anwalt Simonis hieselbst, Kaufliebhabern geschlossen werden und das Sparkassenbuch für
nach vorgängiger die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. 8 Plau, den 19. September 1898. Großherzogliches Amtsgericht Das Ackerstück, welches in der Nähe von Plauer⸗ hagen liegt, ist 75 bis 80 Quadratruthen groß.
[39408]
In Sachen der minderjährigen Alma Anna
Langewitz zu Marienthal b. Helmstedt, vertreten durch deren Vormund Förster F. de Lamare in Marienthal, Klägerin, wider den Kothsassen und Dienstknecht Andreas Homann aus Rothencamp, jetzt in Braunschweig, Beklagten, wegen Forde⸗ rung ꝛc., wird der auf den 16. Dezember d. J., Nachmittags 3 Uhr, anstehende Versteigerungstermin zum Verkaufe des Kothhofs No. ass. 7 zu Rothen⸗ camp nebst Zubehör wieder aufgehoben. Königslutter, den 17. September 1898. Hrezogliches Amtsgericht. Brinckmeier.
39544] 8 1 Bee gwan erast eang und die Termine am 15. Oktober d. J. in Sachen betreffend das Johann Charlet'sche Grundstück, Dunckerstraße 85, König⸗ stadt Band 106 Nr. 5052 — 86. K. 42. 98 — werden aufgehoben.
eerlin, den 17. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
139477 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns E. Studier zu Güstrow gehörigen, an der Kleinen Wallstraße daselbst belegenen Wohnhauses c. 2 A. I. Nr. 787 des Stadtkatasters, hat das Großherzogliche Amts⸗ gericht zur Abnahme der Rechnung des Verwalters, ur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 1. Oktober 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Güstrow, den 29. August 1898. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
20763] Aufgebot.
Der Ackermann Konrad Knöppel in Bracht (Kreis Marburg a. L.) hat das Aufgebot der Schuld⸗ verschreibung der Landeskreditkasse in Cassel Nr. 32 710. der Serie XIV Litt. D. über 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
eerichte, Zmmmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 10. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
9556] Bekanntmachung.
Auf Antrag der unverehelichten Caroline Sprotte in Leubus wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, auf die Antragstellerin ausgestellten Ab⸗ rechnungsbuches des Vorschuß⸗Vereins zu Parchwitz, E. G. m. u. H., Nr. 144 über 154,90 ℳ aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 1 7. April
899, Mittags 12 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte seine Rechte anzumelden und das Ab⸗ rechnungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. “
Parchwitz, den 18. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
[39106]
Nr. 12 789. Bierbrauer Josef Meßmer in Ravensburg hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparbuches Nr. 1230 der Spar⸗ und Waisenkasse Meereburg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 10. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Ueberlingen, den 7. September 1898.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amts (L. S.) Wiegele.
[39549] Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Justiz⸗Rath Arnold Köchling, Maria, geb. Schultz, zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Köchling daselbst, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuches der Sparkasse der Stadt Hattingen Nr. 185 bezw. 2888 bezw. 7575 über am 9. De⸗ zember 1845 eingelegte 5 Thaler, ausgestellt für Maria 88 zu Blankenstein, aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 21. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 10, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Hattingen, den 17. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
[39119] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Wirths Heinrich Weßling zu Schapdetten wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Quittungsbuches Nr. 11 790 der Sparkasse des Kreises Münster i. W. über 1032,80 ℳ, lautend auf Heinrich Weßling zu Schapdetten, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 1. April 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. F. 21 — 98.
Minster, den 22. August 1898. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 8
[28300] Aufgebot.
Das auf den Namen der Anna Vernekohl zu Varnhövel ausgefertigte Sparkassenbuch der Amts⸗ sparkasse zu Werne Fol. 582 mit einem Bestande von 73,31 ℳ am 1. Januar 1898 ist angeblich ver⸗ loren gegangen, und hat der frühere Besitzer, Kötter Hch. Theil zu Varnhövel, das Aufgebot desselben beantragt. Es werden deshalb alle, welche an das genannte Sparkassenbuch Ansprüche erheben, auf⸗ gefordert, ihre Rechte bis spätestens in dem auf den 26. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗
kraftlos erklärt werden wird. Werne, 11. Juli 1898. 3 Königliches Amtsgericht.
28299 Bekanntmachung. — Sparkassenbuch Nr. 52 892 der städtischen
Sparkasse zu Hirschberg, ausgefertigt für Hermann Maiwoald, ist angeblich verloren gegangen und soll
auf Antrag des Eigenthümers, Kutschers Hermann Maiwald in Boberröhrsdorf, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung
erfolgen wird. G
Hirschberg, den 14. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. 2.
39412
l2la trag des Kunst⸗ und Handelsgärtners K. A. Gärtner in Greiffenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Geisler in Löwenberg, wird der von dem Antragsteller ausgestellte, von dem Glasermeister Ernst Brendel in Löwenberg angenommene, am 20. März 1898 fällig gewesene Wechsel vom 12. No⸗ vember 1897 über 213,30 ℳ hiermit aufgeboten. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte auf den Wechsel spätestens in dem am 11. April 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ stehenden Termine anzumelden und denselben vor⸗ zulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos er⸗ klärt wird.
Löwenberg i. Schl., 17. September 1898. Königliches Amtsgericht.
[32299] Aufgebot.
Der Erbpächter Johann Brandt und die unver⸗ ehelichte Frieda Brandt zu Gülze haben das Auf⸗ gebot des angeblich verbrannten Hypothekenscheins über die zu Grund⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 2 zu Kuhlenfeld Fol. 8 am 13. Februar 1894 auf den Namen des am 30. Januar 1895 verstor⸗ benen Schuhmachers Wilhelm Brandt aus Gülze, ihres Erblassers, eingetragene Kapitalforderung von 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Dienstag, den 28. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Boizenburg, den 5. August 1898.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[39553] Aufgebot.
Auf den Antrag
Cl.gicher Häusler Anton Wiäaterek'schen Erben, nämlich:
1) des Häuslers Karl Wiaterek zu Gottartowitz,
2) des Arbeiters Jacob Wiaterek ebenda,
3) des Arbeiters Franz Wiaterek ebenda,
4) der Arbeiterfrau Pauline Schymura, geborenen Wiaterek, im Beistand ihres Ehemanns Karl, ebenda,
1rüade Häusler Ignatz Krautwurst'schen Erben, nämlich:
A. der Wittwe Vincenta Krautwurst, geborenen Wieczorek, zu Czernitz,
B. 1) des Bergmanns Emanuel Krautwurst zu Braubauerschaft,
2) des Bergmanns Karl Krautwurst ebenda,
3) des Bergmanns Adolf Krautwurst ebenda,
4) des Häuslers Johann Krautwurst zu Pietze,
5) des Häuslers Franz Krautwurst zu Czernitz,
6) des Häuslers Valentin Krautwurst ebenda,
7) der Bergmannsfrau Sofie Majer, geborenen Krautwurst, im Beistand ihres Ehemanns Franz, früher zu Königlich Radoschau, jetzt zu Brau⸗ bauerschaft, 8
8) der unverehelichten Johanna Krautwurst zu Czernitz,
zu I und II sämmtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Rubensohn zu Rybnik, ist das Aufgebot
zu I des Grundstücks Nr. 18 Gottartowitz, be⸗ stehend aus Hofraum mit Wohnhaus und Stallung, im Dorfe belegen, von 51 qm Größe, 18 ℳ Nutzungswerth, Parzelle K. Bl. 6 Nr. 783/79, ein⸗ getragen im Grundbuch von Gottartowitz auf die verwittwete Barbara Krull auf Grund der Ver⸗ fügung vom 6. November 1827,
zu II des Grundstücks Nr. 19 Chzernitz, bestehend aus Acker und Hofraum mit Hausgarten, sowie Wohnhaus, Kuhstall und Scheuer, das Feld gegen Lukow zu gelegen, von 56 a 40 qkm Größe, 1,88 Thlr. R⸗E., 18 ℳ Nutzungswerth, Parzellen K. Bl. 1 Nr. 199 und 210, eingetragen im Grundbuch von Czernitz auf den Andreas Tkatz auf Grund der Verfügung vom 9. August 1816,
zwecks Berichtigung des Besitztitels zugelassen und die Verbindung beider Aufgebotssachen beschlossen worden. Alle Personen, welche Eigenthumsansprüche
n den bezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen,
rden aufgefordert, dieselben spätestens im Auf⸗
otstermine am 9. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 48, anzumelden und ihr Widerspruchzrecht gegen das Aufgebot zu bescheinigen, widrigenfalls der Aus⸗ schluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein⸗ tragung des Besitztitels der bezeichneten Grundstücke auf die Antragsteller erfolgen wird.
Rybnik, den 16. September 1898.
Königliches Amtsgericht. 2 Riedel. [39552] Aufgebot.
Auf den Antrag des Magistrats der Stadt Danzig werden alle, welche das Eigenthum des Trennstücks, Acker Nr. 610/388 des Kartenblatts 7 der Gemar⸗ kung Schidlitz beanspruchen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.
Danzig, den 17. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
[39410] Aufgebot.
Auf Antrag
1) der Frau Kaufmann Johanna de Veer, geb. Wilda, zu Leipzig,
2) der verwittweten Ohloff, geb. Wilda, zu Stralsund vertreten durch Rechts⸗
sanwalt Fabian —,
werden alle diejenigen, welche das Eigenthum des
rechts des Wegs nach Stolzenberg belegenen Trenn⸗
stücks 670/267 des Kartenblatts 5 der Gemarkung Altschottland (16 a 30 qm groß) beanspruchen, auf⸗ esordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im hnseesststermin am 17. November 1898, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude Pfeffer⸗ stadt, Zimmer 42, anzumelden, widrigenfalls sie, sofern sie unbekannt sind, mit denselben ausgeschlossen werden. Danzig, den 14. September 1898. 8 Königliches Amtsgerscht.
39416 8'e xwun des am 15. Juni 1827 geborenen, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Konrad Scheerer, Adam's Sohn von Frankenau, der Maurer Daniel Scheerer daselbst, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Konrad Scheerer beantragt. Dieser wird deshalb aufgefordert, späte⸗ stens im Termin am 7. Dezember d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen an die präsumtiven Rechtsnach⸗ folger ausgehändigt werden wird. (F. 7/98.) Frankenberg in Hessen, den 13. September 1898. Königliches Amtsgericht.
[39417] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Marmorschleifers Kaspar Wilmes zu Niederbergheim, wird dessen Bruder, der am 11. Juli 1863 zu Niederbergheim geborene Privat⸗ lehrer Adolph Wilmes, der seit länger als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgeliefert werden wird. ““
Warstein, den 14. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
8 [395511 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Lasker hier, als des Vormundes der 5 großjährigen Fee Becker aus Klein⸗Kommerowe, jetzt angeblich in Amerika, werden diese Gebrüder mit den Vornamen Wilhelm, Gottlieb, Ernst, Robert und David, da seit mehr als 10 Jahren keine Nachrichten vom Leben oder Tode mehr eingegangen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 13. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 1, des unterzeichneten Gerichts zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 1
Trebnitz, den 16. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
[39555] Aufgebot.
Auf den Antrag des Gärtners Ernst Henke in Wiesa wird dessen Bruder, der Dienstknecht Johann Gotthelf Henke, geboren am 26. November 1854 zu Kodersdorf, welcher im Frühjahr 1882 seinen letzten Wohnsitz Wiesa mit der Absicht, nach Amerika auszuwandern, verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 11. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 8, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Niesky, den 25. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
[39554] Aufgebot.
Auf Antrag des Käthners Michel Buttkereit aus Szieszkrandt als Vormund wird die am 15. Juni 1846 zu Minneiken geborene Käthnertochter Anna Buttkereit, von welcher seit ihrem siebenten Lebens⸗ jahre keine Nachricht vorliegt, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 2. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Heydekrug, den 3. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[39550] Bekauntmachung.
Auf Antrag des als Abwesenheitsvormund für den Zigarrenmacher Johann Ludwig Hahn bestellten Kaufmanns Franz Flegel in Brandenburg a. H., Bäckerstr. Nr. 1, werden der am 16. November 1840 zu Maeter bei Parchen geborene, zuletzt in Branden⸗ burg a. H. wohnhaft gewesene und seit dem Januar 1865 verschollene Zigarrenmacher Johann Ludwig Hahn sowie die etwa von ihm zurückgelassenen Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 30. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 46, zu melden, öö“ der Verschollene für todt erklärt werden wird.
Brandenburg a. H., den 9. September 1898.
Köonigliches Amtsgericht.
[39411] Bekanntmachungg. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dunst in Strasburg, Pflegers über den Nachlaß des am 7. März 1898 in Przydatken verstorbenen Guts⸗ besitzers Eduard Bünemann, werden die Nachlaß⸗ gläubiger des vorgenan ten Eduard Bünemann auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 61 des unterzeichneten Gerichts, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter An⸗ shbe des Grundes und Einreichung etwaiger urkund⸗ icher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 6. März 1898 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Strasburg, Westpr., den 6. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
[39548] Auf Antrag 1) des Nachlaßpflegers, Gärtners Isidor Jende aus Rengersdorf, 2) des Nachlaßpflegers, Schlossermeisters Heinrich Bratke aus Sagan, werden zu 1 die Erben des am 19. Juni 1897 im St. Dorotheen⸗Hospital zu Sagan verstorbenen Arbeiters Ferdinand Bürger aus Rengersdorf, 8
Abtheilung 11. am 15 November 1833 zu Krakow in Mecklenburg⸗
zu 2 die Erben des am 29. April 1898 in Sagan im stäztischen Krankenhause verstorbenen Arbeiters August Obst aus Freystadt i. Schles. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 4. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden, die Nachlaß⸗ massen aber dem sich meldenden und le⸗ itimierenden Erben, in Ermangelung dessen dem Fistus verab⸗ folat werden.
Sagan, den 18. August 1898. —
Königliches Amtsgerich
[39413] Aufruf. Der Maurer Johann Heinrich Demant, geboren
Schwerin, im Jahre 1857 nach Brasilien — Rio grande de Sol — ausgewandert, wird aufgefordert, sich bis zum 17. September 1900 hier zu melden oder den Ort seines Aufenthalts bekannt zu machen, widrigenfalls die Substanz seines Vermögens als seinen nächsten Verwandten anheimgefallen er⸗ klärt werden wird. Krakow, den 17. September 1898N. (L. S.) Der Magistrat.
[39409] Bekanntmachung. Der am 16. Dezember 1897 zu Spandau ver⸗ storbene Tapezierer Julius Kettner hat in seinem, bei dem unterzeichneten Amtsgericht niedergelegten, am 6. Januar 1898 eröffneten Testamente neben seinen anderen Kindern seinen Sohn, den Kaufmann Paul Kettner, als Erben Fe h. Dies wir) dem Paul Kettner, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch eröffnet. 88 Spandau, den 15. September 1898. Kdooönigliches Amtsgericht.
16W . Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind: 1) der Maler Eugen Georg Otto Daecke, ge⸗
boren zu Kulm am 23. Juni 1854, zuletzt in Dessau
wohnhaft,
2) die unverehelichte Auguste Mohs, geboren zu Naundorf bei Dessau am 21. November 1866 und daselbst bis 18. Februar 1887 wohnhaft,
für todt erklärt.
Dessau, den 16. September 1898.
Herzoglich Anbagisches Amtsgericht. ast.
8 4 [394132131 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. d. M. ist die Schuldverschreibung der Preuß. konsol. 4 % Staats⸗Anleihe von 1876/79 Litt. C. Nr. 45 058 über 1000 ℳ für kraftlos erklärt. Berlin, den 16. September 1898. Königliches Amtsgericht I. “ Grunow. [39582] Bekanntmachun Durch Ausschlußurtheil vom das Sparkassenbuch Nr. 5759 der Kreis⸗Sparkasse zu Kreuzburg O.⸗S., ausgestellt für Marie Pawlik in Kreuzburg O.⸗S., für kraftlos erklärt worden. Kreuzburg O.⸗S., den 17. September 1898. Königliches Amtsgericht.
[39583]
Das Sparkassenbuch Nr. 477 der Kreis⸗Sparkasse
in Inowrazlaw, ausgefertigt für Romuald Wysocki über 37,08 ℳ, ist durch ÜUrtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Inowrazlaw, den 19. September 1898. Königliches Amtsgericht.
[39586] Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der . Nr. 3887 über 282 ℳ 10 J, aus⸗ gefertigt für die Arbeiterin Wilhelmine Meier in Brandenburg, ist durch Urtheil vom 11. Juni 1898 für kraftlos erklärt. Heiligenbeil, den 17. September 1898. Königliches Amtsgericht.
[39572] Ausschlußurtheil. Verkündet am 17. September 1898. Referendar Hempel, als Gerichtsschreiber.
In der Höllger'schen Aufgebotssache 9 F. 2/98 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 9, zu Königsberg i. Pr. durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn für Recht:
I. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg I Nr. 48 211, ausgefertigt für den Besitzer Gottfried Höllger, über 621,59 ℳ nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten drs Aufgebotsverfahrens werden 8 “ Gottfried Höllger in Biescobnicken auf⸗ erlegt.
[39575] Das Sparkassenbuch Nr. 9182 Fol. 258 ec. der Spar⸗ und Leihkasse für das ehemalige Amt Olden⸗ stadt über 163 ℳ 11 ₰ Guthaben am 289. Okteber 1897, ausgefertigt für den Arbeitsmann Heinrich Baucke zu Hanstedt II, ist durch Aussehl Heinben vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Uelzen, den 17. September 18908. 8 Königliches Amtsgericht. III.
114“
[39577] “ Durch Ausschlußurtheil vom 16. September 1898 ist der am 21. Februar 1889 gebildete Grundschuld⸗ brief über die im Grundbuche von Stärklos Art 26 Abth. III Nr. 5 auf Grund der Bewilligung vom 20. Februar 1889 für den Kaufmann Georg Hermann Gesing zu Hersfeld eingetragene Grundschuld von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1888 für kraftlos erklärt. (F. 1/98.) “
Niederaula, 16. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
[39584] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. September 1898 sind die etwaigen Berechtigten des auf Friedrichs⸗ bruch Bl. 2 in Abth. III Nr. 7 des Grundbuchs für die Marianna Zakrzewska eingetragenen Mutter⸗ erbes von 26 Thlr. 28 Sgr. 7 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. F. 13/98.
Konitz, den 17. September 1898.
nigliches Amtsgericht. 4.
Tage ist
Kreis⸗Sparkasse zu
zum Deut ½ 224.
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ———
Blätter für Genossenschaftswesen. Organ des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Verlag von J. Gutten⸗ tag, Verlagsbuchhandlung in Berlin. Nr. 38. Inhalt: Der Engere Ausschuß. — Der Gesammt⸗ Ausschuß. — Die Baugenossenschaften und die Haus⸗ besitzervereine. — Die Pablikationen der Preußischen
entral⸗Genossenschafts⸗Kasse. — Genossenschafts⸗, Penels. und Gewerbe⸗Recht: Das Geschäftsguthaben im Zwangsvergleich. — Besteuerung der Genossen⸗ schaften: Die Abzugsfähigkeit der Konto⸗Korrent⸗ Zinsen bei der Gewerbesteuer in Preußen. — Mit⸗ theilungen über die Verbandstage des Jahres 18987 XIII. Bericht über den 39. Verbandstag der säch⸗ sischen Kreditgenossenschaften XIV. 35. Verbandstag der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften im Regierungsbezilk Magdeburg, Herzogthum Braun⸗ schweig und der Provinz Hannover. — Aus anderen genossenschaftlichen Verbänden: Aus Bayern. — Ausland: Die Spar⸗ und Leihbanken des Staates New York. Die genossenschaftliche Bewegung in Belgien im Jahre 1897. Vermischtes: Wein⸗ ärtnergenossenschaften in Württemberg. Germania, Ebeng⸗Versicherungs⸗Aktien Gesellschaft zu Stettin. — Zinsfuß der Reichsbank.
Textil⸗Zeitun
.Zentralblatt für die gesammte Textil⸗Industrie. Offiztelles Organ der Norddeutschen Textil⸗Berufsgenossenschaft. Offizielles Publikations⸗ organ für die Fachschulen der Textil⸗Industrie. (Verlag von W. u. S. Loewenthal, Berlin.) Nr. 37. — Inhalt: Spinnerei: Kurzer Ueberblick über die Vorarbeiten in der Baumwollspinnerei. Ein⸗ richtung zur Flortheilung an Wattkrempeln zur Er⸗ reichung reiner und gut abgegrenzter Wattenränder. — Sektoralkratzenbeschlag, bei welchem die scharfe Kante des Sektoraldrahtes nach oben gerichtet ist. — Weberei: Die Fabrikation der Militär⸗Diagonals und Strumpftrikots. — Vorrichtung für mechanische Stühle zum selbstthätigen Auswechseln von Schützen. — Abzugvorrichtung für Bandstühle zum Weben konischer Bänder, mit in einem verstellbaren Doppel⸗ bügel gelagerter, auswechselbarer Druckwalje. Wirkerei, Strickerei ꝛc.: Ein gewirkter Stoff für Unterkleider. — Färberei, Bleicherei, DPruckerei, Appretur ꝛc.: Ersatzmittel für natürlichen Indigo in der Wollfärberei und der künstliche Indigo. — Trommel⸗Rauhmaschine mit Vorrichtung zum gleich⸗ zeitigen Seitwärtsrauhen und Ausbreiten des Ge⸗ webes. Maßbandführung für Gewebewickel⸗ maschinen. — Allgemein Technisches: Regelung des Luftzuges bei Feuerungsanlagen. — Das Berühren elektrischer Leitungen als Todesursache. — Leipziger Tuchmeßbericht. Michaelis 1898. — Deutsche Fach⸗ schulen für Textil⸗Industrie. — Deutsche Patente. — Gebrauchsmuster. — Ausländische Patente. — Bezug und Absatz. — Sprechsaal. — Zur Geschäfts⸗ lage. — Marltberichte. — Handels⸗ und Export⸗ nachrichten. — Handelskammerberichte. — Rundschau. — Konkurse.
Der Montanmarkt. Zeitung für die Kali⸗, Kohlen⸗, Eisen⸗ und Zementindustrie. (Verlag Ge⸗ brüder Jänecke in Hannover.) Nr. 44. — Inhalt: Zur Geschichte der braunschweigischen Kalifrage. — Zur Verwerthung der staatlichen Kalilager im Her⸗ zogthum Braunschweig. (Schluß.) — Kalimarkt. Gewerkschaft „Bernhardshall’ zu Salzungen. Gewerkschaft „Justenberg“, Hannover⸗Linden. Gewerkschaft „Hohenfels“. Gewerkschaft „Ma⸗ thias“, Wunstorf. Kalibohrgesellschaft „Friedrichs⸗ hall“, Hannover. Kalibohrgesellschaft „Heiligen⸗ dorf“. Kohlen⸗ und Eisenmarkt. Bergbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft „Pluto“. Vom oberschlesischen Kohlen⸗ und Eisenmarkt. Gewerkschaft des Steinkohlen⸗Bergwerks Ickern. Dippelsdorfer Kohlenwerk. Hagener Gußstahlwerke. Eisen⸗ hüttenwerk Thale. Zement⸗Industrie ꝛc. Ober⸗ schlesische Chamottefabrik, früher Arbeitsstätte Didier. Kalkgewerkschaft in Ernstbrunn. Verschiedenes. Deutsche öfterreichisches Kunstdünger⸗Kartell. Die Lohnverhältnisse der deutschen Bergarbeiter. Zu⸗ bußen⸗Tabelle. General⸗ und Gewerken⸗Versamm⸗ lungen. Kurstabelle. Vom Hannoverschen Kali⸗ Kuxen markt Hamburger⸗Metall⸗Notierungen.
Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von . A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 74. — nhalt: Kohlen für elektrisches Licht und andere wecke. V. — Elektrische Schweißung der Straßen⸗ bahnschienen. — Auszüge aus den Patentschriften. — Geschäftliche und finanzielle Mitthetlungen. — Elek⸗ trische Beleuchtung. — Elektrische Kraftübertragung. — Verschiedene Mittheilungen. — Bücherschau. — Patent⸗Nachrichten. — Bezugsquellen⸗Nachweis.
—
Fandels⸗Negister.
Die Fandelsregistereintes e über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang dergselben von den betr. Gerichten unter der zöbrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ um Hessen unter der Rubrik Leipzi v
tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die eiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ 39361]
abends, die letzteren monatlich. Altona.
eführte Firmenregister ist heute irma B. Eckardt in Altona
In das hierselbst unter Nr. 2904 die und als deren Inhaber der Bierverleger Joseph
8n
R
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Central⸗Handels⸗Reg
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Arch velh
ind, erscheint au
Preußischen Staats⸗
Bernhard Clemens Eckardt in Altona, Mathilden⸗ straße 48, eingetragen worden. Altona, den 17. September 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abth III a.
Arnstadt. Bekaunntmachung. [39362] Im hiesigen Handelsregister Fol. 282 ist zur Firma A. Cazin in Arnstadt, nachdem der bis⸗ berige Inhaber gestorben ist, dessen Wittwe Anna Cazin, geb. Schwandt, zu Arnstadt als nun ehrige Inhaberin heute eingetragen worden. “ Arustadt, den 17. September 1898.
Fürstl. Schw. Amtsgericht. I.
8 L. Wachsmann. Barmen. [39363] Unter Nr. 3594 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Hotel Vogeler und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Louis Vogeler jr. hierselbst.
Barmen, den 17. September 1898. Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [39532] eg, Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge 2 erfügung vom 16. September 1898 ist am 17. September 1898 in unser Gesellschafts⸗ register eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr.: 18 280.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Julius Glogau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. September 1898, ein Nachtrag zu demselben vom 15. Sep⸗· tember 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und fernerer Betrieb des bisher von dem Kaufmann Marcus Schragenheim unter der Firma „Julius Glogau“ in Berlin betriebenen Ausstattungs⸗ Magazins.
Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ
Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Es können auch stellvertretende Geschäfts⸗ führer bestellt werden.
Die Gesellschaft wird, sobald nur Ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei derselben oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Zeichnungen für die Gesellschaft erfolgen derart, daß die nach Vorstehendem zeichnungsberechtigten Personen der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift — Prokuristen mit einem die Prokura ersichtlich machenden Zusatze — beifügen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Marcus Schragenheim zu Berkin.
Berlin, den 17. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [39533] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berliu.
Laut Verfügung vom 16. September 1898 ist am 17. September 1898 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. August 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft,
Fßportuna⸗Fahrradwerke
8 Latté & Victorius
die Fabrikbesitzer Arthur Victorius und
Franz Latté, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 18 276 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst am 12. Sep⸗ tember 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind B. Drawe. Schneider⸗Mstr.
n
die Kaufleute Georg Drawe und Paul Drawe, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 18 277 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Lie Gesellschafter der hierselbst am 12. Sep⸗ tember 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Sächsische Musik⸗Automaten⸗Gesellschaft sinb Stendell & Co.
n
der Kaufmann Franz Carl August Stendell und
dessen Ehefrau Auguste Marie Hedwig Stendell, geb. Baethke,
beide zu Berlin.
Zur Vertretung ist nur der Kaufmann Franz Carl August Stendell befugt.
Dies ist unter Nr. 18 278 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Sep⸗ tember 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind E. Wolff u. Stiller
nd:
der Privatier Daniel Gottlieb Eduard Wolff und der Tänzer Waldemar Albert Hermann Stiller, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 18 279 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 586, woselbst die Handelsgesellschaft: Carl Döring mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
ein⸗
———yüüü — ungen aus den “ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ in einem besonderen Blatt unter dem Titel
ister für das
Post⸗Anstalten, für
B C “ für den Raum einer Druckzeile Die Gesellschaft ist durch den Tod des Johannes Paeplow aufgelöst.
Der Kaufmann Carl Döring zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 31 188 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 188 die Firma: 1 Carl Döring mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der “ Carl Döring zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: 18 unter Nr. 31 185 die Firma: George Kochn und als deren Inhaber der Kaufmann George Koch zu Berlin, 111““ unter Nr. 31 186 die Firma: Maxv Dobbrick und als deren Inhaber der Kauf Dobbrick zu Berlin, unter Nr. 31 187 die Firma: Siegfried Wollstein und als deren Inhaber der Agent Siegfried Wollstein zu Berlin, eingetragen worden.
„Der Kaufmann Horst von Tippelskirch in Gr. Lichterfelde hat für sein hierselbst unter der Firma: v. Tippelskirch & Co.
(Firm.⸗Reg. Nr. 29 925) betriebenes Handelsgeschäft den Kaufleuten Heinrich Reichelt und Franz Richard Hahn, beide zu Char⸗ lottenburg, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 072 unseres Prokurenregisters ein⸗
getragen. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 29 065 die Firma: Alex. Lubasch. Berlin, den 17. September 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Brandenburg, Havel.
39364] Bekanntmachung. 8 Bei der unter Nr. 336 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Val⸗ vonapht⸗Gesellschaft Klinger & Cie“ ist Folgendes vermerkt worden:
Der Kaufmann Paul Joöl ist aus der Gesellschaft ausgetreten, der Kaufmann Theodor Selmer zu Berlin ist als Gesellschafter laut Vertrag vom 29. August 1898 in die Gesellschaft eingetreten und zu ihrer Vertretung ausschließlich berechtigt.
Der Sitz der Handelsniederlassung ist nach Berlin verlegt und deshalb die Gesellschaft hier gelöscht worden.
Brandenburg a. H., den 17. September 1898.
Koͤnigliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister. [39365]
Nr. 1976 Firma: Deutsche Vulcanfiber⸗Ge⸗ sellschaft E. Ziegler & Co in Cassel.
Die dem Kaufmann Adalbert Loeber ertheilte Prokura ist erloschen, eingetragen auf Anmeldung vom 2. September 1898 am 9. September 1898.
Cassel, den 9. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Charlottenburg b. Berlin. 39366] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 934 die Firma „Adolf Walter“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Berlinerstr. 79) und als deren Inhaber der Architekt Adolf Walter ebenda einge⸗ tragen worden. Charlottenburg, den 16. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Dortmund. [39367]
In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Kol. I. Laufende Nr. 856.
Kol. II. Holbutko Butter⸗ und Margarine Syndikat mit beschränkter Haftung.
Kol. III. Dortmund.
Kol. IV. a. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Der notarielle Gesellschaftsvertrag ist vom 29. Juli 1897 und befindet sich in Ausfertigung bei den Akten.
b. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ langung vortheilhafter Bedingungen und sonstiger Vorzüge in der Beschaffung und im Vertrieb der⸗ jenigen Waaren, welche die einzelnen Gesellschafter in den ihnen eigenthümlich gehörigen Geschäften führen, namentlich von Margarine, Butter, Fett⸗ waaren und sonstigen Nahrungsmitteln.
c. Das Unternehmen ist auf die Zeitdauer von 10 Jahren, endigend am 30. Juni 1907, beschränkt.
d. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ
e. Die Gesellschaft wird durch 3 Geschäftsführer vertreten.
Willenserklärungen und Zeichnungen müssen, wenn sie für die Gesellschaft rechtswirksam sein sollen, durch 2 Geschäftsführer in der Weise erfolgen, daß diese Geschäftsführer der Firma der Gefellschaff ihre Namensunterschrift beifügen.
Für die Zeit bis zum 30. Juni 1900 sind als Geschäftsführer bestellt:
1) der Kaufmann August Buckow zu Dortmund,
9 Hö Josef Laufenberg zu Mülheim
a. d. Ruhr,
3) der Kaufmann Movritz Schubert zu Duisburg.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche gesetzlich oder nach dem Gesellschaftsvertrage zu erfolgen haben, werden von den Geschäftsführern durch dreimalige Insertion in der „Kölnischen
und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Heussche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der gspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 30 ₰.
F unter der Firma der Gesellschaft und unter Beifügung der Unterschrift der zur Vertretung der Gesellschaft erforderlichen Geschäftsfüh
Dortmund, 2. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Eddelak. [39157]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 7. woselbst die offene Handelsgesellschaft Zerßen & Co mit dem Sitze in Rendsburg und mit Zweig⸗ niederlassungen zu Tönning, Holtenau und Brunsbüttelerhafen verzeichnet steht, Folgendes eingetragen:
Der Gesellschafter Konsul Thomas Johann Gott⸗ fried Hollesen in Rendsburg ist durch Tod aus der Gesellschaft und an seine Stelle der Kaufmann Paul Entz in Rendsburg in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
Die Firma bleibt unverändert.
Eddelak, 15. September 18988Z.
Königliches Amtsgericht.
1 Bekanntmachung. [39368] Heute ist die hier bestehende Handelsn ederlassung des Kaufmanns Georg Dück in Elbing unter der Georg Dück in unser Firmenregister unter Nr. 961 eingetragen. Elbing, den 15. September 1898. Königliches Amtsgericht. 8
Essen, Ruhr. Handelsregister 39369] des Königlichen Amtsgerichts zu G en. Her In unser Firmenregister ist unter Nr. 1458 die Firma E. Kern zu Essen und als deren Inhaber der Architekt und Bauunternehmer Ernst Kern zu Essen am 14. September 1898 eingetragen.
Forst, Lausitz. Handelsregister. [39370]
„In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 151 eingetragenen Firma Friedr. Schultz & Co. heute Folgendes vermerkt worden:
Dem Tuchfabrikanten Friedrich Schultz zu Forst wird das Recht zur Vertretung der Firma Friedr. Schultz & Co. zu Forst genommen.]
Forst, den 17. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Genthin. [39371]
Im Firmenregister ist heute unter Nr. 468 die Firma Walter Pocats mit dem Sitze zu Genthin und als deren Inhaber der Kaufm Walter Pocats hier eingetragen. 1““
Genthin, den 17. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [39372] In unser Firmenregister ist bei Nr. 798, betreffend die Firma Jos. Mayer zu Görlitz, heut nach⸗ stehender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist in „Rotundawerk Jos. Mayer, Inh. Hugo Lautier.“ verändert. Görlitz, den 16. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [39373] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1556 die
Firma: Carl Häusler zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Häusler daselbst heute eingetragen worden. Görlitz, den 16. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. 17393 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1557
Firma:
Carl Bähr 8 zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bähr daselbst heute eingetragen worden. Görlitz, den 16. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. [39375] Die Firma „Paul Steinberg & Co in Gotha, Zweigniederlassung der gleichnamigen Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft in Berlin und als persönlich haftender Gesellschafter derselben der Kaufmann Paul Emil August Steinberg in Berlin, ist heute unter Foltum 1839 des Handelsregisters eingetragen worden. Gotha, am 16. September 1898. Herzoglich Saäͤchs. Amtsgericht. III. Polack.
Hagen, Westf. Handelsregister [39376] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1208 die Firma F. A. Berner zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Franz Avdolf Berner zu Hagen am 19. September 1898 ein⸗ getragen.
Halberstadt. Bekauntmachung. [39377) Die Witwe Neuhaus, Emma, geb. Moritz, zu Halberstadt ist heute unter Nr. 1315 des Firmen⸗ registers als Inhaberin der Firma Louis Neu⸗ haus We mit dem Niederlassungsorte Halber⸗ stadt eingetragen worden. Halberstadt, den 17. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Hamburg. [3 Eintragungen in das Handelsregister. 1898. September 14.
Friedr. Müller & Co. Inhaber: Friedrich Müll und Richard Martinp.