aus dem Stande der Arbeitgeber
Beruf
a. Beisitzer b. Stüstbertzeter
Wohnort
Der Beisitzer aus dem Stande der Arbeitnehmer
8 8 8
Berl
a. Beisitzer b. Slellbertr eter
Sektion XXIII der Fuhrwerks⸗Berufs⸗ genossenschaft
Bezirk VI der Tiefbau⸗Berufsgenofsen⸗ schaft
.
Südwestdeutsche Eisen⸗Berufsgenossen⸗ scha schaftsbezirk)
chaft
Sektion VIII der Rheinisch⸗Westfäli⸗ schen Baugewerks⸗Berufsgenossen⸗
8
Sektion VII der Feinmechanik⸗ Berufs⸗ genossenschaft
Sektion V der Rheinisch⸗Westfälischen Hütten⸗ und Walzwerks⸗Berufs⸗ genossenscheff 8
11““
Sektion XXIVY der Fuhrwerks⸗Berufs⸗ 8 genossenschaft 5
a. Kopp, Engelbert b. 1. Kiefernagel, Math. 2. Könen, Christ.
a. Ditzer, Heinr. b. 1. Licht, Wilh. 2. Zimmer, P. P. a. Scheidt, Ernst b. 1. Osthus, Gottl. 2. Volland, Wilh. a. Wansart, Math. b. 1. Kitterle, Heinr. 2. Weier, Josef a. Geuer, Jean b. 1. Hertel, Vincenz 2. Schweyer, Ferd. Schenk, Ma .1, Döring. ” 2. Spiecker, Fritz
a. Fritz Röchling b. 1. Theod. Müller 2. Eduard Reuther .H. Dowerg 1. Ernst Heckel 2. Bernh. Seibert .Herm. Koehl . 1. Karl Reppert 2. Ernst Wagner
.Louis Reppert 1. Edm. Walther 2. J. B. Martini Aug. Rahfeld 1. Josef Jost .Paul Pe⸗ 1. Karl Brugger 2. Jul. Niesch
“ Baunnternehmer 8
do. Fleischermeister do.
Schlachthausdirektor Flesschermeister
8
Schloss ermeister Hüttendirektor ““ 8
au
immermeister Architekt Malermeister
do.
0
brikant irektor
rermeister
d Köln
Köln⸗Bickendorf Köln⸗Nippes Köln⸗Ehrenfeld Köln
Köln
Köln⸗Deutz Düsseldorf Düsseldorf Elberfeld
Trier.
Saarbrücken
Metz
St. Johann llingen
St. Johann
Saarbrücken
Quierscheid
Friedrichsthal
Mariannenthaler Glas⸗ hütte
Saarbrücken
Götzenbrück 8
Meisenthal 6
Saarbrücken
St. Johann
St. Johann
Saarbrücken
St. Johann
St. Johann
29) Regierungsbezirk Aachen.
Otto Hartmann 1. Hugo Heusch
2. Heinrich Garbe
Richard Schleicher 1. Wilhelm Pastor
2. Rudolf Seyler
a. Fritz Kintzlé b. 1. R. Welcke 2. E. Albertz a. Th. Groove 1b b. 1. E. Wolters 2. O. Becker a. Emil Lochner b. 1. Alfred Nellessen 2. Klemens Sträter
a. Fehlt zur Zeit
b. 1. Alfred Reiß 2. Eduard Roerings
a. Th. Joussen
b. 1. Ph. Bündgens 2. Jos. Rüben
a. Karl Cudell
b. 1. Joh. Linden 2. Jos. Dassen
a. Josef Hermens
b. 1. Josef Bakonyi 2. Hermann Classen
a. Albert Merckens
b. 1. Paul Claassen 2. Wilh. Blaise
8
Nade
Betriebs⸗Direktor
In D
Ober⸗Ingenieur Tuchfabrikant
Tuchfabrikant Wollspinnereibesitzer
Maurermeister Bauunternehmer
8
Fuhrunternehmer
Gasmesserfabrikant Nadelfabrikant
Fabrikbesitzer
lfabrikant do.
genieur
irektor
genieur do.
do. do.
Köln, Rosenstr. 27 Aachen, Leonhardstr. 25
Aachen, Monheims⸗ allee 42
Schönthalb. Langerwehe
Aachen⸗Burtscheid, Eckenberg
Aachen⸗Buͤrtscheid, Altdorfstr. 33.
Aachen
Eschweiler
Eschweiler⸗Aue
Eschweiler
Aachen
Eschweiler
Aachen, Lochnerstr. 29
Aachen, Stefanstr. 35
Aachen, Monheims⸗ allee 25
Aachen, Löhergraben 44 Aachen, Wallstr. 24
Aachen Aachen
Aachen⸗Burtscheid Aachen Astenet Aachen Aachen Linnich
Aachen⸗Burtscheid
Aach
achen
Jumpertz, Ph. Schmitz, Wilh. Unbesetzt 8 Dümbgen, Paul Hochgürtel, Peter Schumacher, Peter 258 Jakob Vorberg, Lamb. Sestersheim, Carl Litzingen, Jos. Pohl, Gustab Lukart, Christ. Peuschel, Gustav Müller, Bernh. Unbesetzt
Fuchs, Wilh. Unbesetzt Unbesetzt
vacat Nicolaus Stöhr Friedrich Kalkoffen Johann Adam Peter Beck Christian Kohler I. vacat 8. Heinrich Koch Johann Schlicklin
vacat “
Friedrich Abel Aloys Schott Peter Müller Johann Henrich Michel Dieudonne vacat
Hubert Gentgen Hubert Fel
Josef Leldgens Hubert Grümmer
Peter Esser
Wilhelm Schulz Johann Gorgels
Johann Roß E. Kettling
H. Bonnie
Joh. Boden W. Reuter
P. Jaeger
W. Roemer Leonard Thomas Leonard Willems Lambert Donsbach
Everhard Keppeler
Karl Lüth Konrad Lütz
Peter Niessen J. J. Vollmer Math. J. Schaaf beher Huppertz Heinr. Staat J. J. Vollmer Josef Lagasse Wilhelm Kuck Adolf Valder Peter Josef Koeb Hubert Jansen ilh. Frank
Faktor Fuhrmann Kutscher Vorarbeiter Erdarbeiter Vorarbeiter
Schachtmeister Vorarbeiter Schlachtergeselle Metzgergeselle
Metzgergeselle
Glasmacher Glasbläser
Glasmacher 8 Zimmerpolier ö“
Vorarbeiter Ober⸗Kesselwärter Drahtzieher
Wiegemeister Obermaschinis Meister Eisendreher Tuchpresser Maschinensteller
Webermeister
Weber Webermeister
Maurer Schreiner Maurer do. Dachdecker Schreiner
Kutscher Fuhrwerksgehilfe
do. “ 8 8
Köln⸗Nippes Köln⸗Nippes
Düsseldorf
St. Johann a. d. S. St. Johann a. d. S. Köln
St. Johann g. d. S. ZA“
rankfurt a. M. “
Köln
8
Schleifmühle 8
Brebach 8
Malst. Burbach St. Ingbert Völklingen
Schnappach Schnap —
Aachen, Annastr. 44
Aachen⸗Burtscheid, Ka⸗ pellenstr. 30 3
Aachen, Rennbahn 11
Aachen, Franzstr. 109 Verlautenheide b. Aachen
Aachen, Jesuitenstr. 3
Forst b. Aachen Rothe Erde b. Aache Eschweiler
Bergrath
Rothe Erde
Eschweiler⸗Aue
Aachen, Jakobstr. 169
Eupen, Kaperberg 1
Aachen, Kleinmarschier⸗ straße 78 1
Düren, Arnoldsweiler⸗ 8 straße 22 b
Aachen, Adalbertstr. 116
Aachen⸗Burtscheid, Ka⸗
e“ Merzenich “ Düren 568I“ Aachen⸗Burtscheid Aachen 8 Aachen 8 Eschweiler Düren Eschweiler⸗Pumpe Eschweiler
—
Marktort
“
Qualität
gering
mittel
gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster ℳ
V höchster V
niedrigster
ℳ
höchster
ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
Doppelzentner
Verkaufs⸗
werth
Durchschnitts⸗ preis
1 Doppel⸗ zentner
Am vorigen 1 8 vnh nürige
schnitts⸗ preis
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Allenstein... Marggrabowa. E1“““ Krotoschin.. Freiburg i. Schl. wv111I Glogau.. Reußtadt O.⸗S. annover. W“ Hagen D EE 111“ eeeeb““ Mülhausen i. E. Saargemünd. Breslau.. ö11“ Giengen.
8
a2 2aazxau a2
16,07
15,50 14,60 15,80 16,00 14,80
13,35 17,00 16,68 16,00 16,00
13,60 15,50
16,07
15,50 15,00 16,20 16,00 14,90
14,00 18,00 16,68 16,00 16,00
14,60 15,50
16,40
16,79 14,40 14,50 16,00 15,60 16,80 16,40 15,50 15,60 15,35 19,00 16,96 16,50 17,00 17,20 15 60
Weizen.
17,50
14,70 16,30 15,80 16,80 16,80 16,00 15,80 15,60 19,00 17,24 17,00
17,40 16,10 16,50 18,00
u“] R 1
Qualität
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Verkaufte Menge
niedrigster
höchster
niedrigster höchster
ℳ ℳ ℳ ℳ
niedrigster Doppelzentner
jtts⸗ Außerdem wurden Durchschnitts Am vorigen am Markttage
preis Markttage (Spalte 1) 8 für nach überschläglicher 1 Doppel⸗ Schätzung verkauft zentner Doppelzentner (Preis unbekannt)
Allenstein . Marggrabowa ““ Krotoschin.. Filehne. Schneidemühl. Freiburg i. Schl. LA 1““ Glogau. Neustadt O.⸗S. annover.. 6 Hagen i. W. b111“ eu. Mülhausen i. Saargemünd Breslau.. “ Giengen. .
Allenstein . Marggrabowa. “ Krotoschin.. Schneidemühl . i. Schl. “ Glogau 166“ Neustadt O.⸗S. Hannover. Gmbden . Hagen i. W.. üi Waldsee i. W. Mülhausen i. E. Breslau. Giengen.
Allenstein. Marggrabowa. e“ Krotoschin.. Schneidemühl’. Freiburg i. Schl. “ Glogan. .. Reustadt O.⸗S. Hannover. ö“] Hagen i. W. AT“““ Goch.... 1171253 Waldsee i. W. ee“ Mülhausen i. E. Saargemünd. Breohu. E11“ Giengen... Villingen
„ 8
alter Hafer neuer „ 1
1
alter Hafer “
1
1 1
.*
“ 1
alter Hafer neuer „ 1 1
12,00 13,50 10,40 10,60 2,00 10,20
14,50
14,00
1,20
1,20
2,00 3,00
2,00 3,00 1,10
2,50 2,00
440
14,40
Roggen. 13,25 14,50
11,50 cs 11,50 12,00 12,50 12,80
— 11,75 12,25 12,50 12,60 12,80 14,00 14,00 12,60 12,80 13,10 13,60 13,60 13,70 13,35 13,50 15,50 15,50
— 14,00 12,82 13,13 13,00
13,00 13,20 12,80 13,10 12,00 12,00 16,00 —
13,25 10,80 11,00 12,50
12,25 12,10 13,50 12,60 13,00 13,40 12,80 15,00
12,82 13,00 12,40 12,60
— 11 50
— 15,20
12,00
12,20
12,00 12,00 13,40 12,40 12,50
12,40 14,50
12,50
Gerste. 10,60 11,80 13,00 12,40 13,70 13,10 14,20 13,80 16,00 14,00 15,00 16,00 15,12
13,90 15,60
Hafer. 12,60 V 14,00 V 10,80 — 13,00
12,50 11,40 16,00 12,40 12,80 14,50 14,80 11,40 11,60 11,50 11,50 12,20 12,40 11,00 11,40 15,00 16,50 — 13,00 16,50 16,50
— 14,00 12,25
12,50 15,00 16,40 13,60
13,60 13,25 — 14,00 —
16,25 — 14,60 14,80 15,00 12,10
11,40 11,60 11,90. 12,50 — — 14,60 13,00
12,80 — — — 19,00 19,00 — 14,40 14,70 14,70 15,00
10,00 10,60
12,50 11,80 12,50 12,60 13,40 12,70 12,80 12,75 14,00
14,60 13,00 11,50 15,00
10,30 10,30
12,80 12,10 13,50 13,10 13,80 13,30 15,00
15,00 15,00 15,12 14,00 13,30
12,80 12,10 12,70 12,60 13,80 13,20 13,00
14,00 15,00 14,60 14,00 13,00
12,60 10,40 12,00 11,40 12,40 14,10 11,00 11,00 12,20 10,80 14,00
16,00
11,20
11,20 12,00 14,00 10,90 11,00 12,00 10,40
15,50
12,00 12,25 14,00 14,40 — 13,00 — 13,25 12,00
14,00 13,50 16,25
15,20 12,30 15,60 14,00
15,00
Bemerkungen.
11,90 11,80
12,20
14,00 12,33
15,54
12,20 11,00 13,10 14,00 1 850 12,33 278 13/,90 66 13,25 8 160 13,33 13,57 9 850 14,10 14,42
705 14,70 14,10 561 12,85 13,80
216 17,28 15,00
1 320 1 048 182
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den vensen Zahlen berechnet.
Ein liegender Stri
—) in den Spalt
en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorg
ommen ist; ein Punkt (.) in den letzten se
palten, daß entsprechender Beri
Großhandels⸗ Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen “ für die Woche vom 29. August bis 3. September 1898
nebst entsprechenden Angaben
1000 kg in Mark. (Preise für prompte [Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
für die Vorwoche.
W Roggen, Pester Boden. 116“ Hafer, ungarischer, prima Gerste, veee“ 8 Budapest. Mittelqualität..
St. Petersburg. E11ö11“X“X“
Weizen, Saxonka . ZJ““
Odefsa. Roggen, 71 bis 72 kg per hl.. Weizen, Ulka, 75 bis 76 Es per hl.
ga.
Roggen, 71 bis 72 kg per hl ..
Weizen, 75 bis 76 kg per hl . . Paris.
Roggen
Weizen
Antwerpen.
Donau⸗, Eitte 11“
8
Abima 1 74 bg p kg per HI
Red Winter Nr. 2 „
Californier, mittel.
2. plats fentte.... “ Amsterdam. oggen B“ g St. Petersburger ..
Weizen, Odessa-
lieferbare Waare des laufenden Monats
Woche 29./8. bis 3./9. 1898 124,85 168,17 105,32 148,64
118,61 151,14
95,98 127,40
98,95 148,42 95,65
83,12 105,11
. 88,51 123,58
100,68 173,24
128,99
129,23 131,25
Dagegen Vor⸗ woche
126,52 173,22 105,29 148,59
119,72 159,05
99,34 127,37
105,24 148,41 97,84
83,11 107,29
96,52 124,23
97,64 184,62
129,04 137,59 129,69 135,73
141,89 139,07 107,02
100,58 119,69
141,78 157,67 138,72
106,22 100,58 119,69
London. a. Produktenbörse (Mark Lane).
engl. weißalt. ö
L“ . roth alt. b. Gazette averages.
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool. “ 6“* Western, Winter, neu Northern Spring Nr. 1 Choice Bombay . .. Kurrachee, weiß, ordinär
“
11“ 1Pnashee h16““ Schwarze Meera.. . Chicago. Weizen, Lieferungs⸗Waare per September New York. Weizen, Lieferungs⸗Waare per September.
133,54 137,64 127,22
143,34 138,81 154,67
127,49 142,96 131,24 153,98 142,49 123,99 156,23 135,40
102,33 97,99 105,29
Gerste
Weizen Hafer
Bemerkungen.
1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42, Hafer = 98,28 k v 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfd. engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl.; 1 Pfd. engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tages⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und New Feock die Kurse auf New YPork, für St. Petersburg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze
“ 3
142,10
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 13 996, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 6. d. M. estellt 5333, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen. 8 “
Berlin, 6. September. Marktpreise nach Ermittelungen des Köͤniglichen Poltzei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 17,70 ℳ; 15,10 ℳ — *Kongen 14,00 ℳ; 12,60 ℳ — „Futtergerste 13,20 ℳ; 11,50 ℳ — Hafer, gute Sorte 16,60 ℳ; 15,60 ℳ — Mittel⸗Sorte 15,50 ℳ; 14,30 ℳ — geringe Sorte 14,20 ℳ; 12,90 ℳ — Richtstroh 4,16 ℳ; 3,50 ℳ — Heu 6,40 ℳ: 4,00 ℳ — ‧** Erbsen, gelbe, zum Kochen 49,00 ℳ; 25,00 ℳ — ** Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — ** Linsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — CEier 60 Stü 4,00 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 2,00 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,60 ℳ — Schleie 1 kg 2,60 ℳ 1,00 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 16,00 ℳ; 2,50 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftsktammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
**% Kleinhandelspreise.
— Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis Ende August d. J. 18 803 400 ℳ 3 ½ %, 21 623 100 ℳ 4 %, 45 763 200 ℳ 4 ½ %, 9 722 100 ℳ 5 % alte Pfandbriefe und 15 504 600 ℳ 3 % und 33 880 600 ℳ 3 ½ % neue, zusammen 145 297 000 ℳ Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 9 835 500 ℳ 3 ½ %, 8 472 600 ℳ 4 %, 8 203 800 ℳ 4 ½ %, 1, 524 000 ℳ 5 % alte Pfandbriefe und 15 434 100 ℳ 3 % und 33 696 300 ℳ 3 ½ % neue, zusammen 77 166 300 ℳ Peendbs. zu verzinsen sind. — Angemeldet zur Beleihung in Neuen Berliner fandbriefen sind bis 31. August d. J. 249 Grundstücke mit einem euerversicherungswerthe von 45 875 825 ℳ Zugesichert, aber nicht abgehoben sind 12 538 400 ℳ
1““ 11“