1898 / 201 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

11““

is zur anderweitigen Beschlußfassung durch die

ächste Generalversammlung die Veröffentlichung im „Deutschen Reichs Anzeiger“.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Akrien übernommen haben, sind:⸗ EE111

1) Gottfried Rudolph Alfted Gutmann, Fa⸗ brikant zu Altona⸗Ottensen,

2) Hlof Struve Michaelsen, Fabrikant zu

Altona⸗Ottensen,

3) Ernesto Weiser, Kaufmann zu Hamburg,

8 William Friedmann, Banquier daselbst,

5) Emil Magnus, Banquier daselbst.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) William Friedmann, Banquier zu Hamburg,

2) Olof Struve Michaelsen, Fabrikant zu

Altona⸗Ottensen,

3) Lewandowsky, Bank⸗Direktor zu

mburg.

Zum alleinigen Vorstandsmitgliede ist:

Gottfried Rudolph Alfred Gutmann, Fabri⸗ ftelt kant zu Altona⸗Ottensen, estellt.

Zur Prüfung des Gründungsherganges sind die eeidigten Bücherrevisoren G. O. Herwig und C. W. C. Krause, beide in Hamburg, bestellt gewesen.

Altona, den 13. August 1898.

Königliches Amtsgericht. IIIa. Altona. [34705]

In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist eute zu Nr. 1107, betreffend die offene Handels⸗ esellschaft W. Ritter in Altona, Folgendes ein⸗ getragen worden: b

Nach dem Ableben des Gesellschafters Ingenieurs Carl Oskar Ritter wird das Geschäft von den ver⸗ leibenden Gesellschaftern und dem Ingenicur Max Robert Ritter in Altona, welcher am 1. April d. Is.

i die Gesellschaft eingetreten ist, unter unveränderter

irma fortgesetzt. Altona, den 19. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. III a.

[34704] Es ist heute eingetragen: I. In das hierselbir geführte Gesellschafsregister zu Nr. 1415, betreffend die offene 5. R. Bormfeldt, vormals R. Schmidt 2., Inh. R. Multhaupt in Altona: Die Gesellschaft ist am 16. August 1898 aufgelöst.

N. Bormfeldt vormals N. Schmidt & Co Inh. R. Multhaupt in Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Hoffmann n Altona, Bahrenfelderstr. 219. 8 Altona, den 19. August 1898.

Königliches Amtsgericht. IIIa.

Altona. [34706 In das bhierselbst geführte Prokurenregister i heute unter Nr. 705 Folgendes eingetragen worden:

Die offene Hofezelegcsenchat C. F. L. Schön⸗ heit Erben hat für ihr zu Altona⸗Ottensen be⸗ triebenes und unter Nr. 1426 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Hans n Gottfried Hanssen in Altona Prokura ertheilt.

Altona, den 19. August 1898. 8 8 Königliches Amtsgericht. III a. 8 Bergedorf. [34295] Eintragung in das Handelsregister.

1898. August 17.

Hamburger Tapeten⸗Fabrik von E. Iven in Bergedorf. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Hamburg.

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. Handelsregister [35024] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Verlin. Zufolge Verfügung vom 20. August 1898 ist am 2 August 1898 in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 18 223232. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Gesenschaft mis deschrünkter Hakt ese aft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. 2— der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. August 1898.

„Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbentung einer Erfindung, betreffend ein Schloß ohne Schlüssel, wie sie in der Deutschen Reichs⸗Patent⸗Anmeldung B. 22 883 I 68 beschrieben ist, für Deutschland so⸗ Veeccar Vertrieb aller damit zusammenhängenden

heschäfte.

Das Stammkapital beträgt 250 000

Nach näherer n § 5 des Gesellschaftsver⸗ trages bringt der Gesellschafter Kaufmann Emil Breslauer zu Berlin in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage sein Recht aus der vorbezeichneten Patent⸗ Anmeldung auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft ein. Der Werth dieser Einlage ist auf 200 000 festgesetzt worden.

F. 2 Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ ührer.

Solange nur Ein Geschäftsführer bestellt ist, ist dieser allein zur Zeichnung der Firma und zur Ver⸗ 222 der Gesellschaft berechtigt, sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so vertreten dieselben gemein⸗ sam die Gesellschaft und zeichnen gemeinsam deren

irma. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger und in der KA.

schen Zeitung. . N a gesssrattnn ist der Rentier Richard Faber zu erlin. .

Berlin, den 22. August 1898.

Khshnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts I zu

Laut Verfügung vom 19. August 1898 ist am 22. August 1898 Folgendes vermerkt:

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Die Wittwe Ernestine Braun zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze in Berlin: unter Nr. 31 119 die Firma: A. Valentin und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Valentin zu Berlin, unter Nr. 31 118 die Firma: A. Drescher und als deren Inhaberin die verehelichte Schuhwaarenfabrikantin Anna Drescher, geb. Gevppert, zu Berlin eingetragen worden. DHem Schuhwaarenfabrikanten Jacob Johann Drescher zu Berlin ist für die letztbezeichnete Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 029 des Prokurenregisters eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 972, woselbst die Firma: F. Herzke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Sitz des Geschäfts ist nach Hildes⸗ heim verlegt worden. 1““ Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 15 930 die Firma: M. Friedländer. Laut Verfügung vom 20. August 1898 ist am 22. August 1898 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 660, woselbst die Handelsgesellschaft Reinhold Albrecht & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Der Kaufmann Franz Scheddin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Robert Maschwitz zu Char⸗ lottenburg ist am 13. August 1898 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 446, woselbst die Handelsgesellschaft: Jul. Donath & Co. 20 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen:

„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Ingenieur Julius Donath zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 31 120 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 120 die Firma: Jüul. Donath & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieur Julius Donath zu Berlin eingetragen worden. b In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 238, woselbst die Firma: „A. F. Pinkert mit dem Sitze zu Bertin vermerkt steht, getragen:

Der Kaufmann Otto Auagust Düsterberg zu

Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Alexander Pinkert zu Berlin als Handelsgesell⸗ sschafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ sstandene, die unveränderte Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 18 227 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 227 die offene Handelsgesellschaft: b A. F. Piakert mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. August 1898 be⸗

gonnen. unter Nr. 27 533,

In unser Firmenregister ist woselbst die Firma:

Michnelis Jacoby Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Arnold Goldschmidt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 31 121 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 121 die Firma:

I Michnelis Jacoby Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Goldschmidt zu Berlin einge⸗ tragen worden. Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 11 235, woselbst die Prokura des Kaufmanns Michaelis Jacoby für die erstgenannte Firma vermertt steht, eingetragen: b

Der Kaufmann Arnold Goldschmidt zu Berlin

ist Prinzipal geworden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 845, woselbst die Firma: .

A. Flatow Ir. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

en: der Sitz der Firma ist nach Schöneberg verlegt. Der Kaufmann Fritz Stoltz zu Berlin hat für sein hierfelbst unter der Firma: ü8 Fritz Stoltz Ir. (Firmenregister Nr. 26 898) betriebenes Handels⸗ geschäft den Kuufleuten Johannes Stoltz zu Potsdam, Walter Stoltz, August Barnewitz und Hugo Wegner, letztere zu Berlin wohnhaft, derart Kollektivprokura zertheilt, daß je zwei von ihnen berechtigt sind, ge⸗ meinsam die Firma per procura zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 13 030 des Prokurenregisters

ein⸗

ein⸗

ein⸗

ein⸗

eing en worden.

in, den 22. August 1898.

igliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Bersenbrück. [34265]

In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: Die Firma Theodor Kuhlmann in Ankum ist bis zum 31. Dezember 1907 durch Uebertragung übergegangen auf den Gärtner Paul Vennemann in Ankum und dessen Ehefrau, Elise, geb. Wörtmann, verwittwet gewesene Kuhlmann daselbst.

Die Prokura des Kaufmanns Carl Kuhlmann in

woselbst die Handelsgesellschaft: E. Braun & ECo⸗.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18

Versenbrück, 18. August 1898. —¹Fenigliches Amtsgericht.

Bleicherode. [34866]

In das hjellschafcreci ist heute unter Nr. 24 eingetragen worden: Die Firma Schwed £ Dauk⸗ werth, Sitz Bleicherode, Gesellschafter die Kauf⸗ leute Josef Schwed und Max Dankwerth zu Bleiche⸗

Bleicherode, den 18. August 1898. Königliches Amtsgericht.

Bocholt. [34707] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 168 die durch Vertrag vom 17. Auguft 1898 in Bocholt unter der Firma Hoffmann und Greß⸗ hoff, Baugeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtete Gesellschaft eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ treibung eines Baugeschäfts, namentlich die Ueber⸗ nahme und Ausführung von Bauten und der Grund⸗ stücksankauf zu Bauzwecken. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftssührer ist der Bau⸗ unternehmer Jacob Haffmann zu Bocholt, welcher die Firma in der Weise zeichnet, daß er der Firma seine Namensunterschrift beifügt, wobei der Anfangs⸗ buchstabe des Vornamens genügt. In wichtigen An⸗ gelegenheiten, bei An⸗ und Verkauf und Belastung von Grundstücken, darf derselbe nur im Einverständniß mit dem Gesellschafter Bauunter⸗ nehmer Josef Greßhoff in Bocholt handeln. Letzterer kann über die Baumaterialienlieferung auch allein

bestimmen. 8 Bocholt, den 19. August 1898. 8 Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. 16834708]

Bei der im Handelsregister Band V Seite 242 eingetragenen Firma:

Oscar Küthemann & Co⸗ ist heute vermerkt, daß durch das am 16. d. Mts. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Landwirths Carl Krohne hieselbst, die unter obiger Firma be⸗ standene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß das gedachte Handelsgeschäft von der Ehefrau des genannten Landwirths Carl Krohne, Johanne, geb. Rudolph, hieselbst unter Uebernahme der Aktiva und Passiva bei unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. Braunschweig, den 20. August 1898. HKeerzogliches Amtsgericht. Dony.

Bromberg. Bekauntmachung. [34714]

In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 231 (Gebr. Böhmer, Kommanditgesellschaft mit dem Sitze in Schröttersdorf bei Bromberg) folgende Eintragung bewirkt worden:

Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und ist der Kaufmann Paul Pozorski in Bromberg zum Liquidator bestellt.

Bromberg, den 20 August 1898.

Königliches Amtsgericht.

Deggendorf. Bekanntmachung. 134867] Betreff: Aktiengesellschaft Naturheilanstalt und Pension Wittelsbach in Deggendorf. Auf Grund der in der Generalversammlung vom 25. Mai I. Js. erfolgten Neuwahl besteht der Auf⸗ sichtsrath obiger Gesellschaft nunmehr aus folgenden Mitgliedern: 1) Raimund Steininger, Rechtsanwalt in Deggen⸗ dorf, Vorsitzender, 1s Traber, Fabrikverwalter in Marien⸗ al, Johann Schlegel, Kaufmann in Deggendorf, Georg Fränkel, Rentier, ebendort, Karl Aschenbrenner, Bäckereibesitzer, ebendort. Deggendorf, den 20. August 1898.

Der K. LandgerichtsPräsident beurlaubt. Klingseisen, K. Landgerichts⸗Direktor. Dessau. [34715] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die auf Fol. 131 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma: H. E. Schoch zu Dessau ist erloschen. Dessau, den 19. August 1898. b Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dessau. 141434868] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 1116 des Handelsregisters einge⸗ tragene Firma: 1““ E. Kniestedt zu Dessau ist erloschen 1 . Dahingegen ist auf Fol. 1212 des Handelsregisters die offene Handelsgesellschaft Kniestedt & König zu Dessau errichtet am 15. August 1898 und sind als die alleinigen Gesellschafter und Inhaber der Buch⸗ und Steindrucker Emil Kniestedt, der Buchdrucker Georg König, beide zu Dessau, 5 neu eingetragen worden. Dessau, den 20. August 1898. 1 Herzoglich I Amtsgericht. ast.

Detmold. bö870] nn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 54 die irma: Sommerfrische Johannaberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlebeck heute eingetragen. . Gesellschaftsvertrag datiert vom 11. Juli

Der Zweck der Gesellschaft besteht in dem Erwerbe der den Erben von Eduard Hoffmann gehörigen, in Berlebeck bei Detmold belegenen, bisher unter dem Namen Sommerfrische Johanngberg bewirthschafteten Grundstücke, des zu diesen Grundstücken gehörigen Inventars (Mobiliars ꝛc.) und in der Vornahme aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 315 000 und wird durch 130 000 Stammeinlagen Litt. A. und 185 000 Stammeinlagen Litt. B. gebildet. Die Stammeinlagen Litt. B. sind dadurch beschafft, daß die Gesellschafter Eduard Hoffmann's Erben die Grundstücke nebst Inventar (Mobiliar ꝛc) an die Gesellschaft überlassen und als Gegenleistung 185 000 Stammeinlagen erhalten, welche als voll bezahlt gelten.

Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kaufmann

86

rode, Beainn der Gesellschaft am 15. August 1898.

Kieferungs⸗ und Anstellungsperträgen,

Ie Engelke in Salzuflen, derselbe vertritt die esellschaft allein. 8* Detmold, 16. August 1898. 8 Fürstliches Antzaericht

eg.

Zu der unter Nr. 208 unseres Firmenregisters 8* getragenen Firma H. E. Willer ist heute bemerkt

Der Firmainbaber ist gestorben, das Geschält ist auf dessen Wittwe Elise Willer übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. (cfr.

Nr. 257 des F.⸗R.) Unter Nr. 257 des Firmenregisters ist ein⸗ getragen: fils ah asrne des Firmainhabers: iller; Ort der Niederlassung: Detmold; Bezeichnung der Firma: H. E. Wille Detmold, den 19. August 1898. Fürstliches II. ieg.

Sachs.-Altb.

Eisenberg, b Bekanntmachung.

ertheilte Prokura erloschen ist.

Eisenberg, den 22. Auaust 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Voretzsch. 8

Erfurt. Heute ist im Prokurenregister die dem Kaufmann

Max Otto Stenger hier für die Firma J. GCG. Stenger hier eingetragene Prokura Nr. 276 gelöscht, im Firmenregister bei der unter Nr. 287

verzeichneten Firma J. E. Stenger hier der Ein⸗

tritt des Kaufmanns Max Otro Stenger als Handels⸗

gesellschafter vermerkt und im Gesellschaftsregister

unter Nr. 613 die offene Handelsgesellschaft J. E. Gesellschafter sind die Kaufleute Julius ECduard und Max Otto Stenger

Stenger hier eingetragen.

hier. Beginn der Gesellschaft am 15. d. Mts.

Erfurt, 19. August 1898. Königliches Amtsgericht. 5.

Erfart.

Der Gesellschaftsvertrag dattert vom 4. und Fortbetrieb der zu Erfurt bestehenden Schuh⸗

fabrik der Firma „Eduard Lingel“, sowie die Her⸗ stellung und Verwerthung von Schuhwaaren und aller in diesen oder in einen anderen verwandten Ge⸗- schäftszweig einschlagenden Artikel, ferner der käufe liche Erwerb oder die Neuerrichtung weiterer ähn⸗ licher oder verwandter Geschäfte oder die Betheiligung an folchen in irgend einer Form, auch der Erwerb

des erforderlichen Immobtliarbesitzes im Interesse

des Fabrikationsbetriebs oder seiner Femeitenng. beträgt 3 000 000 ℳ, zerlegt in 3000 auf den Jnhaber lautende Aktien zu je 1000 Die Gründer hahben Dex vom Aufe.. sichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus einer

Das Grundkapital der Gesellschaft

sämmtliche Aktien übernommen.

oder mehreren Personen. Zur gültigen Zeichnung der Firma der Ferlohean ist erforderlich die Unter⸗

schrift eines Vorstandsmitgliedes, oder zweier stella⸗

vertretender Vorstandsmitglieder, oder eines stelloer⸗ tretenden Vorstandsmitgliedes zusammen mit der⸗ jenigen eines Prokuristen. Die Generalversammlung der und muß zwischen dem Tage der Bekanntmachun und der Versammlung eine Frist von 18 (achtzehn Tagen liegen. Oecffentlich:

erfolgen

Bekanntmachungen

vorgeschriebenen Form, vom Aufsichtsrath aber unter der Firma, mit den Worten: und mit der Unterschrift des Aufsichtsraths⸗Vor⸗ sitzenden oder seines Stellvertreters.

Die Aktionäre Eduard Lingel, Fritz Dreßler jun. G

und Louis Dreßler in Erfurt legen auf das Grund⸗ kapital ein ihr in Erfurt unter der Firma Eduard Lingel betriebenes Handelsgeschäft nebst Zubehör laut Bilanz und in der Beschaffenheit vom 1. Juni 1898, insbesondere die aus 18 062 qlm bestehenden Fabrikanlagen zu Erfurt, Löberflur Nr. 22 c., mit Wasserleitungsanlagen, Kanalisatton, elektrischer An⸗ lage, Wagen, Pferden, Bureau⸗ und Fabrik⸗Utensilien und Leisten, gesammter innerer Einrichtung, Ma⸗ schinen, Treibriemen, Transmissionen, Fournituren, Rohmaterialien und fertigen Waaren, Rechten aus ausstehenden Wäaͤarenforderungen und Gukhaben bei Banken und Banquiers im Betrage von 1 600 097,10 ℳ, Wech⸗ seln im Betrage von 111 569 und 6912,95 Kassenbestand, sowie dem Reingewinn seit 1. Juni 1898 bis zur Eintragung der Aktiengesellschaft in das Handelsregister gegen Gewährung von 2998 voll⸗ bezahlten Aktien. Nicht mit eingebracht sind die Grundstücke in Erfurt, Hermannsplatz 5, 6, 7 und 8 und Holzheienstraße 3, die Rechte aus dem Lizenz⸗ vertrage mit der Firma August Schick zu Frank⸗ furt a. M. und ein Fffettenbestand von ca. 56 000 ℳ, auch sind die Passiva der Firma Eduard Lingel nicht übernommen.

Die Gründer sind der übeäche scer Eduard Lingel, der Fabrikbesitzer Fritz Dreßler jun., der Fabrikbesitzer Louis Dreßler, der Kaufmann Friedrich Dreßler sen. und der Kaufmann Karl Möller, sämmtlich in Erfurt. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind die Fabrikbesitzer Fritz Dreßler jun. und der Fabrikbesitzer Louis Dreßler in Erfurt. Die Mitglieder des Anfsichtsraths sind der Fabrik⸗ besitzer Eduard Lingel und der Kaufmann Friedrich Dreßler sen. in Erfurt und der Direktor der Bank für Handel und Industrie Richard Micheler in Berlin. Revisoren sind der Kaufmann Otto Stößel

und der Rentier Fritz Böhnert in Erfurt.

Erfurt, den 20. August 1898. Königliches Amtsgericht. 5.

Verantwortliche Redakteur: J. V.: vgusfiva owsli in Berlin. Verlag der Expedition (Scholtz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

34869)

Wittwe Elise

134716) Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die

Firma G. Panzer hier betreffenden Fol. 52 ein⸗ getragen worden, daß die dem Eugen Panzer hier

[34717)

[348762

Im Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 614 die Eduarvd Lingel, Schuhfabrik, Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Eefurt eingetragen 8ee 3 August 1898. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb

Aktionäre wird durch einmalige öffentliche Bekanntmachung berufen

der Gesellschaft im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und zwar vom Vorstande in der für die Firmenzeichnung

„Der Aufsichtsrath“

Vierte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 25. August

———

b Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Central⸗Handel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle die Königliche Expedition des Deutschen

RBerlin auch ne

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Finsterwalde. Bekanntmachung. 34719] Bei der unter Nr. 127 des hiesigen Firmen⸗

registers eingetragenen Firma „Hermann Hanf⸗

land“ ist folgende Eintragung bewirkt worden: „Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang mit dem

Firmenrecht auf die Wittwe Hanfland, Helene, geb.

8 8 8

aschke, zu Sonnewalde übergegangen, und ist die irma unter Nr. 199 des Registers eingetragen. Demnächst ist unter Nr. 199 desselben Registers

die Firma Hermann Haufland mit dem Sitz zu

Sonnewalde und als deren Inhaberin die Wittwe Hanfland, Helene, geb. Paschke, zu Sonnewalde ein⸗ getragen worden.

Finsterwalde, den 16. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. [34720]

Zu Nr. 351 unseres Gesellschaftsregisters, wo die Gesellschaft „Vereinigte Kalkbrenunereien von Flensburg und Umgegend Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in

Flensburg eingetragen steht, ist heute Folgendes

eingetragen worden: 1 Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. August 1898 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 3000 ℳ, nämlich ron 20 000 auf 23 000 erhöht worden. Fleusburg, den 20. August 1898. G Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

8 Frankfaurt, Oder. Handelsregister [34880]

slupt a. H.,

des Köni lichen Amtogerichis zu Frenkfurtg. S. In Firmenregister ist unter Nr. 1552 als der Juwelier Gustav Sembach in rankfurt a. O., als Ort der Niederlassung Frank⸗ G. C. F. Sembach,

als Firma:

zufolge Verfügung vom 17. August 1898 am näm⸗

lichen Tage eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 17. August 1898. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [34879] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1555 als irmeninhaber der Kaufmann Albert Elias zu rankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frauk⸗

urt a. O., als Firma: Albert Elias zufolge

erfügung vom 22. August 1898 am nämlichen

Tage eingetragen worden.

8 85 Fulda.

eingetragen die kämmerei und Kammgarnspinnerei, Fulda in Fulda, und dazu bemerkt worden:

Frankfurt a. O., den 22. August 1898. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung

Bekanntmachung. 34882] In unserem Handelsregister ist heute unter Nr. 261. Firma „Norddeutsche Woll⸗ Filiale

Die Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarn⸗ spinnerei ist eine v.

Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag dattert vom 5. März 1884. Derselbe ist durch spätere Beschlüsse mehrfach 4,r Sitz der Gesellschaft ist Bremen. Der Zweck der Gesellschaft besteht in der Lohnkämmerei und⸗Spinnerei, sowie in Kämmen und Spinnen für eigene Rechnung der Gesellschaft und im Betriebe aller mit diesen Zwecken zusammen⸗ hängenden Geschäftszweige, worin auch Färberei und 8 anderweitige Weiterverarbeitung von Erzeugnissen

er Gesellschaft einbegriffen sein sollen.

Das Grundkapital beträgt acht Millionen Mark, eingetheilt in achttausend Aktien zu je 1000 ℳ, auf welche die Einzahlung theils baar, theils durch Sach⸗ einlage voll geleistet ist.

Die Aktien sind nach Wahl der Berechtigten auf Namen oder Inhaber ausgefertigt. Auf Namen lautende Aktien können auf den Inhaber, auf In⸗

haber lautende auf Namen umgeschrieben werden.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren von der Generalversammlung dazu bestellten Personen. Zur Set ist alleiniges Vorstandsmitglied Kauf⸗ mann Carl Lahusen in Delmenhorst. Der Vorstand kann für den Fall der Verhinderung

8 eines Vheans üeh. und zwar auch schon im

voraus, für dassel

e einen oder mehrere Vertreter bestellen. 1

Die Ernennung von Prokuristen bedarf nicht der Zustimmung des Aussichtsraths.

Die Zeichnung der Firma geschieht:

1) durch jedes Mitglied des Vorstands allein,

2) durch den oder die erwählten Stellvertreter eines Vorstandsmitgliedes, und zwar im Falle der Ernennung mehrerer Stellvertreter eines Vorstands⸗ mitgliedes durch dieselben gemeinschaftlich oder durch einen derselben in Verbindung mit einem anderen Stellvertreter eines Vorstandsmitgliedes,

3) durch eine oder zwei Personen, welchen der Vorstand die Befugniß ertheilt hat, einzeln oder

gemeinsam die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗

Plättern.

Die Bekanntmachung hat mindestens 16 Tage vor dem Versammlungstage zu geschehen. .

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger und die Weserzeitung.

Hört letzteres. att zu erscheinen auf oder ver⸗ schließt es sich der n gßen h bestimmt der Vor⸗ stand dasjenige Blatt, welche an dessen Stelle zu treten hat.

Eine Sacheinlage ist erfolgt,

1) laut Gesellschaftsbeschluß vom 9. Mai 1885 in Höhe von 3 500 000 dadurch, daß die Firma

hausen (Thüringen) sein zu Mühlhausen belegenes

Für die Zweigniederlassung in Fulda ist Handlungs⸗ vo

ost⸗Anstalten, für

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

C. F. Lahusen in Bremen gegen Gewährung von Aktien dieses Nennwerths ihr Fabrik⸗Etablissement zu Neudek in Böhmen mit sämmtlichen Waaren⸗ vorräthen und Ausständen der Gesellschaft abge⸗ treten hat, 8 2) laut Gesellschaftsbeschluß vom 2. Mai 1898 in Höhe von 525 000 dadurch, daß August Hoh⸗ mann und Robert Hohmann in Fulda persönlich und als Inhaber der Firma Hohmann & Cie. in Fulda ihr Färbereigeschäft mit allen Aktivis und verschiedene auf ihren Namen stehende Grundstücke zu Fulda der Aktiengesellschaft gegen Gewährung von 525 Aktien der Gesellschaft abgetreten haben, 3) laut Gesellschaftsbeschluß vom nämlichen Tage in Höhe von 100 000, dadurch, daß Christof Platt, Inhaber der Firma F. H. Platt in Mühl⸗

abrikgrundstück nebst anderen Aktivis seiner Firma Gewährung von 100 Aktien der Gesellschaft abgetreten hat.

Die Gründer der Gesellschaft sind Kaufmann Martin Christian Lebrecht Lahusen in Bremen, Kaufmann Johann Heinrich Volkmann in Bremen, Kaufmann Johann Heinrich Gustav Lahusen in Bremen, Kaufmann Carl Lahusen in Neudek, Privat⸗ mann Hermann Helfrich Rohtbar in Bremen.

Der Aufsichtsrath, laut Gesellschaftsvertrag aus drei bis fünf Personen bestehend, hat zur Zeit fol⸗ gende Mitglieder:

Kaufmann Johann Heinrich Volkmann in

Bremen,

Banquier Bernhard Loose in Bremen,

Banquier Friedrich Theodor Lürman in Bremen,

Kaufmann Georg Heinrich Müller in Bremen. Zu Prokuristen der Aktiengesellschaft sind ernannt:

Hermann Rodewald,

Martin Christian Lebrecht Deetjen,

Carl Heinrich Friedrich Wilhelm Henke.

Jeder dieser Prokuristen verpflichtet die Gesell⸗ schaft durch alleinige Zeichnung. 1b 8

Ihre Zeichnung wird der Anzeige nachgefügt; desgleichen die Firmenzeichnung des Vorstandes.

macht nach Art. 47 des Handelsgesetzbuchs er⸗ theilt an: Robert Hohmann in Fulda und an Lorenz Michael Halbleib daselbst. b Eingetragen auf Verfügung vom 26. Juli 1898 am 28. Juli 1898. Die Statuten der Gesellschaft befinden sich in Abschrift Bl. 27 der Akten. 11. Fulda, am 28. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Gelnhausen. Bekanntmachung. [34883] In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 184 folgender Eintrag bewirkt worden: irma H. Jöckel in Gelnhausen. 1 nhaber der Firma ist der Möbelhändler Heinrich Jöckel in Gelnhausen. Laut Anmeldung vom 10. August 1898 auf Grund

aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, dndgee scßeina 89 in einem besonderen Blatt unter dem Titel

s⸗Register für das Deutsche Reich. HAn 2015)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Fes täglich. Der 50 für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Sesrgegnes; beträgt 1 In

Mittelstenscheid eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Carl Ewald ittelstenscheid als Prokuristen bestellt, was am 19. August 1898 unter Nr. 33 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Hagen, Westf. Handelsregister [34724] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Der Kaufmann Hermann Kornblum zu Hagen hat für seine zu Hagen bestehende, unter der Nr. 1046 des Firmenregisters mit der Firma Westfälische Strumpfwaarenfabrik Hermaunn Kornblum eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Hertha, geb. Wutke, zu Hagen als Prokuristin be⸗ stellt, was am 20. August 1898 unter Nr. 522 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Halle, Saale. [34886] Die Firma „Herm. Baentsch zu Halle a./S.“, Nr. 171 unseres Firmenregisters, ist heute gelöscht. Halle a. S., den 18. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Halle, Saale. 1 „1634887]

Bei Nr. 1004 unseres Gesellschaftsregisters: Han⸗ delsgesellschaft, Halle’sche Fahrradfabrik Ernst Liepe & Co. in Halle a. S., ist heute ein⸗ getragen: .

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter am 15. August 1898 aufgelöst.

Als Liquidator ist der Kaufmann Willy Sonnen⸗

Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗

feld in Halle a. S. bestellt. Halle a. S., den 19. August 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Halle, Saale. [34888] Die dem Kaufmann Carl Gustav Heinrich Huth in Wörmlitz für die offene Handelsgesellschaft: „Huth & Richter“ zu Wörmlitz ertbeilte Prokura, Nr. 526 unseres Prokurenregisters, ist heute gelöscht. Gleichzeitig ist bei Nr. 588 unseres Gesellschafts⸗ registers: „Offene Handelsgesellschaft HSuth & Richter zu Wörmlitz“ heute eingetragen: Der Kaufmann Carl Gustavy Heinrich Huth in Wörmlitz ist als Gesellschafter der Gesellschaft beigetreten. 1“ Halle a. S., den 19. August 1898. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hannover. Bekanntmachung. [34728] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5941 eingetragen die Firma: 1“ „Jointleß Felgen, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit Sitz in Hannover, Gesellschaftsvertra g vom 16 Juli 1898 und einem Stammkapital von 400 000 Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Erwerb und die Verwerthung a. des Deutschen Reichspatents vom 3. Sep⸗ tember 1892 Nr. 72 850, b. der Rechte aus der Anmeldung des Deutschen

Verfügung vom 10. August 1898 eingetragen am 11. August 1898. 3 Gelnhausen, den 11. August 1898. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister 134721] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 398 die Firma Erust Koch vormals F. Küppersbusch & Söhne zu Schalke und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Koch zu Essen am 20. August 1898 eingetragen.

Genthin. 188839

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 46 die Firma „Verblendsteinwerk Ludwigshof⸗ Böhne bei Rathenow Inhaber Louis Gien“ mit dem Sitze zu Ludwigshof bei Böhne und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Lo⸗ Gien zu Ludwigshof bei Böhne eingetragen.

Genthin, den 19. August 1898. Königliches Amtsgericht. Goch. [34723]

In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 7, woselbst die Firma B. W. van Aerßen mit dem Sitze zu Uedem vermerkt steht, eingetragen worden:

„Die Firma ist erloschen.“

Goch, den 16. August 1898.

Königliches Amtsgerich Guben. Hersces e 18g34289]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 664 eingetragen: Bezeichnung der Firmeninhaberin: Die Fheiras Meta Trapp, geb. Paulat zu Char⸗ lottenburg, Ort der Niederlassung: Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in Guben, Bezeich⸗ nung der Firma: Cigarren⸗Agentur und Com⸗ missionslager von Trapp.

Gleichzeitig ist in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 120 eingetragen, daß dem Kaufmann Bruno Trapp zu Charlottenburg für vorbezeichnete Firma Prokura ertheilt ist.

Guben, den 18. August 1898.

Königliches Amtsgerich

Gütersloh. Handelsregister (834482] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh.

Die Gesellschaft, vertreten durch die Gesellschafter Fräulein Amalie Mittelstenscheid und Fräulein Eugenie Mittelstenscheid zu Gütersloh, hat für ihre

Reichspatens vom 26 Oktober 1897 Nr. 31 532 (Patent ertheilt am 6. Juni 1898 Nr. 18 687),

c. des Kaiferlich Oesterreichischen Patents vom 24. November 1897 Nr. 47/504!,

d. des Königl. hee. Patents vom 6. No⸗ vember 1897 Nr. 11 210 und allen Zusätzen und Verbesserungen zu demselben.

2) Fabrikation und Handel mit Felgen und andern Bedarfsartikeln der Fahrradindustrie und verwandter Geschäftszweige.

Geschäftsführer sind auf die Dauer von 7 Jahren:

1) Herbert Hall Mulliner in London, 8 White hall Court,

2) Thomas Henry Woollen in Birmingham.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder durch 2 Prokunristen gerichtlich und S. vertreten.

Die Zeichnung der Firma geschieht wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, dur diesen, oder einen Prokuristen, oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich; wenn mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen sind, durch je zwei derselben oder einen der⸗ selben und einen Prokuristen gemeinschaftlich. Die Zeichnungsberechtigten haben der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschrift beizufügen. Pro⸗ kuristen haben hierbei einen das Prokuraverhältniß andeutenden Zusatz zu machen.

Anzeigen, betreffend die Antheilsinhaber oder die Gesellfcsaftsschuldverschreibungen, erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Hannover, den 18. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [34726] gidͤm hiesigen Handelsregister ist Blatt 40 irma: Kaiser ⸗Brauerei in Ricklingen heute eingetragen: 16““ Das Vorstandsmitglied Ludwig Kurz in Ricklingen ist aus dem Vorstande ausgeschieden. 1 Kaufmann Heinrich Daus zu Hannover ist als Vorstandsmitglied mit der Maßgabe erwählt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit dem seitherigen Vorstandsmitgliede Erich zu zeichnen. Hannover, den 19. Au d” 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4 A.

Bekauntmachung. sa2

Hannover. ters ist

Auf Blatt 2382 des hiesigen Handelsregi heute zu der Firma

zu Gütersloh bestehende, unter der Nr. 57 des Gesellschaftsre isters mit der Firma Geschw.

3 8

und

Einzelne Nummern kosten 20 ₰4.

Dem Kaufmann Hermann Beusse zu Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, den 19. August 1898. 8 Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hildesheim. Bekauntmachung. [34889] Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 1341 zur

Firma: W. Keunemann & Co⸗

zu Hildesheim eingetragen:

Der Gesellschafter Kaufmann August Bleckmann ist ausgetreten.

Das Geschäft wird von dem Kaufmann Wilhelm Keunemann, welcher alle Aktiva und Passiva über⸗ 1 hat, unter unveränderter Firma allein fort⸗ geführt.

Die offene Hendenng ecsehs ist aufgelöst.

Hildesheim, 17. August 1898.

Königliches Amtsgericht. I.

Horn, Lippe. s

Im hiesigen Handelsregister soll die Firma „A. Schierenberg“, deren früherer Inhaber Kaufmann Johann Adolf August Schierenberg längst verstorben ist, gelöscht werden. Gemäß § 2 des Gesetzes, betr. die Löschung nicht mehr bestehender Firmen ꝛc., vom 30. März 1888 werden die nach Person und Auf⸗ enthalt unbekannten Rechtsnachfolger des ꝛc. Schieren berg aufgefordert, etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 1. Dezember d. J. geltend zu machen, widrigenfalls dieselbe sodann verfügt w de

wird. Horn i. L., den 16. August 1898. Fürstliches Amtsgericht. J. V.: Marten.

Iburg. 34731] Fol. 198 des hiesigen Handelsregisters ist ein⸗ getragen die Firma: Hilter’'sche Margarinewerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Natrup⸗Hilter. Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Gesell⸗ schafter Hermann Bußmann in Natrup⸗Hilter. Stellvertreter ist der Gesellschafter Fritz Ruhr in Damme. Laut Gesellschaftsvertrages vom 17. August 1898 ist der Gegenstand des Unternehmens die Herstellung

von Margarine und der An⸗ und Verkauf von Roh⸗

stoffen zur Margarinefabrikation.

Das Stammkapital beträgt 40 000

Der Gesellschafter Hermann Bußmann in Natrup⸗ Hilter hat seine Fabrikanlage H. Nr. 71 zu Natrup⸗

SHilter mit allen Gebäuden und maschinellen Anlagen

zum Preise von 90 000 an die Gesellschaft über⸗ tragen. Diese hat die darauf haftenden Hypotheken ad 60 000 übernommen; der Ueberschuß ad 30 000 ist auf die Stammeinlage des Hermann Bußmann angerechnet.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den Reichs⸗Anzeiger und das Iburger Kreisblatt erlassen. ““

Iburg, den 17. August 1898.

Khnigliches Amtssericht.

Iburg. 16ö34730] Fol. 189 des hiesigen Handelsregisters zur Firma: Eggers & Hein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hilter, ist eigetragen: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und liquidiert. Ludwig Hartmann in Melle ist Liquidator. 8 Iburg, den 17. August 1898. Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. G [34890] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute Folgendes eingetragen worden: Spalte 1: 154 (vergl. Nr. 594 des Firmen⸗

registers). Goldarbeiter Paul Maelger in

Spalte 2: Inowrazlaw.

Spalte 3: Hat für seine Ehe mit Hedwig, geb. Köpnick, durch Vertrag vom 11. August 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das Vermögen der Ehe⸗ frau vorbehaltenes Gut ist.

Inowrazlaw, den 18. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 34732] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 608, betreffend die Firma Schmidt & Venzky in Kiel, Gesellschafter die Kaufleute August Carl Heinrich Schmidt und Emil Ernst Wilhelm August Venzky, beide in Kiel, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Kiel, den 20. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Konitz. Bekanntmachung. [34892] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 18 vermerkt worden, daß der Spediteur M Leß in Konitz für die Dauer seiner Ehe m Pauline, geb. Zander, durch Vertrag vom 3. August 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe, daf das einge⸗ brachte Vermögen der Ehefrau und alles das, was fee durch Erbschaft, Glücks⸗ und Schenkungsfälle oder

sonst erwirbt, die Natur des Vorbehaltenen haben

soll, ausgeschlossen hat. eaen 12. August 1898.

G. A. Kroll & Co⸗ eingetragen:

Königliches Amtsgericht. 4

8