1898 / 201 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

18¹

[35169]

Die Ehefrau des Carl Hesse, Feng⸗. geborene Flachner, zu Saarlouis wohnhaft, Proze mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr Brügge⸗ mann in Saarbrücken, klagt gegen ihren n. auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 28. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst .

Saarbrücken, den 13 August 1898.

Reichert, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35170] Die Ehefrau des Schneidermeisters Anton Nenkel, Emilie, geb. Riemann, zu Neunkirchen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Juftiz⸗Rath Dr. Brügge⸗ mann in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 28. Oktober 1898, Bormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Saarbrücken, den 13. August 1898.

*

Reichert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34956]

Die Ehefrau des Bergmannes und Wirthes Jakob Gärtner, Katharina, geb Junker, zu Herrenfohr wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidtborn in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 18. August 1898.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34957]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 13. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Johann Kolven⸗ bach, Kaufmann, und Agnes, geb. Müller, zu Köln die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 22. August 1898.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35119] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu 2 vom 19. August 1898 ist zwischen den Eheleuten Ferdinand genannt Julins Nassoy, Fuhrmann, und Elemence, geb. Blaison, zusammen zu Vaux wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Metz, den 22. August 1898. 8 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Klatte. [34619] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 17. August 1898 ist zwischen Marie Rosa Josefine, geb. Sommereisen, und deren Ehemann Josef Uiber, früher Wirth in Mülhausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mlülhausen i. E. den 18. August 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

3) unfall und Invaliditäts⸗ꝛc. VTVersicherung. Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[35137] Bekanntmachung.

Im Wege des öffentlichen Verdings follen die in der Zeit vom 1. November 1898 bis Ende Oktober 1899 erforderlichen, nachstehend näher bezeichneten Wirthschafts⸗ ꝛc. Bedürfniffe vergeben werden.

Bezügliche Angebote sind mit der Ausschrift: „Angebot auf Wirthschafts⸗Bedürfnisse“ bis zum

Freitag, den 16. September 1898, Vormittags 10 Uhr, portofrei und emeins einzureichen.

Die Lieferungs⸗Bedingungen, sowie die zu liefernden Mengen können im Sekretariat der Anstalt ein⸗ eesehen oder gegen 50 Schreibgebühren überfandt werden.

Die den einzelnen Gegenständen vorgesetzten Nummern sind in den Angeboten anzugeben.

Die zu liefernden land⸗ und forftwirthschaftlichen Erzeugnisse müssen hesprfsft im Inlande hergestellt laeag der Nachweis darüber durch Atteste geführt werden.

A. Gegenstände, mit Proben zu belegen:

Hafergrütze, feine Graupen, Fadennudeln, R. . und Weizenmehl, Buchweizengrütze, vemwöpesche Graupen, Erbsen, Bohnen, Linfen, Reis, Salz, Kümmel, Pfeffer, getrocknetes Obst, Lorbeerblütter, Essig, Syrup, Heringe, getrocknete Pflaumen, Kern⸗, Rasler⸗ und Schmierseife, Soda, Dorschthran, gelb⸗ blanker Thran, gereinigtes Rüböl, schwedische Zünd⸗ hölzer, Stearinlichte, Petroleum, Kaffer, Wildsohl⸗ und Rindoberleder, Leinöl, Terpentinöl, Bleiweiß, Goldocker, Schlemmkreide.

8 8 Gegenstände, welche nicht mit Proben zu elegen:

Rind⸗ und Schweinefleisch, geräucherter Speck, Rindernierentalg, Hammel⸗ und Kalbfleisch, Schinken, Schlackwurst. Kartoffeln (magnum bonum), Stein⸗ kohlen, Vollmilch, en Butter, Käse, Semmel, Zwieback, Frischbier, Seefische, Reinigungs⸗ sand, Buchenbrennholz und Holzbuschen.

Königliche Direktion der Strafanstalt zu Münster i. W.

[34989] Bekauntmachung,

Die Lieferung der für das hiesige Gefängniß vom 1. November 1898 bis letzten Oktober 1899 erforder⸗ lichen Oekonomie⸗ und Betriebsbedürfnisse soll im Submissionswege vergeben werden. Art und Menge der erforderlichen hng; sind aus den Lieferungs⸗ bedingungen ersichtlich, welg im Buretau des Oekonomtie⸗Inspektors zur Einsicht aubliegen, sowie gegen portofreie Einsendung von 50 abgegrben werden.

Portofreie Offerten unter der Beifügung von Proben für die in den Bedingungen näher bezeichneten

Gegenstände sind bis zum 21. September 1898 mit der Bezeichnung: 3 „Angebot auf Wirthschaftsbedürfnisse“

versiegelt hierher einzusenden. Die Eröffnung erfolgt am vorgenaunnten Tage, Morgens 10 Uhr, im Direktionszimmer.

Hameln, den 20. August 18L83.

Königliche Direktion des Gefäungnisses.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ peoapieren.

[34990) Bekanntmachung. 1

Bei der am 20. August d. Js. behufs Tilgung erfolgten Ausloosung der Rheydter Stadt⸗ Anleihescheine III. Ausgabe sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli 1899 gezogen worden:

Buchstabe A. zu 1000 ℳ: Nr. 140, 197, 214, 243, 310, 352, 407. 420, 483, 495, 602, 667, 890, 904, 961, 970 und 979.

Buchstabe B. zu 500 ℳ: Nr. 1154, 1417, 1470, 1494, 1556, 1586, 1598, 1702, 1810, 1880, 1935, 2005, 2006, 2023, 2032, 2116, 2188, 2201, 2360, 2391, 2429, 2467, 2499, 2515, 2590, 2629, 2711, 2733, 2766, 2801, 2866, 2874, 3006, 3008, 3099 und 3158.

Von den früher gekündigten Anleihescheinen e. heute nicht zur Einlösung präsentiert worden:

a. gekündigt zum 1. Juli 1896 die Nummern 1134, 1861, 1862, 2108 und 2109 des Buchstaben B.,

b. gekündigt zum 1. Juli 1898 die Nummer 488 des Buchstaben A.

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadtkasse und den Bankhäusern Peters & Co. in Krefeld und Rheydt, Delbrück, Leo & Co. in Verlin und A. Schaaffhausen’scher Bank⸗ verein in Berlin und Köln. Mit den zur Rück⸗ zahlung bestimmten Tagen hört die Verzinsung auf, der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werthe gekürzt.

Rheydt, den 22. August 1898.

Namens der Schulden⸗Tilgungskommission: Der Ober⸗Bürgermeister.

8

Aufkündigung von ausgeloosten 3 ½ % Schlesischen Rentenbriefen. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 39, 41 und folgende des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten Verloosung der zum 2. Januar 1899 einzulösenden 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar: Litt. F. Nr. 547 708 und 741 à 3000 ℳ, Litt. J. Nr. 1 4 und 67 à 75 ℳ, Litt. K. Nr. 24 über 30 Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 2. Januar 1899 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der in kursfähigem Zustande befindlichen Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 15 und 16 und Anweisungen sowie gegen Quittung vom 2. Jauuar 1899 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse Albrechtsstraße Nr. 32 hierselbst oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin Klosterstraße Nr. 76 in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr baar in Empfang zu nehmen.

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die obenbezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung der Valuta auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Vom 2. Januar 1899 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nenn⸗ werth der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. 8

Breslau, den 19. Juli 1898. 8 1

Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.

[34859] Bekanntmachung. Bebhufs planmäßiger Amortisation der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. Juli 1866 ausgegebenen 3 ½ prozentigen Obligationen II. Emission der Stadt Frankfurt a. O. werden die Nummern der pro 1898 zu tilgenden Obligationen im Gesammtbetrage von 7975 Thlr. = 23 925 in der Magistrats⸗Sitzung am 12. September d. J. durch das Loos bestimmt werden, was wir unter Hinweis auf alinea 4 und 5 des Privilegiums hiermit bekannt machen. Fraukfurt a. O., den 17. August 1898. Der Magistrat.

2

[80917]

Wandsbek’er Stadt⸗Anleihe von 1881.

Sechzehnte Ausloosung.

Es sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 1 32 149 260 263 über je 2000

Litt. B. Nr. 432 528 546 599 601 660 738 793 851 870 über je 1000

Litt. C. Nr. 996 1046 1108 1126 1171 1186 1217 1242 1251 1310 1339 1396 über je 500

Rückzahlung vom 1. Oktober d. J. ab bei der hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Hamburg und der Seehandlungs⸗Societät in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsschein⸗ anweisungen.

Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des September d. J. auf.

Aus der vorjährigen Verloofung sind noch

rückständig: 1“ Litt. C. Nr. 1200 und 1208 über je 500 ℳ, deren Einlösung hiermit in Erinnerung gebracht wird. Wandoͤbek, den 8. März 1898. ““ ““

[34994]

33516 35044 36116 37568 38112 338173 38195 38209 38259 38395

Bekauntmachung.

Bei der heutigen dreizehnten Verloosung behufs Tilgung der 3 ½ % igen Langenschwalbacher Stadt⸗ Anleihe vom 30. März 1887 sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Litt. D. à 1000 Nr. 55 111 143 175 262 292 302 316 320.

2) Litt. E. à 500 Nr. 4 83 84 98 99 105 287.

3) Litt. F. à 200 Nr. 17 38 47 77.

Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 30. März 1899 gekündigt, Bank, oder bei dem Bankhause Hardy und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt. & Hinrichsen 8

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ einzuzahlen und sind die entsprechenden Interims⸗ kasse oder der Deutschen Genossenschaftsbank scheine behufs Quittung in unserem Gesellschafts⸗ von Sörgel, Parrisius & Co. in Berlin oder Komtor in Oskarström, oder bei der Nord⸗ deren Kommandite in Frankfurt a. M. deutschen Jute⸗Spinnerei & Weberei, Heu⸗

Langenschwalbach, den 13. August 1898. berg 11, einzureichen. [34981] Der EG Oskarström, den 22. August 1898.

Skandinaviska Iute-⸗Spinneri & Väsveri Actiebolaget in Oskarstroem.

Die Zeichner unserer Aktien II. Emission werden hierdurch aufgefordert, die 3. NRate mit 25 % (fünfundzwanzig Prozent) vom Nominal⸗ betrage = Kr. 250.— bis zum 15. Sep⸗ tember a. c. bei Göteborgs Enskilda Bauk in Gothenburg, oder im Komtor unserer Ge⸗ sellschaft in Oskarström, oder mit 281 25 n Hamburg: bei der Filiale der Dresduer

Das Direktorium.

8

1ga978] Obligationen der Stadt Coblenz vom Jahre 1877. Ahnleihescheine der Stadt Coblenz vom Jahre 1886.

Nachdem durch Allerhöchsten Erlaß vom 9. November 1896 genehmigt worden ist, daß der Zinsfuß der von der Stadtgemeinde Koblenz auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 19. Februar 1877 (Ges.⸗S. S. 128) und vom 24. August 1885 (Ges.⸗S. S. 336) ausgegebenen Obligationen bezw Anleihe⸗ scheine von 4 % auf 3 ½ % herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die noch nicht getilgten Obligationen und Anleihescheine den Inhabern für den Fall zu kündigen sind, daß diese Werthpapiere nicht bis zu einem festzusetzenden Termine zur Abstempelung eingereicht werden, wird den Inhabern der noch im Umlauf befindlichen Obligationen und Anleihescheine der gedachten Privilegien, nämlich:

Obligationen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Februar 1877, ausgegeben am 1. Juli 1877:

Litt. A. Nr. 6 8 31 46—49 89 90 120,

Litt. B. Nr. 197 199 207 212 213 231 232 272 288 307 322,

Litt. C. Nr. 374 415 502 503;

Anleihescheine auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 24. August 1885, ausgegeben am 2. Januar 1886:

Buchstabe A. Nr. 35 79 158 237 238 247 252 254 258 275 280 294 296 301 413 415 428 458 459 466 469 509 517 553 558 561 563 565 572 574 625 628 630 632 657 658 678 686 691 770 779 782 783 785 868 872 874,

Buchstabe B. Nr. 1007 1008 1017 1018 1020 1072 1137 1138 1191 1198 1200 1201 1397 1407 1413 1416 1442 1454 1481 1482 1538 1561 1592 1601 1603 1605 1607 1612 1645 1647 1665 1667 1673 1703 1707 1716 1717 1719 1728 1731 1733 1736 1738 1739 1756 1758 1760 1771 1821 1822 1862 1863 1874 1875 1879 1880,

Buchstabe C. Nr. 2002 2004 2005 2022 2024 2033 2086 2094 2097 2099 2100 2106 2161 2165 2167 2169 2175 2179 2212 2228 2230 2240 2292 2297 2324 2325 2327 2330 2369 2371 2384 2387 2399 2402 2462

das Kapital der gedachten Werthpapiere zur Rückzahlung am 1. Oktober d. J. hierdurch ekündigt. 8 Es wird jedoch den Inhabern der gedachten Werthpapiere die Konvertierung derselben in dreieinhalbprozentige Stadtschuldscheine bierdurch angeboten, und es werden diejenigen Inhaber solcher, welche in die Herabsetzung des Zinsfußes von 4 auf 3 ½ % jährlech einwilligen, hiermit aufge⸗ fordert, ihre Werthpapiere dieser Art nebst zugehörigen Zinsscheinen bis spätestens 1. September d. F. behufs Abstempelung der Obligationen, Anleibesezeine und Zinsscheine auf einen Zinsfuß von 3 ½ Prozent an mich einzusenden oder persönlich im Rathhause, Zimmer Nr. 5, in den Stunden von 10—12 Uhr Morgens und 3—6 Uhr Nachmittags vorzulegen. -

Als Prämie wird den Inhabern der zur Konvertierung angemeldeten Obligationen und Anleihe⸗ scheine die 4prozentige Verzinsung bis zum 1. Januar 1899 zugesichert; die am 2. Januar 1899 fälligen Zinsscheine sind daher zur Abstempelung nicht mit vorzulegen. .

Der Nennbetrag der nicht zur Konvertierung vorgelegten Obligationen und Anleihescheine wird gegen Ablieferung derselben nebst zugehörigen Zinsscheinen ab 1. Januar 1899 zugleich mit den dreimonat⸗ lichen Stückzinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1898 an der Stadtkasse hierselbst vom 1. Oktober d. J. ab baar ausbezahlt werden. 8

Koblenz, den 15. März 1898. Der Ober⸗Bürgermeister: Schüller.

E“

184979)0 Rumänische 4 % amortisirbare Rente von 1896.

8 (Anleihe von 90 Millionen Francs.) Bei der am 30. Juli 1898 n. St. stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern im Gesammt⸗Nominalbetrage von 405 500 Francs gezogen worden: a. 122 Obligationen à 500 Francs = 405 411 1181 2053 2644 3101 4762 5242 5741 5869 6100 6395 6764 7236 7353 7387 7610 7890 7937 8048 8185 8377 8421 8511 9479 9651 9802 9984 10081 10084 10096 10167 10180 10181 10213 10229 10257 10266 10284 10578 10674 10897 11008 11115 11353 11402 11541 11720 11826 11856 11879 12134 13216 13772 13814 13962 14250 14417 14809 14960 15248 15451 15535 15553 15762 15896 16123 16194 16374 16742 16985 16998 17140 17413 17566 17567 17827 18102 18238 18312 18694 18844 18961 19331 19368 19609 20099 20108 20121 20124 20181 20229 20238 20378 20415 20513 20516 20816 20862 20906 21083 21461 21498 21634 21636 21637 21801 21810 22287 22780 22924 23162 23193 23414 23471 23932 25192 25217 25337 25348 25876 25989 26709. b. 122 Obligatsonen à 1000 Francs = 810 27017 27024 27819 28051 28111 28159 28328 28502 28517 28770 28849 28922 29228 29251 29264 29591 30365 30442 30574 31089 31310 31465 32085 32726 g 16861 1 39330

38470 38907 42115 42303

41144 41419 44925 45725 45759 45951 47591 47829

47286 47419 49887 49987

29080 33245 39396 42315 46093 47959 50518 53410

39439 39473 39629 39944 40223 40301 40547 40819 40983 41105 42499 42620 42627 42662 42683 42736 42919 43412 43856 44633 46194 46257 46317 46421 46548 46814 46854 46896 47041 47133 48088 48162 48196 48249 48535 48597 48638 48780 49215 49255 49392 49614 50792 51014 51159 51207 51473 51808 51824 52146 52617 52773 53078 53089 53171 53301 53411 53634 53722 53828. c. 49 Obligationen à 2500 Francs = 2025 54035 55622 55653 55660 55909 56169 56471 56686 56761 56928 57707 57816 57919 58112 58407 58413 58581 58837 58909 59375 60024 60455 60926 60928 60943 60953 61008 61724 61891 62426 62464 62561 62713 62821 63717 63860 63964 64226 64296 64748. d. 20 Obligationen à 5000 Francs = 4050 64896 65113 65550 65839 66151 66491 66754 66892 66972 67407 67546 67766 67988 68019 68309 68512 68780 69164 69218. 3 Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt vom 1. November 1898 n. St. ab gleichzeitig

57615 60724 63019

57557 60705 62924

57504 60660 62919

67805

mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinskupons 8 außer in Numänien bei den Staatskassen,

in Deutschland 8 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei dem Banthaufe S. Bleichröder in Berlin, bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, 1 b bei dem Bankhause M. A. von Nothschild & Söhne in Franksurt a. M. in Mark zum festen Kurse von 81 für 100 Francs.

Die zur Rückzahlung einzureichenden Obligationen, denen ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen ist, müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Zinskupons versehen sein. Mit dem 1. November 1898 n. St. hört die Verzinsung der ausgeloosten Ohligationen auf.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend aufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden: 8 Obligationen à 500 Fraucs.

419 440 453 515 523 731 804 852 882 977 1170 1289 1365 1367 1403 1950 2287 2825 3113 3132 3169 3367 3633 3648 3753 3797 3940 3970 4008 4034 4106 4156 4192 4336 4413 4469 4609 5212 5262 5419 6002 6353 6556 6680 6722 6833 6942 7346 7542 7646 7771 7832 8045 8046 8619 9129 9158 9687 9985 10218 11628 12426 12733 12744 14078 14142 14784 14892 14949 15622 15790 15985 16619 18918 18920 19219 19466 19483 19580 20110 20154 20281 20557 20575 20758 21342 21364 21455 21483 21615 22252 23084 23155 23375 23913 24055 24104 25150 25901 26337.

Obligationen à 1000 Francs.

27007 27224 28339 28456 29007 29185 29392 29894 30107 30200 30307 30321 30521 30677 30787 30934 30958 31637 31717 32042 32069 32305 32680 33158 33302 33347 33389 33838 33861 34272 34470 34878 35613 36680 37203 38607 39350 41094 41711 42725 42950 43868 44263 45093 45157 46633 46684 46968 47084 47664 47704 47763 48380 48887 49201 49722 49843 50558 50641

51246 53715 53838 53941. Obligationen à 2500 Fraucs. 54734 55168 55236 55275 55390 55419 56301 56591 56627 56715 56721 56751 56956 57018 57889 58547 59346 59838 60564 60582 60761 61237 61650 61839 62416 62619 62772 63025

63049 64456 64595. 8 Obligationen à 5000 Fraucs. 65289 65701 65760 65832 66010 66088 66137 67578 68038 68122 69021.

8

.

maschinellen und baulichen Einrichtung

3

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 25. August

Zweite

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Beilage

1898.

6. E aus Athen u. Aktien⸗Gesellsch

7. Erwerbs⸗ und

schafts⸗

enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. c 8

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1849850 Spolingen Dortmunder

Vereins⸗Brauerei.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der Donnerstag, den 22. September 1898, Nachmittags 5 Uhr, auf der Brauerei zu Höhscheid stattfindenden außerordentlichen

Generalversammlung eingeladen.

Tagesordunng: 1) Neuwahl des Aufsichtsraths. 2) Bericht des Vorstandes über den Bau der Brauerei. 3) Erhöhung des Aktienkapitals von 750 000 auf 1 000 000 Wegen Theilnahme an der Versammlung ver⸗ weisen wir auf § 13 des Statuts. Die Hinterlegung der Aktien hat bei der Gesellschafts kasse zu erfolgen. Höhscheid, 23 August 1898. Der Aufsichtsrath.

34971] 88 Kunstmöbel⸗Industrie⸗Gesellschaft in Liquidation Dresden.

Die unterzeichneten Liquidatoren machen hierdurch ekannt, daß die Liquidation obengenannter Gesellschaft beendet ist.

Dresden, den 18. August 1898.

Wm. Hesse. G. Mengel.

[33996]

Einladung zu der am Mittwoch, den 21. Sep⸗ tember d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Gast⸗ hof zum Deutschen Kaiser hierselbst stattfindenden Generalversammlung der Aktionäre des Act.⸗ Vereins Johanneshütte in Siegen.

Tagesordnung: Berichterstattung. Vorlage der Rechnung und der Prüfungs⸗ bescheinigung sowie Ertheilung der Ent⸗ lastung. Verwendung des Reingewinns. Beschlußfassung in Betreff des § 7 Absatz 2 und des § 13 des Statuts. 1““ Ergänzungswahl des Vorftandes.

6) Ergänzugswahl des Aufsichtsrathes. 7) Neubauten.

Die Bilanz liegt von heute ab den Herren Aktio⸗ nären im Geschäftslokal zur Einsicht offen; auf Ver⸗ langen wird Abschrift der Bilanz ertheilt.

Wegen des Nachweises des Aktien⸗Besitzes wird auf die §§ 17 und 18 des Statuts verwiesen.

Nachweis des Aktien⸗Besitzes oder Hinterlegung der Aktien muß bis spätestens Freitag, den 18. September a. c., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Hütte erfolgen. Spätere Anmel⸗ dungen berechtigen nicht mehr zur Theilnahme an den Abstimmungen.

Siegen, den 15. August 1898.

Der Aufsichtsrath.

[35022]

Die dies jihrige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Montag, den 3. Oktober, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Geschärtslokale der Gesell⸗ schaft statt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden.

Tagesordnung: Erledigung der in Artikeln 25 bis 28 des revidierten Statuts vorgesehenen Geschäfte.

Der Aufsichtsrath der Aktien Gesellschaft Prinz Leopold zu Empel.

(34980] Norddeutsche Jute⸗Spinnerei & Weberei.

„Die Zeichner unserer Aktien V. Emission werden hierdurch aufgefordert, die 3. Rate mit 25 % (fünfundzwanziag Prozent) vom Nominal⸗ betrage = 250.— per Aktie bis zum 15. September a. cr.

in Hamburg bei der Filiale der Dresdner Bank oder bei der Vereinsbank, in Berlin bei der Dresdner Bank oder beim Bankhause Gottschalk & Magnus, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten⸗ & Wechsel⸗Bank,

in Dresden bei der Dresdner Bank für die Norddeutsche Jute⸗Spinnerei & Weberei einzuzahlen und sind die entsprechenden Interims⸗ scheine behufs Quittung in unserem Komtor Heu⸗ berg 11 einzureichen.

Hamburg, den 22. August 1898.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

[34379]

16. Rechnungs⸗Abschluß der Zuckerfabrik Nastenburg am 30. Juni 1898.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

Debet.

Credit.

An Rüben⸗Konto:

für verarbeitete 933 580 Ztr. Rüben

763 891.54

Rühenmieten⸗Konto 12 379 87 Betriebs⸗Kontis: Verarbeitungskosten d. Rübenℳ 312 123.89 Staats⸗ und Kommunal⸗Ab⸗ g8beh, Monto „. .61611.

776 271 8

320 656

IM

Per Zucker⸗Konto: Erlös aus fabriziertem u. verkauftem Zucker Melasse⸗Konto: Erlös aus gewonnener Melasse

8 Mllassefutter⸗Konto:

1 200 205/67

somit Kosten der Rüben intl. Verarbeitung E11 Extra⸗Nachzahlung⸗Konto: für über den Kontrakt hinausgehend ge- leistete Rüben⸗Nachzahlung 16 804.44 Effekten⸗Konto: Verlust an 66 000 3 % Ostpr. Pfandbriefen.

1 584.—

1 096 927

18 388

Melassefutter.. Schnitzel⸗Konto:

Erlös aus gewonnenen und verkauften Schnitzeln

somit Gesammt⸗Erlös

Erlös aus fabriziertem

Gesammt⸗Unkosten 8. demnach verbleibt Ueberschuß: 116 558.96 der wie folgt vertheilt wird: Abschreibungen: Grundstück⸗Konto 106 319.70 (abzüg⸗ lich Erwerb des Landes) 3 % 3 189.70 Bau⸗Kto. 297 559.24 3 % 8 926.78 Maschinen⸗Ko. 475 844.24 8 223 792 21

5 % Ellektrische Beleuchtungs⸗An⸗ Nage⸗Kto. 16 249.3 3 5 % obilten⸗ und Utensilienn. Konto 28 440.56 10 % 2 844.06 Dividenden⸗Konto: 7 % v. 340 000 Prior.⸗Akt. Litt. A. gegen Schein Nr. 6 pro 1897/98 23 800.— 7 % v. 200 000 Rüben⸗ Alktien Litt. B. gegen Schein Nr. 4 pro 1897/98 14 000.— 7 % v. 200 000 Rübenn. Aktien Litt. B. 8 II. Emission gegen Schein 6 Nr. 1 p. 1897/98

Tantièmen⸗Konto: statuten⸗ und kontraktmäßige Tantièmen

an den Aufsichtsrath, Vorstand und technischen Dirigenten.....

14 000

Ueberweisung an diesen Fond Her vor⸗ läufig nicht zu bestimmende nothwendige Ausgaben zur Verbesserung der

Konto pro Extra⸗Ordinaria: für Gratiftkationen, Veröffentlichung des

Abschlusses, Inserate ꝛc.

T1115 316 29

3 476 84

1 231 875 25

den 8

Debet.

Bilanz⸗Konto.

Credit. ———

An Grundstück⸗Konto (inkl. Straßen⸗, Brücken⸗ und Bahnanlagen): Vortrag p. 1. Juli 1897

112 039.95 Neu⸗Erwerb u. An⸗ lagen p 1897/98 38 129 75

150 169.70

ab Abschreibung von ℳ7106 319.70 (ab: züglich Erwerb des Landes) 3 %.

Bau⸗Konto:

Vortrag p. 1. Juli 1897

279 130 39 Neubauten p. 1897/98, 18 428.85

ab 297 559.24 Abschreibung von , 8 297 559.24 3 % 8 926 78 Maschinen⸗Konto: 8 Vortrag p. 1. Juli 1897

379 356.37 Neu⸗ Anschaffungen

85*

3 189,70

288 632

p. 1897/93. „296 487.87

ab 475 814.24 Abschreibung von 4 475 844.24 5 % 23 792.21 Elektr. Beleuchtungs⸗Anlage⸗Kto.: Vortrag p. 1. Juli 1897 15 688.84 Neu⸗Anlage 1897/98.. 560.54

ab 16 249.38 Abschreibung von 16 249.38 5 % 812.48 Gesammt⸗Buchwerth der Fabrik am 1. Juli 1898 Mobilien⸗ und Utensilien⸗Konto: Vortrag p. 1. Juli 1897

21 533.02

Neu⸗Anschaffung p. 8 1897/98 6 907.54 28 440.56

2 844.06 2

15 436

903 101%

ab Abschreibung von 28 440.56 10 % Konto⸗Korrent⸗Konto: Guthaben bei unserm Banquier

121 596.93 Diverse Debitoren für Schnitzel, 8 Saat, Dünger ꝛc. 169 401.40 Kassa⸗Konto: Kassen⸗Bestand Lombard⸗Konto: Vortrag der bei der Reichsbank⸗ 3 Hauptstelle Königsberg lombar⸗ 8 dierten 60 000 3 % Ostpr. Pfeandbriefe p. 1. Juli 1897 55 800.— ab 2,4 % Kurs⸗ Verlust p. 1897/98 1 440.— somit Bestand p. 30. Juni 1898 54 360

Kautions⸗Konto:

hinterlegte Beamten⸗Kaution .

Afseranans.Konge 4

überschießende Prämie p. 1898/99

Steinkohlen⸗Konto: 8 1

Ueberführungsgebühr und Löhne p. 1898/99 88

Kalkstein⸗Konto:

Ueberführungsgebühr und Löhne p. 1898/99

Vorräthe

43 484 1 323 040 Rastenburg, den 28. Juli 1898.

Der Aufsichtsrath. H. W. Amsinck, Vorsitzender.

340 000 200 000

200 000

Per Prioritäts,Aktien⸗Konto Litt. A. 8 üben⸗Aktien⸗Konto Litt. B.. Rüben⸗Aktien⸗Konto Litt. B.:

II. Emission

Reserve⸗Fond⸗Konto: Vortrag p. 1. Juli 1897

Zuschreibung: 10 % Agio von

den neu emittier⸗

ten

Unkost. für Anfertigen der Aktten, Stempel, 8 Gerichtses 1 kosten 2 735.60 17 264 40 Spezial⸗Reserve⸗Fond⸗Konio —. Tilgungs⸗Fond⸗Konto Lombard⸗Konto: Lombard⸗Darlehn von der Reichs⸗ bank⸗Hauptstelle Königsberg Konto⸗Korrent⸗Konto: Kaution und div. Kreditoren p. Kampagne 1898/99 Tantiêmen⸗Konto: statuten., und kontraktmäßige, Tantièmen an den Aufsichts⸗ rath, Vorstand und technischen Dirigenten Dividenden⸗Konto: Nichtabgehobene Dividende

7 % Dividende auf Aktien Litt. A. gegen Schein Nr. 6 23 800.— 7 % Dividende auf Rüben ⸗Aktien Litt. B. gegen Schein Nr. 4

50.—

14 000.—

7 % Dividende auf Rüben Aktien Litt. B. gegen Schein 1 II. Em. 14 000.— abrik⸗Ergänz.⸗Fond⸗Konto: ortrag p. 1. Juli 1897 57 633.65

Kampagnel897/98 45 887.23 11 746.42

zu Zuschreibung v. Kam⸗

pagne 1897/98 9 500 Konto pro Extraordinaria: Vortrag p. 1. Juli 1897

13 383.82

Verbrauch in der

Kampagne1897/98 13 304 44

verbleiben 79.38

zu Suschreibungp. Kam⸗ pagne 1898/99 .

3 476.84

1323 020 80

Zuckerfabrik Rastenburg.

Der Vorstand.

B. Krause. E. Palfner. Emil Bever.

[34380] 1 8 Zuckerfabrik Rastenburg.

Laur Beschluß der heutigen Generalversammlung

werden eingelöst:

1) die Dividendenscheine Nr. 6 der Priori⸗ täts-Aktien L. itt. A, per Kampagne 1897/98 mit 7 % Dividende,

2) die Divivendenscheine Nr. 4 der Rüben⸗ Aktien Litt. B. pro Kampagne 1897/98 mit 7 % Dipihdende,

3) die Dividendenscheine Nr. 1 der Rüben⸗ Aktien Litt. B. II. Emission pro Kam⸗ pagne 1897/98 ebenfalls mit 7 % Dividende,

sodaß demnach für die Dioidendenscheine sämmtlicher

Aktien von je 500

35.—

pro Stück zur Auszahlung kommen.

Die bezüglichen Beträge können gegen Einreichung

der Dividendenscheine Nr. 6 der Prioritäts⸗

Aktien Litt. A., Nr. 4 der Rüben Aktien

Litt. B. und Nr. 1 der Rüben Aktien Litt. B.

F Emission unter Berfügung eines geordneten

Nummernverzeichnisses bei unserer Gesellschafts⸗

kasse oder bei Herrn Louis Kolmar hier in

Empfang genommen werden. 111““

astenburg. den 18. August 189b8. Zuckerfabrik Rastenburg. 8 B. Krause. E. Palfner. Emil Beyer

1231 875 2

[34970)

Die am 21. Juni 1897 zur Rückzahlung 2. Januar 1898 ausgelooste Obligation Litt. B. Nr. 140 ist bis heute zur Einlösung nicht präsentiert worden. amrr

Der Besitzer dieser Obligation wird hierdurch auf⸗ gefordert, dieselbe bis zum 23. November 1898 an den bekannten Zahlstellen zur Einlösung vcfspeicen; egci ne bdae fäclige Kapital auf

efahr und Kosten des Inhabers bei der zuständige Behörde deponiert werden wird 8 8g8

Cöthen, den 23. August 1898.

Maschinenfabrik Actien⸗Gesellschaft

vorm. Waguer & Co.

[35021] Zuckerfabrik Wendessen.

Hierdurch beehren wir uns, die Herren Aktionäre unserer Fabrik zu einer am Sonnabend, den 10. September, Nachmittags 3 Uhr, im Gaft⸗ bofe zur Fischerbrücke hierselbst stattfindenden außer⸗ ee Generalversammlung ergebenst ein⸗ zuladen.

Beschlußfafsn Arnne⸗g eschlußfassung über eine Betheiligun Ankauf eines Kohlenwerkes. Seele Wendessen, den 24. August 1898. 3 Der stellvertretende Vorsitzende de

Aus 8: B. Fchuße e.