das Allgemeine Ehrenzeichen: 1 Granzom, Stabshoboist vom 5. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 53, 88 Halfmann, ““ vom 1. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗ egiment Nr. 7, Hop 88 Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant vom Infanterie⸗ 1 Nr. 152, . König, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant vom Infanterie⸗ Regiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ burgisches) Nr. 26, Leuow, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant vom Infanterie⸗ Regiment Vogel von Falckenstein (7. Westfälisches) Nr. 56, Müschenborn, Ober⸗Lazarethgehilfe vom Niederrheinischen Füsilier⸗Regiment Nr. 39, w“ Sahmlandt, Waffenmeister vom 1. Westfälischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. ., Schöfer, Wachtmeister und ahlmeister⸗Aspirant vom 2. West⸗ fälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 22, Wellmann, Wachtmeister vom 2. Westfalischen Husaren⸗ Regiment Nr. 11, Werner, Büchsenmacher vom Infanterie⸗Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl isches) Nr. 15, Weyler, Militär⸗Musikdirigent vom Infanterie⸗Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) ., — 8 Wiechmann, Stabshoboist vom Infan terie⸗Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. mfifassches) Nr. 15. Winckler, Wachtmeister vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeburgisches) Nr. 4.
B. Beim X. Armee⸗Korps:
den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
von Schoeler, General⸗Lieutenant z. D. zu Blankenburg a. H., zuletzt Inspekteur der 3. Landwehr⸗Inspektion;
den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse
mit Eichenlaub:
Freiherr von Gayl, General⸗Licutenant und Ober⸗Quartier⸗ meister, kommandiert bei der I. Armee⸗Inspektion behufs Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Stabes und zur Vertretung des Kommandeurs der 20. Division;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
von Moßner, General⸗Major und Chef des Militär⸗Reit⸗ Instituts; 8
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Bauer von Bauern, General⸗Major und Kommandeur der 40. Infanterie⸗Brigade, von Fetter, General⸗Major und Kommandeur der 37. In⸗ fanterie⸗Brigade, Dr. e General⸗Arzt und Korpsarzt des X. Armee⸗ orps, von Lübbers, General⸗Major und Kommandeur der 82. Infanterie⸗Brigade, Rosenberg⸗Gruszeczynski, General⸗Major und Kommandeur der 39. Infanterie⸗Brigade;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse:
von Neidhardt, Königlich württembergischer General⸗Major und Kommandeur der 10. Feld⸗Artillerie⸗Brigade;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:
von Doemming, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗ Regiments Nr. 163;
den Rothen Adler⸗Qrden dritter Klasse 8 mit der Schleife:
von Boehn, Oberst und Kommandeur des 2. Hanseatischen Infanterie⸗Regiments Nr. 76,
Breyding, Oberst und Vorstand des Bekleidungsamts des X. Armee⸗Korps,
von Collani, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗
Regiments von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoversches) Nr. 79,
“ 129 und Kom mandeur des Infanterie⸗Regiments
r. 1
Jaegerschmid, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10,
von Kettler, Oberst und Kommandeur des 3. Hanseatischen Infanterie⸗Regiments Nr. 162,
von Kloeden, Oberst und Kommandeur des Füsilier⸗Regi⸗ ments General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73,
Wöö. 1ec und Kommandeur des Infanterie⸗Regiments
r. 8
Nirrnheim, Oberst und Kommandeur des 2. Hannoverschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 26,
von Plüskow, Oberst à la suite des Magdeburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 6 und Direktor der Offizier⸗ Reitschule des Militär⸗Reit⸗Instituts,
Freiherr von Reibnitz, Oberst und Kommandeur des Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiments Nr. 89,
Stein von Kamienski, Oberst und Kommandeur des 1. Hannoverschen Infanterie⸗Regiments Nr. 74;
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
von Alten, Major à la suite des Oldenburgischen Dragoner⸗ Regiments Nr. 19 und Lehrer bei dem Militär⸗Reit⸗ Institur, Bertram, h manx vom Füsilier⸗Regiment General⸗Feld⸗ Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) r. 73, Hauptmann vom Hannoverschen Pionier⸗Bataillon . von Bischoffshausen, Hauptmann vom Feld⸗Artlllerie⸗ Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10, Bloch von Blottnitz, Hauptmann vom 1. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 75, Bormann, Justiz⸗Rath, Divisions⸗Auditeur der 20. Division, . ” ck, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment 14 8 von Bülow, Hauptmann vom 3. Hanseatischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 162, von Bülow, Rittmeister vom Husaren⸗Regiment Kaiser Franz 3 dosch von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ olsteinisches) Nr. 16,
Dr. Bungeroth, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regi⸗ mente Art 2 Westfälischen Ulanen⸗Regiments Nr. 5,
Caemmerer, Major von der 10. Gendarmerie⸗Brigade,
Delbrück, evangelischer Divisions⸗Pfarrer der 20. ivision,
von Dincklage, Rittmeister vom Königs⸗Ulanen⸗Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13, 1
von Ditfurth, Hauptmann vom 1. Hannoverschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 74, . 1
Edeling, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannoversches) Nr. 79, 8
Ellerhorst, Hauptmann z. D., Bezirks⸗Offizier vom Land⸗ wehrbezirk Nienburg a. d. Weser, .
Engelbrecht, Hauptmann vom 2. Hannoverschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 77,
Freiherr von Gayl, Hauptmann Infanterie⸗Regiment Nr. 76, 1
Dr. Goerne, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regiments⸗ Arzt des Infanterie⸗Regiments Nr. 165,
von Heimburg, Major a. D. in Hannover, zuletzt Haupt⸗ mann und Kompagnie⸗Chef im damaligen 3. Hannoverschen Infanterie⸗Regiment Nr. 79,
von Heinemann, Hauptmann vom 1. Hannoverschen Infanterie⸗Regiment Nr. 74,
Jaeger, Hauptmann vom Füsilier⸗Regiment General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73,
John von Freyend, Hauptmann vom Großherzoglich
Mecklenburgischen Grenabier⸗Regiment Nr. 89,
von Koscielski, Uünnneister 1 Husaren⸗Regiment von Schill (1. Schlesisches) Nr. 4,
Dr. Sn sa bachlefüsch Drer Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗Arzt des Braunschweigischen Husaren⸗Regiments Nr. 17, 1
Dr. Langerfeld, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regiments⸗Arzt des Oldenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 91, 8
Dr. Langhoff, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regiments⸗Arzt des Infanterie⸗Regiments Nr. 164,
Legde, Rittmeister vom 2. Badischen Dragoner⸗Regiment Nr. 21, kommandiert als Adjutant bei der 3. Kavallerie⸗ Inspektion,
von Lundblad, Hauptmann Infanterie⸗Regiment Nr. 92,
Maibier, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesisches) Nr. 78,
Müller, Hauptmann à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments von Linger (Ostpreußisches) Nr. 1 und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover,
Freiherr von Puttkamer, Hauptmann vom Oldenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 91, .
von Quitzow, Hauptmann vom Füsilier⸗Regiment General⸗ WI1 Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73,
Freiherr von Rotsmann, Hauptmann vom Füsilier⸗Regi⸗ ment General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73, kommandiert als Adjutant beim General⸗Kommando des X. Armee⸗Korps,
Samson, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Nr. 165,
Schack, Hauptmann z. D. in Blankenburg a. H., zuletzt à la suite des Infanterie⸗Regiments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20,
Dr. Schilling, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt des Feld⸗Artillerie⸗Regiments von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10,
Schmid, Hauptmann vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10,
Dr. Schönlein, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt des 1. Hanseatischen Infanterie⸗Regiments Nr. 75,
Freiherr von Schrötter, Major z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landwehrbezirk II Braunschweig, 3 Schwieger, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regi⸗ ments⸗Arzt des Holsteinschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments
von Storch, Rittmeister vom Husaren⸗Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15, kommandiert als Adjutant beim General⸗Kommando des
X. Armee⸗Korps,
Thiel, Major und Mitglied des Bekleidungsamts des X. Armee⸗Korps,
Walther⸗Weisbeck, Major a. D. in Braunschweig, zuletzt Rittmeister und Eskadron⸗Chef im Braunschweigischen Husaren⸗Regiment Nr. 17,
Westphal, “ z. D., Bezirks⸗Offizier vom Land⸗ wehrbezirk I Braunschweig;
den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: Herwarth von Bittenfeld, General⸗Lieutenant und Kom⸗ mandeur der 17. Division, von der Mülbe, General⸗Lieutenant und Kommandeur der 19. Division;
den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:
von Lange, General⸗Major, beauftragt mit Wahrnehmung
der Geschäfte des Inspekteurs der 3. Kavallerie⸗Inspektion;
den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:
von Oertzen, General⸗Major und Kommandeur der 38. Infanterie⸗Brigade;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:
Bothe, General⸗Lieutenant z. D. in Hannover, zuletzt General⸗Major und Kommandeur der 68. Infanterie⸗ Brigade;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:
Moeller, General⸗Major z. D. in Osnabrück, zuletzt Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗Regiments Ferzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesisches) Nr. 78;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: von Brietzke, Oberst und Kommandeur des Braunschweigi⸗ schen Infanterie⸗Regiments Nr. 92
Freiherr von Hanstein, Oberst und Kommandeur des Groß⸗
heerzoglich Mecklenburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 90,
von Eö“ Oberst und Chef des Generalstabes des
vom 2. Hanseatischen
vom Braunschweigischen
von Lettow⸗Vorbeck, Oberst a. D. in Oldenbur
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
Blanquet, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Feld⸗Artillerie⸗Regiments von Scharnhorst (1. Han⸗ noversches) Nr. 10, Freiherr von Bothmer, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des Kürassier⸗Regiments von Driesen (Westfälisches) Nr. 4, Graf von Bredow, Major vom Generalstabe der 17. Division, Freytag, Oberst⸗Lieutenant z. D., Kommandeur des Landwehr⸗ bezirks I Braunschweig, 1 1 Gaede, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 2. Hessischen Infanterie⸗Regiments Nr. 82, Hertramph, Militär⸗Intendant von der Intendantur des X. Armee⸗Korps, von Holy⸗Poniecitz, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur
des “ Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfälisches) Nr. 8, 1
beauftragt mit der Führung des
Königs⸗Ulanen⸗Regiments (1. E Nr. 13, Dr. von Linstow, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und vEEö des 2. Hessischen Infanterie⸗Regiments Nr. 82, Freiherr von Medem, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger stabsoffizier des Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier⸗ Regiments Nr. 90, von Muellern, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des 2. Hannoverschen Dragoner⸗Regiments Nr. 16, Dr. Prahl, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗Arzt des Froßherzsglich Mecklenburgischen Füsilier⸗Regiments N
von Kramsta, Major,
r. 90, Rönsberg, Militär⸗Intendantur⸗Rath von der Intendantur des X. Armee⸗Korps, Dr. Schaeffer, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt des Infanterie⸗Regiments Herzog Friedrich Wilhelm on Braunschweig (Ostfriesisches) Nr. 78, Prinz von Schoenaich⸗Carolath, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des Kürassier⸗Regiments von Seydlitz Magdeburgisches) Nr. 7, 1 Dr. Stanjeck, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt des 1. Hannoverschen Infanterie⸗Regiments Nr. 74, Stephan, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Infanterie⸗Regiments von Voigts⸗Rhetz (3. Han⸗ noversches) Nr. 79, Strahl Freiherr von Salis⸗Soglio, Oberst⸗Lieutenant 3 Kommandeur des Oldenburgischen Dragoner⸗Regiments r. 19, von Winterfeld, Major vom Generalstabe des X. Armee⸗ Korps, Wolf, Justiz⸗Rath und Divisions⸗Auditeur der 19. Division, Wunderlich, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabs⸗
von Zitzewitz, Major vom Generalstabe des IX. A Korps;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:
Dahl, Militär⸗Intendantur⸗Sekretär von der Intendantur de X. Armee⸗Korps, b
Herbst, Ober⸗Roßarzt von der Militär⸗Lehrschmiede in Hannover, 1
Krengel, Zahlmeister beim 2. Hannoverschen Dragoner⸗ Kahent Nr. 16,
von der Intendantur der 20. Division, ment Nr. 24.
ment Nr. 5, Nickel, Zahlmeister beim Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89, Reinkober, Zahlmeister bei der Kriegsschule in Hannover, von Rochow, Premier⸗Lieutenant vom Husaren⸗Regimen I Nikolaus II. 8. 8
Regiment Nr. 17, Sar 1öe beim 2. Hessischen Infanterie⸗Regiment r. 82
Eaae eraschen Nr. 7,
von la Valette St. George, Premier⸗Lieulenant vom Westfälischen Ulanen⸗Regiment Nr. 5,
Wassersleben, Ober⸗Roßarzt vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10;
den Adler der Inhaber des Königlichen Hau von Hohenzollern:
Klußmann, Lehrer in Osnabrück; 1
das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold:
Webecke, Vize⸗Feldwebel vom Infanterie⸗Regiment 8 Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesi v5
das Allgemeine Ehrenzeichen:
Baade, Stabshornist vom Schleswig⸗Holsteinschen Pionier⸗ Bataillon Nr. 9, 1 H. Wachtmeister vom Westfälischen Ulanen⸗Regiment
r./ 5, Ehrich, Stabshoboist vom Oldenburgischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 91, Foitzik, Stabstrompeter vom Kürassier⸗Regiment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4,
Gürr, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant vom 1. Han⸗ noverschen Infanterie⸗Regiment Nr. 74, Kleinhard, Wachtmeister vom Holsteinschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 24,
Kriete, evangelischer Divisionsküster von der 19. Division, L “ „Wachtmeister vom Hannoverschen Train⸗Bataillon *. 40, Lüpke, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant vom Kürassier⸗ Regiment von Sendlitz egdebacschen) Nr. 7, Möller, Wachtmeister vom Schleswig⸗Holsteinschen Train⸗ Bataillon Nr. 9, Müller, Vize⸗Feldwebel vom 2. Hannoverschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 77, Ostermeyer, Waffenmeister vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10, Pla 7 k, Fssrechpie vom Hannoverschen Pionier⸗Bataillon r. 10, Reinecke, Wachtmeister vom Königs⸗Ulanen⸗Regiment (1. Han⸗
Ordens
des
Armee⸗Korps, i. Gr.,
zuletzt von der Armee;
noversches) Nr. 13
offizier des 1. Hanseatischen Infanterie⸗Regiments Nr. 75,
Pinne zum Superintendenten der Diözese Samter, Regierungs⸗
Kuntze, Rechnungs⸗Rath, Militär⸗Intendantur⸗ Sekretär Lorentz, Zahlmeister beim Holsteinschen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ Mittmann, Ober⸗Roßarzt vom Westfälischen Ulanen⸗Regi⸗
von Rußland (1. Westfälisches) Rosenfeld, Ober⸗Roßarzt vom Braunschweigischen Husaren⸗
Strube, Zahlmeister beim Kürassier⸗Regiment von Seydlitz
ist zum außerordentlichen Professor
verhnlh
Ritz au, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant vom Braun⸗
schweigzichen Infanterie⸗Regiment Nr. 92,
Passier, Regiments⸗Sattler vom Königs⸗Ulanen⸗Regiment
(1. Hannoversches) Nr. 13,
Saxe, Feldwebel und Zahl meister⸗Aspirant von der Kriegs⸗
schule in Hannover,
Schacker, Sergeant vom Großherzoglich mecklenburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 90,
Schulte, Wachtmeister vom Husaren⸗Regiment Kaiser Nikolaus II. von Rußland (l. Westfälisches) Nr. 8, Sostmann, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant vom In⸗
8 fanterie⸗Regiment Nr. 164, Stenzel, Regiments⸗Sattler vom Kürassier⸗Regiment von Driesen verhettlcheh Nr. 4, esch, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant vom Olden⸗ burgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 19, Wodrich, Sergeant vom Füsilier⸗Regiment General⸗Feld⸗ bb Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches)
v1A1X1A“ Der in Nr. 211 des „R.⸗ u. St.⸗Anz.“, erste Seite, zweite Spalte, Zeile 26 von unten, genannte Regierungs⸗ und Schul⸗ rath Vandenesch, welchem der Rothe Adler⸗Orden vierter
Klasse verliehen worden ist, wohnt nicht in Münster, sondern in Minden.
Deutsches Reich.
Dem mit der Vertretung des beurlaubten Kaiserlichen Konsuls in Sansibar beauftragten Vize⸗Konsul Grafen von Hardenberg ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Fe⸗ bruar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats in Sansibar und für die Dauer seiner dortigen Geschäftsführung die Ermäch⸗ tigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
1““ “
Dem zum Königlich großbritannischen Vize⸗Konsul für Deutsch⸗Ostafrika mit dem Amtssitz in Dar⸗es⸗Salaͤm er⸗ nannten Herrn Henry Charles Dundas ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Superintendentur⸗Verweser, Pfarrer Schammer in
.“
bezirk Posen, zu ernennen. bA1
1“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oekonomie⸗ und Hausinspektor bei dem Königlichen Klinikum zu Berlin Otto Müller den Charakter als Rech⸗ nungs⸗Rath zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 20. August d. J. will Ich dem Kreise Krotoschin im Regierungsbezirk Posen, welcher den Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Krotoschin nach Pleschen beabsichtigt, das Enteignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums verleihen. Die eingereichte Uebersichtskarte folgt zurück. 1 Neues Palais, den 29. August 189c88. Wilhelm R. Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: Freiherr von Hammerstein. An den Minister der öffentlichen Arbeiten. 1
8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 1 Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Professor Dr. Ferdinand Fischer zu Göttingen i der philosophischen
Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.
Königliche Kunstschule, Berlin C., Klosterstraße Nr. 75.
Vorbereitungsanstalt für Kunstgewerbetreibende, Künstler und Künstlerinnen, Seminar für Zeichenlehrer und 8 Zeichenlehrerinnen.
Das Schuljahr 1898,99 — beginnt am 10. Oktober und schließt am 29. Juli.
8 Tagesschule (8— 4 Uhr) in zweijährigen Kursen: Ornamentzeichnen — Projektionslehre — Süespicimen — vüeterhnlciche⸗ und kunstgewerbliches Zeichnen — Modellieren — Ornamentmalen — Malen nach der Natur — Kunst⸗ geschichte — Methodik des Zeichenunterrichts. bendschule (5 ½ — 9 ½ Uhr) in einjährigen Kursen: Ornamentzeichnen — rojektionslehre — Gipszeichnen — Modellieren — Anatomie — Methodik des Zeichenunterrichts.
Schüler⸗Anmeldungen vom 26. September ab 9—2 Ugr). 8
Das Schulgeld für die Vollschüler beträgt 80 ℳ für das ganze Schuljahr.
Die Aufnahme⸗Prüfung findet vom 3. bis 6. Oktober statt. Wer daran theilnehmen will, hat sich bis spätestens Sonnabend, den 1. Oktober, Mittags, in der Kunstschule
zu melden. ““
Berlin, den 12. September 1898.
Der kommissarische Direktor. Ernst Ewald.
———
8* 8 Unterrichts⸗Anstalt des Königlichen Kunstgewerbe⸗Museums, 3
“
Berlin SW., Prinz Albrechtstraße 7.
nnt wne SDas Schuljahr 1898/99 beginnt am 3. Oktober 1898 und schließt am 28. Juni 1899.
Tagesunterricht (8 bis 4 Uhr) in dreijährigen Kursen: Architektonisches Zeichnen und Entwerfen (Möber. —— Schmiedewerk 2c.) — Ornamentales und figürliches Mo⸗ dellieren — Ziselieren und Metalltreiben — olzschnitzen — Ornamentales und figürliches Malen — melzmalen — Musterzeichnen — Kupferstechen und Radieren — Kunststickerei. — Ergänzungsunterricht: Kunstgewerbliche Aufnahmen, Skizzierübungen, Pflanzenzeichnen ꝛc.
Abendunterricht (5 ½ —9 ½ Uhr) in einjährigen Kursen: Ornament eichnen — chriftzeichnten — Projektions⸗ lehre — rchitekturzeichnen — Gipszeichnen — Ornamentales und figürliches Modellieren — eichnen nach dem Leben (Akt und Kopf) — Anatomie — Stilgeschichte.
Schüler⸗Aufnahme vom 22. bis 28. Septemberer. “
as Schulgeld für die Vollschüler beträgt im 1. Jahr
108 ℳ, im 2. Jahr 60 ℳ, im 9 Jahr 30 18 I
Berlin, den 12. September 1898.
Der Direktor. Ernst Ewald.
16““ 1““
Ha ptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die am 1. Oktober 1898 fälligen insscheine der preußischen Staatsschulden, eirsche lich der von uns verwalteten Eisenbahn⸗Anleihen, werden bei der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse — W. Taubenstraße 29 hierselbst —, bei der Rei sbank⸗Hauptkasse, den Regierun s⸗Hauptkassen, den Kreiskassen und den übrigen mit der Einicsung betrauten Kassen, Reichebankanßalten und sonstigen Zahlstellen vom 1. d. M. a eingelöst.
Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einlösungsstellen mit einem Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist und des Einliefernden Namen und Wohnung ersichtlich macht.
Wir machen hierbei darauf aufmerksam, daß die sert 1. Januar d. J. fälligen sowie alle später fällig werdenden Zinsscheine der konsolidierten 3 ½2⸗2 vor⸗ mals 4prozentigen Staats⸗Anleihe nur mit den⸗ jenigen Beträgen eingelöst werden, welche sich aus der zum 1. Oktober 1897 erfolgten Zinsherabsetzung ergeben. Diese Werthe sind aus den in den Kassen⸗ räumen der Einlösungsstellen zum Aushang ge⸗ brachten Verzeichnissen zu ersehen. Schuldverschrei⸗ bungen der genannten Anleihe und zugehörige Zinsscheinbogen, welche noch nicht auf 3 ½ Prozent abgestempelt sind, sind ““ an die Kontrole der Staatspapiere in Berklin SW., Oranien⸗ straße 92 /94, zur Abstempelung einzuliefern.
Wegen Zahlung der am 1. Oktober Zinsen für die in das E1“ eingetra⸗ genen Forderungen bemerken wir, daß die usendung dieser “ der Post, sowie ihre Gutschrift auf den Reichsbank⸗Girokonten der Empfangsberechtigten zwischen dem 17. September und 8. Oktober erfolgt, die Baarzahlung aber bei der Staatsschulden⸗Til ungskasse am 17. September, bei den Regierungs⸗gaugtra en am 24. September und bei den sonstigen außerhalb Berlins damit betrauten Kassen am 26. September beginnt.
Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse ist für die Zins⸗ BE“ werktäglich von 9 bis 1 Uhr, mit Ausschluß es vorletzten Werktages in jedem Monat, am letzten Werktage des Monats aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet.
Die Inhaber preußischer Konsols machen wir wiederholt 89 die e uns veröffentlichten
älligen
„Amtlichen Nachrichten über das Preußische Staats⸗ schuldbuch“ aufmerksam, deren 6. Ausgabe durch jede für 40 ₰ oder von dem Ver⸗ leger J. Guttentag in Berlin durch die Post frei für 45 ₰ zu beziehen ist. 8 Berlin, den 6. September 1898. HSHanuptverwaltung der Staatsschulden.
von Hoffmann.
Bekanntmachung.
16“ uö 11“ 8 Durch die unter dem 8. August d. J. Allerhöchst voll⸗ zogene Ernennung seiner Mitglieder ist der Vorstand der lterszulagekasse für evangelische Geistliche als selbständige Königliche Behörde ins Leben getreten. Eingaben, welche für den Vorstand bestimmt sind, sind „an den Vorstand der Alterszulagekasse für evangelische Geist⸗ liche, Berlin W9, Köthenerstraße Nr. 38“ zu adressieren. Berlin, den 13. September 1898. Der Vorsitzende des Vorstandes der Alterszu ggerass für evangelische Geistliche. Barkhausen.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 15. September.
Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern Abend 11 Uhr mittels Sonderzuges von Potsdam nach Prenzlau und wohnten heute Vormittag von 8 Uhr ab den Manövern des Garde⸗Korps bei.
Das Befinden Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm von Preußen ist vefricd end. Der Prinz befindet sich während des größten Theils des Tages außer Bett.
Der Königliche Gesandte in Hamburg Graf Wolff⸗ Metternich hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während der Abwesenheit desselben fungiert der
etatsmäßige Legations⸗Sekretär der Gesandtschaft, Legations⸗
Ratt Freiber von Heintze⸗Weißenrode als Geschäfts⸗ räger.
Der Königlich württembergische Militärbevollmächtigte, General⸗Major Freiherr von Watter ist nach Berlin zurück⸗ gekehrt und hat die Führung der Geschäfte der Königlich württembergischen Gesandtschaft übernommen.
Prenzlau, 15. September. Seine Majestät der Kaiser traf, wie „W. T. B.“ berichtet, heute früh 8 Uhr mittels Sonderzuges hier ein und wurde am Bahnhof von dem Landrath von Winterfeldt begrüßt. Sodann fuhr Aller⸗ hö stderselbe durch die mit Flaggen und Laubgewinden reich geschmückte Stadt nach dem Marktplatz. Die Schul⸗ jugend, die Kriegervereine und die Schützengilde, die die Gewerke und Innungen bildeten in den
traßen Spalier. Auf der ganzen Fahrt wurde Seine Majestät von der Bevölkerung mit lauten Hurrahrufen begrüßt. Auf dem Marktplatz, vor dem Denkmal Kaiser Wilhelm's des Großen, hielt der Wagen Seiner neeheneh Der Bürger⸗ meister Mertens richtete an Allerhöchstdenselben eine An⸗ sprache, in welcher er den Dank der Stadt für den Kaiser⸗ lichen Besuch ausdrückte und angesichts des Denkmals des großen Kaisers das Treugelöbniß der Prenzlauer erneuerte. Die Rede schloß mit einem begeistert aufgenomme⸗ nen Hoch auf Seine Majestät den 1Jn Allerhöchstwelcher in huldvollen Worten dankte. Vom Marktplatz aus fuhr Seine Majestät durch die Stadt nach dem Mühlenhof und ritt von dort mit dem Gefolge nach einer Anhöhe bei Güstow, um daselbst den Verlauf der heutigen Korpsmanöver zu beobachten.
Münster, 13. September. Seine Majestät der Kaiser und König hat nachstehenden Erlaß an den Ober⸗Präsidenten der Provinz Westfalen Studt gerichtet: s sind Mir wie der Kaiserin und Königin, Meiner Gemahlin, bei Unserer jetzigen Anwesenheit in dem schönen Westfalenlande von seiten seiner Einwohner so vielfache Beweise treuer Anhänglichkeit entgegengebracht worden, daß gern Veranlassung nehme, hierfür Unseren warmen Dank und Unsere lebhafte An⸗ erkennung auszusprechen. Insbesondere wetteiferten die Städte Minden und Oeynhausen darin, durch festlichen Empfang, ufer und alle sonstigen Ver⸗
. hrer patriotischen Gesinnun
Ausdruck zu geben, die Uns ebenso wie die sympatische Haltung d Bevölkerung in Stadt und Land überaus wohlthuend berühr hat. Namentlich hat Uns das Erscheinen der Landbewohne in ihren althistorischen Volkstrachten sehr erfreut, ch an der Porta Westfalica angesichts des Denkma
. ung von zwei verstärkten Armee⸗Korp ganz erheblich gesteigerten Einquartierung überall eine gute Aufnahm haben. Ich beauftrage Sie, dies der Prov nz bekannt z machen. Fr
Oeynhausen, 10. September 1898. Wilbhelm R.
Bayern. 8
Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent hat fü Sonnabend Vormittag ein Requiem sür die Kaäiserin Elisabeth in der Allerheiligen⸗Hofkirche zu München an geordnet. Auch in anderen Kirchen werden Trauergottesdienst abgehalten werden. Ihre Königlichen Hoheiten der Herzog und die Herzogin Karl Theodor werden zu den Bei⸗ setzungsfeierlichkeiten nach Wien reisen. “
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.
8
die „Cob. Ztg.“ meldet, am Freitag von Frterxit zur Bei⸗ setzung Ihrer Majestät der Kaiserin von Oe tterreich nach Wien
kehren. Schleswig⸗Holstein, Hoͤch twelcher zur Zeit als Jagdgast des Herzogs in Hinterriß weilt, wird als Vertreter Ihrer Majestät der Königin von Großbritannien und Ir land an den Beisetzungsfeierlichkeiten in Wien theilnehmen.
Waldeck und Pyrmont.
Arolsen von einem Prinzen entbunden worden.
Oesterreich⸗Ungarn.
Der die sterbliche Hülle der Kaiserin Elisabeth von Genf nach Wien überführende Sonderzug war auf der ganzen Fahrt durch die Schweiz von Kundgebungen der Theil⸗ nahme und Trauer begleitet. 8 Lausanne, Freiburg, Bern und Zürich, wo der Zug Aufenthalt nahm, waren die Bahn⸗ höfe geräumt und begrüßten die kantonalen und Munizipal⸗ behörden die Vertreter des Kaisers. Sämmtliche Glocken der genannten Orte läuteten. In Bern waren auch die Vertreter der dort beglaubigten Gesandtschaften auf dem Bahnhofe an⸗ wesend. Um 11 ½ Uhr Abends traf der Zug in Buchs (St. Gallen) ein. Auf dem dortigen Bahnhof waren der König und die Königin von Rumänien erschienen. Allerhöchstdieselben legten zwei Kränze am Sarge nieder. Um Mitternacht fuhr der Zug weiter und gelangte kurz darauf in Feldkirch auf österreichisches Gebiet. Während der Fahrt durch das Fürstenthum Liechtenstein läuteten ununterbrochen alle Glocken.
Als Vertreter des Kaisers von Rußland trifft der Großfürst Alexis Alexandrowitsch zu den Beisetzungs⸗ feierlichkeiten in Wien ein. .
Im Laufe des gestrigen Tages ist es in Nabresina bei Triest zu Ausschreitungen gegen italienische Arbeiter ekommen. Etwa 300 Slovenen drangen in zwei italienische rbeiterwerkstätten, zerbrachen die Fensterscheiben und erstörten das Mobiliar der Kanzlei. Weitere Aus⸗ saeelremn en wurden durch Gendarmen verasdfüce welche 11 Verhaftungen vornahmen. Inzwischen sind in Nabresina Gendarmerieverstärkungen und zwei Kompagnien Militär zu deren Unterstützung eingetroffen; auch die Garnison von Triest wurde verstärkt. Am Abend wurde die Ruhe weder in Triest noch in Nabresina gestört. “
Frankreich. 1 Der 1a. Wa, S 9 Sarrien hatte gestern Vormittag eine halbstündige Besprechung mit dem Kriegs⸗Minister,
General Zurlinden.
“ ere
gB
wie denn
Seine Königliche Hoheit der Herzog wird sich, wie
begeben und am Sonntag von dort nach Hinterriß zurück⸗ Seine Königliche Hoßeit der Prinz Christian zu
Ihre Durchlaucht die Fürstin ist am 13. d. M. zu