Qualität
gering
Verkaufte Menge
mittel gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Jniedrigster
höchster ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchfter ℳ
niedrigster ℳ
Verkaufs⸗
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen
D itts⸗ Markttage
preis für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
werth
—
12,20
13,85 11 00
12,50 12,75 12,00 14,00 11,30
Bopfingen Emmendingen.
Luckenwalde. Anklam. Breslau.
Neuß 3 Scarlouis
“ Fennedt i. Th...
. alter Hafer .neuer „
.alter Hafer u“ 13,40
Ein liegender Strich (—) in
12,20
13,85 11,50
13,50 12,75 12,00 14,40 11,60
13,60
Noch: Hafer. 12,70 13,20 aüs 14,00 15,65 12,00
15,50 13,20 13,00 15,00 12,30 14,60 12,50 13,80 12,50 13,00 13,60 1400
Bemerkungen.
13,20 14,00 15,65 13,00
16,00 13,20 13,00 15,20 12,50 15,60 12,50 14,00 13,00 14,40
12,70
12,00 16,74 15,00 13,00 12,50 14,80 12,10
11,50 15,80 14,50 13,00 12,50 14,60 11,80
13,60 13,80 12,50
— 13,60
12,68 13,47
15,00 14,20 12,90 12,72
16,04 14,20 12,98 12,74
16. 9. 9. 9.
10. 9.
14,790 13,65
13,94
14,71 13,30 14,65
volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den Ebö Zahen berechnet.
E11“ anh vols eppezentherie haee Be betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs
palten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Handel und Gewerbe.
liche Wagengestellung für Kohle g8 G und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 14 427, nicht recht⸗ keine Wagen. 8 8 etig gestont, ge g 1s sind am 16. d. M. gestellt 5056, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin ftanden die nach⸗ bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Chausseestraße 75, dem Bäckermeister Kurt Kunz gehörig; Fläche 10,43 a; Nutzungs⸗ werth 17 210 ℳ; mit dem Gebot von 259 000 ℳ blieb Kaufmann Richard Deutschmann zu Charlottenburg, Magazinstraße 8, Meistbietender. — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangs⸗ versteigerung, betreffend die nachbenannten Grundstücke: Stendaler⸗ straße 7, dem Architekten Julius Tinschmann gehörig. — Beusselstraße 33, der Handelsgesellschaft Edmund Schlicke
gehörig.
Berlin, 16. September. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste 8* niedri ste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 18,00 ℳ; 15,70 ℳ — ** oggen 14,35 ℳ; 13,20 ℳ — „Futtergerste 13,60 ℳ; 11,80 ℳ — *Hafer, gute Sorte 16,20 ℳ; 15,50 ℳ — Mittel⸗Sorte 15,40 ℳ; 14,30 ℳ — geringe Sorte 14,20 ℳ; 13,10 ℳ, — Richtstroh 4,00 ℳ 3,50 ℳ — Heu 5,40 ℳ; 3,90 ℳ — ** Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — *e Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 81 ,10 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ Eier 60 Stü 00 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg cr 1,20 ℳ — Zander 1 Kg 2,65 ℳ 1,00 ℳ — Hechte 1 k
ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — e. — Krebse
7
1 4 2,50 ℳ; 2,00 ℳ; 1 2,60 ℳ 1,00 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗
wirthschafts kammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom
Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. ** Kleinhandelspreise. 8.
Beerlin, 16. September. (Bericht über Speisefette von Gebr. Gause.) Butter: Wenngleich die frischen Ankünfte feiner Butter noch gut zu unveränderten Preisen geräumt werden konnten, so war die Nachfrage doch nicht mehr so dringend, wie in der vorgehenden Woche, und machte sich im allgemeinen eine ruhigere Stimmung geltend. Hauptsächlich für zweite Qualitäten und gestandene Waare zeigte sich weniger Nachfrage. Landbutter bleibt ganz geschäftslos. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. Qualität 104 ℳ, dito IIa Qualität 100 ℳ, Landbutter nominell. — Schmalz: Anfangs der Woche war gutes Geschäft zu festen, steigenden Preisen. Die etwas größeren Schweineauftriebe drückten die Preise dann aber wieder herunter. Der Markt schließt matt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam II 33,50 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 36 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 36 bis 37 ℳ, Bratenschmalz 37 bis 40 ℳ — Speck gute Nachfrage zu unver⸗ änderten Preisen.
Am 1. Oktober d. J. tritt, wie bereits in Nr. 205 des „R.⸗ u. St.⸗A.“ an dieser Stelle sowie im amtlichen Theile der Nr. 207 mitgetheilt worden ist, in Aachen die Einrichtung eines weijährigen Kursus für Handelswissenschaften ins en der sich an die dortige Königliche Technische Hochschule anlehnt. Als Aufgabe dieses Kursus wird in dem Programm bezeichnet: die Vermittelung einer akademischen Ausbildung derjenigen Kaufleute, welche berufen sind, an leitender Stelle Handels⸗ und gewerbliche Unter⸗ nehmungen zu verwalten. Aus dieser Aufgabe ergiebt sich eine doppelte Richtung der Ausbildung: Auf der einen Seite sind auszubilden Personen, die sich „in reinen Handelsunternehmungen (Waarenvertriebs⸗Anstalten) bethätigen sollen, auf der anderen Seite solche, die zur Leitung gewerblicher Unter⸗ nehmungen (Waarenproduktions⸗Anstalten) berufen sind. Die zweite Gruppe bedarf eines höheren Maßes technischer Kennt⸗ nisse als die erste. Der Lehrplan des handelswissenschaftlichen Kursus sieht deshalb eine kaufmännische und eine kaufmännisch⸗ technische Richtung vor. Der Lehrplan ist nicht obligatorisch; er giebt nur diejenige Auswahl und Aufeinanderfolge von Vorlesungen an, welche den Studierenden am besten zu einer systematischen Ausbildung zu führen vermag. Wenn dabei die kaufmännisch⸗technische Richtung mit einer größeren Stundenzahl erscheint, als die kaufmännische, so ist, nach den allgemeinen Bemerkungen zu dem Programm, zu berücksichtigen, daß ein Theil der in Frage kommenden technischen Vorlesungen dem Studierenden eine Auswahl aus dem gesammten Stoff der Vor⸗ sAJung gestattet, je nach der besonderen Richtung, die er ein⸗ schlagen will. nsbesondere gilt dies von der technischen Chemie, von der mechanischen Technologie und von der Vor⸗ lesung über „Fabrikanlagen und Arbeitsmaschinen“. Außer⸗ dem muß auch für die kaufmännische Richtung mehr Zeit für Sprachstudien zur Ergänzung der 1e offen gehalten werden. Der Lehrplan setzt den Beginn des Studien · ahres auf Anfang Oktober fest. Junge Leute, welche zu Ostern die
chule verlassen und 88 im Herbst die Hochschule besuchen wollen, verwenden das Sommer⸗Semester am besten entweder zum Besuch des Auslandes, oder zur praktischen Arbeit in kaufmännischen Unter⸗ nehmungen. Für die Aufnahme von Studierenden, Hospitanten und Hörern sind die Vorschriften des Verfassungsstatuts der Königlichen
(§ 29.) Die Aufnahme eines Deutschen als Studierender in die Technische Hochschule ist durch die Beibringung eines Reifezeugnisses eines deutschen Gymnasiums oder einer preußischen Real⸗ resp. Gewerbeschule mit neunjährigem Kursus und zwei fremden Sprachen bedingt. Die vorstehende Bestimmung gilt auch für diejenigen, welche von anderen polytechnischen Anstalten auf die Technische Hochschule übergehen. Welche außerpreußische An⸗ stalten den in Absatz 1 bezeichneten Real⸗ und Gewerbe⸗ schulen gleichzustellen sind, bleibt ministerieller Entscheidung vorbehalten. Personen, welche nicht das deutsche Indigenat besitzen (Ausländer), können als Studierende, jedoch ohne Anspruch auf Zulassung zur Staatsprüfung, immatrikuliert werden, wenn der Rektor im Einverständniß mit dem betreffenden Abtheilungsvorsteher die Ueberzeugung gewinnt, daß dieselben ihrem Alter und Bildungs⸗ grade nach zur Immatrikulation geeignet sind. Im Falle des fehlenden Einverständnisses entscheidet der Senat. 8 (§, 42.) In Betreff der Aufnahme von Studierenden anf Grund des Reifezeugnisses einer preußischen Realschule zweiter Ordnung oder der obersten Klasse (Abtheilung A.) einer nach dem Plane vom 21. März 1870 eingerichteten Gewerbeschule oder einer solchen Schulen gleichstehenden Anstalt finden die zur Zeit gültigen Bestimmungen noch bis auf weiteres entsprechende Anwendung. “ (§ 34) Personen, welche nicht die Qualifikation zum Eintritt als Studierende besitzen, und nur an einzelnen Vorträgen oder Uebungen theilnehmen wollen, können unter der Voraussetzung, datz das Unterrichts⸗ interesse dadurch nicht leidet, als Hospitanten zugelassen werden. Die hüeresse d kann von dem Nachweise genügender Vorbildung ab⸗ hängig gemacht werden und erfolgt durch Ertheilung einer Erlaubniß⸗ karte des Rektors, welche zur Legitimation des Hospitanten dient. Den Hospitanten kann der Besuch der von ihnen angenommenen Kollegia bescheinigt werden; sonstige akademische Zeugnisse werden ihnen nicht ertheilt. (In der Regel wird als Vorbildung verlangt, daß der Betreffende die Berechtigung zum einjährigfreiwilligen Dienst besitze. . 867 36.) Sonstigen Personen, welche an einzelnen Vorträgen oder Uebungen theilzunehmen wünschen, ihrer äußeren. Lebensstellung nach aber weder als Studierende, noch als Hospitanten eintreten können, darf von dem Rektor im Ein verständniß mit dem betreffenden Lehrer gestattet werden, dem Unterricht des letzteren gegen Erlegung des für Hospitanten festgesetzten Honorarbetrages beizuwohnen. “ Die hiernach aufnahmefähigen Personen werden in die Königliche Technische Hochschule aufgenommen und der Abtheilung V (für all⸗ gemeine Wissenschaften) zugewiesen. Sie unterliegen den disziplinarischen Vorschriften der Königlichen Technischen Hochschule. Die Aufnahmegebühr beträgt bei Studierenden für die ganze Dauer der Studienzeit 10 ℳ, bei Hospitanten alljährlich 10 ℳ; bei Hörern (gemäß § 36 des Verf.⸗Statuts der Königlichen Technischen Pochschule) für jedes Semester 3 ℳ Das Unterrichtshonorar stellt sich für jede wöchentliche Vortragsstunde im Winter⸗Semester auf 4 ℳ, im Sommer⸗Semester auf 3 ℳ; ser jede wöchentliche Uebungs⸗ oder Zeichenstunde im Winter⸗Semester auf 3 ℳ, im Sommer⸗Semester auf 2 ℳ — Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die „Schles. Ztg.“: Der Geschäftsgang auf dem oberschlesischen Eisenmarkt hat in der verflossenen Berichtswoche bei steigender Tendenz des Preises an Lebhaftigkeit in keiner Weise eingebüßt. Trotz starker Abladungen nahm der Spezifikationsstand weiter zu, ein eichen, daß der Bedarf sowohl im Inlande als auch im Auslande weitere Ferhene de macht. Die Walzwerke sind durchgängig für wenigstens drei Monate, zum theil sogar noch weit darüber hinaus mit Bestellungen versehen, deren Erledigung dringendst gewünscht wird. Derartige Beschältigungsverhältnisse 1ne. auf den oberschlesischen Werken seit. vielen Jahren, ja vielleicht überhaupt noch nicht vorgelegen. Nicht nur die Grob⸗ und Mittelstrecken, sondern auch die Feinstrecken haben andauernd umfangreiche elenset1e zu verzeichnen, vor allem aber ist es das Konstruktionsmaterial, welches sich derartig in Nach⸗ frage erhält, daß weder die Werke unseres Reviers noch diejenigen Mitteldeutschlands und des Westens hierin Bestellungen vor Ablauf mehrerer Monate auszuführen vermögen. Unter diesen Umständen suchen sich die Etablissements für Eisenkonstruktionenmit vorhandenen Be⸗ ständen, so gut es geht, auszuhelfen, und es gehen heute Latzerhüter aus den Magazinen, auf deren Absatz seitens der Werke woh kaum noch gerechnet worden ist. Die Kleineisenzeugfabriken des Reviers sind besetzt, wie dies noch nie vorher der Fall gewesen ist. Die Aus⸗ schreibungen der staatlichen Betriebe haben den erfahrungsmäßigen Umsang in diesem Jahre veesentlich überschritten, und die thatsächlichen Zuschläge haben dieses Plus noch vergrößert. Viele dieser Werke sind gegenwärtig zur Aufnahn e weiterer Aufträge absolut außer stande, sodaß bei Ausschreibungen in der letzten Zeit vielfach konstatiert werden mußte, daß Angebote für derartige Fabrikate nur in sehr beschränktem Umfange eingehen. Auch in Bandeisen ist das Geschäft quantitativ umfangreicher als je zu⸗ vor. — Im Auslandsgeschäft machen sich schon die Vor⸗ bereitungen für die Frähjahrsaktion des nächsten Jahres bemerk⸗ bar. Die schlesischen Werke haben die Preisstellang für Rußland in der Berichtswoche um 5 ℳ pro Tonne in die Höhe gesetzt, eine Maßnahme, welche angesichts der andauernd starken Nachfrage aus diesem Lande durchaus gerechtfertigt erscheint. — Auf dem Blech⸗ markt haben sich die Verhältnisse seit dem vorigen Bericht nicht geändert; namentlich gingen in Fleinblechen wiederum reichliche Be⸗ stellungen ein, und die Preise ziehen weiter an. Maschinen⸗ und Waggonfabriken sind in flottester Thätigkeit. Die Kesselwerke verzeichnen seit geraumer Zeit durchaus zufriedenstellende Eingänge an Bestellungen; die Preise für ihre Fabrikate sind in letzter Zeit etwas zurückgegangen. Für Rohzink herrschte bei weiter steigenden Preisen allenthalben große Kauflust, die bedeutendere Um⸗ sätze für diesjährige wie nächstjährige Lieferung zuwege brachte. An Preisen wurden erzielt 42,50 — 43 ℳ für gute gewöhnliche, und etwa 43 — 43,50 ℳ für besondere Maͤrken pr. 100 kg frei Breslau. Die Nachfrage nach Zinkblechen blieb weiter so lebhaft, daß die
Technischen Hochschule maßgebend. Diese Vorschriften lauten
wiederum um 1 ℳ für 100 kg hinaufgesetzt werden konnten.
Stettin, 16. September. (W. T. B.) Spiritus loko 52,90
Breslau, 16. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,60, Breslauer Diskontobank 119,80, Breslauer Wechslerbank 110,75, Schlesischer Bankverein 152,00, Breslauer Spritfabrik 160,50, Donnersmarck 185,25, Kattowitzer 190,00, Oberschles. Eis. 118,65, Caro Hegenscheidt Akt. 146,25, Oberschles. Koks 167,00, Oberschles. P.⸗Z. 171.50 „Opp. Zement 177,50, S. Zem. 166,50, L.⸗Ind. Kramsta 149,75, Schles. Jement 233,60, Schles. Zinkh.⸗A. 317,50, Laurahütte 210,00, Bresl. Oelfabr. 95,60, Koks⸗Obligat. 102,15, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 129,75, Cellulose Feldmühle Cosel 169,00.
Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Septbr. 73,20 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Septbr. 53,20 bez. I
Magdeburg, 16. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 10,40 — 10,70. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,15— 8,65. Stetig. Brotraffinade I 24,25. Brot⸗ raffinade 11 24,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,87 ½ — 24,25. Gem. Melis 1 mit Faß 23,25. Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt. Transito f. a. B. Hamburg pr. Septbr. 9,57 ½ Gd., 9,62 ½ Br., pr. Oktober 9,80 bez., 9,82 ½ Br., pr. November⸗Dezember 9,82 ½ Gd., 9,87 ½ Br., pr Januar⸗März 10,00 Gd., 10,07 ½ Br., pr. April⸗Mai 10,15 Gd., 10,20 Br. Stetig. — Wochenumsatz im Rohzucker⸗ geschäft 54 000 Ztr. —
rankfurt a. M., 15. September. (Getreidemarktbericht von Jecsegh Strauß.) Da die von den auswärtigen Börsenplätzen eingelaufenen Meldungen eine besondere Anregung nicht zu bieten ver⸗ mochten, legte man sich hier eine gewisse Reserve auf, die den Ver⸗ kehr in die gewohnten engen Grenzen verwies. Dabei war die Kurs⸗ gestaltung keine einheitliche, sodaß sich auch nach dieser Richtung hin eine bestimmt auftretende Tendenz nicht ermitteln ließ. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loto auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Weizen ab unserer Umgegend neuer 16 ¼½ ℳ, do. frei hier 16 ½ — ¾ ℳ, do. Redwinter, Oktober 98 / März 99 17 ½ — ½ ℳ, do. russ. Sorten September⸗Dezember 17 — ½ ℳ, Roggen (inländ. neuer) 13 ¼ — ½ ℳ, Braugerste (Wetterauer, neue, grobkörnig und weiß) 16 — † ℳ, Hafer (neuer) 13 ½ — 14 ℳ, do. (russ. und amerikan. alter) 14 ¾ - 15 ½ ℳ, Mais (gesundes Mixed) 9,85 bis 10 ℳ, Aepfel (Kelterobst, Oktober⸗Lieferung) 10 ¼ — 11 ½ ℳ, Weizenkleie 8 — ¼ ℳ, Roggenkleie 9 — ½ ℳ, Malzkeime 8 ¼ — ℳ, getrockn. Biertreber 9 ¼ — 4 ℳ, Spelzspreu per Zentner 1 ℳ, Milch⸗ brot⸗ und Brotmehl i. Verbd. 47 — 49 ℳ, Nordd. und westfäl. Weizen⸗ mehl Nr. 00 22 ½ — 23 ½ ℳ, Roggenmehl Nr. 0/I1 20 ½ — 21 ½ ℳ.
Frankfurt a. M., 16. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,387, Pariser do. 80,675, Wiener do. 169,70, 3 % Reichs⸗A. 93,60, 3 % Hessen v. 96 92,00, Italiener 92,20, 3 % port. Anleihe 23,90, 5 % amort. Rum. 100,20, 4 % russische Kons. 103,80, 4 % Rusfs. 1894 —,—, 4 % Spanier 42,20, Konv. Türk. 22,60, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 164,00, Darmstädter 153,50, Diskonto⸗Komm. 201,60, Dresdner Bank 161,70, Mitteld. Kredit 118,60, Oest.⸗ung. Bank 766,00, Oest. Kreditakt. 302 b, Adler Fahrrad 260,20, Schuckert 247,00, Höchster arbwerke 407,50, Bochumer Gußstahl 222,00, Westeregeln 198,00, aurahütte 209,70, Gotthardbahn 142,10, Mittelmeerbahn 97,30, Privatdiskont 3 ⅛.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß). Oesterr. Kredit⸗Aktien 302 ⅜, Franz. —, Lomb. —, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142,10, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 201,50, Dresdner Bank Berl. Handelsges. —X,—, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen “ Italien. Mittelmeerb.
7
—,—, Schweizer Zentralbahn 147,70, do. Nordostbahn 106,40, do. Union 77,40, Italten. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 90,90, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 92,20, 3 % Reichs⸗Anleibe —, Schuckert Ses Nationglanke ts if thern 78,10, Türkenloose —,—, Helios —,— g. Elektrizitätsges. —,—.
Lheefe 16. September. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Oktober 52,30. 8
Dresden, 16. September. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,70, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,10, Ahg deutsche Kreditb. 210,00, Dresd. Kreditanstalt 135,00, Dresdner Bank 161,50, do. Bankverein 121,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 132,00, Deutsche Straßenb. —,—, Dresd. Straßenbahn 220,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 279,00, Dresd. Bauges. 253,50.
Leipzig, 16. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 92,70, 3 ½ % do. Anleihe 100,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 114,75, Mansfelder Kuxe 850,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 210,50, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 122,50, Leipziger Bank⸗Aktien 192,00, Leipziger Hypothekenban 150,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 132,50, Sachsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 135 25, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,25, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 187,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 124,00, Große Leipziger Straßenbahn 236,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 145,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 225,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 231,75, Leipziger Elektrizitätswerke 121,50, Saͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 138,00. .
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. Septbr. 3,70 ℳ, pr. Oktober 3,70 ℳ, pr. November 3,70 ℳ, pr. Dezember 3,70 ℳ, pr. Januar 3,67 ½ ℳ pr. Februar 3,65 ℳ pr. März 3,62 ½ ℳ, pr. April 3,60 ℳ, pr. Mai 3,60 ℳ, pr. Iug 3,60 ℳ, pr. Juli 3,60 ℳ, pr. August 3,60 ℳ Umsatz: 25 000 B. Tendenz: Ruhig.
8 16. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlu bericht Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 6,50 Br. — Schmalz. Matt. Wilcox 27 ½ ₰o Armousr shield 27 ½ ₰, Cudahy 28 ½ ₰, Choice Grocery 28 ¼ 92 White label 28 ½ ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. n 31 J. Reis ruhig. Kaffee unverändert. Baumwolle. Ruhig⸗ Upland middl. loko 30 ½ 3. — 1 8 360 Packen St. Felix.
1“
nom
—,.— 7 7
Berrlin, den 13. September 1898. 8
138755]
Schöffengericht Tofrlund
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.
Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 169 Br., Aovd⸗Aktien 112 ¼ Gd., Bremer Wollkämmerei 323 ¾ Br.
Hamburg, 16. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. b 170,00, Lübeck⸗Büchen 169,50,
A.⸗C. Guano⸗W. 82,15, E 3 ¾, Hamb. 3 %
104,00, Vereinsb. 165,75, b. . pr. Kgr. 2788 Br. “
Kommerzb. 133,10, Bras. Bk. f. D.
Nordd. Lloyd 113,50, Tru 92,80, 3 ½ % do. Staatsr. bank 128,25. Gold in Barren in Barren pr. Kgr. 83,00 Br., 82,50 G London lang 3 Monat 20,29 ½ Br.,
London kurz 20,40 ½ Br., 20,42 Br., 20,38 Gd., 20,40 bez.,
Dynam. 163,00,
d. —
Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez. Getreidemarkt. Weizen loko 156 — 164. Roggen üböl ruhig, loko 51. Spiritus ruhig, pr. Okt. 26 ½, pr. Okt.⸗Nov. 24 ¼, pr. Nov.⸗Dez. Umsat — Sack. affee.
höher, 102.
uckermarkt. 8 % Rendement neue 9,62 ½, pr. Oktober 9,77 ⅛, pr. November 9,75, p pr. März 10,10, pr. Mat 10,20. Ruhig.
Wien, 16. September. (W. T. B.)
121,00, Oesterreichische Kronenrente 101,40, 119,70, do. Kron.⸗A. 225,50, 393,50, Wiener Bankverein
Oesterr. Staatsbahn 354,25, Nerdwestbahn 246,00, Pardubitzer Amsterdam 99,50, Deutsche g Wechsel 47,50, Napoleons 9,53,
207,50,
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,72 Gd., 8,73 Br. 7,30 Br. 5,67 Gd.,
Budapest, 16. September. [W. T. B.) Wezen loko fest, pr. September 9,04 Gd., 9,06 8,69 Gd., 8,71 Br., pr. März 1899 8,78 Br., September 7,10 Gd., 7,12 Br, Hafer pr. September 5,33 Gd., 5,55 Br. Mais pr. September 4,62 Gd., 4,63 Br. Börse morgen geschlossen.
London, 16. September. 2 ¾ % Kons. 10913⁄16, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 88 ¾, 4 ½ % äuß. Arg. —, 90, Brafil. 89er Anl. 54 ½, 4 % unif. do. 109 ¼, 3 ½ %
fons. Mex. 99 ½, 4 % Spanier 42 ⅜, Konvert. Tuͤrk. 22 ⁄16, Ottomanb. 11 ⅞, neue) 109, Mio Tinto neue teue Chinesen 87 ½¼. Aus der Bank flossen 54 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Fremder Weizen †¼ sh., Gerste und Hafer † sb. höher.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker loko 12 I 9 ⅜ fest. — Chile⸗Kupfer 511 16, pr. 3
d Roggen pr. Mais pr. Sept.⸗Okt. 5,47 Gd., 5,49 B
Neue 93er Mex. 96 ½. 4 % 89er
Middl. amertkan. Lieferungen:
Unregelmäßig. 3 5⁄64 — 3 6⁄04 ü
Käuferpreis, Oktober⸗November 34⁄84
· r., 20,25 ½ Gd. 20,36 ½ d, 29,99 1; “ Sicht
msterdam ona 95 Br., 167,45 Gd., 167,80 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 168,00 Br 167,50 Gd., 167,90 bez., Paris Sicht 80,85 Br., bez., St. Petersburg 3 Monat 214,45 Br., 213,95 Gd., New York Sicht 4,21 ½ Br., 4,19 ½ Gd., 4,21 bez., New York 60 Tage
holfteinische höher, mecklenburgischer loko Sg. Mais 94 ⅛. Hafer fest. Septbr. 26 ½, pr. Sept.⸗
—
g9. h ruig 18 white loko 6,35.
Nachmittagsbericht. ood average Santos pr. Sept. 31 ¼ Gd., pr. Dezember 31 ½ Gd., pr. März 32 Gde pr. Man 321 Gd⸗ sa (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis Usance, frei an Bord Hamburg pr. Sept.
r. Dezember 9,85,
(Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½ % Papierr. 101,40, do. Silberrente 101,90 chufh u vondeft Ungarische Goldrente „A. 98,30, Oesterr. 60 er Loose 140,50, Länderbank Oesterr. Kredit “ 294,00, Ungar. Kreditb. in 266,00, öhmische Nordbahn 259,00, Hnstiesssdes 626,00, Elbethalbahn 263,50, Ferd. Nordbahn 3400, Lemb.⸗Czern. 293,00,
Alp.⸗Montan Plätze Wechsel arknoten 58,86, R anknoten 1,27 ⅛, Brüxer 319,00, Tramway 508 00. ustisch pr. Herbst 8,86 Gd., 8,87 Br., Feng 7,28 Gd., r. Hafer pr. Herbst 5,68 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br.
Getreidemarkt.
2 8,80 Gd. Roggen pr.
pr. Frühjahr 6,88 Gd., 6,90 Br. 5,35 Br., pr. Frühjahr 5,53 Gd., 5 5,13 Gd., 5,15 Br., pr. Mai 1899 Kohlraps pr. September 12,90 Gd., 13,00 Br.
(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 3 % Reichs⸗Anl. —, 8 3 ½ % Kons. —, % 5 % Chinesen 102, 3 ½ % Rupees 62 ½ Ital. 5 % Russ. 2. 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 111 ½, Anaconda 4 ¾¼, De Beers neue 24 ⅞, Incandegcent 28 ½, Platzdiskont 1 ½, Silber 281⁄18,
Markt fest aber ruhig. Mehl ¼ — ½ sh. höher, Verkäufer.
üben⸗Rohzucker loko 1t Monat 52. Liverpool, 16. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. September⸗Oktober
5 % Norddeutsche 5 % Nordd.
Packetf. 123,00, Hamb. Staatsanl.
2784 Gd., Silber sechselnotierungen: 20,28 bez.,
80,70 214,20 bez.,
80,55 Gd.,
loko Gerste fest.
Kaffee ruhig,
Lombarden 75,00, 120,50,
Br., pr. Oktober
fund. Arg. A. Egypt. 104 ½, Rente 91 ¾, 6 % S. 104,
Unverändert.
do., November⸗
Dezember 3 ⁄4 Verkäu e 17 gan 8 ferpreis, Dezember⸗Janua
34⁄64 — 35 3¾t Verkäuferpreis, 3 ⁄814 do., Juni⸗Juli 37 ⁄.
Woche 64 000 1.8. h — „ do. für wirkl. Konsum 55 000 (50 000) er Schiff 54 000 (50 000). Wirklicher 3 1 der Woche 16 000 (200) EEE“ Vorrath 707 000 (672 000). Davon amerikanische 46 000
Winterweizen 5 d. höher.
20r Water Leigh 5 ⅜,
Peflere. ö“ 88 32r Mock ayoll 6 ½¼, r Medio Wilki 6 9
eeha 0 inson 6 ¾, 32r Warpcops Lees 5 ⅝, 361
Weston 6 ⅛,
numbers warrants 48 sh. 2 d. warrants 48 sh. 2 d. Warrants
sich auf 325 485 t der im Betriebe vorigen
fest, schwächte sich aber im weiteren Verlauf ab, weil unkontroli
innerpolitische Gerüchte in Umlauf waren, Ine e. Von fremden Fonds Italiener, Rente auf Comptantabgaben nachgebend. Liquidationsgeld war leicht.
Rente 92.87, 3 % Portugiesische Oblig. 475,00, 4 % Russen 89 —, Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 96,90, 168,25, S Türken 22,55,
B. Ottomane 551,00,
Tinto⸗A. 727,00, „London k. 25,25 ½, Choq. a. London 25,27 „do. Madr. k. 307,40,
do. Wien k. 208,25, Huanchaca 49,00. 8 8
pr. Oktbr. 21,50, Novbr.⸗Dez. 21,50, ruhig, pr. Sept. 14,00, ruhig, ebruar 46,30. 2 fest, pr. September 45, pr. Mai⸗August 42 ½¼.
Zucker ruhig, pr. Oktober⸗Januar 32 ¼, pr. Januar⸗April 32 ¾.
(3 Monate) 93,85, do. Berlin Wechsel Paris do. 37,15, Privatdisk. 4 ½, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie —, do. 4 % Gold⸗Anleibe von 1894 6. Serie 156, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 146 ½, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 189 von 1864 291 ½, do. 5 % do. von 1866 252, do. Adelsbank⸗Loose 217, . Privat⸗Handelsbank I. Em. 527, do. Diskontobank 715 ½, o. 420, Mais, Kandelsbank III. Em. 510. Hafer loko 4,30 — 4,60, Leinsaat loko 11,75 — 12,00. uf loko —. Talg loko —,—, pr. August — Sür
Mittelmeerbahn 525,00, 107,75, Wechsel auf
3 %4 do., Januar⸗ .
ebruar. März 38⁄64 — 3 ⁄4 Käuferpreis, oh dexnan
8 April-Mai 3 ⁄4 Käuferpreis, Mai⸗Juni Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärti
(vorige Woche 59 000), do. 628 eenereeea.
do. für Spekulation 2000 (1000), do. für Export
do. unmittelb.
7
Davon amerikanische 9000 (10 000).
9 (750 000). Davon amerikanische 630 0039
chwimmend vacg 00Großbritannien 49 000 (52 000).
m.
Weizen 1—2 d., fremder 4 d. und rother
t Mehl ½ d. höher; Mais unverändert.
Manchester, 16. (W. T. B.) 12r Water Taylor 4 ½ r Water
425⁵/18. Getreidemarkt.
courante Qualität 5 ⅞, 40r Mule Rowland 6 ¼, 36r Warpcops Wehin ton 6 ⅜, 40r Doub 60r Double courante Qualität g9 . 116 6 *% 16 grey printers aus 32 r/46r 145. Ruhig. Glasgow, 16. September. (W. T. B.) Roheisen. Migxed Fest. — (Schluß.) Mixed numbers Middlesborough III. 43 fh. — d. Roheisen in den Stores belaufen egen 349 874 t im vorigen Jahre. Die Zahl efindlichen Hochöfen beträgt 75 gegen 78 im Jahre. den Paris, 16. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete
New
Die Vorräthe von Schluß
Realisationen veranlassend. Schluß stetig.
Portugiesen und Brasilianer fest.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Franzö sische Rente 102,40, 5 % Italienische ente 23,20, Portugiesische Tabac⸗ 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % 1 4 % span. äußere Anl. 42,60, Türken⸗Loose 109,50, Meridionalb. 1
Banque de France —,—, B. de Paris 955,00, 20, Créd. Lyonn. 873,00, Debeers 628,00, Rio⸗ Suezkanal⸗A. 3665, Privatdiskont 1 ¾, Wchs.
chs. a. dtsch. Pl. 122; ¾¼ Wchs. a. Italien 7 ¼
auf Berlin 13 ⅛,
56 ½,
esterr. Staatsb. —,—,
Norfolk Philadelphia
Getreidemarkt. Aktien 18 ¼%
(Schluß.) Weizen ruhig, pr. Sept. 21,60, Novbr. ⸗Februar 21,50. Roggen pr. November⸗Februar 13,80. Mehl pr. Septbr. 49,15, pr. Oktbr. 47,80, pr. Nopbr.⸗Dez. 46,60, Rüböl ruhig, pr. Sept. 52 ½, pr. Oktbr. pr. November⸗Dezember 53, pr. Jan.⸗April 53 5. Spiritus
pr. Oktober 43 ¼, pr. Januar⸗April 42 ¼,
Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 30 ½ à 31. Weißer Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Sept. 31 ¼, pr. Oktober 32,
6,65, do. 7,30, do.
pr. Dezember Weizen pi do. pr.
Rio Nr. St. Petersburg, 16. September. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. do. 45,80, Choques auf Berlin 46,25, Russ. 4 % Staatsrente 101 ½,
Kupfer 12,37.
—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe 5 % Pfandbriefe
do. 310 % Staats⸗Obligationen 100 ½, St. gegen 495 928
uternat. Handelsb. I. Em. 584, Russ. Bank für auswärtigen
arschauer Kommerzbank 480, St. Petersburger Privat⸗
Produktenmarkt. Weizen loko 1 1,00. Roggen loko 6,70.
Mailand, 16. September. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,77 ⅛, Méridionaux 728,00, Wechsel auf Paris Berlin 133,40, Banca d'Italia 945.
Madrid, 16. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 60,25. Lissabon, 16. September. (W. T. B.) Goldagio 58.
London 7 ¾
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. 2 ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Der gegen den Jeckey Wilhelm Sonnenfeld wegen Unterschlagung in den Akten U. R. II 338. 85 unter dem 23. April 1885 erlassene, am 22. No⸗ vember 1887 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.
Königliche Staatsanwaltschaft. I. 1 Ladung.
Der Müllerssohn Nis Callesen, geb. 30. Sep⸗ tember 1867 zu Mölby, Gemeinde Spandet, jetzt in Esbjerg, Dänemark, Torvegade, welchem zur Last gelegt wird, am 26. oder 27. Januar dieses Jahres auf der Zollstraße beim Nebenzollamt II in Fjer⸗ stedt durch 2 selvständige Handlungen:
1) die Eingangsabgaben für ein über 2 Jahre altes Pferd in Höhe von 20 ℳ hinterzogen zu haben,
2) die Aufsichtsmaßregeln, welche von der zu⸗ ständigen Behörde zur Verhütung des Einführens von Viehseuchen angeordnet worden sind, nämlich die Verordnung des Regierungs⸗Präsidenten für Schles⸗ wig⸗Holstein vom 7. April 1893, daß alle aus dem Auslande in die hiesige Provinz zur Einfuhr gelangenden Pferde u. s. w. an der Landesgrenze durch beamtete Thierärzte untersucht werden sollen, wissentlich verletzt zu haben — Vergehen gegen § 328, 74 Str.⸗G.⸗B., §§ 135, 136, 155, 158, Ges. v. 1. Juli 1889 — wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 9. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Toftlund, den 14. September 1898. 1
Jürgensen, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
[33959] Oeffentliche Ladung.
Die nachbenannten Personen:
1) Carl Otto Meyer, geboren am 15. Juni 1875 in Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., E. Aufenthaltgort im Deutschen Reiche Landsberg a. W.,
2) der Fleischer Robert Paul Otto Schulz, ge⸗ boren am 29./17. Mai 1875 in Kiew in Rußland, letzter Aufenthaltsort Romny in Rußland,
3) Friedrich Hermann Pahlow, geboren am
Königsberg N.⸗M.,
Königsberg N.⸗M.. 5) M
Reiche Gellen,
am 11.
8) Carl
Aufenthaltsort N⸗M.,
18. Mai 18. Jädickendorf,
Zäckerick,
Reiche Neumühl,
Reiche Bellinchen,
Reiche Bellinchen,
17. Februar 1873 in Neuenhagen, Kreis Königsberg
S
16) August Friedri 22. -. 1876 in
Deffentlicher Anzeiger.
N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche
4) der Brennergehilfe Robert Barsch, geboren am 9. August 1873 in Rudnja in Rußland, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Bellin, Kreis
Lax Otto Buchholz, geboren am 23. Mai
1875 in Hornsoef, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Zorndorf,
6) der Knecht Carl Wilhelm Otto Krüger,
boren am 12. April 1876 in Gellen, Kreis
berg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort
7) Gustav Eduard Edmund Wiggert, geboren Juli 1876 in Görlsdorf, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Mohrin, Kreis Königsberg N.⸗M., .
Friedrich Lellow, geboren am 19. März 1876 in Grabow, Kreis Königsberg N.⸗M., im Deutschen Reiche Königsberg
9) Carl Fteg. Otterstein, 6 in Jädickendorf, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen R
10) Johann Hermann Rudolf Koeppen, geboren am 16. April 1876 in Zäckerick, Kreis Koͤnigsberg N.⸗M.,, letzter Aufenthallsort im Deutschen Reiche
11) Carl Friedrich Otto, geboren am 18. No⸗ vember 1876 in Grünrade, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Grünrade, 12) Emil Paul Ludwig Gerstenberg, geboren am 30. April 1876 in Damm, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Neudamm, Kreis Königsberg N.⸗M.,
13) August Wilhelm Friedrich Kollmann, ge⸗ boren am 27. August 1876 Königsberg N⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen
14) Ludwig Ernst Eduard Kretschmer, geboren am 10. Mai 1876 in Bellinchen, Kreis Königs⸗ berg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen
15) Carl Ferdinand Willy Stolle, geboren am
12. August 1876 in Bellinchen, Kreis Königs⸗ berg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen
It⸗Küstrinchen, Kreis Königs⸗
Amsterdam, 16. September. Russen v. 1894 64, 3 % holl. Anl. 97 ¼, 5 % garant. Mex. Eisenb.. Anl. 33 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 100 ¼, 6 % Transvaal Russ. Zollkupons 191 ⅛. Wechsel auf London
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Noy g do. auf Termine März 124. Rüböl loko 24 ¼, do. per
Java⸗Kaffee good ordinary 35 ½. — Bancazinn 44 ½. Brüssel, 16. September. Italiener —,—. 22,45. Warschau⸗Wiener 640,00. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 16. September. Weizen steigend.
courante Qualität 5 v½, 30r Water] 17 “ Pen pr. Septor 17 ½ Br. April 18 ½ Br. 1 Wollauktion.
513 B. Montevideo, 188 B. Spanier. Aires, 413 B. Pnie
—, Marknoten 59,18, 12,07.
he. gg-, pr. ärz „ . sehr fest, pr. Oktober 131, pr. Herbst 23 ½, pr. Mai 24 ⅛.
York, 16. September. ( recht fest, später trat Reaktion ein. I 1“ 897 000 Stück. eizen befestigte sich anfangs auf Kä Auslands, später gaben 898 * füünfe Haussiters, Zunahme der Ankün
Schluß stetig. gab aber später entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte nach.
„(Schluß⸗Kurse. für andere Sicher Cable Transfers 4,84 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¼, do. „(60 Tage), 94 ¼, 8, Canadian Pacific Aktien 86, Zentral dewaie⸗ 85 St. Paul Aktien 110 ½, Denver u. Rio Grande Preferred no ville u. Nashvi New York Zentralbahn 116 ½, Northern
and Reading First Preferred 43 8, (neue Emission) 32 ½, 4 % 8 Silber Commercial Bars 60 ¾, Kansas do. do. I. Hypoth.⸗Oblig. 78.
Wagrenbericht. do. für Lieferung pr. Oktober 5,38, do. do. pr. in New Orleans do. in Philadelphia 6,60, do. Credit steam 5,12 ½, do.
September 70 ⅞, do. pr. 868 et. 8 Getreidefracht
„ d9. Dez. 5,65, Mehl, Spring⸗Wheat elears 3,00, Zucker 313⁄26,
Baumwollen⸗Wochenbericht. häfen 111 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 25 000 Ballen
Die Brutto⸗Einnahmen der Company betrugen in der ersten Septemberwoche 1898 596 127 Do
(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 %
Roggen loko fest,
r 8 T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur Türken Litt. OC 26,40. Türken Litt. D
(W. T. B.) Getreidemarkt. behauptet. Gerste fester. wasß loko r. Okt. r., pr. Januar⸗
Fest. — Schmalz pr. Sept. 67. 8 Buenos Aires,
Angeboten 1439 Ballen Verkauft 924 B. Buenys Montevideo, 121 B. Spanier. Befestigt.
W. T. B.) Die Börse eröffnete Schluß ruhig. Der Umsatz in
für Rechnung des Preise nach infolge von Abgaben der fte und geringen Exportbegehrs. Gegen Deckungen führten Reaktion herbei. anfangs auf Deckungen im Preise an,
Roggen fest E hEhasaghe sa
vorgenommene — Mais zog
Geld für Regierungsbonds:
rozentsatz 3, do. eiten 5, Wechsel vrofentsat
auf London (60 Tage) 4,81 ¼, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien Pacific Aktien 23 ½, Chicago
entral Aktien 113, Lake Shore Shares 192 ¾¼, Louis⸗ e Aktien 57 ½, New 2 89 Sgee Erie Shares 13 ⅛, acific Preferred (neue Emiss. and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 89. Union Pacific Aktien ereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ½, City Pittsb. Gulf Trust C.
Tendenz für Geld: Fest. Baumwolle⸗Preis in New York 511/18, Dezember 5,46, do. Petroleum Stand. white in New York Refined (in Cases) Balances at Oil City 102, Schmalz Western Rohe & Brothers 5,35, Mais pr. Septbr. 33 ⅞, do. 34 ⅜, do. pr. Mai 35 ⅞,. Rother Winterweizen loko 73, c 8 9. 8 be. 622 1 na Liverpoo „Kaffee fair Rio Nr. 7 pr. Oktbr. 5,30, do. do. pr. Zinn 16,10,
Zufuhren in allen Unions⸗ Ausfuhr nach Großbritannien 8000 Ballen. . Vorrath 258 000 Ballen. Northern Pacific Railwa
53/18,
Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres,
mithin Mehreinnahme 100 299 Doll.
sich Ch 18 algg 18 Feemer. ich im Verlauf des Verkehrs ab infolge träger Platznachfrage, ⸗ hüht 5 erfiärteterh — Ler Plebenchfroge, eesa etig. — Mais konnte sich im Preise gut behaupten infolge erwa tete Abnahme der Ankünfte und auf geringes Angebot. Schles stetig Weizen pr. Sept. 65 ½4, Schmalz pr. Sept. 4,72 ⅛, Pork pr. Sept. 8,25.
Rio de Janeiro, 16. September.
(W. T. B.) Weizen schwächte
Zunahme der Ankünfte. Schlu
do. pr. Dez. 62 ⅛, Mais pr. Sept. 29 do. pr. Dez. 4,80. Speck short elear 5,62
Buenos Aires, 16. September. (W. T. B.) Goldagio 172,00
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. rwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften Niederlassung 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ꝛc. von Rechtsanwälten.
berg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt⸗Küstrinchen,
17) Carl Friedrich Wilhelm George, geboren am 9. Oktober 1876 in Alt⸗Küstrinchen, Kreis Königs⸗ berg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt⸗Küstrinchen
18) Paul Gustav Preuße, geboren am 14 Fe⸗ bruar 1876 in Alt⸗Küstrinchen, Kreis Königs⸗ berg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt⸗Küstrinchen,
19) Carl August Ludwi 8. November 1876 in Alt⸗Küstrinchen, Kreis Königs⸗ berg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt⸗Küstrinchen,
20) August Carl Stocksisch, geboren am 22. Mai 1876 in Alt⸗Küstrinchen, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt⸗ Kuͤstrinchen,
21) Friedrich Ludwig Schirmer, geboren am 29. November 1876 in Alt⸗Küstrinchen, Kreis Königs⸗ berg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt⸗Küstrinchen,
22) Friedrich Wilhelm Wurl, geboren am 23. September 1876 in Alt⸗Küstrinchen, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt⸗Küstrinchen, .
23) Carl Friedrich Hermann Horstmeier, geboren am 3. März 1876 in Niederlübbichow, Kreis Königsberg ⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Niederlübbichow.
24) Ernst Christian Friedrich Schröder, geboren am 31. August 1876 in Niederlübbichow, Kreis Königsberg N.⸗M. letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Niederlübbichow,
25) Hermann Carl Friedrich Westphal, geboren am 20. September 1876 in Niederlübbichow, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Niederlübbichow,
26) Hermann Johannes Gottlieb Feldhahn, ge⸗ boren am 27. Juni 1876 in . Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt⸗Rüdnitz,
27) Franz Wilhelm Henkel, geboren am 23. Ok⸗ — tober 1876 in Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg N.⸗M., hhtn Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt⸗
üdnitz,
28) Franz Wilhelm Kumm, geboren am 26. Sep⸗ tember 1876 in Alt. Rüdnitz, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt⸗
ge⸗ Königs⸗
rawitz, geboren am im Deutschen
letzter
geboren am
eiche
in Neumühl, Kreis
Borgemann, geboren am
29) Franz Ludwig Otto Kumm, geboren am 11. Dezember 1876 in Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königs⸗ berg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt⸗Rüdnitz,
30) Johannes Ludwig Malchow, geboren am 26. Juni 1876 in Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt⸗Rüdnitz,
31) August Ernst Pahl, geboren am 7. Oktober 1876 in Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg N.⸗M., E“ im Deutschen Reiche Alt⸗
üdnitz,
32) Ocean Friedrich Stanz, geboren am 16. Mai 1876 in Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg N.⸗M., Uäüter. Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Alt⸗ üdnitz,
33) Friedrich Otto Schirmer, geboren am 27. Juli 1876 in Niederwutzen, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Niederwutzen,
34) Paul Franz Thalke, geboren am 9. Oktober 1876 in Niederwutzen, Kreis Königsber N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Nieder⸗ wutzen,
35) Gustav Carl August Muhs, geboren am 8. Juni 1876 in Zehden, Kreis Königsberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Zehden, 36) Ernst Otto Rehfeld, geboren am 2. April 1876 in Zehden, Kreis Kö lgeberg N.⸗M., letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Zehden, sämmtlich zur Zeit unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben — Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗Ges.⸗Buchs. ieselben werden auf den 11. November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Landsberg a. Warthe zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Fitrifprohehorvnung von dem Königlichen Herrn Zivil⸗ Borsitzenden des Kreises Königsberg N.⸗M. über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ muspestellten Erklärung verurtheilt werden. —
Landsberg a. W., den 12. August 1898.
Rüdnitz,
—
Königlicher Erster Staatsanwalt.