1898 / 216 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Sep 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. ö F. B. Walter, Dresden, Moritz⸗

88 traße 20. 21. 4. 98. W. 6886.

Klasse. .

34. 100 964. Halter für Damenkleidung mit Nachbildung der menschlichen Achselform und

alshöhlung, sowie mit Rockhalter mit wellen⸗

örmigen Seitentheilen und hakenförmigem End⸗

stück. F. B. Walter, Dresden, Moritzstr. 20. 21. 4. 98. W. 7154.

34. 100 965. Halter für Uniformen u. s. w. mit Nachbildung der menschlichen Achselform und Halshöhlung, sowie mit Oesen zur Anbringung von IJsolierplättchen. F. B. Walter, Dresden,

Moritzstr. 20. 21. 4. 98. W. 7155. 4. 100 983. Wäschetrockner, gekennzeinet durch mehrere Rohre, die auf einer von Kugelknöpfen gehaltenen runden Stange drehbar sind, und welche die zum Aufhängen der Wäsche dienenden Holzstangen halten. Friedrich Siering, Iserlohn. 23. 7. 98. S. 4591.

34. 100 988. Kochtopf mit Einsatz zwecks gleichzeitigen Kochens von zweierlei Speisen.

Karl Wolf, Sonnenberg b. Wiesbaden. 27. 7. 98. W. 7323.

4. 101 015. Im mittleren Theil lose und an den Seitentheilen fest gewebtes Scheuertuch.

Mechanische Weberei Hugo Schaffeld, Peine. 12. 8. 98. M. 7267.

101 016. losen Streifen gewebtes Scheuertuch. Mechanische C“ Schaffeld, Peine. 12. 8. 98. M. 7268.

34. 101 028. Umlegbarer Wandtisch mit Ge⸗ lenken zum Umlegen, Aufrichten und Festlegen er Tischplatte ohne Anwendung eines Fußes

oder einer Stütze. Otto Courad, Mansfeld. 13. 8. 98. C. 2106.

34. 101 029. Bett mit kombiniertem Wasch⸗ und Nachttisch und Wäscheschränkchen am unteren Quertheil. Jean Brustmann, Eltville a. Rh. 13. 8. 98. B. 11 025.

34. 101 044. Kaffeemaschine, in der Kaffee längere Zeit in gutem Zustande erhalten werden

kann, mit Kaffeebehälter aus Steingut und dar⸗ über befindlichem Filtertrichter innerhalb eines

Wasserkessels. August Ahlers, Bremen, Weser⸗ lust. .8. 98. A. 2934.

34. 101 054. Halter für Teppichläufer, be⸗ stehend aus zwei durch Schrauben verbundenen, das Ende des Teppichläufers einfassenden Blechen. Aloys Hoff, Meschede. 7. 5. 98. H. 9853.

34. 101 063. Teller mit schalenförmigen An⸗ sätzen am Rande der Tellerwand. F. V. Hus⸗ paur, Pribram; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. 4. 7. 98. H. 10 448.

34. 101 076. Schutzvorrichtung an Kinder⸗ wagen aus einem am oberen Rande des Wagens befestigten Netz. Louis Fuhrmann, Friedrichs⸗ hagen. 22. 7. 98. F. 4858.

34. 101 078. Farbige, eckige oder runde Stäbe mit einem weitmaschig gewebten Ueberzug, zur Herstellung von Möbeln u. dgl. dienend. Ewald Höfel, Leipzig, Mühlgasse 4. 23. 7. 98. H. 10 313.

34. 101 079. Siebtopf mit verschließbarem Siebdeckel als Fleischbrüher. Christian Douqué, Köln, Wormserpl. 1. 25. 7. 98. D. 3776.

34. 101 097. Schrägstehende Seifenschale mit rechtwinkligen Rippen. Nicolaus Daubach, Hermsdorf u. K. 2. 8. 98. D. 3797.

34. 101 127. Kasten mit Klappdeckel, an dem innen zum Verschluß der Deckelöffnung eine winkelförmige, den eingeführten Gegenstand zu⸗ nächst aufnehmende Wand angeordnet ist. Otto Krebs, Hamburg, a. d. Bürgerweide, Fischers Allee 6. 16. 8. 98. K. 9037.

34. 101 157. Christbaumlichthalter mit je

zwei scherenartig gegeneinandergreifenden, innen

latten oder gezahnten Lappen, welche durch eine Feder das Bestreben erhalten, sich zu nähern. Otto Duberow, Berlin, Wilsnackerstr. 45. .4. 98. D. 3560.

36. 100 984. Trichter mit einem nach außen führenden Rohr innerhalb des Kessels zum Ver⸗ hindern des Ueberkochens von Theer o. dgl. J. F. E. Sommer, Hamburg, b. d. kl. Schäfer⸗ kamp 36 b 23. 7. 98. S. 4593.

36. 100 997. Herdeinfassung aus hartge⸗

walztem, poliertem, massivem Messing mit außen

angebrachtemn, gut verzinntem Fagoneisen.

Anton Neumayer, Landau a. Isar. 30. 7. 98.

N. 1976.

36. 101 002. Sicherung des Masser, und Gaszuflusses an Gasbadeöfen, bestehend aus an dem Gashahngriff und Wasserhahn befind⸗ lichen Ansätzen, Arretierungsstift am Gashahn⸗ griff und einer gegen den Vorsprung des Gas⸗ hahnes sich stützenden Feder. E. F. Haupt, Gera, Reuß. 3. 8. 98. H. 10 367.

36. 101 004. Rippen⸗Heizrohre mit ausge⸗

stanzten Blechringen, welche nach erfolgtem Auf⸗ ecken auf das Rohr durch einen konischen Dorn oder durch einen sich drehenden Ring aufgepreßt erden. Curt Maquet, Heidelberg. 5. 8. 98. M. 7241.

36. 101 009. Gaswarmwasser⸗ resp. Gas⸗ niederdruckdampfheizofen mit nach dem Zimmer bin vollständig Heschlofenen Brennraum. Herm.

iebau, Magdeburg⸗Sudenburg, Breiteweg 17/18. 11. 8. 98. L. 5553. 36. 101 082. Rauchlose Feuerung mit Kanälen in den Feuerbrücken, Luftkanälen um die Feuerung nd mit einem Luftbehälter über der Feuerung. einrich Freund, Kulmbach. 26. 7. 98. F. 4877.

36. 101 122. Aus Einzel⸗Apparaten zusammen⸗ stellbaorer Gaskochherd. Junker & Ruh, Karlsruhe. 12. 8. 98. J. 2255.

36. 101 125. Kochofen für Kinder mit aus⸗ ziehbarer Wand. Hedwig Ade, Stuttgart, Silberburgstr. 150. 16. 8. 98. A. 2933.

37. 100 931. Schiebethürrolle mit Rollen⸗ lager. Gebr. Johannes, Alfeld a. d. Leine. 10. 8 98. J. 2249.

37. 100 974. Baugerüst mit Diagonal⸗Ver⸗ spannung, eisernen Verbindungsschuhen, ohne

Löcher, Zapfen, Nuth, Schrauben ꝛc. zu befesti⸗ genden, bölzernen Gerüsttheilen, schwebendem

ZgyMwischen⸗Rüstboden und automatisch einstellbaren Füßen zur lothrechten Aufstellung. Franz Knopfe, Chemnitz i. S., Aue 31. 18. 7. 98.

K. 8908. 37. 101 005. mit

Dachplatte aus Glas

In abwechselnden festen und

Metallumfassung. Josef Hildebrand, München, Rindermarkt 4. 5. 8. 98. H. 10 386.

Klasse.

37. 101 052. Fries⸗Parkett⸗Brettchen ohne Feder und Nuth an den Seiten mit auf der unteren Fläche vorgesehenen Nuthen oder Kerben. Josef Laska u. Karl Prochäzka, Smichow; Paul Rückert, Gera, R. 29. 3. 98.

9 .

37. 101 119. Durch G.⸗M. Nr. 97 942 ge⸗ schützter Ziegel, essen scharfe Kanten unterfräst abgesetzt sind. . Fr. H. F. Würtz, Hamburg, Gänsemarkt 61. 13. 8. 98. W. 7399.

38. 100 783. Esxcentersägeangel mit abge⸗ schnittenem Excentersegment. Paul Stoeckert, Landsberg a. W. 27. 7. 98. St. 2977.

38. 101 013. Gevpreßte und ev. auch gestanzte und dekorierte, plastisch wirkende Zier⸗ und Ge⸗ brauchsgegenstände aus zwei ganz dünnen, ohne weitere Zwischenlage gegen einander geklebten Holzfournieren. Eug. V. Reverdy, Frankenthal i. Pf. 12. 8. 98. R. 5915.

41. 100 989. Hygienische Reisemütze mit Kopf⸗ und Nackenschützer. Gustav Hoffmann, Berlin, Friedrichstr. 110. 28. 7. 98. H. 10 343.

42. 100 886. Durch senkrechten Stab ein⸗ stellbares in Einschnitten des Stativs ruhendes Visterkreuz, in dessen Rohr die Libelle so an⸗ gebracht ist, daß sie geschützt liegt, und beim Visieren das Gesichtsfeld des Fadenkreuzes nicht berührt. Julian Klix, Charlottenburg, Stutt⸗ garterpl. 1 a. 17. 2. 98. K. 7753.

42. 100 891. Beleuchtungsvorrichtung für Polarisationsapparate und Saccharimeter, be⸗ stehend aus einer mit dem Polarisator fest ver⸗ bundenen Glühlampe und einem Kondensorsystem, welches von dem Faden der Glühlampe ein mehrfach vergrößertes Bild am Orte des Objektives des Beobachtungsfernrohres entwirft. Franz Schmidt & Haensch, Berlin. 29. 6. 98. Sch. 7952.

42. 100 892. Blendvorrichtung für Polari⸗ sationsapparate und Saccharimeter, bestehend aus einer dicht an der Lichtquelle befindlichen, mit dem Polarisator fest verbundenen Scheibe mit enger zentrischer Bohrung. Franz Schmidt & Haensch, Berlin. 29. 6. 98. Sch. 7953.

42. 100 897. Getränke⸗Automat, in Form eines Fasses, bei welchem nach Einwurf eines Geldstückes und Drücken auf einen Knopf sich die vorher in einem Eintheilungsbassin an⸗ gesammelte Flüssigkeit durch einen Hahn in ein darunter stehendes Glas entleert. Schimmel⸗ pfeng & Spangenberg, Vacha. 9. 7. 98. Sch. 7999.

42. 100 898. An Metallbarometern ein Träger für die Zeigerachse (Spindelbock) in Gestalt eines Bügels. Oscar Möller, Hamburg, Fettstr. 4. 9. 7. 98. M. 7141.

42. 100 899. Mit Befestigungslappen ver⸗ sehene U⸗förmige Brücke als Träger der Membran⸗ stifte von Phonographen. Jean Schoenner, Nürnberg. 12. 7. 98. Sch. 8004.

42. 109 924. Flüssigkeitsmesser aus einem Ge⸗ fäße mit geneigtem Boden, Dreiweghahn und Meßzylinder mit Skala. A. Bühring, Gotha. 9. 8. 988. B. 11 004.

42. 100 927. Apparat zur Untersuchung von Eiern, bestehend aus einer Dunkel⸗ und einer Lichtkammer, die durch eine Oeffnung in Ver⸗ bindung stehen. Joseph Ertz, Aachen, Annastr. 48. 10. 8. 988. E. 2825.

42. 100 990. Zum Messen der Dicke von Eisdecken u. dgl. dienende Schieblehre mit dreh⸗ barem Kopf. Carl André, Offenbach a. M. 28. 7. 98. A. 2902.

42. 100 994. Beiderseitig offene, runde oder eckige Röhre mit Schwimmer und daran be⸗ festigter Meßskala zum Messen des Magermilch⸗ inhalts von Transportkannen. Albert Scheller & Schreiber, Halle a. S. 29. 7. 98. Sch. 8099.

42. 101 056. Metermaßstab mit Mauer⸗ schichteneintheilung auf der Rückseite. August Stange, Kreuzburg O.⸗S. 20. 6. 98. St. 2911.

42. 101 106. Stellbares Achsenkreuz, dessen Strahlen in Länge variabel einstellbar und dessen horizontale Achsen auf einem Kugelgelenk drehbar sind. Franz Hugershoff, Leipzig, Albertstraße. 10. 8. 98. H. 10 429.

42. 101 107. Grammophon, dessen durch eine eingeworfene Münze ausgelöstes, die Grammo⸗ phonscheibe antreibendes Uhrwerk auch das Ein⸗ und Ausschalten sowie den Transport der Schall⸗ dose bewirkt. Musikwerke Orpheus, Ludwig & Co., Commandit⸗Gesellschaft, Leipzig⸗ Neuschönefeld. 10. 8. 98. M. 7261.

44. 100 845. Massiver Knopf aus Celluloid o. dgl mit metallener Verstärkungsplatte be⸗ liebiger Form, welche durch die Nähösen gehalten vS F H. Thier, Königstein a. E. 16. 7. 98. T. 2633.

44. 100 856. Zweitheilige Gürtelschnalle aus Metalldraht mit in einander greifenden Doppel⸗ haken. Schmahl & Schulz, Barmen. 28. 7. 98. Sch. 8096.

44. 100 865. Dreitheiliger Kravattenknopf mit Zwinge und an der Fußplatte des Knopfes verstellbarem Kopftheil. H. R. Howland, Brooklyn; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 10. 8. 98. H. 10 428.

44. 100 864. Armbandmedaillon als Münzen⸗ träger. Gebr. J. Benjamiun, Breslau. 10. 8. 98. B. 11 007.

44. 100 873. Duschsichtiger, ursprünglich farb⸗ loser Hornknopf mit aufgefärbten, durchsichtigen Farben, welche sich theils über den ganzen Knopf, theils über Theile desselben erstrecken. Dink⸗ lage & Franze, Tetschen a. E.; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. 12. 8. 98. D. 3824.

44. 100 882. Schnalle mit federndem, am Rückentheil angebogenem Zwischentheil. 8. S. Römpler, Erfurt, Michaelisstr. 13. 8. 98. R. 5923.

44. 100 972. Ein aus zwei Theilen bestehender Hosenknopf, bei welchem der Obertheil ein an seinem unteren Ende nach innen rechtwinklig umgebogenes Röhrchen trägt, und der Untertheil mit einer Spitze versehen ist. Ernst Falken⸗ stein, Konstanz. 15. 7. 98. F. 4838. 1

44. 101 024. Aus zwei drehbar mit einander verbundenen Klammern bestehende Vorrichtung

lösbaren Befestigun

Atrappen. Rudolph Hertzog, Berlin. 13. 8.98.

H. 10 438.

Klasse.

44. 101 025. Zweiseitig zu öffnende und zu schließende Sicherheitsnadel mit gezogener ein⸗ tbeiliger Schutzkapsel. Roth & Scherer, Rürnberg. 13. 8. 98. R. 5927.

44. 101 089. Mappe mit zwei zwischen deren Deckeln befestigten, zu einander versetzten Reihen von Sturm⸗Zündhölzchen. Dr. Pohl & Co., Zanow i. P. 30. 7. 98. P. 3920.

44. 101 129. Als Anhängsel, Bracelet⸗Brochen⸗ Aufsatz u. s. w. tragbares Briefmarkenkästchen mit aufdreh⸗ oder aufklappbarem Deckel mit flacher oder plastischer Briefmarkenform. B. Ott Comp., Schw. Gmünd. 16. 8. 98. O. 1336.

44. 101 146. Aluminium⸗Tabackspfeife. Eduard Kremser, Hannover, Münzstr. 5. 19. 8. 98. K. 9049.

44. 101 158. L1““ mit Winkel⸗ schnittmesser, im Innern von aus zwei lösbaren Modellhälften bestehenden Figuren angebracht. Friedr. Reichle, Höhscheid⸗Solingen. 12. 4. 98. R. 5508.

45. 100 878. eurechen mit auf einer am Stiel drehbaren Welle angebrachten Zinken, die durch Auslösen einer Falle außer dem Bereich des Heues gedreht werden. John Deininger, Weilheim⸗Teck, Württ. 13. 8. 98. D. 3826.

45. 100 893. Selbstthätige Thierfalle mit Wasserbehälter, Walzen, Laufbrett und einer mit einer Fallthür in Verbindung stehenden Wippe. Christoph Salomon, Pabstorf. 30. 6. 98. S. 4525.

45. 100 954. Mit Kugelrückschlagventil ver⸗ sehenes Tränkbecken für Vieh. Emil Stroehmer, Braunschweig, Helenenstr. 2. 15. 8. 98. St. 3009.

45. 100 955. Fluglochschließer mit Klappen zur Verhinderung des Wiedereintritts der Bienen in die Bienenwohnung. G. Heidenreich, Sonnen⸗ burg N.⸗M. 16. 8. 98. H. 10 451.

45. 100 957. Mit einer Hülse zum Auf⸗ schieben auf die Göpelstange versehene Schutz⸗ haube für das Universalgelenk. J. v. Wolibner, Bojanowo b. Sierpe; Vertr.: Casimir von Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. 16. 8. 98. W. 7408.

45. 100 958. Radreifen für Ernte⸗ und Bodenbearbeitungsmaschinen mit neben der Felge in geringem Abstand angeordneten Laufreifen. Wilhelm Enderl, Freiberg i. S. 16. 8. 98. E. 2848.

45. 100 975. Milch⸗Temperier⸗Apparat in runder Form mit Heißwasserbehälter und konkaver oder Form der Temperierfläche mit ein⸗ gebauter Schnecke, wobei die Erwärmung des Wassers durch eine unterhalb des Temperier⸗ gefäßes in ein besonderes Gestell eingebaute Lampe erfolgt. Anton Cappenberg, Tönnis⸗ häuschen. 18. 7. 98. C. 2078.

45. 100 993. Rechenartig gestalteter Kamm für Pferde, Hunde u. s. w. H. Schowalter, Ladenburg. 28. 7. 98. Sch. 8097.

45. 101 037. Durchsichtige Hülse zur Auf⸗ nahme und zum Schutz von Etiquettes für botanische Zwecke. Paul Rothe, Naunhof. 15. 8. 98. R. 5933.

45. 101 066. Hundedressur⸗Halsband mit federnd angeordneten, durch Schnurzug nach innen tretenden Stacheln. G. Meier, Kurzwalde b. Schildau, Bez. Halle a. S. 7. 7. 98. M. 7124.

45. 101 142. Berieselungsrohr mit Spritz⸗ löchern, bei welchem die Querschnitte der letzteren durch Draht verändert werden, um eine Zer⸗ stäubung der ausströmenden Flüssigkeit zu ver⸗ ursachen. Heinrich Freise, Hamme b. Bochum. 16. 6,98 F. 4987.

45. 101 147. Aus beyweglichen Theilen be⸗ stehende Wiesenegge, deren Seitentheile durch zu verlängernde bzw. zu verkürzende und die Ver⸗ stellung der Eggenglieder bewirkende Ketten ge⸗ halten werden. Wilhelm Lippitz, Bocholt i. W. 19. 8. 98. L. 5575.

45. 101 150. Haltestab für Pflanzenschutzgläser mit Schlitz im Kopfe. Adolph Stache, Kl. Tschansch b. Breslau. 19. 8. 98. St. 3015.

47. 100 894. Ringschmierapparat für Trans⸗ missionslager u. dgl. mit einem auf dem mit Ausschnitt versehenen Lagerhals befestigten Ge⸗ häuse mit leicht abnehmbarem Deckel. G. H. Baumgart, Dresden, Mittelstr. 20. 2. 7. 98. B. 10 791.

47. 100 909. Durchgangshahn mit von außen mittels einer Schraubenspindel für den erforder⸗ lichen Durchgang in der Höhe verstellbarem Hahnkegel. Louis Kühne, Dresden, mühlenstr. 17. 26. 7. 98. K. 8941.

47. 100 921. Sicherheits⸗Hakenring aus zwei von einander drehbaren Hälften, welche durch einen von einer Spiralfeder festgehaltenen Metall⸗ ring geschlossen werden. Bruno Rennecke & Unverdorben, Magdeburg. 4. 8. 98. R. 5891.

47. 100 942. Rollenlager für achsialen und seitlichen Druck mit in einem umlaufenden, korb⸗ artigen Rahmen angeordneten Rollen. Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 11. 8. 98. B. 11 010.

47. 100 943. Rollenlager mit aus einem Stück bestehendem, die aus Theilen bestehenden Rollen aufnehmendem Rollengehäuse. Arthur Berlin, Luisenstr. 43/44. 11. 8. 98. B. 11 011.

47. 100 944. Rollenlager mit aus einem Stück bestehendem Rollengehäuse, dessen Rollen durch Niederdrücken der Ausnehmungskanten fest⸗ gehalten werden. Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 11. 8. 98. B. 11 012.

47. 100 959. Durch einen herzförmig ge⸗ bogenen Doppelhaken einerseits und einen Ring andererseits hergestellter Verschluß für Ketten, Schnüre o. dgl. F. Berghoefer, M.⸗Gladbach. 20. 11. 97. B. 9364.

47. 100 996. Schlauch⸗ und Rohrklammer mit scharnierartig verbundenen kreisförmigen Klemmen und Excenterverschluß. Wilhelm Braukmann, Haspe i. W. 30. 7. 98. B. 10 963.

47. 101 001. Dichtung aus mit mineralfreier Kautschuklösung imprägnierten und zusammen⸗ gepreßten Geweben. Oskar Lingner, Dresden⸗ Striesen. 2. 8. 98. L. 5535.

47. 101 120.

1““ 1 8

Papier⸗

Schmi büchse mit seitlicher

Einfüllöffnung und drehbarem, in einer Ringnuth des Schmiergefäßes geführtem Deckel. Gg. Beißbarth vorm. Fr. Loos, Nürnberg. 15. 8. 98. B. 11 033.

Klasse.

47. 101 159. Schmiervorrichtung für Excenter⸗ lager, bei welcher oberhalb der in das Oel ein⸗ tauchenden e Blechstreifen angeordnet sind, welche das Oel abstreifen und in eine Nuth be⸗ fördern. Georg Woertge, Vercelli; Vertr.: S. Düx, Köln. 15. 4. 988. W. 6861.

49. 100 830. Spannapparat für Fahrrad⸗ speichen: Durch Feder bethätigte Welle mit federndem Nippelfänger. Julius Dreßler & Co., Breslau. 19. 7. 97. D. 2978.

49. 100 857. Zur Herstellung von mit den Backen aus einem Stück bestehenden Messererlen dienende Preß⸗ oder Schlagvorrichtung mit an dem einen Gesenk o. dgl. befindlichem Ansatze zur Herstellung von Aushöhlungen in den Backen. J. W. Linder Söhne, Ohligs. 4. 8. 98. L. 5538.

. 100879. Schranbenschneidvorrichtung mit auf der Reitstock⸗ bzw. einer anderen Spindel o. dgl. verschiebbar geführten Schneidvorrichtung und einem rotierenden Futter zur Aufnahme des Arbeitsstückes. Ferd. Halbach, Goldenberg, Post Remscheid⸗Haddenbach. 13. 8. 98. H. 10 434.

49. 100 896. Parallel⸗Schraubstock mit schmiede⸗ eiserner Backenführung und seitlichem Anzuge der Stahlklemmbacken. Adolf Metzger, Frankfurt a. M., Speicherstr. 6. 8. 7 98. M. 7135.

49. 100 956. Aus verschiebbarem Lineal ge⸗ bildeter Strichangeber für Blechscheren zum Schneiden der Bleche in gerader Linie. Wilhelm Autenrieth, Bretten. 16. 8. 98. A. 2935.

49. 100 980. Aus Blech gestanztes Wecker⸗ gestell, bei welchem durch trichterförmiges Aus⸗ lochen genügend Fleisch gewonnen wird, um ein Gewinde von mindestens acht Gängen einschneiden zu können. Wilhelm Klinger, Berlin, Luisen⸗ ufer 57. 21. 7. 98. K. 8801.

49. 101 141. Aus einem Materialstück be⸗ stehender (Drehbank) Supportschlitten mit Brett zum Halten von Bewegungsmechanismen. Falk & Bloem, Düsseldorf. 18. 8. 98. F. 4934.

49. 101 155. Vorrichtung zum Ziehen beliebig profilierter Ringe und Reifen für Uhrengehäuse, Serviettenringe u. dgl. aus einer mit auswechsel⸗ baren Druckstücken versehenen feststellbaren Walze und einer drehbaren Walze, in welche das Arbeitsstück an den beiden Enden gespannt wird, Georg Müller & Co., Schwäb.⸗Gmünd. 25. 3. 98. M. 6692.

51. 100 784. Fünfsaitiges Streichinstrument (Violine, Altviola und Violoncello). Hermann Ritter, Würzburg, Ludwigstr. 23. 28. 7. 98. R. 5865.

51. 100 850. Aus zwei ineinander spiralförmig gewundenen’ flachen oder runden Materialstreifen bestehende Schraube für Notenblattwender. K. J. Barth, Chemnitz, Melanchthonstr. 15. 19. 7. 98. B. 10 877.

51. 101 094. Postkarten⸗Album mit Musik⸗ werk. C. A. Liepe, Berlin, Schönhauser Allee 146. 1. 8. 98. L. 5528.

51. 101 096. Orgelwindladen mit in den sog. Registerkanzellen angeordneten Membran⸗ ventilen, welche von außen mit einer Ventilklappe versehen sind. Fritz Witzig, Nürnberg, Bogen⸗ straße 38. 1. 8. 98. W. 7340.

51. 101 110. Regulierbarer Windfang für Musikwerke u. a. mit parallel zur Wellenlängs⸗ achse schwingenden Flügeln, die je von einer ent⸗ sprechend angeordneten, gebogenen Feder beein⸗ flußt werden. Geiger, Matthes u. Co., Möckern b. Leipzig. 12. 8. 98. G. 5444.

51. 101 113. Mit ausschaltbaren, an den Tasten befestigten Schnurverbindungen versehene Pedalvorrichtung an Klavieren zur Erleinung des Orgelspieles. Franz Kolb, Nürnberg, Tuchgasse 1. 12. 8. 98. K. 9024.

51. 101 130. Zur Spielrichtung schräg lie⸗ gender, mit zwei Anschlagstellen versehener Tasten⸗ hebel. R. W. Scheller, Hamburg, Hohe Bleichen 23. 16. 8. 98. Sch. 8170.

52. 101 08 7. Nadelkissen mit Spiegel am Nähmaschinenkopf. Pfälz. Gerbereimaschinen⸗ fabrik J. Schmidt & Cie., Kaiserslautern. 29. 7. 98. P. 3916.

52. 101 098. Stickwerkzeug mit am unteren Ende einer mit Handgriff versehenen Röhre in federnd beweglichem Halter gelagerter Nadel, welche in einem auf dem Stoff ruhenden Füßchen auf und ab bewegt wird. Michel Weilerswist, Köln, Vondelstr. 24. 2. 8. 98. W. 7347.

52. 101 117. Nähmaschinenschraubenzieher mit Nadelbehälter. G. Mäder & Müller, Schmal⸗ kalden. 13. 8. 998 M. 7271.

52. 101 126. Rundtransporteur für Rund⸗ schiff⸗Ledernähmaschinen mit am Transporteur⸗ rahmen gelagertem Antriebskniehebel. E. Bött⸗ cher, Berlin. 16. 8. 98. B. 11 044.

54. 100 631. Menus in Form von Ansichts⸗ postkarten. M. Glückstadt & Münden, Hamburg. 8. 8. 98. G. 5433.

54. 100 834. Kartenbrief in Briefquart⸗ Format mit Zunge zum Schließen. Johannes Schenke, Inowrazlaw. 7. 4. 98. Sch. 7541.

54. 100 835. Stadtplan mit einer von oben nach unten oder von links nach rechts angeord⸗ neten, systematisch fortlaufenden Nummerierung der Straßen und Plätze. Verlagsgesellschaft Braunschweig, Simon & Schroeter, Braun⸗ schweig. 9. ö5. 98 S. 4413.

54. 100 851. Briefumschlag mit eingelegten oder eingehefteten gewebten Darstellungen, An⸗ sichten, Bildern, Grüßen u. s. w. Max Müller, Krefeld, Ostwall 273. 20. 7. 98. M. 7188.

54. 100 871. Mennkarte, deren Rückseite mit Reklame⸗Annoncen und geeigneten kleinen Scherzen bedruckt ist. Franz Ellensohn, Straßburg i. E., Seelosgasse 14. 12. 8. 98. E. 2836.

54. 100 940. Mit Annoncen versehener Kar⸗ ton mit Schreibmaterial. Call Sonnabend, Berlin, Alte Jacobstr. 94. 11. 8. 98. S. 4641.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1“

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 12. September

Fünfte Beilage

chen Staat

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ un Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

5 anb (Schluß.)

54. 100 951. Reklame⸗Ofenschirm mit auf dem mittleren auswechselbaren Feld angeordneten Geschäftsanzeigen. Adolph Lipsky, Hamburg, Schellingstr. 31. 13. 8. 98. L. 5562.

54. 100 979. Buch mit sichtbarer alphabetischer und numerischer Eintheilung. J. L. C. Montague, Christiansburgh; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 20. 7. 98. M 7186.

54. 100 987. Kartenbrief nach G.⸗M. Nr. 83 164 mit Trauerecken. Carl Blanke, Barmen, Kaiserstr. 3. 26. 7. 98. B. 10 917.

54. 100 991. Durch eine verschiebbare, mit parallelen Schlitzen versehene Tafel selbstthätig verdecktes Fernsprecher⸗Verzeichniß. Gotthold Auerbach, Berlin, Brandenburgstr. 25. 28. 7. 98. A. 2904.

54. 101 043. Kartenbrief, welcher außer Schreib⸗ flächen ein kleines Ansichtenalbum enthält. Emil Richter, Dresden⸗Striesen, Wormserstr. 7. 15. 8. 98. R. 5931.

54. 101 045. Papierservietten mit oder ohne ornamentale bzw. bildliche Darstellungen mit eingeprägtem Monogramm oder ein solches ersetzenden Buchstaben. Paul Herzberg, Berlin, Jerusalemerstr. 65. 13. 8. 98. H. 10 352.

54. 101 154. Plastisch wirkende Visiten⸗ und Gratulationskarten mit vermittels Lichtdruck⸗ verfahrens aufgedruckten Abbildungen. H. Waß⸗ mund, Berlin, Hochmeisterstr. 6. 17. 12. 97. W. 6285.

56. 101 084. Zweitheiliges Kummet, welches durch Schiene und Stift vergrößert oder ver⸗ kleinert werden kann. E. J. Dümmler, Dohna b. Pirna. 28. 7. 98. D. 3780.

56. 101 144. Kammdeckel mit einer darauf liegenden Platte mit Schraubstutzen zur Befesti⸗ gung des Zügelführungsknopfes und der Leinen⸗ ringe. Frederick Rathbone, Samuel Bates u. William Minor, Walsall; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin, Madaistr. 13. 18. 8. 98. R. 5942.

57. 100 788. Photographische Kamera mit Patronenmagazin, deren Seitenwände und Rück⸗ wand ein herausnehmbares Ganzes bilden. Fehre & Co., Königstein a. E. 4. 8. 98. F. 4895.

57. 100 790. Vorrichtung, bei welcher die Raster senkrecht zur Platte innerhalb der Kassette wäbrend der Exvposition mittels Excenter verstellt werden. Max Hecht, Görlitz, Augustastr. 22. 5. 8. 98. H. 10 380.

57. 100 796. Aus einer gewölbten Schiene und einem fixierbaren Drahtbügel bestehende Vor⸗ richtung zum Flachspannen trocknender Photo⸗ graphien. Reinhold Spalke, Augsburg, Fugger⸗ straße Grottenau. 8. 8. 98. S. 4627. 8

57. 101 121. Photographischer Apparat für Netzaufnahmen, bei welchem sich der durch Be⸗ wegungsmechanismen und Scharniere mit dem Apparate verbundene Rastertragrahmen nach innen und außen drehen läßt. Johannes Haubold, Cölln a. E. 12. 8. 98. H. 10 431.

59. 100 793. Pumpe für Oelsparkasten mit Ausladung am Pumpenfuß zur Aufnahme der je nach der Natur der zu befördernden Flüssigkeit auswechselbaren Ventilkugel. Joseph Patrick⸗ Franghurt a. M., Höchsterstr. 51. 6. 8. 98.

61. 100 920. Rettungsapparat mit im Fenster⸗ kreuz angehangener und gestützter Seilrolle, mit unterhalb über zwei ungleichgroße Rollen laufendem Seil, an deren gemeinsamen Achse eine Sitz⸗ Pe tangh angeordnet ist. Fritz Capito, Düsseldorf, Wielandstr. 13. 4. 8. 98. C. 2098.

63. 100 791. Doppelt wirkende Fahrradbremse, aus zwei das Treib⸗ und Lenkrad bremsenden, von der Lenkstange aus gleichzeitig bewegten Brems⸗ körpern. M. Türkheimer, Mailand; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 6. 8. 98. T. 2657.

63. 100 792. Fahrrad, dessen Tretkurbelarme lose auf der Achse sitzen und an Zapfen der Kettenräder angreifen. Friedrich Röwer, Uelzen, Hann. 6. 8. 98. R. 5902.

63. 100 795. Verstellbare Fahrradbürste aus drei im Dreieck zu einander angeordneten Einzel⸗ bürsten. Ferd. Schultz, Altona⸗Ottensen, Bahren⸗ felderstr. 144. 8. 8. 98. Sch. 8141.

63. 100 802. Metallische Radkränze, deren röhrenförmige Seitenflantschen einen elliptischen Querschnitt besitzen und nach auswärts divergieren. Carl Pieper, Berlin. 9. 8. 98. P. 3948.

63. 100 803. Mäntel für Fahrräder mit Vorsprüngen sowohl in der Längs⸗ als Quer⸗ richtung zur Verhinderung des Ausgleitens. Carl Pieper, Berlin. 9. 8. 98. P. 3949.

63. 100 812. .b dessen Sattelstütze im hinteren Rahmenrohr eingeschoben ist und mit ihrem unteren Ende auf einer in diesem Rohr liegenden Spiralfeder ruht. Richard Scherpe, Berlin, Lüneburgerstr. 7. 10. 8. 98. Sch. 8148.

63. 100 813. Kettenlose Fabrradantriebsvor⸗ richtung mit auswechselbarer Uebersetzung, deren eines für die Einschaltung der kleineren Ueber⸗ setzung bestimmtes verschiebbares Zahnrad auf den Stirnseiten Scheiben zum Bethätigen des anderen verschiebbaren Zahnrades und dessen Sperrhebel erhalten hat. Johann Resch, Graz; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 10. 8: 98. R. 5906.

63. 100 814. Kettenloses Fahrrad, um dessen

Hinterradachse ein verstellbarer Ring zum Ver⸗ stellen des Zahnrades auf der Antriebsachse zu demjenigen auf der Hinterradachse vorgesehen ist. Johann Resch, Graz; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 10. 8. 98. R. 5907.

Klasse.

63. 100 815. Aus zwei Drahtbügeln mit ver⸗

stellbarer Verbindungsstange bestehender Gepäck⸗

halter für Richter & Knapp,

Annaberg i. S. 10. 8. 98. R. 5909.

63. 100 816. Fahrrad mit auswechselbarer

Lenkstange. Oscar Heutschel, Breslau, Höfchen⸗

straße 28. 11. 8. 98. H. 10 430.

63. 100 825. Luftreifen für Fahrräder mit

konischen, Kammern bildenden, mit je einem

Ventil versehenen Querwänden. G. A. Lind⸗

strom, Jersey; Vertr.: M. L. Bernstein u. G.

Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 11. 8. 98.

L. 5554.

63. 100 827. Rohrschelle zur Befestigung von

Fahrrad⸗Luftpumpen u. dgl. am Rahmengestell,

mit durch ein Metallband und Klemmschraube

am Gestell gehaltenen Tragständern. Deutsche

Triumph⸗Fahrrad⸗Werke, A. G., Nürnberg.

12. 8. 98. D. 3822.

63. 100 828. In Schlittenführung auf der

Radachse verschiebbares Antriebsexcenter für

selbstthätige Lustpumpen bei Fahrrädern. Joseph

Liebhold, Quedlinburg a. H. 13. 8. 98.

L. 5561.

63. 100 844. Bremkklotz bestebend aus einem

durch Tränkung mit geeigneten Materialien ge⸗

härteten Filz. Hermann Steinhäuser, Offen⸗

bach a. M. 14. 7. 98. St. 2962.

63. 100 860. In einen Ring auslaufender

Steg mit Rohrschelle zur Befestigung an Fahr⸗

rädern. Anton Minks, Dresden, Grunaerstr. 37.

9. 8. 98. M. 7255.

63. 100 971. Trethebelantrieb für Fahrräder mit auf Kugeln laufenden Gleitsteinen. Paul Fröhlich & Co., Viersen. 25. 6 98. F. 4786.

63. 100 973. Fahrradreifenschutzmantel, aus

Antriebketten, bei welcher auf dem Verhindungs⸗ bolzen zwei von einander getrennte Blockstücke mit dazwischen liegenden Ringen angeordnet sind. Heinr. Gloyer, Lägerdorf. 1. 8. 98. G. 5414. Klasse.

63. 101 104. Eine durch Friktion des Vorder⸗ rades bethätigte Fahrradglocke nach G.⸗M. Nr. 63 787, bei welcher sämmtliche Antriebs⸗ und Bewegungsmechanismen direkt an dem die Glocke tragenden und an der Bremsstange be⸗ festigten Schaft angebracht sind. Karl Korell u. F Korell, Darmstadt, Schießhausstr., u. Johannes Haas, Egelsbach / Darmstadt. 9. 8. 98. K. 9013.

63. 101 105. Knugellager, deren Lagerschalen und ⸗Konen mit kugelartig gewölbten Laufflächen versehen sind. R. Wolf, Hamburg, Grindel⸗ hof 98. 9. 8. 98. W. 7374.

63. 101 139. Wagendecken mit in Metall⸗ blech⸗Unterlagen eingestanzten Befestigungsösen. Behrens Mechanische Weberei, Acetien⸗ Gesellschaft, Einbeck. 17. 8. 98. B. 11 045. 63. 101 140. Fahrradsättel mit Sitzpolster aus Filz, in welchen Spiralfedern hineingedreht sind, um denselben stets elastisch zu erhalten. Wittkop & Co., Bielefeld. 17. 8. 98. W. 7412. 63. 101 143. Dovppelhohlfelge mit durch ein Stahlband verstärktem Boden. Kohl, Rubens & Zühlke, Rodenkirchen⸗Köln. 18. 8. 98.

K. 9040. 64. 100 639. Mit Abschlußventil versehener

Maßtrichter, bei welchem durch Anordnung von Abstufungen in der Trichterwand die Maße ge⸗ bildet werden. Gustave Dubuisson, Brüssel; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a 10. 8. 98. D. 3820.

64. 100 846. Durch das Steigen der Flüssig⸗ keit sich absperrendes Ausgußrohr mit durch eine Scheidewand getrenntem Ausflußkanal und Luft⸗ zuführungskanal. Dr. Otto Ernst und Dr. I Fringe. Höchst a. M. 18. 7. 98.

.2784. 64. 100 847. Durch das Steigen der Flüssig⸗

einem um den Luftaummi gelegten Stahlreifen bestehend. Gustav Appelt, Grünberg i. Schl. 15. 7. 98. A. 2879.

63. 100 982. Aus Seitenschildern und Ver⸗ bindungsbolzen bestehende Nothverbindung für Fahrrad⸗Antriebketten. Heinr. Gloyer u. Wilh. Fehrs. Lägerdorf. 22. 7. 98. G. 5390.

63. 101 030. Alarm⸗Apparat für Fahrzeuge mit in einem gegen das Lanfrad andrückbaren Gestell angeordnetem Radgetriebe, Windrad und Stimme. K. H. Müller, Genthin. 13. 8. 98. M. 7279.

63. 101 031. Fahrrad⸗Werkzeugtaschen mit aushebbarem Einsatz zur Aufnahme der Werk⸗ zeuge. Fr. Stephan, Mühlhausen i. Th. 13. 8 98. St. 3004.

63. 101 033. Luftreifen für Fahrräder mit in den flachen Lauftheil des Reifens eingelegtem, elastischem Metallschutzband und elastischer Kissen⸗ zwischenlage. Chr. Jacob, New⸗Orleans; Vertr.: Urthur Baermann, Berlin, Luisen⸗ straße 43/44. 15. 8. 98. S. 2256. 88

63. 101 034. Antriebsvorrichtung für Straßen⸗ fahrzeuge mit durch Trethebel und federnde Sperr⸗ klinke angetriebenem, am Laufrad befestigtem Shtere Fes⸗ Ln Berlin, Höchstestr. 29. 15. 8. 98. P. 3958.

63. 101 035. Antriebsvorrichtung für Fahr⸗ räder mit durch Trethebel und federnde Sperr⸗ klinke bewegtem Sperrrad, welches dier Bewegung durch Zwischenräder auf das Hinterrad überträgt.

ranz Peters, Berlin, Höchstestr 29. 15. 8. 98. . 3959.

63. 101 036. Durch Schraubbolzen zu be⸗ thätigende Bremsschere mit in die Zähne der am Rad befestigten Zahnkränze eingreifenden Brems⸗ backen. Franz Peters, Berlin, Höchstestr. 29. 15. 8. 98. P. 3960.

63.5 101 038. Fahrradhandgriff mit im Inneren angebrachter Hülse zur Aufnahme von Nähzeug, Verbandzeug u. s. w. M. M. Rotten, Berlin. 15. 8. 98. R. 5934.

63. 101 039. In sich geschlossenes, aus Draht bestehendes, gleichzeitig die Sattelfedern und die

assungen für die Kissen bildendes Sattelgestell. Faf Thomann, re a. S., Wuchererstr. 74. 15. 8. 98. T. 2670.

63. 101 042. Werkzeugtasche für Radfahrer

mit zwei nahe der unteren Kante der Klappe und an der hinteren Seite der Tasche befestigten Auf⸗ hängeriemen und um die Tasche herumgeschlungener, zusammenziehbarer Schnur. N. Buxton, London; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 15. 8 98. B. 11 2

63. 101 059. Fahrradsattel, bei welchem zwei gewölbte halbmondförmige Sitzplatten auf Spiral⸗ bzw. Blattfedern angeordnet sind Willy Ee; Düsseldorf, Königsallee 56. 29. 6 98.

—.10 160.

63. Sn1 060. Fahrradsattel, bei welchem zwei beliebig geformte Sitzplatten auf einer Blattfeder mit horizontaler Zugfeder angeordnet sind. Willy Homann, Zestelsofs Königsallee 56. 29. 6. 98. H. 10 392.

63. 84 081. Fahrradreifen mit Leinwand⸗

einlage zwischen der Korkeinlage und der sich in

vollkommener Rundung an den Laufmantel an⸗ schließenden leicht elastischen Einlage. Schoene⸗ becker Fahrrad⸗und Maschinenfabrik, Akt.⸗

Gesellschaft, Schönebeck a. d. C. 25. 7. 98.

Sch. 8087.

101 092. Nothverbin

keit sich absperrendes Ausgußrohr mät einem den Ausflußkanal umgebenden Luftzuführungsrohr. Dr. Otto Ernst u. Dr. Alfred Philips, Höchst a. M. 18. 7. 98. E. 2785.

64. 100 849. Gefäßverschluß mit Uebergreif⸗ haken und Regulierschraube für den Dichtungs⸗ deckel. Albert Lehmann, Berlin, Köpenicker⸗ straße 10 a. 18. 7. 98. L. 5487.

64. 100 853. Handabfüllapparat mit Vor⸗ richtung zur Regulierung des Luftgegendrucks. Hendschel & Guttenberg, München. 23. 7. 98. 5. 10 510

64. 100 869. Gläserne Abzieh⸗ und Abmeß⸗

vorrichtung, deren beide Meßgefäße durch Stöpsel gehende Kapillarstandröhren haben und mittels eines Dreiwegehahns abwechselnd gefüllt und ent⸗ leert werden, der durch elastisch verbundene Röhren mit einem höher liegenden Behälter in Ver⸗ bindung steht. Arthur Vogt, Berlin, Köpenicker⸗ straße 26. 11. 8. 98. V. 1709. . 100 870. Liqueurflasche mit Verzierungen am Hals zum Festhalten der Flasche und Ver⸗ tiefungen am Bauch zur Aufnahme der Etiquettes. Louis Beisner, Hannover, Wiesenstr. 44. 11. 8. 98. B. 11 013.

64. 100877. Fülltrichter aus Celluloid für Flüssigkeiten. Edmund Speil, Zalenze, u. Adolf Brylla, Beuthen O.⸗S. 12. 8. 98. S. 4645.

64. 100 884. Abnehmbarer Flaschenverschluß aus einem Federband und zwei bajonettverschluß⸗ artig befestigten Kapseln. J. S. Römpler, Erfurt, Michaelisstr. 13. 8. 98. R. 5925.

64. 100 901. Zapflochverschluß aus einer außen auf der ganzen Länge, innen nur im oberen Theil mit Gewinde versehenen Metallhülser und Stopfen. G. A. Cramer, Mülheim g. d. R. 15. 7. 98. C. 2076.

64. 100 902. Faßkorker, dessen Außenhülse mit Flantsch und in das Muttergewinde der Zapflochbüchse passender Verlängerung, sowie Gummidichtung versehen ist. G. A. Cramer, Mülheim a. d R. 15. 7. 98. C. 2077.

64. 101 000. Rohrführungsbuchse für Fässer mit durch einschraubbaren Preßring gehaltenem Gummidichtungsring. Fritz Witte, Haspe i. W. 1. 8. 98. W. 7356.

64. 101 040. Bierglasdeckel mit unter einer Glasplatte angeordneten photographischen Ab⸗ bildungen, Bildern ꝛc. und einem zwischen eigenartig geformter Glasplatte und Deckel⸗ rand eingelegtem Dichtungsring C. M. Bauer, Nürnberg, Hallpl. 11. 15. 8. 98. B. 11 028.

64. 101 156. Biersiphon, aus einem mit ge⸗ spannter Kohlensäure gefüllten Kessel bestehend, welcher den Boden eines Bierbehälters bildet, in welchem der Kohlensäuredruck über dem Bier selbstthätig zum Ausgleich gelangt. Richard Schaar, Muskau O.⸗L. 28. 3. 98. Sch. 7510.

65. 100 840. Hängeapparat für Sitze auf Schiffen zur Verhütung der Seekrankheit, be⸗ stehend aus dem Hängegehäuse mit Kugellager und den Sitzhaken tragender Kugel. Hugo Morenz, Leipzig, Langestr. 4. 29 6.98. M. 7089.

65. 100 941. Wasserfahrzeug mit in Längs⸗ rinnen am Boden desselben gelagerten Schrauben⸗ wellen mit fortlaufendem Schraubenband und mehreren Flügeln. Charles Sterner, Orange Valley; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes,

Berlin, Dorotheenstr. 60. 11. 8. 98. St 3007.

(Nr. 216 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Sfae. Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Klasse.

65. 101 050. Eingängige Schiffsschraube mit

nur ungefähr einem Umlauf und freiem, mittlerem

Wasserraum. J. B. Hirschmann, Eltville a. Rh.

25. 2. 98. H. 9430. 8

66. 100 918. Hakenstange für Fleischtransport⸗

wagen mit mehreren Haken über und neben⸗

einander. Maschinenbau⸗Actien Gesellschaft vorm. Beck & Henkel, Cassel. 3. 8. 98.

M. 7228.

66. 101 149. Turch Excenter ausrückbare

Schnecke zum Antreiben von Wurstfüllmaschinen.

C. E. Peters, Breslau, Tauentzienstr. 44 b.

19. 8. 98. P. 3975.

68. 100 782. Am Gestell zu befestigendes

Fahrradschloß mit Bügel und Kette. Wilhelm

Nippel jr., Berchum. 26. 7. 98. N. 2007.

68. 100 888. Thürschließer nach G.⸗M.

Nr. 59 447 und 91 994 mit Vertiefung am

oberen Ende des Schraubenganges für letzten

Druck. Th. Würtz Nachfolger, Leipzig⸗

Lindenau. 25. 5. 98. W. 7048.

68. 100 890. Aus verschiebbarer Feder und

einer Klemmvorrichtung bestehender Thür⸗ bzw.

Fensterfeststeller. Arthur Carl, Berlin, Beussel⸗

straße 69. 27. 6. 98. C. 2054.

68. 100 904. Sicherheitsschloß mit durch

Feder gehaltenem, durch Druck feststellbarem und

nur durch Schlüssel lösbarem Riegel. Eberhard

Hoppe, Schalke i. W. 18. 7. 98.— H. 10 275.

68. 100 905. Sicherheitsschloß mit zwangs⸗

läufiger Sperrung. August Brebeck, Barmen,

Gewerbeschulstr. 8. 18. 7. 98. B. 10 873.

68. 100 914. Hakenfalz⸗Verbindung für Werth⸗ behälter, dadurch gekennzeichnet, daß sich dieselbe in der äußeren Platte und in der Zarge befindet. „Panzer“ Aktiengesellschaft für Geldschrank⸗ Tresorbau und Eisenindustrie, Berlin. 30. 7. 98. P. 3921.

68. 100 922. Chubb⸗Sicherheits⸗Kastenschloß mit von außen am Fallenriegel angreifendem Druckhebel zur Bethätigung der Falle mittels Drückers. P. J. Menzerath, Duffesbach 23, u. Rudolf Reeder, Eifelstr. 28, Köln a. Rh. 9. 8. 98. M. 7254.

68. 100 935. Federloses Schloß mit kreis⸗ runden Zuhaltungen und Zwangsverstellung.

ranz Garny, Frankfurt a. M., Hanauerland⸗ traße 5. 11. 8. 98. G. 5441.

68. 101 021. Fahrradschloß mit in der Art eines Kombinationsschlosses auf die Sperrung des Verschlußriegels wirkende Zubaltungen. Sebastian Schädle, Grönenbach. 13. 8. 98. Sch. 8158.

68. 101 022. Kofferschloß, dessen Verschluß⸗ riegel⸗Sperrung durch in der Art eines Kom⸗ binationsschlosses wirkende Zuhaltungen gesichert wird. Sebastian Schädle, Grönenbach. 13. 8. 98. Sch. 8161.

68. 101 023. Sicherheitsschloß mit zwei neben⸗ einander angeordneten, durch eine Doppelzuhal⸗ tung unter sich verbundenen Gruppen von steigenden Zuhaltungen. Carl Hermann, Nürn⸗ berg, Lorenzerstr. 5. 13. 8. 98. H. 10 439.

68. 101 064. Mittels excentrischer Scheiben gleichzeitig bewegte Keilleisten als sturmsicherer und wasserdichter Fensterverschluß. . H. & H. Menk, Hamburg. 4. 7. 98. M. 7110.

69. 100 786. Spaten mit angenieteter, feder⸗ loser Stieldülle. Richard Dahlmann, Gevels⸗ berg. 1. 8. 98. D. 3799.

69. 100 867. Federnder Bügel als Griff für Taschenmesser, Schere, Nagelfeile o. dgl. Georg Noack, Berlin, Kreuzstr 5. 11. 8.98. N. 2029.

69. 100 928. Scharnierverschluß für Scheren u dgl. mit auf zweischenkliger Feder sitzendem Bolzen. Friedrich Weidemeyer, Kiel, Markt 10. 10. 8. 988. W. 7378.

69. 101 080. Eßwerkzeug (Messer, Gabel, Löffel) mit einlegbarer, durch eine am Gang an⸗ gebrachte, zugleich als Gangnagel dienende Schraube feststellbarer Klinge. Herm. Joest & Co., Solingen. 25. 7. 98. J. 2229.

70. 100 8637. Briefbeschwerer aus schwarzem Marmor mit eingebrannten bildlichen Dar⸗ stellungen. A. Frisoni, Hamburg, Langereihe 75. 4. 6. 98. F. 4210.

70. 100 838. Verstell⸗- und nachschleifbare Füll⸗Rundschrift⸗Feder. Franz Carpentier, Dortmund, Nordstr. 38. 7. 6. 98. C. 2027.

70. 100 841. Linienblatt, mit Labyrinthgänge darstellenden Figuren für scherzhafte Schriftstücke. F. A. Schmidt, Kronstadt; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 8. 7. 98. Sch. 7989.

70. 100 8ös. Durch ührungsstift und schraubenförmigen Schlitz mit großer Steigung verschiebbare Klemmhülse an Bleistifthaltern. S Froescheis, Nürnberg. 8. 8. 98. 49

70. 100 861. Briefmarkenkasten, dessen Inneres eine Abtheilung für Markenbogen und eine zweite, in Unterabtheilungen getheilte, für Markenstreifen enthält, . W. Rohde, Aschaffenburg. 9.8. 98. R. 8 70. 101 102. Lehre zur Herstellung von Griffel⸗ spitzvorrichtungen aus spiralförmig und konisch zusammenlaufenden Messern. H. C. W. Brendel, Hamburg, Alter Steinweg 6. 6. 8. 98. B. 10 990. 71. 100 836. Auf einem Stück Kartonpapier befindliche Maßtabelle für Schuhmacher, außer und Trittspur sämmtliche Oberweiten⸗ maße in übersichtlicher Anordnung enthaltend. Heinrich Mohr, Bautzen. 3.6.98. M. 6994.