——.en.
Konv. Türken 23,42 ½, Türken⸗Loose 111,00,
Glasgow, 29. August. (W. T. B.) Roheisen. Miged numbers warrants 47 sh. 5 d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh. 3 d. Warrants Middlesborough III. 42 fb. 7 ½ d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Hüs⸗ 6743 t gegen 6993 t in der entsprechenden Woche des vorigen
ahres. Bradford, 29. August. (W. T. B.) Wolle fest, mehr Geschäft. Garne unverändert. In Botang⸗ und Mohairgarnen gutes Geschäft. In Stoffen für Amerika mehr Geschäft.
Parks, 29. August. (W. T. B.) An der heutigen Börse war in Uebereinstimmung mit den Auslandskursen die Tendenz anfangs günstig; später trat theilweise Abschwächung ein, besonders heVlüker und Spaniern, dagegen Rente und Italiener fest. Uebriges
ehauptet.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,70, 5 % Italienische Rente 92,75, 3 % Portugiesische Rente 20,60, vherh g eeee Taback.
4 % Russen 89 —,— 4 % Russen 94 68,12 ½, 3 ½ % 3 % Russen 96 97,20, 4 % span. äußere Anl. 41,60, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France —, B. de Paris 966,00, B. Ottomane 555,00, Créd. Lyonn. 879,00, Debeers 628,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 733,00, Suezkanal⸗A. 3718, Privatdiskont 1 v⅞, Wchs. Amst. k. 207,00, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅛, Wchs. a. Italien 7, Wchs. London k. 25,22, Chéq. a. London 25,24, do. Madr. k. 300,00,
7 7
do. Wien k. 208,00, Huanchaca 47,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. August 23,00,
2 Sept. 21,35, pr. Sept.⸗Dez. 21,10, pr. Novbr.⸗Februar 20,85. oggen ruhig, pr. August 12,25, pr. November⸗Februar 12,90. Mehl. behauptet, pr. August 64,50, pr. Septbr. 47,80, pr. Sept.⸗Dez. 46,10, pr. Noybr.⸗Februar 44,70, Rüböl ruhig, pr. August 54 ¼, pr. Sept. 54, pr. September⸗Dezember 54, pr. Jan.⸗April 54 ½. Spiritus
1 fest, pr. August 49 ½, pr. September 46 ½, pr. September⸗Dezember 43,
pr. Januar⸗April 41.
Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 29 ½ à 30. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. August 30 ¼, pr. Sept. 30 1, pr. Oktober⸗Januar 30 ⅞, pr. Januar⸗April 31 ½.
St. Petersburg, 29. August. (W. T. B.) Wechsel London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,87 ½, Checks auf Berlin
37,20, 4 % Staatsrente v. 1894 101 ⅛,
. 6 153, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894
½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 38⁄10 % Staats⸗Oblig.
100 ⅞, St. Prtersb. Diskontobank 725, do. intern. Bank I. Emission
2 889 Bank f. auswärt. Handel 426, Warschauer Kommerz⸗ an 8
Mailand, 29. August. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,60, Mittelmeerbahn 524,00, Méridionaux 724,00, Wechsel auf Paris 07,57 ½, Wechsel auf Berlin 133,05, Banca d'Italia 925.
Madrid, 29. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 64,00.
Lissabon, 29. August. (W. T. B.) Goldagio 75.
Amsterdam 29. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ⅞, 3 % holl. Anl. 97 ¼, 5 % garant. Mex. Eisenb.
nl. 33 ⅛, 5, % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 100 ⅞, 6 % Transvaal
—, Marknoten 59,15, Russ. Zollkupons 191 ¼, Hamburger Wechsel
9,05, Wiener Wechsel 98,50.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. Nov. 172,00, pr. März 170,00. — Roggen loko ruhig, do. auf Termine fest, pr Oktober 121, pr. März 118 Rüböl loko 24 ¾, do. per Herbst 23 ¾, pr. Mai —.
Java⸗Kaffee good ordinary 37 ¼. — Bancazinn 44
Brüssel, 29. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 41 ½¼. Italiener 92 90. Türken Litt. C 27,30. Türken Litt. L 23,35. Warschau⸗Wiener 637,50. Lux Prince Henry —,—.
Antwerpen, 29. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste träge.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ⅞ bez. u. Br., pr. August 17 ⅛ Br., pr. Septbr. 18 Br., pr. Septbr.⸗ Dezember 18 ¼ Br. Feft. — Schmalz pr. August 68.
Konstantinopel, 30 August. (W. T. B.) Die Betriebs Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 32. Woche 1898: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha — Angora 578 km vom 6. August bis 12. August 1898 109 212 (— 36 029) Fr., vom 1. Januar bis 12. August 4 217 067 (+ 933 376) Fr. II. Ergänzungsnetz: Eskischehir —-Konia 445 km vom 6. August bis 12. August 1898 27 476 (— 45 218) Fr., vom 1. Januar bis 12. August 1 216 393 (— 186 356) Fr.
New York, 29. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach und nahm einen willigen Verlauf; der Schluß war ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 472 000 Stück.
Weizen zog anfangs im Preise an auf ungünstige Kabel⸗ meldungen und ausländische Käufe, gab aber später auf erwartete Zunahme der Ankünfte etwas noch und schloß stetig. — Mais war entsprechend der Festigkeit des Weizens sowie auf unbedeutendes An⸗ gebot und Deckungen durchweg fest.
(Schluß⸗Kurse.) Geld fuͤr Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 947⁄16, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktier 13 ⅞, Canadian Pacific Akrien 86, Zentral Pacific Aktien 20, Chicago
Milwaukee u. St. Paul Aktien 112 ¼, Denver u. Rio Grande Preferred 55 ½, Illinois Zentral Aktien 111 ½, Lake Shore Shares 192 ½, Louit⸗ ville u. Nashville Aktien 58 ½, Rew York Lake Erie Shares 14 ¾ New York Zentralbahn 118 ½, Northern Pacifie Preferred (neue Emifs.) 76 ½. Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 54 ½, Philadelphia and Reading First Preferred 44 ½, Union Pacific Aktien (neue Emission) 32 ⅜, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127, Silber Commercial Bars 59 ⅞. Tendenz für Geld: Fest.
Waaren bericht. Baumwolle⸗Preis in New York 5 ¾, do. für Lieferung pr. September 5,53, do. do. pr. Novbr. 5,61, do. in New Orleans 5 ⅞, Petroleum Stand. white in New York 6,50, do. do. in Philadelphia 6,45, do. Refined (in Cases) 7,15, do. Credit Balances at Oil Citv 100, Schmalz Western steam 5,50, do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. August —, do. pr. September 34 ½, do. pr. Dezember 34 ¼4. — Rother Winter⸗ weizen loko 75, Kontraktwaare —, Exportwaare —. Weizen pr. August 73, do. pr. September 69 ½, do. pr. Oktober —, do.
r. Dezember 66 ¾, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair io Nr. 7. 6 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 5,65, do. do. pr. Nov. 5,80, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,15, Zucker 3 ¾, Zinn 16,10, Kupfer 12,50. Visible Supply an Weizen 5 927 000 Bushels, do. an Mais 16 530 000 Bushels.
Chicago, 29. August. (W. T. B.) Weizen eröffnete infolge höherer Kabelmeldungen und guter Nachfrage nach Geld etwas höher, schwächte sich sodann auf zunehmende sichtbare Vorräthe und erwartete Zunahme der Ankünfte ab; später zogen die Preise wieder an auf Käufe aus Anlaß knapper Platzvorrätbe. — Der Handel in Mais verlief durchweg fest auf unbedeutende Verschiffungen aus dem Innern sowie auf Abnahme der Eingänge und lebhafte Nachfrage der Speku⸗ lanten bei geringem Angebot.
Weizen pr. Sept. 64 ½, do. pr. Dez. 61 ⅞,., Mais pr. Sept. 30 Schmalz pr. Sept. 5,17 ½⅛, do. pr. Dez. 5,27 ½. Speck short clear 5,62 ½
Pork pr. Sept. 8,85. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 29. August. London 717/32. Buenos Aires, 29. August. (W. T. B.) Goldagio 163,00.
81 Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 29. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Dresden“, n. Baltimore best., 27. Aug. Scilly pass. „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, und „Bremen“ v. New York 29. Aug. in Bremerhaven angekommen. „Karlsruhe“ 28. Aug. v. Australien in Genua angek. „Mark“ 28. Aug. v. Villa Garcia n. d. La Plata abgeg. „München“, v. Baltimore kom⸗ mend, 28. Aug. Lizard passiert. „Darmstad!“, n. Ost⸗Asien best., 29 Aug. in Suez angekommen.
— 30. August. (W. T. B). Dampfer „Königin Luise“, n. New York best., 29. Aug. Mrgs. Lizard passiert „Prinz⸗Regent Luitpold“, n. Australien best., 28. Aug. Abds. Dover passiert. „Trier“, v. Brasilien kommend, 29. Aug. Vm. in Antwerpen angek. „Wittekind“ 29. Aug. Vm. Reise v. Antwerpen n. Bremen fortgesetzt.
London, 29. August. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Guelph“ ist auf der Ausreise am Sonntag in Kapstadt an⸗ gekommen.
„Riotterdam, 29. August. (W. T. B.) olland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Rotterdam“ ist am Sonnabend Vormittag v. New York n. Rotterdam abgegangen. D. „Amsterdam“, von
Rotterdam nach New York, hat am Sonntag Nachmittag Lizard
8
passiert. 8
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gebt morgen Verdi's Oper „Rigoletto“ mit Herrn Fumagalli in der Titelrolle in Scene. Als Maddalena gastiert Frau Schumann⸗Heink, als Herzog von Mantua Herr Burrian. Der Oper folgt das Ballet „Phantasien im Bremer Rathskeller“. — Mit dieser Vorstellung schließt die Opern⸗ Saison im Neuen Königlichen Opern⸗Theater.
Im Königlichen Schauspielhaufe wird morgen Shake⸗ speare's Tragödie „Hamlet“ gegeben. Den Hamlet spielt Herr Rudolf Christians als Gast.
„König Heinrich“ und „Kaiser Heinrich“ von Ernst von Wilden⸗ bruch gehen im Berliner Theater am 1. und 2. September (3. Abonnements⸗Vorstellung) neu einstudiert in Scene. An beiden Abenden wird Herr Otto Sommerstorff die Titelrolle spielen. Neben ihm wirken in ihren bekannten Rollen Frau Teresina Geßner, die Herren Bassermann, Chony, Graul, P ttschau, Richter, Schefranek, Schindler, Stahl und Wehrlin mit. Außerdem sind von neu engogierten Mit⸗ gliedern beschäftigt Fräulein Marie Frauendorfer (Kaiserin Agnes, Praxedis), die Herren Eivenak, Haßkerl, Hansen, Heller, Jelenko, Irwin, Neßler, Robland und Wanka.
Im Schiller⸗Theater wird in der morgen stattfindenden ersten Aufführung von „Hamlet“ die Besetzung der Hauptrollen folgende sein: Claudius: Willy Froböse; Hamlet: Ferdinand Gregori; Polonius: Julius Eyben; Horatio: Gustav Olmar; Laertes: Ewald
Bach; Rosenkranz: Siegfried Heinzel; Güldenstern: Alfred Walter; Osrick; Leopold Thurner; Geist von Hamlet's Vater: Max Pategg; Fortinbras: Georg Paeschke; Gertrude: Louisabeth Röckel; Ophelia: Alwine Wiecke; erster Schauspieler: Max Behrendt; erster Todten⸗ gräber: Alfred Schmasow.
Das Belle⸗Alliance⸗Theater beendet mit dem morgigen Tage die Sommersaison und nimmt zugleich seine jüngste und erfolgreiche Nobität „Ueber Land und Meer“ in die am 1. September beginnende Winterspielzeit mit hinüber. Die Direktion plant eine Reihe von Neu⸗Aufführungen, unter denen zunächst Grabbe's „Napoleon“ — mit Herrn Kober in der Titelrolle — ein besonderes Interesse beansprucht, ferner „Ruy Blas“ von Victor Hugo, „Die Stedinger“ von Georg Ruseler, „Vom gleichen Stamme“ von Stoltze, „Ueber eine Kleinia⸗ keit“ von Straube u. a. m. Aus der vorigen Spielzeit wird Ibsen’'s Schauspiel „Kaiser und Galiläer“ wiederholt, von Neueinstudierungen bereits aufgeführter Werke seien „Wohlthäter der Menschheit“, „Nachruhm“, „Der Bauer als Millionär“ genannt; endlich seien aus der Reihe der Klassiker die in Aussicht genommenen Aufführungen von „Juliug Cäsar“, „Jungfrau von Orleans“, „Faust“ (mit der Musik von Lassen) hervorgehoben.
Im nächsten Kirchenkonzert des Organisten Herrn Irrgang, welches am Donnerstag, den 1. September, von 7 bis 8 Uhr in der Heilig⸗Kreuz⸗Kirche am Blücherplatz stattfindet, werden Frau Elsa Knacke⸗Jörß (Mezzo⸗Sopran) und Fräulein Elsa Barkowska (Violine) mitwirken. Der Eintritt ist frei.
Mannigfaltiges.
Der Berliner „Verein für Verbesserung der Frauen⸗ kleidung“ hielt am Sonnabend Abend eine Sitzung ab, in der zunächst die Wahl von drei Delegierten für den Gesammtvorstand vollzogen wurde. Die Vorsitzende des Vereins, Frau Oberst⸗Lieutenant Pochhammer, machte hierauf Mittheilungen über die Ausstellung, die am 3. k. M. eröffnet werden soll. Diese wird bedeutend größer werden als die vorjährige, und neben der Frauenkleidung auch das wichtige und verwandte Gebiet der Frauenhygiene umfassen. Die Gewinne der in Aussicht genommenen Ausstellungslotterie werden nicht in Werthgegenständen, sondern in Gutscheinen von bestimmtem Geldwerth bestehen, für die sich der Gewinner nach eigenem Geschmack entsprechende Gegenstände wählen kann. Die Ausstellung wird an Wochentagen von Morgens 10 bis Abends 9 Uhr, am Sonntag von 12 bis 9 Uhr geöffnet sein. Das Eintrittsgeld beträgt 50 ₰, doch steht den Vereinsmitgliedern gegen Vorzeigung der Mitgliedskarte ein einmaliger Besuch frei. Der Verein zählt zur Zeit 150 Mitglieder.
München, 29. August. (W. T. B.) Die „Münchener Neuesten Nachrichten“ melden aus Bad Reichenhall: Die Schmiede⸗ werkstätte nebst dem Ringofen der Kalkbrennerei von Strehle ist durch eine Pulver⸗Explosion in die Luft ge⸗ flogen. Ein Mann ist todt, ein anderer schwer verletzt.
8 „Oldenburg, 29. August. (W. T. B.) In dem Städtchen Friesoythe sind elf Wohnhäuser und zwei Scheunen durch 58 1““ vernichtet worden; 90 Menschen sind obdachlos.
Oberstein, 30. August. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Auf dem Bahnhof Oberstein gerieth gestern Abend 9 Uhr ein Güterzug einem anderen Güterzug in die Flanke; dabei wurden 16 Wagen zum theil stark beschädigt. Ein Bremser erhielt eine leichte Kontusion; im übrigen wurde niemand verletzt. Beide Haupt⸗ gleise sind voraussichtlich bis heute Nachmittag 5 Uhr gesperrt. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen aufrechterhalten. Die Unter⸗ suchung ist eingeleitet.
Rostow am Don, 30. August. (W. T. B.) Eine große Feuersbrunst wüthete in der hiesigen Papierfabrek von Patschenko; der Schaden wird auf 200 000 Rubel geschätzt. Ferner entstand in der Zwilin’'schen Mehlmühle ein erhebliches Schadenfeuer, das sich weiter ausbreitete und dem eine Kartonfabrik sowie mehrere Waarenlager, industrielle Etablissements und Wohnhäuser zum Opfer fielen.
Turin, 29. August. (W. T. B) Im hiesigen Hauptbahnhof (Portanuova) stieß bei der Einfahrt ein von Aosta kommender Zug heftig gegen den Prellbock; der Zugführer und 16 Passagiere er⸗ litten Verletzungen.
Sitten, 29. August. (W. T. B.) Am Sonnabend ver⸗ unglückten der Englaͤnder Dr. Hopkinson sowie sein Sohn und zwei Töchter beim Aufstieg auf den Dent Visivi (Evoldne⸗ Thal), den sie ohne Führer unternommen hatten, und stürzten in den
Abgrund. Gerichtsbenmte sind nach der Unglücksstelle abgegangen. 8 8
Wetterbericht vom 30. August,
81 ö“ ist das Fän . E“ ühl und trübe, nur an der grenze herrscht no 3
à Uhr Morgens. heitere Witterung; vielfach ist Regen gesallen. Far W d a — V gs Kühles, trübes Wetter wahrscheinlich. jörn Björnson. Anfang 7 ⅛ Uhr.
Donnerstag: Johannes.
Deutsche Seewarte. Freitag: Johauna.
88 Stationen. Wetter.
in 0 Celsius 52 C. = 40 R.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim
Temperatur
bedeckt
halb bed. halb bed. Regen Oper in 4
Belmullet.. 759 Aberdeen . 749 Christiansund 748 Kopenhagen. 755 Stockholm . 757
aparanda . 754
t. Petersburg 762
Cork, Queens⸗ toww 760 Cherbourg. 763 Ge 7656 7750 umburg . 754 winemünde 759 Neufahrwasser 761 Memel 760
Pess FIT ünster Wstf. 758 Karlsruhe .. 762 Wiesbaden. 761 München. 766 Chemnitz 762 Berlin 760 Wien 764 Breslau.. 1764 Ile d'Aix . 767 NW 89 TEII“ Triest 763 NO 2 wolkenlos 20
Uebersicht der Witterung. 3 ℳ
Ein tiefes barometrisches Minimum ist nördlich von Schottland erschienen, in Wechselwirkung mit Alten sungen. einem über Südfrankreich liegenden Maximum im Niemann. Nordseegebiete lebhafte westliche Winde hervorrufend
AEEbS’SrSn
wolkig
wolki bebea⸗ 71 Uhr.
halb bed. von 2
halb bed.
halb bed.
wolkenlos halb bed. wolkenlos⸗/— 19 geschnittenen
Segebgees-nSessSSHSnebe
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Neues Opern⸗Theater. Akten von wolkig Text nach dem Italienischen des F. M. Piave. bedeckt Tanz von Paul Taglioni. (Herzog von Mantua: wolkig 1 Hees Burrian,
Verdelehne Heee * 98 8 wolk antasien im Bremer Rathskeller. an⸗ König Heinrich der Fünfte von Shakespeare. vfric tastisches Tanzbild, frei nach Wilhelm Hauff, von 8 2 8
Emil Graeb. Musik von A. Steinmann. Anfang Fünfte. Der Billet⸗Vorverkauf täglich an der Tageskasse
Regen Schauspielhaus. bedeckt 8” von Dänemark. Tragödie
illiem Shakespeare. Uebersetzt von August heiter Wilhelm von Schlegel. (Hamlet: Herr Rudolf Christians, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Ueber den größten Theil der Billets ist Allerhöchst wolkig verfügt. Das Abonnement und die permanent re⸗ 7 ½¼ Uhr. bedeckt servierten Plätze sind aufgehoben. Die Billets für den 1. Rang und das der 1118 ” verkauft, daß die Damen in aus⸗
Kleidern, die Herren heiter 17 weißer Binde erscheinen. — Die Billets tragen die Bezeichnung „Reservesatz Nr. 6/98“. Plüh. 1. Rang und Parquet 6 ℳ, 2. Rang 4 ℳ, 3. Rang
Schauspielhaus.
(Annalise: Frau Franziska Ellmenreich, als erstes Auftreten.) 8
Theater. Donnerstag: König Heinrich.
83. Vorstellung. Rigoletto. Heinrich. Giuseppe Verdi.
Rigoletto: Herr äste.) — Direktion Otto Neumann⸗Hofer.
894 Votstelung. Hamtet. des Theaters von 10 —2 Uhr. n ufzügen
Neues Theater.
Parquet werden nur unter
Belle-Alliance-Theater.
Preise der stellung.
und Spezialitäten. 178. Vorstellung. Wie die Mitt Lustspiel in 4 Aufzuͤgen von Karl “
r
nfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Zum ersten Schauspiel in 3 Akten von Verlobt: Frl. Else Jeschke mit Hrn. Prem ⸗Lieut.
Freitag (3. Abonnements⸗Vorstellung): Kaiser
Lessing⸗Theater. Donnerstag, den 1. Sep⸗
umagalli, tember 1898: Eröffnungs⸗Vorstellung unter der Zum ersten Male:
Freitag bis Sonntag: König Heinrich der
Schiffbauerdamm 4a./5.
bedeckt 4 Donnerstag: Opernhaus. Auf Allerhöchsten Be⸗ E135 Fehen e he woc än bedeckt fehl: Zar und Zimmermann. Komische Oper von Albert Carré, deuisch von Carl Lindau. Regie: bedeckt in 3 Akten von Albert Lortzing. Anfang 3 Uhr. — Hermann Werner. Vorher: Im Négligé. Plau- Freiin von Weiher⸗Nimptsch (Berlin).
derei in 1 Akt von Hans von Reinsels. Anfang —
Belle ⸗Alliance⸗
in Frack und straße 7/8. Mittwoch: Ueber Land und Meer. Donnerstag und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗
Im prachtvollen Sommergarten: Großes Konzert woch: Schluß der Sommer⸗Saison
Familien⸗Nachrichten.
Hans von Troilo (Nieder⸗Jeser —Kottbus). — Frl.
1 Wera Bock mit Hrn. Assistenz⸗Arzt Dr. Walther Radecke (Berlin — Potsdam). — Frl. Elise Meyer 8 mit Hrn. Fabrikbesitzer Dr. phil. Ewald Pohl (Berlin —Zanow).
b “ Berliner Theater. Mittwoch: Seine alte Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann G. von Freundin. — Ramadou. Anfang 7 ½ Uhr.
Einem (Berlin). — Hrn. Pastor Paul Blau (Berlin). — Hrn. Frhrn. von der Recke⸗Uentrop (Haus Uentrop b. Dolberg, Westf.). — Hrn. Regierungs⸗Assessor Dr. Helbing (Arnsberg). — Hrn. Regierungs⸗Baumeister Gustav Holland (Berlin). — Hrn Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ Inspektor Hammer (Breslau). — Eine Tochter: e Rittmeister von Cleve (Schwedt a. O.) — rn. Pastor P. Hoppe (ene. — Hrn. Re⸗ gierungs⸗Referendar Siegfried Grafen von Roedern —— — Hrn. Hauptmann Alfred von Kleist Berlin). Gestorben: Hr. Stadt⸗Superintendent, Professor D. Förster (Halle a. S.). — Hr. General⸗
8 Lieut. z. D. Hans Bernhard von Tettau (Dresden).
— Hr. Prem.⸗Lieut. Moritz Karl Nehrhoff von Holderberg (Bautzen). — Der Verwalt.⸗Direktor des Großen Friedrichswaisenhauses . Albert Fischer (Berlin). — Hr. Rechnungs⸗Rath Paul Kühn (Berlin). — Fr. General⸗Major Sophie Hartog, geb. Sipman (Magdeburg). — Virginie
Verantwortlicher Redakteur:
J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 Fünf Beilagen
e(eeinschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf
Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 22. bis 27. August 1898.
zum Deutschen Reich
K 205.
—
Qualität
gering mittel
gut Verkaufte Verkaufs⸗
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster höchster niedrigster höchster
ℳ ℳ ℳ ℳ
niedrigster
höchster Doppelzentner ℳ ℳ
Durchschnitts⸗ preis
1 Doppel⸗ zentner preis
Peha vhregen am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner
(Preis unbekannt)
für Durch⸗ schnitts⸗
116“*”
Strehlen i. Schl. 1
Striegau, alter Weizen. 8 Neuer .
Grünberg
Löwenberg
Oppeln..
Halberstadt.
Breslau.
Glogau .
H“ Strehlen i. Schl.. Striegau 8 Grünberg Löwenberg Hprein. Halberstadt. Aalen Riedlingen. Breslau.. Glogau
5ö Strehlen i. Schl.. Striegau . Grünberg Löwenberg. Halberstadt.. Aalen. 1 Riedlingen. Breslau. Glozau .
„e
““ Strehlen i. Schl. Striegau . 1 Grünberg. Löwenberg. Oppeln.. Halberstadt. C66* Se“; Breslau, alter Hafer „ „ neuer Hafer Glogau . .
2 „ u u dX 2u 2
ie verk« volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle M b — Die Fertauste ealze wts ol. eän ür Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten
Ein liegender Strich (—) in den Spalten f
— 1. Untersuchungs⸗Sachen. b
2. Aufgebote, Zustellungen u. derll. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
15,00
16,20 16,25 15,70 15,20 15,50
Rog 11,90 12,10 12,40
12,00 12,70 13,40 16,00 16,66 12,50 12,40
12,60 12,50 13,00
13,50 13,50 16,30 16,00 15,20 12,70 13,30
11,40 11,00 11,80
11,00 10,25 15,00 16,20 15,36 14,80 11,60 11,90
Bemer
Deffentlicher Anzeiger.
Weizen.
15,30 14,40 15,80 15,70 17,70 15,70 16,70 16,50 16,70 16,50 15,70 15,70 16,40
Gerste.
ark abgerundet mitgetheilt. Der
gen. 12,10 13,00 13,20 12,30 12,60 12,80 13,40 17,20 12,80 12,60
12,80 14,00 13,80 13,30 14,00 14,00 16,30
13,30 14,00
fer. 11,50 11,50 12,20 12,60 11,40 10,30 15,00
16,00 15,00 11,80 12,00
kun gen. v
8
Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. cschnstte sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[35799] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Banquier Eugen Merckell, am 15. Oktober 1868 zu Eisleben ge⸗ boren, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist in Sachen J. III E. 927. 98 die Untersuchungs⸗ haft wegen Konkursvergehens verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.
Berlin, den 22. August 1898.
8 Königliche Staatsanwaltschaft I.
Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1,70 m, Statur mittel, Haare dunkel, Stirn frei, Bart: schwarzer kleiner Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch.
[35798] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schuhmachergesellen Gustav Mertel, geboren den 29. Juni 1863 zu Bobersberg, Kreis Krossen a. O., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Dieb⸗ stahls im Rückfalle, versuchten Todtschlages, gefähr⸗ licher Mißhandlung, Widerstands gegen die Staats⸗ gewalt und wiederbolt versuchten Betruges verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Mertel zu verhaften, in das Justizgefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern und Nachricht zu den hiesigen Akten J. 1396. 93 zu geben.
Guben, den 25. August 1898.
Der Erste Staatsanwalt.
Beschreibung. Alter: 35 Jahre. Statur: klein und untersetzt. Haare: schwarz. Bart: trug früher eweegen Schnurrbart. Gesichtsfarbe: auffallend dunkel.
Es ist anzunehmen, daß Mertel auf einer Ziegelei, vielleicht auch in einer Fabrik unter falschem N Arbeit genommen hat. 1
[35674] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kutscher Johann Michalsky wegen Urkundenfälschung unter dem 2. Juli 1898 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
erlin, den 25. August 1898. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht II.
35800] Es wird um Auskunft über den jetzigen Aufenthalt des Bahnarbeiters Peter Pissini, geb. am 22. Mai 1879 zu Vittorio (Italien), früher in Salzschlirf wohnhaft gewesen, ersucht. 8 8 Hanau, den 24. August 1898. 1I Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht: Pinoff. “
[35672] Bekanntmachung. Das unter dem 4. August 1887 gegen die Heeres⸗
pflichtigen Stahn und Genossen in den Akten M ¹ 49. 87 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen — veröffentlicht in Nr. 185 vom 10. August 1887 dieses Blattes unter Nr. 23 881 — wird hierdurch gegen die unter Nr. 1, 3 bis 19 Gen erneuert. Potsdam, den 23. August 1898. Königliche Staatsanwaltschaft
[35675]1 Vermögensbeschlagnahmwe.
Gegen die Nachgenannten ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 10. August 1898 wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von jer 1000 ℳ angeordnet worden:
1) Matter, Joseph Anton, geb. 6. September 1875 zu Dambach, Gärtner, zuletzt dortselbst wohn⸗ haft, jetzt in Frankreich,
2) Ludwig, Joseph, Barbier, geb. 4. Februar 86nG 6 Epfig, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in der
weiz,
3) Weiß, Hieronymus Marie Julius, geb. 17. Mai 1875 in Schlettstadt, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frankreich,
4) Antoni, Ferdinand, Schustergeselle, geb. 21. Februar 1875 in Thannweiler, zuletzt dortselbst wohnhaft. jetzt in Frankreich,
5) Keller, Ignaz, geb. 14. Januar 1875 in Wit⸗ tisheim, zuletzt dortselbst wohnhaft,
6) Ratzmann, Emil, geb. 27. Juli 1875 in Wittisheim, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frankreich,
7) Hoffmann, Johann Heinrich, geb. 20. Sep⸗ tember 1876 in Barr, zuletzt dortselbst wohnhaft, Gerbergeselle, jetzt in Frankreich, 1
8) Pfeiffer, Gustav, geb. 24. November 1876 in Bassenberg, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frankreich,
9) Janel, Joseph, Weber, geb. 25. Oktober 1876 in Breitenau, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frankreich, 8
10) Lirot, Maria Marcel, Bäcker, geb. 3. Oktober 1876 in Grube, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frankreich, 8
11) Dornberger, August, Bäckergeselle, geb. 5. September 1876 in Ittersweiler, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frankreich,
12) Hum, Eugen, Tagner, geb. 2. Februar 1876 in Orschweiler, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frankreich,
13) Drouan, Camill, Weber, geb. 11. Januar 1876 in Steige, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frankreich,
14) Angst, Gustav, geb. 11. Juni 1877 in zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frank⸗ reich, 15) Egert, Franz Anton, geb. 14. Dezember 1877 in Artolsheim, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frankreich,
19 Langenbuch, Karl, Metzgergeselle, geb. 28. Juni 1877 in Barr, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frankreich,
17) Pfleger, August, Galoschenmacher, geb. 17 Juli 1877 in Barr, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frankreich,
18) Wolff, Camill, geb. 2. April 1877 in Barr, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frankreich,
19) Kobloth, Heinrich, geb. 21. Februar 1877 in Bernhardsweiler, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Amerika 8
20) Edel, Xaver, geb. 19. Juli 1877 in Bindern⸗ heim, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Amerika,
21) Zaepfel, Georg, Kellner, geb. 9. März 1877 in Dambach, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Paris
22) Hoffmann, Georg, geb. 10. September 1877 in Diebolsheim, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in
Amerika,
23) Richon, Eugen, geb. 4. September 1877 in Epfs⸗ zuletzt in Neukirch wohnhaft, jetzt in Frank⸗ reich,
24) Eckhardt, Georg, Schreiner, 8 8. Sep⸗ tember 1877 in Gertweiler, zuletzt dortselbst wohn haft, jetzt in Amerika,
25) Blum, Sylvain, geb. 25. Januar 1877 i Ittersweiler, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt i Frankreich,
26) Finantz, Theodor, Schulbruder, geb. 2. Sep tember 1877 in Wanzel, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Belgien,
27) Sigrist, Joseph, geb. 28. April 1877 in Wärnhel zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frank⸗ reich,
28) Riesterer, Virgil, Schreiner, geb. 29. Sep tember 1877 in Mackenheim, zuletzt dortselbst wohn haft, jetzt in Frankreich, b
29) Horny, Ernst, geb. 11. Januar 1877 in Mussig, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frankreich, 8.
30) Schmitt, Joseph, Mechaniker, geb. 19. Mär⸗ “ zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt ie
rankreich,
31) Lemaire, Isidor, Mechaniker, geb. 9. Februa 1877 in Hirtzelbach, zuletzt in Leberau wohnhaft jetzt in Amerika,
32) Mathieu, Franz Ludwig, Mechaniker, geb⸗ 9. Januar 1877 in Hirtzelbach, zuletzt in Diefenbach wohnhaft, jetzt in Frankreich,
33) Meyer, Franz Joseph, Knecht, geb. 20. Auguft 1877 in St. Moritz, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetz in Amerika,
34) Humbert, Eugen, geb. 26. Dezember 1877 in St. Petersholz, zuletzt in Grube wohnhaft, jetz in Frankreich, b
35) Gaebele, Emil, geb. 2. April 1877 Scherweiler, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frankreich,
36) Keck, Karl, Metzger, geb. 1. Juni 1877 in Scherweiler, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in Frankreich,
37) Bauer, Alfred, Kaufmann, geb. 26.
ber 1877 in Schlettstadt, zuletzt dortselbst jetzt in Havre, “ 1