ruhard, Ignaz, Barbier, geb. 28. Januar; [35707] Zwangsversteigerung. Wittwe desselben, Emilie, geborene König,, 4) auf Antrag des Adam Schaefer, gt. Adams, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar, Schuldurkunde vom 2. Oktober 1891 über die im Oeffentliche Zustellung. zu Hallenberg: Fl. 1 Nr. 55 — Stabt — Wohn⸗ Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er in Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines Grundbuch von Bülkau Blatt 225 Abth. III Nr. 11½ Die Ehefrau des Arbeiters Felten, Elise Auguste
38) Be benn 88 e zuletzt dortselbst wohnhaft, ; Wege der 1 son 8 5 h 8 1 ““ 6 etzt in Frankreich, „Grundbuche von den Umgebungen Ban ²) des Maurerpoliers Paul Persch e, aus und Hofraum — 1,03 a — Kat.⸗Gem. Hallen⸗ i Termine durch Urtheil für todt und sein Ver⸗ iesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe Lasten des Grundbesitzes des Stellbesitzers Heinri iederike, geb Boehl Ankla⸗ . 39) Meyer. Franz Anton, Schreiber, geb. 31. Mai Nr. 7556 auf den Namen des Maurermeisters August 3) des Maurerpoliers Albert Perschte, berg, eingetr. Bd. 8 Bl. 19 Hallenberg für a. die w als seinen Erben angefallen ; werden biesigen egstcn dn vner 1 Regtbrichiba 1 Fiendde EvW Tüeaesee 9 8 Seehesie. -ean naflan, Pranng 1877 in Schlettstadt, zuletzt dortselbst wohnhaft, Paefeler zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Prenz⸗ 4) der unverehelichten Elisabeth Perschke hieselbst, Geschwister Franz, Elisabeth und Anna Maria wird. ö1I11“ daß die nicht angemeldeten Ansprüche und For⸗ 4000 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat klagt gegen den Arbeiter Johann Ludwig Felten⸗ etzt in Paris, B 8 lauer Allee 205, belegene Grundstück in einem neuen 5) der Clara Perschke, Sch urbusch Wittwe des Adam Schäfer, b. die Grimmen, den 27. August 1898. derungen gegen die Benefizialerbin nicht geltend der Antragsteller zu tragen. 8 ffrüher zu Stettin wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ 40) Rutter, Johann Baptist, Barbier, geb. Termine am 11. Oktober 1898, Vormittags 6) der Anna Perschke, 1 Wittwe des Bernhard Schnurbusch Elisabeth, geb. Königliches Amtsgericht. gemacht werden können. 8 8 enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie 1. November 1877 in Schlettstadt, zuletzt dortselbst 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue — ad 5 und 6 vertreten durch die Wittwe Perschke Grusemann, zu Hallenberg, Hamburg, den 19. August 1898. [35474] Bekanntmachung. böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ wohnhaft, jetzt in heetreig. 1. Ma⸗, 1877 1 Fehweras. 13, ee - ö als ö ch die Wit 8 5) auf Antrag der Stadt Hallenberg: Fl. 1 [35858 Bekanntmachung. Das Amtsgericht Hamburg In Ergänzung unserer Bekanntmachung vom scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den 41) Schoen, Karl, geb. 11. rz 18 5 eigert as 1ö s Rb einer Emili ver 5 en s 8 ittwe des Er lassers, Nr. 554 — in der Insel — Garten — 0,50 a — Auf Antrag der Wittwe Anna Parkwart (Mar⸗ Abtheilung für Aufgebotssachen. 20. Juni 1898, Nr. 167 2. Beilage, sind durch Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Schlettstaht, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in F 18 von 8. am mit 8 89 1 u 989 5 19. 1en; n — eselbst — Kläger, wider Kat.⸗Gem. Hallenberg, eingetr. Bd. 32 Bl. 45 Hallen⸗ uardt) von hier, vertreten durch den Rechtsanwalt (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtszrichter. Ausschlußurtheil vom selben Tage folgende Hypo⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Frankre ch, b. 9. April werth zur Gebäudesteuer veran ggr. Da 988 M. 8 8 we des Böttichers Alexander Geffers, berg für Maurer Franz Alberti zu Hallenberg. Thie zu Margonin, wird deren Sohn, der am Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. thekendokumente für kraftlos erklärt: handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ 42) Tanquelle, Emil, Maurer, geb. 9. Apr enthält der Aushang an der Ger chtstafel. Das karie, geborene Schuhose, hieselbst, Alle diejenigen, welche außer den Antragstellern 1 9. Januar 1857 zu Margonin geborene Brenner 1“ (a. über 100 Thlr. = 300 ℳ Abtheilung III kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, 1877 in Schlettstadt, zuletzt dortselbst wohnhaft, Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2) die Erben des Ehemannes derselben, als: Eigenthumsansprüche auf die genannten Grundstücke und Kupferschmied Carl Gustav Marquardt, [35704] Aufgebot. Nr. 9 a. des Grundbuchs von Neu⸗Trebbin Band III Zimmer Nr. 18, auf den 28. Dezember 1898, jetzt in Frankreich, t b 14. Oktober 1898, v 11 Süh, 8 5 sub 1 genannte Wittwe Geffers, erheben wollen, werden aufgefordert, solche spätestens welcher seit dem Jahre 1882 verschollen ist, auf⸗ Auf Antrag vkySee rn. Blatt Nr. 81 und Band IX Blatt Nr. 264 Ab⸗ Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen 82 Wilhelm, Franz Joseph, Mechaniker, geb. ebenda verkündet werden. diee. 9. 8 79. 9 Ges die minorennen Geschwister Anna und Otto im Aufgebotstermine am 4. November 1898, gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am I. der Benefizialerben der verstorbenen Frau Marie theilung III sub Nr. 1, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 12. März 1877 in Schlettstadt, zuletzt dortselbst 8g 8g der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur .“ b 1 Vormittags 11 Uhr, auf dem Gerichtstage zu 12. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, bei (Maria) Dorothea Elisabeth, geb. Lütgens, des]·—b. über 200 Thlr. = 600 ℳ Abtheilung III bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Einsicht aus. eilagtenpeven vetem durch die Wittwe Geffers hier, Hallenberg geltend zu machen, widrigenfalls die An⸗ dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) zu verstorbenen Schuhmachers Johann Joachim F. 12 des rundbuche von Neu⸗Trebbin Band III wird dieser Auszug 5 Klage bekannt gemacht. a r. 63 Stettin, den 20. August 1898.
wohnhaft, jetzt in Frankreich, 1 44) Fösser, Eugen, Schriftsetzer, geb. 22. Januar, Berlin, den 24. August 1898. Betlagte, wegen Hypothekenzinsen, werden die Gläubiger sprüche werden ausgeschlossen, und die Grundstücke melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden Kühne Wittwe, nämlich: . 1) Anna Maria Margarethe] c. über 3000 ℳ Abtheilung III Nr. 13 desselben Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
188 ier ehlobbeim, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. gufgefordert, sassgordefangen 88 8 his für die betreffenden Antragsteller im Grundbuche wird der Frau Frankreich, Q-—4— y etrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ werden berichtigt werden. “ F 8 b ü . Margaretha), geb. Kühne, gesch. Schulz, dbuchblatts wi b. 45) Klein, Heinrich, Ladendiener, geb. 29. Sep⸗ [35710] forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung Medebach, den 27. Juli 1898. Margonin den, h,2 18 8ö (Mashchehh 8 88 85 Markert, ebT“ August 1898. tember 1877 in Stotzheim, zuletzt dortselbst wohn⸗ Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung Königliches Amtsgericht. 1“ jetzt gesch. Kampehl gen. Gürcke, Königliches Amtsgericht. e; haft, jetzt in Amerika, nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung — — 2) a. des minderjährigen Barthold Carl ““ [35861] Oeffentliche Zustellung.
46) Keller, Karl, Farmer, geb. 6. S.e 1877 Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen der Kaufgelder wird Termin auf den 5. Oktober [35712] Aufgeb “ Aufgebot. ö66“ Wilhelm Kühne und [35473] Im Namen des Königs! Die Ehefrau der Zimmerers Louis Brodhuhn 1 7
8 G — ebot. Die am 29. November 1818 zu Münster 2 e le sen. zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in he nt 1 Pesdlan findene zur Zwangäber 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Zwecks Besitztitelberichtigung im Grundbuche werden und mit unbekanntem Aufenthalt 1h. Elisabetha, böbb. der minderjährigen Margaretha Amalia Verkündet am 19. August 1898. Ida, geborene Buchholz zu Düsseldorf, Prozeßbevoll.. merika, steigerung des dem Schlachtermeister Georg Eheftau des Konrad Hilberg, Tochter Kühne, Szymanski, Gerichtsschreiber. mächtigter: Rechtsanwalt Heyne zu Düsseldorf, klagt
47) Freppel, Paul, geb. 1. Juni 1877 in Triem⸗ hieselbst gehörigen Wohnhauses Nr. 674 an 18 ee ge. 5 ö” stes “ G die fe, aufgeboten: geb. Jung . gb. 1. „ hiese ge 1 eiligten und der Ersteher hiemit vorgeladen werden. 1) auf Antrag des Schlossers Franz Guntermann des Johann Georg Jun und seiner Ehefrau Marie vertreten durch ihre mütterliche Vor⸗ In der Aufgebotssache des Besitzers Lorenz Putyn⸗ gegen ihren Ehemann, den Zimmerer Louis Broß: bach, zuletzt in döf eünhaft, jett 8 Schulstraße hieselbst 68 1;- Ten. 1) zum Blankenburg, 23. August 1898. aus Liesen, jetzt in Essen: a. Flur 2 Nr. 187 — ve ebahn * Mcunde im Falle ihres Ab⸗ münderin, Frau Juliane Friederike Hen⸗ kowski in Waldau lac das Seisige Amtsgericht in 8 8 Zeit ohne es Wohn⸗ und Aufent⸗ 48) Curim, Alfons P 8 e, geb. 8 Ju 88 Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu Iuns der Herzogliches Amtsgericht. 3 am breiten Wege — Acker — 10 a 50 qm, b. Fl. 2 lebens ihre Erben, werden auf Antrag des Kurators riette, geb. Winkel, des verstorbenen Adolf Zempelburg durch den Amtsrichter Ornaß für haltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, in 8 zuletzt dortse st wohnhaft, jetz n v“ 8 Eer. 5 No⸗ Lämm erhirt. 1 8 Nr. 348 — aufm Grünmerz — Acker — 11,31 a, Wilhelm Repp in Münster aufgefordert, Ansprüche Carl August Kühne Wittwe, und deren Recht erkannk: Königliches Landgericht Fal bie See Partesen 82 19. 8, Emil, geb. 3. August 1877 in Weile nember Mr Seg. 193 Dez 22 e. 357 e. Fl. 2 Nr. 229 — am Resse — Acker — 23,97 a, an das seither für Konrad Hilberg Ehefrau kura⸗ Afsistenten Elkan Hirsch und Wilhelm 1) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. 1 Fuch ;8 mil, ne zaft facgne 8 1- — 8 r, Ueberbot am 8 en v9 en 5. ezem er 18 8 [35705] ad a, b, c belegen in Kat. Gem. Liesen und ein⸗ rtoorisch verwaltete, etwa 440 ℳ betragende Vermögen Klees, des Grundstücks Waldau Blatt 18 in Abtheilung III Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen zuletzt in Markirch g nhaf b et n Fran Vormittags ½ Uhr, im hie gen irggerich g⸗ Das Quittungsbuch Nr. 3799 der Sparkasse des getragen im Grundbuche von Liesen Bd. 3 Bl. 32 spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 3) des Christian Ludwig (Ludewig) Mathy unter Nr. 1 für Johann und Ignatz Geschwister Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ 50) “ Julius, se — zrehen 8 in gebäude statt. Auslage der b erkaufsbedingungen Kreises Wongrowitz über 387 ℳ 35 ₰, lautend auf für Wittwe Lorenz Guntermann, Margaretha, geb. 15. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, (Matty) Kühne, Putynkowski aus dem Vertrage vom 2. Februar kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Wittisheim, zuletzt dortselbst wohnhaft, jetzt in vom 31. Oktober g. f 28 a. Gerichtsschreiberet den Namen Clara Salomon, ist angeblich verloren. Brieden zu Liesen; anzumelden, ansonst Konrad Hilberg Ehefrau für 4) der Frau Franziska (Franzisca) Friederike 1855 eingetragenen Elternerbabfindungen von je auf den 22. November 1898, Vormittags .— II 1 Ludwig, geb. 4. Juni 1877 1 und bei dem ar süef r 182 en 1 821 Der Inhaber desselben wird auf Antrag der Frau 2) auf Antrag des Hüttenschreiners Conrad Brieden todt erklärt, das Vermögen an etwa sich meldende 1 Maria Grenert, geb. Kühne, im Beistande 200 Thalern wird für kraftlos erklärt, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. 8 8g 1r B9, ggd. e ste 1 in anwalt Simonis hieselbst, we ger auflie habern Kaufmann Clara Salomon zu Wongrowitz — ver⸗ aus Liesen, Jest in Olsberg: Fl. 1 Nr. 228 — aufm Erben, zunächst gegen Sicherheitsleistung, ausgeant⸗ ihres Ehemannes b Heinrich Grenert, 2) die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ben 82 zuletzt in Barr wohnhaft, jetzt in nach vorgängiger eä e e die Besichtigung des treten durch den Justiz⸗Rath Hahn hierselbst — auf⸗ trockenen Acker — Garten — 58 qm — Kat. Gem. wortet werden wird. Im Falle sich niemand meldet, 5) der unverehelichten Anna Maria (Marie) tragen. 81 8 Fgem Zwecke der zffentlichen Zustellung wird diefer Frankreich, Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. gefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Liesen, eingetragen im Grundbuche von Liesen Bd. 4 wird das Vermögen dem Gr. Hessischen Fiskus über⸗ Elisabeth Kühne genannt Mimi Kühne, Von Rechts 8 Wegen. uszug der Klage bekannt gemacht.
52) Bloch, Samuel, geb. 20, Februar 1877 in] Plau, den 24. August 1898. 23. März 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Bl. 55 für Ehefrau Joseph Tausch, Catharina, geb. wiesen werden. 6) der unperehelichten Anna Dorothea Fran⸗ “ Düsseldorf, den 26. August 1898. zisca (Francisca) Kühne, [35716] Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts
Krautergersheim, zuletzt in Grussenheim, jetzt in Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen widrigen⸗ Brieden, zu Liesen; 25. August 1898 hiladelphia, Amtsgericht. falls es für kraftlos erklärt wird. ö1“; 6 g 8 Hu. 1 üͤber di b “ Q“” eon ang. — Lh. leagaf 5 8 1.“ zuletzt wohnhaft in “ — 8 00 M h Kshnigliches Amtsgericht. 8 8 b. 88 1s Ahr 88 — auf . Hnden ecde 8 v “ 8) der minderjährigen Aung Dorothea Seh der Wittwe des Kaufmanns Samuel Bachrach, 1878602 V He bhe st Sch 1 ; - . —— 85 er — 15,93 a, ad a. u. b. Kat. Gem. Brauns. 35724 Aufgebot. “ Kühne, vertreten durch ihren Einkind⸗ Mina, geborne Abraham, in Neustadt eingetragene Die Ehefrau des Friseurs Ernst Augu midt, 1, eüebehen h Stand gder E1““ und “ eingerichteten, [20713 Aufgebot hausen und eingetragen in Bd. 1 Bl. 24 Brauns⸗ Därl aunder, Erben gber sonstigen Rechtsnach⸗ schaftsvater Christian Ludwig (Ludewig) Post von 75 ℳ Kaufgels nebst 2 % Zinsen seit Louise, geb. Schünemann, zur Zeit in Berlin N., 11““ größtentheils massiven, mit Ziegeldach versehenen 8 F t. hausen für die Geschwister Joseph Anton, geb. folger des durch Urtheil unterfertigten Gerichts vom Mathy (Matty) Kühne und 1. April 1878 wird für kraftlos erklärk und zwar Hussitenstraße 42 II, vertreten durch den Rechtsanwalt im Deutschen Reiche, sowie der derzeitige Auf⸗ zweistöckigen Wohnhause mit 2 Kellern und Boden Auf den Antrag des Ma chinenfabrikanten Franz — G 8 vF G S S f ber 9 2 Bo 5 1I1“ SeCeen den R 29. August 1823, Anna Elisabeth, geb. 26. Sktober 22. Dezember 1897 für todt erklärten Franz Joseph 9) des Hermann Karl Kühne, durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage. ommer zu Stargard i. P., klagt gegen ihren Ehe⸗ haltsort unbekannt. 8 im ersten Stockwerk enthaltend: einen geräumigen Hochmuth zu Dresden, vertreten durch den Rechts⸗ 1825, Johann Anton, geb. 10. Dezember 1827, Kohl aus Offenbach a. M. werden hiermit aufge⸗ die unter 1 bis 8 genannten Antragsteller ve⸗ ꝑNeustadt, Mainweserbahn, am 25. August 1898. mann, den Friseur Ernst August Schmidt, früher Colmar, 5 28½ 21 16. lt. lur, Küche mit Sparherd, zwei heizbare Zimmer vnant 89e Ene Forstg pir “ ö 15 Anna Maria geb. 9. November 1829, Johann Franz fordert, bis spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, treten durch den Hansmakler Elkan Hirsch, und Königliches Amtsgericht. zu Stargard i. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 ir F aa Fanma . und Auffahrt, im zweiten Stockwerk: 2 heizbare ge ’ Frcorenen 278 6. nühtr Forst, 1 1 66 o. geb. 1. Januar 1832, Völmecke zu Braunshausen, 7. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, im II. des Testamentsvollstreckers der genannten Erb⸗ -⸗qsqs—up wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der f. d. Müller, ssessor. Zimmer, Küche mit Sparherd und 3 Kammern) 1898 8 8 stellt v F . t 5 1 1 Föfar c. Fl. 2 Nr. 81 — zwischen der Eichesbach — Acker Schöffengerichtssaal anberaumten Termin ihre Erb⸗ lasserin, nämlich des Hausmaklers Elkan Hirsch, [357177 Im Namen des Königs! Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein 1““ — 8 1 und mit einem zu 2600 ℳ versicherten, aus Fach⸗ 1 n1 8 is 92. 89 anter an 5e Fere, — 29,25 a — Kat. Gem. Braunshausen, eingetragen ansprüche und sonstigen Rechte oder Ansprüche an sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Verkündet am 5. August 1898. schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten 35673] Bekanntmachung. werk erbauten zweistöckigen, Stallgebäude (enthaltend angabltch 1 122 tragst Aer Ubert und durch 9 ro Bd. 1 Bl. 23 Braunshausen für Ackerwirth JFohann den Nachlaß des Mathias Kohl oder den Erbtheil Dres. jur. J. und A. Jsrael, wird ein Aufgebot Auringer, Gerichtsschreiber. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8e Seöe 1 ö Pferhestan, eschens meneftane Fede — 8 Rechte 1 I Hirten, zu “ genannten rann Foseds Kohl e. 9 machen, dahin Pafsen 8 8 In ver Aafgsbatssate, 7 nveret sichten 8 8 11““ 65 schen Landgerichts Zabern vom .Juli an⸗ dl 1 1 . 5 ntragsteller bei 1, 2, 3 vertreten dur ukt.⸗ widrigenfalls ihr Verzicht auf die rbschaft oder den s werden erin Anna Buddrus zu Dwischaken, vertreten dur rgard i. „ʒauf den 3. mbe „ vnee, Beschlagnahme des Vermögens des Edmund Die Gebäude sind in gutem “ Za. Kommissar Debray zu Medebach. Erbtheil unterstellt und auf Antrag durch Ürtheil aus. 1) alle, welche an den abseiten der unter 1 ge⸗ 1— Rechtsanwalte Meyer und Dr. Zimmer in Tilsit Vormittags 9 ½ Uhr, mit der e einen ler, geb. am 10. Dezember 1870 in Bisch⸗ Z1.1“ ö chneten Geri Tbb. det dem AFlle diejenigen, welche außer den Antragstellern gesprochen wird, 1daß der Nachlaß des Mathias nannten Antragsteller ausweise Bescheinigung des hat das Königliche Amtsgericht in Tilsit durch den bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu weiler, zuletzt in Zabern wohnhaft, ist durch Be⸗ [35869] G“ 8 vv tr. 8—. mahle⸗ Eigenthumsansprüche auf die genannten Grundstücke Kohl bezw. der Erbtheil des Franz Josevh Kohl Amtsgerichts Hamburg vom 30. Juni 1898 am Gerichts⸗Assessor Kadgien für Recht erkannt: Die bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 8 C“ vom 19. Angust 1898 wieder d 81] * ver. Fgemne ean Sehnng die Kraftloserklärung derselhe ldrigenfalls 8868 werden v8 -2 shühet s den sich Feßghet H Erben des Mathias 25. Juni der icstowohltdat, “ NReee 11X6X“ EI ge erant gemacht ufgehoben worden. urch Anschlag an die Ger afel und dur ru . . im Aufgebotstermine am . November 1 . Kohl ausgehändigt werden wird. ventars angetretenen Nachlaß der in Hamburg 1) der Elske Buddrus, Gläubigerin der im Grund⸗ . n., . . Forst, den 9. Juni 1898. Vormitt. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Offenbach, 19. August 1898. eborenen und hierselbst am 15. Mai 1898 ver⸗ buche von Dwischaken Nr. 30 A th. III unter Nr. 1 Münchow, 3 (Maria) Dorothea aus dem Erbrezesse vom 24. Januar 1798 eingetra⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zabern, den 26. August 1898. 8 in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt Königliches Amtsgericht Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt. b gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung ntotiches Mtntsgericht. 1 Zimmer Nr. 6, geltend zu machen, widrigenfalls die Großh. Hess. Amtsgericht Offenbach a. Main. torbenen Frau Marie Elisabeth, geb. Lütgens, des verstorbenen Schuh⸗ genen mütterlichen Erbgelder von 39 Thlr. 28 Gr.
dens n Felascterniester KSeorg 1 “ 8 fie prsche ergen ansae cf.osen end 82* Grundstücke ˖˖—— Iet ven denecon S 7 pn; gehörigen erstücke Nr. 5 bei den Dorn. [6780] ufgebot. ür die betreffenden Antragsteller im Grundbuche 35720 Aufgebot. machers Johann Joachim ne Wittwe 13 ½ Pfg. (39 Thlr. 9 Sgr. g.), 6 bergsmorgen, Nr. I1 1158 hinterm Pißberge, Nr. 11252 Auf den Antrag der Algemeinen Elsässischen Bank⸗ werden berichtigt werden. Auf antrag des Kurators der entmündigten Frau Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ 2) des Rechtsanwalts Toobe zu Splitter, Gläu⸗ (8.9282, SSentliche Zustellung. benb zwischen dem 1. und 2. grünen und der zu gesellschaft, Filiale Metz, vertreten durch den Rechts⸗ Medebach, den 26. Juli 1898. Johanna Catharina Magdalena, geb. Nembach, des meinen, und bigers der in dem genannten Grundbuche in Abth. III als gerichtlich verlichtezer Hemashah dhche het alle diejenigen, welche den Bestimmungen des unter Nr. 4 aus der Schuldurkunde vom 29. Oktober lichen Kindes Katharina Bauer seiner kdig en, groß⸗ als
19 Zwecke beschlagnahmten, demselben gehörigen anwalt Gößner zu Forst, werden die Inhaber Königliches Amtsgericht. verstorbenen Bäckermeisters Johann Hinrich Wilhelm iese Nr. II 1819 auf der großen Wiese mit Zu⸗ folgender angeblich verloren gegangener Urkunden: 111“ Sager Wittwe, nämlich des Rechtsanwalts Pris. von der genannten Erblasserin am 20. Oktober 1855 eingetragenen 49 Thlr. 29 Sgr., jährigen Tochter gleichen Namens und ollmacht⸗
1 bbehör Termine: 1) des Wechsels d. d. Forst, den. 21. Mai 1897 [3570²] Aufgebot. 8 jur. Eduard Hallier, vertreten durch die hiesigen 1896 hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag sowie die Gläubiger selbst werden mit ihren An⸗ jäh 1
8 8 8 2 2 1 3 3
[35708] Zwangsversteigerung. 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ über 900 ℳ., zahlbar am 7. September 1897, aus⸗ Das Eigenthum des im Gemeindebezirk Friedrichs. Rechtsanwalte Dres. jur. Hallier und Blohm, wird vom 10. November 1896 versehenen und am sprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen. — der 1 Püen den ledigen, sgroßfährigen Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den gestellt von Franz C. Schulz an eigene Ördre, thal belegenen, im Grundbuche von Friedrichsthall ein Aufgebot dahin erlassen: 2. Juni 1898 hierselbst publizierten Testaments, Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ “ sütnnhe elgre von Har Snse g. Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Par⸗ 14. November 1898, Vormittags 11 Ühr, acceptiert von dem Tuchfabrikanten G. Schellbach Band I Blatt „Nr. 10 verzeichneten Grundstückes, EFsv werden alle, welche an das Vermögen der insbesondere der durch Beschluß der hiesigen stellerin zur Last gelegt. sn eth Pifn 79 in Uagen 85 1 Ft. unbe⸗ zellen Band 3 Nr. 92 auf den Namen des Kauf. 2) zum Ueberbot am Montag, den 5. De⸗ zu Forst und durch Giro der Sachsischen Bank zu welches eine Größe von 1,46,50 ha mit 7,36 Thaler ¹hheierselbst am 28. Februar 1819 geborenen und Vormundschaftsbehörde vom 6. Jult 1898 er. Tilfit, den 5. August 19988Z3. 1“ 1 xS. Haberschaft un menten⸗ manns Ferdinand Pietschmang hier eingetragene, zu zember 1898, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Dresden auf die Antragstellerin übertragen; Reinertrag und 45 ℳ Nutzungswerth hat und dessen durch Beschluß des Amtsgerichts vom folgten Bestätigung des unter II genannten Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Pederung 8 8 fürq üo en 1 388 ragt. daß Berlin in der Brunnenstraße Nr. 24 belegene Grund Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufs⸗ 2) des von der Firma Gottl. Noack in Forst über Besitztitel gegenwärtig für den Wirth Michael “ 21. Mai 1898 wegen Geisteskrankheit ent⸗ Antragstellers als Testamentsvollstrecker und — Urr 5 . sstenfand üv eunfg vo 16 e 4 ar er lärten stück am 25. Oktober 1898, Vormittags bedingungen vom 31. Oktober 1898 an auf 1020 ℳ auf die Reichsbanknebenstelle in Forst aus⸗ “ Kdefen Cbefren geb. Hoff. mündigten Frau Johanna Catharina Magdalena, den demselben in dem vorbezeichneten Testament [35718] ripetse Vitafägligt ür 8 8 deh. hi ste mann, berichtigt ist, soll für den Eigenthümersohn 8 Nembach, des Ferfiacenc Bäckermeisters ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf der dem Katharina Bauer am 31. Mai 1888 außerehelich
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester auf den Inhaber lautenden und mit Men,S 7 1 Manü ddvö⸗ ch, - . 8 3 ax Schwarzrock in Mamlitz Haulan eingetragen ohann Hinrich Wilhelm Sager Wittwe, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ Pferdehändler Friedrich Schierenberg jun. Hesenft geborenen Kinde Namens „Katharina Baue⸗ bnc.
Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, bestellten Herrn Rechtsanwalt Simonis hierselbst, Schreiben der Firma Sarfert & Co. zu Werdau “ in den Besitz der Antrag⸗ werden. Auf Antrag des letzteren werden deshalb Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ gehörenden Liegenschaften, sind diejenigen, b - ihre Rechte nicht angemeldet haben, durch Ausschluß⸗ erkennen;
versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung vom 4. September 1897 ¹ — von 13 2 72 qm mit 16 100 ℳ Nutzungswerth zur die Besichtigung der Grundstücke mit Zubehör ge⸗ stellerin übergegangenen Checks alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre An⸗ gefordert, solche Ansprüche bei der Gerichts⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, 2)an die Kindskuratel für die Zeit von der Geb Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der statten wird. hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf die vor⸗ sprüche und Rechte auf, das Grundstück spätestens schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf urtheil vom 17. d. M. in Gemäßheit des in der d 9nb en vdesse ür nür Genon V urt Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über Plau, den 24. August 1898. 18 genannten Urkunden spätestens im Aufgebotstermine im Aufgebotstermine am 27. Oktober 1898, oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, Mittwoch, den 9. November 1898, Vor⸗ Bekanntmachung vom 13. Mai d. J. angedrohten 2 3 e 88 nc e 7. 92. ß 0 em s ebens⸗ die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Oktober Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. den 23. November 1898, Vormittags 11 Uhr, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und ihr etwaiges pätestens aber in dem auf Mittwoch, den mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ Rechtsnachtheils mit denselben ausgeschlossen und la Mahlbarn l4t rt halt beitk F. jã 8 ⸗ por⸗ 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet Beschreibung: bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 16 Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitel⸗ 9. November 1898, Vormittags 11 Uhr, termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, ihrer Rechte den neuen Erwerbern gegenüber für ver⸗ auze Hälfte . 8 nr Bc oge 8 . anh en; Die Ackerstücke sind zusammen etwa 1 ½ Morgen — anzumelden und diese Urkundsn vorzulegen, berichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Ein⸗ . anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — lustig erklärt. iti je Sch. Paeldes unss 2 Uüi⸗ 8 se .
5 und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung] Horn, den 18. August 1898. Hegem ffchulge BeEe s e8. enfallsigen Kur⸗ un
werden. Die Akten 88 K. 58. 98 liegen in der Ge⸗ — 8 1 „ — richtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. groß. Die Wiese ist für 40 ℳ verpachtet. widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen tragung des Eigenthums für den Eigenthümersoonn Dammthorstraße 10, Parterre links, 1 1.“ Max Schwarzrock in Mamlitz Hauland erfolgen Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Fürstlich Lippisches Amtsgericht. 1
J. A.: Marten 4) an die Kindesmutter eine Tauf⸗ und Kindbett⸗
Kees; 8 kosten⸗Entschädigung von zwölf Mark zu bezahlen.
Berlin, den 22. August 1898. wird. 1 1 Haul 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. [35868] “ G“ Forst, den 10. April 1898. spird und ihnen nur Fbelessen bleibt, ihre Ansprüche 1 thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechts⸗ e e Piehchetn hess 3 —8 Zur Zwangsversteigerung des den Erben des weiland Königliches Amtsgericht. iin einem besonderen Prozesse zu verfolgen. “ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Anspruüche Phcbaa Peh dc pes Der klägerische Vertreter ladet den Beklagt
Webermeisters Christian Schröder zu Plau gehörigen, — — 8 Labischin, den 29. August 1898. 8 “ schlusses. 8 8 gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht [35714) Oeffeutliche Zustellunngg. münsdit ben Nehe . 8 Rechtsstreiteg der 888
Königliches Amtsgericht. 1b Hömbierge den 18. fec 1898. 8 werden können. 8 Die Frau Louise Pauline Berg, geb. Gaidan, zu Kgl. Bayr. Amtsgericht Grafenau zu dem bon dselem
[358660 Zwangsversteigerung. an der Stietzstraße hieselbst belegenen Wohnhauses las Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Nr. 14 steht nach dem vom Großherzoglichen Amts⸗13258431 1 Aufgeb 29 8 — ““ 8 as Amtsgericht Hamburg. Hamburg, den 19. August 1898. 8 Berlin, Mittelstraße 64, Prozeßbevollmächtigter:
Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein⸗ gerichte 2n,dimoe bö 1 “ 5 ehen vr hat (35723] Aufgebot. 8 Abtheilung für Aufgebotssachen. 2 Phas Amtsgericht Hamburg. (Rechtsanwalt Dr. Ernst Lebin hier, Friedrichstr. 44, M Lege 88 n gevehes 8 gee
bergen Band 35 Nr. 1221 Namen des Re⸗ der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 17. Sep⸗ 5690 ngc sikauf E“ Feriig en Post von] Auf Antrag des Handschuhfaktors Franz Rotter (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtszrichter Abtheilung für Aufgebotssachen. welche gegen ihren Ehemann, den Stallmeister Franz mittag rer nb Veungs muer anberaumten
dhenateurs Ape Hanius von Mezvnstt ꝛu erlin tember 1898, Vormittags 11 Uhr, an. Der⸗ 1876 g rninelich Aa! n7”h. brlich vom 1. Marz in Schönwalde soll dessen am 18. Oktober 1857 zu Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber (gez.) Tesdorpf Dr., Gberamtrichter Gustav Johannes Berg, früher zu Charlotten⸗ Termine nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen
eingetragene, zu Berlin Straße 20, nach dem Kataster selbe wird vorschriftsmäßig hiedurch oöffentlich in 1876 ab verzinslich und nach dreimonatlicher Kündi. Schönwalde, Kreis Neisse, geborener Bruder, der — Versffentlicht Ude, Gerichtsschreiber burg, Berlinerstraße 87, jetzt unbekannten Aufenthalts, Zustellung.
Jüterbogerstraße, belegene Grundstück am 25. Ok⸗ Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in Lung zahlbar, eingetragen für den Kaufmann Heinrich Müller Johann Rotter aus Schönwalde, welcher [35703] Aufgebot. 1 — in den Akten I. R. 85. 98, mit dem Antrage auf „Grafenau, den 26. August 1898.
gnn chnc Ge 9 19 aer; 13r Sn. dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für 5 S.1. Büterlang “ e nachnertrs 81gth d8 seit 88. e. 1 Auf Antrag Aufgebot. “ ThesFAesse klagt, ladet den Beklagten zur en8 eeeen 8 Fer. tegerichts Grafenau.
unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ d 1 — ¹ 84 verschollen ist, für todt erklärt werden. Es 1) der Benefizialerbin des verstorbenen Privat⸗ Auf Antrag der Herren Ober⸗Grenzkontroleur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die - 1 8 das hüte Grundstück ein Bot nicht abgegeben gehörigen, im Grundbuche von den Angermünder ergeht daher an den Johann Rotter die Aufforde. — mannes hals Lernhard Barckhan, Mritas. Srlaff Nn 86 Leba Hn Maurermeister Peterg zu I. en eraa öniglichen Landgerichts II
geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. worden ist. ’ . 8 1 1 Seäsrc ns; Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6 2 49 qm Plau, den 27. August 1898. Bnlers e. n 88g 2 865 Fäu;. rung, sich spätestens in dem auf den 17. Junii der Haushälterin Helene Thielsen, und Krakow, als Vormünder der minorennen Benefizial⸗ zu Verlin, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 33, auf [35728] Kgl. Amtsgericht München I. 8* bäudesteuer nicht ver⸗ Krüger, G.⸗Dtr., BI“ n b.8- Glubm g8- gS8. ecn ragt. 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen 29) des Testamentsvollstreckers des genannten Erb⸗ erben des am 3. Juni d. J. verstorbenen Guts⸗ den 29. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, Abtheilung A. für 8 . Das Weitere enthält der Aushang an Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. chf b 2ea 98 . abssget aess . F 1 essen d echts, Amtsgericht anberaumten Termine bis zum Erlaß 1 lassers, nämlich des Hausmatlers Georg Peter] pächters Friedrich Flügge zu Hof s. werden zur mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗. In Sachen Roemer, Klara Hilaria Maria, f. n. der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung “] 8 10,72b 9Zer, spã ve2. en des Ausschlußurtheils zu melden, widrigenfalls seine richtig Paul Georg Neumann, Erforschung der Kräfte des Nachlasses alle diejenigen, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der led. großj. Näherin Louise Roemer hier, ges. 1, . „Vormittag hr, Todeserklärung erfolgen wird. bertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ vertreten durch den Vormund Heinrich Kayser, Buch. ch b bindergehilfen hier, Ickstattstr. 15/1, im Proz. durch
des Zuschlags wird am 28. Oktober 1898, Vor⸗ 1- - [35709] vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Ziegenhals, den 13. August 1898. Kiesselbach und Siemers, wird ein Aufgebot dahin den Nachlaß des weiland Gutspächters Friedrich zug der Klage bekannt gemacht. 1g dhch Jegsatte. 19/1, in Hegn. snn echtsanwa uitpo ülein hier, agetheil,
mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die . . Der in der Zwangeversteigerungssache der H. gebotstermine ihre Rechte auf die Post anzumelden, Königliches Amtsgericht. b erlassen: lügge erheben zu können glauben, aufgefordert, Berlin, den 27. August 1898. 8 Setn. aAe Ig. Es werden olche spätestens in dem auf Freitag, den 28. Ok⸗ Pertsch, Gerichtsschreiber
gehen Kusterer, Michael, led. großj. Goldarbeiter.
1) alle, welche an den abseiten der unter 1 ge⸗ tober 1898, Vormittags 11 Ühr, bestimmten des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer I. rüher hier, Glockenbach 32/II, nun unbekannte Aufenthaltes, Beklagten, wegen Vaterschaft un
Berlin, den 22. August 1898. 8 1 3 Aufg 1uX“ theitung auf den 10. September 1858, Vormittags und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird. Auf Antrag der Ackerbürgerwittwe Maria M nannten Antragstellerin ausweise Bescheinigung, Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amts⸗ -ee e egheagn 1 8 [35734] Oeffentliche Zustellung. Alim., ladet die Klagspartei den Beklagten in die
1 der Gerichtsschreiberei, (Ewerb'schen Grundstücke hieselbst zur Erklärung über widrigenfalls die sich nicht Meldenden mir ibren - den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Ver⸗ Rechten auf die Post werden ausgeschlossen werden [35722]
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88 1 11 Uhr, bestimmte Termin wird auf Sonnabend, Angermünde, den 23. August 1898. 6 Schindler, in Ziegenhals, als Mutter des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Juli 189 erichte anzumelden unter dem Rechtsnachtheile des
8
den 10. September 1898, Nachmittags Königliches Amtsgericht. September 1857 in Ziegenhals eborenen, seit aam 20. Juli 1898 mit der Rechtswohlthat des Ausschlusses mit ihren Rechten und Ansprüchen an Die Ehefrau Friederike Henriette Marie Schulze, öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichtes 8 8 8 Klägerin, Prozeßbevoll⸗ vom Seer. den 4. November 1898, Vor⸗ 2
[35867] Zwangsversteigerung. 8 4 Uhr, hiermit verlegt. sdem Jahre abwesenden Ackerbürgersohne Inventars angetretenen Nachlaß des in Hamburg die Na laßmasse. eborne Rahnsen, in Altona, Ivonger d . ’ 6 5 8 5 b - Justizpalast, Erdgeschoß, Sitzungs
Im Wege der ollstreckung soll das im Fürstenberg, 24. August 1898. [35711] Aufgebot. FSSeinrich Meßner soll der letztere für todt erklärt werden 1“M““ eborenen und hierselbst am 18. Juni 1898 Tessin (Mecklbg.), 24. Au ust 1898 8 mächtigt 8
8 1 „ 8 . EEE ““ 8 b „), 24. 1 gter Rechtsanwalt Bokelmann in Kiel, klagt mittags 9
— Grundbuche 8 eechnse hafde 192 den Weinbergen “ h des Amtögericht. Zwecks Besitztitelberichtigung im Grundbuche werden Es ergeht daher an den ec. Meßner, W “ gersorzenen. Privatmannes Eduard Leonhard 8 (Erssc.) Anstsgericht. 8 egen ihren Ehemann, den Zigarrenhändler Heinrich saal, Zimmer Nr. 4. Die Klagspartei wird bean
Band 35 Nr. 12 saf 2 hhen des Restau⸗ .“ folgende Grundstücke aufgeboten: seine etwaigen Erben und Erbeserben die Auf 8 Blarckhan Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und —— 8 Christoph Schulze, Beklagten, früher zu Ricklingen, tragen, zu erkennen: I. Beklagter ist schuldig, die
rateurs psgesn von —— zu Berlin ein⸗ “ “ 1) auf Antrag des Ackerwirths Jakob Kappel forderung, sich spätestens in dem auf den 17. Juni 9 Forderungen zu haben vermeinen, und [35706] Bekanntmachung. 8 Nijetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Vaterschaft zu dem am 8. September 1897 von der
kakasgnc „zu Ber 58 Straße 8 r. 20 — nach dem [35485) (Sohn des Jakob) zu Hallenberg: Flur 5 Nr. 502 — 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen alle diejenigen, welche den Bestimmungen des Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist daß ihr Ehemann sie im Jahre 1886 böswillig verlassen, led. großj. Näherin Louise Roemer außerehelich ge⸗
Kataster Jüterbogerstr. Parzelle 2 — belegene Grund⸗ Im Zwangsversteigerungsverfahren der Erbpacht⸗ Struth — Wiese — 15,83 a — Kat.⸗Gem. Hallen⸗ Amtsgericht anberaumten Termin bis zum Erlaß von dem genannten Erblasser am 9. Juni 1892 Benno Dresdner, Sohn des Kaufmanns Saul mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende borenen Kinde Namens Klara Hilaria Maria anzu⸗
stül am 25. Oktober 1898, Vormittags hufe Nr. I zu Brustorf wird Termin zur Abnahme berg, eingetragen im Grundbuche von Hallenberg] des Urtheils zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Meßner hierselbst errichteten, mit einem undatierten Nach⸗ Dresdner, am 21. August 1866 zu Kreuzburg O.⸗S. Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten erkennen. 8 10 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht, Neue der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung Bd. 2 Bl. 75 für Ehefrau Johann Jodokus Loer⸗ für todt erklärt werden wird. 8 2 trag versehenen und am 30. Junt 1898 hierselbst geboren, für todt erklart worden. für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet II. Derselbe ist ferner schuldig, für das genannte Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Finener 40, über den Theilungsplan und zur Vornahme der Ver⸗ wald M. Clara, geb. Volpenheim, zu Winterberg, Ziegenhals, den 17. August 189 “ publizierten Testaments, insbesondere der Er. Kreuzburg O.⸗S., den 23. Au ust 1898. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Kind vom Tage der Geburt desselben bis zu dessen
versteigerr werden. Das Grundstück ist bei einer theilung auf Sonnabend, den 3. September 2) auf Antrag de⸗ Fhefrau Joseph Glade Elisa⸗ Königliches Amtsgericht naennung des unter 2 genannten Antragstellers Königliches Amtsgericht. streits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ zurückgelegtem 13. Lebensjahre einen in monatlichen 1 . 8 gerichts zu Kiel auf Dienstag, den 6. Dezember Raten von 12 ℳ vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag 8
Fläche von 6 a 73 qm mit 12 350 ℳ Nutzungswerth 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Theilungs⸗ beth, geb. Kappel, zu Hallenberg: Fl. 5 Nr. 466 — — “ 88 zum Testamentsvollstrecker und den demselben — “ ur Gehändesteuer veranlagt. Das Weitere enthaͤlt plan und Reche ee des Konkursverwalters sind Straah — Wiese — 6,06 a — Keat.⸗Gem. Hallen⸗ [35857) 8 8 H en Testaments ertheilten Befemstrben [35865] Verkündet am 26. August 1898. 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ von jährlich 144 ℳ sowie die Hälfte allenfallsiger der Aushang an der Gerichtstafel. Das Ürtheil über heute guf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der berß wie vorstehend bei 1, Auf Antrag des Königlichen Schiffskapitäns widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Albers, Gerichtsschreiber. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Kur⸗ und Leichenkosten zu bezahlen. die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Sk⸗ Betheiligten stedeggelegt. 3) auf Antrag der Ehefrau Buchbinder Wilhelm I. Klafse Otto Claug in Stralsund, vertreten durch 1 Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei Im Namen des Königs! gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der] III. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites ober 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda ver. Peuzlin, den 20. ugust 1898. lucht jun. Elisabeth, geb. Mörchen, zu Hesborn: den Rechtsanwalt Müller in Demmin, wird sein der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ In der Aufgebotssache des Stellbesitzerg Heinrich 5 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage zu tragen bezw. zu erstatten. 8 kündet werden. Die Akten 88 K. 68. 98 liegen in Großherzogliches Amtsgericht. 8 .4 Nr. 102 — unter der Steinhelle — Wiese — Bruder, der am 6. November 1838 in K erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Frey zu Bovenmoor, — vertreten durch Mandatar bekannt gemächt. IV. Dieses Urtheil wird in Punkt II und 1 der Gerichtsschreiberet. Zimmer 17, zur Einsicht aus. 4 — — 1,12 a — Kat.⸗Gem. Liesen, eingetr. in Bd. 1 bei Stralsund geborene Robert Z tr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, Fiotn in Neuhaus a. Oste — hat das Königliche, Kiel, den X. August 1898. für vorläufig vollstreckbar erklärt. 8 ee heee 1898. 198798, . enfesen Jür EChefrau Ackerwirth, Wilhelm Elaus, der seit de schollen i den 9. November 1898, Vormittags Amtsgericht in Neuhaus n. O. durch den Gerschte⸗ Hintze, München, den 27. Auguft 1898S. 8 Assessor Vietmeyer für Recht erkannt: 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4 Der Kgl. Sekretär: Stadl
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88 In Sachen der Erbe 8 M urerpoliers Anton Mörchen, gt. Steden, Gertrud, geb. Brieden, zu aufgefordert, sich binnen Jahrts 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, 9 11116“ Perschke hieselbst, als: Hesborn, lauf den 27. September 1 Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre! Der Hypothekenbrief mit angehefteter Original⸗