Februar⸗März 31 %4 do., März⸗April 311⅛64 Käuferpreis, April⸗Mai 31 ⁄164 Werth, Mai⸗Juni 31 ½ d. Verkäuferpreis.
Glasgow, 27. August. (W. T. B) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 426 790 t gegen 350 293 t im Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 80 gegen 79 im vorigen Jahre.
Paris, 27. snanft (W. T. B.) An der heutigen Börse setzten sich die Abgaben in Debeers fort und drückten neuerdings auf den Kurs. Auch Spanier waren stark angeboten. Dadurch wurde die Gesammttendenz des Marktes etwas beeinflußt. Auf den übrigen Hrhüeteng war das Geschäft aber ruhig; Portugiesen auf Arbitrage⸗ käufe höher. 1
Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,70, 5 % Italienische Rentl üns. 3 % der esfsanhe Rente 20,35, Portugiesische Tabac⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 97,30, 4 % span. äußere Anl. 41,50, Konv. Türken 23,40, Türken⸗Loose 111,00, Meridionalb. 670,00, Oesterr. Staatsb. 769,00, Banque de France —, B. de Paris 965,00, B. Ottomane 556,00, Créd. Lyonn. 879,00, Debeers 630,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 732,00, Suezkanal⸗A. 3720, Privatdiskont 1 v½, Wchs. Amst. k. 207,00, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅛, Wchs. a. Italien 7, Wchs. London k. 8 28 25,24, do. Madr. k. —,—, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 47,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. August 24,95, pr. Sept. 21,35, pr. Sept.⸗Dez. 21,10, pr. Novbr.⸗Februar 20,90. Roggen ruhig, pr. August 12,25, pr. November⸗Februar 12,90. Mehl behauptet, pr. August 58,65, pr. Septbr. 47,35, pr. Sept.⸗Dez. 45,80, pr. Novbr.⸗Februar 44,60. Rüböl behauptet, pr. August 54 ½, pr. Sept. 54, pr. September⸗Dezember 54 ½, pr. Jan.⸗April 54 ½. Spiritus matt, pr. August 49 ½8, pr. September 46 ½, pr. September⸗Dezember 42 ½,
r. Januar⸗April 40 ½. 8 8 Nehe, gen (Erörug.) Behauptet. 88 % loko 29 ½ à 30. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August 30 ¼, pr. Sept. 30 ¼, pr. Oktober⸗Januar 30 ⅞, pr. Januar⸗April “ 1
St. Petersburg, 27. August. (W.⸗T.⸗B.) Nach dem vor⸗ läufigen Pftrahn für die fünf ersten Monate d. J betrugen die ordentlichen Reichseinnahmen 579 100 000 Rbl. gegen 484 800 000 Rbl. im gleichen Zeitraum des Vorjahres, die außer⸗ ordentlichen 22 700 000 Rbl. gegen 33 500 000 Rbl.; die ordent⸗ lichen Reichsausgaben 532 700 000 Rbl. gegen. 500 500 000 Rbl., die außerordentlichen 27 900 000 Rbl. gegen 31 640 000 Rbl. in den ersten fünf Monaten 1897.
Mailand, 27. August. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,34,
Mittelmeerbahn 523,00, Meridionaur 723,00, Wechsel auf Paris
107,50, Wechsel auf Berlin 132,97 ½, Banca d'Italia 910.
8, 29. August. (W. T. B.) Auf der italienischen Me rsest⸗Gifenlbahn betrugen in der 23. Dekade vom 11. bis 20. August 1898 auf dem Hauptnetz die Einnahmen 3 013 495 (+ 59 333) Lire, seit 1. Januar 1898 62 208 750 (s— 494 719) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1898 4 715 651 (— 208 366) Lire.
Lissabon. 27. August. (W. T. B.) Goldagio 75.
Bern, 27. August. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Jura⸗Simplon⸗Bahn genehmigte die vorgeschlagene Organi⸗ sation der beim Bau des Simplon⸗Tunnels von der Gesellschaft zu leitenden Dienstzweige. Darnach ist eine Ausgabe von 1 300 000 Fr. für die Ueberwachung der Arbeiten mittels eines Zentralbureaus in Lausanne und zweier Sektions⸗ Bureaus in Brieg und Iselle vorgesehen. Zum Chef⸗ Ingenieur des Simplon⸗Durchstichs wurde der Ingenieur Zollinger gewählt. Ferner bewilligte der Verwaltungsrath einen Kredit von 711 500 Fr. für die Vermehrung des rollenden Materials und von 130 000 Fr. für Errichtung von Getreidelagerhäusern für 50 000 Säcke in Renens. Endlich genehmigte der Verwaltungsrath den Anschluß und den Be⸗ triebsvertrag mit der Bahnlinie Freiburg — Murten.
Amsterdam. 27. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ⅜, 3 % holl. Anl. 97 ½, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 33 ⅜, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 100 ¼, 6 % Transvaal 212, Marknoten 59,15, Russ. Zollkupons 191 ¼.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. Nov. 171,00, pr. März 169,00. — Ronagen loko —, do. auf Termine fest, pr. ee Sen pr. März 117. Rüböl loko —, do. per 88 Fava Kafier good ordinary 37 ¼. — Bancazinn 44.
Brüssel, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 41 ⁄16. Italiener 92,60. Türken Litt. 27,40. Türken Litt. L. 23,40. Warschau⸗Wiener 632,00. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 27. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen träge. Hafer behauptet. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ⅞ bez. u. Br., pr. August 17 ⅞ Br., pr. Septobr. 18 Br., pr. Septbr.⸗ Dezember 18 ¼ Br. Fest. — Schmalz pr. August 67 ¼.
New York, 27. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen; nachdem theilweise eine Reaktion eingetreten war, blieb der Verlauf ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 287 000 Stück. .
Weizen eröffnete mit höheren Kursen und nahm einen festen
Verlauf auf höhere Kabelmeldungen und ausländische Käufe.
Gegen
den Schluß führten Realisierungen Abschwächung herbei. Der Handel
in Mais verlief entsprechend der FePelest des Weizens und auf ge⸗ ringes Angebot in durchweg fester
(Schluß⸗Kurse. 1 1 x½, do. für andere Sicherheiten 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ⅛4, Cable Transfers 4,85 ½, auf Berlin (60 Tage) 14 ⅛, Canadian Pacific Aktien 85, Zentral Pacific Aktien 18 ½ Chicago Milwaukee u. St. 55 ¾, Illinois Zentral Aktien 112 ½, Lake Shore Shares 192 ½, Louig⸗
ville u. Nashville
New York Zentralbahn 118 ⅛, Northern 77 ⅛, Norfolk and Western Preferred ( 1 Philadelphia and Reading First Preferred 45, Union Pacific Aktien (neue Emission) 34 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127, Silber Commercial Bars 60 ½. Tendenz für Geld: Fest. Waarenbericht.
do. für Lieferung
in New Orleans 5 8, 6,50, do. do. in Philadelphia 6,45, do. Credit steam 5,42 ½, do. pr. September 34 ½, do. pr. Dezember 34 ½. — Rother Winter⸗
7,15, do.
weizen loko 74 ⅜, August 73 ½, do.
pr. Dezember 66 ¼,
Rio Nr. 7 6
Nov. 5,80, Mehl⸗
Kupfer 12,37. —
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 6 613 693 Doll., gegen 7 118 578 Doll. in der Vorwoche, dayon für Stoffe 1 699 950 Doll. gegen 2 043 205 Dol.
in der Vorwoche. Chi 8b im Verlauf des
Geschäfts auf Ernteberichte aus Rußland, sowie auf Deckungen und höhere Kabelmeldungen. Später war die theilweise abgeschwächt auf Realisationen. — Der nahm einen durchweg festen Verlauf auf ungünstige Ernteberichte bei lebhafter Nachfrage der Spekulanten und guter Kauflust.
Weizen pr. Sept. 64, do. Schmalz pr. Sept. 5,12 ½, do. pr. Dez. 5,22 ½. Speck short elear 5,62 ½. Pork pr. Sept. 8,85.
Buenos Aires, 27. August.
altung und schloß behauptet. Geld für Regierungsbonds: Prozentsa
Deutschen Rei
No. 204.
Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, do. 94 ¼, Atchison Topeka u. Santa F6 Artien
Paul Aktien 114, Denver u. Rio Grande Preferred
Zweite
s⸗
Beilage
Berlin, Montag, den 29. August
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, ustellungen u. der
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Persicherung
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Aktien 59 ¼, New York Lake Erie Shares 14 ¼, acific Preferred (neue Emifs.)
nterims⸗Anleihescheine) 54 ¼¾,
Oeffentlicher Anzeiger.
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1898.
6. Kommandit⸗Gesellschaften 2 b.. 5. u. Aktien⸗Gesellsch⸗ 7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗E enossenschaften.
Baumwolle⸗Preis in New York 5 ⅞, pr. September 5,54, do. do. pr. Novbr. 5,61, do. etroleum Stand. white in New York Refined (in Cases) Balances at Oil City 100, Schmalz Western Rohe & Brothers 5,65, Mais pr. August —, do.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[354890) Aufgebot. Der ehemalige Beamte der Neu⸗Guinea ⸗Kompagnie Karl Hunstein ist seit der Ueberschwemmung des
Kontraktwaare —, Exportwaare —. Weizen pr.
pr. September 68 ⅛, do. pr. Oktober —, do. Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 5,65, do. do. pr. 1.“ Spring⸗Wheat clears 3,30, Zucker 318/16, Zinn 16,720a, Nachbörse: Weizen ½ c höher.
durch eine Fluthwelle verschollen. Die letzte Nachricht
des leiblichen Bruders Friedrich Hunstein in Nar⸗ rowsburg im Staate New⸗York ist unter dem Heutigen die Einleitung des Aufgebotsverfahrens be. schlossen worden. Aufgebotstermin ist anberaumt auf Samstag, den 1. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Gerichtsgebaäude in Herbertshöh. Der 27. August. (W. T. B.) Weizen befestigte sich Hunstein, wird hiemit aufgefordert, sich pätestens im Aufgebotetermin bei dem Kaiserlichen Gerichte in Herbertshöh schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Herbertshöh, 8. Juni 1898. Der Kaiserliche Richter (L. S.) Hahl. 8
[9820] Aufgebot.
Auf Antrag der verehelichten Tischlermeister Jo⸗ hanne Ohlenderf, geb. Seese, in Hedersleben werden der ehemalige Füsilier Carl Seese aus Ballenstedt,
Haltung Handel in Mais
pr. Dez. 61 k, Mais pr. Sept. 30.
(W. T. B.) Goldagio 159,50
1. Untersuchungs⸗Sachen.
8. Aufoebote, ustellungen u. S
3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellf
7. Erwerbs⸗ und 1 e 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. No⸗
9. Bank⸗Ausweise. 8 10. Verschiedene Bekantnmachungen.
der im Jahre 1815 nach Spanien ausgewandert und 2) irthschafts⸗Genossenschaften. seitdem verschollen ist, sowie dessen unbekannte Erben vember 1898, Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine zu erscheinen und ihre An⸗ sprüche geltend zu machen, widrigenfalls ersterer für
[29740]
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[35452]
Nr. 42 928. Tab. D. 2520. Am 24. August Nachmittags 6 Uhr, wurde in Baden beim Blumen⸗ korso eine grünlederne Brieftasche mit silber⸗ beschlagenen gerippten Ecken durch Taschendiebe ge⸗ stohlen, in welcher 1 Tausend⸗ und 6 Hundertmark⸗ stohlen 2 Kurtaxenkarten auf den Namen Werner von Siemens, sowie Photographie einer Dame ent⸗ halten war. 1
Thäter wird beschrieben: ziemlich groß, dunkler Teint, schwarzes Bocksbärtchen, trägt Zwicker, dunkeln abgetragenen Gehrock, schwarzen steifen Hut.
Ersuche um Fahndung nach Gestohlenem und [6979]
Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Alexander Brunk zu Kowanôwko wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren ‚gegangenen hiesigen Kreissparkasse Nr. 2873 über 122 ℳ Ein⸗ lage vom 25. Juli 1887, ausgestellt für Brunk, Kowanéwko, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 20. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird. 1 1 Obornik, den 17. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
Unterschlufs⸗ Sparkassenbuchs der
4) 600 Fl.
Bergmatting (Bd. I S. 19),
Aufgebot. 5 5) ein Unterschlufs⸗ und Verpflegungsrecht ohne
3) 25 Fl. Elterngut und 5 Fl. Anschlag eines und Krankenverpflegungsrechts des Kolonistensohns Josef Goß von Neukelheim, ferner ein Unterschlufs⸗ und Verpflegungsanspruch der ledigen Walburga Buchner von Neukelheim im Anschlag zu ein Siebentel von 25 Fl., eingetragen auf dem An⸗ wesen der Katharina Rammel in Neukelheim Haus⸗ Nr. 62 (Hypothekenbuch für Neukelheim III Seite 375), Vater⸗ und Muttergut des vermißten Bruders Anton Strobl und für den Fall der Rück⸗ . kkehr ein Unterschlufs⸗ und Krankenverpflegungsrecht
ohne Anschlag, eingetragen auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Georg und Maria Strobl in
todt erklärt werden und die Nachlaßregulierung und Ausantmortung seiner Erbschaft, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die bekannten legi⸗ timierten Erben erfolgen wird. Ballenstedt, den 30. April 1898.
ens Anhaltisches Amtsgericht.
2) auf Antrag der Erben des Altentheilers Franz Storm in Kembs die Obligation über 840 ℳ (= 373 Rbthlr. 32 rbß.) vom 26. November 1836, protokolliert unter dem 28. November 1838 auf dem Grundbesitz des Hufners Jakob Christopher Markus Storm in Kembs — Grundbuch von Kembs Band I V Bl. 5 Abth. III Nr. 1;
3) auf Antrag des Hauptmanns Grafen von Waldersee, Eigenthümers des adligen Fideikommiß⸗ guts Waterneverstorff, des Gutsvorstandes zu Neverstorff und des Vorstandes des Armenverbandes daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Dr. Rendtorff in Kiel, die Urkunde vom 2. Februar 1823, aus welcher auf dem adligen Gut Gaarz — Grundbuch des Amtsgerichts Kiel für auswärtige
Herlitz.
[29900] 2. Bekanntmachung. Aufgebot. ““ Am 15. Februar 1897 starb in Lanze die Wittwe des Nachtwächters Hans Jochen Heinrich Gebert, Catharine Margarethe Elsabe, geb. Offen, geboren am 17. Juli 1815 zu Grinau. Die Eltern waren Thomas Heinrich Offen und Catharine Dorothee
potheken oder Staatspapiere auf seinen alleinigen
Südens der Insel Neu Pommern im Jahre 1888 Feansftser eenegetaens⸗ sölche Aafpräche, gorti⸗
„ 9 rungen und Widersprüche von ihm stammt vom 13. März 1888. Auf Antrag schreiberei des
aber in dem auf Mittwoch, den 9. November 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten
8 d 2 i 8 8 — 8 ehemalige Beamte der Neu⸗Guinea Kompagnie, Karl Bestellung
Hamburg, den 18. August 1898.
[35486]
Auf Antrag der richtiger Heinrich Gustap Prediger, nämlich
) der Wittwe desselben, Christiane Wilhelmine,
sämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Siegm. Hesslein, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Vollstrecker letztwilliger Verfügungen zwecks ge⸗ treuer Ausführung derselben nach Hamburgischem Recht ertheilt werden kann, namentlich der Be⸗ fugniß, zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hy⸗
Konsens umschreiben, zuschreiben und verklausu⸗ lieren zu lassen sowie der demselben ertheilten widersprechen wollen,
he bei der Gerichts⸗ . es unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51. spätestens
Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ raße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ elden — und zwar Auswäͤrtige thunlichst unter
e eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗
mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses 8
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (Cr. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Aufgebot. Erben des verstorbenen Gustave
geb. Groh, und der minderjährigen Kinder desselben
a. Herücgehn Eduard Theodor Gustav Prediger
un
b. Heinrich Carl Prediger, “ vertreten durch ihre unter 1 genannte mütter⸗ liche Vormünderin und deren Assistenten Carl Föcsdrich Groh und Johann Hermann Nikolaus üchen,
Es werden alle, welche an den Nachlaß des am 30. März 1896 zu Johannisburg ver⸗ storbenen und hierselbst wohnhaft gewesenen Gustave richtiger Heinrich Gastav Prediger Erb⸗ oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. November 1898,
nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Prozeßkosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Berufung vor den III. Zivilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Celle auf Donnerstag, den 22. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsanträge bekannt gemacht.
Celle, den 23. August 1898. Der Gerichtsschreiber des Königl. Ober⸗Landesgerichts.
[35496] Oeffentliche Zustellung. 8 V. M 26/97.
In Zwangsvollstreckungs sachen
1) der unverehelichten Marie Sicbert,
2) deren unehelichen Kindes Anna Maria
Siebert, Gläubiger,
vertreten durch den Arbeiter Friedrich Siebert in Elbing, Lange Niederstraße Nr. 27, gegen den Rentier Fritz Kiep, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, Schuldner, wegen Alimente (5 C. 1747/90) laden die Gläubiger den Schuldner, nachdem die Zwangs⸗ vollstreckung fruchtlos ausgefallen ist, zur Leistung des Offenbarungseides auf den 12. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Amts⸗ gericht VIII in Danzig, Pfefferstadt 33/35, Zimmer Nr. 46, mit der Aufforderung, ein Verzeichniß seines Vermögens im Termin vorzulegen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Danzig, den 26. August 1898.
Herrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
[35504] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Peter Bankau zu Abbau Pagelkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack zu Schlochau, klagt gegen die Maurer Andreas und Rosa, geb. Bankau, Theil'schen Eheleute zu Foh resp. un⸗ bekannten Aufenthalts, aus erfolgter Tilgung der nachbenannten Hypothek, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, in die Löschung der im Grundbuche von Penkuhl Blatt 72. in Abtheilung III Nr. 1 für Johann Bankau ein⸗ getragenen Hypothekenforderung von 12 Thaler = 36 ℳ zu willigen, und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und lader die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
d. Julius Jakob Louis, München wohnhaft,
e. Katharina Louis, gewerblose Ehefrau von g. Wegmüller, Gutsbesitzer, in Haardt wohn⸗ haft,
f. Hermine Louis, gewerblose Ehefrau von Wil⸗ helin Cullmann, Kaufmann, in Neustadt a. H. wohn⸗ haft, und der obgenannten Ehemänner, soweit nöthig, 68 ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft
egen,
g. vorgenannter Wittwer Johann Jakob Louis, Weinhändler, in Neustadt a. H. wohnhaft, der zwischen ihm und seiner verlebten Ehefrau bestan⸗ denen Gütergemeinschaft wegen, an die Ansteigerin resp. deren Kinder und Erben die Aufforderung, innerhalb einer Frist von 15 Tagen von Zustellung dieser Aufforde⸗ rung an, die geschuldete Restsumme von 194 ℳ 86 ₰ sowie die rückständigen nicht verjährten Zinsen für 5 Jahre, vom 22. Dezember 1894 an zurück⸗ gerechnet, mit 48 ℳ 71 ₰ und weitere Zinsen aus 194 ℳ 86 ₰ vom 22. Dezember 1894 an und die Kosten je einer Aufforderung, mit 15 ℳ 73 ₰ an den Zessionar Peter Ohlert, Tuchfabrikant, in Lam⸗ brecht. Gräfenhausen wohnhaft, resp. dessen Kinder und Erben bezw. Nachkommen von solchen zu be⸗ zahlen, widrigenfalls der Zuschlag für aufgelöst be⸗ trachtet und die von Franz Zinsmeister II., Ackers⸗ mann, auf dem Volzenhofe, Gemeinde Mehlbach, wohnhaft, für seine in Gütern getrennte Ehefrau Helena, geb. Zapp, ersteigerte obenbeschriebene Liegen⸗ schaft zur Wiederversteigerung gebracht und die Kinder und Erben der genannten Zapp für den etwaigen Mindererlös haftbar gemacht werden.
Neustadt a. H., den 23. August 1898.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
(L. Wendel, Kgl. Sekretär.
[35465] Oeffeutliche Zustellung.
Der Albert Steffen, Grenzaufseher in Hüningen, klagt gegen den früheren Wirth Emil Hartmeyer⸗ Reber, vormals in Hüningen, zuletzt in Basel, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 1) wegen rückständiger Wohnungsmiethe aus den Monaten Juni und Juli 1898, 2) als Macherlohn für ein Kleid, welches die minderjährige, im Haus⸗ halt des Klägers stehende Tochter dem Beklagten angefertigt hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung einer Summe von 62 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab, und ladet den Bektagten zur mündlichen Berhandlung des Rechts⸗
Kgl. Amtsrichter, in
Güter Band VI Bl. 55 Abth. III Nr. 24 — 3600 ℳ eingetragen stehen.
Der etwaige Inhaber einer der Urkunden hat spätestens in dem hiermit auf den 21. Dezember 1898, Vormittags 9 ¾ Uhr, anberaumten Auf⸗ fordert, solche bei dem Nachlaßpfleger oder dem gebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzu⸗ üunterzeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 8 auf den 28. Oktober 1898, Vormittags dieselbe wird für kraftlos erklärt werden. 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin anzumelden
Heiligenhafen, den 18. August 1898. und zu bescheinigen, widrigenfalls die unbekannten
önigliches Amtsgericht Erben und Gläubiger mit ihren Ansprüchen ausge⸗ (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. ˖˖—V 88 “ Flossen Sn 5— b2 Nachlaß als herrenlose eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [35183] Oeffentliche Zustellung. 8 8 1 ut behandelt werden wird. 88 Foe-h Peichie ae um Zwecke der richterlich bewilligten öffentlichen die Direktion der Lauenburg a. Elbe, den 14. Juli 1898. 1f35488] Aufgebot. 30demn an die Ffichte 8 Erben des 8 Wlschen Forsten, zu Braunschweig als Besitzerin der hier⸗ Königliches Amtsgericht Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ dof, Gemeinde Mehlbach, am 22. September 1888 unter näher bezeichneten, im Grundbuche noch nicht 1212 storbenen Privatmannes Gabriel Grünthal genannt verlebten Franz Zinsmeister II. und dessen zu Mehl⸗ eingetra enen Grundstücke dem unterzeichneten Ge⸗ G. M. Grünthal, nämlich des Agenten Julius bach am 7. November 1896 verstorbenen, in Gütern eichre keubhast emacht hat, daß die fr. Grundstücke Grünthal, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte getrennt gewesenen Ehefrau Helene Zapp, nämlich: 1 G ben W“ llichen 149K. (Gen wer⸗ Dres jur. Samson und Lippmann, wird ein Auf⸗ Karl, Wilhelm, Ludwig und Theodor Zinsmeister, t) steh werden alle diejenigen welche ein Recht . gebot dahin erlassen: alle in Amerika unbekannt wo sich aufhaltend, wird g eüs eC undstüͤcken zu vnee vermeinen, damit von Ober⸗Mumbach, die ledige Barbara Hoock von Es werden Nabstehendes veröffentlicht: Gevannter Franz Zins⸗ auf 8,⸗9 ihre Ansprüche vi Rechte spätestens Viernheim, Enkelin einer Vatersschwester des Ver⸗ 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg meister II., Ackersmann auf dem Volzenhof, er⸗ 2 88* 26. Oktober 1898, Morgens storbenen, zur alleinigen Erbin eingesetzt. Auf deren eborenen und am 3. Juni 1898 hierselbst ver⸗ steigerte für seine in Gütern getrennte Ehefrau ZE euas “ Gerichte e ne Antrag werden die gleich oder näher berechtigten esdenh Privatmannes Gabriel Grünthal Helene, geb. Zapp, ohne Gewerbe, daselbst wohnhaft, raumten Auf ebotstermine anzumelden, widrigenfalls unbekannten Fsten Erben des Verstorbenen auf⸗ enannt G. M. Grünthal Erb⸗ oder sonstige unterm 16. März 1872 von den Eheleuten Franz nach Ablauf 8. Frist die fraglichen Grundstücke als gefordert, sie binnen zwei Monaten vom Er⸗ nsprüche und Forderungen zu haben ver⸗ Klein I., Ackersmann in Mehlbach, und Elisabetha Eigenthum der Herzoglichen Kammer (Kammergut) scheinen dieses ab über die Anerkennung jenes meinen, und Wilking die nachbeschriebene Liegenschaft: Steuer⸗ Grundbuche ein erh er Testaments bei uns zu erklären. Im Falle frucht⸗ 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des gemeinde Mehlbach Pl. Nr. 1783 — 41 Dez. — die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, kann sein losen Ablaufs der Frist wird die Anerkennung des von dem genannten Erblasser am 9. Februar 1898 14 a — Wies in der Lauterbach, neben Peter 5 S Dei 1 Testaments unterstellt und der Barbara Hoock die zur hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 7. April Schneider und Peter Wendel, um den Preis von Glauben g. die Richtigkeit des Grundbuches jene Ueberschreibung des Eigenthums an den zum Nach⸗ 1898 versehenen und am 16 Juni 1898 hierselbst 220 Fl. = 377 ℳ 14 ₰, zohlbar in drei gleichen Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen lasse gehörigen Liegenschaften auf ihren Namen er⸗ publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ Theilen und Terminen Martini 1872 und der beiden
orstort Heers Abth. 60 zu 24,212 ha 8 forderliche Ürkunde ausgestellt. 1 nennung des Antragstellers zum Testaments⸗ darauffolgenden Jahre, jedesmal mit einem Drittel . Seee Heers Abth. 8r ha 16,673 ha“ Lorsch, den 13. August 1898. 1 vollstrecker und den demselben ertheilten Be⸗ ohne Zinsen bis zu den betreffenden Verfalltagen. Forstort Heers Abth. 62 zu 17,721 ha, rstae 8 Amtsgericht Lorsch. fugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß Die Versteigerer Eheleute Klein zedierten sofort 3 L . „ J. V.: Trautwein. und Behörden, namentlich auch Grund⸗ nach der Ertheilung des Zuschlags den Erlös an
Vorlop überwiesen sind und deren Beträge im Forstort Heersanger Abth. 63 zu 15,120 ha ’ Grundbuche von Othfresen Band 1 Blatt 17 Ab⸗ ort Fyueke⸗tiorhai M; 9* - uch⸗ und Hypothekenbehörden gegenüber, allein zu Johann Peter Oblert, Rentner und Tuchfabrikant Forstort Musketierhai Abth. 64 zu 25,141 ha, vertreten, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ in Lambrecht⸗Grafenhausen. Die zedierten Schuldner
theilung III für den Doppelkothsaß Heinrich Vorlop . b rtierhai Abth. 6 f. Forstort Musketierhai Abth. 65 zu 28,750 ha, gefordert, fales Ansprüche, Forderungen und haben die ihnen bekannt gegebene Zession acceptiert
Offen, geb. Böckler. Auf Antrag des Nachlaß⸗ pflegers, des Hufners Christoph Grimm in Lanze, werden alle diejenigen, die Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufge⸗
Werthsanschlag für die Taglöhnerstochter Barbara Schweiger von Kelheim, eingetragen im Hypotheken⸗ buch für Kelheim Band I Seite 179 auf dem An⸗ wesen des Taglöhners Georg Steil hier. 8 Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der vorbezeichneten Hypotheken fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, auf diese An⸗ sprüche sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag der Besitzer jeder, welcher auf die erwähnten Ansprüche ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung inner⸗ halb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß bei Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden. Als Aufgebotstermin wird die Sitzung vom Freitag, den 28. April 1899, Vor⸗ mittags 8 Uhr, im Sitzungssaal dahier bestimmt. Kelheim, am 23. August 1898. Der K. Amtsrichter: (L. S) (gez.) Edelmann. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß Art. 123 Ziff. 3 des Ausf.⸗Ges. zur Z.⸗P.⸗O. u. K.⸗O. und § 82 des Hypothekengesetzes hiemit öffentlich bekannt gemacht. Kelheim, am 25. August 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts. (L. S.) Scheibmayer, Kgl. Sekretär.
Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗
termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,
Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden —
und zwar Auswärlige thunlichst unter Bestellung
888 Zustellungsbevollmäͤchtigten — bet esg Aus
“ Baldenburg, den 26. August 1898.
Has Amtsger ü lameki⸗ noal2ln hercht, Hom bang.. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen auf Mittwoch, den 19. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Blum, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 1
[35464] Der Kau rg, Breite Weg Nr. 11 klagt gegen den Zigarrenhändler Josef Allerstorfer, früher zu Magvseburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte folgende Beträge schuldig set: a. Restforderung an Wohnungsmiethe für den Monat September 1897 100,00 ℳ, b. Wohnungsmiethe für die Monate Oktober und November 1897 350,00 .S c. für Glasversicherung für das 3. und 88 4. Quartal 1897 23,50 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn, den Kläger, den Betrag von 120,00 ℳ zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur wünatichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg A., Domplatz 9, Zimmer Nr. 11, auf den 8. November 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Magdeburg, den 22. August 1898. Schatz, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts A. Abtheilung 2.
[35467) Oeffentliche Zustellung. Der Bäcker Georg Knecht, in Miesenbach wohn⸗ haft, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Schuler in Zwetbrücken, klagt gegen Jakob Klein II., Dienstknecht, früher in Miesen bach wohnhaft, jetzt unbekannten f . Darlehensforderung im Urkundenprozesse, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Landstuhl auf Freitag, den 28. Oktober 1898, Vormittags 18 8 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, in diesem Termine 8 zu erscheinen, um beantragen zu hören: Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte, im Urkunden⸗ prozesse erkennend, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 200 ℳ nebst Zinsen zu 6 % vom 5. Juni 1898 an, sowie die Prozeßkosten zu bezahlen und das Untheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug hiermit be⸗ kannt gemacht. Landstuhl, den 24. August 1898. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Klein, K. Sekretär. 8
[35491 Oeffentliche Zustellung. 1 1h. Sden L. Benditte in Oldendorf, Prozeß⸗
Thäter, sowie um Mittheilung, wenn Signalement etwa auf bekannten Taschendieb paßt. Karlsruhe, 25. August 1898. 1b 8 Der Gr. Staatsanwalt: (Unterschrift.)
35450 In 1. Strafsache gegen den Handelsmann Alexius Breitenstein aus Kallmerode wird, da gegen den Angeschuldigten, welcher im Sinne des § 318 der Strafprozeßordnung als abmesend anzusehen ist, die öffentliche Klage wegen Verbrechens gegen §§ 263, 264 des St.⸗G.⸗B. erhoben, auch die Untersuchungs⸗ haft wegen Fluchtverdachts verhängt worden ist, in Gemäßheit des § 332 der Strasprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An⸗ geschuldigten mit Beschlag belegt.
Bautzen, den 18. August 1898.
Königliches Landgericht. Ferien⸗Strafkammer II.
Beglaubigt am 24. August 1898. (L. S.) Exp. Aurich, verpfl. Prot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Ly Nr. 2717 über 37,86 ℳ nebst Zinsen, ausgefertigt für Fritz Sezostak in Iwaschken ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Vor⸗ mundes des Eigenthümers, des Käthners Gottlieb Kownatzki in Iwaschken zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 17. November 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 115, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Lyck, den 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
[15700] Aufgebot. “ Auf Antrag der unverehelichten Bertha Bielefeld zu Laer soll das angeblich verloren gegangene Spar⸗ kassenbuch der städtischen Se zu Ahlen Nr. 4938 Per 8 ℳ, ancgeeehgt für den “ eodor Drepper zu en, behufs neuer Aus⸗ 2) Aufgebote, Zustellungen fertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des be⸗ 9 d d ' .““ seeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, un erg 1 sspätestens im Aufgebotstermine vom 16. De⸗ “ z;ember 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem der minderjährigen Alma Anna unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, seine Rechte Langewitz zu Marienthal, vertreten durch deren Vor⸗ anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls mund, Förster F. de Lamare daselbst, Klägerin, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. wider den Kothsassen und Dienstknecht Andreas Ahlen, den 23. Mai 1898. - 1““ aus Rothencamp, jetzt in Braunschweig, Königliches Amtsgericht. 8 Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf An⸗ —— 8 trag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be⸗ [30180] Aufgebot. b klagten gehörigen Kothhofs No. ass. 7 zu Rothencamp. Der Bremser Johannes Fink von hier, Idsteiner⸗ nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung straße 6, hat das Aufgebot des von der Direktion durch Beschluß vom 10. August 1898 verfügt, auch der Frankfurter Sparkasse (Polytechnische Gesell⸗ die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche schaft) unter Nr. 17 582 a. ausgestellten, auf den am 11. August d. Irs. erfolgt ist, Termin zur Namen des Schuhmachergehilfen August Fink und Zwangsversteigerung auf den 16. Dezember 1898, über 1746 ℳ 99 ₰ lautenden Einlagebuchs bean⸗ Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ gerichte in der Grabenstein’'schen Gastwirthschaft dert, spätestens in dem auf den 8. Februar zu Rothencamp angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ äubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Auf⸗ Königslutter, den 24. August 1898. sggebotstermine seine Rechte anzumelden und die Herzogliches Amtsgericht. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ DBrliuchkmeier. 8 erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Frankfurt a. M., den 25. Juli 1898. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
[35462] achun
Königliche Amtsgericht zu Baldenburg auf den 13. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den be⸗ klagten Ehemann wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
—öE—
[35460] Aufforderung. 8
Durch Testament vom 16. Oktober 1888 hat der am 3. Mai 1898 zu Viernheim verstorbene katho⸗ lische Pfarrer i. P. Adam Hammann, gebürtig
1854711 In Sachen
[35107] Aufgebot. 3
Der Gerichts⸗Sekretär Müller in Salder,“ als Prozeßbevollmächtigter der unverehelichten Ida Vorlop in Barum, hat das Aufgebot folgender Schuldurkunden, welche bei der stattgehabten Erb⸗ theilung unter den Vorlop'schen Erben der Ida
v“
9 SPFp
[35487] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗
orbenen Kaufmanns Cecil Jacob Heinrich (auch Cécil Heinrich Jacob) Lange und seiner überlebenden
ʒEhefrau Helene Marie, geb. Reusche, nämlich des Kaufmanns Ludwig Heinrich Wehner, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Julius Segalla, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
in Barum, jetzt verstorben, hypothekarisch eingetragen g. vom Forstorte Exerzierplatz, Abth. 66, einen st Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ und sich verpflichtet, die zedierten Beträge an den
mtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Feua zu bezahlen. Die Ansteigerin hat in der
sind unter E. Theil zu 20,000 ha, Nr. 1. 600 Thaler oder 1800 ℳ aus der Schuld⸗ h. Forstort Rönneberg Abth. 67 zu 14,569 ha, olgezeit Abschlagszahlungen geleistet und ist beut⸗ mit einem Restbetrag von 194 ℳ 86 ₰ nebst
br aase Uern 3. Juli 1868 und der Zession vom Forstort Rönneberg Abth. 68 zu 16,309 ha, 2. Juli 1874, — k. t berg Abth. 69 zu 18,975 ha, 8eee 8 N. Nr. 3. 100 Thaler oder ] aus der Schuld- 1. Fesshn 8 88 ’s 70 88 28,298 h 28 4 ℳ Rüensbastendig. nicht verjährte jäbrige wn,2. Zont 1874aneuber 189 und der Zession . Horfior Fricdribaberg gbh. 71 1.31097 ho, Es werden He eao eaaneachiaateaen altzt nand Hesvg ne Nr. 4. 200 Thaler oder 600 ℳ aus der Schuld⸗ 88 8 ttcheken Abt. 8 5 8 1) 89 lene,⸗ öö 5 Seshen maper, Rechtsanwalt, in Kaiserelautern wohnbaft, 8 G . 2 28* 7 1 eborene 16. , . 1 1— ü Lambrecht verlebten Zessionars Johann Peter Ohlert,
vom 2. Juli 1874 d. Forstort Friedrichsberg Abth. 75 zu 24,278 ha 15 ige beantragt. Der Inhaber dieser vorbezeichneten 1. 1 5 1 G sauch Cécil Heinrich Jacob) Lauge Erb⸗ oder —
Forstort Luchsdörne Abth. 76 zu 20,813 ha, im Leben Rentner und Tuchfabrikant, aus dessen
Ehe mit der verlebten Katharina Künkele, alg:
Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf ’B 8 . t “ sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben Das Amtsgericht Hamburg. den 16. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, 8. orstort 1e““ “ vermeinen, und Abtheilung für Aufeqebotssachen. 1 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ 1. orstort Sand Abth. 81 zu 14930 ha. 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des (Er Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. 1) Sahra Katharina Elisabetha Ohlert, gewerb⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Der obige Grundstuͤckskompler wird begrenzt im 8 eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. lose Ehefrau von Casimir Wagner, Rentner in Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. Norden und Osten durch die Feldmark Börnecke, im axspwges, Eh ns Lambrecht, [35469] Oeffentliche Zustellung. 2) Karl Ohlert, Tuchfabrikant in Lambrecht, 3) Kathartna Ohlert, Ehefrau von Johann Jakob
erklärung der Urkunden erfolgen wird. Süden durch die Feldmark Blankenburg, den bereits b Liebenburg, den 22. August 1898. 8 s errichteten, mit zwei von den genannten Testa⸗ Die Ehefrau Katharina Martens, geb. Bilms, in g eingetragenen Forstort Südliche Luchedörne und die Stade, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Louis, Weinhändler in Neustadt a. H., am 10. De⸗ zember 1879 allda verstorben, resp. deren Kinder
Königliches Amtsgericht. . g. 8 toren resp. am 31. August 1882 und 24. Januar - b KLcandesgrenze gegen den Königlich Preußischen Forst 1 Borchers in Celle, hat als Klägerin gegen ihren und Erben, als:
8 1 1889 gemeinschaftlich errichteten Additamenten und ont ET 88 Pehen dür 5 1 einem von dem genannten Erblasser am 17. Juni Ehemann, den Arbeiter Johann Martens, zuletzt Abeh 68 und die Feldmark Heimburg. Eine Ueber⸗ 1890 allein errichteten Additament versehenen in Stade, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, a Louise genannt Elise Louis, gewerblosen ge⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Seibertz in Biele⸗ si chtskarte liegt zur Einsicht aus. “ und am 15. f wegen Ehescheidung, bei dem Dritten Zivilsenat des schiedenen Ehefrau von Karl Goßweiler, Privatier, feld, klagt gegen den Kaurmann Edmund Stein⸗ Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Celle Berufung in Neustadt a. H. wohnhast, 8 ben. früher zu Mindeg, jetzt unbekannten Aufent⸗ erhoben gegen das Urtheil der Ersten Zivilkammer b. Ludwig Friedrich Loutt, Gutsbesitzer, in Reu⸗ halts, auf Grund d2s Wechsels d. d. Hess. Olden⸗ des Königlchen Landgerichts zu Stade vom 16. Juni stadt a. H. wohnbaft dorf, den 6. Oktober 1897, gezogen von dem Kläger 1898, mit dem Antrage, unter Aufhebung dieses c. Emilie Katharina Louis, gewerblose Ehefrau auf den Beklagten mit der Verpflichtung, an die Urtheils ohne Eidesauflage nach dem Klageantrage von Karl von Kramer, Architekt, in Frankfurt a. M. Ordre des Klägers am 6, Januar 1898 die Summe zu erkennen und die Ehe der Parteien dem Bande ⸗wohnhaft, von 462 ℳ zu zahlen, mit dem Antrage, den Bes
1 1
zeichneten Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. November 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
[35472] Hamburg, den 18. Auguft 1898.
In Sachen des Bürgerschullehrers A. Hobohm in Holzminden, Klägers, wider den Kurator des ab⸗ Bekanntmachung. wesenden Sattlermeisters B. Ohms in Frellstedt, Aufgebot. 3 Kothsaß Chr. Kasten das., Beklagten, wegen For⸗ Wegen der nachbezeichneten, im Hypothekenbuch derung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die des K. Amtsgerichts Kelheim eingetragenen An⸗ Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen An⸗ sprüche ist seitens der nachbenannten Anwesensbesitzer bauerwesens No. ass. 22 zu Frellstedt nebst Zubehör das Aufgebotsverfahren beantragt, nämlich: zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß 1) ein Unterschlufs⸗ und E“ vom 4. August d. J. verfügt, auch die Eintragung des Sebastian Schmauß von Sausthal nebst dem dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage Rechte des hochzeitlichen Aus⸗ und Eingangs oder erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den ein Geldbetrag von zwei Gulden, eingetragen auf 17. Dezember cr., Nachmittags 3 Uhr, vor dem Anwesen der Gütlerskinder Creszenz, Franziska, erzoglichem Amtsgerichte in der Bergmann’schen Anna und Georg Goisl von Sausthal Hs. Nr. 48 Deregcen um. u Frellstedt angesetzt, in welchem (Hypothekenbuch für Walddorf III S. 36), 4. die Hypothekenbriefe zu über⸗ 2) 7 Fl. Elterngutsrest des Peter Trettner, illeg. der Katharina Meier von Kelheimwinzer, eingetragen auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Jakob und Margaretha Schwindl in Kelheimwinzer Hs. Nr. 43 (Hyp.⸗Buch für Kelheimwinzer III S. 237)
von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Helene Marie, geh. Reusche, am 7. Januar 1881 hierselbft
(34949] Aufgebot.
Folgende angeblich verloren gegangene Urkunden werden aufgeboten: b 2) 88 Ulatrac 98 8 S Sn 298 Leaacts as5nd häu der n Heiligenhafen die gation vom 2. November erzogliches Amtsgericht. rmundschaftsbehörde vom 22. Ma Christian Meyer in Heili n Grundbuch von E1111 8 Additament vom 31. August 1882 ertheilten aus⸗ Heiligenhafen Band IX Art. 169 Abth. III Nr. 4; gedehntesten Macht und Gewalt, welche einem
die Hypothekgläub Blankenburg, den 20. August 1898. ” haben. önigslutter, den 24. August 1898. Herzogliches Amtsgericht. 8 8 Vrmoemeier.