————
in Mailand eingelegte Berufung verworfen.
Belgrad, daß der ser
Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando r Marine ist S. M. S. „Olga“, Kommandant: Kapitän⸗
Lieutenant von Dassel, gestern in Drontheim angekommen
und beabsichtigt, am 27. August wieder in See zu gehen.
11X“ 8ZZ 1 1AA“
Mecklenburg⸗Schwerin. .“
Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen stattete gestern Nachmittag von Schwerin aus Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin Marie von uo.“ auf Schloß Rabensteinfeld einen esuch ab.
Oesterreich⸗Ungarn.
— Kaiser ist heute früh von Ischl in Wien ein⸗ troffen.
Das Wiener „Telegr.⸗Korresp.⸗Bureau“ meldet aus Budapest: In den am 24. und 25. d. M. abgehaltenen Konferenzen der ungarischen und österreichischen Minister wurden die Modalitäten der Regelung des öster⸗ reichisch⸗ ungarischen Ausgleichs in Berathung gezogen. Die Grundlage der Besprechungen bildeten einerseits die von der ungarischen Regierung der österreichischen Regierung gemachten Anträge, andererseits die von der öster⸗ reichischen Regierung aufgestellten Gegen⸗Propositionen. Die endgültige Entscheidung wird den für die nächsten Tage in Budapest und in Wien einberufenen Minister⸗Conseils vorbe⸗ halten. Die österreichischen Minister sind gestern Abend von Budapest nach Wien zurückgekehrt.
Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts in Berlin, Staats⸗Minister von Bülow, welcher gestern früh in Wien eintraf, stattete, wie „W. T. B.“ berichtet, im Laufe des Nach⸗ mittags dem österreichisch⸗ungarischen Minister des Aeußern Grafen Goluchowski einen längeren Besuch ab.
Der frühere ungarische Ackerbau⸗Minister Graf Andreas Bethlen ist gestern in Bethlen (Siebenbürgen)
Rußland.
Der Kaiser und die Kaiserin begeben sich, wie dem „W. T. B.“ aus St. Petersburg berichtet wird, heute zur Enthüllung des Denkmals Kaiser Alexander's II. nach Moskau. Gestern empfing der Kaiser den deutschen Botschafter Fürsten Radolin in Privat⸗Audienz.
An der Feier in Moskau werden der österreichisch⸗ ungarische Botschafter Prinz von und zu Liechtenstein als besonderer Vertreter des Kaisers Franz Joseph sowie eine Deputation des österreichischen Ulanen⸗Regiments Nr. 11
Das Dekret, betreffend die Aufhebung des Belage⸗ rungszustandes in den Provinzen Pisa und Grosseto, ist, dem „W. T. B.“ zufolge, gestern veröffentlicht worden.
Der Kassationshof hat die von den Deputirten de Andreis, Turati u. A. gegen das Urtheil der Militärgerichte
8 88 L1“
88
Die „ id“ theilt mit, daß die Kosten des
eldzuges auf Cuba vom 1. Januar his zum 30. Juni d. J. 7 369 450 Pesetas betrugen.
Der Ministerrath hat, dem „W. T. B.“ zufolge, be⸗ chlossen, an den Admiral Cervera einen Fonds zum Besten der Gefangenen zu senden.
Da in La Corusia an Bord der „Alicante“ acht Soldaten gestorben sind, so haben die Aerzte in Erwägung
gezogen, ob nicht alle Heimgekommenen einer Quarantäne
zu unterwerfen seien. — Nach den Aeußerungen einiger ffiziere war Santiago im Augenblick der Uebergabe noch
mit Lebensmitteln und Munition versehen.
““
Türkei. 8 Das Uebereinkommen, betreffend die Zahlung der
Rückstände der russischen Kriegsentschädigung, ist, wie T. B.“ meldet, gestern in worden.
onstantinopel unterzeichnet
Serbien. 1 Das Wiener „T elegr. ⸗Korresp.⸗Bureau“ berichtet aus ische Gesandte in Konstantinopel beauftragt worden sei, der Pforte zu erklären, Serbien ver⸗ harre bei seiner Forderung, ein Mitglied in die Kom⸗ mission unter Saad⸗Eddin Pascha entsenden zu
dürfen, welche die von den Arnauten an christlichen Serben
m Vilajet Kossowo verübten Gewaltthaten untersuchen olle. Infolge der Behauptung, daß der letzte Konflikt an der Grenze von der serbischen Grenzwache hervorgerufen worden ei, stellte die serbische Regierung den Antrag, eine gemischte erbisch⸗türkische Kommission behufs Feststellung des wahren
Sachverhalts dorthin zu schicken. . 18
Amerika. 1““
In Valparaiso sind gestern die Sitzungen der
argentinisch⸗chilenischen Kommission zur Berathung
der Grenzfrage eröffnet worden. 8
E1A“ 6 88
Der „New York Herald“ meldet aus Hongkong, daß
in Naboa auf der Insel Hainan ein Aufstand ausgebrochen ei. Die Missionare sowie die bekehrten Eingeborenen hätten
Bei der Parlamentswahl im Bezirk Tembuland rde, wie dem „W. T. B.“ aus Kapstadt gemeldet wird, der Kandidat der Fortschrittspartei Fuller gewählt gegen den Kandidaten des Afrikanderbonds Moltsno, welcher den Wahlkreis bisher im Parlament vertreten hatte
u“ I1“ Nachweisung 1““ r in den Hau t⸗Bergbaubezirken Preußens im II. Vierteljahre 1898 verdienten Bergarbeiter⸗Löhne Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher. 8
I. Durchschnitts⸗Löhne sämmtlicher Arbeiter.
———
egeeC
Gesammt⸗Belegschaft
Verfahrene Arbeits⸗ schichten auf 1 Arbeiter
im
Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten, sowie der Knappschafts⸗, der Ieh. und Altersversicherungs“ eiträge
auf 1 Arbeiter und
auf 1 Arbeiter
Art und Bezirk des 11 Bergbaues Jahres⸗ 8 ö“
1898
en)
5 V.⸗J. V.⸗J. 1898
(abgerundet
insgesammt im 1 Schicht im II. V.⸗J. 1898
Jahres⸗ II. mittel V.⸗J. 1897 1898
I. V.⸗J. 8 I 1898 8
au llen Zahl ℳ ℳ I1“ w
28 8. 8 10. 11. 12.
1. 1 8 1 5
a. Steinkohlen⸗ bergbau. in Oberschlesien... in Niederschlesien .. . im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund: a. Nördliche Reviere ¹). b. Südliche Reviere 2).
58 142
19 322 18 846
133 230 48 967
122 964 45 521
10 557 938 3 727 082
11 003 906 3 844 345
37 792 597 13 527 405
37 247 222 13 587 207
Saoamme O.⸗B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier Osnabrück) . . . . . 183 190
bei Saarbrücken (Staats⸗ werke). “ 35 511
bei Aachen. 8 9 457
b. Braunkohlen⸗ bergbau. im Ober⸗Bergamtsbezirk Hvo
Fe. Salzbergbau. im Ober ⸗Bergamtsbezirk J14“*“”
d. Erzbergbau. in Mansfeld (Kupferschiefer) iI in Siegen⸗Nassau. sonstiger rechtsrheinische linksrheinischer ... .
171 040
34 248 9 176
26 756 27 674 25 887
4 327 4 363 3 985] 74
13 474 3 382 20 300 5 498 3 262
13 355] 73 3 365 72 20 681 68 5 308 69 3 387 69
13 474 3 331 21 448 5 699 3 289
51 501 052
8 560 869 2 296 766
51 132 549
8 852 656 2 312 047
5 362 134 5 521 706 2,64 200
1 111 143 1 193 560 3,58 257
2 884 551 518 069 ³) 3 909 464 1 036 990
535 265
3 046 522 93 2,98 2,933 214 226 525 010 ³) 2,12 ³) 2,09 ³] 153 ³) 1583) 4 464 760 2,88 2 78 193208 1 051 118 3 2,67 2,5 5 189 184
544 021 2,34 2,25 164 168
1) und ²) S. Anmerkung ⁵) und ⁶) der unteren Nachweisung.
³) Hinzu tritt der Werth der Brotkornzulage: im II. V.⸗J. 1898 = 0,09 ℳ, im I. V.⸗J. 1898 = 0,10 ℳ, im Jahres⸗
mittel 1897 = 0,06 ℳ für 1 Schicht.
II. Zahl und Durchschnitts⸗Löhne der einzelnen Arbeiter⸗Klassen auf 1 Schicht.
89 Unterirdisch be⸗
schäftigte eigentliche Bergarbeiter
Sonstige unter⸗ irdisch beschäftigte Arbeiter
Ueber Tage be⸗ schäftigte erwachsene männliche Arbeiter
Jugendliche männ⸗ liche Arbeiter (unter 16 Jahren)
Weibliche Arbeiter
Art und Bezirk reines Lohn
gten eigentlichen
Bergarbeiter ¹)
im II.
im 8 811 1898 1898
ℳ ℳ
der unterirdisch
Dauer einer Schicht
des Bergbaues
eschäfti
von der Gesammt⸗ Belegschaft
b
Areines Lohn
im Jahres⸗
mittel 1897
reines Lohn reines Lohn reines Lob
im II. V.⸗IJ
im 19 8 V.⸗J. 1898]
von der Gesammt⸗ Belegschaft mittel 1897 von der Gesammt⸗ Belegschaft
im Jabres⸗
e1114“
90 [& 8
— — — ☚
a. Steinkohlen⸗ bergbau. in Oberschlesien .. 58,9 2,68 in Niederschlesien. 53,9 2 2,74 im Ober⸗Bergamts⸗ bezirk Dortmund: a. Nördliche Reviere ⁵). b. Südliche Reviere ⁶6).
Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier Osna⸗ üE1X“”
bei Saarbrücken (Staatswerke) . 3,85
bei Aachen .. 3,72
b. Braunkohlen⸗ 8
bergbau. ö
im Ober⸗Bergamts⸗ bezirk Halle .. 3,11
c. Salzbergbau.
im Ober⸗Bergamts⸗ bezirk Halle. 3,71
d. Erzbergbau. in Mansfeld (Kupfer⸗ schiefer). 1 4 3,07 3,09 2,487) 2,40⁷) 3,07 3,04
im Ober 81 — in Siegen⸗Nassau sonstiger rechts⸗ rheinischer.. . 3,07 2,82 linksrheinischer... 8 2,57 2,42
¹1) Einschließlich Ein⸗ und Ausfahrt. ²2) Gesammt⸗Belegschaft vergl. Spalte 2 von I.
³) Für 9,2 %: 8 Stunden; für 59 3 %: 10 Stunden; für 31,5 %: 12 Stunden
789 .
4) Für 20,8 %: 8 Stunden; für 79,0 %: 10 Stunden; für 0,2 %: 12 Stunden. ⁵) Nördliche Reviere: Recklinghassen, Ost⸗Dortmund, West⸗Dortmund, Nord⸗Bochum, Herne, Gelsenkirchen, Wattenscheid,
Ost⸗Essen, West⸗Essen, Oberhausen.
—99) Südliche Reviere: Süd⸗Dortmund, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Süd⸗Essen, Werden.
˙999 S. Anmerkung ³) bei I.
LEE1“
Zur Arbeiterbewegung. Aus Raab meldet „W. T. B.“: Deeihundert Arbeiter der hiesigen Waggonfabrik stellten wegen Lohnstreites die Arbeit ein.
Kunst und Wissenschaft.
„Der Schluß der Berliner Kunstausstellung, der in früheren Jahren bereits Ende September erfolgte, ist, der „Nat.⸗Ztg.“ zufolge, in diesem Jahre um zwei Wochen hinausgeschoben und am 16. Oktober in Aussicht genommen. 3
In der Zeit vom 19. November 1898 bis zum 28. April 1899 wird in der Abtheilung IV der Deutschen Seewarte die 22. Konkurrenz⸗Prüfung für Marine⸗Chronometer ab⸗
tehalten werden. Als letzter Termin für die Anmeldung der kon⸗ zurrierenden Chronometer ist der 8. November 1898 und für die Ein⸗ lieferung der Instrumente der 12. November 1898 festgesetzt worden. Es steht jedem im Gebiete des Deutschen Reichs ansässigen
8.
SIr
Uhrmacher, welcher sich als solcher durch Lehrbriefe oder Zeugnisse von Uhrmacherschulen ausweist, frei, bis zu 10 Chronometern zur Prüfung einzuliefern ohne Nachweis des Ursprungs und der Bearbeitung. Die Annahme dieser Instru
mente erfolgt indessen nur so weit, als die vorhandenen Prüfungsein⸗- richtungen in der Abtheilung 1V der Seewarte es gestatten. Reicht der Prüfungsraum für die Gesammtzahl der angemeldeten Chrono⸗ meter nicht aus, so tritt eine entsprechende Verminderung der von jedem Einlieferer anzunehmenden Instrumente ein. Von jedem Ein
lieferer ist bei der Anmeldung der Chronometer ausdrücklich zu er
klären, daß er mit den unten genannten Verkaufsbedingungen einver⸗ standen ist. Außerdem ist eine genaue Angabe beizufügen bezüglich der Zeit der Fertigstellung, der Art der Kompensation und der Hemmung unter Beigabe einer diese Theile erläuternden Skizze. Es bleibt der Direktion vorbehalten, ältere Chronometer oder solche, welche im Laufe des letzten Jahres nicht gereinigt sind, von der Prüfung auszuschließen.
n
Die zur Konkurrenz⸗Prüfung zugelassenen
der Seewarte, zu richten.
warte durch langsame Vermehrung der Temyeratur zunächst auf 300 Cels. gebracht; alsdann werden dekadenweise die Mittel⸗ Temperaturen 300, 250, 20⁰, 15⁰, 100, 50, 50, 100, 150, 20°, 250, 300 innegehalten, und zwar werden beim Uebergange von Dekade zu Dekade stets allmähliche Temperatur⸗Veränderungen vorgenommen. Schließlich erfolgt eine Temperatur⸗Verminderung bis auf Zimmer⸗ Temperatur. Die während der Anfangs⸗ und Schlußperiode erhaltenen Gangwerthe werden bei der Klassifizierung der Chronometer nicht in Rechnung gezogen. Nach beendigter Prüfung werden sämmt⸗ liche Chronometer, soweit sich dieselben überhaupt als brauch⸗ bar für die nautische Praxis erweisen, in vier Klassen eingeordnet. Seitens des Reichs⸗Marineamts sind für Chronometer deutscher Arbeit, welche die Bedingungen der ersten Klasse erfüllt haben, sechs Prämien im Betrage von ℳ 1200, ℳ 1100, ℳ 1000, ℳ 900, ℳ 800 und ℳ 700 ausgesetzt worden. Unter „Chronometer deutscher Arbeit“ werden solche Chronometer verstanden, welche nicht nur von deutschen Chronometer⸗ oder Uhrmachern zusammengesetzt und feingestellt (reguliert) sind, sondern deren gesammte Theile in Deutschland gefertigt sind. Ausnahmsweise sollen bei der diesjährigen Prüfung auch solche Chronometer zugelassen werden, bei welchen im Auslande angefertigte Ketten und Zugfedern verwendet worden, im übrigen aber die oben erwähnten Bedingungen erfüllt sind. Der Nachweis, daß die mit der Anwartschaft auf Prämilerung eingelieferten Chronometer deutschen Ursprungs sind, ist durch Vorlage von Arbeitsbüchern, Fakturen, Rechnungen und durch andere geeignete Beweise zu erbringen. Auch müssen sich die Ein⸗ lieferer damit einverstanden erklären, daß ihre erkstätten und Arbeitsmittel ohne besondere vorherige Benachrichtigung durch Organe des Reichs⸗Marineamts besichtigt werden. Das Reichs⸗ Marineamt bebält es sich ferner als Bedingung für die Zulassung vor, von dem Einlieferer erforderlichenfalls den Nachweis einer fach⸗ technischen Ausbildung, insbesondere bezüglich der ö“ und Feinstellung von Chronometern, zu verlangen; dieser Nachweis ist durch Vorlage von Lehrbriefen, Zeugnissen von Uhrmacherschulen oder anerkannt tüchtigen Fachleuten zu erbringen. Zur Prüfung, ob die obenerwähnten Bedingungen für die Zulassung der Prämiterung erfüllt sind, wird seitens der Direktion Mitte November dieses Jahres eine fachtechnische Kommission zusammenberufen. Die Berathungen derselben finden unter dem Vorsitz der Direktion der Seewarte statt, und das Ergebniß der Prüfung wird in einem Pootokolle niedergelegt. Die Mitglieder der Kommission können, falls dieses zweckmäßig erscheint, zur Besichtigung der Werkstätten der konkurrierenden Chronometermacher herangezogen werden. Das Reichs⸗Marineamt behält sich das Recht und die freie Wahl des Ankaufs der eingelieferten Cheonometer zu folgenden Preisen vor: für ein Chronometer der Klasse I 800 ℳ, für ein Chronometer der Klasse II 750 ℳ, für ein Chronometer der Klasse III oder IV. 600 ℳ Bei den prämiierten Chronometern wird dieser Kaufpreis außer der Prämie bezahlt. Nach Beendigung der Konkurrenz⸗Prüfung wird über jedes zur Prüfung eingelieferte Chronometer, dessen charakteristische Zahlen die für die vierte Klasse festgesetzten Maximal⸗ werthe nicht überschreiten, ein amtliches Zeugniß ausgestellt. In dem⸗ selben werden die Gangwertbe während der einzelnen Dekaden, die daraus abgeleiteten charakteristischen Zahlen sowie die Nummer der Klasse angegeben. Ueber die Anordnung und die Resultate der Prä⸗ fung wird ein eingehender Bericht in den „Annalen der Hydrographie u. 8 w.“ veröffentlicht werden, auch wird durch Vertheilung von Sonder⸗Abdrücken dieses Berichts dafür Sorge getragen, daß diese Ergebnisse in den sich dafür interessierenden fachwissen⸗ schaftlichen Kreisen Verbreitung finden. Alle auf die Kon⸗ kurrenz⸗Prüfung bezüglichen Anfragen sind entweder au die Direktion der Seewarte oder an den Direktor der Hamburger Sternwarte, Herrn Professor G. Rümker, als Vorstand der Abtheilung IV.
Land⸗ und Forstwirthschaft. 1
E“ “
In der gestrigen Sitzung der in Breslau tagenden 26. Ver⸗ sammlung des Vereins deutscher Forstmänner wurde, wie „W. T. B.“ berichtet, eine Resolution angenommen, in welcher die Vereinigung des Vereins deutscher Forstmänner mit dem Reichs⸗ Forstverein für erwünscht erklärt wird. Eine Kommission wurde mit den nöthigen Vorarbeiten beauftragt. Als Versammlungsort für das Jahr 1899 wurde Schwerin gewählt.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Belgien.
Durch Verfügung des belgischen Ministeriums für Landwirthschaft und öffentliche Arbeiten vom 16. d. M. sind die Bestimmungen der Artikel 1—4 der Königlich belgischen Verordnung vom 5. April 1897 („Moniteur belge“ vom 21. April 1897, Nr. 111), betreffend Maß⸗ nahmen zur Verhütung der Einschleppung der Beulenpest in Belgien, auch auf Herkünfte aus der Provinz Bengalen, aus den
südlich vom 30. Breitengrade liegenden Theilen Chinas und von der
1896 Rückgang 15 180 000 ℳ) eingetreten.
eine Zunahme um 25 005 000 (189
an Lombardforderungen mit
zeitig gestellt keine
Insel Formosa ausgedehnt worden.
Diese auf dem S Quarantänestation der Schelde und in den Häfen von Ostende und Nieuport den e, Shs der Kapitel II, III und IV des der Venediger Internationalen Sanitätskonvention vom 19. März 1897 beigefügten Allgemeinen Sanitäts⸗Reglements unterliegen. (Conf. „R.⸗Anz.“ Nr. 98 vom 27. April v. J.)
SHandel und Gewerbee. 4 Ger
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. August 1898 weist der Kassenbestand bei einem Gesammtbetrage von 921 912 000
8 (1897 925 800 000, 1896 961 665 000) ℳ der Vorwoche gegenüber eine Zunahme auf um 16 277 000 (1897 um 14 254 000, 1896 um
13 151 000) ℳ; der Metallbestand von 886 827 000 (1897 890 088 000, 1896 925 469 000) ℳ allein hat sich um 19 410 000 (1897 um 13 229 000, 1896 um 12 660 000) ℳ vermehrt. Der Bestand an Wechseln zeigt mit 630 250 000 (1897 650 908 000, 1896 592 621 000) ℳ eine Abnahme um 7 948 000 (1897 Zu⸗ nahme 28 098 000, 1896 Abnahme 11 339 000) ℳ, und der Bestand 85 116 000 (1897 94 375 000, 1896 90 982 000) ℳ hat um 5 586 000 (1897 um 2 103 000, 1896 um 3 841 000) ℳ abgenommen; auf diesen beiden Anlagekonten zu⸗ sammen ist also ein Rückgang um 13 534 000 (1897 Zugang 25 995 000, Auf passiver Seite hat sich der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 020 259 000 (1897
1 030 931 000, 1896 1 010 077 000) ℳ um 23 164 000 (1897 um
7,515 000, 1896 um 21 126 000) ℳ vermindert, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) mit 504 810 000 (1897 531 634 000, 1896 523 742 000) ℳ der Vorwoche gegenüber um 47 076 000, 1896 um
20 335 000) ℳ erkennen lassen.
Taͤgliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. 8 An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 14 534, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Saeegsen sind am 25 d. M. gestellt 5924, nicht recht⸗ ne Wagen.
Berlin, 25. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen ?* sidiums. (Höchste und eecs Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 17,90 ℳ; 15,60 ℳ — *Roggen 13,70 ℳ; 12,10 % — „Futtergerste 13,20 ℳ; 11,25 ℳ — * Hafer, gute Sorte 17,40 ℳ; 16,20 ℳ — Mittel⸗Sorte 16,10 ℳ; 14,70 ℳ — geringe Sorte 14,60 ℳ; 13,10 ℳ — Richtstroh — ℳ;
Wu — ℳ; — ℳ — * Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — * Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ — Kartoffeln 8,00 ℳ; 4,00 ℳ
Chronometer werden im Prüfungsraum der Abtheilung IV der See⸗ — Rindfleisch von der Keule 1 k
eewege anlangenden Herkünfte sollen an der
1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1*½ 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Hammelsleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — „Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,80 ℳ — Eier 60 Stüch 3,60 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 2 2,60 ℳ; 1,10 ℳ — Hechte 1 kg 200 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 2,80 ℳ 1,00 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 16,00 ℳ; 2,50 ℳ
* Ermittelt von der Zentralstelle der preußischen Landwirthschafts⸗ kammern — Notierungsstelle.
**ꝗ Preise im freien Berliner Verkehr. ““ 9
*e* Kleinhandelspreise.
(W. T. B.) Spiritus loko 53,30
resl. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,60, Breslauer Diskontobank 119,50, Breslauer Wechslerbank 111,00, Schlesischer Bankverein 151,50, Breslauer Spritfabrik 163 00. Donnersmarck 179,25, Kattowitzer 188,75, Oberschles. Eis. 114,25, Caro Hegenscheidt Akt. 146 00, Oberschles. Kots 167,25, Oberschles. P.⸗Z. 171,70. Opp. Zement 178,50, Giesel Zem. 164,25, L.⸗Ind. Kramsta 155,00, Schles. Zement 235,50, Schles. Zinkh.⸗A. 283,00, Laurahütte 209,00, Bresl. Oelfabr. 95,75, Koks⸗Obligat. 102,30. Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 129,75, Cellulose Feldmühle Cosel 169,00.
Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Sefn 73,00 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. August 53,00 Br.
“ 25. August. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn⸗ uͤcker exkl. 88 % Rendement 10,20 — 10,45. Nachprodukte exkl. 75 %. RKendement 8,00 — 8,45. Ruhig, stetig. Brotraffinade I 24,25. Brot⸗ raffinade II 24,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 — 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,12 ½ Ruhig. Robhzucker I. Produkt. Transito f. a. B. Hamburg pr. August 9,45 Gd., 9,50 Br., pr. September 9,50 Gd., 9,52 ½ Br, pr. Oktober 9,52 ½ Gd., 9.55 Br., pr. November⸗Dezember 9,52 ½ Gd., 9,57 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,70 Gd., 9,75 Br. Stetig.
Frankfurt a. M., 25. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,395, Pariser do. 80,816, Wiener do. 169,87, 3 % Reichs⸗A. 94,90, 3 % Hessen v. 96 92,80, Italiener 92,70, 3 % port Anleihe 19,90, 5 % amort. Rum. 100,50, 4 % russische Kons. 104 00, 4 % Russ. 1894 67,80, 4 % Spanier 42,50, Konv. Türk 23,00, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 165,00, Darmstädter 152,90, Diskonto⸗Komm. 201,30, Dresdner Bank 162 40, Mitteld. Kredit 118,80, Oest⸗ung. Bank 770,00, Oest. Kreditakt. 305 ⅛, Adler Fhgerat 258,90, Schuckert 248,80, Höchster Farbwerke 413,00, Bochumer Gußstahl 226,50, Westeregeln 200,50, Laurahütte 210,00, Gotthardbahn 143,90, Mittelmeerbahn 97,20, Privatdiskont 3 ⅜.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß). Oesterr. Kreoit⸗Aktien 305 ⅞, Franz. 304 ⅛, Lomb. —, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,80, Deutsche Bank 199,80, Disk.⸗Komm. —,—, Dresdner Bank 162,30, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 226,70, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 180,30, Hibernia —,—, Laurahütte 2 10,50, Portugiesen 20,00, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 148,50, do. Nordostbahn 105,70, do. Union 75,50, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 90,80, 6 % Mexikaner 97,45, Italiener 92,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Nationalbank —,—, Northern —,—, Türkenloose —,—, Helios 185,50, Allg. Elektrizitätsges. —,—,
Friedrichshütte —,—. Köln, 25. August. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, pr. (W. T. B.) Der
Oktober 52,80.
Neustadt a. d. Haardt, 25. August. deutsche allgemeine Genossenschaftstag wurde heute hier eröffnet. 350 Theilnehmer waren erschienen. Pröbst aus München begrüßte die Versammlung. Verbandsanwalt Krüger konstatierte die stete Zunahme der Genossenschaften.
Dresden, 25. August. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,90, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,90, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,25, Allg. deutsche Kreditb. —X,—, Dresd. Kreditanstalt 134,75, Dresdner Bank 162,25, do. Bankverein 122,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 133,25, Deutsche Fsssene 162,00. Dresd. w —,—, Saͤchs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 283,00, Dresd. Bauges. 259,00
Leipzig, 25. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 92,80, 3 ½ % do. Anleihe 100 00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,00, Mansfelder Kuxe 920,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 212,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Letpiig 122,00, Leipziger Bank⸗Aktien 192 50, Leipziger Hypothekenbank 150 75, Sächsische Bank⸗Aktien 133,25, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 135,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 182,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 189,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 244,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 124,00, Große Leipziger Straßenbahn 240,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 146,75, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 225,25, Sius che Spitzen⸗Fabrik 233,00, Leipziger Elektrizitätswerke 122,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 140,00.
ammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. August — ℳ, pr. Septbr. 3,72 ½ — 3,75 ℳ, pr. Oktober 3,72 ½ ℳ, pr. November 3,72 ½ ℳ, pr. Dezember 3,72 ½ ℳ, pr. Januar 3,70 ℳ, pr. Februar 3,67 ½ ℳ, pr. März 3,62 ½ ℳ, vr. April 3,62 ½ ℳ, pr. Mai 3,60 ℳ, pr. Juni 3,60 ℳ, pr. Jult 3,60 ℳ Umsatz: 40 000. Tendenz: Ruhig. b
Die in den Räumen der „Leipziger Börsenhalle“ für den 2. Sep⸗ tember anberaumte Garnbörse ist wegen Ausfalls der Effektenbörse an diesem Tage, anläßlich des Nationalfestes, auf Sonnabend, den 3. September, verschoben worden.
Bremen, 25. August. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,45 Br. — chmalz. Fest. Wilcox 28 ₰, Armour shield 28 ₰, Cudahy 29 ¼ ₰, Choice Grocery 29 ¼ 2* White label 29 ½ 3. Speck. Fest. Sbort elear middl. loko 30 ₰. Reis stetig. — Kaffee unverändert. — Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 31 ¼ ₰.
Kurse des Effekten⸗Marler⸗Verein s. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 169 Gd., 5 % Nordd. Llovd⸗Aktien 112 ½ Gd., Bremer Wollkämmeret 319 ½ Gd.
5. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 137,25, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübeck⸗Büchen 170,25, A.⸗C. Guano⸗W. 78,50, Privatdiskont 3 ¼, Hamb. Packetf. 123,20, Nordd. Lloyd 112,70, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staatsanl. 93,00, 3 ½ % do. Staatsr. 104,80, Vereinsb. 165,50, Hamb. Wechsler⸗ bank 130,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd, Silber in Barren pr. Kgr. 81,50 Br., 81,00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 ½ Br., 20,29 ½ Gd., 20,32 bei., London kurz 20,41 ½ Br., 20,37 ½ Gd., 20,40 bez., London Sicht 20,43 Br., 20,39 God., 20,41 ⅞ bez., Amsterdam 3 Monat 168,05 Br., 167,55 Gv., 167 95 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 168,05 Br., 167,55 Gd., 167,95 bez., Paris Sicht 81,00 Br, 80,70 Gd., 80,87 bez.. St. Petersburg 3 Monat 213,90 Br., 213,40 Gd., 213,80 bez., New York Sicht 4,21 Br., 4,19 Gd., 4,20 ⅛ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ¼ Br., 4,15 ¼ Gd., 4,17 ¼ bez.
Getreidemarkt. Weizen 1oko behauptet, holsteinischer loko 158 — 164. Roggen behauptet, mecklenburger loko neuer 130 — 136, russischer loko ruhig, 99. Mais 93. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl matt, loko 51. Sviritus fester, pr. Aug. 23, pr. Aug.⸗ Sept. 23, pr. Sept.⸗Okt. 23, pr. Okt.⸗Nov. 23. Kaffee behauptet, unhe 2000 Sack. Petroleum träge, Standard white loko 6,30.
affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept.
32 ½ Gd., pr. Dezember 33 Gd., pr. März 33 ½ Gd., pr. Mai 34 Gd. —
uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis
8 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August
9,47 ⅛, pr. September 9,50, pr. Oktober 9,55, pr. Dezember 9,57 ½, pr. März 9,82 ½m, pr. Mai 9,92 ½. Stetig.
Witen, 25. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische
Stettin, 25. August. nominell. Breslau, 25. August.
4 ½⁄ % Papierrente 101,65, Oesterr. Silberrente 101,55, Oesterr. Goldrente 121,60, Oesterr. Kronenrente 101,20, Ung. Goldrente 120,70, do. Kron.⸗A. 98,55, Oesterr. 60 er Loose 141,00, Länderbank 225,75, Oesterr. Kredit 360,50, Unionbank 295,00, Ungar. Kreditb. 397,25, Wiener Bankverein 268,00, Böhmische Nordbahn 261,00, Buschtiehrader 625,00, Elbethalbahn 266,50, Ferd. Nordbahn 3395, Oesterr. Staatsbahn 359,50, Lemb.⸗Czern. 294,00, Lombarden 77,50, Nordwestbahn 249,00, Pardubitzer 208,00, Alp.⸗Montan 165,50, Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58,86, Londoner Wechsel 120,07 ½, Feibe Wechsel 47,57 ½, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,86, Russise anknoten 1,27 ¼, Brüxer 327,00, Tramway 513,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. 1 8,34 Gd., 8,35 Br., pr. Frühjahr 8,28 Gd., 8,30 Br. oggen pr. Herbst 6,72 Gd., 6,73 Br. Mais pr. Juli⸗Aug. 5,27 Gd., 5,28 Br., Hafer pr. Herbst 5,67 Gd., 5,68 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br.
— 26. August, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit⸗Aktien 397,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 360,90, Franzosen 360,00, Lomb. 77,50, Elbethalbahn 266,75, Oesterr. 101,65, 4 % ungarische Goldrente 120,70, Oesterr.
ronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 98,55, Marknoten 58,85, Bankverein 268,00, Länderbank 225,75, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 626,50, Türkische Loose 60,60, Brüxer 327,00, Wiener Tramway 514,50, Alpine Montan 166,40.
„Ausweis der Süd bahn vom 11. bis 20. August 1 423 905 Fl., Mindereinnahme 4978 Fl.
Ausweis der österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 11. bis 20. August 775 873 Fl., Mehr⸗ Fünebmne gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres
Budapest, 25. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, pr. September 8,41 Gd., 8,42 Br., pr. März 8,31 Gd., 8,32 Br. Roggen pr. September 6,64 Gd., 6,66 Br. Hafer pr. September 5,38 Gd., 5,40 Br. Mais pr. August 5,45 Gd., 5,50 Br., pr. Septbr. 5,05 Gd, 5,10 Br., pr. Mai 1899 4,41 Gd., 4,43 Br. Kohlraps pr. August⸗September —,— Gd., —,— Br.
London, 25.August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Konf. 110¹ ½16, 3 % Reichs⸗Anl. 94 ¾, Preuß. 3 ½△ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 88 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 88 ⅞, Brasil. 89er Anl. 51 ¼, 5 % Chinesen 100 ¼¾, 3 ½ % Egypt. 104 ¼, 4 % unif. ds. 109 ¼, 3 ½ % Rupees 62 ¼¾, Ital. 5 % Rente 91 ⅞’, 6 % kons. Mex. 98 ¾., Neue 93 er Mex. 97 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 104 ¼, 4 % Spanier 4211⁄16, Konvert. Türk. 23 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 111 Ottomanb. 12 ½, Anaconda 4 ¼, De Beers neue 26 ½ Incandescent (genr. 104, Rio Tinto neue 29, Platzdiskont 1 ⅞, Silber 2713⁄16,
keue Chinesen 88 ¾. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,14. Paris 25,40, St. Petersburg 25.
Bankausweis. Totalreserve 24 115 000 Zun. 342 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 751 000 Abn. 261 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 35 065 000 Zun. 80 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 29 898 000 Abn. 876 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 41 558 000 Abn. 882 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 197 000 Zun. 394 000 X fd. Sterl., Notenreserve 21 863 000 Zun. 374 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 910 000 Zun. 51 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 48 ¼ gegen 47 ¼ in der Vorwoche. ernha e e g 122 Mill., gegen die entsprechende Woche des Jahres 2 Mill. weniger.
Aus der Bank flossen 25 000 Pfd. Sterl.
96 % Javazucker loko 11 ⅞ stetig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 5 ¾ d. fest. — Chile⸗Kupfer 521 ⁄16, pr. 3 Monat 52 ¼.
Liverpool, 25. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsa 6000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Fest. Indier ½12 niedriger. Miodl. amerikan. Lieferungen: Stetig. August⸗ September 313⁄164 Käuferpreis, September⸗Oktober 31 %4 do., Oktober⸗ November 3 ⁄14 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 38/⁄64 — 3 2⁄64 do.,
Dezember-Januar 58⁄64 — 3 3⅞%4 do., Januar⸗Februar 38864 — 3 ¾ do., Februar⸗März 32 %4 Käuferpreis, März⸗April 310 ⁄%4 Verkäuferpreis, April⸗Mai 310⁄64 — 31 ¼., Käuferpreis, Mai⸗Juni 311⁄64 — 31 ¾4 d. Ver⸗
käuferpreis.
Offizielle Notierungen. American good ordin. 3, do. low middling 3 32, do. middling 3 ⁄186, do. good middling 31 ⁄½2, do. middling fair 32 ⁄12. Pernam fair 3 ⅛, do. good fair 3116, Ceara fair 3 ½, do. good fair 311 ½⁄16, Egyptian brown fair 31 1⁄18, do. good fair 4 ½, do. good 4 ⁄16, Peru rough good fair 61⁄16, do. good 6 ⅞, do. fine 7 ¼, do. moder. rough fair 5 ¼, do. good fair 5 ¾, do. good 6 ½, do. smooth fair 3 ⁄1⁄16, do. good fair 3918, M. G. Broach good 35⁄32, do. fine 31512, Bhownuggar good 22²5⁄2, do. fullv good 22²9, 32, do. fine 3 ⁄₰2, Domra good 2232, do. fully good 2³112, do. fine 3 /312, Secinde fully good 2 ³⁄22, do. fine 2³112, Bengal
fully good 22 ⁄12, do. fine 23³1/32.
Glasgow, 25. August. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 47 sh. 5 ¼ d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh. 4 ½ d. Warrants Middlesborough III. 42 sh. 6 d.
Bradford, 25. August. (W. T. B.) Wolle ruhig aber stetig, Mohairwolle stramm, Merino fest aber knapp; Garne loko fest, für den Export unbefriedigend, gemischte Batanygarne und feine Garne eher theurer.
Paris, 25. August. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte weitere Festigkeit bei ziemlich lebhaften Umsätzen. Staats⸗ fonds anziehend, besonders Italiener, Spanier und Türkenwerthe. Auch Banken gut gestimmt.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 887 740 000 Zun. 2 391 000 Fr., do. in Silber 1 247 064 000 Zun. 1 592 000 Fr., Porte⸗ füwle der Hauptbank und der Fil. 601 394 000 Abn. 10 115 000 Fr.,
otenumlauf 3 480 064 000 Abn. 15 789 000 Fr., do. für Rechnung d. Priv. 487 797 000 Zun. 16 940 000 Fr., Euthaben d. Staatsschatzes 318 065 000 Abn. 2 242 000 Fr., . Abn. 5 674 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 3 182 000 Zun. 153 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorratb 90,00.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,67, 5 % Italienische Rente 92,75, 3 % Portugiesische Rente 19,30, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 472,00, 4 % Russen 89 96,50, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 97,25, 4 % span. äußere Anl. 42,70 Konv. Türken 23,40, Türken⸗Loose 111,50, Meridionalb. —,— Oesterr. Staatsb. 772,00, Banque de France 3560, B. de Paris 965,00, B. Ottomane 556,00, Créd. Lyonn. 879,00, Debeers 646,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 733,00, Suezkanal⸗A. 3717. Privatdiskont 1 ½, Wchs Amst. k. 207,00, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⁄116, Wchs. a. Italien 6 ½, Wchs. London k. 25,22, Choéq. a. London 25,24, do. Madr. k. 299,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 48,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. August 22,35,
r. Sept. 21,05, pr. Sept.⸗Dez. 20,90, pr. Novbr.⸗Februar 20,75.
oggen behauptet, pr. August 12,25, pr. Novbr.⸗Februar 12,90. Mehl behauptet, pr. August 55,15, pr. Sept. 47,20, pr. Sept.⸗Dez, 45,40, pr. Novbr.⸗Februar 44,25 Rüböl ruhig, pr. August 54, pr. Sept. 54, pr. September⸗Dezember 54, pr. Jan.⸗April 54 t. Spiritus behauptet, pr. August 49 ¼, pr. September 46 ½, pr. Sept.⸗Dezember 42 ½, pr. Januar⸗April 41.
Rohzucker. (Schluß) Behauptet. 88 % loko 29 ¼ à 29 ¾. b.s Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August 30 ½, pr. Sept. 30 ⅛, pr. Oktober⸗Januar 30 ⅛, pr. Januar⸗April 31 ½⅛.
St. Petersburg, 25. August. (W. T. B.) Wechsel — London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,87 ½, Checks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris 37,22 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 101 ½ 4 % Geld⸗Anl. v. 1894 Ser. 6,153, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1890 146 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 3 8¾⁄0 % Staats⸗Oblig. 100 ⅛, St. Petersb. Diskontobank 720, do. intern. Bank I. Emission X Feh. Bank f. auswärt. Handel 426, Warschauer Kommer
an 8
Matland, 25. August. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,38, Mittelmeerbahn 522,00, Méridionaux 720,00, Wechsel auf Paris 107,35, Wechsel auf Berlin 132,80, Banca d'Italia 893. b Madrid, 25 August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 61,50.
Lissabon, 25. August. (W. T. B.) Goldagio 76.
Amsterdam, 25. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ¼, 3 % holl. Anl. 97 ¼, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗
Gesammt⸗Verschösse 388 679 000