aus Spanien. Renußland. Columbien Algier . der Türkei. 1““ 8 umänien. olland .. seutschland
: aus den Ver. Staaten von Amerika d115* Spanien 8
aus Argentinien 8 Rußland Rumänien. Ebu“ wZ11“ uA““ den Ver. Staaten von Amerika. L4““ “
Kartoffeln: nichts.
Roggen: nach Holland .. 8 u“
Ausgeführt aus Antwerpen:
Weizen: nach Deutschland Holland . Schweden . Dänemark.
Gerste: nach Deutschland Holland..
Hafer: nichts.
Mais: nach Deutschland Holland . Spanien
Kartoffeln: nach dem Congo .. .
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗
Maßregeln. Der Gesundheitsstand in Berlin war in
4. bis 10. September ein der Vorwoche ähnlicher, und auch die
Sterblichkeit war nahezu die gleich große; von je starben,
gewöhnlich aus der Kinderwelt, forderten. die jenseitige Luisenstadt, thaler und die Oranienburger Vorstadt, von wo diese Sterbefälle am häufigsten
diesen Krankheitsformen 276
geringer als in der Vorwoche; aufs Jahr berechnet, in Berlin
1 120 Säuglinge. zündungen
der Athmungsorgane führten
zum Tode, und Sterbefälle an Influenza sind nicht
— Von den Infektionskrankheiten
auch in dieser Woche Erkrankungen an Keuchhusten, zum Tode führten; während selten zur ärztlichen Behandlung gebracht wurden.
New York, 20. September.
Fälle von gelbem
liegenden Seite des Flusses vorgekommen seien.
Wetterbericht vom 21. September, 8 Uhr Morgens.
aufs Jahr berechnet, 23,6 (gegen 23,3 der Vorwoche). größere Sterblichkeit war auch in dieser Woche durch das häufige Vorkommen von akuten Darmkrankheiten veranlaßt, die bei dem Vorherrschen der warmen Witterung noch immer in un⸗ großer Zahl auftraten und zahlreiche Opfer, besonders Namentlich waren das Stralauer Viertel, die Rosen⸗ sowie — j zur Meldung kamen. allgemeinen war jedoch ein Nachlaß ersichtlich; es erlagen im Ganzen K 1 Personen, in der Vorwoche 306. Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Sterblichteit von je 10 000 Einwohnern, starben
nb zeigten sich Erkrankungen an Typhus, Masern und Scharlach in sehr befchecntsic a8⸗ in heent Stadttheile in nennenswerther Weise hervortretender Zahl. Erheblich gesteigert waren dagegen Erkrankungen an Diphtherie, besonders in der jenseitigen Luisenstadt, dem Stralauer Viertel und in der Rosenthaler Vorstadt. Von Erkrankungen an Kindbettfieber wurde nur 1 bekannt; rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut kamen in gleicher Zahl wie in der Vorwoche zur ärztlichen Beobachtung, auch wurde eine weitere Erkrankung an Genickstarre gemeldet. Sehr häufig blieben
rheumatische Beschwerden aller Art nur
(W. T. B.) Das Gesundheits⸗ mt von Louisiana theilt mit, daß bis jetzt in New selbst Fieber und 5 Fälle auf der gegenüber⸗
40R.
Wind. Wetter.
Stationen.
in 0 Celsius
5 °C.
Temperatur
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp
red. in Millim
763 760 750 756 760 759
759
Belmullet .. Aberdeen.. Christiansund Stockholm .
aaranda.
t. Petersburg Moskau . ..
NO NW
bedeckt wolkig wolkig heiter
Nebel Nebel bedeckt
— — 200D do S⸗
G 89 8—
8
Cork, Queens⸗ town.. Cherbourg . EEE“ amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel Paris ... Münster Wstf. Karlsruhe . Wiesbaden. Vünchen 9 emnitz.. Berlin 8 88 Wien.. Breslau.. 1763
le d'Aix.. 764
764 764 762 757 759 758 758 755 765 762 766 766 767 764 761 765
Nebel 13 Nebel 13 heiter 18 bedeckt 16 bedeckt 15 bedeckt 15 bedeckt 11 halb bed. 10
wolkenlos 9 bedeckt 13 wolkenlos 11. heiter 11 heiter 11 halb bed. 13 bedeckt 15 halb bed. 13 bedeckt 13 wolkig 14 7689 2 heiter 18 Triüft 3 764 1 wolkig 21
Uebersicht der Witterung.
Eine Depression, die Minima an der mittleren norwegischen Küste, über Südschweden und West⸗ rußland zeigt, erstreckt sich von Nordwesten über Skandinavien und Nordfee nach dem Innern Ruß⸗ lands, gegenüber hohem Luftdruck über Kontinental⸗ Europa. In Deutschland, wo im Norden fast überall Regenfaälle stattgefunden haben, ist das Wetter mit
1 SSS
—
denen 7 tödtlich verliefen.
mla,
88 540 dz
43 760 dz 8 11 440 „ 8 50 . B 55 250 dz
138 900 dz 42 830 34 880 34 450 16 140 13 770
4 590
285 560 dz
Kaution 1000 Fr. Am 29. September, 3 Uhr. Lieferung von 6000 kg Butter,
Am 29. September, 12 Uhr
Station Ans. 32 514,99 Fr.
Naͤchstens. 7 930 dz 4 800 „ 12 730 dz 284 930 dz 80 460 „ 9 400 „ 490 „ 375 280 dz 2 000 dz 1000
desgl. Lieferung von Waggons Waggons zu 5 t, Loose 5 bis 9
In Ujiji Postanstalr eingerichtet word
50 340 dz Bremen, 21. September. (
12 500 „ 290 „
63 130 dz 210 dz
Hamburg, 21. September. Linie. Dampfer „Phönicia“, Nachmittag Lizard passiert.
kommend, ist am Montag in St
der Woche vom 1000 Einwohnern Bay angekommen. Die Linie. Dampfer ist heute Nachmittag in Rotter
es wieder b Im Königlichen Opernh der Wedding, „Don Juan“ mit Herrn Bulß
Im
die Zerline Frau Gradl. war etwas von Schönthan's Schwank „Der Akute Ent⸗ führung. Den Emanuel Striese erheblich seltener gemeldet worden. spiels „Jörg Trugenhoffen“
lautet: Der Pfalzgraf:
Wölfle Arndt; der Lulle: Herr Pohl; von Hochenburger. — Das
„Käthchen von Heilbronn“ statt.
Im Schiller⸗Theater w die in 13 Fällen Tage des Gerichts“ Bisson'sche Schwank
am Sonnabend wiederholt. Ausstattung morgen im Theater
die Reihe der Spie ouf Oberhalb New h er Spielopern, auf
Ausnahme des Südens warm und im Norden trübe, im Süden heiter; im Nordosten veränderliche Winde. Deutsche Seewarte.
———— Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 180. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Akten mit Tanz von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Da Ponte. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 199. Vorstellung. Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in 4 Aufzügen von Franz und Paul von Schönthan. (Emanuel Herr Emil Thomas, als Gast.) Anfang
r.
7 ½ Freitag: Opernhaus. 181. Vorstellung. Orpheus Oper in 3 Akten von Christoph
und Eurndike. Willibald Ritter von Gluck. Text nach dem Fran⸗ Ballet von Emil Graeb.
zösischen des Moline. Schumann⸗Heink, als Gast.)
(Orpheus: Frau Aacang 7¼ H
Schauspielhaus. 200. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 28. Verstellanor His 25. Male; Das neue Weib. Lustspiel in 4 Aufzügen von Rudolph Stratz. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Donnerstag: Cyrano von Bergerac. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Cyrano von Bergerac.
Sonnabend: Cyrano von VBergerac.
Verliner Theater. Donnerstag: Der Pfarrer von 1egens aeas 7 ½ Uhr.
Freitag 8 onnements⸗Vorstell 1 Meeres und der Liebe zenlewaste “ Sonnabend: Zum ersten Male: Zaza.
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Donners⸗
tag, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche. S von Ernst von Wildenbruch. che. Schauspiel
““
Am 27. September, 1 Uhr Mittags. Kanalisation verschiedener Str Angebote sind bis zum 27. d. M. einzusenden.
185 000 kg Kartoffeln, 50 000 kg Runkelrüben, stroh, 35 000 kg Haferstroh, 4 Loose.
. Station Lüttich⸗Guillemings: Erbauung einer eisernen Fußgängerbrücke über den Schienenweg der j Kaution 3000 Fr. Eingeschriebene Angebote sind bis zum 25. d. M. einzusenden. Börse zu Brüssel: Lieferung von stücken für die Lokomotiven, Tender,
Loos 10: 30 geschlossene Waggons zu 5 t, Loos 11: 10 bis 15 Kohlen⸗ Waggons zu 15 t mit Holzkästen.
Verkehrs⸗Anstalten. im Deutsch⸗Ostafrikanischen Schutzgebie
Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefen 3000 dz erstreckt. 8
Dampfer „Kaiser Wilhelm der Große“, v mend, 20. Sept. Mrgs. Lizard passiert. timore kommend, 20. Sept. Vm. Lizard 20. Sept. Vm. Reise v. Singapore n.
Th R. T “ (W. T. B.) Union⸗Linie. „Norman“ ist auf der Heimreise heute von Madeira abgegangen. D. „Raglan Castle“ auf der Heimreise heute in der Delagoa⸗
Rotterdam, 20. September. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ „Statendam“, von New York nach Rotterdam,
Theater und Musik.
Donna Elvira singt Fräulein Rothauser, Reinl, den Don Octapio Herr Sommer, den Leporello Herr Knüpfer,
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen F. und P.
Sonnabend, den 24. d M., findet die Erstaufführung des deutschen Schau⸗ 9 “ P Die Besetzung
err Ludwig; Landschah von Habern, sein Marschall: Herr Molenar; Jörg Trugenhoffen: 8 Engele Western: Fräulein Lindner; Pfaff Eisenbhut: Herr Kraußneck; Homburger und der lange Heß:
b . letzte Auftreten des Königlichen Schau⸗ spielers Herrn Siegrist findet am Mittwoch, den güche Moch in
ersten Nachmittags⸗Vorst Uung dieser Saison das Volksschauspiel „Am von Rosegger gegeben; am Abend kommt der w „Madame Bonivard“ zur Aufführung. Wildenbruch's Schauspiel „Die Haubenlerche“
Tschaikowski's Oper „Eugen Onégin“,
das Schwergewicht seines Repertoires
Orleans seien 109 Fälle im Staate Miss 3 sippi vorgekommen, von Die Sterblichke Hundert größer als im Jahre 1897. Alabama halte strikte Quaran⸗ tãäne Eßen New Orleans und die übrigen infizierten Orte. i 20. September. 2 Bombap starben in der letzten Woche an der Pest 149 Personen gegen 170 in der vorhergehenden; in den Bezirken dagegen hob sich die Zahl der Todesfälle bis auf nahezu 3000. Vier Todesfälle kamen in Kurrachee vor, zwei in Kalkutta, zwölf in der Präsidentschaft Madras, acht in der Stadt Bangalore.
tsziffer sei um 12 vom
(W. T. B.) In der Stadt
Verdingungen im Auslande.
elgien.
aßen, Länge 395 m. 19 534,16 Fr. Städtisches Krankenhaus in Lüttich: 3 Loose; 75 000 St. Eier, 1 Loos; 30 000 kg Roggen⸗
Lastenheft 17 281.
Metall und Ersatz⸗ Waggons ꝛc. 78 Loose. — : Loose 1 bis 4 je 25 geschlossene je 24 geschlossene Waggons zu 5t,
“
eine en, deren Wirkungstreis sich auf die
W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. New York kom⸗ 8 e; v. Bal⸗ passiert. „Preußen“ Colombo fortgesetzt. b (W. T. ) Hamburg⸗Amerika⸗ von New York kommend, hat gestern D. „Polynesia“, von Hamburg omas eingetroffen.
Dampfer
dam eingetroffen.
ause geht morgen Mozart’'s Oper in der Titelrolle in Scene. Die die Donna Anna Fräulein
Raub der Sabinerinnen“ zur Auf⸗ spielt Herr Emil Thomas. — Am
Herr Matkowsky;
die Herren Vollmer und die schwarze Hofmännin: Frau
ird in der am Sonntag stattfindenden
¹ E. von wird noch morgen und
die mit vollständig neuer des Westens in Scene geht und welche Direktor Hofpauer künftig legen will, eröffnet, wird
8 E113“] Rathhaus zu Brüssel:
im musikalischen Theil von Herrn Kapellmeister CX“ scenischen von Herrn Felix Ehrl geleitet. In den etafdte he sind die Damen Frau Burrian⸗Jelinek, Fraͤulein Brackenhammer
Battisti und Dreßler beschäftigt. Eine besondere Sorgfalt i meatastt und Dr der nationalen Tänze und Chöre “ vdr arf hgh⸗ einen besonders reizvollen Theil der Tschaikowsk'schen Musit ilden.
Das erste Philharmonische Konzert findet am 10. Okto unter Arthur Miülg Leitung und unter Mitwirkung der vober Marcella Sembrich statt. Die Abonnenten der Philharmonischen Konzerte werden gebeten, ihre Billets bis zum 1. Oktober bei Bote u. “ er
Außer den Professoren Joachim und Wirth hat auch der bereits bekannte englische Pjanist Leonhard Borwik seine Mier wirkung für eines der Konzerte der Meininger Hofkapelle zu⸗ seseg General⸗Musik⸗Direktor Fritz Steinbach ist mit der Zu⸗ ammenstellung der Programme beschäftigt. Dieselben werden in kurzer Zeit veröffentlicht werden.
Mannigfaltiges.
ist von dem Oberbofmeister Ihrer Majestät der Kat serin und Königin, Freiherrn von Mirbach, die Mittheilung zugegangen, daß Ihre Majestät geruht haben, das Protektorat über die Ausstellung Allergnädigst zu übernehmen.
Memel, 20. September. (W. T. B.) Ueber das Unglück, von dem die hiesige Fischerflottille betroffen worden ist (s. Nr. 223 d. Bl.), wird weiter berichtet, daß sämmtliche vermißten Fischer auf See ertrunken sind und somit im Ganzen bei dem Unglück in der letzten Nacht 29 Fischer ihren Tod gef8unden haben. Neun derselben, größtentheils Familienväter, sind in Memel beheimathet gewesen zwanzig in Russisch⸗Polangen. 1
Innsbruck, 21. September. (W. T. B.) In einer gestern abgehaltenen außexordentlichen Sitzung des Gemeinderaths gab der Bürgermeister bekannt, daß der Stifter des Innsbrucker Waisen⸗ hauses, Hans von Sieberer, der Gemeinde neuerdings 200 000 Gulden übergeben habe mit der Bestimmung, diesen Betrag dem Waisenfonds einzuverleiben und demselben zum Andenken an die urvergeßliche Kaiserin den Titel „Kaiserin⸗ Elisabeth⸗ Stiftung“ zu geben. Der Gemeinderath nahm die Stiftung mit lebhaftestem Dank an. Der Bürgermeister thbeilte noch mit, daß Herr von Sieberer jede spezielle Ehrung ausdrücklich abgelehnt habe.
Budapest, 20. September. (W. T. B.) Die Ortscha Kerta im Veszprimer Komitat ist völlig teb’rg gre. 7 Häuser blieben vom Feuer verschont. Eine Person verbrannte, 50 andere sind schwer verletzt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene 1 Depeschen.
Wien, 21. September. (W. T. B.) Telegr.⸗Korresp.⸗Bureau“ meldet aus Kandia, auslieferung werde in den nächsten Tagen fortgesetzt werden. Die Zahl der in türkischen Händen befindlichen Gewehre werde auf 25 000 geschätzt. Die Obersten Chermside, sich defensiv zu verhalten.
Konstantinopel, 21. September. (W. T. B.) das am Sonntag erschienene Irade von Orientbahn erst am Montag bekannt gegeben wurde, kann der bulgarische Sonderzug erst heute Abend hier eintreffen, weshalb der bulgarische diplomatische Agent Markow im Nildiz⸗Palais zernstliche Beschwerde erhob. Inzwischen fand heute Vormittag die feierliche Einweihung der Kathe⸗ drale durch den Exarchen unter Assistenz von acht bul⸗ garischen und macedonischen Bischöfen statt. Dem feierlichen Akt wohnten als Vertreter der bulgarischen Regierung der diplomatische Agent Markow, sowie ein Mitglied der russischen Botschaft und ein Konsulatsbeamter als Vertreter des russischen Botschafters bei. Ferner waren mehrere tausend in Konstantinopel ansässige und einige hundert Bulgaren aus dem Fürstenthum anwesend, welche nach beendeter Zeremonie eine begeisterte Kundgebung veranstalteten. Von türkischer Seite waren um⸗ fassende militärische Maßnahmen getroffen worden, doch wurde die Ruhe nicht gestört.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Das
(W. B.) Da türkischer Seite der
Freitag, Abends 8 Uhr: Hamlet.
nerstag: Zum ersten Male: Oper in 4 Akten mit Tanz von Freitag: Eugen Onégin. Freitags⸗Abonnement). Sonnabend: Der Postillon von . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu 3. Gastspiel des Schiller⸗Theaters.
Hofer.
Freitag: Zum 200. Male: Sonnabend: Großmama.
Donnerstag: Hofgunst.
Er muß aufs Land.
Lautenburg. 3 Akten von Schoenau.
burg. Vorher: Frühlingswende.
Frühlingswende.
Jugend.
Drama in
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche.
Theater des Westens. (Opernhaus.) Don⸗ Eugen Onégin. P. Tschaitowsky.
(2. Voörstellung im —
ein Leben. — Abends 7 ½ ÜUhr: Eugen Onégin.
Lessing-Theater. Direktion: Otto Neumann⸗
Donnerstag: Zum ersten Male: mama. Schwank in 4 Aufzügen von Max Dreyer. Im weißen Röß'’l.
Neues Theater. Direktion:
Belle-⸗Alliance⸗Theater. Belle straße 7/8. Donnerstag: Ueber Land und Meer. Freitag (II. Vorstellung im Freitags⸗Abonnement):
Sonnabend: Ueber Land und Meer.
Sonntag: Ueber Land und Meer. mittags 3 Uhr: Ein toller Einfall.
Dienstag: Zum ersten Male: Napoleon.
Residenz ⸗Theater. Direktion: Sigmund Donnerstag : Eifersucht. Lustspiel in Alexandre Bisson. Deutsch von Max In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗
Alfred Halm. Regie: Gustav Rickelt. Anfang? Uhr. Freitag und Sonnabend: Eifersucht. öehenbe
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: 3 Akten von Max Halbe.
Thalia-Theater. Dresdenerstraße 72/73. Donnerstag: Unser lustiges Berlin. Große Ge⸗ sangsposse in 5 Bildern von E. Sondermann und Ch. Bischoff. Kuplets von Alfred Bender. Musik von Curt Goldmann. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Indnstrie⸗Gebüude. Kommandantenstraße 77 und Beuthstraße 20. Karl Meyder⸗Konzert. Entrée 50 ₰. Anfang 7 ½ Uhr, Sonntags 6 ½ Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Frieda Bonhage mit Hrn. Provinzial⸗ Vikar Fritz Holzhausen (Bremen — Barneberg). Verehelicht: Hr. Prem⸗Lieut. Hans von Man⸗ — 8 polr t. Bananth S 958 Sessa von der Schulen⸗ Nuscha Butze. burg (Schloß Lieberose). — Hr. Regierungs⸗Assessor “ 5 Ernst von der Wense mit Frl. Anna Kreipe (Kiel). — Hr. Assessor Dr. Paul Frhr. von Wilcke mit Frl. Else Hustig (Dresden). — Hr. Forst⸗ Assessor Wilhelm von Braunmühl mit Frl. Martha Klausa (Tarnowitz O.⸗S.). Geboren: Eine Tochter: Hrn. Professor Dr.
Otto Gerlach (Königsberg i. Pr.).
Gestorben: Hr. General⸗Lieut. z. D. Rudolf von Wartenberg (Berlin). — Hr. Professor Dr. Richard Müller (Berlin). — Hrn. Landgerichts⸗Rath Fehmer Sohn Karl (Zehlendorf). — Fr. Franziska
1“ von Ferber, geb. von Suchodolsky gen. Becker (Schwerin i. M.).
Lonjumeau. balben Preisen: Der Traum
Groß⸗
w
lliance⸗
— Nach⸗
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen leeinschliesilich Börsen⸗Beilage)
“ 877
Ein Akt von Vorher:
8 Geller⸗Wolter und Fräulein Detschy, sowie die Herren Gribb⸗
„Dem Comits für die Ausstellung vom Rothen Kreuz
die Waffen⸗
Insurgenten ver’prachen dem
1“] zum Pr. Lt., in das 11. Inf. Regt. Nr. 139 versetzt. Bleyl, Sec. “ 18. suite des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104,
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Marmor⸗Palais, 16. September. Graf v. Schwerin, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., in gleicher Eigenschaft in das Garde⸗Kür. Regt. versetzt. v. Trotha, Major vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des Garde⸗Korps, zum etatsmäß. Stabsoffizier ernannt. Frhr. v. Zedlitz u. Leipe, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, als Adjutant zum General⸗Kommando des Garde⸗Korps kommandiert. v. Kock, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Rittm. und Eskadr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Woikowsky⸗Biedau, Rittm. und Eskadr. Chef vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform, zum Vorstand der Militär⸗Lehrschmiede in Berlin ernannt und gleichzeitig zur Dienstleistung bei der Militär⸗ Roßarztschule kommandiert. v. Lieres u. Wilkau, Pr. Lt. von demselben Regt., unter vorläufiger Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, zum Rittm. und Eskadr. Chef befördert. v. Beringe, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, bisher zur Dienstleistung bei der Schloß⸗Garde⸗Komp. kommandiert, à la suite des Regts. gestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Marmor⸗Palais, 16. September. Frhr. v. Sinner, Rittm. a. D., zuletzt von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frei⸗ burg, früher im jetzigen Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform der Res. Offiziere des genannten Regts., zur Disp. gestellt.
Im Sanitäts⸗Korps. Marmor⸗Palagis, 13. September. Dr. Feldmann, Assist. Arzt vom Kadettenhause in Köslin, scheidet mit dem 20. September d. J. aus dem Heere aus und wird mit dem 21. September d. J. als Assist. Arzt mit seinem bisherigen Patent in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt.
Militär⸗Justizbeamte.
Durch Verfügung des General⸗Auditeurs der Armee. 17. September. Leist, Militär⸗Gerichtsaktuar auf Probe zu Thorn, zum Militär⸗Gerichtsaktuar ernannt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 14. August. Jordan, Proviantamts⸗Rendant in Freiburg i. B, auf seinen An⸗ trag zum 1. November d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt.
22. August. Bremer, Proviantmeister in Erfurt, auf seinen Antrag zum 1. Oktober d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt.
2. September. Horn, Proviantmeister in Torgau, nach Erfurt, Krüger, Bolz, Proviantamts⸗Rendanten in Itzehoe bezw. 8 als Proviantmeister auf Probe nach Torgau bezw. Darm⸗ tadt, Schönknecht, Menzel, Wesser, Tümmel, Proviantamts⸗ Rendanten in Merseburg bezw. Danzig, Elsenborn und Köln, nach Itzehoe bezw. Mainz (Armee⸗Konservenfabrik), Parchim und Freiburg, Mewe, Zeitz, Schiel, Proviantamts⸗Kontroleure in Stettin bezw. Bromberg und Breslau, als Proviant⸗ amts⸗Rendanten nach Köln bezw. Danzig und Merse⸗ burg, Speltacker, Proviantamts⸗Kontroleur in Mainz (Armee⸗ Konservenfabrik), nach Breslau, Ruppe, Picker, Proviantamts⸗ Assistenten in Metz bezw. Hofgeismar, als Proviantamts⸗Kontroleure auf Probe nach Stettin bezw. Bromberg, Pöppel, Neumann, Specht, Lipfert, Cords, Proviantamts⸗Afsistenten in Spandau (Armee⸗Konservenfabrik) bezw. Düsseldorf, Halberstadt, Bromberg und Saarlouis, nach Halberstadt bezw. Spandau (Armee⸗Konservenfabrik), Düsseldorf, Metz und Weißenfels, — zum 1. Oktober d. J. versetzt.
Durch Verfügung der General⸗Kommandos. Zahl⸗ meister: a. versetzt: Fritz vom 2. Bat. 8 Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 zum 2. Bat. Jaf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, zum 1. Oktober 1898, Busse vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9 zum 1. Bat. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Liedtke vom 2. Bat. Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85 zur 4. Abtheil. Holstein. Regts. Nr. 24, Schley von der 3. Abtheil. 2. Bad. Feld⸗
rt. Regts. Nr. 30 zum 1. Bat. 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Encke vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15 zur Reitenden Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Strauch vom setztgenannten Truppentheil zum Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, — die letzten Beiden zum 1. Oktober 1898; b. zugetheilt: Neumann dem 2. Bat. Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 16. September. Frhr. v. Oldershausen (Martin), Pr. Lt. vom 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, unter Beförderung zum Hauptm., als Adjutant zur 1. Inf. Brig. Nr. 45 kommandiert. v. Gerber, Pr. Lt. vom 1. (Leib-) Gren. Regt. Nr. 100, von dem Kommando als Adjutant der 1. Infanterie⸗Brigade Nr. 45 enthoben. v. Kirchbach, Pr. Lt. vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Stellung à la suite dieses Regts, vom 15. Oktober d. J. ab auf sechs Monate beurlaubt. Bonte, Pr. Lt. vom 14. Inf. Regt. Nr. 179, unter Stellung à la suite dieses Regts., vom 28 Hktober d. J. ab zum Festungsgesängniß kommandiert. Groß⸗ mann, Pr. Lt. à la suite des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, unter dem 30. September d. J. von dem Kommando zum Festungsgefängniß enthoben und bei diesem Regt. wiedereinrangiert. Schäffer, Pr. Lt. vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Loesche, Pr. Lt. vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, — Fen. 1. ee d. 88 8 8 ein 88 zur Dienstleistung zum Pionier⸗Bataillon Nr. ommandiert. — 9 225 4.. pom 14. Inf. Regt. Nr. 179, unter Beförderung
unter dem 1. Oktober d. J. in dieses Regt. wiedereinrangiert. v. Watzdorf, Port. Fähnr. vom 3. Jäger⸗Bat. Nr. 15, zum Sec. Lt. befördert. v. Carlowitz⸗Maxen, Rittm. und Eskadr. Chef 1 vom Karab. Regt., unter Besürderung zum Major, Herläufg ohne Patent, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn 8 S v. der Decken, Rittm. und Eskadr. Chef vom
1. Ulanen⸗Regiment Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, unter dem 1. Oktober d. J. als Adjutant zur 2. Div. Nr. 24 kommandiert. Frhr. v. Bodenhausen, Rittm. vom Garde⸗Reiter⸗Regt., unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant der 2. Div. Nr. 24, Ebert, Pr. Lt. vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, v. Pflugk, Pr. Lt. vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 8 Kaßeer Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Frhr. v. Kap⸗herr (Johann), Sec. Lt. vom Garde⸗Reiter⸗Regt., Till⸗
manns, Sec. Lt. vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, — in das am
1. Oktober d. J. zu errichtende Detachement Jäger zu Pferde versetzt.
p. Hoven, Pr. Lt. vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, unter Versetzung
in das Karab. Regt., Hupfeld, Pr. Lt. vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph SHuea. König von Ungarn, — zu Rütmeistern und
Berlin, Mittwoch, den 21. September
Eskadr. Chefs, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Wolffers⸗ dorff, Pr. Lt. und persönlicher Adjutant des Prinzen Albert, Herzogs zu Sachsen, Königlicher Hoheit, in das 1. Ulan. Regt Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, versetzt. v. Pape, Premier⸗Lieutenant vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Albert, Herzogs zu Sachsen, Königlicher Hoheit, ernannt. v. Oppell, Pr. Lt. à la suite des Garde⸗Reiter⸗Regts., behufs Verlängerung des Kommandos zur Kaiserlich deutschen Botschaft in London, vom 1. Oktober d. J. ab auf weitere sechs Monate in dem Verhältniß à la suite dieses Regts. belassen. Zürn, Sec. Lt. vom 1. Königs⸗ Hus. Regt. Nr. 18, unter Stellung à la suite dieses Regts., vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr beurlaubt. Panse, Port. Fähnr. vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, zum Sec. Lt. befördert. Lamer, Hauptm. à la suite des Pion. Bats. Nr. 12, kommandiert zur Fortifikation Straßburg i. E., unter dem 1. Oktober d. J. zum Königl. preuß. Ingen. Comité in Berlin kommandiert. Müller, Hauptm. à la suite des Pion. Bats. Nr. 12, unter dem 30. September d. J. von dem Kommando zur Fortifikation Königsberg enthoben und als Komp. Chef bei diesem Bat. wiedereinrangtert. Bursche, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 12, unter Stellung à la suite dieses Bats., vom 1. Oktober d. J. ab auf zwei Jahre zur For⸗ tifikation Metz, Steinhoff, Pr. Lt. von demselben Bat., vom 1. Oktober d. J. ab auf zwei Jahre zur Fortifikation Thorn, — kommandiert.
Im Beurlaubtenstande. 16. September. Landmann, Pr. Lt. von der Res. des 9. Inf. Regts. Nr. 133, zum Hauptm.; die Sec. Lts. der Res.: v. Schönberg des 1. Jäger⸗Bats. Nr. 12, Gedicke des 3. Jäger⸗Bats. Nr. 15, v. Metzsch⸗Reichenbach des Garde⸗Reiter⸗Regts., Dr. Mahn des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, Reinhold des Pion. Bats. Nr. 12, — zu Pr. Lts., Berndt, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden⸗Altst., zum Hauptm., Dr. Hänsfei⸗ Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittan, Schickert, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Döbeln, Biehayn, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bautzen, — zu Pr. Lts., — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 16. Sep⸗ tember. v. Nostitz⸗Wallwitz, Major und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. v. Plato, Sec. Lt. vom 2. Königin⸗Husf. Regt. Nr. 19, zu den Offizieren der Res. dieses Regts. übergeführt. Klewitz, charakteris. Port. Fähnr. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, behufs Ueber⸗ tritts in die Königl. württemberg. Armee der Abschied bewilligt. Scholber, Port. Fähnr. vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, zur Ref. beurlaubt.
Im Beurlaubtenstande. 16. September. Stobwasser, Sec. Lt. von der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, Encke, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, Tharandt, Hauptm. von der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, letzterem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, — behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, — der Ab⸗ schied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Korps. 14. September. Dr. Panse, Oberarzt der Res. des Landw. Bezirks Leipzig, behufs Uebertritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika mit dem 30. Sep⸗ tember 1898 aus dem Heere ausgeschieden.
Militär⸗Justizbeamte.
Durch Allerhöchsten Beschluß. 25. August. Schramm, Div. Auditeur der 2. Div. Nr. 24, mit Ablauf des Monats No⸗ vember d. J. die nachgesuchte Versetzung in den Ruhestand, unter Gewährung der gesetzlichen Pension, bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 25. August. Anke, Proviantamts⸗Rendant, vom Proviantamt Dresden zum Proviantamt auf Festung Königstein, Eichler, Proviantamts⸗ Kontroleur, vom Proviantamt auf Festung Königstein zum Proviant⸗ amt Dresden, — unter dem 1. Oktober 1898 versetzt. 18
5. September. Nierth, Zahlmstr. vom 2. Königin⸗Hus. Regt,. Nr. 19, auf seinen Antrag unter dem 1. Januar 1899 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
10. September. Mäge, Rechnungs⸗Rath und Kriegs⸗Zahl⸗ meister, auf seinen Antrag unter dem 1. Januar 1899 mit Pension in den Ruhestand versetzt. 1 1
12. September. Langhof, Feustel, Millitäranwärter, als Kasernen⸗Inspektoren bei der Garn. Verwalt. Dresden, unter dem 1. Oktober d. Is., angestellt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Im Sanitäts⸗Korps. 14. September. Es werden versetzt: mit Wirkung vom 21. September d. J. ab: Dr. Enderle, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Dr. Beck, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats., Dr. Mühlschlegel, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats., — desselben Regts., Dr. Schelling, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, Dr. Müller, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Bats. Arzt des 3. Bats., Dr. Schloßberger, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats., — desselben Regts., — aus Anlaß des Garn. Wechsels der genannten Regimenter gegenseitig; die Oberärzte: Dr. Holzinger im Inf. Regt. König Wilhelm 1. Nr. 124, in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Dr. Wendel im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, in das 9. Inf. Regt. Nr. 127, Dr. Burk im Drag. Regt. König Nr. 26, in das Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13; die Assist. Aerzte: Dr. Baumann im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, in das Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Dr. Helber im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, in das 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden. Mit Wirkung vom 1. Oktober d. J. ab: Dr. Reinhardt, Stabsarzt à la suite des Sanitäts⸗Korps, unter Enthebung von dem Kommando bei der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, in das Sanitäts⸗Korps wiedereingetheilt und zum Bats. Arzt des 3. Bats. Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 er⸗ nannt. Dr. Hopfengärtner, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, unter Stellung à la suite des Sanitäts⸗Korps, behufs Verwendung in einer Stabsarztstelle bei der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungs⸗
wesen, nach Preußen kommandiert.
Kaiserliche “ Marmor⸗Palais, 13. September. Dr. Hummel, Königl. württemberg. Stabsarzt a. D., bisher vom Feld⸗Art. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, mit dem 4. September d. J. als Stabsarzt mit einem Patent vom 28. Mai 1898 in der Schutztruppe
für Südw A lla gestellt.
Literatur.
856* Ef
ff. Preußens Stellung im Kriegsjahre 1809. Vo
Dr. Udo Gaede. Hannover und Leipzig, Hahn. 1897. — Dies kleine Schrift behandelt noch einmal das für die preußische Geschicht wichtige Problem: aus welchen Gründen Preußen, entgegen der all⸗ gemeinen Volksstimmung, im Jahre 1809 in dem österreichisch⸗fran zösischen Kriege neutral blieb. In diesem Kriege erlitt bekanntlich Napoleon seine erste Niederlage; die Möglichkeit, die französisch Oberherrschaft abzuschütteln, schien deshalb Vielen nicht ausgeschlossen Die preußische Politik ist daher auch recht verschieden beurtheilt worden 8 Delbrück und Lehmann erklären die Neutralität Preußens mit Schwäche und zu geringem Selbstvertrauen, Duncker und Treitschke halten sie für eine wohlerwogene Politik, die die Unmöglichkeit eines Sieges über Napoleon durch die Kräfte Preußens und Oesterreichs allein richtig erkannt habe. Der Verfasser schließt sich nach Durcharbeitung des 8 gedruckten und ungedruckten Materials dieser letzten Auffassung im allgemeinen an; die Unsicherheit über die Haltung Rußlands und Mißtrauen in die leitenden Männer in Oesterreich haben nach seiner Meihnung den König von der Kriegserklärung an Frankreich zurück⸗ gehalten.
ff. Zeitschrift für Kulturgeschichte. Herausgegeben von Georg Steinhausen. 5. Band, Heft 1 und 2. Weimar, Felber, 1897. — Unter den Aufsätzen dieses Hefts ist der wichtigste der von W. E. Roth über die Kulturgeschichte des Rheingaues. Mehr eine Materialiensammlung als eine Darstellung, bringt die Arbeit genaue Angaben über die Ortschaften, ihre Bevölkerung, die wirthschaftlichen Zustände, das Steuer⸗ und Gerichtswesen. In späteren Heften soll die Studie fortgesetzt werden. Weiterhin ist beachtenswerth M. Meyer's Untersuchung über den Begriff des „Schenkens“, der erst in moderner Zeit entstanden sein soll; die ältere Zeit kannte nur den Begriff des zeitweiligen oder auf Gegendienste berechneten Leihens. Sprachlich interessant ist endlich die von F. Khull herausgegebene gereimte Be⸗ schreibung des Salzbergwerks zu Alt⸗Aussee aus dem Ende des
16. Jahrhunderts.
fk. Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig Holstein⸗Lauenburgische Geschichte. 27. Band. Kiel, Universitätsbuchhandlung, 1898. — Aus diesem Heft ist hervorzuheben die von großem Fleiß zeugende Abhandlung Reimer Hansen’s „zur Topographie und Geschichte Dithmarschens’ seit der Mitte des 16. Jahrhunderts. Die Arbeit soll einige kartographische Werke er⸗ gänzen und behandelt in großer Ausführlichkeit an der Hand urkund⸗ lichen Materials Lage und Zustände einiger Landschaften Dithmarschens. Von besonderem Werth sind die Mittheilungen über agrarische Ver⸗ hältnisse sowie die Untersuchungen über die Namen der erwähnten Ortschaften und Personen. Der Verfasser giebt nicht ein zusammen⸗ hängendes Bild, aber lehrreiche Einzelheiten, die viel kulturhistorisches Material enthalten. — Für die Lokalforschung von hohem Werth ist A. de Boor's Beitrag zur Geschichte der Archive der Großfürstlichen Aemter in Holstein, der über das vorhandene archivalische Material orientiert. — Zum Schluß sei noch erwähnt das Tagebuch eines Inselfriesen aus dem Feldzuge gegen Dänemark von 1850, das einen Einblick in die damalige Volksstimmung gewährt.
fl. Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde. 7. Band, 3. Heft. Lübeck, Schmersahl, 1898. — In diefem Heft setzt W. Brehmer seine von zahlreichen Zeichnungen und Plänen begleiteten Arbeiten zur Baugeschichte Lübecks fort, und zwar schildert er jetzt die Befestigungswerke der alten Hansestadt. Da er in der Beschreibung der einzelnen Anlagen auch die Belagerungen und Kriege bespricht, in denen sie eine Rolle spielten, so ist seine Darstellung zugleich ein Beitrag zur äußeren Geschichte Lübecks. Im übrigen enthält das Heft detaillierte Nach. richten über den lübischen Geschichtsverein.
— Entscheidungen des Bundesamts für das Heimath⸗ wesen, im amtlichen Auftrage bearbeitet und herausgegeben von Dr. J. Krech, Kaiserlichem Geheimen Regierungs⸗Rath, Mitglied des Bundesamts für das Heimathwesen. Heft 30. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. Preis kart. 2 ℳ — ue soeben erschienene 30. Bändchen enthält die seit dem 1. September 1897 bis zum 1. September 1898 ergangenen wichtigeren Entscheidungen. Dieselben sind, wie in den vorausgegangenen Heften, nach der Reihen⸗ folge der Paragraphen des F über den Unterstützungs⸗ wohnsitz vom 6. Juni 1870, auf welche sie sich vorzugsweise beziehen, geordnet und die Entscheidungsgründe, wo es ausführbar erschien, nur insoweit mitgetheilt, als sie auf die in der Ueberschrift angedeutete Hauptfrage Bezug haben. Beigegeben ist ein die Bändchen 1 bis 30 umfassendes alphabetisches Sachregister.
— Im Verlage von Franz Vahlen hierselbst ist soeben ein „Erster Nachtrag zur 5. Auflage des Kommentars zum Straf⸗ gesetzbuch für das Deutsche Reich von Dr. Justus Ols⸗ hausen, Reichsgerichts⸗Rath,“ erschienen, der zahlreiche Ergänzungen bezw. Berichtigungen zum ersten und zweiten Bande des Hauptwerks enthält und den Besitzern der 5. Auflage des Kommentars unent⸗ geltlich geliefert wird.
— Vademecum für die preußischen Landtagswahlen von Regiomontanus. Berlin 1898, Karl Heymann'’s Verlag. Kart. Preis 60 ₰4. — Da nach §§ 13 und 26 des Reglements über die Ausführung der Wahlen zum Hause der Abgeordneten vom 18. September 1893 ein Abdruck der für die Wahl maßgebenden gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen sowohl bei den Urwahlen wie bei den Abgeordnetenwahlen im Wahllokal aus⸗ zulegen ist, diese Bestimmungen nebst Musterlisten u. s. w. aber in den letzten Jahren mehrfach Abänderungen erfahren haben, so wird die vorliegende, mit Erläuterungen und einem Anhange über Preß⸗, Vereins⸗ und Versammlungswesen versehene, von einem höheren Beamten bewirkte Zusammenstellung den Behörden wie den Landtags⸗
wählern willkommen sein.
— Fürst Bismarck und Fritz Reuter. Ein Gedenkblatt von Karl Theodor Gaedertz. Wismar, Hinstorff'sche Verlagsbuch⸗ handlung. Pr. 1 ℳ — Der Verfasser, der die literarisch⸗biographische Forschung über den großen Humoristen Reuter zu seiner Lebensaufgabe gemacht hat, hat in dieser interessanten und vornehm ausgestatteten Schrift die vielfachen Beziehungen zwischen dem heimgegangenen großen Staatsmann und Fritz Reuter dargelegt. Dieselben sind freundlich anmuthender Art und lassen erkennen, mit wie warmer Liebe Fürst Bismarck an dem kernigen Niederdeutsch seiner engeren Heimath hing, wie sicher er dasselbe beherrschte, und wie herzlich er den Dichter verehrte, der das heimathliche Idiom durch seine Werke zu einem Weltruhm erhoben hat. Der billige Preis dürfte der Schrift eine weite Verbreitung sichern.
— Der Prschungffeisende Landor, der bekanntlich im vorigen Jahre das an Geheimnissen so reiche Tibet bereiste, wird die Beschrei⸗ bung seiner Expedition in einem „Auf verbotenen Wegen“ be⸗ titelten Werke veröffentlichen. Er schildert darin die unzähligen Abenteuer der Reise, welche durch seine Gefan ennahme und grausame Folbernn durch die fanatischen Priester ein allzu frühes Ende nahm.
as Werk erscheint im Verlage von F. A. Brockhaus in Leüpoig. und soll bei einem Preise von 10 ℳ so reich wie kaum ein anderes Reise⸗ werk mit Abbildungen und Aquarellen nach Photographien und Ori⸗ usgestattet werden.