Nürnberger Gußstahlkugel⸗Fabrik, A. G. Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 5. Ok⸗ tober lsd. Je., Vormittag 11 Uhr in unseren Geschäftsräumen stattfindenden 1 ordentlichen Generalversammlung 8 1 Tagesordnung: Vorlage der Bilanz per 30. Juni 1898 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung sowie des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Prüfungsberichtes des Aufsichtsrathes. Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vorstandes. Neuwahl des Aufsichtsrathes. 5) Beschlußfassung über die weitere Gestaltung des Unternehmens.
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilzunehmen wünschen, wollen ihre Interimsscheine bis spätestens Samstag, den 1. Oktober lfd. Js., Abends 6 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, äußere Fürtherstraße 30 in Nürnberg, oder bei der Süddeutschen Bank in Mann⸗ heim, oder bei der Firma Straus u. Cie. in Karlsruhe gegen Ausstellung einer Bescheinigung und
einer Eintrittskarte hinterlegen. MNluürnberg, den 8. September 1898. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Max Brust, Kommerzien⸗Rath.
37945] Producten⸗Commissions⸗ und Handels⸗Gesellschaft in Liquidation
in Breslau.
SDOie diesjährige ordentliche Generalversammlung findet am 30. September 1898, achmittags 4 Uhr, im Bureau, Nicolaistadtgraben 23, parterre, statt. Tagesordnung: Vorlegung des Jahresberichtes und der Bilanz. 8 8 Ertheilung des Decharge. Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben die Aktien gemäß § 28 des Statuts spätestens am vierten Tage vor dem Versammlungstage bei unserer Kasse in Breslau zu hinterlegen. Breslau, den 10. September 1898. Der Aufsichtsrath der Producten⸗Commissions⸗ und Handels⸗Gesellschaft in Liquidatisn. Chrambach.
Ordentliche Generalversammlung
der Papier⸗ u. Papierstofffabrik Niederkaufungen Mittwoch, den 28. September, Nachmittags 2 Uhr, im Saale Nr. 13 der Börsenhalle zu Hamburg. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz pro 1897/98 und des Geschäftsberichts. Beschlußfassung über Ver⸗ 8 vendung des Reingewinns. Ertheilung der Entlastung an Aufsichtsrath und Vorstand. ahlen. “
Der Aufsichtsrath. 6 Der Vorstand.
Paul 2. Goldschmidt, p. t. Vorsitzender. C.- Christ. 8 Diejenigen Aktionäre, welche in dieser Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben sich vor Eröffnung derselben durch Vorzeigung ihrer Aktien zu legitimieren. Der Jahres⸗ bericht und die Bilanz liegen vom 13. September an im Geschäftslokal der Gesellschaft in Niederkaufungen
und in Hamburg bei dem Herrn Vorsitzenden des Aufsichtsraths zur Einsicht der Aktionäre aus.
[37888]
In der am 22. Juli a. c. stattgefundenen außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft wurde beschlossen, das Grundkapital um ℳ 1 050 000.— durch Ausgabe von 700 Stück Aktien im Nominalbetrage von je ℳ 1500.— zu erhöhen. Diese Aktien haben mit den früher ausgegebenen Aktien nach Verhältniß des Nominalbetrages gleiche Rechte und sind auch vom 1. Juli a. c. an dividendenberechtigt.
Von den neu auszugebenden Aktien sollen die Hannoverschen Caoutchouc⸗Guttapercha⸗ & Telegraphenwerke als Gegenwerth für die NUebereignung ihres zu Linden vor Hannover belegenen gesammten Fabriketablissements ℳ 250 500 — nominal = 167 Stück Aktien à ℳ 1500.— erhalten.
Die darnach noch verbleibenden ℳ 799 500. — nominal = 533 Stück Aktien sen nach Beschluß vorgenannter Generalversammlung zum Kurse von 275 % der Hannoverschen Bank in Hannover und der Deutschen Bank in Berlin gemeinschaftlich überlassen, wogegen sich die Banken unter Tragung der mit der Ausgabe verbundenen sämmtlichen Kosten verpflichtet haben, diese Aktien den seitherigen Aktionären pro rata ihres Aktienbesitzes zum Kurse von 279 % anzubieten.
Die Beschlüsse der Generalversammlung sowie die Statutenänderungen sind im Handelsregister bereits zur Eintragung gelangt, und fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft unter Bezugnahme auf
ie nachstehenden Bedingungen auf, das Bezugsrecht auszuüben. g
Harburg, den 3. September 1898. 1 1 Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien
vormals Menier — J. N. Reithoffer. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. 1 G. Lücke. Carl Maret. L. Hoff. “ Bedingungen. 8. “ 1) Die Anmeldung hat in den üblichen Geschäftsstunden 8 bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Hannoverschen Bank in Hannover in der Zeit vom 15. bis einschließlich den 30. September 1898 zu erfolgen. ) Der Besitz von ℳ 9300.— alten Aktien berechtigt zum Bezuge einer neuen Aktie von ℳ 1500.— mit Dividende vom 1. Juli 1898 an. 8
3) Bei der Anmeldung sind diejenigen Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt werden soll, mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß (ohne Dividendenbogen) ein⸗ zureichen. Die Aktien werden nach geschehener Abstempelung sofort zurückgegeben.
4) Der Bezugspreis von 279 % franco tout ist bei der Anmeldung mit ℳ 4185.— für jede Aktie voll einzuzahlen und werden dagegen die neuen Aktien mit Talons und Dividendenscheinen sofort ausgehändigt.
5) Die Anmeldefrist ist präklusivisch und können Anmeldungen nach dem 30. September 1898 nicht mehr berücksichtigt werden. Formulare zu den Nummernverzeichnissen halten wir zur Abforderung bereit. 8
Berlin und Haunover, den 7. September 1898.
Deutsche Bank. Hannoversche VBank. 8 37878] Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Aetien⸗Gesellschaft.
Ausgabe neuer Dividendenscheinbögen. 1“ Es wird hierdurch bekannk gemacht, daß die Ausgabe der neuen Dibvidendenscheinbögen zu unseren Aktien Nr. 1— 30 000 vom 1. September d. J. ab 89 in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, 1 in Verlin: bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 1 bei der Deutschen Bank, bkei der Dresdnuer Bank, 1“ in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Genossenschafts⸗Bank, vorm. Soergel Parrisius & Co. werktäglich von 9—12 Uhr gegen Einlieferung der nach der Nummernfolge geordneten Talons und der dazu gehörigen Nummernverzeichnisse erfolgt. Die neuen Dividendenscheinbögen können am 6. Tage nach Einlieferung der Talons in Empfang genommen werden. ] Feeelas⸗ zu den Nummernverzeichnissen sind bei den vorgenannten Bankinstituten erhältlich. amburg, September 1898. Der Vorstand.
Siegener Eisengießerei Actien⸗Gesellschaft
Bilanz vom 30. April 1898.
1
[37895]
Activa. Passiva.
ℳ ₰ ℳ ₰
Immobilien⸗Konto. 56 351,25 Aktien⸗Kapital⸗Konto. 100 000 — lammofen⸗Konto 7 000— Kreditoren 8 130 169 53 Kobilien⸗Konto 6 101 960]/97] Reservefonds⸗Konto. 8 1 835/18 Vorräthe und Kasse 41 381/ 23] Gewinn aus 1897/98 14 368/12 Debitoren 29 679 38
246 372/83
u“ 246 372,88 11“ Haben.
ℳ ₰ Abschreibung vom Immobilien⸗Konto. . 3 453 62 Gewinn aus 1897/98 „ Mobilien⸗Konto 10 196/10
5 % jum Reservefond 718 40
14 368/12 8
D9 rwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 2 Fansnd echsc 8
4[36080]
Nachdem in der Generalversammlung der Mit⸗ glieder des unterzeichneten Vereins am 26. Juni d. J. mit 14 von 16 Stimmen beschlossen worden ist, den
Berein aufzulösen, ersuchen wir unsere Gläubi 5 8 Ende dieses Jahres mit uns auseinanber, zusetzen.
Schildberg, den 30. August 1898. Schildberger Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Schildberg (Neumark). Otto Löprick. F. Scheele. C. Grütt.
8) Niederlassung ꝛc. von KRechtsanwälten. “
[378665 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Landgericht Oppeln zu⸗ 1 Rechtsanwalte ist eingetragen worden der echtsanwalt Jungmann mit dem Wohnsitze in Opveln. “ Oppeln, den 8. September 1898. Königliches Landgericht.
9) Bank⸗Ausweise. [37867] Uebersicht
der Sächsischen Bank zu Dresden
am 7. September 1898.
1““
Activa. Kursfähiges Deutsches Geld. ℳ 20 536 908. Reichskassenscheine 11““ 500 515. Noten anderer Deutscher ö“”“ 9 009 100. Sonstige Kassen⸗Bestände 578 196. Wechsel⸗Bestände.. 79 667 768. Lombard⸗Bestände. 2 220 870. Effekten⸗Bestände.. 468 461. Debitoren und sonstige Aktiva. 6 712 694. Passiva. Eingezahltes Aktienkapital . ℳ 30 000 000. c1616168IG“ Banknoten im Umlauf „ 46 830 700. Täglich fällige Verbindlich⸗ 11111A1“*““ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeidieen. „ 15 439 508. — Sonstige Mafsibas.. . 588 383. — Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: ℳ 5 406 650. 11 Die Direktion.
[3788sS38858 1 Stand der Badischen Bank
am 7. September 1898. Activa.
V“*“” 5 500 692 78 Reichskassenscheine.... 29 585— Noten anderer Banken... 95 900— Wechselbestand. 11X1X“ 22 894 350 49 Lombard⸗Forderungen 875 060,— Effettkten 258 840/[58 Sonstige Aktiva 2 554 569 16 32 208 998/01
Passiva. Grundkapitlal.l ℳ 9 000 000⸗— öbb“ Umlaufende Noten „ 114 638 000 — Täglich fällige Verbindlichkeiten. „ 6 127 249 90 An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeienn „ — — Ponstige Paffiva.. . 709 052 33 ℳ [32 208 99801
Die weiter begebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 1 635 920,13.
[379800)
—
Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
South West Africa Company
Limited.
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß eine außer⸗ ordentliche Generalversammlung der Gesellschaft am Mittwoch, den 21. September 1898, um 12 Uhr 30 Min. E in den ein⸗ Geschäftsräumen der Gesellschaft, Nr. 3
aurence Pountney Hill, London, E. C., stattfinden wird, um den in der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 24. August 1898 ordnungsgemäß gefaßten Beschluß, das Aktienkapital der Gesellschaft durch Kreierung von 500 000 neuen Aktien zu Q£ 1 auf £ 1000 000 zu erhöhen, als Spezialbeschluß zu bestätigen. London, am 10. September 1898. By order of the Board: C. Launspach, Secretary.
[37907]
Preußische Hoden-⸗Credit-Actien-Bank. Status am 31. August 1898. Activa.
Kassa und Wechsel⸗Bestand. ℳ 1 616 151. 10 Erworbene Hypotheken. „ 239 065 681. 73. Kautions⸗Effekten⸗Depot „ 132 000.
Darlehen gegen Effekten⸗Be⸗ öööö---9. Effekten⸗Besteand . „ 14 091.
Eigenes Bankgebäude, Voß⸗ 6“ 500 000. 1 502 087.
traße Mr. G.. .. Grundstücks⸗Konto
2 125 113. 8 530 500.
a“*“ Anlage des Pensions⸗Reserve⸗ 111X1X“ ℳ 248 018 625. Passiva. ℳ 30 000 000. 6 000 000. 530 500. 475 000. 450 000.
Aktien⸗Kapital... eeeeee—“ WE“ E1““ xtra⸗Reserve⸗Fonds..
Amortisations⸗Zuschlags⸗Fonds „ Unkündbare Hypothekenbriefe, inkl. ausgelooste. 189. öe111ö 132 000. Dividenden und Kupons „ 3 210 381. 1111111156. 11175 ℳ 248 018 625.
Berlin, den 31. Auaust 1898.
Die Direktion.
GEIEEEREAEEAEEEEammmEEEs Verlag von Franz Vahlen in Berlin W., Mohrenstraße 13/14.
Soeben erschienen: [37870]
Entscheidungen des Bundesamtes für das Heimathwesen. Im amtlichen Auf⸗ trage bearbeitet u. herausgegeben von Dr. J. Krech, Kaiserl. Geh. Regierungs⸗Rath, Mitglied des Bundesamtes f. d. Heimathw. Heft 30, enthaltend die in der Zeit vom 1. Sept. 1897 bis zum 1. Sept. 1898 er⸗ gangenen wichtigeren Entscheidungen. Mit einem die 30 Hefte umfassenden alphabeti⸗ tischen Sachregister. 1898. Kart. ℳ 2,—.
[37869]
„Dresdner
Amtsblat des Königl. Landgerichts, des Feie⸗ Amtsgerichts, des Köͤnigl.
Polizei⸗Direktion und des Rathes zu Dres
Anzeiger“”“,
ewitz.
Der „Dresdner Auzeiger“, der als das älteste Dresdner Tageblatt bereits in seinem 169. Jahrgange im Verlage des unterzeichneten üeee . Saͤchs. Adreß⸗Comptoirs erscheint unsaßt in
seinem politischen Theile käglich eine
usammenstellung der bedeutendsten thatfächlichen 2
egeben⸗
eiten der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Ver⸗
andlungen des Sächsischen Landtags, als auch des Deutschen Reichstags. Theil des „Dresdner Anzeigers“ verfolgt die Tagesneuigkeiten Dresdens, des
Der unterhaltende anzen Königreichs
Sachsen, sowie der nächstgelegenen Länder; er bietet ferner Besprechungen aller wichtigeren Versamm⸗ lungen, vermischte Nachrichten und enthält eine besondere, dem Theater, der Kunst und Wissenschaft ge⸗
widmete Abtheilung.
Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner Anzeiger“ zugehenden Drahtnachrichten ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das neueßt⸗ zu er veröffentlicht unter anderem
täglich die auf den veceen Tag lautenden Wetterberi 2 Ch ige Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Laudeslotterie bereits
emnitz, sowie die vollstän am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.
te des Königl. Meteorologischen Instituts zu
In gleicher Weise berichtet der „Dresdner Fereiger in einer besonderen Börsen⸗Beilage über
die an der Dresduer Börse notierten Kurse, sowie ü⸗
er die bis Abends telegraphisch eingegangenen
Schluß⸗ und Abendkurse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die Notierungen der gr. Getr eidemärkte und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Ab⸗ theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann. Der nfchadigaegehen des „Dresdner Anzeigers“ enthält behördliche Bekanntmachungen, ung
darunter die amtlichen Zie
slisten der sämmtlichen ausgeloosten
önigl. Sächs. Staats⸗ und der
Stadtschuldscheine, die sämmtlichen bei der Königl. Polizei⸗Direktion zu Dresden angemeldeten Fremden, sowie allgemeine, nach fesistehenden vee geordnete Anzeigen und erfreut sich “ der hohen,
circa 19 000 Stück umfassenden Auflage des
lattes einer von Jahr zu Jahr zunehmenden
usdehnung.
Die Einrückungsgebühr für die sechsmal gespaltene Burgiszeile baüffert f mi
15 Pfennig, während die dreimal gespaltene Zeile unter der Abtheilung „Einges onn⸗ und Feiertagen folgenden
60 Pfennig berechnet wird (nur an den
¹mit erktagen 20 und 80 ₰).
Der Bezugspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ betraͤgt innerhalb des Deutschen Reichs
4 Mark 50 Pfennig für das welchem Betrage in Oe⸗ “ Ungarn nehmen auch sämmtlich Länder inner⸗ und außerhalb des
ierteljahr, vom 1. Januar 1899 ab 3 Mark 75 Pfenuig, zu
n der Stempelzuschlag tritt. Außer in Deutschland und Befterseich⸗
e Postanstalten Italiens, Rußlands und der Schweiz, sowie der übrigen eltpostvereins BeSelmgen auf den „Dresdner Anzeiger“ entgegen.
Zu dem am 1. Oktober 1898 . Viertellahrsbezug ergebenst eimladend, bitten wir, Be⸗
fielangen auf unser Blatt bei dem zunäch endung des „Dresdner Anzeigers“ stets mit Dresden, im September 1898.
elegenen Postamte zu bewirken, und bemerken, daß die Ver⸗ ersten Eil⸗ und Frühzügen erfolgt.
Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoir. auptgeschäftsstelle: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18, part. u. I
weiggeschäftsstelle: Neustadt, Hauptstraße 3, I.
No. 216.
Berlin, Montag,
den 12. September
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Feden. Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
Eentral⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. mabsvaereexxemnxe nrere
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. N. 2164)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 216 A., 216 B. und 216 C. ausgegeben.
12. R. 11 993.
uptsteueramts, der Königl. owie des Gemeindevorstandes und Gemeinderathes
bengt s
Patente.
1 1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten an dem bezeichneten Tage die Ertheilung ines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der An⸗ meldung ist einstweilen gegen u befugte Benutzung
e 8
8. H. 20 055. Verfahren zum Beizen von
Baumwolle und anderen Pflanzenfasern mit
Chrom. — Dr. Fritz Haber, Karlsruhe. 5. 3. 98.
8. 2 20 129. Breithalter für Trommel⸗
rauhmaschinen zum Rauhen schlauchförmiger
Wirkwaaren u. dgl. — Firma Ernst Geßner,
Aue i. S. 21. 12. 97.
. F. 10 447. Verfahren zur Darstellung
von Triacetaten der Oxyhydrochinone. — Farben⸗
fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.,
Elberfeld. 30. 12. 97.
. R. 11 473. Verfahren zur Gewinnung
von Kohlensäure aus Gasgemischen mittels festen
“ — Dr. W. Raydt, Stuttgart.
12. 4 97.
Verfahren zur Darstellung gechlorter 6⸗Naphtalinsulfosäuren. — Dr. Chr. S Offenbach a. M., Gcoethestr. 16. 1. 4 98.
13. B. 22 441. Sicherheitsventil mit einer das Belastungsmittel umschließenden Haube. — Ludwig Becker, Offenbach a. M. 4. 4. 98. .H. 18 368. Maschine zum Bedrucken von Glas. — Paul Heury, St. Maurice, Seine, Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. P8
5. St. 5108. Vorrichtung zum Einbrennen von Zeichen auf Fässern. — August Stollstorff, Chicago, Ill., V. St. A.; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin W., Potsdamerstr. 3. 2. 8. 97.
0. D. 7878 GCElektrisch gesteuerte Wasserdruck⸗ bremse mit von der Wagenachse betriebenem Pumpwerk und Kraftsammler. — Camille Durey, Paris, Rue Lebrun 17; Vertr.: W. J. E. Koch, Hamburg. 28. 11. 96.
0. D. 9012. Bahnräumer für Eisenbahnfahr⸗ zeuge. — Wilh. Dickel, Altendorf, Rhld., Emma⸗ straße 68. 14. 5. 98.
20. G. 11 588. Zug⸗ und Stoßvorrichtung für
Zentralkuppelungen. — Ch. M. Gould, New⸗ York, 66 Broadway; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. 29. 6. 97. .
20. N. 4341. Die Zugseilklemme selbstthätig einrückende Anschlagvorrichtung für die Förder⸗ gefäße von Drahtseilbahnen. — Otto Neitsch, Halle a. S., Merseburgerstr. 155. 28. 2. 98.
21. D. 8700. Elektrische Sammlerbatterie. — P. J. R. Dujardin, Paris, 28 Rue Vavin; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 13. 1. 98.
22. B. 22 255. Verfahren zur Darstellung einer Leukoverbindung der Naphtazarinreihe. — Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 4. 3. 98.
22. B. 22 267. Verfahren zur Darstellung eines schwarzen Farbstoffes der Naphtazarinreihe aus a1 2 3⸗Dinitronaphtalin. — Badische Fesek und Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a Rh.
22. H. 19 638. Verfahren zur Herstellung einer wasserdichtmachenden Anstrich- und Im⸗ prägniermasse. — August Hansel, Dresden, Sedanstr. 20. 13. 12. 97.
26. K. 16 090. Luftdruckfernzünder für Gas⸗ — Ewald Knapp, Köln a. Rh.
34. H. 20 026. Waschmaschine. — Herm. Hertwig, Saalfeld a. S. 28. 2. 98.
35. P. 9456. Fangvorrichtung für Fahrstühle.
— David 88 Prudden, Morristown, Grfsch. Morris, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstraße 43/44.
5. 1. 98. Elastischer Spiege — D. Hamburg, Ernst Merckstr. 17. 2. A. 5773. Geschwindigkeitsmesser mit Schwungpendel. — J. Aumund, Zürich, Schweiz; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin C., Seydelstr. 5. 6. 5. 98.
Der Patentsucher nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. April 1892 auf Grund einer Anmeldung in der Schweiz vom 24. De⸗ zember 1897 (Schweizer Patent Nr. 15 748) in Anspruch. 1
412. B. 21 499. Russische Rechenmaschine mit Produktentafel zur Erlernung von Multiplikation und Division. — Anton Richard Breinl, Gras⸗ litz i. Böhm.; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke 8 Fr. Heibler, Berlin NW., Luisenstraße 31 a.
49. P. 8475. Maschine zur Herstellung der zur Verbindung der Radspeichen mit dem Rad⸗ reifen leichter Räder dienenden Hohlstifte. — Albert Augustus Pope, 436 Capitol Avenue Partford, Conn., V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 24. 10. 96.
9. P. 9573. Selbstthätige Werkstück⸗Vor⸗ schubvorrichtung für Kugeldrehbänke. — Präci⸗ sions⸗Gußstahl⸗Kugelwerke München⸗
Aibling, Akt. Ges., München u. Aibling.
14 2 98
Klasse.
49. S. 10 307. Schweißofen. — Friend William
Smith, Junior, 428 Fairfield Avenue, Bridgeport,
County of Fairfield, Conn., V. St. A.; Vertr.:
C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗
theenstr. 32. 24. 4. 97.
49. W. 13 251. Schmiede⸗ und Stauchmaschine. 98 b. Bromberg, Neuer Markt 12.
50. Sch. 12 133. Plansichter mit horizontaler Siebhbespannung und Parallelkurbel⸗Bewegung. — J. Schramm, Neustadt i. Holst. 7. 12. 96.
51. Sch. 12 658. Vorrichtung zum Spielen von Streichinstrumenten mittels eines mechanisch bewegten, durch Tastenhebel beeinflußten Streich⸗ bandes. — Edmund Schramm, Charlottenburg, Tegelerweg. 1. 6. 97.
51. St. 5447. Verfahren zur Herstellung von Stimmenplatten für Zungeninstrumente aller Art. — Ernst Paul Stark, Markneukirchen. 12. 4. 98.
52. K. 13 785. Bohrvorrichtung für Stick⸗ maschinen. — The Kursheedt Manu- facturing Company, New York, 192 South Fifth Avenue; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frank⸗ furt a. M. 10. 3. 96.
63. H. 20 382. Mit den Trethebeln verbundene Bremse für Fahrräder. Alexander Wilford Hall, Borough of Manhattan, 203 Greenwich Street, City u. Staat New York, V. St. A.; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 1. 2. 98.
63. L. 11 394. Durch einen schwingenden Sattel in Thätigkeit zu setzende Antriebvorrich⸗ tung für Fahrräder. — Martin van Look, Köln a. Rh., Mauritiuswall 85. 19,. 6. 97.
63. M. 14 052. Bremsvorrichtung für Motor⸗ fahrzeuge, bei welchen mit dem Anziehen der Bremse die Kraftübertragung unterbrochen wird. Seck, Dresden⸗A., Reichsstr. 30.
63. P. 9396. Vorrichtung zum Befestigen von im hinteren Theil mit Längsschlitz versehenen Kissen für Fahrradsättel. — Harry Alonzo Perry, 4144 Grand Boulevard, Chicago, Ill.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. 6 Berlin NW., Hindersinstr. 3.
63. W. 13 564. Mit der Sattelstütze drehbar verbundener Sattelträger. — William Basil Wilberforce, 2 Queens Square, Bognor, County of Sussex; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 31. 12. 97.
64. A. 5495. Apparat zum Abzapfen von Flüssigkeiten mit Kontrolvorrichtung. — Ferdi⸗ . hga Münster i. W., Augustastr. 31. 15. 11 1
65. L. 12 176. Schraubenanordnung zum Steuern von Schiffen. — Friedr. Lange, Bremen, Werderstr. 61, u. Heinrich Behmann, Habenhausen b. Bremen. 25. 4. 98.
65. S. 11 180. Vorrichtung zum Reinigen von Schiffskörpern mit Hilfe von Bürsten. — Charles Pryce Smith, London, 27 Martins Lane; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 3. 3. 98.
65. S. 11 187. Schiffsform, welche das Schiff möglichst unabhängig von der Bewegung der Wellen macht. — Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin SW., Markgrafen⸗ straße 94. 4 3. 98. 8
70. F. 10 647. Selbstthätige Ein⸗ und Aus⸗ schaltung der Anfeuchte⸗Vorrichtung für das Kopierpapier bei Kopiermaschinen. — Hans Friedrich, Düsseldorf, Immermannstraße 9. 4. 3. 98.
70. Sch. 13 735. Bleistifthalter; Zus. z. Pat. 97 405. — Fritz Schellhase, Magdeburg, Kaiser⸗ straße 31. 7. 6. 98. 8
75. O. 2813. Verfahren zur Elektrolyse von Lösungen der Halogenverbindungen von Alkali⸗ metallen, insbesondere der Chlorverbindungen derselben auch ohne Anwendung von Diaphrag⸗ men. — Oesterreichischer Verein für chemische und metallurgische Production, Aussig; Vertr.: Reinhard Besserer, Staßfurt, u. Dr. Heinrich Precht, Neu⸗Staßfurt b. Staßfurt.
N. 198.
76. N. 4336. Haspel. — Max J. Nord⸗ mann, Dresden, Schillerstr. 8. 22. 2. 98. 85. K. 16 504. Wasserleitungshahn mit Aus⸗
besserungs⸗ und mit Betriebssitz für die Ventil⸗ kugel. — George Onno Homfeld Klopp, 2, Carlyle Mansions Cheyne Walk, Chelsea, Grafsch. London, Engl.;,. Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Verlin, Lindenstr. 80. 20. 4. 98. 86. G. 12 320. Vorrichtung für Webstühle zum Abranden von Geweben. — Leo Gerstl, Mittellangenau b. Hohenelbe, Böhm.; Vertr.: G. Brandt, Berltn, Kochstr. 4. 29. 3. 98. 86. L. 12 293. Webeblatt mit federnden Ein⸗ lagen zum Verstellen der Stäbe. — Heinrich Leichsenring, Großenhain. 9. 6. 98.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.
lasse. 8 K. 16 008. Vorrichtung zum selbstthätigen
E von Vorhangschnüren u. dgl. Vom
Klasse.
34. W. 13 767. Lichthalter für Weihnachts⸗
bäume u. dgl. Vom 9. 6. 98.
48. Sch. 13 576. Verfahren zur Erzeugung von Anlauffarben des Stahls und Eisens auf anderen Metallen. Vom 9. 6. 98.
68. C. 7035. Vorhängeschloß mit Vorrichtung zur Abgabe eines Schusses bei unberufenen Oeffnungsversuchen. Vom 2. 6. 98.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des üstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
asse.
21. E. 4986. Anordnung des Mittelleiters für Dreileiter⸗Vertheilungsnetze. Vom 13. 9. 97. ga 897. Schornsteinaufsatz. Vom 32. H. 17 311. Glasschmelzverfahren. Vom
11. 10. 97
4) Ertheilungen.
Auf die hierunter angegebenen 1e. ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ahegnter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt.
P.⸗R. Nr. 99 815 bis 99 984.
Klasse.
3. 99 881. Damenhuthalter. — A. Stockinger, Wien IV, Spiegelgasse 1; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 17. 10. 97.
3. 99 882. Korsettverschluß. — R. Hille, Wien; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. 3. 2. 98.
3. 99 883. Hosenklammer. — C. Liebknecht, Salzungen i. Th., Bahnhofstr. 22. 2. 98.
3. 99 974. Korsettverschluß. — Seiler & Comp., Geldern, Rheinpr. 30. 11. 97.
3. 99 975. Verschluß für vorn zu schließende v — C. Hain, Berlin, Lindenstr. 7.
4. 99 947. Glühlichtlampe. — M. Frank, Frankfurt a. M., Hochstr. 31. 8. 9. 97.
4. 99 948. Gehänge für Beleuchtungskörper. — H. Hateley, Erdington, Warwick, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. 1. 12. 97.
5. 99 863. Steuerung für Gesteinsbohrma⸗ schinen mit Stoßkolben. — H. R. Hancock, H. L. Hancock u. L. G. Hancock, Moonta Mines, Südaustr.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW.., Luisenstr. 43/44. 26. 8. 97.
5. 99 864. Keilvorrichtung zur Hereingewinnung von Kohle oder Gestein; Zus. z. Pat. 95 366. 2 F. Gelsenkirchen, Essenerstr. 15. 29. 12. 97.
5. 99 865. Erdbohre⸗ — J. Bolle, Hillerse, Lehrte. 14. 1. 98.
5. 99 866. Schräm⸗ oder Kerb⸗Vorrichtung. — F. Sommer, Essen a. d. R. 20. 1. 98. 5. 99 867. Küvelage von Schächten. — E. Tomson, Dortmund, Ostwall 36. 17. 4. 98.
8. 99 815. Mulde für Mehrwalzenmulden⸗ Haftung, Köln. 2. 4. 98.
11. 99 924. Maschine zum Vorstechen von ge⸗ falzten Heftlagen. — O. Walker, Solothurn; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 25. 7. 97.
Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund einer Anmeldung in der Schweiz vom 29. Dezember 1896 in Anspruch.
11. 99 925. Vorrichtung zum Heften von Notenblättern, Akten u. s. w. — Th. Wright, 27 Martins Lane, Cannon Street, London, Engl; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 10. 10. 97.
12. 99 874. Verfahren zur Darstellung von Dinitrodisulfoanthraflavinsäure. — Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 12. 10. 97.
13. 99 876. Dampfkessel mit wandbildenden Wasserröhren. — Société Anonyme du Temple, Paris, 48 Rue de Malte; Vertr.: E. Foftfeeen. Berlin W., Friedrichstr. 64. 19. 6. 97.
13. 99877. Dampfwasserableiter mit das Ventilgehäuse tragenden Ausdehnungsrohren. — — W. Geipel, London, 49 Kidbrook Park Road; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 26. 1. 98.
13. 99878. Lokomotivkessel mit vorgebautem Ueberhitzer. — R. Trautmann u. L. Wahl, Chemnitz i. S., Forststr. 10. 6. 2. 98.
13. 99 960. ampferzeuger mit einem als dampfbildenden Kesseltheil verwendbaren Ueber⸗ hitzer: 2. Zus. z. Pat. 92 428. — L. Zobel, Bromberg. 1. 12. 97.
13. 99 961. Rührwerk zur Beförderung des Wasserumlaufs in Dampfkesseln. — A. Griese, Hamburg, b. d. Hühnerposten 2. 2. 3. 98.
14. 99 884. Maschine mit kreisendem Ring⸗ ausschnittzylinder. — N. Maiewsky, Jekaterinos⸗ law, Rußl.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 10. 10. 97.
14. 99 885. Dampfmaschinen⸗Umsteuerung. —
H. Meyer u. C. Voeste, Briesen, W.⸗Pr., Marktpl. 16. 10. 97.
Klasse. 1.“
17. 99 886. Oberflächen⸗ und Einspritz⸗Konden⸗ sator. — C. König u. E. Kießling, Crimmit⸗ schau. 30. 9. 97.
17. 99 887. Kondensator mit dünnblätterigem Drahtgewebe oder durchlochten Platten als Kühl⸗ flächen. — Baron Ch. St. Forbes, Schloß Neve, Strathdon Aberdeenfhire, Schottl.; Vertr.: H. E. Witt, Hamburg. 19. 11. 97.
17. 99 888. Verfahren zur Herstellung von Blockeis im Eishause selbst unter Anwendung kalter Luftströme. — A. M. L. Osmond, Marquis d'Osmond, Paris, 10 Rue Louis le Grand; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 16. 12. 97.
18. 99 949. Verfahren zur Herstellung des Rohproduktes für gekörntes Rohmaterial zum Schleifen und Polieren. — Backhaus & Langensiepen, Leipzig⸗Plagwitz. 8. 4. 98.
20. 99 910. Stromzuleitung für elektrische Bahnen mit Relais⸗ und Theilleiterbetrieb. — Dr. Urquhart u. F. Wynne, London; Vertr.:
. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 5. 1. 97. b
20. 99 911. Stromabnehmer für durch zwei Hochleitungsdrähte elektrisch betriebene Fahrzeuge. — F. Nave, Paris; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 16. 4. 97.
20. 99 912. Stromabnehmeranordnung für elektrische Bahnen mit unterbrochener Arbeits⸗ leitung. — H. Pieper, Lüttich; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann und Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 5. 5. 97.
20. 99 913. Vorrichtung zur selbstthätigen Einwirkung auf die Bremsen eines Zußes von der Strecke aus. — J. Vermehren, Hellerup, Dänem.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann und Th. Stort, Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. 7. 10. 97.
20. 99 914. Mechanisch⸗elektrische Kuppelung zwischen einem Druckhebel und Stempel. — Leschinsky, Berlin, Lüneburgerstr. 5. 15. 10. 97.
20. 99 915. Auf der Lokomotive anzubringende, für den Führer bestimmte einstellbare Signal⸗ vorrichtung. — H. de Wallace, Wabasha Street 646, St. Paul, Minnes., V. St. A.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 9. 2. 98.
20. 99 916. Verfahren und Einrichtung zum Laden der Sammelbatterie elektrisch betriebener Straßenfuhrwerke während der Fahrt. — M. Sarasin, Treptow b. Berlin. 25. 2. 98.
21. 99 831. Verschluß für die Entlüftungs⸗ öffnung bei Glühlampen mit abnehmbarer Glocke. — L. S. J. Friard, Paris, 95 Bd. Beau⸗ marchais; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 22. 6. 97.
21. 99 832. Vorrichtung zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt; Zus. z Pat. 88 904. — A. Müller, Hagen i. W N. 7 98
21. 99 833. Einrichtung zur funkenlosen Unter⸗ brechung von Stromkreisen. — A. Müller, Hagen i. W. 22. 7. 97. 1
21. 99 834. Elektrisches Meßgeräth mit ring⸗ förmigen Magnetpolen. — Westinghouse Electric Company, Limited, 32 Vic⸗ toria⸗Street, London; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 5. 10. 97.
21. 99 835. Schaltung für Elektrizitätszähler, um deren Angaben von der wechselnden Be⸗ lastung der Zentralstation abhängig zu machen. — Dr. H. Lux, Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiser⸗ allee 113. 6. 11. 97. b
21. 99 836. Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung von mehreren phasenverschobenen Wechselströmen in Gleichstrom mittels elektro⸗ lytischer Stromrichtungswähler. — Dr. J. Edler, Potsdam. 11. 11. 97. 8
21. 99 837. Phasenmeßgeräth nach Ferraris⸗ schem Prinzip. — Elektrizitäts⸗Aktiengesell⸗ H⸗ vormals Schuckert & Co., Nürnberg. 30. 11. 97.
21. 99 838. Verfahren zur Herabsetzung der Magnetisierungsarbeit von Transformatoren bei schwacher Beanspruchung; 2. Zus. z. Pat. 73 200. — Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft⸗ Berlin SW. 26. 1. 98.
21. 99 839. Direkt zeigender Widerstands⸗ messer; 2. Zus. z. Pat. 75 503. — Hartmann & Praun, Bockenheim⸗Frankfurt a. M. 5. 3. 98.
21. 99 840. Elektrizitätszähler für verschiedenen Tarif. — Union Glektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin NW. 27. 4. 98.
21. 99 917. Wechselstrommaschine. — A. B. Blackburn u. W. Buchanan, Bushbury Works, Wolverhampton, Grfsch. Stafford, Engl.; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 24. 9. 95.
21. 99 918. Verfahren zum Anlassen und Verändern der Geschwindigkeit von Wechselstrom⸗ motoren. — A. Heyland, Frankfurt a. M., Weserstr. 57. 20. 7. 97.
21. 99 919. Phasenmesser; Zus. z. Pat. 95 954. — Pr. J. Tuma, Wien, Tüͤrkenstr. 3; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Do⸗ rotheenstr. 32. 21. 10. 97. .
21. 99 950. Devpolarisationsmasse für galva⸗ nische Elemente. — Dr. G. Platner, Witzen⸗
hausen a. d. Werra. 18. 8. 97. 99 951. Verfahren zur Behandlung n
eeeageenxesper vnrenapenebeseresse