Zur Arbeite
rbewegung. g berichtet di
e „Magdeb. Ztg.“:
Ferd. u. Rob. Denecke die M ngen an di
ung des neu
sich zur Zahlung der ersten Rate, wo ium der Bank
Douane und die Ban pte nicht eingelö
Raten nicht haftb
Dänemark. er Königin ist,
Baden. gliche Hoheit der Gr eder in Schloß Mai⸗
gen das Finanz⸗
tswechsel auf 85
übergiebt. Werden
ttomanbank für die 98 1“ 111“*“
acceptierte Mona icole zum Inka so ist die
Seine König Baden wi
im Baugeschä mit erhöhten Lohnforderu i te nach Beendig
erzog ist gestern von eingetroffen. LW1“
Großherzog⸗ Da die neuen wie die „Darmst. ßherzog nach⸗
Bei der Gal lichen Schlosse tg.“ meldet, tehenden Toast
Eure Majestä Boden, dem golde versammelt. In E August vor nun 2
einer getreuen
atafel, welche am Sonnabend im nd, brachte, oheit der Gr jestät den Kais en Tage auf klass Mainz, Truppentheile des XI rinnerung an die großen
Forderungen ni Arbeit nieder n eröffnet worden, aßnahmen schreit
berverbande ist den au d sofort aufs neu die Arbeit im G den 24. d. M.
„Lpz. Ztg.“
u Mainz stattfa ine Königliche H auf Seine Ma
t haben am beutig
Das Befinden d
s wie „Ritzau's Bureau“ erfährt, unverändert. 86
eschäft der „ wieder auf⸗
een wird, wenn bis zum Mittwoch,
st, wie in der beiter der Fili ach Beilegung der Str Freitag ab Arbeitern die 15 auf 18 ℳ bewilligt die Arbeit wieder aufgen
Amerika. chiffe mit 1400 Mann sind, wie k Point angekommen
waren am
Da aber nach or nach den P ein Schnelld pfer zurückzuhol
schehistorischem Armee⸗Korps Entscheidungstage des ch, Eurer Majestät mit schen Waffenplatze, andelbare Treue und Dieser Gesinnung em dreifachen Ruf:
„W. T. B.“
onntag 1300 Mann den neuesten Be⸗ hilippinen gesandt pfer abgesandt
genommen ist. In Leipzig i nd der Arb
Vier Transports meldet, gestern in M. Von San Franeisco Manila ab stimmungen werden solle
mitgetheilt wird, der Brauerei Reisewitz⸗ erledigt zu betrachten. g wurde mitgetheilt, „des Wochenlohns von ämmtliche Ausständige
8 Jahren drängt es Mi Stadt Mainz, d Namen Meiner Division Hingebung an Kaiser und e ich Sie mit Mir A Es lebe der Kaifer, Hurrah,
Seine M geren Rede, welche liche Hoheit den G roßherz
Der Ober⸗Bürgermeister von durch Maueranschlag folgende Bek Seine Majestät der K dessen Empfang getroffe vielen Schmuck d liche Begrüßung der Bevölkerun Befriedigung wiederhol dies der Bürgerschaft Ehre und Freude, mi
Matinz, den 21. Auguht.
eitpunkte als gehaltenen Versammlun verlangte Aufbesserung worden ist, worauf s ommen haben.
em ältesten rheini aufs neue unw Reich zu geloben. usdruck zu geben in d Hurrah, Hurrah!
Kaiser antwortete alsbald in inem Hoch auf Seine König⸗
gegangen. keine Truppen mel n, so ist gestern worden, um den Transportdam
In einer am
ajestät der mit einem og endigte
Mainz Dr. Gaßner
chung veröffentlicht: aben über die zu Allerhöchst⸗ ungen, insbesondere über den beraus herz⸗ erkennung und ich beauftragt, ereicht mir zur hohen Auftrages entledigen zu
Literatur.
deutschen Geldwesens ch Helfferich. 1. Band 2. Band: Bei ℳ). Leipzig, Migschasgscmtchtn. eren ir aftsge 6. Deutschland, anze Kulturwe die ihre besondere lbers lhat g, noch vielfach Dogma aufgestellt chaft, der Rück⸗
daß die Differenzen, gekommenen Unregel⸗ den Rücktritt endet worden seien. es Telegramm des stellver⸗ der Philippinen, Generals et, er habe die D zeichnung des Frieden al fügt hinzu, die ppen anzugreifen. rühere Meldun anilas enthielten
us Yokohama wird e wegen der bei den keiten entstanden waren, ters der Justiz NMamada be Madrid eingetroffen eneral⸗Gouverneurs 20. August meld die Unter Der Gener
Wahlen vorg Die Reform g des Reiches. er deutschen Geldref
chichte der deutsch
Von Karl orm (Preis en Geldrefor
des Vize⸗ Gründun Geschichte d träge zur Ges Verlag von D eines der wichtigsten Erei Ihre Bedeutung bildet vielme fassenden Um
m (Preis 12.
tretenden G — Die deutsche G
Jaudenes vom Regierung über nicht erhalten.
führen fort, die spani Telegramm nimmt welche Einzelheiten 1 muthet, daß diese troffen sind, von In einer weiteren darüber, daß di von Militär geeigneten nähmen und die spanis usammengepfe
befürchten.
nen Veranstalt der Häuser und die ü g die lebhafteste An chen geruht und m
epesche der e in der neu Sprotokolls
Insurgenten
er Straßen und
gspunkt einer die Währungsverh fhaltsamen Fall des St rkliche Tragweite fluß denjenigen, die das ß der Landwirthf ungünstige Lage Entwerthung deutsche Münz⸗ Fall des Silbers alle seit einem chen Uebel zuge⸗ fluß, den sie auf ung erlangt, und chtigt, die deutsche n und umfassenden
ei werthvollster atzamt und Quellen zur Mittheilungen berger und der
hr den Ausgan
bekanntzuge gestaltung der
ch dieses Allerhöchsten Der eeeweste
gen Bezug, Man ver⸗ Madrid nicht einge⸗ fangen worden seien. General Jaudenes ur Unterbringung anila in An chte in den
ferner auf über den Fall M Meldunge den Amerikanern Depesche führt e Amerikaner all Räumlichkeiten in chen Soldaten die Nä üßten; es sei infolge de s anischen Soldaten zu
So groß aber auch ihre wi vergrößert erscheint ihr Ein haben, daß die zeitweilige 2 vorübergehe den Entwährun chreiben sei;
äußeren Anstoß
wird ihr die Verantwo dert fühlbar ge schauungen haben durch ste praktische Bedeut as Unternehmen als bere egenstand einer so eingehenden Helfferich in dies sser erfreute sich dab ßen ihm das Reichs⸗ ungedruckten amtlichen selben standen ihm Delbrück, von L. Bam von Soetbeer zu al, das voll
n, welche in
dustrie der fortschreiten Silbers zur La gesetzgebung de gegeben hat, Vierteljahrhun schoben. Diese weite Kreise ausüb um so mehr erscheint daher d Ünzreform zum G⸗ zu machen, wie es n hat. Der Verfa Vor allem überlie „Direktorium die Ergänzung der ats⸗Minister von sowie zahlreiche Briefe gedruckte Materi rfasser eine künftige Beri Punkten nicht zu. be dem Leser manchen ge Darstellung der Ges⸗ te eine Sammlung von mmenstellungen, Quellen, außerdem intere Einzelfragen. Inhalts auch nur an als unsere Aufgabe, nzuweisen und sie zu . Mit Recht und unter Berück igen maßgebenden Länder be
Münzzustände ands Uebergang zur G geschichtliche Nothwen
tzt werden mußte. gkeiten sich im einzeln aus dem engen Zusammen⸗ Papiergeldes und de cher Sachkenn der Goldwäh tehung des Münzgese n des Gesetzes über die Bericht erstattet. Durchführung der ene, aber in ihrer Frage, woher auptschwierigkeit nzösische Kriegs.
annehmen, Scheidemünzen Pfund fein annen in be⸗ ar nach Paris, wo ägt wurde, Im Jahre 1874 be 875 nur noch 56 r vorübergehend auf 46 ¾ Pence. e Besserung ein bis 58 ½ an, im Ganzen dauerte das Sinken achdem der Preis unter 50 eutschen Silberverk m Anschluß an ber die einzelnen i eramt und später v enaue Darstellung des zulegen sucht, welche eriode hervorriefen. tik, daß die Reichs⸗ sinkendem Preise onjunkturen
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. hre Kaiserliche und Köni stern mit Ihrer eatrice von Reinh ch von dort zur Feie ander's II. nach Hoheit der Herzog Oberhof übergesiedelt.
und da die
rtlichkeit f irthschaftli
che Hoheit die Herzogi der Prinzessin ch St. Petersburg abgereist r der Enthüllung des Denkmals Seine König⸗
Königlichen
ardtsbrunn na wordenen w
und wird si Kaiser Alex Moskau begeben. einer Epidemie unte stern von Reinhar 1 Kapkolonie wurden m Wahl⸗
ge wählte ebenfalls
zum Parlament der Reuter’'sche Bureau“
Bei den Wa gestern, wie das „R kreise Somme onds gewählt.
zwei Kandidaten Cecil Rhodes', hatte, unterlag
Bänden gei Unterstützung. das Reichsbank
meldet, in de rset⸗East die beiden Kandidaten Die Stadt Geor Robertson welcher den Wahlkreis zwa gegen eine große Majorität
DOesterreich⸗Ungarn. gerer in Wien ist, wie
desselben. von dem Sta
Der Erzbischof Dr. An meldet, gestern gestorben.
Großbritannien und Irland. „W. T. B.“, daß die Be
zen von Wales einen seh d der Zustand des
zig Jahre tändig ausgenu tigung seines
fürchten haben.
kommt das reiche und so wird der in erheblichen sachliche Zweitheilung desselben bietet erste Band eine lebendi werks, so enthält der zwei fassenden statistischen Zusa erschlossenen amtlichen und Untersuchungen
hier alles Wesentliche des n es daher lediglich
hervorragende Arbeit hi selben anzuregen Reform einge ik der übr
Aus London meldet sserung in finden des Prin enden Fortschritt gemacht habe un g zu wünschen übrig lasse.
sche Gesandte in Lond
el abgereist. Frankreich.
hne Zwischenfall vor sich e Berathungen fanden die In Le Mans wu
der zum Präsidente der Nebernahme des
der Regierung könnten nischen Regime nur dann g
Dokumenten und um⸗ sen auch solche aus neu ssante Ausführungen ist nicht möglich, zudeuten; wir be⸗ weitere Kreise auf r Lektüre und zum
ersten Bande die chtigung der
Statistik und Volkswirthschaft.
m soeben erschienenen 3. en Reichs“ wird die für das Erntejahr 1897“ wichtigsten Ergebni gegeben worden sind. Den ersicht über die
eft zur Statistik des es Deutschen Reichs veröffentlicht, nachdem die m 28. Juni r die deutsche eizen in den
n Fruchtarten s die aus den Setzt man diese
hrn „Vierteljahrsh Der chi on ist gestern von „Erntestatistik d dort nach Brüss
nunmehr ausführlich its im „Re⸗ Nachweisungen übe Welternte von W
fruchtbares; bei fast alle Fenteertrag größer al nete Mittelernte. Hektar gleich hundert, so (Heu) 131,54, senheu 120,47, Runkel (Samen) 114,29, ) Rüben, Kohl 8,37, Roggen 107
Anzeiger“ vo
st eine Ueb bis 1897 b
Das Jahr 1897 wa war im Reichs⸗Durchschnitt gangenen Jahren berech
Eröffnung B.“ zufolge gestern o Vor Eintritt äsidentenwahlen statt. inister Cav
Jahren 1887 Voegeschichte gegangen. “] Währungspolit
er Kriegs⸗ Mittelernte
„Esparsette 121,84, Wie uchweizen 119,64, Möhren, weißen (Steck⸗ (Körner) 111,76, Kart
Hafer 101,68, 94,87, Klee Mengenertrage friedigenden
sondern daß auch De den obwaltenden Umstände und daß der günsti schildert er, Reform ent
aignac wie 88 (Futter⸗)Ruͤben upinen (Heu) üben 112,24, ;41, Weizen Hopfen 103,45, r Erbsen mit % blieben im Trotz der be⸗
Präsidiums, in normaler elöst werden, sich mit aller
ge Augenblick wie mannigfaltige Schwieri gegenstellten, die zum t der Münzfrage mit der Reform des r und verfolgt mit kritis Einführung
die schwierigen Aufgaben Weise unter dem republika wenn diejenigen, w Aufopferung dem ihr Vertrauen auf könnten die Armee und Gewißheit hätten, daß das Vertrauen des La Vogesen wurde de wiedergewählt, welch aussprach, daß sein führen könne. möglichen Refor verwirklichen.
e sie übernähmen, beständig uten Amt widmeten und recht setzten. stark sein, wenn sie die n ihrer Spitze ständen, artement der
Wahl dahin n zu praktischen Erfolgen zu blenden, sondern die Gebiete, zu FIEI
Ackerbohnen 8 Noten⸗ Wicken 101,28, Gerste und Spelz mit 92,97
nen anvertra gemeine Stimm die Flotte nur dann diejenigen, welche a ndes genössen. r frühere Minister⸗Prä er sich bei der Annahme der e Politik allei Sie bezwecke nicht, men, namentlich auf
bankwesens entstanden,
verschiedenen Fragen, di erledigen waren. ie 9. Jult 1873, so wird auch Reichskassenscheine und des T Der letzte Theil des ersten Ban Reform, die bekanntlich auf Bedeutung unterf das Geld für die einzuschließen sch entschädigung
(Samen) mit 94.12 hinter der Mit die Einfuhr n. zu beträchtliche Roggen nur das
standekomme es ausführlich ides behandelt dann die zwar nicht unvorhergeseh e gestoßen ist. i, die früher die H gs durch die fra Hauptfrage
und Kartoffel Jahrzehnt 1888/97 zeiate bei 1 die Jahre 1895 und Kartoffeln die Jahr
Immerhin war be ischen Frucht an de Gesammtmengen 4 %, Hafer 9,9 7%, ,8 bezw. 35,4 %.
Vorjahr (1896), e und Hafer das ² 1891, 1893. 1895, 1896 Hafer und Kar⸗ n dem deutschen verhältnißmäßig Roggen 11,9 %,
Jahr 1896 eine höhere Einfuhr. toffeln der Anthei Volke zur Verfügung stebende g für Kartoffeln 0,5 Gerste aber 32
selbe zu nehmen finanziellem l der ausländ war allerdin gering; er betru
Rußland. für Weizen und
g wird dem noch 11 bis 13 Millionen
Diese Verkäufe beg 73, und zw
erforderlichen Silbers übrig blieben, die zu scheidenen Quantität das gelieferte Silber den Silberprei chschnittspreis no 76 brachte ihn eine Dann aber trat wieder mber 1876. Sie hielt jedoch nicht n Schwankungen fort, und n ar, wurden im Mai 1879 die d Bande giebt Helfferich i veröffentlichten Zahlen ü fangs vom Reichskanzl eführten Silberverkäufe e Verlaufes, indem er zugleich die Ur Preisbewegungen des Silbers in us der darin mitgetheilten
de emg „P. T. B.“ eit des Prinzen el Sachalin ei unden habe.
genden Trinks
verkaufen wären
en im Oktober 18 zu Fünffrankenst s nicht drücken konnte. ch 58 ⁄16 Pence, 1 ik im Juli soga eine bedeutend
Aus St. Petersbur daß aus Anlaß der Anwesen
Heinrich iI Zapfenstreich Während desselben pruch ausgebracht: t des Kaisers Niko⸗ Majestät des sich der Prinz
im Rechnungs⸗ alb des deutschen sind, beträgt
hl der Weinhandlun April 1897 bis 31. März ollbegünstigun ch einer im neuesten „Viertel entlichten Uebersicht 595
1, 608 und 588 in den redit war am 31. März 1897: 291),
lzentner Wein (
1898) innerh gen zu theil geworden zur Statistik d gegenüber 591 im Rechnun gsjahren 1895, 1894 März 1898 285 Wein⸗ welchen an diesem 1897: 387 665) auf
ser Zeit 372 (im daß eine Wein⸗ Theilungslager
Preußen auf der In igen Fercgxhen 1— zattgef
rinz Heinrich fo trinke auf das Wohl laus II., des Deutschen K Heinrich nach
jahr 81 (1. Zollgebietz 3 Pence, und Reichs“ veröff jahr 1896, 59
Eiserner K handlungen bewilligt ( Tage im Gan eisernen Kredi
Seiner Majestä
achalin werde Wladiwostok begeben. zufe ngefteüt. te er zum
n den Jahren
zen 373 371 Doppe t abgelassen waren. Theilungslager für Wein besa 7) Weinhandlungen,
ßen zu die ersten Mal
wobei beme Weinkredit genieß
cht ein Dekret, durch
„Gazzetta Ufficiale“ veröffentli nd in der Provinz
agerungszusta
Florenz hat, dem „W. T. B.“ n Pescetti wegen in contuma uernder Unfähigkeit, ö
Vorjahr 36 zugleich eisernen Theilungslagern be⸗ ahr 415 657) Do es Rechnungsjahres 1897 n Geldkredit im Gesamm n (im Vorjahre 4 197 032 ℳ).
en und ein fanden sich ppelzentner Wein.
Weinhandlungen ag von 4283 432 ℳ
aufgehoben wir Das Kriegsgeri zufolge, gestern d an den Unruhen i uchthaus und kleiden, verurtheil Der Kassations den Millitärgerichten Unruhen Verurtheilten ver wo rfen. Spanien. enieure hat, wie „W. T. B.“ halten, von Algesira Artillerie, wel e, ist nach Sevilla
esitze 8 1898: 424 037 (im Vorj
Während d für Weinzoll ei bewilligt worde
Man ersieht a bank sehr das Silber zurückhielt, geschickt benutzte.
Mark in Thal⸗ vonf benaß⸗ 8 8 Helfferich ebenfalls durchschnittlichen Gold⸗ früheren Jahren zei Mitte der 80er Ja Goldvorrath durchs einem Silbe 1886 hatte der Goldvorr em Jahre stieg e er Silbervorrath ahre 1887 war di
und in den folgend sehr bedeutend übe 895 mit 705 Milll., letzten Jahren der Gold zurückgegangen
Theilnahme zehn Jahren Aemter zu
en Deputirte im Mai d. J. die günstigen Einstellung Allein daß noch etwa 380 bei einem Goldbestande Umstand. Die von en Zahlen über den Reichsbank in den der Bank seit der
gewaltiges Aufsehen.
rig geblieben si⸗ illiarden ein bedeutungsloser sten Mal veröffentlicht und Silbervorrath der hr sich die Lage Im Jahre 1881 1882 209 M b Win. 5 noch nicht erreicht; 385 Mill. M.
sämmtliche aiserlichen Stati
8 Die Zahl der dabei Unfall verstorbenen Pers en 3; 19 Personen wu Ursache der Explosion g unden mit un
ftes Materi hrs, ungenügende Schw ung, Kesselstein.
all enthalten die Nachwei erläuterte Beschreibu vor und nach der E g in den letzten 21 Jah e der dabei Verunglückten 8 d 389 leicht verwundet wu Prüfung der ein
Nach Mittheilungen des K. stischen Amts fanden
während des Jahres 1897 ssel⸗Explosionen statt. unen 48 Stunden nach dem die Zahl der Schwerverwundet Als muthmaßliche mangel (in 4 Fällen ällen örtliche Blechschwach in je 1 Fall mangel Material eines Siedero gelhafte Bauausführ 48r en eenehg eichnungen un eine Darlegung der Umst Insgesammt betru Explosionen 354 und di getödtet, 162 schwer un Die zur eingehen Zeichnungen versehene Abh Techniker eine Fülle lehr Sonderabdruck aus Deutschen Reichs“ Puttlammer u.
wegen der Theilnahme
S getödteten oder onen betrug 17, rden leicht ver⸗ ilt in 9 Fällen enügender Warkun ohe Dampf⸗ ansammlung, eißung eines
en, wie se re verbesser chnittlich 207 Mill., von 350 bezw.
ath 300 Mill. Mark r auf durchschnittlich ch auf 308 Mill. Mark stellte. ittsziffer für Gold 471, für and die erstere immer u Ihr Maximum err in Silber.
Eine Kompagnie Gibraltar erfährt, Befe! ehen. Eine Abtheilung ras entsandt wurd
s nach Madrid
che kürzlich nach
beordert worden. erst in dies
Rohrs, man wäͤhrend d h sungen eine genaue,
ng des Kessels und
ren die Zahl der 24, von denen 273
zelnen Unglücksfälle mit tatistischen Amts bietet dem iten dar und ist auch Zierteljahrsheft zur Statistik del (Verlag von
en Jahren siü r 500 Mill. M dazu 307 Mill. vorrath zeitweilig wieder unter 60 Bedenkliches. ehr sein, seitdem di
hnte Abkomm
en zwischen dem Ottomanbank,
betreffend die ungs⸗Rückstände an gr.⸗Korresp.⸗Bureau“ zu⸗ d zwar sollen die Kriegs⸗ von 472 000 900 in Raten zu je 236 000 die Krieg
Das gestern bereits erwä inanz⸗Ministerium und der g der Kriegsents and, soll, dem Wiener „Tele e angel keine Rede m als 1 Milliarde Produktionsziffer, . lber zusammen erreicht worden
folge, morgen unte entschädigungs⸗Ruck uni 1899 und 1 ie Verpflegun e von 550 000 Pfd. Sterl. ahresraten, Sterl., gezahlt
Pfd. Sterl. Pfd. Sterl., Sgefangenen aufeinander⸗ zwel zu je
Jahresproduktion
Jahre 1880 jemals für Gold un hat endgültig z llistischen Vereini osgesagt und wir
reicher Einzelhe dem neuesten „ einzeln durch d
m Betra brecht, Berlin) zu beziehen.
-eo P
n werde, Indien nicht zur effektiven
zu je 125 000 und
Die Ottomanbank ver⸗ d, wenn auch
hat sich vom Silber I
8
2.
0 die wirkliche Goldwährung verschafft, rreich⸗Ungarn ist zu einer Goldwertheinheit übergegangen und hat einen Feenie Goldvorrats angesammelt. Unter solchen Umständen hat die deutsche Goldwährung nichts mehr zu befürchten. Die Tendenz zur Einführung der Gold⸗ währung war ja in den genannten und anderen Ländern, welche nach n Kalifornien immer mehr den Gold⸗
das Deutsche Reich zur Münzreform schritl, lands gah nur das Zeichen zu einer be das Deutsche Reich hatte sein ei in diesem seinem Interesse, de tagten zuvorzukommen und
seines Silbers zu entledigen, ehe b Doppelwährungs⸗ länder ihm ihr dann ebenfalls der Entwerthung ver⸗ fallenes Silber zuschieben kͤnnten. Die eigentliche unmittelbare Ursache der Ende 1873 beginnenden Silberentwerthung war die im September 1873 in Brüssel und Paris vorgenommene Beschränkung der Prägung von Fünffrankenstücken; denn durch diese Maßregel er⸗ hielten die übrigen auf den Stlberpreis drückenden Umstände, namentlich die vermehrte Produktion, der damalige verminderte Be⸗ darf Indiens und die Konkurrenz der Council Bills erst die Möglich⸗ keit ihrer vollen Wirkung. Schon im November 1873 kam in Lon⸗ don vorübergehend der früher nie dagewesene Preis von 57 ⅛⅞ Pence vor. Die deutschen Silberverkäufe waren daran ganz unschuldig, denn im Jahre 1873 wurde überhaupt kein deutsches Silber in London, sondern nur eine kleine Quantität (39 000 Pfd.) in Paris verkauft, von wo es in Gestalt von Fünffrankenstücken (die bei der Zahlung der Kriegsentschädigung angenommen werden mußten) wieder nach Deutschland zurückkehrte. Die Panik auf dem Silbermarkte im Juli 1876 hat vor allem der moralische Eindruck der herannahenden gänzlichen Einstellung der Silberp ägungen in Frankreich und Belgien verursacht. Die erste Lesung des Gesetzentwurfs, der die Regierung zu dieser Maßregel autorisierte, hatte im französischen Senat am 13. und 14. Juni stattgefunden, und das Zustandekommen des Gesetzes war gesichert, wenn es auch erst am 7. August veröffentlicht wurde. In der zweiten Hälfte des Juli jenes Jahres trat ein Umschwung ein, der die Stimmung des Silbermarkts durchaus veränderte und ein halbes Jahr hindurch der Nachfrage das Uebergewicht über das Angebot gab. Die Ursache war die starke Steigerung des Silberbedarfs für Ost⸗Asien. Erst jetzt nahmen die deutschen Silberverkäufe große Verhältnisse an: im Jahre 874 wurden 770 000 Pfd. fein, 1875 nur 215 000 Pfd, 1876 aber 1 343 600 Pfd. verkauft, und von der letzteren Quantität entfielen allein 857 000 Pfd. auf die Zeit nach dem 15. Juli (während in und unmittelbar vor der kritischen Zeit jenes Jahres das Reich sein Angebot gänzlich zurückgehalten hatte). Trotz⸗ dem stieg der Silberpreis im August wieder bis 54 Pence, im No⸗ vember bis 55, im Dezember sogar bis 58 ½, und auch im Januar 1877 verkaufte die Reichsbank noch für 413 000 Pfd. Sterl. Silber zu Preifen von 57 ¼ bis 58 ¼ Pence. Im Februar 1877 begann der Silberpreis wieder zu sinken, und er blieb während des größten Theils und auch am Schluß des Jahres in der Nähe von 54 Pence. Die Reichsbank hat aber auch in diesem Jahre nie direkt auf den Preis gedrückt, sondern wiederholt zu steigenden Preisen verkauft. Im Ganzen beliefen sich die deutschen Silberverkäufe 1877 auf 2 969 000 Pf:. fein, von denen 2 834 000 Pfd. direkt von der Reichs⸗ bank in London abgesetzt wurden. Mit dem Jahre 1878 aber traten die deutschen Silberverkäufe gänzlich in den Hintergrund. Es wurden 1878 noch 1 387 500 Pfd. fein verkauft, weniger als die Hälfte des Betrages von 1877, und davon nur 932 900 Pfd. direkt in London. Mehr als zwei Drittel dieser Quantität aber wurde noch im ersten
uartal zu verhältnißmäßi günstigen Preisen von 54 — 55 Pence ab⸗ gesetzt. Obwohl die derischen Silberverkäufe der zweiten Hälfte dieses Jahres mehr als aufgewogen wurden durch die Prägung von 22 ½ Mil⸗ lionen Standard ollars, welche das Schatzamt der Ver⸗ einigten Staaten auf Grund der am 28. Februar erlassenen sogenannten Bland Bill bis zum Schluß des Jahres vornehmen ließ, sank dann doch der Silberpreis bis auf 49 ¼ Pence im Dezember. Die augenfälligen Ursachen dieser Bewegung waren die Vermehrung des Betrags der Council Bills Zum 5 ½ Mill. Pfd. Sterl. und die Abnahme der Silberausfuhr Englands nach Ost⸗Asien um mehr als 11 Mill. Pfd. Sterl. Im Jahre 1879 verkaufte Deutschland nur noch 377 800 Pfd. fein zu Preisen von 50 ¼ — 51 Pence, und im Mai wurden bekanntlich die Verkäufe ganz eingestellt. Eine erkennbare Wirkung dieser Maßregel zeigte sich nicht, denn bis Oktober blieb der Preis meistens unter 52 Pence. In den letzten Monaten des Jahres wurde dieser Kurs wieder infolge steigenden Silberbedarfs für Indien zeitweilig um einen Bruchtheil überschritten. Mit dem Jahre 1880 aber begann die fast ununterbrochene Bewegung nach abwärts, die schon 1888 den Preis zeitweise auf 42 Pence brachte. Die Ursache derselben ist lediglich die fortwährend zunehmende Silbher⸗ produktion, die von 1880 bis 1888 um eine volle Million Kilogramm stieg. Auch die Staaten der lateinischen Münzunion wehrten sich nunmehr gegen das Eindringen des Silbers. Die Thatsache liegt offenkundig vor: die Werthschätzung des Goldes als Geldmetall war in der öffentlichen Meinung bedeutend gestiegen, die des Silbers aber in noch stärkerem Verhältniß gesunken. Dieses veränderte Urtheil über den Gebrauchswerth der beiden Metalle hat sich in der Kulturwelt mehr und mehr befestigt, und Deutschland hat allen Grund, sich zu freuen, daß es rechtzeitig die Zeichen der Zeit im Gelowesen erkannt und namentlich Frankreich gegenüber, welches noch mit 2 ½ Milliarden rancs in Silber belastet ist, die jetzt innerlich um beinahe 1400
illionen entwerthet sind, einen gewaltigen Vorsprung erlangt hat.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßzregeln.
Madras, 22. August. (W. T. B.) In der Zeit vom 13. bis 19. d. M. kamen hier 91 Todesfälle an Cholera vor. Die Epidemie breitet sich weiter aus.
1 8— 8. .
8
Handel und Gewer
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. „ An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 14 055, nicht recht⸗ zeitig gestellt 28 Wagen. In Sberschlesien sind am 22. d. M. gestellt 5618, nicht recht⸗ eitig gestellt keine agen.
Berlin, 22. August. Markt reise nach Ermittelungen des Königlichen Porhes Hrofidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 17,90 ℳ; 15,70 ℳ — *Roggen 13,60 ℳ; 12,60 ℳ — „Futtergerste 13,00 ℳ; 11,40 ℳ — ** Hafer, gute Sorte 17,60 ℳ; 16,50 ℳ% — Mittel⸗Sorte 16,40 ℳ; 14,90 ℳ — geringe Sorte 14,80 ℳ; 13,30 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; Sn, ℳ — Heu —,— ℳ; —,— ℳ —„ Erbsen, gelbe, zum Kochen 4000 ℳ; 25,00 ℳ — *⸗ Speisebohnen, vetße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ —
Linsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ — Kartoffeln 8,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 ka 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 g 1,60 ℳ; 1,20 ℳ 2 altfleisch1 Eg 1.60 ℳ; 1.10 . Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ: 120 ℳ — Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1 90 melflei Gier 60 Stück 260 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg
60 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,10 ℳ — Hechte 1 kg 1 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie bo 2,60 ℳ 1,00 ℳ — Bleie 1 Eg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse
Ftück 16,00 ℳ; 2,50 ℳ lam nErmittelt von der Fentralstelle der preußischen Landwirthschafts⸗ sammer — maotierungaste e. 166““
Preise im freien Berliner Verkehr. Kleinhandelspreise.
96 288½
chützten Er⸗ Anschluß an die tt worden.
tellung von gesetzli s zube e ist8 se blich 99 sse im M die in Berlin
aanchen und Spezialartikel.
Halle a. S. en Pomme „Anstalt v
— Die 2. Aus ndungen und liner Herbstme
zur Ganrecneng ücbergehen, Rußland hat sich este
abgehalten wird Sie wird bis zu
ufsichtsraths
ittmann stat tsgang im ersten Geschäft in den Halle recht befriedi fs an Kesselschr waltung die iede erweitern Verwaltung ist alle zu günsti dieses Ange tember eine „in welcher ü e Erhöhung des werden soll. Spiritus loko 53,50 bez. Schluß⸗Kurse. Diskontoba
. fand gestern eine Vereinigt rschen Eisengie Maschinen von der Direktio 98 erstattet w Gesellschaft und n
eer Beschaffun
t über den Geschäf Hiernach hat sich das amentlich in g ihres Bedar
4 Fabriken gend entwickelt. elg mede Fabeikaten allesche ch den Neuba cheg stehende Kesselsch age, eine renom zu erwerben Zu diesem Zwecke Generalversamml der Kesselschmiede illion Mark B
Stettin, 22.
Breslau, 22. % L.⸗Pfdbr. Litt. reslauer Wechsler Breslauer Spritfab Oberschles. 167,75, Ob 00, Giesel Zem. 162,50, Schles. Zinkh.⸗A. 27 gat. 102,20, lose Feldm
ust 73,20 Br.
nun in der en Bedingungen ot anzunehmen. außerordentliche er den Erwerb Aktienkapitals
miede ankaufen.
mierte Kesselschmiede in hält es für vortheilh soll gegen Mitte ung einberufen wer d über eventuell eschluß gefaßt August. (W. T. B.) ugust. (W. T. B.) „ Breslauer Schlesischer Ban onnersmarck 176, Hegenscheidt Akt
. nk 119,60, bank 111,10 kverein 151,00,
rik 163,00,
erschles. P.⸗Z nd. Kramsta 154,00 Laurahütte 209,00 Niederschles. elektr.
ühle Cosel 167,75.
„Bresl. Oelfabr. und Kleinbahn⸗
100 1 100 % exkl. 50 ℳ „ do. 70 ℳ
uckerbericht. Korn⸗ exkl. 75 %
gesellschaft 129,90, Produktenmarkt erbrauchzabgaben pr. Aug abgaben pr. August 53,20 Br
agb Fönp * ucker exkl. 880 endement 8 rafftnade II Gem. Melis I mit Transito f. a. B September 9,37 ½ November⸗Dezember 9,67 ½ Gd., 9,70 B Frankfurt a. Wechsel 20,405,
port. Anleihe 19,60, 50 22,80, Uni
gust. (W. T. B.) finade I 24,2 mit Faß 23,75 — 24,25. Rohzucker I. Produkt.
„ r., Gd., 9,47 ½ pr. Januar⸗März
Schluß⸗Kurse. aliener 92,00, 3 %
Faß 23,12 ½. pr. August 9,32 ½ d., Oktober 9,42 ½ 9,52 ½ Br.,
22. August. (W. T. B Pariser do. Hessen v. 96 92,90, It Rum. 100,56, 4 % Spanier 40,10, sbank 163,70, Darmstädt r Bank 162,40, Oest. Kreditak
. Hamburg Gd., 9,42 ½ B
Ruhig, stetig.
Russ. 1894 67,80, Egypter 109,40, Reich Imm. 201,00,
Fahrrad 260,50, Bochumer Gußstahl Gotthardbahn 141,8
Effekten⸗Sozietät. (
142,20, Deutsch
Mitteld. Kredit t. 304 ¼, Adler arbwerke 415,00, hütte 208,40,
Aktien 304 ½,
Gotthardbahn Dresdner Bank 24,75, Dort⸗ 9,80, Hibernia Italien. Mittelmeerb. rdostbahn 104,90, do.
2,05, 3 %
Allg. Elektrizitätsges. —,—. 2) Rüböl loko 56,00, pr.
f. Nente 92,90,
100,10, Allg. Dresdner Bank o/. 190,00, Sächsischer do. ßenbahn 221,75, Bauges. 250,00. chluß⸗Kurse. 3 % er Paraffin⸗ pziger Kredit⸗
Bank 770,00, Schuckert 249,40, 224,50, W 0, Mittelm
esteregeln 200,50, 0, Privatdis Oesterr. Kredit⸗
eerbahn 97,0
Ungar. Goldrente — isk. Komm. —,— Bochumer Gußst. 2 92,00, Harpener 17 esen 19,75, bahn 148,20, do. No Möridionaux —,— ,25, Italiener 9 Nationalbank
e Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, munder Union —,—, Gelsenkirchen 1 197,25, Laurahütte —,—, Schweizer Zentral Union 77,20, Ital
91,60, 6 % Mexikaner 97
se —,—, Helios gaden (W. T.
den, 22. August. (W. T Staatsanl. 100
hern 76,30,
Oktober 52,80.
3 ½ % do. . reditb. 211,00,
162,00, do. Bankverein
Deutsche Stra Sächs.⸗Böhm. Dampfschi 22. August. (W Rente 92,80, 3 ½ % do. Fabrik 116,59, Man
ank⸗Aktien 191,25, ank⸗Aktien 1
.B.) 3 % Säch ,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 Dresd. Kreditansta 122,00, Leipziger d eenb. 162,75, Dresd. Stra
s. 283,00, Dresd.
Anleihe 100,00, sfelder Kuxe 9 und Sparbank zu Lei Leipziger Hypothekenba sische Boden⸗Kredit⸗Anstalt Leipziger Kammgarn⸗ o. 189,50, Halle⸗Aktien er Elektrische ktien 225,00, zzitaͤtswerke 122,00,
Grundmuster B. Oktober 3,75 ℳ, Januar 3,72 ½ ℳ, pr. April 3,65 ℳ, pr. 3,60 ℳ Umsatz: 15 000.
Michaelis⸗Messe in den findende Garn⸗Börse wird nfang nehmen.
) Börsen⸗Schlußbericht. otierung der Bremer Petroleum⸗ z. Ruhig. Wilcox 28 ½ ₰, Choice Grocery 29½ ₰, Short clear middl. loro — Baumwolle.
5 % Norddeut Aktien 174 ¼ Gd., Wollkämmerei 320 Br. —.) Schluß⸗Kurse. ,00, Lübeck. Büchen amb. Packetf. 123,00, %. Hamb. Staatsanl. amb. Wechsler⸗ 84 Gd., Silber elnotierungen:
20,31 ½⅛ bez., London Sicht Monat 168,05 Br., Monat 168,05 Br., 80,70 Gd., 80,87 213,50 bey., ork 60 Tage
holsteinischer
anstalt⸗Aktie Saã he T Leipziger Be Spinnerei⸗
33,25, Säch umwollspinnerei⸗Aktien Aktien 182,50, K Aktien⸗Brauer 124,00, Große Leipzi Straßenbahn 1 Deutsche Spitze Sächsische Wollg
Kammzug⸗ pr. August 3,75 ℳ, pr. November 3,75 ℳ, pr. Februar 3,67 ½ ℳ, pr. Mai 3,62 ½ ℳ, pr. Tendenz: Schwach.
ammgarnspinnerei S ei 243,00,
Zuckerraffinerie ger Straßenbahn 2
41,75, Leipz ngische Gas⸗Gesellschafts⸗ Leipziger Elektr
Fabrik 233, tel u. Krüger
arnfabrik vorm. T. Terminhandel. September 3,75 ℳ, pr. Dezember 3,72 März 3,65 Juni 3,60 ℳ, pr.
Die während der bevorstehenden Räumen der Leipziger Börsen⸗ Freitag, den 2. September ih n, 22. August. etroleum. (O
6,45 Br. — 8, GPnbsh 29 ½
Kaffee stetig.
Halle statt
Raffiniertes
Armour shield 28 ¼ White label 29 ½ 30 ₰. Reis fest. Upland middl. loko 31 ½ ₰
8 Effekten⸗Makler⸗Vereint.
Kurse de d Kammgarnspinneret⸗
Wollkämmerei Nordd. Llopd
Kommerzb. 13 A.⸗C. Guano⸗W Nordd. Lloyd 113,00, Tru 93,00, 3 ½ % do. Staatsr. bank 130,00. in Barren pr. Kgr. 81,00 London lang London kurz 20,4 20,43 Br., 20,39 167,55 Gd., 167,9 167,55 Gd., 167,9 etersburg 3 2 New York Sicht 4,20 ½ Br. Sicht 4,18 ¼ Br., 4,15 ¼ Gd. Sstredemgekt.
russischer loko matt, 96.
matt, loko 51.
Sept. 22 ¼, pr. Sept.⸗Okt. Umsatz 2500 Sack. Petrole fee. (Nachmittagsbericht.) Goo pr. Dezember 31 ½ Gd., pr. Mär (Schlußbericht.) Rüben Rendement neue Usance, frei an 9,35, 5 Üe h 9,4 r. März 9, 1 Wi 22. August. (W
„Aktien 112 ¾ Gd., Bremer 22. August. (W. T. B.) 0, Bras. Bk. f. D. 168 rivatdiskon st Dynam. 164,75, 105,00, 853 gr. r. Gd. — We 20,29 ½ Gd., 20,40 bez.,
Gold in Barre
1 ½ Br., 20,37 ½ Gd., Gd., 20,41 ¼ bez., Amsterdam 3 est. u. Ung. Bkpl. 3 Paris Sicht 81,00 Br. onat 213,70 Br., 213,
d., 4,20 ¼ bez., New P
lokon still, mecklenburger
Mais 93 ½. Hafer matt. Spiritus still, pr. Aug. 22 ½, pr. Okt.⸗Nov. 22 ⅛¼. Kaff um fest, Standard
ee behauptet, white loko 6,30.
d average Santos pr. Sept. 3 33 Gd., pr. Mai 33 ½ Gd. — „Rohzucker I. Produkt Hamburg pr. August 2 ¼, pr. Oktober 9,47 ½, pr. Dezember 9,55,
5, pr. Mai 9,67 ½. Stetir. 1 na e.k. B.) (Schluß⸗Kurse. Oesterreichische
8
4 ⅛ % Papierrente 101,60, Oesterr. Silberrente 1901,50, Oesterr. Goldrente 121,60, Oestert. Kronenrente 101,25, Ung. Goldrente 120,70, do. Kron.⸗A. 9 ,60, Oesterr. 60 er Loose 140,75, Länderbank 225,00, Oesterr. Kredit 359,40, Unionbank 294,50, Ungar. Kreditb. 395,00, Wiener Bankverein 268,00, Böhmische Nordbahn 260,50, Buschtiehrader 623,00, Elbethalbahn 266,25, Ferd. Nordbahn 3390, Oesterr. Staatsbahn 359,25, Lemb.⸗Czern. 292,50, Lombarden 77,00, Nordwestbahn 249,50, Pardubitzer 208,50, Alp.⸗Montan 165,25, Amsterdam 99,55, Deutsche Plätze 58,85, Londoner Wechsel 120,05, ser Wechsel 47, Napoleons 9,54, Marknoten 58,85, Russische knoten 1,27, Brüxer 323,00, Tramway 513,00. Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,43 Gd., 8,44 Br., pr. Frühjahr 8,37 Gd., 8,38 Br. Roggen pr. Herbst 6,83 Gd., ,84 Br. Mais pr. Juli⸗Aug. 5,37 Gd., 5,38 Br., Hafer pr. Herbst 5,71 Gd., 5,72 Br., pr. Frühsahr — Gd., — Br.
— 23. August, ormittags 10 Uhr 50 Minuten. W. T. B.) Lustlos. Ung. Kredit⸗Aktien 395,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 359,00, Franzosen 358,50, Lomb. 77,25, Elbethalbahn 266,00, Oesterr. Papierrente 101,65, 4 % ungarische Goldrente 120,75, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 98,60, Marknoten 58,85, Bankverein 267,50, Länderbank 224 75, Buschtiehrad. Litt. B.
ktien —,—, Türkische Loose 60,25, Brüxer 320,00, Wiener Tramway —,—, Alpine Montan 165,20.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 31. Woche (vom 30. Juli bis 5. August 1898) 253 688 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 44 566 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 5. August 1898) betrugen die Brutto⸗
innahmen 6 027 259 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 1 961 761 Fr. — Im Vorjabre 2 575 705 Fr. für Militärtransporte gegen die diesjährige 488 011 Fr. Oeffentlicher Verkehr in diesem Jahre eit Januar 125 933 Fr. mehr als im Vorjahre.
Budapest, 22. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko flau, pr. September 8,57 Gd., 8,58 Br., pr. März 8,44 Gd., 8,46 Br. Roggen pr. SeFPtember 6,76 Gd., 6,78 B Hafer pr. September 5,48 Gd., 5,50 Br. Mais pr. August 5,28 Gd. 5,30 Br., pr. Septbr. 5,15 Gd, 5,17 Br., pr. Mai 1899 4,42 Gd. 4,43 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,50 Gd., 12,60 Br.
London, 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 % Kons. 110116, 3 % Reichs⸗Anl. 94 ¼, Preuß. 3 ½ % Konf 18 8 5 % Arg. Gold⸗Anl. 88 ½⅛, 4 ½ % ãäuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 88 ½, Brasil. 89er Anl. 51, 5 % Chinesen 100 %, 3 ½ % Egypt. 104, 4 % unif. ds. 109, 3 ½ % Rupees 62 ⅞, Rente 91 ¼, 6 % kons. Mex. 98 ½, Neue 93er Mex. 97, 4 % g9er Russ. 2. S. 104 ½, 4 % Spanier 40 8, Konvert. Türk. 231⁄16, 4 ½¾ % Trib.⸗Anl. 111 Ottomanb. 12 ⅛, Anaconda 4 ½, De Beertz neue 25 ⅛, Incandescent (neue) 104, Rio Tinto neue 2815/10, Platzdiskont 171⁄16, Silber 27 ⅛, Neue Chinesen 88 ½.
In die Bank flossen 75 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen matt, Mehl nur zu niedrigeren Preisen verkäuflich, Stadtmehl 28 — 34 ½ sh. Mais ruhig, Gerste ruhig aber stetig. Hafer träge. Von schwimmendem Aühe r⸗ en ece mitunter †¼ sh. niedriger, Gerste fest, Mais räge ½ — ¼¾ sh. niedriger.
96 % Javazucker loko I15 stetig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 4 ¼ d. stetig. — Chile⸗Kupfer 51 ⅞, pr. 3 Monat 521/16.
Ltperpool, 22. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Amerikaner ⁄2, Brasilianer und Egypter 1⁄⁄8 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. August⸗September 3¹2/½4 — 313⁄64 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 31012½ do., Oktober⸗November 3 .— 39⁄4 Käuferpreis, November⸗Dezember 38⁄864 Werth, Dezember⸗ Januar 38%4 do., Januar⸗ ebruar 38 ⁄84 Käuferpreis, Februar⸗März zs. Eefe⸗ do., März⸗Apri 39/84 — 310 %14 Verkäuferpreis, April⸗Mai 310%64— Käuferpreis, Mai⸗Juni 311 ⁄13 d. do.
Glasgow, 22. August. (W. T. B. Roheisen. numbers warrants 47 sh. 3 ½⅛ d. Stetig. — (Schluß.) Mixed n warrants 47 fh. 1 ½ d. Warrants Middlesborough III. 42 sh. — d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5621 t gegen 5283 t in derselben Woche des vorigen Jahres.
22. August. (W. T. B.) Wolle ruhig aber 3- en mehr Geschäft, besonders in Mohair 1 büchtahrsstoffen gutes Geschäft, für Amerika mehr Geschäft in offen.
Paris, 22. August. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Bei hochgradiger Geschäftsstille war die Unternehmungslust durch die Hitze gelähmt; die Kurse waren zumeist stabil; Rio Tinto nach festem Verlauf etwas matter, Spanier mäßig nachgebend.
(Schluß⸗Kurfe.) 3 % Französische Rente 103,55, 5 % Fra enüsche Rente 92,32, 3 % Portugiesische Rente 18,30, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Ru en 89 —,—, 4 % zussen 94 —,—,
Russ. A. 101,70, 3 % üssen 96 97,15, 4 % span. äußere Konv. Türken 23,30, Türken⸗Loose 111,50, Meridiona Oesterr. Staatsb. 771,00, Banque de France —, B. de B. Ottomant 555,00, Créd. Lponn. 878,00, Bebeers 633,00, Tinto⸗A. 731,00, uezkanal⸗A. 3710, Privatdiskont 1 ⅞, Wchs. Amst. k. 207,06, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 %, Wchs. a. Italien 7 ¼, aͤ Sondon k. 25,24 ⅛, Choq. a. London 25,22 ½, do. Madr. k. 302,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 50,00.
etreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. August 22,35, r. Sept. 20,75, pr. Sept.⸗Dez. 20,65, pr. Novbr.⸗Februar 20 60. Roggen behauptet, pr. August 11,85, pr. Novbr.⸗Februar 13,00. Mehl matt, pr. August 51,70, pr. Sept. 46,25, pr. Sept.⸗Dez. 45,05, pr. Novbr.⸗Februar 44,00. Rüböl ruhig, pr. August 54, pr. Sept. 54 ¼, pr. September⸗Dezember 54, pr. Jan.⸗April 54 ½¼. Spiritus fest, pr. August 46, pr. September 43, pr. Sept.⸗Dezember 40, pr. Januar⸗April 38 ¾¼.
Rohzucker. (Schluß) Behauptet. 88 % loko 29 ¼ à 29 ½. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August 30 ½, pr. Sept. 30 ½, pr. Oktober⸗Januar 30 ⅝, pr. Januar⸗April 31 ¼.
St. Petersburg, 22. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,90, Checks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris 37,25, 4 % Staatsrente v. 1894 101 ⅞, 4 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 153, 3 ½ % Gold⸗Ank. v. 1894 146 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 38/⁄310 % Staats⸗Oblig. 100 ½, St. Petersb. Diskontobank 717, do. int ern. Bank I. Emission S2t. 788 Bank f. auswärt. Handel 424, Warschauer Kommerz⸗
an 0.
Maitland, 22. August. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,32 ½, Mittelmeerbahn 521,00, Méridionaux 719,00, Wechsel auf Paris 107,92 ½, Wechsel auf Berlin 133,50, Banca d'Italia 888. Lissabon, 22. August. (W. t. P.) Goldagio 77.
Amsterdam, 22. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Fuffen v. 1894 64 ⅛, 3 % holl. Anl. 97 ½, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 33 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 100 ¾, 6 % Transvaal —, Marknoten 59,12, Russ. Zollkupons 191 ⅛, Hamburger Wechsel 59,05, Wiener Wechsel 98,50.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, do. pr. Nov.
700. — Roggen loko ruhig, do. auf Termine wenig verändert, pr. . 119, pr. März 115. Rüböl loko 24 ¼, do. per Herbst 24, pr. ai 24.
Java⸗Kaffee good ordinary 37 ¼. — Bancazinn 43 ½.
Brüssel, 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 40 ¼. Italiener —,—. Türken Litt. C 27,20. Türken Litt. L. 23,27 ½. Warschau⸗Wiener 625. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 22. e. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste träge.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 8⅛ bez. u. Br., Ir. August 17 ⅞ Br., pr. Septbr. 18 Br., pr. Septbr.⸗ Dezember 18 ¾ Br. Fest. — Schmalz pr. August 68.
Konstantinopel, 23. Au ust. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 31. Woche 1898: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha — A Im 30. Juli bis 5. August 1898 115 343 (— 3829) Fr., vom 1. Januar bis 5. August 4 107 855 (+ 969 405) Fr. 1I. Er 1ne8 . Eskischehir —-Konia 445 km vom 30. Juli bis 5. ugust 1898