1“
—
Dr. Lieberz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. November
nossenschaftsversammlung vorgenommenen Wahlen sich vom Vorstand wie folgt zusammensetzt:
1. Oktober 1898 ab der Genossenschafts⸗
Betriebsgruppe
—
Ersatzmänner
1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zwilkammer, hierselbst.
Betriebsgruppe
Vorstandsmitglieder
Düsseldorf, den 17. September 1898. aSas⸗ Sefichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
39703 f Die Ighefrau des Händlers Peter Vallen, Anna,
b. Kloeters, zu Rheydt, Proze bevollmächtigter: echtsunwalt Dr. Behrendt in Düsseldorf, klagt ggegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem u“ Landgerichte, 2. Zivilkammer, ierselbst. 8 Düsseldorf, den 19. September 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
39701 1 9 Ehefrau des Händlers August Schulze, Emilie, geb. Scholz, in Remscheid⸗Hasten, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rheindorf in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,
Dampfschiffahrt
Segelschiffahrt
Ewerführerei Ewerschiffahrt Baggerei Flößerei Fährbetrieb
[39598]
bracht chnets cifabeis⸗Berussgenefsenchft für die Zeit vom
worden sin
Herr Rheder Gustav Tonne⸗ Magdeburg, Vorsitzender,
Herr Henry Lütgens⸗Hamburg, Schriftführer, B Herr Wilhelm Dümling, Schöne⸗
beck a. E., stellvertretender Vor⸗
ender, 8. 88 A. Neubert⸗Nienburg a. S., 8 Direktor Philippi⸗Dresden, Herr F. H. Graumann⸗Hamburg, Herr Carsten Tiemann⸗Stade,
der Königliche Geheime Baurath
Flößerei
Herr Brünecke⸗Halle a. S., Rechnungsführer.
Dampfschiffahrt
Segelschiffahrt
Ewerführerei Ewerschiffahrt Baggerei
Fährbetrieb
Dresden,
Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft.
In Gemäßheit des §.
24 des Genossenschaftsstatuts wird daß nachstehend verzeichnete Herren zu Vertrauensmännern bezw
Herr General⸗Direktor Libbertz⸗ sos Direktor Hadenfeldt⸗Ham⸗ burg, Herr Naumann⸗Aken a. E., Herr August Braune⸗Magdeburg, Herr W. a. E., Herr August Wehncke⸗Hamburg, Herr Nicolaus Keller⸗Cranz a. E., Herr Robert Hartwig⸗Pritzerbe.
Magdeburg, den 20. September 1898. Der Genossenschafts⸗Vorstand. Tonne, Vorsitzender.
hiermit zur öffentlichen Kenntniß Stellvertretern der Elb⸗ 1. Oktober 1898 bis zum 1. Oktober 1900 erwählt
Marquardt⸗Barby
*
II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 19. September 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
39571 Gütertrennungsklage. f geb. Herrgott, Ehefrau des Schlossers Karl Kleindienst, zu Mülhausen wohnhaft, hat
Vertrauens⸗ männer⸗ Bezirk
Die Kreise bezw. Amtshauptmannschaften
Umfassend vom Regierungsbezirke
Des Vertrauensmannes
8 und Wohnort
Des Ersatzmannes
Name und Wohnort
egen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem
Fafer ichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗
anwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur
mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den
15. November 1898, Vormittags 9 Uhr, im
Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 19. September 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
39570 1n0-h rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Trier vom 20. Ok⸗ kober 1897 ist zwischen den Eheleuten Anton Valentin Schütz, Lehrer a. D., und Elisabetha, ge⸗ borene Struth, beide früher zu Berndorf, jetzt zu Trier, die Gütertrennung ausgesprochen. Trier, den 17. September 1898. Semmelroth, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1114“*“ 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
[39601"¹1. Bekanntmachung.
Gemäß § 21 des Unf.⸗Vers.“Ges. und § 31 unseres Genossenschafts⸗Statuts wird hierdurch bekannt ge⸗ macht, daß in unserer Organisation vom 1. Oktober 1898 ab folgende Veränderungen eintreten.
Sektion I (Provinzen Ost⸗ und Westpreußen). Zum Ersatzmann des Verstandsmitgliedes und Ver⸗ frauensmanns Herrn Bartkowski⸗Königsberg i. Pr. ist Herr Brausewetter⸗Königsberg i. Pr. und zum Ersatzmann des Vorstandsmitgl. Herrn Kirchner⸗ Danzig Herr Hagemann⸗Langfuhr gewählt.
Sektion III (Provinz Pommern, Mecklenb.⸗ Schwerin und Mecklenb.⸗Strelitz). Zum Vertrauens⸗ mann des 10. Bezirks (für Dobberan, Neubuckow, Wismar, Grevesmühlen, Schönberg, Rhena, Gade⸗ busch, Boitzenburg, Lübtheen, Dömitz, Eldena, Witten⸗ burg, Hagenow, Ludwigslust, Grabow i. M., Neu⸗ tadt i. M., Schwerin i. M., Crivitz, Sternberg — M., Warin) ist Herr Oderich in Neubuckow und als Stellvertreter des Vertrauensmanns des 2. Bezirks Lukas⸗Köslin Herr Ed. Fabricius⸗Rügenwalde ge⸗ wählt.
Sektion V. (Provinz Schlesien). Zum Ersatz⸗ mann des e Sdeen Pioletti⸗Glogau ist Herr Waß⸗Liegnitz gewählt. 88”
st henn VII (Provinz Sachsen und Thüringische Staaten). Für das ausgeschiedene Vorstandsmitgl. Herrn Voigt⸗Aschersleben ist Herr Michalke⸗Halle a. S. zum Mitgliede des Sektions⸗Vorstandes ge⸗ wählt. Sektion VIII (Provinz Westfalen). Der Sektions⸗ Vorstand besteht jetzt aus folgenden Mitgliedern: 1) A. Tetzner⸗Langendreer, Vorsitzender, 2) G. Witten⸗ born⸗Bielefeld, Rechnungsführer, 3) Tillmann⸗Dort⸗ mund, Schriftführer, 4) Hilburg⸗Lünen. Ersatz⸗ männer: Zu 1) Thilo⸗Bielefeld, zu 2) Schwarz⸗ Dortmund, zu 3) Spiller⸗Halle i. W., zu 4) Hoff⸗ mann⸗Münster i. W.
Sektion X (Provinz Hessen⸗Nassau und Großh. Hefen) Für das verst. Vorstandsmitgl. Birkenstock⸗
ms ist Herr Carl Meier⸗Wies baden zum Mitgliede des Sektions⸗Vorstandes gewählt. Zum Stellv. desselben Herr Joseph Schmidt Homburg v. H.
Sektion XII (Großh. Baden, Elsaß⸗Lothringen). Als Ersatzmann des Vorstandsmitgl. Herrn Stadler⸗ Freiburg i. B. ist Herr H. Meier⸗Bonndorf gewählt.
Sektion XIV (Bayern, Reg.⸗Bez. Oberpfalz, Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken und Rhein⸗ pfalz). Als Ersatzmänner der Vorstandsmitglieder
nd gewählt: 1) für Herrn Störmer Herr Winkler⸗
schaffenburg, 2) für Herrn Köhler Herr Lein⸗Lohr, 8 für Herrn Weißenbach Herr Pfeiffer⸗Fürth. Zum
ertrauensmann des 6. Bezirks für Mittelfranken (Stadtkreis Nürnberg) ist Herr Geis⸗Nürnberg und zu dessen Stellv. Herr HörmannNürnberg gewählt. Zum Vertrauensmann des 4. Bezirks für Ober⸗ franken (Bamberg Stadt und Land, Bez.⸗Aemter Heczstcht a. A. und Forchheim) ist Herr Wiesneth⸗
orchheim und zum Stellvertreter desselben H Dirmann⸗Bamberg gewählt. 3
Berlin, den 20. September 1898.
Der Vorstand
der Berufsgenossenschaft der Schornstein- fegermeister des Deutschen Reichs.
Faster. 8 Elbschiffahrts⸗ Berufsgenossenschaft.
In Gemäßheit des § 24 des Genossenschaftsstatuts wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß
8 u“
[39597]
Xle Reg⸗Bez. Schleswig,]
Königreich Sachsen Pirna Königreich Sachsen Dresden, Meißen, Großen⸗ hain, Oschatz, Grimma, wickau, Leipzig, Döbeln Reg.⸗Bez. Merseburg, Reg.⸗Bez. Erfurt, Für⸗ snthme Reuß ä. L. u eeuß j. L., Schwarz⸗ burg⸗Sondershausen u. Schwarzburg⸗Rudol⸗ stadt, Herzogthümer: Sachsen⸗Meiningen, u. Sachsen⸗Altenburg, Großherzogthum Sachsen⸗Weimar
Querfurt, Weißenfels, Sangerhausen, Fei Fürstenthum Reuß äl⸗ terer u. jüngerer Linie, Schwarzburg⸗Rudol⸗ stadt, Schwarzburg⸗ Sondershausen, Herzog⸗ thum Sachsen⸗Alten ⸗ burg, Herzogthum Mei⸗ ningen (Kreis Saalfeld), Großherzogth. Sachsen⸗ Weimar (ohne Eisenach), Reg.⸗Bez. Erfurt (ohne Schleusingen) 1 Merseburg, Delitzsch, Halle (Stadtkreis), Saalkreis, Bitterfeld Mansfelder See⸗u. Gebirgs⸗ kreis, Bernburg, Cöthen, Ballenstedt Schweinitz, Torgau, Lieben⸗ werda, Wittenberg, Zerbst, Dessau 3 Kalbe, Wanzleben, Oschers⸗ leben, Aschersleben, Hal⸗ berstadt, Wernigerode Magdeburg (Stadtkreis), Wolmirstedt, Neuhaldens⸗ leben, Jerichow 1 eburg] Jerichow II. Reg.⸗Bez. Potsdam Zauch⸗Belzig, Potsdam 8 (Stadtkreis) Reg.⸗Bez. Potsdam
Osthavelland Reg.⸗Bez. Potsdam Westhavelland, West⸗ und Reg.⸗Bez. Magdeburg
Ostprignitz Reg.⸗Bez. Lüneburg
Reg.⸗Bez. Merseburg
Reg.⸗Bez. Merseburg, Herzogthum Anhalt
Reg.⸗Bez. Merseburg, Herzogthum Anhalt
Reg.⸗Bez. Magdeburg Reg.⸗Bez. Masdeburg
Reg.⸗Bez. Magd
“
Gardelegen, Stendal, Salz⸗ wedel, Osterburg
Lüchow, Lüneburg, Bleckede, Winsen, Dannenberg, Harburg, Uelzen
Stade, Jork, Bremervörde
Kebdingen, Neuhaus a. O., Ritzebüttel
Hamburg, Bergedorf, Geest⸗ und Marschlande
Mecklenburg⸗Schwerin Mecklenburg⸗Strelitz Herzogthum Lauenburg,
Segeberg, Fürstenthum und Stadt Lübeck
Reg.⸗Bez. Stade 8
Reg⸗Bez. Stade, Hamburg (Landherren⸗
schaft Ritzebüttel) Hamburg
Mecklenburg⸗Schwerin Mecklenburg⸗Strelitz
Lübeck und Fürsten⸗ thum Lübeck
Reg.⸗Bez. Schleswig Altona, Stormarn, Pinne⸗
berg
Reg.⸗Bez. Schleswig
Reg.⸗Bez. Schleswig 1
Süderdithmarschen, Norderdithmarschen,
(Stadt und Land), Rendsburg, Eiderstadt, Husum, Eckernförde
11“
Hr. Paul Bollmann,
Eckartsberga, Naumburg,]].
Hr. Gustav Baumeier,
Hr. Hr. Elbschiffahrts⸗Berufs⸗
urg, Zollstr. 5 Hr. Bebrnrotb, Königl.
Hr. Fr. Galle, Lehnin
Plön, Oldenburg, Kiel
Flensburg, Sonderburg,
Reg.⸗Bez. Schleswi ü8 8 Tondern, Apenrade,
Kreis und Stadt)
[39599] revidierten schriften der Berufsgenossenschaft der chemischen
(beschlossen in Eöe“ vom
Die Bestimmung in Abs. 2 des § 33 der Vor⸗ schriften für Arbeitgeber:
anbringen zu lassen, welche verhindern, daß der ausbisende Dampf den Kesselraum anfüllt“
nach dem Ergebniß der in der diesjährigen Ge⸗ 1“ 3
—
wird aufgehoben. 8 1
““
Magdeburg, den 20. September 1898.
Hadersleben, Schleswigf
Gerichts⸗
Dresden, straße 27
2 Boes, Königl. Ge⸗ heimer Baurath, Naumburg a. S.
Hr. August Schwarz, H
Halle a. S., Herren⸗ straße 15
Alsleben a. S.
Eduard Heinrich, Belgern a. E.
Carl Merseburg, Aken a. E., Bärstr. 15 enossenschaft, Magde⸗ b r Ulstr. 5
Strommeister, Alten⸗ plathow
Hr. Carl Welt, Havel⸗
berg Hr. Wilh. Wienecke, Hr engera,ee, 8 r. Heinrich Schernbeck, Lauenburg a. E.
Hr. Hinrich Fichtler, Stad
tade Hr. Hinrich Fichtler,] H
Stade
Hr. Oskar Jentsch, Hamburg, Hüxter 7.
Hr. Josef Bahlke, Banzkow i. M. Hr. A. Buttermann,
Fürstenberg i. M.
Hr. Heinrich Schernbeck,
Lauenburg a. E.
r. Oskar Jentsch, beee. Hüxter 7
Hr. Ast, Königl. Hafen⸗ H
meister, Glückstadt
Hr.
Hr. C. F. W. Schröder,
Hr. Heinrich Möbius,
Paul Gasse, Dresden, Terrassen⸗
“ “ r. Albert Krüger, Bad Kösen.
r. Richard Knote, Giebichenstein a. S.
Alsleben a. S.
Kleinwittenberg
a. E.
Hr. Direktor O. Wanckel, Schöne⸗ beck a. E. Elbschiffahrts⸗Be⸗ rufsgenossenschaft Magdebg., Zollstr. 5. Hr. Koch, Königl. Strommeister, Güsen bei Burg (Magdeburg).
Hr. Julius Brose, Potsdam.
Hr. Otto Benz, Havelberg.
Hr. Otto Seedorff, Tangermünde. Hr. Adolf Brinck⸗ mann (Firma: Föhrtmann & Behne), Harburg
a. E.
Hr. Jürgen Dehde, Grünendeich. r. C. Friedrich Buhrfeind, Kraut⸗
sand.
Hr. L. Spangenberg, Hamburg, Berge⸗ dorferstr. 41I.
He. E. Jantzen,
“ 8 Mebt r. Herm. Hustaedt, Mirow i. M. Hr. F. Burmester (Firma: Gebr. Burmester), Lauen⸗ burg a. E. Hr. L. Spangenberg, Hamburg, Berge⸗ dorferstr. 4 I.
r. H. Decken, Glückstadt.
Der Genossenschafts⸗Vorstand. Tonne, Vorsitzender.
2
Abänderung allgemeinen Unfallverhütungsvor⸗
Industrie Juni 1898).
„Bei Sicherheitsventilen sind Vorrichtungen
Gaebel
8 8
Die vorstehende Abänderung der revidierten all⸗ gemeinen Unfallverhütungsvorschriften der Berufs⸗ enossenschaft der chemischen Industrie wird gemäß
78 Abs. 2 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 genehmigt.
Berlin, den 16. September 1898. Das Reichs⸗Versicherungsamt.
(L. S.) R.⸗V.⸗A. I. 22 3091.
139600 1 8. . Unfallverhütungsvorschriften der Be⸗ rufsgenossenschaft der chemischen Industri
fahrbare Feuerungsöfen vorhanden sorge getroffen sein, daß überkochendes Oel nicht mit der Feuerung in Berührung kommen kann.
1
Abänderung
für Lack⸗ und Firnißfabriken (beschlossen in der Genossenschaftsversammlung vom 28. Juni 1898). Die §§ 4, 5, 10, 11, 22 dieser Vorschriften er
halten die nachstehende Fassung:
§ 4. Die Fenster müssen mit von außen ve
schließbaren eisernen Läden versehen sein, sofern f benachbarte Gebäude
euersgefahr vorhanden ist. ahrbare Firnißsiedekessel od
5. Falls nicht 8 8 nd, muß Vor⸗
§ 10. Die zum Kochen von Lack und Firniß,
zum Schmelzen und Auflösen von Harz und dergl. dienenden Kessel müssen mit einer Einrichtung ver⸗
sehen sein, welche die sich entwickelnden Dämpfe ent⸗ weder nach außen abführt oder ermöglicht, diese Dämpfe durch Verdichtung (Kondensation) oder durch Verbrennen wirksam unschädlich zu machen.
Bei dem Verbrennen der Gase und Dämpfe muß eine Einrichtung getroffen sein, welche ein Zurück⸗ schlsgen der Flamme und dadurch eine Explosion verhütet.
§ 11. Die Oeffnungen, welche sich in den Deckeln oder Aufsätzen der Kochkessel, behufs Nachschauens und Umrührens, befinden, müssen mit unabnehmbaren Verschlüssen (Schiebern, Klappen, Thürchen, Stöpseln u. s. w.) sein, welche nur jeweilig bei Be⸗ darf geöffnet werden dürfen. — § 22. In den Kochräumen der Lack⸗ und Firniß⸗ siedereien muß stets genügend Sand zum Ersticken der Flamme vorhanden sein. 1 8
In keinem Falle darf das Löschen mit Flüssig⸗ keiten irgend welcher Art, auch nicht mit sogenannten Löschungsflüssigkeiten, versucht werden.
Die vorstehende Abänderung der besonderen Un⸗ fallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie für Lack⸗ und Firnißfabriken wird gemäß § 78 Abs. 2 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes vom 6. Juli 1884 genehmigt.
Berlin, den 16. September 1898. .“ Das Reichs.⸗Versicherungsamt
(L. S.) G3 R.⸗V.⸗A. I. 22 3092.
Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Sektion I.
Der unterzeichnete Vorstand bringt gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß in der Be⸗ setzung der Aemter des Sektionsvorstandes und der Vertrauensmänner am 1. Oktober 1898 folgende Aenderungen eintreten: Der bisherige Vorsitzende des Sektiogsvorstandes, Herr Dr. C. A. Martius hierselbst, scheidet aus dem Vorstande aus. An seine Stelle ist der bisbherige Stellvertreter des Herrn Julius Rütgers, Herr Dr. G. Kraemer hierselbst, Flottwellstraße 7, zum Vor⸗ sitzenden des Sektionsvorstandes gewählt, mährend an Stelle des Herrn Dr. G. Kraemer Herr Fritz Riedel, i. F. J. D. Riedel hier, Gerichtstraße 12/13, zum Stellvertreter des Herrn Julius Rütgers gewählt worden ist. Im Vertrauensmannsbezirk IX., umfassend den Regierungsbezirk Danzig, ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Stellvertreters des Vertrauensmannes Herrn Gustav Davidsohn in Danzig Herr J. Hirsch⸗ berg i. F. Ed Pfannenschmidt in Schellmühl bei Danzig gewählt. Berlin, den 21. September 1898. Der Vorstand der Sektion I. der Berufs⸗ genossenschaft der chemischen Industrie. C. A. Martius, Vorsitzender.
Verdingungen ꝛc.
v“
[39603] Bekanutmachung. Bei der am 10. September d. Js. stattgefundenen Verloosung von Berliner Stadt⸗Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: I. 3 ½ prozentige Anleihe vom Jahre 1876. Litt. J. à 5000 ℳ Nr. 233 234 289 290 299 300 343 344. Litt. K. à 2000 ℳ “ 1926 bis 1930, 2061 bis 2065, 2436 bis 2440. Litt. L. à 1000 ℳ Nr. 8871 bis 8880, 9711 bis 9720, 10611 bis 10620, 10711 bis 10720, 11241 bis 11250, 12051 bis 12060, 12471 bis 12480, 12601 bis 12610, 12681 bis 12690, 13991 bis 14000, 14371 bis 14380, 14581 bis 14590, 15301 bis 15310, 15641 bis 15650, 15921 bis 15930, 15991 bis 16000, 16071 bis 16080, 16731 bis 16740, 16771 bis 16780, 17091 bis 17100, 17291 bis 17300. Litt. M. à 500 ℳ Nr. 23481 bis 23500, 24241 bis 24260, bis 26280, 27501 bis 27520, 27821 bis 27840, bis 30660, 30701 bis 30740, 30861 bis 30880, bis 32900, 33141 bis 33160, 33441 bis 33460, bis 34920, 34981 bis 35000, 35361 bis 35380, bis 38620, 39501 bis 39520, 39581 bis 39600, bis 39840, 41461 bis 41480, 41901 bis 41920, bis 42120, 42381 bis 42400, 42761 bis 42780, 43641 bis 43660, 43861 bis 43880, 45061 bis 45080, 45181 bis 45200, 45381 bis 45400, 45901 bis 45920, 46061 bis 46080, 46121 bis 46160, 47301 bis 47320, 47661 bis 47680, 48261 bis 48280. Litt. N. à 200 ℳ Nr. 5851 bis 5900, 6801 bis 6850, 6951 bis 7000, 9651 bis 9700, 10701 bis 10750, 13101 bis 13150. Litt. O. à 100 ℳ
26261 30641 32881 34901 38601 39821 42101
Nr. 12301 bis 12400, 14701 bis 14900.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ ö
Nr. 1271 bis 1275, 1411 bis 1415, 1896 bis 1900,
II. 3 ⅛ prozentige Anleihe vom Jahre 1878. Litt. J. à 5000 ℳ
Nr. 463, 464, 491, 492, 537 bis 540, 643, 644, 719, 720, 749, 750, 779 bis 784, 869, 870, 881, 882,
885, 886. Litt. K. à 2000 ℳ Nr. 2576 bis 2580, 3536 bis 3540, 3586 bis 3590, 3616 bis 3620, 4746 bis 4750, 4806 bis 4810. Litt. L. à 1000 ℳ Nr. 19131 bis 19140, 19671 bis 19680, 19751 bis 19760, 19901 bis 19910, 20351 bis 20360, 20721 bis 20730, 20941 bis 20950, 21001 bis 21010, 23091 bis 23100, 23111 bis 23120, 24521 bis 24530, 24741 bis 24750, 25221 bis 25230, 25891 bis 25900, 26091 bis 26100, 26171 bis 26180, 26271 bis 26280, 26371 bis 26380, 26621 bis 26630, 27901 bis 27910, 27991 bis 28000, 28201 bis 28210, 28881 bis 28890, 29051 bis 29060, 29281 bis 29290, 29381 bis 29390, 29581 bis 29590, 29861 bis 29880, 30041 bis 30050, 30401 bis 30410, 31241 bis 31250, 31291 bis 31300, 31381 bis 31390, 31691 bis 31700. Litt. M. à 500 ℳ Nr. 49121 bis 49140, 49181 bis 49200, 49541 bis 49560, 50021 bis 50040, 51701 bis 51720, 52181 bis 52200, 53341 bis 53360, 55021 bis 55040, 56121 bis 56140, 56161 bis 56180, 57661 bis 57680, 58221 bis 58240, 58941 bis 58960, 59201 bis 59220, 59321 bis 59340, 60061 bis 60080, 61281 bis 61300, 61661 bis 61680, 61801 bis 61820, 62421 bis 62440, 64681 bis 64700, 65461 bis 65500, 65621 bis 65640, 66721 bis 66740, 67481 bis 67500, 67641 bis 67660. Litt. N. à 200 ℳ Nr. 16951 bis 17000, 20851 bis 20900, 23801 bis 23850. 1 III. 3 ½ prozentige Anleihe vom Jahre 1882. Litt. J. à 5000 ℳ Nr. 965 966 1079 1080 1127 1128 1205 1206 1309 1310 1531 1532 1603 1604 1619 1620 1675
1676. Litt. K. à 2000 ℳ Nr. 5296 bis 5300, 5496 bis 5500, 5536 bis 5540, 5586 bis 5590, 6431 bis 6435, 6706 bis 6710, 7146 bis 7150, 7171 bis 7175, 7396 bis 7400, 7461 bis 7465, 8546 bis 8550, 8641 bis 8645, 8781 bis 8785, 8956 bis 8960, 9216 bis 9220. Litt. L. à 1000 ℳ Nr. 32911 bis 32920, 33251 bis 33260, 34771 bis 34780, 36861 bis 36870, 37191 bis 37200, 37361 bis 37370, 37791 bis 37800, 39531 bis 39540, 41001 bis 41010, 41731 bis 41740, 42191 bis 42200, 42341 bis 42350, 42501 bis 42510, 43591 bis 43600, 47441 bis 47450, 47511 bis 47520, 48301 bis 48310, 49161 bis 49170, 49621 bis 49630, 49921 bis 49930, 50221 bis 50230, 50381 bis 50400, 50621 bis 50630, 51491 bis 51500, 51611 bis 51620. Litt. M. à 500 ℳ „Nr. 70321 bis 70340, 70401 bis 70420, 71041 bis 71060, 74541 bis 74560, 75561 bis 75580, 76161 bis 76180, 76801 bis 76820, 77161 bis 77180, 77581 bis 77600, 78701 bis 78720, 78761 bis 78780, 78941 bis 78960, 81521 bis 81540, 82321 bis 82340, 82501 bis 82520. Litt. N. à 200 ℳ Nr. 25101 bis 25150, 25201 bis 25250, 25501 bis 25550, 25801 bis 25850, 28301 bis 28400, 31301
bis 31350. Litt. O0. à 100 ℳ Nr. 31801 bis 31900, 34701 bis 34800. IV. 3 ½ prozentige Anleihe vom Jahre 1892. Litt. J. à 5000 ℳ Nr. 3915 3916 4823 4824 5137 5138 5153 5154 5161 5162. Litt. K. à 2000 ℳ Nr. 21836 bis 21840, 21866 bis 21870, 22231 bis 22235, 22411 bis 22415, 22436 bis 22440, 22731 bis 22735, 22901 bis 22905, 22951 bis 22955, 22961 bis 22965, 23471 bis 23475, 23811 bis 23815, 25871 bis 25875, 26356 bis 26360, 26941 bis 26945, 27026 bis 27030, 27801 bis 27805, 28066 bis 28070, 28596 bis 28600, 28646 bis 28650. Litt. L. à 1000 ℳ Nr. 96671 bis 96680, 96861 bis 96870, 97051 bis 97060, 97461 bis 97470, 98731 bis 98740, 99301 bis 99310 100151 bis 100160, 101421 bis 101430, 101971 bis 101980, 103491 bis 103500, 103821 bis 103830, 103941 bis 103950, 104371 bis 104380, 106591 bis 106600, 107471 bis 107480, 107961 bis 107970, 108661 bis 108670, 108801 bis 108810, 109011 bis 109020, 109941 bis 109950, 110851 bis 110860, 111171 bis 111180, 111301 bis 111310, 111521 bis 111530, 111711 bis 111720, 113101 bis 113110, 113491 bis 113500, 113921 bis 113930, 113971 bis 113980, 114291 bis 114300, 114441 bis 114450, 115211 bis 115220, 115661 bis 115670, 115801 bis 115810 116191 bis 116200, 117011 bis 117020, 117101 bis 117110, 118831 bis 118840, 119101 bis 119110, 120291 bis 120300, 120431 bis 120440, 120531 bis 120540, 120911 bis 120930, 121551 bis 121560, 122151 bis 122160, 122851 bis 122860, 123681 bis 123690, 123881 bis 123900, 123941 bis 123960, 124671 bis 124680, 124761 bis 124770, 124851 bis 124860, 125061 bis 125070. Litt. M. à 500 ℳ Nr. 124301 bis 124320, 124381 bis 124400, 127821 bis 127840, 127861 bis 127880, 128601 bis 128620, 129461 bis 129480, 130161 bis 130200, 130841 bis 130860, 133781 bis 133800, 133881 bis 133900, 133981 bis 134000, 134141 bis 134160, 136161 bis 136180, 136361 bis 136380, 136421 bis 136440, 136541 bis 136560, 136861 bis 136880, 138861 bis 138880, 139361 bis 139380, 139981 bis 140000, 141321 bis 14 1340, 141701 bis 141720, 141941 bis 141960, 144821 bis 144840, 148241 bis
148260. Litt. N. à 200 ℳ Nr. 68651 bis 68700, 73151 bis 73200, 74501
bis 74550.
Litt. 0. à 100 ℳ „Nr. 73301 bis 73400, 73501 bis 73600, 82201 bis 82300, 83101 bis 83200.
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit, soweit sie nicht schon zur Einlösung gelangt sind, zum 1. Januar 1899 in Höhe des Nominal⸗ betrages seee. und hört die Verzinsung dieser Effekten mit jenem Zeitpunkte auf.
„Die Auszahlung der baaren Beträge dieser ge⸗ kündigten Anleihescheine erfolgt vom 15. Dezember dieses Jahres ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse im Rathhause, parterre rechts, Eingang Jüdenstraße,
Zimmer Nr. 3, an den Wochentagen mit Ausnahme
der beiden letzten Geschäftstage im Monat, in den
leibescheine unter Beifügung der dazu ehörigen Zins⸗ scheine vom 1. Januar 1899 ab nabft Ihen Ztns. anweisungen, und zwar zu den Anleihescheinen:
a. vom Jahre 1876 die Zinsschein⸗Reihe VI Nr. 6 bis 8 und Zinsscheinanweisung,
b. vom Jahre 1878 die Zinsschein⸗Reihe VI Nr. 3 bis 8 und Zinsscheinanweisung,
c. vom Jahre 1882 die Zinsschein⸗Reihe V Nr. 2 bis 8 und Zinsscheinanweisung,
d. vom Jahre 1892 die Zinsschein⸗Reihe II Nr. 5 bis 8 und Zinsscheinanweisung.
Restverzeichnisse bereits gekündigter Berliner Stadt⸗ Obligationen und Anleihescheine werden in der zweiten
älfte des Monats Januar 1899 in der Stadt⸗
auptkasse zur Einsicht bereit liegen.
Wir bemerken noch, daß die Einlösung der vor⸗ stehend gekündigten Effekten außer von unserer Stadt⸗ Hauptkasse auch noch von folgenden Bankhäusern bewirkt wird:
I1“ E in Breslau; rection der conto⸗Gesellschaft hier Behrenstr. 4344; Wö
Deutsche Genossenschaftsbank Soergel, Parrisius & Co. hier, Charlottenstr. 35 a., und deren Kommandite zu Frankfurt a. M.;
Nationalbank für Deutschland hier, Voß⸗ straße 34. und deren Kassen;
Deutsche Effekten⸗- und Wechselbank in Frankfurt a. M.;
Vereinsbank in Hamburg;
Hammer & Schmidt in Leipzig;
Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kom⸗ munalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg i. E.;
Dresdner Bankverein zu Dresden und dessen Zweiganstalt zu Leipzig;
Ephraim Meyer & Sohn in Hanunover;
Leopold Seligmann in Köln a. R.;
A. Levy in Köln a. R.
Berlin, den 16. September 1898.
Magistrat 8 hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residen Kirschner.
[36940] Bekanntmachung.
Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu den 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1886 und 1890, Reihe IV bezw. III nebst Anweisungen, findet vom 19. September er. ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse auf dem Rath⸗ hause, Zimmer Nr. 2a., parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, in den Geschäftsstunden von 9 bis 1 Uhr, gegen Rückgabe der bezüglichen Zinsschein⸗ Anweisungen statt.
Formulare zu den auszufüllenden Verzeichnissen der verlangten Zinsscheinbogen werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach geschehener Ein⸗ lieferung der Verzeichnisse und der Anweisungen können die Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der er⸗ V1ee Empfangsbescheinigung (Marke) abgeholt werden.
Berlin, den 31. August 1898.
18 8 Magistrat 1“ hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Resid
Kirschner.
enzstadt.
8880788 Bekanntmachung
wegen Ausreichung der neuen Zinsscheine zu
den Erfurter Stadt⸗Anleihescheinen I. Aus⸗ gabe vom 11. September 1878 bezw. 286. März 1888.
Die 5 jährigen Zinsscheine zu den vorbezeichneten Erfurter Stadt⸗Anleihescheinen Reihe 5, deren erster am 1. April 1899 fällig wird, werden vom 18. September d. J. ab bei der Stadt⸗Haupt⸗ kasse zu Erfurt während der üblichen Dienststunden ausgereicht.
Beim Bezug der neuen Zinsscheine sind von dem Eigenthümer oder dessen Beauftragten die alten Zinsschein⸗Anweisungen mit einem Verzeichniß an die genannte Kasse einzureichen Der Einreichung der Stadt⸗Anleihescheine bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die alten Zinsschein⸗Anweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die betreffenden Anleihe⸗ 1 an uns mittels besonderen Schreibens einzu⸗ reichen.
Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der neuen Zinsscheine zu tragen. Erfurt, den 6. September 1898.
Der Magistrat.
[3945121 Bekanntmachung, “ betreffend Ausloosung von Celler Stadt⸗Obligationen. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß von den auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 10. Mai 1875 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Celler Stadt⸗Obligationen am 13. d. Mts. die nachstehenden Stücke vorschrifts⸗ mäßig ausgeloost sind und von uns zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1899 gekündigt werden. Litt. A. Nr. 27 44 49 129 à 1500 ℳ, Litt. B. Nr. 197 242 343 388 446 472 492. 511 532 à 600 ℳ, Litt. C. Nr. 549 564 616 707 827 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 885 922 980 à 200 ℳ Die in vorstehenden Schuldverschreibungen ver⸗ brieften Kapitalbeträge werden vom genannten Tage an, mit welchem ihre Verzinsung aufhört, auf unserer Stadtkasse, sowie bei dem Bankhause David Daniel hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinsschein⸗ Anweisungen und Zinsscheine, soweit letztere nach dem 2. Januar 1899 fällig werden, ausbezahlt. Celle, den 16. September 1898. Der Magistrat der Stadt Celle. Denicke.
[39731] 11“
Anleihe findet Freitag, den 21. Oktober lI. J.,
hauses statt.
zuwohnen. Gotha, den 16. September 1898. 89 Der Stadtrath. Ostertag i. V.
Stunden von 9 bis 1 Uhr gegen Rückgabe der An⸗!
8
Die Ausloosung von Anleihescheinen der Stadt Gotha aus der nach dem Ortsstatut vom 20. Februar 1894 aufgenommenen 3 ½ prozentigen
Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 23 des Rath⸗ Den Inhabern von Anleihescheinen, welche auf Grund des vorgenannten Ortsstatuts 8 1— ausgegeben sind, steht es frei, der Ausloosung bei⸗ werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst.
verzeichnisse beizufügen.
[21356] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ver⸗ loosung der 3 ½ % Mündener Stadt⸗Obli⸗ gationen wurden gezogen:
Littera A. Nr. 77 148 241 379 380 408 und 428 je über 1000 ℳ,
Littera B. Nr. 10 über 500 ℳ und Littera C. Nr. 43 und 79 je über 200 ℳ, welche hiermit zum 2. Januar 1899 zur Aus⸗ zahlung bei der Kämmereikasse zu Münden ge⸗ kündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört und daß die ver⸗ loosten Obligationen sowie die Zinsscheine außer bei der hiesigen Kämmereikasse bei den Bankfirmen Mauer & Plaut und L. Pfeiffer in Cassel, sowie bei der Filiale der Firma Mauer & Plaut zu Münden eingelöst werden können. v11““
Hann. Münden, den 15. Juni 1898
Der Magistrat. Weißker.
[39755] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. November 1886 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Kreises Osthavelland 18 nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1899 ausgeloost worden:
1) Von dem Buchstaben A. (à 1000 ℳ).
Die Nummern: 14 19 23 41 49 59 61 72 116 130 142 199 237 265 270 286 295 298.
2) Von dem Buchstaben B. (à 500 ℳ).
Die Nummern: 35 42 60 69 93 102 116 164 193 207 218 220 225 229 233 251 257 313 350 360 373 375.
3) Von dem Buchstaben C. (à 200 ℳ).
Die Nummern: 4 9 34 39 76 89 95 121 130 132 149 183 222 233 243 249 250 257 278 300 333 352 383 390 391.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinanweisungen vom 2. Januar 1899 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Nauen einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Em⸗ pfang zu nehmen.
Mit dem 31. Dezember 1898 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Nauen, den 17. September 1898.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osthavelland.
Steinmeister. “
[39605] Bekanutmachung. 8 Bei der heutigen Ausloosung der im Etatsjahre 1898/99 zu tilgenden Obligationen der Stadt Bonn sind folgende Nummern gezogen worden: 1) Aus der Anleihe von 1856.
Litt. A. zu 150 ℳ Nr. 14 27 80 102 123 216 239.
Litt. B. zu 300 ℳ Nr. 312 317 343 409 416.
Litt. C. zu 750 ℳ Nr. 509 556 566 637 676.
Litt. D. zu 1500 ℳ Nr. 697 698 717 826 832. 2) Aus der Anleihe von 1868.
Litt. A. zu 600 ℳ Nr. 5 53 96 97 163 195 209 215 265 286 296 297 310 354 380 386 389.
Litt. B. zu 300 ℳ Nr. 428 460 462 500 515 569 638 644 672 719 731 744 745 751 769 775 780 788.
3) Aus der Anleihe von 1878.
Zu 200 ℳ Nr. 59 203 261 418 510 511 540 721 782 786 1224 1233 1259 1260 1285 1340 1445 1492 1626 1702 1752 1781 1965 1974 1979 2122 2163 2213 2291 2300 2359.
Zu 500 ℳ Nr. 2509 2599 2643 2706 2892 2909 2956 2974 3034 3099 3326 3444.
388“” 1000 ℳ Nr. 3599 3625 3663 3717 3731
Der Kapitalbetrag dieser Obligationen ist gegen Rückgabe derselben und der bis dahin noch nicht verfallenen Zinsscheine am 2. Januar 1899 bei der Stadtkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Pie ausgeloosten Obligationen der Anleihe von 1878 können auch bei der Westdeutschen Bank — vormals Jonas Cahn — in Bonn und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin ein⸗ gelöst werden.
Von den früher ausgeloosten Obligationen sind folgende Nummern bis jetzt noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgezeigt worden:
a. Aus der Anleihe von 1856. Litt. D. Nr. 797 zu 1500 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1897. Litt. A. Nr. 9 zu 150 ℳ, rückzahlbar seit Litt. C. Nr. 650 zu 750 ℳ, s 2. Januar 1898. b. Aus der Anleihe von 1868. Litt. B. Nr. 678 zu 300 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1898. c. Aus der Anleihe von 1878. Nr. 1630 zu 200 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar
1897. 173 320 341 736 929 1071 rückzahlbar
180 376 572 820
Nr. 1413 1621 zu 200 ℳ, seit Nr. 2859 2971 3115 zu 500 ℳ, 2. Januar Nr. 3602 3733 zu 1000 ℳ, Bonn, den 15. September 1898.
Der Ober⸗Bürgermeister: Spiritus.
8G
mit 105 % rückzahlbare Obli⸗ gationen Serie I der
Ungarischen Lokaleisenbahnen, Aetiengesellschaft.
Die am 1. Oktober 1898 fälligen Zins⸗
kupons obiger Obligationen werden vom Fälligkeits⸗
tage ab zum Tageskurse für kurz Wien
in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland,
[39602]
[39738] 5 % Kaiserlich Chinesische Staatsanleih
in Gold von 1896.
Die Einlösung der am 1. Oktober d. J. fällige Zinskupons erfolgt vom 26. ds. Mts. ab auß bei uns
bei der General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät
bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft
bei der Deutschen Bank
bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
schaft hs eSg. für Handel und In⸗
ustrie
bei der Dresdner Bank
8 8 Nationalbank für Deutsch⸗ an
bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein,
bei dem Herrn S. Bleichröder
bei den Herren Mendelssohn & Co.
be Herren Robert Warschauer
o.
bei den Herren Born & Busse
bei der Norddeutschen Bank in Hamburg
bei e Herren L. Behrens &
ne
bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank
bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg
bei der Hongkong and Shanghai Banking Corporation
bei dem Herrn Jacob S. H. Stern
bei der Filiale der Bank für Handel und Judustrie
bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank 1
bei der Bayerischen Hyvotheken⸗ und Wechselbank
bei der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank
bei den Herren Sal. Oppenheim jun. & Co.
bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein
zum Tageskurse für achttägige Sterling⸗Wechsel auf
London. 8 Berlin, im September 1898. 1“
Deutsch⸗Asiatische Bank.
—
in Köln
Bank für elektrische Unternehmungen Zürich.
Der Dividenden⸗Kupon Nr. 3 unserer Aktien wird vom 20. September 1898 hin weg mit
Fr. 36,— per Kupon spesenfrei eingelöst: 1 8 in Zürich bei der Schweizerischen Kredit anstalt, b in Genf bei der UInion Financière de Genève und bei der Banque de Pari et des Pays-Bas, in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft bei der Nationalbank für Deutschland bei den Herren Delbrück Leo & Co „ in Frankfurt a. M. bei den Herren Ge brüder Sulzbach, bei der Frankfurter Filiale der Deut schen Bank, 8 in München bei der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank.
Bei den deutschen Zahlstellen erfolgt die Zühlung . in Reichsmark zum Tageskurs für kurze Wechsel auf die Schweiz.
Zürich, 19. September 1898.
Bank für elektrische Unternehmungen.
6) Kommandit⸗ Geselschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[39719) Oderwerke Maschinenfabrik & Schiffsbauwerft A.⸗G., Grabow a/O. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 11. Oktober 1898, Vormittags 11 ¼ Uhr, nach den Geschäfts⸗ räumen der Oderwerke zu Grabow a. O eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichtes für das verflossene dritte Geschäftsjahr.
2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung.
3) Ausloosung von Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes und Ergänzung desselben resp. Neu⸗ wahl gemäß § 13 des Gesellschaftsstatuts.
4) Aenderung des § 19 b. des Gesellschaftsstatuts gemaͦß Aufsichtsrathsbeschluß vom 7. Juni 898.
5) Wahl von 2 Revisoren und eines Ersatz⸗ mannes für das vierte Getchäftsjahr.
Die Aktien oder die über dieselben lautenden Depotscheine der Reichsbank sind spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft v. bei der Deutschen Bank in Berlin zu hinter⸗ egen.
Grabow a. O., den 20. September 1898.
Der Aufsichtsrath. G. Mehlis, Vorsitzender.
.
K Söhne,
in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause
von Erlanger & Söhne,
in Karlsruhe bei dem Bankhause Veit L. Homburger
8 Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens
Den Kupons sind arithmetisch geordnete Nummern⸗
Budapest, im September 1898.
Ungarische Lokaleisenbahnen, Actiengesellschaft.
[39464]
In Gemäßheit der Bedingungen für die Aufnahme
unserer vierprozentigen Anleihe von ℳ 2 000 000 vom 9. Oktober 1889 machen wir hierdurch bekannt, daß die Nummern
89 195 223 323 356 460 480 578 641 666
787 790 812 819 894 926 960 988 990 1215 1310 1311 1330 1410 1500 1510 1611 1654 1672 1852 1892 1901 1955 1960 2012 2032 2054 2058 2121 2155 2169 2246 2300 2594 2617 2623 2646 2673
2721 2770 2900 2969 2986 3060 3149 3171 3200