichen Deckenträgern ausgespannten, L-förmigen Blechträgern und einem Belag au Steinen, die auf je zwei dieser Träger aufruher Ludwig Felderhoff, Mülheim a. Ruhr.

98. F. 4871.

37. 99 957. Deckenstein mit wellenförmiger Spundung. Julius Kohtz, Magdeburg, Breite⸗ weg 213. 28. 6. 98. K. 8810. 1

37. 99 972. Decke mit durch Rohrmatten⸗ geflecht⸗Einlagen gebildeten Hohlräumen zur Ver⸗ meidung des Schalles. Karl Schultheiß, Nürn⸗ berg. Glockenhofstr. 20. 7. 7. 98. Sch. 7986.

37. 99 983. Massive Decke mit Eiseueinlagen. Jacob Krieter, Dortmund, Hohensyburgstr. 10. 13. 7. 98. K. 8885.

37. 99 985. Säulenverbindung mit Bleiring unter dem von oben in eine Ringnuth am Kopf⸗ ende des Säulenuntertheiles greifenden Fuß des Säulenobertheiles. gießerei Ernst Essers, M. Gladbach. 98. E. 2776.

37. 100 024. Stabfußboden, gekennzeichnet durch Stäbe, welche unter Fortlassung von Blind⸗ boden und Zwischenbalken auf an Trägern be⸗ festigten Leisten aufruhen. Heinrich Eidloth, Köln a. Rh., Deutscher Ring 56. 29. 6. 98. E. 2746.

37. 100 037. Unter der Firstlinie auf beiden Seiten eingebogenes Dachfirstblech, dessen Ein⸗ biegung als Widerlager für die Festhalteschrauben 89 1 Heß, Bauerbach. 26. 7. 98.

37. 100 039. Regenrohr mit vertieftem Falz und Haltwinkel. Ernst Kramer, Barmen, Ge⸗ werbeschulstr. 64. 26. 7. 98. K. 8940.

38. 99 899. Aus zwei Handsägen derartig zu⸗ sammengesetzte Doppelsäge, daß die gegenseitige Entfernung der Sägeblärter mittels geschlitzter Schiene und Flügelschraube beliebig eingestellt werden kann. Johann Becker, Ebstorf i. Hann. 4. 6. 98. B. 10 611.

38. 99 961. Fräsmaschine mit ein verstellbares Lineal tragendem Tische 8 Herstellung der Aus⸗ sparungen in Werkzeugkästen. David Garweg, Remscheid, Neuscheiderstr. 13 b. 2. 7. 9è8. G. 5334. 3

38. 99 969. Verstellbarer Sägebogen mit Bügel von I⸗förmigem Querschnitt, dessen Kopf an dem inneren Flantsch verschiebbar ist und sich in die an demselben Flantsch angebrachte Ver⸗ zahnung festsetzt. Ferdinand Wiß, Unter⸗ Barmen, Christbuschstr. 55. 7. 7. 98. W. 7248.

38. 99 970. heg zum Zusammenstellen und Nageln von Spiegel⸗ und Bilderrahmen

der Richtung der Ecklinien offenen Klauen, die mittels links⸗ und rechtsgängiger Schraube angezogen werden. Karl Day, VE Matzenstr. 31. 7. 7. 98.

. 3740.

38. 99 974. Vorrichtung an Rundholzschäl⸗

maschinen zum Auftragen von Klebemasse auf

den Block, aus einem auf letzterem ruhenden, mit verstellbaren Auslaßöffnungen versehenen

13. 7.

mit in

M. Gladbacher Eisen⸗

42.

Bebhälter für die Kle⸗bemasse und einer Ver⸗ theilungsbürste. Hüttner & Co., Hamburg. 1“

Klaffe.

38. 99 996. Schablone zum Anreißen der Verzapfung von Eck⸗Holzverbindungen, in Gestalt eines zwischen zwei Anschlagschienen eingelegten Metallrechens, dessen Zinken der definit ven Fehrersgen entsprechen. B. M. Guntermaun,

rier, Fleischstr. 12. 22. 7. 98. G. 5394.

38. 100 046. Anzugsvorrichtung für Säge⸗ angeln, durch gebogenen, durch Steckhebel bethätigten, auf Kreisbogen⸗Unterlage in den Angelhals sich einschiebenden Drehkeil. Josua Ibach jun., Remscheid⸗Hasten⸗Breiten⸗ bruch. 28. 7. 98. J. 2232.

41. 99 757. Hutschweißleder ohne Durchlochung, mit Umlegeklappe zum Schließen von Lüftungs⸗ öffnungen an Stroh⸗ und Filzhüten. L. & M. Mai, Frankfurt a. M., Bockenheimerlandstr. 179. 18. 6. 98. M. 7050.

41. 99 962. Sommerhut mit durch Zwischen⸗ räume isoliertem Schweißleder. Paul Biller,

Breslau, Paradiesstr. 26. 2. 7. 98. B. 10 770.

99 775. Phonograph mit unter Druck

stehendem Röllchen auf der Treibschnur zum

automatischen Spannen derselben. W. Bahre,

Berlin, Mittenwalderstr. 62. 24. 5. 98.

B. 10 549.

42. 99 781. Quecksilber.Luftpumpe nach Spreng⸗

ler'schem Syftem mit spiralförmigem Fallrohr. Max Ftah. Berlin, Philippstr. 22. 29. 6. 98. St. 2930.

42. 99 786. Gehäuse für beliebige Lichtquellen

an Skioptikons aus einem in den Apparat ein⸗

zuschiebenden, hinten durch eine Thür geschlossenen,

gewölbten Blech mit Erntküftunasauffatz⸗ F. P.

Lüesesg. Düsseldorf, Cavalleriestr. 6. 2. 7. 98.

L. 5447.

42. 99 787. Linsenfassung aus federndem, die Linse umschließendem Metallband mit über⸗ einander greifenden, vermittels eines federnden Schließstiftes zusammengehaltenen Enden. F. P. LieseRe. Düsseldorf, Cavalleriestr. 6. 4. 7. 98. L. 5451.

42. 99 823. Kochherd⸗Backofenthermometer mit einer geraden oder knieförmig gebogenen Röhre und Skala bis 200 Grad R. resp. 250 C. Gebr. Nölle, Mülheim a. Ruhr. 15. 6. 98. N. 1946.

42. 99 825. Kontrolapparat für Checks, be⸗ stehend aus zwei in beiderlei Sinne zu einander verdrehbaren und einstellbaren, zylindrischen Theilen mit auswechselbaren Zifferblättern, deren Zeiger starr verbunden sind. Ricardo Can⸗

Pfaffendorferstr. 38. 20. 6. 98.

49.

42. 95 826. Meßinstrument mit Metollband

zur Uebertragung geringer Kräfte. Rich. Nerr⸗

lich, Berlin, Schwedterstr. 36a. 22. 6. 98. N. 1911.

99 845. Münzenaufnehmer für selbst⸗ kassierende Gasmesser mit zwei gleichachsig in⸗ einander liegenden, mit Münzeneinführungsschlitz versehenen Kupplungshülsen, Mitnehmergesperre für die Ventilspindel an der inneren Hülse und festem Anschlagstift zur Begrenzung der Drebung der äußeren, durch Handgriff drehbaren Hülse. Felix Ketterer, Furtwangen. 15. 7. 98. K. 8889.

42. 99 849. Aus einem in einem Kreisbogen getheilten, zweitheiligen Winkel und einem G bestehende Schrasfier⸗ und

uillochier⸗Vorrichtung. Emanuel Kafunek, Wien; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 18. 7. 98. K. 8901.

42. 99 850. Ziehfeder mit Stellschraube, welche

E11“

nach einer Seite ihres Zwischenkopfes mit zylin⸗ drischem Hals in die eine Federzunge, nach der anderen Seite mit Gewinde in die zweite Zunge eingelagert ist. Georg Schoenner, Nürnberg. 19. 7. 98. Sch. 8049.

42. 99 941. Deutscher Rechenkasten, aus mit vier einfarbigen und zwei mit Farbenmarkenflächen versehenen Würfeln zur Darstellung der Ein⸗ beiten, sowie diese aufnehmenden und die Viel⸗ heiten oder Werthgrößen zeigenden länglichen Behältern mit einem Ausschnitt in einer Längs⸗ seite. Johannes Gurski, Friedrichsfelde. 8. 6. 98. G. 5247.

. 99 943. Sperrvorrichtung für die Addi⸗ tionsräder bei Summierwerken nach D. R.⸗P. 96 449, welche während der Zehnerschaltung ein Drehen derselben um mehrere Zahlen verhindert. abrik mechanischer Apparate, G. m. b. H., rankfurt a. M. I1. 6. 98. F. 4730.

2. 99 944. Meßkluppe mit Schenkeln von winkelförmigem Querschnitt und auf die Hand⸗ aufgeschraubten Führungen. Wolfgang

Hohenadl, Oberstdorf, Bay. Allgäu. 13. 6. 98.

H. 10 066.

42. 99 946. Baummeßkluppe mit Höhen⸗ und

42. 100 009.

Fefslheser. Wolfgang Hohenadl, Oberstdorf,

Bay. Allgäu. 17. 6. 98. H. 10 097.

Sich selbstthätig feststellender und durch Handdruck lösbarer Bogenzirkel. E. O. Richter & Co., Chemnitz. 26. 7. 98. R. 5856.

44. 99 728. Mit Bügel versehener Klappdeckel für Dosen. Friedr. Turck, Lüdenscheid. 22. 7. 98. T. 2641.

44. 99 803. Hobler Metallknopf aus einem einzigen Stück mit Einschnürung bzw. Hohlkehle zwischen Kopf⸗ und Fußtheil. C. Kühnel, Peters⸗ wald; Vertr.: Carl Patakv, Berlin, Prinzen⸗ straße 100. 25. 7. 98. K. 8934.

44. 99 807. Zigarettenhalter mit Handgriff und in ein Rohr zurückziehbarer Nadel. Baronin Fgsis von Droste⸗Hülshoff, Adendorf b. Meckenheim, Rheinpr. 21. 3. 93. D. 3521.

44. 100 032. Metallknopf ohne Fadenbefesti⸗ guna, dessen Stiel durch vier federnde Zungen am Knopfkörper gesichert und durch den verengten Hals des letzteren zentriert wird. Kuhr & Noelle,

LSiüdenscheid. 22. 7. 98. K. 8923. 45. 99 834. Milchentrahmungszylinder, welcher

ecebenso wie der sich 1“ Boden der Ent⸗ rahmungsmaschine mit zusammenpassenden Ba⸗ jonettverschlußtheilen versehen ist. Gebr. Scheiter, Niederwürschnitz. 4. 7. 98. Sch. 7973. 45. 99 861. Frühbeetfenster mit Kopfleisten aus Winkeleisen, Auflageeisen, durchgehenden Be⸗ festigungsschrauben und Blechen zum Schutz Schraubenlöcher gegen Feuchtigkeit. Carl Ullrich, v ig b. Zobten b. Breslau. 23. 7. 9.

der

8.

Klasse.

45. 99 872. Kartoffelerntemaschine mit über einer Grabscharrinne bewegter Rechenkette und 1n. b sich 1-S.; 11 Sieb⸗ zylinder. Verka, Augusthof b. Mensguth. 25. 7. 98 B. 10 911. 8 sis

45. 99 967. In einem Ständer durch eine Zugleine aufund abbewegbares Uhukreuz. Alfred Groeger, Eilau, Kr. Neisse. 6. 7. 98. G. 5348.

46. 99 963. Gewichtsmotor mit auf einer Schraube ohne Ende montiertem Transmissions⸗ rade, dessen Bewegung auf eine Welle mit Schwungrad übertragen wird. Julius Lintz, Busendorf, Lothr. 4. 7. 98. L. 5453.

47. 99 773. Laschen⸗Verschraubung, gekenn⸗ zeichnet durch von außen nicht wahrnehmbare Schrauben. F. A. Goetz, Stuttgart, Landhaus am Kanonenweg. 20. 5. 98. G. 5197.

47. 99 778. Getheilter Stellring mit in der Richtung der Wellenachse konisch gefrästen Theil⸗ flächen. August Geppert jun., Bielitz; Vertr.: Oscar Danziger u. Paul Fischer, Berlin, Unter den Linden 59. 13. 6. 98. G. 5262.

47. 99 780. „Reguliervorrichtung für selbst⸗ thätige Druckminderventile, deren Oeffnung durch Druck geschieht, mit einer bei zu hohem Drucke wirksamen Absperrvorrichtung für die im inneren Zylinder befindliche Oeffnung des Quecksilber⸗ Behälters. W. König, Braunschweig, Helm⸗ stedterstr. 57. 17. 6. 98. K. 8768.

47. 99 788. Uebertragungskette mit Kugeln auf den Gelenkbolzen. T. H. Feindt, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 3. 5. 7. 98. F. 4817.

47. 99 806. Rollenlager mit getheiltem Ge⸗ häuse, in dessen Seitenwänden die die Rollen auf Kugeln führenden Lagerbolzen angebracht sind. Leopold Hinzelmann, Leipzig, Gottschedstr. 10. 19. 3. 98. H. 9568.

47. 99 814. In gewünschten Abständen in lose auf einer Welle sitzenden Ringen gelagerte Rollen für Rollenlager. Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne, Akt. Ges., Wein⸗ heim i. B. 26. 5. 98. M. 6949.

47. 99 828. Hölzerne Riemscheibe mit unter den Unterlagsplatten der Verbindungsschrauben angeordneter, ein⸗ oder mehrtheiliger Metall⸗ platte bebufs Sicherheitsbefestigung auf der Welle. W. Sellnick, Cassel, Wolfhagerstr. 55. 25. 6. 98. S. 4506.

47. 99 835. Rohrbruchventil mit Schnellschluß⸗ und Absperrvorrichtung, gekennzeichnet durch die Anordnung der Spindelmutter in einem ausklink⸗ baren Hebel. Dicker & Werneburg, Halle a. S. 6. 7. 98. D. 3742.

47. 99 847. Gurtspanner, bestehend aus einem Rahmen mit Rillen oder Bohrungen in den Seitentheilen. N. Zobel, Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 72. 18. 7. 98. Z. 1396.

47. 99 848. Kondenswasser⸗, Schlamm⸗ und Sandabscheider mit nach oben und um die Leitung geführtem Kanal. Fritz Hunen, Krefeld, Wiedstr. 10. 18. 7. 98. H. 10 277.

47. 99 930. Knugellager mit in der Längs⸗ richtung der Welle gegeneinander verschiebbaren, ungetheilten Laufringen für die Kugeln. Andreas Petz, Fürth i. B. 15. 2. 98. P. 3566.

47. 99 932. ahrradkette, deren Glieder mit Schlitzen und Erweiterungen in letzteren ver⸗ sehen sind, und ohne Hilfswerkzeug entfernt oder eingesetzt werden können. . A. Hempel, Aeuß. Klosterstr. 5. 24. 3. 98.

47. 99 942. Zweitheiliger Feder⸗Schmierring aus gezogenem Eisen. Robert Gutekunst, Owen u. Teck. 10. 6. 98. G. 5259.

47. 99 915. Durch Federdruck sich schließendes, durch beweglichen Stift zu öffnendes Ueberdruck⸗ 9 Welkoborsky, Gießen. 16. 6. 98.

47. 99 978. Ventil, dessen Abschlußorgan aus längsseschlitztem, durch Deckel geschlossenem, mit keilförmigem Einsatzsteg versehenem Hohlzylinder besteht. Paul Heppe u. Hermann Roch, Dresden, Wettinerstr. 50. 11. 7. 98. H. 10 226.

47. 100 003. Schmierkanne mit Rührwerk und gegebenenfalls mit als Verschluß⸗Deckel dienendem Füll⸗ und Meßgefäß. Christian Holz⸗ hausen, Nürnberg, Mittl. Pirkheimerstr. 67. 25. 7. 98. H. 10 322.

47. 100 016. Doppelter und mehrfacher Leder⸗ riemen aus mit abgespaltenen Narben geeignet verbundenen Lederstücken. Martin Naser, Nürn⸗ berg, Mögeldorferstr. 32/34. 27. 7. 98. N. 2008.

47. 100 034. Rohr mit seitlicher Aussparung und verschiebbarem Kolben als Schmiergefäß. Carl Hofmann, Breslau, Klosterstr. 66. 23. 7. 93. H. 10 314.

49. 99 822. Ein mit einem Hebel durch Scharnier in Verbindung stehender Dorn an Fahrroprahmen⸗ Pressen. Reinhard Felsche, Na 8 e-. Abendstr. 20. 13. 6. 98.

. 4739.

49. 99 869. Drahtgeflecht, welches durch einen in Mäandergängen ununterbrochen durchlaufenden Drabt verstärkt und stabil gemacht ist. Franz Haßlacher, Frankfurt a. M., Bleichstr. 26 (Petersthor 1). 25. 7. 98. H. 10 315.

49. 99871M. Apparat zur Herstellung gewulsteter und mit nach innen ragenden Versteifungsrippen

Fahrradgabelköpfe, aus zwei wulst⸗

artigen Halbscheiben, einer zweitheiligen Matrize und einem Treibkeil. M. Türkheimer, Mailand; Vertr.: Pöenf Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 25. 7. 98. T. 2646.

50. 100 015. Mühlstein⸗Lagerung, bei welcher eine auf Kugellager ruhende gehärtete Stahl⸗ büchse als Halslager für das Mühleisen dient und durch ein in letzteres gebohrtes Winkelloch geschmiert wird. . L. Velten, Stuttgart,

anzleistr. 31. 26. 7. 98. V. 1692.

51. 99 906. Luftventil in Form eines Druck⸗ knopfes mit Spiralfeder aus Metall oder anderem Material für Jrebcarmantegt und ähnliche Musik⸗

instrumente. Funcke & Brüninghaus, Lüden⸗ scheid. 4. 7. 98. F. 4816. . 51. 99 966. Vorrichtung für Musikwerke mit Notenblatt zum Verändern der Theilung der Einfallspitzen, bestehend aus einer denselben als Führung dienenden verstellbaren Platte mit geneigt zueinanderlaufenden Schlitzen. Robert Fröms⸗ dorf, Leipzig⸗Eutritzsch. 4. 7. 98. F. 4814. 51. 99 988. Behäaͤlter zum Aufbewahren von

Metallnotenscheiben mit schräger Rückwand und

einem an der Thür drehbaren. schräg nach innen sich legenden Brett. Paul Zeituer, Nürnberg, Kirchenstr. 3. 20. 7. 98. Z. 1397.

Klafse.

51. 100 006. Mundharmonika mit Flügel⸗ gehäuse und Resonanzkammer. Carl Eßbach, Brunndöbra. 25. 7. 98. E. 2796.

51. 100 021. Kinderpiano mit abgestimmten Glocken, welche durch federnde Hämmer zum Er⸗ tönen gebracht werden. A. R. Breinl, Graslitz; Vertr.: F. C. Franke, Berlin, Ritterstr. 37. 16. 6, 98. B. 10 668.

51. 100 033. Verstellbare Tonleiter⸗Lehrvor⸗ richtung mit zwischen zwei Schienen versetzbaren, schwarzen gerauhten und weißen glatten Finger⸗ Plättchen. G. A. Fletcher, Toronto; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 23. 7. 98. F. 4865.

52. 99 838. Vorder⸗Einlege⸗Schiffchen mit in die Schiffchenwand eingehängtem oberen Feder⸗ theil. Dresduer Special⸗Fabrik für . maschinen⸗Schiffschen u. Apparate C. Co., Dresden⸗Pieschen. 11. 7. 98.

52. 99 949. Stichsteller mit Skala und schwingendem Zeiger an Nähmaschinen. L. O. Dietrich, Altenburg, S.⸗A. 18. 6. 98. D. 3676.

53. 99 776. Räucherofen für Fleischwaaren, bestehend aus einem Mantel, einem Fuß mit Raucherzeuger und Luftzuführungen, einer Rauch⸗ vertheilungsplatte, einem Deckel mit Entlüftungen und einer Spirituslampe. Adolf Walterscheidt, Uerdingen a. Rh. 31. 5. 98. W. 7070.

53. 99 779. Schnell⸗Dämpfer mit in schräger, Phrth Lage angeordnetem Fruchtfaß, behufs

equemer Entleerung desselben. Justinus Richter, Leisnig i. S. 15. 6. 98. R. 5728.

53. 99 802. Fischverkaufswagen mit getrennt zu öffnenden Abtheilungen zwecks Vermeidung unnöthtgen Kälteverlustes bei Entnahme von Fischen. Wilhelm Teetzmann, Charlottenburg, Göthestr. 32. 25. 7. 98. T. 2644.

53. 99 820. Trockenapparat mit durch Muschel⸗ schieber umschaltbarem Luftstrom für Würste und andere Fleischwaaren. . F. Wachsmuth, Lübeck, Hüxterthor⸗Allee 16. 9.6 98. W. 7113.

53. 99 880. Sterilisier⸗Kappe aus Gummi mit in dem Verschluß⸗Wulst befindlicher Nuthe für den G. Lerch, Hamburg, Schopenstehl 26. 26. 7. 98. L. 5511.

54. 99 771. Gesundheits⸗Kloset⸗Papier für Geld⸗, Zigarren⸗, Zigaretten Taschen in gerollter Form. F. E. Kröber, Bocka b. Altenburg, S.⸗A. 27. 4. 98. K. 8834.

54. 99 772. Gesundheits⸗Kloset⸗Papier für Geld⸗, Zigarren⸗, Zigaretten⸗Taschen in zusammen⸗ gefalteter Form. F. E. Kröber, Bocka b. Alten⸗ burg, S.⸗A. 27. 4. 988. K. 8835.

54. 99 777. Schachtel, deren Ecken mit ent⸗ sprechend ausgeschnittenen, ev. geprägfen Metall⸗ papierstreifen beklebt sind. F. E. Jagenberg, Düsseldorf, Reichsstr. 15 b. 3. 6.98. J 2165.

54. 99 781. Kartenbrief mit Schreibeinlage und aufgedruckten Bildern. Max Scherf, Glauchau. 24. 6. 98. Sch. 7916.

54. 99 782. Ansichtspostkarte mit zwei gleichen Stereoskopbildern. Friedrich Scherer u. August Scheid, Zweibrücken. 27. 6. 98. Sch. 7935.

54. 99 783. Geschäftsbriefbogen mit Katalog⸗ auszug. Maschinenbau⸗Gesellschaft Adalbert Schmidt, Osterode, Ostpr. 28. 6. 98. M. 7083.

54. 99 785. Transvportfahrrad, bei welchem der Transport⸗Kasten eine der Reklame dienende Ge⸗ stalt hat. Alfred Bender, Frankfurt a. M. 2. 7. 98. B. 10 768.

54. 99 790. Klappe mit Ansichtspostkarte zur Bekleidung von Zigarrenkisten. Vogel & Neuer⸗ burg, Trier. 11. 7. 98. V. 1676.

54. 99 792. Reklameplakat mit in einem reich verzierten Rahmen um einen Kalender angeord⸗ neten Reklamen. Le Gay & Co., im Haag, u. Jules Vicaire, Köln⸗Deutz; Vertr.: Bern⸗ hard Brockhues, Köln a. Rh. 16. 7. 98. G. 5333.

54. 99 793. Vermögensbuch für Gemeinden, Behörden, Korporationen ꝛc. mit rubrizierter Eintheilung zum übersichtlichen Nachweis des Zu⸗ und Abganges bzw. des Bestandes des Ver⸗ mögens. F. W. Drechsel, Auerbach i. Vogtl. 19. 7. 98. D. 3768.

54. 99 794. Postkarte mit Rabattkupon. Paul Hiller, Zehlendorf. 21. 7. 98. H. 10 297.

54. 99 795. Pestkarte mit in derselben dreh⸗ barer oder durch Schauloch theil⸗ weise sichtbarer Einlage. Alessandro Bertinelli, Leipzig, Nordstr. 30. 21. 7. 98. B. 10 893.

54. 99 796. Kassette für Briefumschläge in Buchform. Carl Blanke, Barmen, Kaiserftr. 3. 21. 7. 98. B. 10 894.

54. 99 797. Mit Celluloid, Gelatine, Celluloid⸗

papier oder ähnlichem transparent poliertem oder überpreßte

transparent mattiertem Material Bilder, derart, daß sie einer Stickerei bzw. einem Mosaikbilde ähnlich erscheinen. Burgheim & Seeger, Berlin, 21. 7. 98. B. 10 897.

54. 99 927. Vorrichtung zur blattweisen Ab⸗ gabe von Klosetpapier, gekennzeichnet durch die Ehaor e von muldenförmig gewölbtem und mit Schlitz versehenem Boden in einem ev. verschließbaren Kästchen. W. Stölzle, München, Trogerstr. 3a. 24. 7. 97. St. 2365.

54. 99 938. Postkarten mit verschiedenen, will⸗ kürlich dis. Abbildungen der auf die Er⸗ findung und Entwicklung der Buchdruckerkuast Bezug habenden Persönlichkeiten, Denkwürdig⸗ keiten, Monumente ꝛc. Hermann Sachse, Halle a. S., Wuchererstr. 28. 9. 5. 98. S. 4499.

54. 99 939. Umhüllungen für Waaren aller Art, Zigarren, Zigaretten, Backwerk, Schuhe, Putzsachen ꝛc., dadurch gekennzeichnet, daß die⸗ selben mit Reklamen aller Art, Inseraten ꝛc. so versehen sind, daß sie jedermann zur Orientierung dienen können. Hermann Goletz, Berlin, Gneisenaustr. 57. 21. 5. 98. G. 4750.

54. 99 953. Papier in Rollen von beliebiger Länge, Breite und Farbe zum Auslegen von Schränken, Schubladen, Kisten u. dgl. Aug. Tünnesmann, Düsseldorf, Klosterstr. 138. 24. 6. 98. T. 2606.

54. 99 955. Kuvert mit Aufdruck von Flaggen

aller beliebigen Nationen. C. A. Müller, Rahnsdorf. 27. 6. 98. M. 7077.

Klasse.

54. 99 979. e eite schützen⸗

den Blatt mit an den Ecken angebrachten Falze

bestehende Schutzhülle oder Verpackung für Post⸗ karten. G. Hirth’s Kunstverlag, München.

11. 7. 98. H 10 229.

54. 99 987. Aus Ansichtspostkarten gebildeter

Abreißblock. Arthur Tiktin, Berlin, Dörn⸗

bergerstr. 1. 19. 7. 98. T. 2639.

54. 99 989. Postkarte mit in beliebigem Stich

aufgenähtem Bleistift. Minnie Schmoll. Berlin,

Marienstr. 17. 22. 7. 98. Sch. 8066.

54. 99 990. Postkarte mit daran befestigtem,

durch Perforation abtrennbarem Bleistift. Minnie

Schmoll, Berlin, Marienstr. 17. 22. 7. 98.

Sch. 8067.

54. 99 991. Seft, dessen Blätter abtrennbare Postkarten mit mehrfarbigen und einfarbigen

Bildern in solcher Anordnung enthalten, daß die

mehrfarbigen Bilder Malvorlagen für die ein⸗

farbigen bilden. Jos. Scholz, Mainz. 22. 7.

98. Sch. 8070.

54. 99 994. Transparentes Plakat mit theils in richtiger Schrift, theils in Spiegelschrift an⸗ geordneten Buchstaben. Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags Anstalt, vormals A. &. C. Kaufmann, Berlin. 22. 7. 98. B. 10 899.

54. 100 001. Adrebskarte in Gestalt eines Zeichendreiecks oder Kurvenlineals aus beliebigem Material mit beliebiger Aufschrift. Gebr. Wichmann, Berlin. 25. 7. 98. W. 7315.

54. 100 002. Unschlagbriefbogen mit ein⸗

gedruckter Marke und perforierten, mit Abreiß⸗ faden versehenen Klebestreifen. Fritz Keller, Berlin, Tempelhofer Ufer 19. 25. 7. 98. K. 8929. . 100 012. Auf das Glas aufzuklebender, mit Ziffern versehener und zur Aufnahme des Namens bestimmter Merkzettel. Salo Perl, Siemianowitz b. Laurahütte, O.⸗S. 26. 7. 98. P. 3910.

54. 100 013. Ansichts⸗, Post⸗ und andere Karten, mit Dekorationen aus Pflanzen, Früchten u. dgl. mit darüber gelegter, in geeigneter Weise befestigter, durchsichtiger Schutzdecke für diese und die anzubringende Schrift. Heinrich Seidl, Gablonz a. d. N.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 26. 7. 98 S. 4598.

54. 100 017. Post⸗ oder Ansichtskarte mit einem Streifband oder Umschlag, welcher mit einem Vers bedruckt ist. Louis Lewin, München, Färbergraben 4. 27. 7. 98. L. 5516.

56. 99 952. Riegel mit Nase für E. J. Dümmler, Dohna b. Pirna. 23. 6. 98. D. 3700.

59. 99 898. Jauchepumpe, deren Kolbenstange durch Stellschraube in einer keilförmigen Ver⸗ tiefung des Hebelgelenks festgeklemmt wird und deren mit Leder, Gummi o. dgl. überzogener Hebelgriff durch Keil lösbar befestigt ist. Carl Ax. Burg b. Herborn. 3. 6. 98. A. 2798.

63. 99 726. Fahrradschloß, dessen Riegel sich bei Zurseitedrehen der Schlüssellochdecke unter Federdruck zwischen die Speichen des Tretkurbel⸗ Kettenrades schiebt. Hallescher Federstahl G. m. b. H., Halle a. S. 20. 7. 98. H. 10 286.

63. 99 740. Fahrrad mit doppelter Ketten⸗ übersetzung und auseinanderschiebbarem Gestell⸗ rahmen zum Spannen der Vorgelegekette. Wil⸗ helm Heuckrodt, Dresden, Roöbehossgafse 24. 23. 7. 98. H. 10 312.

63. 99 741. Fahrradhalter mit Kasten für wobei durch Schließen der in

kuthen verschiebbaren Vorderwand auch das Fahrrad festgeschlossen wird. Dr. Melchior Castenholz, Köln, Kaiser Wilhelmring 10. 23. 7. 98. C. 2082.

63. 99 747. Tretkurbelachse für Fahrräder mit zwei auf einen Bolzen gezogenen, gegen Ver⸗ drehung verzahnten Stahlhülsen. Fahrradwerke „Weltrad“ vorm. Hoyer & Glahn, Schöne⸗ beck a. E. 25. 7. 98. F. 4869.

63. 99 748. Tretkurbellager für Fahrräder, bei welchem die Lagerstellen für die Kugeln in die Drehungsebenen der Kurbeln verlegt sind.

ahrradwerke „Weltrad“ vorm. Hoyer &᷑ lahn, Schönebeck a. E. 25. 7. 98. F. 4870.

63. 99 750. Fußtritt für Fahrräder mit federnd gelagerten Stegen. Alexander Coppel, Solingen. 25. 7. 98. C. 2084.

63. 99 751. Laternenträger mit durch Schraub⸗ wirkung bewegten Klemmbacken innerhalb der Träͤgerhülse, zwecks Verengung oder Erweiterung I Axthelm, Weimar. 25. 7. 98.

63. 99 752. Rahmen für Dreiräder, bestehend aus einem im wesentlichen dem gewöhnlichen Zweiradrahmen entsprechenden Vordertheil und einem von der Sattelstütze schräg nach unten verlaufenden Rahmendreieck mit oberhalb der hinteren Räderachse und derselben parallel ver⸗ laufenden Brücke. Cudell & Co., Aachen. 25. 7. 98. C. 2086.

63. 99 764. Staubsicheres Lager nach G.⸗M. Nr. 96 087 mit Oelkammern ia der Lagerhülse und zweitheiliger hinterer Verschlußplatte. M. 221 Manteuffelstr. 14. 21. 7. 98. n. 4 0 *

63. 99 766. Elastische Fahrradnabe mit innerem Luftring, kreisförmigen Fübrungsleisten für die Nabenwände und erst durch Druck in Berührung kommende Verzahnung zwischen Nabenwand und Achshülse. H. Röhr, Hildesheim, Vor dem Brühl 11. 23. 7. 98. R. 5843.

63. 99 767. Kettenspannvorrichtung für Fahr⸗ räder mit geradlinig geführten, gegen feste An⸗ schläge verstellbaren Kurvenscheiben zur Ver⸗ schiebung der Hinterradachse. Olaf Pihlfeldt, Birmingham; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 23. 7. 98. P. 3905.

63. 99 768. Mittels Excenter verstellbares Kettenrad für Fahrräder. H. Pieper, Berlin,

Charlottenstr. 59. 25. 7. 98. P. 3908.

63. 99 798. Aus Rohren von Pflanzenfaser⸗

stoff 8e-g-. e. hergestellter Fahrradgriff.

Ernst Krebs, Solingen. 23. 7. 98. K. 8926.

63. 99 808. Fahrradsattel ohne Sattelschnabel

mit zwei Oeffnungen in der Sitzfläche für den

Gesäßknochen. H. Müller &. Co., Offenbach

a. M. 29. 4. 98. M. 6766. 8

63. 99 816. Tretkurbellager für Fahrräde

bei welchem die Kugeln und Lagerschalen in den en Kurbelnaben angeordnet sind.