ö—
————
— —
G Elsässische Margarin⸗Gesellschaft
pbpo⸗ .“*
189055]
in Mülhausen. Einladung!
Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 12. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in einem Saale der Industriellen Gesellschaft in Mülhausen stattfindenden Geueral⸗
versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage des ö pro 30. Juni 1898; 2) Geschäftsbericht des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrathes; 3) Genehmigung der Jahresrechnung pro 1897/98; 4) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes; 5) Ausdehnung des Geschäftsbetriebes in An⸗ wendung des Art. 2 der Statuten.
Die Stimmkarten können bis zum 9. Oktober 1898 gegen Vorzeigung der Aktien bei der „Bank von Elsaß⸗Lothringen“ in Mülhausen oder bei dem „Comptoir d'Escompte de Mul- house“ in Mülhausen oder im „Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft“ in Empfang genommen werden. 3
Mülhansen, den 16. September 1898. 8
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: J. Platen.
[39058]
Druckerei vorm. Nusch, Aktien-Gesellschast in Straßburg i. Elsaß.
Die ordentliche Generalversammlung findet am 15. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, im Geschäftslokal, Gerbergraben 30, zu Straßburg i. E. statt, wozu wir die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft höflichst einladen⸗
Straßburg i. E., den 16. September 1898.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: J. Manrique. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes.
2) Bericht des Aufsichtsraths.
3) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗
und Verlustrechnung pro 30. Juni 1898
3 Feffstegunc der Dividende. 8 8
5) Entlastung des Vorstandes.; 1 6) Entlastung des Aufsichtsrathes.
7) Erneuerung des Aufsichtsrathes.
Druckerei vorm. Dusch u1“ u
NB. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der
Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre
Aktien ke; am 12. Oktober 1898 ent⸗ weder bei der Gesellschaftskasse oder bei der Straßburger Bank C. Staehling, L. Valentin Cie. zu hinterlegen. 8 .
[39027
Uereinigungs⸗Gesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 27. Oktober d. J., Vorm. 11 Uhr, in Aachen, Lagerhausstraße Nr. 28, stattfindenden ordentlichen General⸗
versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Genehmigung der Bilanz
Geschäftsjahres.
nebst Gewinn⸗
und Verlustrechnung des abgelaufenen
) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes sowie über die Entlastung des
Aufsichtsrathes und des Wahl von Aufsichtsrathmitgliedern.
In der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien
spätestens 14 Tage vorher bei der Gesellschaft selbst oder bei
der Aachener Bank für Handel & Gewerbe
der Aachener Disconto⸗Gesellschaft
der Bergisch⸗Märkischen Bank den Herren R. Suermondt & Co.
den Herren Deichmann & Co.
dem Herrn A. Levy
den Herren Sal. Oppenheim junr. & Co.
Köln,
dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein
dem Herrn J. H. Stein der Disconto⸗Gesellschaft
dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein “ der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co.
dem Herrn Jules Frésart in Lütti
hinterlegen und bis zum Versammlungstage belassen.
Aachen, den 17. September 1898.
Berlin
(Art. 21 des Statuts.)
Der Aufsichtsrath.
[39021]
PROSPECT. Nominal ℳ 10 000 000. — neue Aktien
Breslauer Disconto⸗Bank. Nr. 16 251 — 24 583. —
3 Die am 17. Mai 1870
gegründete Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien,
Breslauer Disconto⸗
Bank Friedenthal & Co., später Breslauer Disconto⸗Bank Hugo Heimann & Co., wurde am 28 Juni 1887 mit einem Aktienkapital von ℳ 10 500 000.— und dem Sitz in Breslau in eine Aktien⸗Gesellschaft
umgewandelt und als Amtsgerichts zu Breslau eingetragen.
solche unter ihrer jetzigen Firma am 13. August 1887 in das Handelsregister des Sie besitzt Zweigniederlassungen in Berlin, Gleiwitz und Ratibor.
Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesonder
Bank⸗, Finanz⸗, Kredit⸗, Emissions⸗ und Industrie⸗Geschäften.
Ihre Zeitdauer ist unbeschränkt.
Das vorgenannte Aktienkapital von ℳ 10 500 000.— wurde im Jahre 1895 auf „ 15 000 000.—
8 1896 „ erhöht.
„ 22 500 000.,— 30 000 000.—
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. Juni 1898 ist beschlossen worden, zwecks
ae der Betriebsmittel das Grundkapital durch Ausgabe von ℳ 10 000 000.— auf den Inhaber
lautenden
ktien (8332 Stück Aktien von je nom. ℳ 1200.— und eine Aktie von nom. ℳ 1600.—) auf
ℳ 40 000 000.— zu erhöhen und diese neuen Aktien einem Konsortium zum Kurse von 112 ¾ % unter
Gewährung einer Provision von ¼¾ % mit der Maßgabe zu überlassen, : daß auf je nom. ℳ 3600.— alte Aktien eine neue Demgemäß haben wir die Aktionäre durch Bekanntmachung vom
à 116 % dergestalt zum Bezuge angeboten werden, Aktie zu nom. ℳ 1200.— entfällt.
daß dieselben den alten Aktionären
4. Juli cr. aufgefordert, das Bezugsrecht in der Zeit vom 5. bis 15. Juli auszuüben, und ist die Voll⸗
zahlung auf die Aktien inzwischen erfolgt.
Das gegenwärtige Aktienkapital beläuft sich demnach auf ℳ 40 000 000.—, und ist eingetheilt: 88 a. zum Betrage von ℳ 10 500 000.— in 17 500 Stück Aktien zu ℳ 600.— auf Namen lautend;
b. zum Betrage von ℳ 29 498 400.— in 24 582 „ 5 ℳ 1 600 — in
zu ℳ 1200.— auf Inhaber lautend,
1 „ zu ℳ 1600.—
Die auf den Namen lautenden Aktien sind unter Beifügung des Namens, Ständes und Wohn⸗
ortes in das Aktienbuch der Gesellschaft einzutragen. Aktien ist jederzeit zulässig.
Eine Umwandlung dieser Namens⸗Aktien in Inhaber⸗
Die neuen Aktien tragen die Nummern 16 251 — 24 583 und nehmen für das Geschäftsjahr 1898 dergestalt an dem Gewinne theil, daß auf eine neue Aktie die Hälfte des Prozentsatzes derjenigen Dividende
entfällt, welche auf eine früher ausgegebene Aktie zur Vertheilung gelangen wird.
as durch die Begebung
der neuen Aktien erzielte Agio ist nach Abzug der Kosten für Aktienstempel, Ablösung der Bezugsrechte
der Gründer, Einführung, Inserate u. s. w. mit rund ℳ Die Aktien sind mit den faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des
zugeflossen.
900 000.— dem gesetzlichen Reservefonds Aufsichtsraths
H. Landau und den Mitgliedern des Vorstandes Haenisch, Winkler versehen.
Der Beschluß über die Kapitalserhöhung ist am
2. Juli 1898 und seine Durchführung am
25. August 1898 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau eingetragen. Auf Grund eines Generalversammlungs⸗Beschlusses vom 2. April cr. ist zur Behebung der vor⸗
handenen Zweifel,
inwieweit noch Gründerrechte auf den Bezu
von neuen Aktien bestehen, ein Vergleich
mit allen ersten Aktienzeichnern zu stande gekommen, durch welchen deren Bezugsrechte abgelöst worden sind. Als Aequivalent hierfür erhalten diejenigen ersten Aktienzeichner*), welche nicht gegen eine einmalige Ent⸗
schädigung auf ihre Gründeransprüche vorbehaltlos verzichtet haben, hinaus erhöht wird, bei Emissionen von neuen Aktien eine durch den jeweiligen Be⸗ gebungskurs prozentual begrenzte Baarabfindung aus dem Agio⸗
ℳ 60 000 000.— nahmekurse der neu zu emittierenden Aktien
bis einschließlich 120 % 2 % „ 125 % 3 %
so lange das Aktienkapital nicht über
Gewinn. Dieselbe beträgt bei einem v114“*“ “
8
130 % 4 % u. s. w. bis 9 %
von der Hälfte des neu aufzunehmenden Aktienkapitals.
bei einer Erhöhung des Aktienkapitals über ℳ 60 000 000 hinaus.
10 000 000 neuen Aktien hat diese Baarabfindung insgesammt ℳ 111 200 betragen. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr.
5 der Bilanz erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen.
bzug sämmtlicher Unkosten,
stellungen sich ergebenden Reingewinn werden entnommen:
v ie Aufstellun Aus dem nach
Jeder weitere Abfindungzanspruch erlischt somit Bei der in Rede stehenden Emission
““
Verluste, nothwendigen Abschreibung
fünf Prozent für den Reservefonds, so lange als derselbe den zehnten Theil des Aktien⸗
kapitals nicht übersteigt;
2) die den Vorstandsmitgliedern und Angestellten der Gesellschaft laut der geschlossenen Verträge zu zahlenden Tantiêmen, einschließlich etwa bewilligter nee. e
Zwei derselben mit 6,8 % Betheiligung
9 ℳ 18 000 Bneedeelen ein für alle mal erhalten.
des ursprünglichen Aktienkapitals haben zusammen .
3) sechs Prozent für den Aufsichtsrath; 4) der 85 als Dividende,
insoweit nicht auf Vorschlag des Aufsichtsraths und der
Direktion die Generalversammlung bei Genehmigung des Rechnungsabschlusses hierüber
8 zur außerordentlichen Verstärkung der Reserven oder zu anderen Zwecken verfügt. Die Einberufung der Generalversammlungen, die entweder in Breslau oder Berlin stattzufinden haben, erfolgt unter Angabe des Gegenstandes, der Berathung bezw. Beschlußfassung mindestens drei
Wochen vorher durch einmalige Einrückung in die Gesellschaftsblätter.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und
Preußischen Staats⸗Anzeiger und gelten dadurch als statutengemäß verkündet.
Auch sollen dieselben in folgenden Blättern veröffentlicht werden: in der „Schlesischen Zeitung“,
„Breslauer Zeitung“. oder 88 letztgenannten Blätter zu spät erfolgt oder gänzlich unterblieben ist.
n der ℳ 1200.— sowie diejenige über ℳ 1600.— 2 Stimmen.
eitung“, „Berliner Börsen⸗Zeitung“, im „Berliner Börsen⸗Courier“ und in der „Frankfurter s beeinträchtigt jedoch die Gültigkeit einer Bekanntmachung nicht, wenn dieselbe in einem
eneralversammlung gewährt eine Aktie zu ℳ 600.— 1 Stimme, eine Aktie zu
Die Dividende, deren Auszahlung spätestens im Laufe des Monats Mai jeden Jahres erfolgt, ist außer bei der Kasse der Gesellschaft und ihren Zweiganstalten bei den folgenden Stellen zahlbar: “
in Barmen bei der Barmer Handelsbank,
in Dresden bei der Filiale der Leipziger Bauk,
in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. v. Rothschild & Söhne, in Hamburg bei den Herren L. Behrens & Söhne,
in Hannover bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn,
in Köln a. Rh. bei Herrn J. H. Stein,
in Königsberg i. n Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, in Magdeburg bei den Herren Zuckschwerdt & Beuchel,
r., Danzig und Thorn bei der Norddeutschen Creditanstalt,
“
in Mülheim a. d. Ruhr, Duisburg und Neuß bei der Rheinischen Bank vormals
Gust. Hanau,
in München bei der Bayerischen Bank sowie deren Zweigniederlassungen in Nürnberg
in München und Augsburg bei den Herren Gebrüder Klopfer, in Posen bei der Ostbank für Handel und Gewerbe.
.“ Daselbst aggen auch kostenfrei die Aushändigung neuer Dividendenbogen, die Ausgabe der
Aktien, sowie die Deponierung der Aktien zu Generalversammlungen.
Die Dividenden verjähren in vier Jahren vom Verfalltage ab zu Gunsten der Gesellschaft.
Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung per 31. Dezember 1897 stellt sich wie folgt: Passiva.
Activa. —õ—ᷓ’ᷓ——:—— 4ö.4.:-———,’——-— —
ℳ ₰ 5 454 453 17] ꝙPer Aktien⸗Kapital. 23 041 972 15 „ Gesetzlicher Reserve⸗Fonds .. Allgemeiner Reserve⸗Fonds. 1 7 788 370 29 4“ 8 27 132 449 95 Kautions⸗ und Fracht⸗Kredite . 5 271 794 12 und Bürgschafter...
An Kassa, Sorten und Kupons. „ sWebsel.. „ Guthaben bei Banken und Banquiers.. Reportierte Effekten. Eigene Effekten.. 8 8 3 408 791 21 Konto⸗Korrent: 1 1 3 739 841 — Kreditores .. Dcepositen und Gelder auf 22 641 346 49 1 bestimmte Termine... 9 910 072ʃ14 Rückständige Dividenden.. Beamten⸗Unterstützungs⸗Fonds 606 830 —- Gewinn⸗ und Verlust: “ 41 107 87 8 406 375/16
Reingewinn ..... 109 443 407 55
-») Nach Abzug der Hypotheken von ℳ 675 000. 8 Debet. Gewinn- und Verlust⸗Konto.
Konsortien. Aval⸗Debitoren.. Konto⸗Korrent: Bedeckte Debitoren... Unbedeckte Debitoren.... Betheiligung bei industriellen Unternehmungen.. 11““ tensileun. . ..
Grundbesitz*) ..
8ö 16
30 000 000 —-
14 514 377
28 905 757 26 600 508
ℳ 3 000 000 29 320
3 739 841
4 944 86 825
2 561 823
109 443 407 55
Credit.
ℳ Gehälter, Drucksachen, Schreibmaterialien, Insertionskosten, Reisespesen, Porti, Tele⸗ AtIETTö65 teuern und Abgaben... v4““ 50 277 Abschreibung auf Mobilien... 10 554 Abschreibung auf Immobilien 20 000 “ 1 089 247 2 561 823
Per Saldo⸗Vortrag. Wechsel. “*“ Sorten und Kupons Provisionen.. Effekten und Kon⸗
“” Diverse Konten..
904 907 103 508
v1“*
C 1“ der wie folgt vertheilt wurde:
5 % für den Reserve⸗Fonds ℳ Tantidmen und Gratifikationen.. „ Dividende:
7 % auf 22 ½ Millionen Mark =1 575 000 3 ½ % auf 7 ½ Millionen = 262 500 „ 1 837 500,—
Vortrag auf neue Rechnung „ 77 464,78 X 2561 825,22
128 091,15 518 767,29
3 651 070
Unser Grundbesitz besteht:
a. aus dem Bankgebäude in Breslau, belastet mit einer Hypothek von.. eha un 3 ¼ %8 verzinslich und ab 1. April 1905 mit 6monatlicher Frist ündbar ist;
b. aus dem Bankgebäude in „8e belastet mit einer Hypothek von .
v.. b. 4 % verzinslich und ab 21. März 1900 mit 3 monatlicher Frist ündbar ist; aus dem Rittergute Lilienthal bei Breslau, belastet mit einer Hypothek von welche mit 4 ½ % verzinslich und ab 31. Dezember 1904 mit halbjährlicher Frist kündbar ist.
ℳ 3₰ 52 599 39 749 036 56 989 384/44
69 839 86 781 964/15
852 71779 155 528 22
8
[3,651 070 71
ℳ 450 000.—
8
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens zwölf, höchstens zwanzig Mitgliedern, welche von der
PehsgIbe in geheimer Abstimmung mit absoluter gewählt werden. Provinz Schlesien haben. Die Wahl erfolgt jedesmal auf vier Jahre. 2 Gegenwärtig bilden den Aufsichtsrath die Herren: 8 Gideon von W
Kommerzien⸗Rath Hugo Landau, Berlin, Versttzender, stellvertretender
achaly (in Firma G. v. Pachaly's Enkel), Breslau,
Majorität der abgegebenen Stimmen enigstens 7 der jeweiligen Mitglieder des Aufsichtsraths müssen ihren Wohnsitz in der
allenberg⸗ Vorsitzender,
lIfred Benvenisti 8 Firma Emanuel Friedländer & Co.), Berlin, General⸗Konsul
Ferij Eisenmann, Berlin, Banquier Isidor Freymark, Berlin, rnst Friedenthal, Gies mannsdorf, Rentier Leo Hanau, Mülheim
Fabrikbesitzer a. d. Ruhr,
Geheimer Hofrath Dr. Felix Hecht, Direktor der Rheinischen Hypothekenbank, Mann⸗ heim, Banquier Karl von der Heydt (in Firma von der Heydt & Co.), Berlin,
Assessor a. D. Kauffmann, Breslau, Franz Leonhard (in
Moritz Jaffé, Posen, Fabrikbesitzer und Handelsrichter Salomon Firma S. L. Landsberger, Breslau und
Berlin), Breslau, Eduard Meier, General⸗Direktor der Oberschlesischen Eisenbahn⸗
Bedarfs⸗Actien⸗Gesellschaft, Friedenshütte O.⸗S.,
Rentier Julius Model, Berlin,
Geheimer Kommerzien⸗Rath Leo Molinari, Breslau, Rentier Oscar Rothschild,
Berlin, Regierungs⸗Rath Udo Schultz, Breslau, Aachen, Direktor Anton Storch, Breslau.
Rittergutsbesitzer Julius Schottländer, Breslau, General⸗Direktor und Rechtsanwalt Springsfeld, Burtscheid⸗
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Direktoren.
Gegenwärtig bilden den Vorstand die Herren:
Ernst Friedländer zu Berlin, Heinrich Haenisch zu Breslau, Geheimer See⸗
handlungs⸗Rath a. D. Dr. Paul Schubart zu Berlin, Curt Sobe Berlin, Theodor Winkler zu Breslau. An Dividenden vertheilte die Gesellschaft in den letzten fünf Jahren:
rnheim zu
1893 5 % und 1894 6 ½ % auf ℳ 10 500 000.—, 1895 7 % auf ℳ 13 500 000. —, 1896 6 ½ %
auf ℳ 22 500 000.—, 1897 7 % auf ℳ 30 000 000.— Aktienkapital, wovon ℳ nur an der halben Jahresdividende theilnahmen.
Berlin 8 Breslan, im September 1898.
Breslauer Disconto⸗Bank.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Nominal ℳ 10 000 000.— neue
8.
b
7 500 000.—
Breslauer
Discouto⸗Bank⸗Aktien Nr. 16 251—24 583 zum Handel und zur Notierung an der
Berliner Börse zugelassen worden. 8 Berlin, Breolau, im September 1898.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reic
No. 222.
—
s⸗Anzeiger und Königlich Preußis chen Staa
Berlin, Montag, den 19. September
——
85 E“
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, C“ u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
I Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesells . Erwerbs⸗ und .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. SDeutsche Levante⸗Linie.
Die Inhaber der Interimsscheine für die von uns neu auszugebenden 1 00 à ℳ 1000.— werden hierdurch aufgefordert, die zweite Einzahlung auf dieselben 8 .““ 50 % gleich ℳ 500.— pr. Aktie am 30. September a. c. bei der Vereinsbank in Hamburg, oder 8 bei den Herren L. Behrens & Söhne in Hamburg, und zwar bei derjenigen Stelle, bei welcher die erste Einzahlung stattgefunden hat, zu leisten.
Die Interimsscheine sind am Zahlungstage mit zwei gleichlautenden, nach der Nummernfolge ausgefertigten Verzeichnissen, von denen das eine dem Einreicher abgestempelt zurückgegeben wird, bei der Zahlstelle einzureichen, und werden vom 5. Oktober a. ce. an gegen Rückgabe des abgestempelten Verzeichnisses, mit Quittung über die geleistete Einzahlung versehen, zurückgegeben. vC1166A“
HKamburg, den 15. September 1898. Deutsche Levante⸗Linie.
138983]
Mainzer Straßenbahn⸗Aectien⸗Gesells 9 Activa. 8 8 Sealschefe
Bilanz pro 31. März 1898. Passiva.
ℳ 1 000 000 173 932
103 074 1 12 225 72
An Bahnkörper, Gleise u. Konzessionen 36 „ Grundstück, Gebäude u. Stallungen 314 184 08 b11e6“ 46 500 — Wagen, Geschirre und Inventarien 69 387,01 Oberbaumaterialienbestände ... 90 Effektenkasse u. sonstiges Guthaben
Per Aktienkapitua „
„ Kditerse Krebieren— „ Abschreibungs⸗Konto für Bahn⸗
anlagen und Betriebsmittel Bilanz⸗Reservefondds .... Ueberschuß lt. Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Rechnung ℳ 37 644.29 ab Rücklage in Bi⸗ 6 ö“ lanz⸗Reservefonds „ 1 854.96 35 789 33 8 1 325 021 788 1 325 02178 Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung
auf die Zeit vom 1. April 1897 bis 31. März 1898. Credit.
—x ö F2 136 745 35] Per Ueberschuß aus dem
6 758 30 VI 545ʃ05 23 078 65] „ Betriebs⸗Cinnahmen 203 681 54
An Betriebs⸗Ausgaben.... eeöö-“ „ Ueberschuß: Tantiôme an den Aussichtsrath ℳ 1 854.96 Ueberweisung an Bilanz⸗Re⸗ 1111“¹n“ 3,3 % Dividende.. „ 33 000.— Vortrag auf neue Rechnung „ 934 37
„ 9 6 65 ⸗
37 644 29 1 207 2205
Mainz, am 15. September 1898. Direktion.
[38997] Bilanz
Leure. der Actien⸗Zuckerfabrik Zduny am 30. Juni 1898.
Passiva.
ℳ 4₰ 887 000 —- 12 626/2 15 950,—
200 000 99 251 22 120 755 1 450
43 979
. Fol. ℳ ₰ Fel.
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto Reservefonds⸗Kosnto I Kautionsfonds⸗Konto Accepten⸗Konto... Reservefonds⸗Konto II Kreditoren⸗Konto .. Dividenden⸗Konto Gewinn⸗ und Verlust⸗
“
An Grundstück⸗Konto.. 41 144 29]10 5 „ Gazanstalt⸗Konto 4 541 38] 26 Koschminer Grundstück⸗Konto 1 779, 57]36 Waage⸗Anlagen⸗Konto . 27 547 29] 58 Gleis⸗Anlagen⸗Konto .. 38 964 66⁷65 Kautions⸗Effekten⸗Konto. 15 950— 91 Maschinen⸗Konto. .. 428 020 86 92 Oekonomie⸗Konto. 235 46] 963 Elektr. Beleuchtungs⸗An⸗
Isgemn Ient ... 6 614 35 Inventarium⸗Konto . .. 12 303 79 Versicherungs⸗Prämien⸗Kto. 426 30 Gebäude⸗Konto. 372 833 16 Scheidekalk⸗Konto 88 3 500—- General⸗Waaren⸗Konto. 351 869 20 Gespann⸗Konto. K8 4 215 20 Kohlen⸗Konto 1 662— Betriebs⸗Konto 10 793/ 38
8 25 405 43
Debitoren⸗Konto.. V Rübensamen⸗Konto.. 27 406/08 E1X1X“ 4 540 22 Kalkofen⸗Betriebs⸗Konto 1 259 50
1 381 012/12
Gewinn- und Verlust⸗-Konto am 30. Juni 1898. ℳ ₰
1 381 012/12
Credit. ——ü—. 8 268 59 62 Per Oekonomie⸗Konto.. 502ʃ13 5 302 80 71 *, Schitzel⸗Konto. 22 59726 25 890 — 81 Scheidekalk⸗Konto 5 218, 07
6 091 25] y86 „ General⸗Waaren⸗Kto. 1 159 190/13 24 652 07%⁷ꝑ63 „ Zu Gunsten der Ge⸗ ’ 29 086/72 feellschaft verfallene Kohlen⸗Konto.. 1 69 103 52 Dividende.. Betriebs⸗Konto: 8 Gewinn⸗Vortrag de a. Löhne ℳ 56 292.15 1896/9ö7 . b. Materialien “ 111““
u. Repara⸗ 29 011.81 85 303/ 96
turen. 8 L166*“ 34 505 29 Kalkofen⸗Betriebs⸗Konto.. 25 699 46 Abschreibungen.... 33 604 ,32 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto 43 979,12 1 191 48675
An Provifions⸗Konto u“““ Versicherungs⸗Prämien⸗Kto. Gehalt⸗Konto.. Betriebssteuer⸗Konto Unkosten⸗Konto.
„Konto ... Zinsen⸗Konto 180
T1486
Zduny, den 27. Juli 1898. S Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. F. Mitschke. E. Köppel. J. Jüttner. G. Siegert. 1 Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos mit den E“ uny, den 11. Ju 4 “ Ludwig Manheimer, vereideter Bücherrevisor. In der am 14. September cr. stattgefundenen Generalversammlung wurde eine Dividende von 3 Prozent oder mit 15 ℳ pro Aktie festgesetzt und gelangt dieselbe vom 15. Dezember ecr. ab an der Kasse unserer Gesellschaft zur Auszahlung. 38 àLpunuy, den 15. September 1898. 1 8 Der Aufsichtsrath. Mitschke, Staniewo, Vorsitzender.
“ 1
[38984]
Preußische Pfandbrief⸗Bank.
Aufsicht der Königlich Preußischen Staatsregierung gemäß § 62 des Statuts. 8 Aktien⸗Kapital 18 000 000 ℳ „Anuf Grund des uns unterm 16. März 1895 ertheilten Allerhöchsten Privilegs Seiner Majestät d Königs von Preußen haben wir eine Emission von ““
ℳ 18 000 000.— 4 % iger Kleinbahnen⸗Obligationen,
e“
deren Verloosung und Kündigung bis zum 1. Januar 1908 aus lossen i veranstaltet und an der Berliner Börse zur amtlichen 8 geschloffen ist,
Notiz eingeführt. .
Die Deckung und Sicherheit dieser Obligationen besteht in Darlehnen, welche die Bank a
Kleinbahn⸗Gesellschaften bez. an Kleinbahnen gewährt.
Statutenmäßig ist seitens der Bank die Gewäͤhrung dieser Kleinbahnen⸗Darlehne zulässig:
1) Sggeb kommunale Bürgschaft, Tilg
und zwar in Hoͤhe eines Kapitals, dessen Verzinsung und ung durch deutsche Kommunal⸗Verbände — Provinzen, Kreise, Gemeinden — unter Genehmigung
der Aufsichtsbehörde selbstschuldnerisch verbürgt ist;
gegen Bestellung Herstellungskosten der Bahn,
einer erststelligen Bahnpfandschuld, in Gegenden mit regelmäaͤßig steigender Bevölkerungszahl und mit ent⸗
und zwar bis zur Hälfte der
wickelten Wirthschaftsverhältnissen bis zu sechs Zehntel dieser Kosten;
gegen erststellige Bahnpfandschuld in
Verbindung mit kommunaler Bürgschaft,
und zwar bis zur Häalfte der TT zuzüglich desjenigen Theilbetrages, für welchen die
kommunale Bürgschaft übernommen i kosten hinaus.
betre
t, jedoch nicht über den Gesammtbetrag der Herstellungs⸗
Die „Bahnpfandschuld“ ist eine Rechtsinstitution der Neuzeit. Ihre Bestellung ist durch „d as ffend das Pfandrecht an Privateisenbahnen
und Kleinbahnen und die
Zwangsvollstreck ung in dieselben, vom 19. August 1895“ möglich geworden und geregelt. Nach den Bestimmungen dieses Gesetzes bildet eine Kleinbahn mit sämmtlichen dem Bahnunternehmen ge⸗ widmeten Vermögenewerthen ein wirthschaftliches und rechtliches Ganzes, die sogenannte Bahneinheit, und
unterliegt als solche der Verpfändung, die in ein geführtes Bahngrundbuch unter der Bezeichnung
bei dem Grundbuchamt des betreffenden Amtsgerichts „Bahnpfandschuld“ eingetragen wird.
Die dingliche
Sicherheit einer Bahnpfandschuld beschränkt sich nicht wie bei einer gewöhnlichen Hypothek auf das un⸗
bewegliche Vermögen, schließt vielmehr auch das gesammte bewegliche Vermögen der Bahn
in sich. Die
Sicherheit erstreckt sich demnach nicht nur auf den Bahnkörper und den sonstigen Grundbesitz nebst Baulich⸗
keiten, sondern auch auf das rollende Betriebsmatertal,
als Lokomotiven, Wagen ꝛc., auf alle sonstigen
beweglichen Sachen, welche zur Herstellung, Erhaltung und Erneuerung oder zum Betrieb⸗ dienen, auch auf die vorhandenen Fonds, Kassenbestände, ausstehenden Forderungen, “ Frachten ꝛc., endlich auf
die dem Bahnunternehmen dauernd eingeräumten Rechte an fremden
7
Grundstücken. Rollendes Material,
auf fremden Bahnen laufend, bleibt sogar für die Bahnpfandschuld mitverhaftet, sofern es, wie das ja immer der Fall, mit dem Eigenthumsmerkmal der betreffenden Kleinbahn versehen ist.
Die Preußische Pfandbrief.Bank ist die einzige Gesellschaft in Preußen, welche zur Gewäh⸗ rung von Kleinbahndarlehnen nach Maßgabe der oben erwähnten Vorschriften und zur Ausgabe auf den In⸗ haber lautender Kleinbahnen⸗Obligationen durch Königliches Privileg autorisiert ist.
Die Obligationen dürfen nur verausgabt werden, soweit sie durch erworbene Kleinbahnforderungen
gedeckt sind.
Bank das Fünfzehnfache des eingezahlten Grundkapitals nicht überschreiten.
Ihr Gesammtbetrag darf zusammen mit den übrigen verausgabten Emissionspapieren der
Auf Grund solcher Darlehne,
welche gegen Bestellung einer erststelligen Bahnpfandschuld serbüser sind, dürfen Kleinbahnen⸗Obligationen
erst nach betriebsfähiger Herstellung der Bahn, im Ganzen
Grundkapitals der Bank, verausgabt werden.
is zum Betrage des jeweilig baar eingezahlten
Die gegenwärtige Emission trägt die Nr. II und ist eingetheilt in Stücke à ℳ 3000, 1000 und 500, welche auf den Inhaber lauten und mit halbjährlichen am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zins⸗
scheinen versehen sind
„Der Verkauf der Kleinbahnen⸗Obligationen soll fortlaufend im Wege des freihändigen Verkehrs erfolgen, und können Stücke in vorstehenden Abschnitten sowohl von uns als auch von der Mehrzahl der deutschen Bankfirmen und Bankinstitute be⸗
zogen werden.
Bestellungen zum Einführungskurse von 102 ½ % werden schon jetzt
entgegengenommen und, soweit der Vorrath reicht, berücksichtigt.
Berlin, im September 1898.
Preußische Pfandbrief⸗Bank.
Dannenbaum.
Gortan.
[38626]
Die am 1. Oktober 1898 fälligen Kupons unserer Obligationen werden vom 21. cr. ab bei unseren Zahlstellen in Berlin, Breslau, b1“ a. M., Hamburg und Leipzig ein⸗ gelöst.
Berlin, den 15. September 1898.
Allgemeine Deutsche Kleinbahn⸗Gesellschaft, Actiengesellschaft.
[39010]
Steinkohlenbauverein Kaisergrube zu Gersdorf.
Die am 1. Oktober 1898 fälligen Zinsen unserer Prioritäts⸗Anleihe werden vom ge⸗ nannten Tage au
bei Herren Hentschel & Schulz in Zwickau, bei Herren Hch. Wm. Bassenge & Co. in Dresden, bei Herren Schultze & Co. in Leipzig, bei Herrn F. Metzner in Chemnitz und bei unserer Werkskasse in Gersdorf gegen Abgabe des 46. Zinsscheines bezahlt. Gersdorf, den 15. September 1898. Das Direktorium.
[38980] Grundkredit-Bank in Koenigsberg i Pr. Die Aktionäre der Bank werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung Dienstag, den 11. Oktober a. cC., Nach⸗ mittags 5 Uhr, in unserem Banklokale (Brod⸗ bänkenstraße 13) eingeladen zur Beschlußfassung über: 1) Aenderung von § 6 des Statuts. 2) Erhöhung des Aktienkapitals. 3) Im Falle der Annahme der Kapitalserhöhung: Aenderung der entsprechenden Statuten⸗ paragraphen. 1 4) E“ für ein ausscheidendes Vorstandsmitglied. 5) Ersatzwahl für dasselbe. Diejenigen Aktionäre der Bank, welche sich an der außerordentlichen Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummerverzeichniß (wozu gedruckte Formulare in dem Geschäftslokale der Bank in Empfang genommen werden können) spätestens bis Freitag, den 7. Oktober a. c., Mittags 1 Uhr, bei der Bank einzureichen oder (gemäß § 27 des Statuts) eine Bescheinigung über die Niederlegung an anderer Stelle beizubringen.
Königsberg i. Pr., 16. September 1898.
Der Aufsichtsrath der Grundkredit⸗Bank.
8 Rudolf Haagen, Vvsrsitzender
188981+° Greppiner Werke.
Die Einlösung des am 1. Oktober er.
fälligen Kupons Serie II Nr. 11 unserer Prioritäts⸗Anleihe findet vom 26. d. M. an bei Herrn Heinrich Keibel in Berlin, Tauben⸗ straße Nr. 44 u. 45, statt. Greppin, den 17. September 1898. Die Direktion. 1 Dorn.
[38982) Altenburger Actien⸗Brauerei.
Die mit der am 30. September 1898 ablaufenden Reihe der Zinsscheine zu den Schuldverschreibungrn unserer Anleihe vom 30. Juli 1888 ausgegebenen Talons werden von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Lingke & Co. zu Altenburg vom 15. September 1898 ab gegen eine neue Reihe von Zinsscheinen nebst Erneuerungs⸗ schein spesenfrei umgetauscht.
Altenburg, am 14. September 1898.
Der Aufsichtsrath der Altenburger Actien⸗Brauerei.
Hase.
[39060] 1 Annener Gußstahlwerk Act.⸗Ges. zu Annen i/W.
Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre unserer
Gesellschaft zu der am Sonnabend, den 8. Ok⸗ tober 1898, Vormittags 9 ¼ Uhr, zu Annen
im Bureau der Gesellschaft stattfindenden ordent-
lichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichtes nebst Bilanz
und Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 1897/98.
2) Genehmigung der Bilanz, Festsetzung der Dividende und Ertheilung der Entlastung.
3) Aufsichtsrathswahl.
4) Revisorenwahl.
5) Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe neuer Aktien und Festsetzung der Modalitäten der Begebung.
6) Aenderung des § 3 der Statuten.
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Dividendenbogen bis spätestens Mittwoch, den 5. Oktober 1898, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaft zu Annen i. W., oder bei den Herren Albert Schappach & Co. zu Berlin in den üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen.
Berlin, den 18. September 1898.
Der Aufsichtsrath. Albert Scharpach, Vorsitzender.