Nlasse.
77. 100 392. Metallner Puppenkopf, bei welchem die Verbindungestelle der Bestandtheile wischen Kopf und Hals angeordnet “ Karl
Standsuß, Deuben b. Dresden. 6. St. 2993.
77. 100 402. Mosaikartige Buchstaben und Zeichnungen, bestehend aus nebeneinander ein⸗ geschlagenen kleinen u“
Schneider, Buchholz i. S. 6. Sch. 7834.
77. 100 406. Vorrichtung zum Aehletien von eben und
plötzlichen Freigeben der an den Kegeln hängenden Gewichte durch einen Motor in Thätigkeit gesetzt wird, der durch das Gewicht der Kegelkugel aus⸗ gelöst wird. Th. Mönninghoff, Bockum, u. Heinr. Stenkamp, Hövel. 17. 6. 98. — M. 7038. 77. 100 416. Im Trichter⸗Schallrohr dreh⸗ und verschiebbares Membranrohr für Spielzeug⸗ Phonographen. Jean Schoenner, Nürnberg.
7. 9 Sch. 8029.
Kegeln, bei welcher die Platte zum An
272. 100 438. Kreisel mit Büchsenraum für
auswechselbare Ringscheiben. Thüringer Blech⸗ emballagen⸗ und Maschinenfabrik, Jena. 3. 8. 98. — T. 2652. b
27. 100 474. Auf einem Stock befestigter
BVogelkörper mit Balg und Vorrichtung, welche beim Schwingen einen zwitschernden Ton hervor⸗ bringt. J. N. Morgenroth, Schalkau i. Th. 7. 7. 98. — M. 7128.
7. 100 481. Puppenbälge mit kreisförmiger, muschelartiger Vertiefung für drehbare Puppen⸗ köpfe, ohne Bruststück und mit vollständig be⸗ weglichen Armen. Wagner & Zetzsche,
Zlmenau. 15. 7. 98. — W. 7279.
80. 100 164. Presse mit Kniehebel zum
1 ressen von Kunststeinen, bei welcher auf dem Fiessen,e des Kniehebels mit Preßstempel die Steine aus der Form entfernt werden. C. B. T. Wilckens, Bremen, Altenwall 10 b., u. Theodor Weerpas, Köln a. Rh., Roonstr. 32. 25. 6. 98. — W. 7199. 1
80. 100 227. Ringofen mit felbständigen regulierbaren Zügen in der Außenwand, mit den
ügen der Innenwand nicht korrespondierend. ebr. Baumann, Altripp, Pfalz. 28. 7. 98.
— B. 10 928. 1
80. 100 347. Dachziegelpresse mit Falz⸗ bildungsvorrichtung, aus einem auf und nieder
beeweglichen Formtheil und einem aufklappbaren
Formtheil mit Schutzblech. Chr. Reifing & Söhne, G. m. b. H., Waltershausen. 2. 8. 98. — R. 5881.
0. 100 476. Konische Bodenplattenform mit eingesetzten Kernen und Theilungsdraht zum Hal⸗
bieren des durchlocht austretenden Thonstranges.
Dampfziegelwerke Oos, Oos, Baden. 11.77. 98. — 8. 1679.
81. 100 066. ECierversandkisteneinlage mit auf drei Längsdrähten aufgereihten und in der Mitte rund ausgestanzten Pappscheiben. Viktor Krieg, Reichenbach i. Schl. 14. 6. 98. — K. 8742.
81. 100 067. Kistenverschluß mit zwei, innen an der Vorderwand befestigten, durch den Deckel
vortretenden Oesen und varin gelagerter Achse des winkelig gekröpften, mit zwei Einschnitten über zwei von innen befestigte Oesen an der
Vorderwand greifenden Verschlußeisens. Heinrich
Brogsitter, Rüdesheim. 16. 6.98. — B. 10 659.
1. 100 101. Zweitheilige, ringförmige Ver⸗ packungskapsel für Drahtringe, Kabel u. s. w. Norbert Claren, Hilbersdorf b. Freiberg. 18. 7. 98. — C. 2079. —
81. 100 262. Mörtel⸗ und Futtergelte mit im Boden angebrachter Wölbung zum Tragen auf dem Kopfe. Hermann Demant, Leipzig⸗Conne⸗ witz. 30. 7. 98. — D. 3790. 1
81. 100 382. Emballage für Fahrräder aus für die entsprechenden Theile eigens geformter Pappe, gesteifter Leinewand oder ähnlichen Stoffen. Wilbhelm Mechler, Neudamm. 3. 8 98.
81. 100 419. Karton mit einzuhängenden
latten. A. Stern⸗Lehmann, Krefeld, Garn⸗ traße 62. 19. 7. 98. — St. 2966.
81. 100 475. Pappkasten für Zigarren, mit Stirnwänden aus Holz und mit Schutzfalz, durch Aufreißfaden zu öffnen. Bockow & Blaurock, Berlin. 9. 7. 98. — B. 10 814.
82. 100 098. Muldenförmiger Trockenapparat mit gemauerten Zwischenwänden zwischen den Trockenmulden. Julius Schwager, Berlin, Halleschestr. 7. 16. 7. 98. — Sch. 8039. .
82. 100 258. Glasurvertheiler für Zusätze zu
ebranntem Kaffee ꝛc., bestehend aus einem ge⸗ schlitten Rohr mit Handgriff. Siegm. Feitler, Ludwigshafen a. Rh. 30. 7. 98. — F. 4885.
83. 100 086. Etui für Taschenuhrzeiger⸗Sorri⸗ ment aus einem Papp⸗, Holz⸗, Metall⸗ ꝛc. Kasten mit einem nach oben und einem seitlich nach vorn aufklappbaren Deckel und einer beliebigen Anzahl Einsätze. Albert Neumann, Dresden, Wils⸗ drufferstr. 44. 7. 7. 98. — N. 1981.
83. 100 422. Klammer aus Hartholz mit
Metallgelenk und Schraube mit Flügelmutter zum Festhalten der Aufzug⸗Kronen für Tafchen⸗ uhren während des Ausfräaͤsens derselben. Koch & Co., Elberfeld. 22. 7. 98. — K. 8932. 85. 100 096. Doppelrohr für Kanalisations⸗ zwecke, bestehend aus zwei Einzelrohren, deren Berührungeflächen mit Rillen und Führungen 8 versehen sind. Hans Bühring, Bromberg. 8 14. 7. 98. — B. 10 864. 85. 100 142. Sphlapparat für Bedürfniß⸗ 8 Anstalten, gekennzeichnet durch ein mit Hilfe einer Ausrückvorrichtung in Funktion tretendes regulier⸗ bares Kippgefäß. H. Schaefer, Hannover, Ludwigstr. 28. 25. 4. 98. — Sch. 7629.
85. 100 153. Kloset mit Wasserabschluß und
allseitiger, dreifach getheilter Wasserspülung des Gefäßes. Filiberto Ferracciu, Savona; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 8. 6. 98,.— . 4725.
68u85 100 166. Mit Verschlußdeckel versehener Rcohrstutzen zum Reinigen der Ausgußrohre an
ausleitungen. Gustav Rochlitz, Berlin, Koppen⸗ . heans 9. 29. 6. 98. — R. 5763.
85. 100 177. Spülbecken mit innerer Trag⸗
platte für Gefängniß⸗Leibstühle. L. E. Becker,
Berlin, Friedrichstr. 232. 7. 7.98. — B. 10 570. 5. 100 240. Druckregler für Wasser⸗ u. dgl.
Hähne, bestehend aus einer am oberen Rande umgebördelten Hülse mit ummiring und Sieben.
83
mit den leinenen wendete n der ersteren, da die Preise Baumwollengarne billig waren; che wird noch immer wenig aus baum⸗ gestellt. Hervorzuheben ist noch, sog. Sport⸗ und Reisehemde
unten weichen Oberhemden be⸗ erden begann und daß die Ausf Rußland einen kleinen Aufschw de wurde stärker als in den 1 t und konnte höhere Preise erzielen. g trug auch der
in Italien und Frankreich atten im Anfang des Jahres zum theil infolge des Um⸗ den Verkehr gebracht worden riebener künstlicher Be⸗ weshalb das Publikum en vom Kaufe zurück⸗ kehrte man zu soliderer Fabri⸗ setzte eine der Seide ungemein allgemein gute Kaufkraft ch geltend, und so wurde diese Industrie, schäftigen konnte. Er wurde aber ch nicht vermißt, weil man für zu thun hatte; Ausland angewiesenen Sammet⸗ tige Export von Manufaktur⸗ ch überseeischen Ländern ist weit hinter zurückgeblieben. Nur das Geschäft ten Staaten von A schließlich doch
baumwollenen Waaren
ich- noch mehr zu Gunste ür Baumwolle und nur Bettwäs wollenen St daß der Absatz von
. durch denjenigen der b einträchtigt zu w von Wäsche nach nahm. Rohsei jahren konsumier Zu dieser Prei ungünstiger Witterungsb Ausfall der Seidenernte bei. Seidenwaaren h nur geringen Absatz,
standes, daß Stoffe in waren, die infolge ü schwerung bald morsch wurd gründetem Mißtrau
Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker A. G., Nürnberg. 29. 7.98. — B. 10 934.
85. 100 280. Mit innenliegender Feder und einer Gummi⸗Membrane rüste richtung zur Verhinderung des Rückschlages in
Heinrich Pirsch, Berlin,
2. 8. 98. — P
Bayerische uder, Dresden⸗A. 14. 8. 95. — K. 4062.
49. 45 082. Schmiedeform u. s. w. knecht, Meddewade b. Oldesloe. S. 2026. 9. 8. 98.
49. 45 128. Winkeleisen⸗Biegemas Wilh. hern Er.
49. 46 135. Zweisäulige Lochstanze u. Wilhelm Momma, Wetzlar. 9
53. 45 733. Viehfutterdämpfer nach G.⸗M. s. w. Hermann Richter, Benn⸗
w. J 13. 8. 95. — ausgerüstete
Wasserleitungsröhren.
Köpenickerstr. 115. 85. 100 350. Geruchverschluß, bestehend aus einzuschraubenden Trichter mit Seiher und einem unteren, heraus⸗ nehmbaren Schlammfänger, dessen Rand als Seiher ausgebildet ist. Hermann Klein, Mann⸗ 3. 8. 98. — K. 8982. 85. 100 393. Bodengeruchsverschluß für Becken
u. dgl. mit Seitenumlauf,
ordnung eines mit Rohrknie vers
in welches ein am Deckel ang 8 Maquet, Heidelberg. 6. 8. 98.
Baumwoll⸗Matratze,
Schuß durch aus lose zusammen⸗
gedrehten Fäden bestehende Cops gebildet wird.
1 . Madsen, Kopenhagen; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 27. 7. 98. — M. 7215.
86. 100 185. Gewebe aus Ramiefasern von straminartigem Aeußern mit geschlichteter, prä⸗ parierter Kette und theils mit einfachem, theils mit gezwirntem Schuß. Küppers, Viersen.
100 272.
Ausgußrohr
Nr. 26 340 u. dorf b. Delitz 10. 8. 98.
47 749. Nr. 33 066 u. s. w. 1“
61. 44 996. Kleidungsstücke mit
Preßluftbehältern u. s. w. 12. 8. 95. —
nach G.⸗M.
Pumpenanlage S. Zimmer, Bromberg.
estehend in der An⸗ ehenen Gehäuses, ebrachter Trichter 1 eingenähten ans Heckler, Frank⸗
Bierteller aus Kautschuk u. s. w. 8 9s B6hmherste 33.
kation zurück, zugleich günstige Mode ein, e des Publikums machte si das Jahr ein äußerst gün die alle ihre Arbeitskräfte vollauf be Der Export freilich war schlecht. für Seidenzeuge au Inland genug er der stark auf das Industrie. Der wich waaren na allen Erwar nach den Vereinig des neuen Zolltarifs als man erwartet durch die Zolländerungen Brasilien konnte, Kaffee nur abnorm niedrig Währung fiel auf einen selt war seine äußerst schwach. wenig aufnahme hatten noch groß nisse, und da der deutschen großer Theil der früher von den Lieferungen England und machte sich auch dustrie bemerkbar. Chile bei Ueberführu Kaufkraft der Bevöl bestellte trotz des nie mehr als früher. Egypten wird die Ausfuhr deut lebhaft betrieben, doch wird der durch ausfallende Zahlungen, dur ü der unsoliden Käufer u. s., w. Süd⸗Afrika zeigte geringeren Bedarf als schwerte die Pest das Geschäft. Die erfolgreich. häufige Mißhelligkeiten mit und für die Zukunft be⸗ r Preise ihrer Erzeug⸗ orstehenden Vermehrung andererseits und nament⸗ von dem gefährlichen Wettbewerbe über fast bedürfnißlose Teppichfabriken Von auslaͤndischer Kon⸗ Angebot sehr Jute gefertigter Imitationen von Wollteppichen, Japan und China in großen Mengen auf den Markt brachten. Auch der Orient und sogar die Vereini Staaten von Amerika betheiligte ich an der Versorgung des deutschen Bedarfes. flott abgesetzt, wenig übrig be⸗ ch die deutschen Rohstoff⸗ einöl) der Wettbewerb mit
86. 100 112. Gewebte
bei welcher der 64. 44 783.
Alfons Geck, 7. 8. 95. — G. 2414. 5. 8 66. 47 950. Fleis Gebrüder Unge 15. 8. 95. — U. 341. 68. 45 168. Thürschloß u. s. w. 16. 8. 95. — St. 1331. w. Frau Rich.
Hagen i. 2
chzerkleinerungsmaschine u. s. w.
tz, Lerchenstr. 4.
98.
Albert Stilcke, mehr fehlte Havel berg.
76. 46 014. Holzspulen u. s. Barmen.
87. 45 067. Dosen⸗Oeffner u. s. Solingen. 12. 8. 95.
89. 45 876. Drehgefäß⸗Batterie u. s. w. C Aug. Schmidt Söhne, H u. Jules Landini, Hambur 5. 9. 95. — Sch. 3664.
Löschungen.
Infolge Verzichts. 21. 96 158. Trennungsstäbe für Elektroden⸗ platten u. s. w. 54. 93 009. Bilderkartons u. s. w. Berichtigung. . In der in Nr. 155 a. des Reichs⸗Anzeigers vom ffentlichten Eintragung des Gebrauchs⸗ 96 804 Kl. 37 ist statt
de Joncheere & II. 7. 98. — J. 2206. Abzugvorrichtung für Band⸗ stühle zum Weben konischer Bänder, mit in einem verstellbaren Dopp wechselbarer Druckwalze. Elberfeld, Carnapstr. 29,. 87. 100 184. Vieleck⸗Bohrer mit Führungs⸗ rippen und einer Seite weniger als das her⸗ i Göldner, Möckern i. S. 11. 7. 98 — S87. 100 247. Zusammenklappbarer, aus mehreren einander verbundenen, i bestehender Dortmunder⸗Handels⸗
merika ist trotz besser gewesen, immerhin aber wurde es in unruhige Bahnen ge⸗ wähnt, für seinen e Preise erzielen, seine enen Tiefstand, und so europäische Erzeugnisse Laplata⸗Staaten waren fähig infolge schlechter Ernten, sie e Handelsläger europäischer Erzeug⸗ zu wurde noch durch starke Erhöh Dampferfrachten
elbügel gelagerter, aus⸗ — E. 1252.
Fr. Käseberg jr., 1. 8. 98. — K. 8963. amburg⸗Uhlenhorst, — bg 29.
gelenkig mit Maulöffnungen versehenen Theilen Schraubenschlüssel. bank, Dortmund. 29. 7. 98. — D 87. 100 410. Schrauben druck und mit aus⸗ dreber für Fahrräder. b. Solingen.
Deutschland ausgehen⸗ Italien zufiel. die Konkurrenz einheimischer In⸗ Ebenso war der Absatz nach ng des Marktes und geringer kerung unbefriedigend. Mexiko drigen Silberkurses doch etwas Nach der Türkei, der Levante scher Waaren Geschäftsgewinn oft sch unberechtigte Ab⸗ aufgezehrt. sonst, und
schlüssel mit Feder⸗ und einschiebbarem Schrauben⸗ Robert Backhaus, Haan 11. 7. 98. — B. 10 818
Umschreibungen. Die folgenden Gebrauchsmuster sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben:
uster u. s. w. — J. D. „Neufalz a. O.
4. 7. 98 verö musters Nr. setzen „Kärcher“. Berlin, den 29. August 1898. Kaiserliches Patentamt.
„Kärchner“ zu
Das Wirthschaftsjahr 1897.
Aeltesten der Kaufmannschaft von Handel und lin im Jahre 1897 sind heilungen entnommen: Die wollenen
Gruschwitz & Söhne 4 11. 51 031. Registerbuchstaben für Geschäfts⸗ und Kopierbücher u. s. w. Stuttgart.
30. 72 238. Keim M. Uhlig, Erd
Dem von den erstatteten Bericht Industrie von Ber folgende weiteren Mitt Fabrikation wollenen Stoffen ist nur zum theil von den Ergebnissen des Jahres befriedigt. Da einzelne Artikel vernachlässigt wurden, so hatten Waaren ungünstige Geschäfts⸗ Das Cxportgeschäft, mit England, lag jedoch bei entlich günstiger lag und Plüschen, da Artikeln von der
Carl Lauser, in Ostindien er ute⸗Industrie arbeitete wiederum Doch hat sie über ihren Arbe
freie Wattetafeln u. s. w. — mannsdorf i. S.
Gas⸗ und Dampf⸗Heizofen u. s. w. Rippenheizrohre u. s. w. Rippenheizrohre u. s. w. Rippenheizkörper u. s. w. Heizkörper aus Rohr u. s. w. Heizkörper u. s. w. — Curt Maquet u. Henri Maquet, Vorrichtung schmiedeeiserner Heizkörper u. s. w Maquet u. Henri Maquet, Bauplatte aus Zement u. s. w. hann Frischkorn, Düsseldorf, Moltke⸗ 8
Verlängerung der Schutzfrist. gerunzsgebühr von 60 ℳ ist für die fgeführten Gebrauchsmuster an dem am Enut angegebenen Tage gezahlt worden.
1
3. 45 894. S gehends hohle N. 8 Lüdenscheid. 6. 9. 95. — K. 4145.
4. 45 934. Feuer⸗ und sturmsichere Kerzen⸗
Hoernle & Gabler, Zuffen⸗
20. 8. 95. — H. 4572. 12. 8. 98.
6. 45 306. Nahtloser Trubfack u. s. w. Carl
“ 6. 10. 8. 95,
* 6. 48123. Wein⸗ und Biersterilisator u. s. w. Otto Hutzler, Zürich; Vertr.: ling, Jos. Jessen u. Th. Haupt, 14. 10. 95. — H. 4793. 9. 8, 98.
i itern zu klagen,
fürchtet sie einen Druck de nisse, einerseits von einer bev der heimischen Produktion, lich aber auch der ostindischen, gebietenden Industrie. waren gut beschäftigt. kurrenz war bemerkenswerth billiger, meist aus orientalischen
von der Mode ganz die Fabrikanten solch ergebnisse zu verzeichnen. Ausnahme desjenigen nach allen Stoffen sehr darnieder. die Fabrikation von Krimmern lebhafte Nachfrage nach diesen Konfektion und der Posamentenbranche Die Handweber für diese Artikel in seiner Umgegend, sowie in Ober waren reichlich und zu Löhnen, zu Monat stiegen, beschäftigt; in der zweit des Jahres zeigte sich sogar Der Handel
Phantasiewaaren mr. preisen rechnen und zeigte dagegen hat sich der Ex (China, Japan, Westküste auch England Shawls und seidene Tücherf abrikation uüberhaupt noch in Betracht nlande wie im Auslande ungenügenden bayerischen Fabri⸗
nd Tuchen Mode be⸗ umfangreiche 8 Jahr 1898 Lage der Kon⸗ schieden, je den Artikeln. Absatz im Wege des chräntten und nicht auf Lager erfreuliche Resultate im zu verzeichnen;
Unternehmungen
Heidelberg. Berlin und
schlesien (Karscher) welche von Monat
80. 63 156. (persischen)
n sich wieder beträcht⸗ Mangel an Arbeits⸗ Strumpf⸗ ußte mit niedrigen Absatz⸗ ien Inlande große Stille; port nach einigen Ländern von Süd⸗Amerika) etwas großen Bedarf. anden, soweit die
Linoleum w im Inlande so daß die Fabriken für den Export zumal da dur zölle (auf Jute und L Ie den ausländischen, namentlich den englischen, Weltmarkt schwierig bleibt. Industrie hat ihre Anla neuerdings stark vergrö befürchtet wird.
Die Verlän nachstehend au
chreibfederartig zugespitzte, durch⸗
Kuhr & Noelle, Die deutsche Linoleum
ten und Produktionsfähigkeit ert, sodaß Ueberproduktion Auch Wachs⸗ und Ledertuch, owie Buchbinder⸗Kalico wurden gut abges 1 der Wachstuch⸗Fabrikation erzielte man folge namentlich durch Herstellung vieler, de en Zwecken angepaßter Qualitäten.
adel u. s. w.
Berliner F laterne u. s. w.
hausen, Württ. Konkurrenz
handel mit Konfektionssto
günstigte Artikel Geschäfte abs große Läger hinübernehmen. fektion sür Damenbet nach den Abs Firmen, welche regulären Geschäfts bes
Cron, Mannheim,
— C. 943. gewinnbringende,
chließen und mußte in da anderer Leder⸗Surrogate gut zu behaupten. Schirmfabriken ungenügenden 2. theils durch Konkurrenzfä Industrien überhaupt beschränkt, Berichtsjahre wenig zu fördern. f für die Schirmbranche nicht günstig Mechanik⸗Hüte
Ph. von Hert⸗ Berlin, Bern⸗ Absatz. Der Export ist theils durch higkeit der fremden und war auch im So war das Ge
leidung war ver
burgerstr. 13. 15. 45 274. Typen⸗ Beger & Markwort 20. 8. 95. — B. 4870. 20. 46 292. Braunschweig, Elmstr. 41. 10. 8. 98.
30. 51 368. Verschluß an Behältern u. s. w. Dr. E. Uhlemann, Genf; Vertr.: u. W. Ziolecki, Berli — U. 349.
atzgebieten und näch
Schreibmaschine u. s. w. e sich auf den
h, Deuben b. Dresden.
H. Büssing,
Vorlegekeil u. s. w. 18. 9. 95. — B. 4990.
fanden guten begegneten einer ungünstigen öheren Wollpreisen. Mode begünstigt, zu sinkenden Die nämliche von Putz⸗
im Laufe des Jahres Bemerkenswerth waren die bisher dominierende ise zu ersetzen, ber noch nicht
Verkauf einzelner Artikel waren die Resultate von spekulativen Charakters viel schäft im Inlande wurde einer gewöhnlich warmen Winter,
erhebliche Vermehrung der Pr und war vornehmlich dem Waaren gewidmet.
einigten Staaten von noch auf die Lief
Absatz, Wollfilzhüte Preiskonjunktur bei h liche Blumen wurden von der daher vitl verkauft, jedoch trotz der lebhaften Nachfrage. —
seits durch den außer⸗ andererseits durch eine oduktion beeinträchtigt Absatz von Der Export nach de Amerika beschränkte sich nur jeferung von Modellen; weniger
nliche Posten namentlich Winter⸗ on für Herren⸗ und sich ein lebhafteres nfektion geltend. Zu auptsaisons trat der Konsum eschäft während des übrigen leinen Ausnahmen ch noch in der ersten Schweiz und Skandi⸗ Berichtsjahre die besten auslän⸗ Leinenhandel trat Umsatz von gering⸗ Preisen hervor; da die sowohl vor Ab⸗ nach derselben billigen Stapelartikeln auf⸗ zum Vortheil des Handels ein
n, Friedrichstr. 78. 12. 9. 95. 98.
Aufsatz auf Messingschmelzofen Baumann, Seebach b. Z Vertr.: Gustav Stargardt, Berlin,
17. 8. 95. — B. 4861. 8. 8. 98. mehreren konischen Rohren O. von Gontard, G. 2443. 12. 8. 98. w. Philips 95. — P. 1795.
Phantasiefedern doch änderte sich dies Gunsten der Federn. dieser Branche Versuche,
Handarbeit durch Maschine deren dauernder Erfolg a Die Papierpreise verfolgten im ichende Tendenz, bei stabilen Preisen Cellulose und Strohstoff. Trotzdem erfabriken dank technischer Vervoll. Produktion — welch letzterer
zuzuschreiben war — nicht
earbeitet; namentlich die großen zeigten
Wassernoth im
störte den Betrieb der schlesischen und
Fabriken, namentlich auch durch Ver⸗
nichtung von Holzstoff, für den nordischen Waldländern Die Stellung auf dem Welt die Ausfuhr aller Papier⸗ reichlich 3 % machten in Zeitungsdruck⸗ und verschärfte Konkurrenz, günstigeren Vorbedingu und die Vereinigten Staaten von fährliche Wettbewerber aus.
33. 45 325. Aus bestehende Zeltstange Straßburg i. E. 21. 8.95. —
34. 45 883. Trockenkloset u. s dg hät⸗ Münster i. W. 31. 8. 65. 8. 98.
37. 46 055. Trennwand für Pfer ahn u. Reinhold Hoese, 8. 95. — H. 4560. Deckenkonstruktion u. Leipzig, Georgenstr. 7. 10. 8. 98.
44. 46 408. Schnüröse u. s. w. M. M. 3. 9. 95. — R. 2718. 25. 7. 98. 45. 45 510. Milchzentrifuge u. s. w. Actie- bolaget Separator, reiherr Clemens von Be schümnsthalerstr. 10.
47. 45 336. Gleitv Aachen, Bismarckstr. 6. 8. 98.
47. 46 391. Regulierventil u. Knorr, Sgg
47. 45 678.
und England be⸗
waaren. — In der Konfekti Knabenbek Geschäft als in d Beginn der beiden so stark auf, daß das Theils des Jahres mit k
Entwickelung; navien waren im dischen Kunden. ein bedeutender werthiger Waare zu billigen Vereinigten Staaten von A änderung ihres Zolltarifs als auch
Berichtsjahre von Holzschliff, haben die Papi kommnung und der Preisdruck gerade
leidung machte er Damenko destände u. s. w. Berlin, Grimm⸗ . Rud. xport befindet sie
37. 53 321. Holland, die
Ersatz aus den chafft werden mußte. markt wurde schwieriger, und Pappwaaren ging um zurück, Norwegen und — illigen Packpapieren ferner traten das mit manchen ngen ausgestattete Oesterreich Amerika als ge⸗ Die Fabrikation von pier ist in hohem Maße Exportindustrie, hen der ganzen Branche wesentlich t durch das Gedeihen der Ausfuhr. Diese ließ tejahre zu wünschen übrig, sowohl was die
Stockholm; Vertr.: chtolsheim, Berlin, 20. 8. 95. — A. 1235.
entil u. s. w. Gottfr. Nelles, 19. 8. 95. — N. 881.
nahmen, so blieb Massenangebot heimischen Markt aus. Geschäft zufriedenstellend gung durch schnelle V der Rohmaterialien zie die Wäsche⸗
Im allgemeinen war das „zumal da ihm Beunruhi⸗ eränderung in den mlich erspart blieb.
Industrie und der Erzeugnissen können auf ein im stellendes Jahr zurückblicken.
. w. Leonhard t Marfelhstr. . 5. 9. 95. —
Kugellager u. s. w. Gebrüder
Handel mit ihren Ganzen zufrieden⸗ Die Konkurrenz der
kation unter dem doppe
Absatzmenge, als was die erzielten Preise anbelangt. In dem sehr wichtigen Absatzgebiete Großbritannien machte sich die national⸗handelspolitische Ströͤmung in Bevorzugung heimischen Erzeugnisses bemerkbar. Auf dem deutschen Markte herrschte verstärkter Wett⸗ bewerb mit gedrückten Preisen. Der zu Ende 1896 unternommene große Arbeiterausstand in der Berliner Luxuspapierfabrikation machte sich im Berichtsjahre noch dadurch bemerkbar, daß die auswärtigen Konkurrenten einen Vorsprung in der Aussendung der Muster gewonnen hatten. Die Tapeten⸗ branche hat ein wichtiges Ereigniß zu verzeichnen in der Schaffung einer sämmtliche deutsche Fabriken (bis auf zwei kleine) und viele Händler umfassenden Konvention. Hierdurch soll dem dauernden Preisdruck, über den die Branche seit Jahren geklagt hatte, Einhalt gethan werden. Die Wirksamkeit der Ver⸗ einbarung fällt aber erst in das laufende Jahr, also in den Bereich des nächsten Berichts. Im Jahre 1897 lag das Tapetengeschäft noch nicht wesentlich anders als in den Vorjahren, d. h. es wurde über ungenügende Preise geklagt. Das Geschäft in Häuten und Fellen verlief im Ganzen regelmäßig. Jedoch veranlaßte das Bevorstehen der nordamerikanischen Zollerhöhungen im Anfang des Jahres starke Nachfrage nach den für Amerika geeigneten Artikeln, die noch zu den alten Zöllen hinübergeschafft wurden ꝛc. Leder fand regelmäßigen Absatz, manche Sorten erzielten Preissteigerungen. Berlin gewinnt an Bedeutung als Lederhandeleplatz: sowohl die großen norddeutschen Lederfabriken, als die Verbraucher wenden sich in steigendem Maße an die Vermittelung des Berliner Handels, sodaß die biesigen Umsätze stark wachsen. Doch steigt beim Verkauf der Antheil der Engros⸗ abnehmer, während das sogenannte Ausschnitt⸗ eschäft zurückgeht: eine Folge der wachfenden vvZöö“ der Klein⸗ und Maaß⸗Schuh⸗ macherei durch die großen Schuhfabriken. Geklagt wird fortgesetzt über die in dieser Branche schwer auszurottende Borgwirthschaft, welche viele Ver⸗ luste an ausfallenden Zahlungen und an Zinsen mit sich bringt. Die hier noch betriebene, gegen früher zurückgegangene Lohgerberei beschränkt sich im wesentlichen auf Herstellung von Spezialartikeln für Militär⸗Effekten, Täschneret und Riemerei, sowie von Roßleder und feinem Schuh⸗Vacheleder, worin im Berichtsjahre im Ganzen mit gutem Erfolge gearbeitet wurde, mit Ausnahme etwa der Roßleder⸗ und der Glacéleder⸗Fabrikation, die bei erhöhten Rohmaterialpreisen keine entsprechende Erhöhung der Fabrikatpreise durchsetzen konnten. Auch die Schuh⸗ fabriken haben befriedigend gearbeitet Zum theil ist dies freilich darauf zurückzuführen, da sie dank verbesserter Maschinenkonstruktionen der andarbeit weiteren Boden abgewonnen haben. In der Organifation des Absatzes hat sich allmählich ein Systemwechsel insofern angebahnt, als die Fabriken mehr und mehr dazu übergegangen sind, den Detailverkauf selbst, unter eigenem Namen, in einer Reihe von Filialgeschäften zu besorgen, anstatt ihn Händlern zu überlafsen. Ob bierdurch schließlich ein Vortheit erzielt wird, darüber sind freilich die Fabrikanten selbst noch ge. theilter Meinung. Die bekannte Erscheinung, daß die technischen Betriebsstätten wegen der hohen Löhne und Grundstückspreise mehr und mehr aus Berlin nach der Provinz verlegt werden, während die Leitungen der Unternehmungen, zum theil auch die Lager der fertigen Erzeugnisse hier verbleiben, war auch in der Schuhbranche wieder zu beobachten. Aus der Lederhandschuh⸗Fabrikation ist zu bemerken, daß der für sie sehr wichtige Export nach der nordamerikanischen Union nach zeitweiliger Stockung sich doch wieder belebte, weil die hohen Schutzzölle drüben anscheinend doch noch nicht eine gleichwerthige Handarbeit zu bezahlen gestatten. Die hiesige Album⸗, Portefeuille⸗ und Lederwaaren⸗Branche, deren Jahresproduklion nach Schätzung des Speztialberichtes etwa einen Werth von 25 Millionen Mark erreichen dürfte, ist sehr stark vom Export abhängig. Daher hat ein Rückgang der Ausfuhr nach England, sowie eine durch Zollerhöhung verursachte Minderung des Ab⸗ satzes nach den Vereinigten Staaten ihre Geschäfts⸗ ergebnisse im Berichtsjahre ungünstig beeinflußt. Pelzwaaren fanden wegen des sehr milden letzten Winters trotz günstiger Mode äußerst schwachen Absatz, sodaß die Kürschnereien große Lagerbestände behielten und das Berichtsjahr als ein besonders ungünstiges bezeichnen mußten. — Der Nutzholz⸗ handel erfreute sich sehr regen Absatzes bei ge⸗ steigerten Preisen für sast alle Sorten. Ver⸗ minderte Auslandezufuhren, gesteigerter Bedarf, namentlich des Baugewerbes, ferner bei Eisenbahn⸗ schwellen, bekanntlich einem Hauptartikel des Holl⸗ handels, ein von der preußischen Eisenbahnverwal⸗ tung auf inländische Herkunft gewährter Preisaufschlag — haben zu diesem Erfolge zusammengewirkt. Bemerkenswerth ist noch die durch G⸗währung des Rohstofftarifes herbeigeführte vermehrte Verwendung ostdeutscher Grubenhölzer in den rheintsch⸗westfälischen Bergwerksgebieten, welche den ostdeutschen Produzenten ermöglichte, vieles früher nur als Brennstoff ver⸗ werthete Holz, für Grubenzwecke hergerichtet, lobnend zu verkaufen. Auch sonst zeigt die deutsche Forst⸗ wirthschaft das Bestreben, möglichst viel Nutzholz herauszuwirthschaften. Dem Brennholz⸗Markt wird auf diese Weise Material entzogen, sodaß die Preise eine steigende Tendenz zeigen. Im Berichts⸗ jahre wirkte in der nämlichen Richtung auch noch der Umstand, daß im Winter 1896/97 die Lager⸗ bestände vom Verbrauch ziemlich gründlich geräumt worden waren. Die Bautischlerei verdankte der regen Bauthätigkeit gute Beschäftigung. Die Möbelfabriken waren für Export sowie für die Ausstattung der Salondampfer⸗Neubauten unserer großen Rhedereien besser, sonst etwa ebenso beschäf⸗ tigt, wie in den Vorjahren. Die Parket⸗Industrie konnte die erhöhten Preise, die schon im Jahre 1896 durchgesetzt worden sind, behaupten und hofft sie noch weiterzu erhöhen; einstweilen freilich wurde der Vortheil durch die höheren Rohholzpreise zumeist wieder auf⸗ gezehrt. Ueber ungenügende Beschäftigung beklagen sich die Luxuswagenbauer. Den geringeren Be⸗ darf an Luxuswagen schreibt man zum theil der Verbesserung der Massen⸗Beförderungsmittel selek⸗ trischen Bahnen u. s. w.) zu. Dagegen erhofft man neue Arbeit davon, daß der Ersatz der Pferde durch mechanische Kraft auch bei kleineren Gefährten fort⸗ chreiten wird, — also vom Automobilenbau. Die Kistenfabriken hatten beträchtlich höhere Preise für Holz, Leim und Drahtstifte zu zahlen, ohne die Preise ihrer Fabrikate nennenswerth er⸗ höhen zu können, so daß sie in schwierige da⸗ kamen. Sehr unzünstig lag auch die “ e e
n Einfl
ig
zu 2 bis 4 des § 4 Statuts
spät erfolgt oder gänzlich unte gen Statutenänderungen wird dXXX zum Gesellschafts⸗ bis 101 befindliche Aus⸗ 8 1898 verwiesen.
scher Maschinenfabriken genannten Blätter zu
Aetiengesellschaft
cht des Liquidators, ist beendigt.
Export⸗Verband deut und Hüttenwerk vermerkt steht, eingetragen Die Vollma Felix Moral Berlin, den 25. August 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
ol er, zum theil n für die Ausfuhr
ikalischer, medizi⸗ mente erhielt wachsende nik, namentlich der Elektro⸗ r messende und beobachtende
Instituten. äußerst wichtige Ex⸗ unveränderter Höhe. spürte die rege und Industrie⸗ namentlich auch für
en Mode un
glicher Zollschranken in de in Betracht kommenden Ländern. che Fabrikation phys und ähnlicher Instru aus der Tech: technik, die immer meh Instrumente
vergrößernden
auf die in dem Beilag register Nr. 902 Blatt 73 fertigung des Beschlusses vo Breslau, den 22. August 189
Königliches Amtsgericht.
tmachung.
Königlichen Amtsg zlu Bütow.
Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18
weigniederlassung der Gesellschaft zu
ist gelöscht, da die Ge⸗
t der Gesellscha
Ingenieurs
nöthig hat, wissenschaftlichen Handelsregister des Königlichen Amtsgerich Laut Verfügun 25. August 1898 Die Gesell
1894 begründ
ts I zu Berlin. vom 24. August 1898 ist am lgendes vermerkt: schafter der hierselbst am 1. Januar eten offenen Handelsgesellschaft:
tze
port hielt — Das Speditions Beschäftigung der meisten Handels⸗ zweige in reichlichen Aufträgen, den Export, die trotz hoher Futterpreise und Löhne die Jahresabschlüsse der Spediteure friedigend gestalteten. — ungewöhnlich lange und ergiebig, Wasserständen, zur Verfügun Bedingungen der Bahnen einerseits und belastung der Wasserstraßen andererseits Transport von diesen auf jene ab. — ah seinen Export, namentlich den von zur Kunstwollfabrikation, durch Zoll⸗ r Vereinigten Staaten von Amerika ds schwer beunruhigt, erzielte aber
gewerbe ver Handelsregister des
eingetragene Stolp „Simo sellschaft durch Uebereinkunf
Bütow, den 21. August 1898. Königliches Amtsgeri
F ** durchweg be⸗ S-bg. Die Wasserstraßen standen d. h. mit günstigen ,doch lenkten
der Fabrikant Chri der Kaufmann Pa beide zu Berlin. Dies ist unter registers eingetragen.
woselbst die F mit dem Si
stian Friedrich Otto Lutze und ul Fürchtegott Uhlig,
Nr. 18 230 des Gesellschafts⸗ irmenregister ist unter Nr. 22 779,
Herm. Nasmus tze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
tz der Firma ist nach Charlottenburg
Bekanntmachung.
Der Lumpen⸗ er des Königlichen Amtsg w
Handelsregist
3 Unter Nr. 171 des „Simon & Comp.“, Kaufmann Sally Simon zu Stolp und Niederlassung Stolp, in Bütow eingetragen de
aroßhandel s Wolllumpen maßregeln de und Rußlan schließlich ir Das Geschäft mit Grundstücken seinen Vororten kann als In der Luisenstadt, eine Reihe von A zu guten Preisen erworben. nach Grundstücken zur zeigte sich in den S jedoch ohne stets befrie
rmenregisters ist die Firma Inhaber der als Ort der sowie eine Zweigniederlassung
als deren
in Berlin und lebhaft bezeichnet werden. riedrichstadt und Königstadt wurde rißgrundstücken zur
Gelöscht si 21. August 1898. Firmenregister “ 88 1.“ 1 Königliches acbeersch. Prokurenregister Nr. 11 690 die Behle für die Firma: L. Botzon Nachf. Prokurenregister Nr. 11 812 Markiewicz für die Firma: M. Markliewicz. Berlin, den 25. August 1898.
Königliches Amtsgericht I.
Bielefeld. des Königliche
getragene Firma „W. Henschel“ geändert und Firmenregisters an
Neubebauung Eine rege Nachfrage Bebauung mit Luxusbauten tadtvierteln am Thiergarten, digt werden zu können. egen fanden lebhafte Umsätze solcher Grundstücke gegend des Bahnhofs Charlottenburg fürstendamms statt. In denjenigen Land⸗ welche entgegen früheren gen nunmehr zur Anlage freigegeben sind, nahmen die roßen Umfang an; dagegen war in den nördlichen und östlichen den anschließenden
Prokura des Karl Donaueschingen.
Nr. 12 092. In das unterm Heutigen Zu O.⸗Z. 5, die F. Donaueschingen betr.
Die Firma ist in B
2) Unter O.⸗Z. 256:
„Firma Beda Seidel in Inhaber Kaufmann Beda Seide ist verehelicht mit Muffler. Nach dem Ehevertrag den 7. Februar 1884 wirft jeder Ehegat Summe von 100 ℳ während alles gegenwärtige und k und unbewegliche Vermögen ein mit den darauf lastenden Schul gemeinschaft erklärt wird.
Donaueschi
Bekauntmachung diesseitige F
rmenregister ist eingetragen worden: 1
die Prokura des Otto Firma Max Gant
und des Kur eda Seidel verändert.
strichen an der Oberspree, 8 ng 90. baupolizeilichen Bestimmun Abtheilung 9
von Fabrikanlagen Verkäufe gleichfalls der Grundstücksverke
Stadtgegenden Ber
Das Hypothekengeschäft
schwierig. Das Kapitalangebot hat si jahre gegenüber den Vorj da man lieber in den z Börsenpapiere Anlage suchte.
gebot stand ein noch größerer
leihungsangeboten gegenüber, thekenbanken und anderen ausl lebhafter Wettstreit entst erststelligen Beleihungen
Donaueschingen.“ l in Donaueschingen.
Waldshut, te nur die Gemeinschaft ein, ünftige, bewegliche es jeden Ehegatten den von der Güter⸗
Handelsregister gerichts zu Bielefeld. Firmenregisters ein⸗ Henschel“ nach Nr. 1610 des iIĩ 24. August 1898 übertragen.
„Wilhelm
t sich im Berichts⸗ ahren wesentlich vermindert,
ahlreichen Emi Brandenburg, Havel.
Bekanntmachung. unser Gesellschaftsregister Nr. 340 die Handelsgesellschaft in
Brandenburger Wäsche⸗Haus
Paul Epstein & Co e in Brandenburg a. H
ssionen neuer Diesem geringen An⸗ Mangel an guten Be⸗ odaß unter den Hypo⸗ eeihenden Instituten ein and, der vielfach zu hohen von Grundstüucken führte. errains waren Hypothekenkapitalien zur ersten wenn auch nur in ganz mäßiger Beleihungs⸗ während es sehr schwierig n Stelle auf solche Grund⸗ Die neuen Theile von Char⸗ Wilmersdorf und Schöneberg wurden ahr mehr und mehr beliebt, während für die entfernte und für die nördliche orte Hypothekenkap schwieriger war.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über und Kommanditgesellschaften auf Eingang derselben von Rubrik des Sitzes dieser Ger registereinträge aus dem Kö Königreich Württemb thum Hessen
ausgeschlossen und verliegenschaftet
ugen, den 20. August Großh. Amtsgerich v. Hollander.
Eberbach. 8618. Unter registers wurde Eberbach eingetragen:
Als neuer Gesellschafter i Jakob Banspach von hier. mit Anna Philippine,
mit dem Sitz
1) der Kaufmann Paul Epstein in Branden⸗ burg g. H,
2) die Frau Kaufmann H
Friedlagender, zu Berlin,
sowie als Beginn der
1898 eingetragen worden.
Zur Vertretung der Gesell
mann Paul Epstein zu Bran
Brandeuburg a. H
’ O.⸗Z. 48 des Gesellschafts⸗ zur Firma Gebr. Backfisch in st eingetreten Gustav Derselbe ist verheirathet Nach dem Ehe⸗ das in die Eh g durch Erbschaft oder de Vermögen der Ehe⸗ 1 Beibringen haftenden genschaftet erklärt bis auf den welche jeder Theil der Gemein⸗
Eberbach, den 8. August 1898. Großh. Amtsgericht. eitinger. Bekanntmachung irmenregister sind folge
grenze, gut zu beschaffen, war, noch Geld zur zweite stücke zu erhalten. lottenburg,
im Berichtsj
eymann, Betty, geb. Gesellschaft der 24. August
schaft ist nur der Kauf⸗ denburg a. H. berechtigt. „ den 25. August 1898. Königliches Amtsgericht.
geb. Dietz.
Oktober 1885 ist sowie das künfti Schenkung zufallende fahren den auf dem
für Beleihungen ren südwestlichen n, füdlichen und östlichen Vor⸗ zu beschaffen wesentlich
eingebrachte,
Schulden für verlie Betrag von 20 ℳ, schaft uͤberläßt.
Bekanntmachung. chaftsregister i Aktiengesellschaft Schlesische Gas⸗Aktien⸗G mit dem Sitze Generalversammlung vom hat beschlossen, das Gr um nominell 3 000 000 durch Ausgabe von tausendzweihundert der Vollzahlung nach genden Aktien tr nung Litt. B, fortlaufende Numm 4250 und berechtigen zur Theilna dende vom 1. Januar 1899 ab. Die bisher vorhandenen 1750 alten je 200 Thaler behalten einen zugten Antheil am jedesmaligen sie von dem unter die ewinn eines Jahres Dividende und alsdann erst die auch bis zu 5 % Dividende bleibender Uebersch
t bei Nr. 902, be⸗
esellschaft zu Breslau heute eingetragen: aneal der Fe 1ane undkapital der Gesellscha Millionen Mark 2500 Aktien zu je 1200 — ein⸗ zu erhöhen. Die neuen, dem Muster der alten agen die Bezeich⸗ ern von 1751 bis hme an der Divi⸗
Aktien über Anspruch auf bevor⸗ Reingewinn so. daß Aktionäre vertheilbaren Rein⸗
fünf Prozent Aktien Litt. B. erhalten; ein etwa ver⸗ uß ist unter alle Aktien na Aktienbetrage gleichmäßig zu vertheilen. einem Geschäftsjahre der vertheilbare zur Zahlung der bevorrechtigten Dividen nicht ausreichen, ist das winn der folgenden Ge iese Nachzahlung ist auf Aktien Nr. 1 bis 1750 na keit zu leisten.
Aktiengesellschaften treffend die
Aktien werden nach den betr. Gerichten unter der die übrigen Handels⸗ cch Sachsen, dem erg und dem Großherzog⸗ unter der Rubrik L Stuttgart und Darmstadt vers beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch
abends, die letzteren monatlich.
Eckernrförde. In das hiesige tragungen bewirkt w am 13. August 1898 Firma Georg Heskjer in deren Inhaber der D Matthias Heskjer da⸗
Firma Carl Möller in deren Inhaber der Fi Christian Möller da Ernst Lorenzen in n Inhaber der Kaufmann Lorenzen daselbst, H. Kock in Borby ifmann Carl Heinrich
Eckernförde und als händler Jen elbst
unter Nr. 97 die Eckernförde und als mann Nicolaus Carl unter Nr. 98 die Firma Eckernförde und als dere Ernst Christian Frie unter Nr. 99 die Firma C und als deren Inhaber der Kan Christian Kock daselbst; am 16. August 1898 unter Nr. 100 die Firma Eckernförde und als deren kaufmann Peter Nikolaus
8. bezw. Sonn⸗ Aktien auszuferti 2 Geoeg Heheene Aachen.
Bei Nr. 2037 des Gesells die offene Handelsgesellschaft Schiffers“”“ mit dem Sitze stebt, wurde in Spalte 4 verm
Die Gesellschaft ist durch kunft aufgelöst. Der Kaufm setzt das Pandelsgeschäft unter unver
s chaftsregisters, w unter der Firma „
Aachen verzeichnet
gegenseitige Ueberein⸗ lbert Schiffers änderter Firma
zunächst bis drich Krafft
Unter Nr. 5214 des Firmenregisters wurde die „Carl Schiffers“ Niederlassung Aachen und als deren Inhaber Kaufmann Albert Schiffers in Aa Aachen, den 25. August 1898. Königliches Amtsgericht. 5.
9
Reingewinn P. Buhmann in de von 5 % dem Rein⸗
chen ein tragen. Buhmann da am 17. August 1898
unter Nr. 101 die Firma E.
Christian Karl Franck daselbst am 25. August 1898 102 die Firma förde und als dere kaufmann Johann Martin Moriben daselbst. Eckernförd
Fehlende aus chäftsjahre nachzuzahlen. die Dividendenscheine der ch der Zeit ihrer Fällig⸗
Demgemäß können die Inhaber der Aktien Litt. B. ividende darauf erst dann beanspruchen, wenn en Rückstände von Dividenden der Aktien 1750 vollständig berichtigt sind.
er etwaigen Liquidation de erhalten zunächst die Inhaber der 1750 aus dem unter die Liquidationsergebnisse den N alsdann die Inhaber der Ak Nennwerth dieser Aktien, Ueberschuß wiederum nach dem Nennwerth z Beschluß derselben sind die §§ 1, 2, 4, 10, 14, 15, 35, 36 des Gesellschaftsvertrage und werden folgende Aend
Die Firma ist in: „Schlesische Elektricitäts⸗ Gesellschaft“
Zweck der Gesellschaft ist: a. der Erwerb, die Veräußerung bereits beste tung neuer Gasanstalten und Elektr zu Beleuchtungs⸗, und Transportzwecken;
ung neuer auf die Elektrotechnik, ichterzeugung, speziell des er Erfindungen, nament⸗ rwerb der betreffenden c. der Erwerb und der Betrieb a abrikation von Gas sowie mit der usnutzung der Elektrotechnik im stehenden Gewerbe und Geschäfte Es beeinträchtigt chaft:: machung nicht, wenn
G - Franck in Borby Arnsberg. Handelsregister er Kaufmann Ernst glichen Amtsgerichte zu Ar n unser Firmenregister ist unter Nr.: Josef Brumberg und als deren Inhaber der f Josef Brumberg zu 26. August 1898 eingetragen. Arnsberg, den 26. August 1898. Königliches Amtsgericht.
Bergedorf. Eintragung in das Handelsregiste 1898. August 25. Bergedorfer Holzwerke, beschränkter Haftung. 189r Gesellschaftsverttag datiert vom 16. August
t der Gesellschaft ist Bergedorf.
genstand des Unternehmens ist die Be⸗ Nutzhölzer, sowie der zusammenhängenden nd Handelsgeschäften
mmkapital der Gesellschaft beträgt
Zu Geschäftsführern sind bestellt: Carl August Krüder, Kaufmann in Hamburg. 2) Georg Peter Heinrich Wollenhaupt, Kauf⸗ mann in Hamburg. . 3) Lüder Georg Melchior Richard Wille, mann in Bergedorf. Jeder derselben ist berechtigt, für sich allein die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Das Amtsgericht Bergedorf.
Handelsregister chen Amtsgerichts I zu Berlin. August 1898 ist am ellschaftsregister unter öste Aktiengesells
des Köni
Johann Klemmfen n Inhaber der Fisch⸗
Nicolaus Klemmsen gen.
alle etwaig in Eckerufö
r Gesellschaft Aktien Nr. 1 bis Aktionäre vertheilbaren unwerth dieser Aktien, tien Litt. B. auch den
gleichmäßig unter alle Akt u vertheilen ist.
e, den 25. August 1898. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. ügung vom 20. heutigen Tage die in Elbing delsniederlassung der Kauflen Scharnitzki ebendaselbst unter
(Kaufhaus
iesseitige Ha
eingetragen.
Elbing, den 20. August 1898. Königliches Amtsgerich
Zufolge Verf August 1898 ist am zu errichtende Han⸗ te Adolf und Davi der Firma: Scharuitzki
zum Propheten) ndelsregister (unter Nr.
Gesellschaft mit
Generalversammlung 17, 18, 20, 23, 25, geändert worden
erungen hierdurch hervor⸗ arbeitung hiesiger und fremder Betrieb von gewerblichen Unternehmungen u irgend welcher Art.
und Gas Aetien⸗
Emmerich.
Die den Kaufleuten Robert
zu Emmerich für d
zu Emmerich ertheilte, gisters eingetragene K.
„August 1898 gelöscht.
Emmerich, den 3. August 1898. Koönigliches Amtsgericht
Brockhausen ie Firma H. von unter Nr. 44 ollektivprokura
ührung, Erweiterung und ns Einwald
sowie die Errich⸗ tzitätswerke jeder insbesondere
sowie auf die Ga ekektrischen Lichtes, bezüglich [3
lich auch durch E ister ist heute bei der unter Nr. 1252 Otto’sche Buchhandlung Uebergang des Geschäfts chwarzzenberger aus rung unter der Fi merkt, und sodaun unter
o’sche Buchhandlung
Im Firmenre verzeichneten Johannes Mützel de auf den Buchhändler Fri Leipzig und die Weiterfü Otto'sche Buchhandlung ver r. 1422 die Firma Ott
ller mit der . gewerblichen des Königli Zusammenhange 1 erfügung vom 24. 25. August 1898 in unser Ges
r. 13 017, woselbst die aufgel
die Gültigkeit einer Bekannt⸗ sie in einem oder mehreren der