1898 / 226 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Sep 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 32 637. A. 1784. Klasse 16 b.

Chgmal

Eingetragen für Heinrich Abeles, Wien; Ver⸗ treter: Carl J. Mayer, Barmen, zufolge Anmel⸗ dung vom 18. 6. 98 am 6. 9. 98. Geschäͤftsbetrieb: Wein⸗Großhandlung. Waarenverzeichniß: Liqueure, Arak, Kognak, Rum.

Nr. 32 638. G. 2218. Klasse 16 b.

Eingetragen für Adolf Goebel, Köln a. Rh., zu⸗ folge Anmeldung vom 18. 3. 98 am 6. 9. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Lager in ausländischen

Weinen und Spi⸗

Klasse 14.

Panzor-MWold.

Eingetragen für Emil Kummerlé, Berlin, Burgstr. 19, mit Zweigniederlassung, Brandenburg a. H., zufolge Anmeldung vom 23. 5. 98 am 6. 9. 98, Geschäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei, Färberei, Wollkämmerei, Wollwäscherei, Strickerei und Ver⸗ trieb von Garnen aller Art. Waarenverzeichniß: Wollene Garne sowie daraus gefertigte Strumpf⸗ waaren und Strickwaaren.

Nr. 32 631. K. 3637.

Blechplakate, gestanztes Papier, Blechbuchstaben, Buchstaben für Firmenschilder, Kork, Korkplatten, Verschlußkorken, Korksteine, Korkmehl, Flaschen⸗ verschlüsse, Watte, Edel⸗ und Halbedel⸗Steine, Persennige, Winden, Oelkannen, Malleinewand, Oeldruckbilder, Aquarien, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelbaken, Ziegelpressen, Bagger, Siegellack, Oblaten, Elfenbein, Schmelz⸗ negel⸗ Platin, Platinschwamm, Masken, elastische Gewebe, Shlipse, Bruchbänder, Massierapparate, Siebe, Abessynier. Brunnen, Eisschränke, Eismaschinen, Kühlschwimmer, Malzdarren, Zerkleinerungsmaschinen, Sichtemaschinen, Mühlsteine, Schleifsteine, Schmirgel, Schmirgelfabrikate, Vulkanfibre, Rauchhelme,

leute, Küper, Schiffsbauer, Drechsler, Dachdecker Glaser, Schuhmacher, Gerber, Sattler, Schneider Handschuhmacher, Büchsenmacher, Gärtner, Buch. binder, Barbiere, Friseure, Künstler, Aerzte, Maler Schlachter, Maurer; Naͤhnadeln, Stecknadeln, Knöpfe, Hufeisen, gußeiserne Gefäße, Kandelaber, Säulen, Oefen, Kochherde, Geschützrohre, Bild⸗ folge Anmeldung vom 13. 5. 98 am 6. 9. 98. säulen Schalen aus Bronze, Zinnsoldaten Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ Plomben, Bleisicherungen, messingene Gußtheile für benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Metall⸗ messingene Mörser und Stößer, waaren, und zwar: Werkzeuge für Schreiner, Schlosser, rnamente aus Messing, Broaze, Zink, Zinn und Schuhmacher, Sattler, Gerber, Kürschner, Maler, Metalllegierungen, Schrot, Nägel, Drahtstifte, Fisch⸗ Glaser, Zimmerleute, Blechschläger, Küfer, Köche, angeln, Bronzefarben, Theerfarben, Malfarben, Farb⸗ rt, 8 Gärtner, Schneider; Haushaltungsgegenstaͤnde aus stoffe, Farbholzextrakte, Felle, Häute, Leder, Pelze, Metall, Holz, Glas, Porzellan und Gummi, Schlitt⸗ Garne, Zwirne, goldene und silberne Ringe, goldene Taucherapparate, Bienenkörbe, Staarkästen, Pferde⸗ 2 schuhe, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Plantagen⸗ und silberne Ketten, goldene und silberne Schmuck⸗ geschirre, Peitschen, Feldstühle, Botanisiertrommeln, ISf messer, blanke Waffen, Solinger Stahlwaaren, und gegenstände, goldene und silberne Tafel⸗ und Kultus⸗ ektographenmasse, Schreibmappen, Puppen, Ahorn⸗ 5 8& zwar: Messer, Scheren, Gabeln, Korkzieher und Geräthe, Heiz⸗ und Leucht⸗Stoffe, Möbel, Stiefel⸗ rte Buxbaumplatten, Treibketme, Guano, Thomas⸗ 5 e schirurgische Instrumente; Stahl in Blöcken, knechte, Mulden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ schlacken, Zaundraht, Fahnen, Flaggen, Atrappen, 66α‿ Stangen und Platten. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, klammern, Garnwinden, Wagenräder aus Holz und Pulverhörner, Zündhütchen, chinesische Tusche, 8 8 1 Koch⸗, Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräthe, und Eisen, parteriehüte, Wertzeughefte, Schuhanzieher, Ingwer, Accordeons, Musiknoten, Metronome, 2 zwar: Lampen, Brenner, Gas⸗ und Petroleum⸗ Pfeifenspitzen, Pulverhörner, Tabackdosen, Kãmme, Schrittmesser, Asphalt, Chausstewalzen, Kumyß, 8 T xmee E1“” Fülschangeln, Feaß 88 er berreene egecren s chet ah Feinovgend,, Gobainpräparate, öe. 1 E111“ 2 315 2 .32 616. G. 2185. Klasse 34. Nägel un rauben, Gußwaaren, emailliert, ver⸗ Schildpatt; Billardbälle, Stockgriffe, Servietten. tühle, Nähschrauben, Rammen, Logs, ittschuhe, Cb verzeichniß: Wein. Nr. 32 608. M. 3155. Klasse 23. Nr 1 zinnt und lackiert, für gewerbliche und häusliche ringe, Falzbeine, Schachfiguren, Würfel, Klavier⸗ Blasebasg. Feldschmieden, Blattmetall, Eisbeutel, e Der Anmeldung für FEFE 8 ee⸗ und zwar: Geschirr, Gefäße, Bügeleisen, tastenplatten, Brochen aus Elfenbein, Pfeifenköpfe, Schuhleisten, Badewannen, Dampfbadapparate, ist eine Beschrei⸗ nterfätze, Gestelle; Knöpfe, Alfenide⸗-, Neusilber⸗, Zigarrenspitzen, Trockenraucher aus Meerschaum, Schaukeln, Pumpen, Zentrifugen, Aufzüge, Wasser⸗ bung beigefügt. Britannia⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗Waaren, und aus Bernstein, aus Ambroid, Taschenuhrschutz⸗ klosets, Nähmaschinen, Traubenpressen, Wring⸗ Nr. 32 639. D. 1505. zwar: Tafelgeschirr, Küchengeschirr; Schußwaffen, kapseln, Haarpfeile, „Spielbälle, Zigarrentaschen, maschinen, Kaffee⸗Surrogate, Gürtel, Schieferstifte, Glas in Scheiben und Glaswaaren, und zwar: Brochen aus Celluloid; knöcherne Zigarrenspitzen, leckwasser, Zuckercoulenr, Stärke, Putzpomade, Flaschen, Krüge, Tafel⸗ und Küchen⸗Geschirr, Glas⸗ Knöpfe, Würfel, Nadelbüchsen, Jetperlen, Jet. ul onig, Faßhähne, Räucherkerzen, Fliegenleim, gefäße und Gläser für technische Zwecke; Porzellan⸗ uhrketten, Jetagraffen, Irtbesatzartikel, Spinnräder, akritzen, Leberthran, Sacchorin, Fässer, Leinwand, und Steingut⸗Waaren; Uhren, Zündhölzer, Lichte, Treppentraillen, Pennale, Kegel, Kugeln, geschnitzte Leibwäsche, Bettbezüge, Tapioca, Ringelspiele, von Garnen aller Art. Waarenverzeichniß: Garne Seife, seidene, wollene, baumwollene, leinene und Bilderrahmen, Uhrgehäuse, Thiergruppen Pfeifen⸗ Kotillonorden, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Sa⸗ aller Art, Strumpfmaaren und Strick waaren. Jute⸗Webstoffe, rein und gemischt, im Stück und köpfe, Sthetoskope, Geburtszangen, Windmesser, mowars, Kleiderstäbe, Vaseline, Siccativ, Wäsche⸗ Nr. 32 632. S. 2017 verarbeitet, und zwar: Rüäcke, Taillen, Blousen, 1 1 odoliten, 8 3 8 8 Schürzen, Unterkleider, Plane, Gurte, Scheuertücher, Barometer, Geschwindigkeitsmesser, Maßstäbe, Aöto⸗

Galvanoskope. Waagen, Theodoliten, Reißzeuge, mangeln, Mühlenwalzen, Hüte. . Vorhänge, D cken, Garne, Segeltuche; Btndfaden; meter, Schublehren, Tasterzirkel, Flaschenspülappa⸗ Nr. 32 624. W. 2217. Klasse 3 b. Gummiwaaren, und zwar: Schläuche, Pfropfen, rate, Elektrizitätsmesser, Planimeter, Rostrale,

Bänder, Ringe, Bandagen, Unterlagen, Kissen; wundärztliche Bestecke, Krastmaschinen, Werkzeug⸗ Maschinen und Maschinentheile, Papier, und zwar: maschinen, Nähmaschinen, Pflüge, Backschieber, Rohr⸗

5. 4141. AE.NC eE,

6001G5 ingetragen für J. A. Heuckels, Solingen, zu⸗

pneumatische und hydraulische Maschinen, Werkzeug⸗ . 32 629. K. v. maschinen, Maschinen für Landwirthschaft und Garten⸗ Nr 1 9. K. 3685. bau, Feuerspritzen und Dampfkessel.

Nr. 32 606. F. 2028.

Nr. 32 614. H. 4023. Nr. 32 621. Klasse 42. Eingetragen für Gebr. Hoesch,

Kreuzau b. Düren, zufolge Anmel⸗ 4 8

Se vom 28 3. 98/5. 12. 89 am b 8

5. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Pa⸗ 3

pierfabrik. Waarenverzeichniß:

Billet⸗, Post⸗, Kanzlei⸗, Bücher⸗,

Zeichen⸗, Paus⸗, Kopier- und

Karton⸗Papier und Briefumschläge.

Altona. 11888 In das hierselbst geführte Firmenregister ist heute unter Nr. 2905 die Firma A. Musyal Wwe in Altona und als deren Inhaberin die Wittwe Louise Johanna Amanda Musyal, geb. Ramm, in Altona, Arnoldstr. 18, eingetragen worden. Altona, den 20. September 1898. Königliches Amtsgericht. III a. Arnsberg, Westf. Handelsregister [39889] des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 232 die irma P. Finke und als deren Inhaber der chlossermeister Peter Finke zu Arnsberg am 21. September 1898 eingetragen. Arnsberg, den 21. September 1898. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [40028] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. September 1898 fund. 8 20. September 1898 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr.: 18 282. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Butzke’s selbstzündende Glühkörper Aktiengesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. April 1898; ein Nachtrag zu demselben vom 17./27. Mai 1898, ein fernerer Nachtrag vom 3./10. August 1898. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Der Erwerb desjenigen Theiles des Handels⸗ geschäfts von F. Butzke & Co. Actiengesellschaft für Metall⸗Industrie, welches die Herstellung und den Vertrieb von Glühkörpern betrifft.

2) Der Erwerb und jede Art der Verwerthung der den Herren Thomas Adams junior und Charles Seddon gehörigen Erfindung des Herrn Dr. Carl

Klasse 17.

Nr. 32 615. L. 2217.

Eingetragen für Gebrüder Lepp Lüneburg, zufolge Anmeldung vom 12. 4. 98 am 5. 9. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrik von Toilette⸗, Haus⸗ standsseifen, Seifenpulver, Seifen⸗ fabrikaten und Waschmitteln aller

Klasse 14.

Eingetragen für Gold⸗ & Silber⸗Spinnerei Weberei Joh. Conrad Mack Nachf., zufolge vüeshean 17 3 Len.S. 8 36 am 5. 9. 98. eschäftsbetrieb: Herstellung un 1 1A6“ Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: 8e. 1e.ee. Ihst n chen Gespinnste, Plätte, Bouillons und Flitter in Gold fabrikate, Seifenpulver, Parfümerien.

Eingetragen Grümer & Neu, Barmen, Ritters⸗ hausen, zufolge An⸗ meldung vom 21. 2.98 am 5. 9. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ genannter Waare. Waarenverzeichniß: Fettlaugenmehl.

32

Eingetragen für Emil Kummerlé, Berlin, Burg⸗ Klasse 23. straße 19, mit Zweigniederlassung Brandenburg a. H, zufolge Anmeldung vom 7. 5. 98 am 6. 9. 98. Ge⸗ schäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei, Färberei, Woll⸗

kämmerei, Wollwäscherei, Strickerei und Vertrieb

Eingetragen für H. Mundlos & Co., Magdeburg⸗N., zu⸗ folge Anmeldung vom 2. 7. 98/27. 2. 94 am 5. 9. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation von Wringmaschinen.

Waarenverzeichniß: Wringmaschinen.

Nr. 32 617. H. 4255.

Eingetragen für Carl Waltz, Pirmasens, zu⸗

Nr. 32 625. T. 1253.

„IAFSDI,

„Eingetragen für A. Tauxe, Lausanne (Schweiz); Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25, zufolge Anmeldung vom 5. 7. 98 am 6 9. 98. Geschäftsbetrieb: Chemische Anstalt für Vergoldungs⸗ und Versilberungs⸗Spezialitäten. Waarenverzeichniß: Ein chemisches Produkt zum Vergolden von Metallen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 32 626. E. 1625. Eingetragen für Joh. Weiß & Sohn, Wien; Vertr.: Carl Preper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3, zufolge An⸗ meldung vom 8. 6. 98/1. 12. 92 am 6. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen. Waaren⸗ verzeichniß: Hobel, Hobeleisen, Bohr⸗ winden, Maßstäbe, Streichmaße, Schneidmaße, Stellmaße, Winkel, Winkelmaße, Schräg⸗ und Gehrungsmaße, Schneidladen, Schlägel, Sägen und Sägefassungen, Werkzeuge zum Ein⸗ spannen, Schraubknechte, Schraubböcke, Hobelbänke, Drehbänke, Stemmeisen, Bohrer

Nr. 32 627. K. 3780.

Klasse 6.

1“

Eingetragen für Sittmann & Rückrich, Koblenz, Castorpfaffenstr. 17, zufolge Anmeldung vom 16. 6. 98 am 6. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wein und Kognak.

Nr. 32 633. M. 3156. Klasse 16 b.

STUDENTENMIILCH

Eingetragen für Herm. Mütze, Göttingen, Junkern⸗ haus, zufolge Anmeldung vom 2. 7. 98 am 6. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Wein⸗ und Spirituosengeschäft. Waarenverzeichniß: Spiritnosen, Liqueure und Weine. Nr. 32 634. D. 1859. Klasse 16 b.

Klasse 42.

Nr. 32 610. L. 2337. Klasse 23.

Kaorarern.

Eingetragen für Martin Dabel⸗ stein, Hamburg, Neueburg 12, zu⸗ folge Anmeldung vom 17. 5. 98 14. 4. 94 am 6. 9. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Exportgeschäft. Waaren⸗ verzeichniß: Zündhölzer, Spirituosen, Genever, Liqueure, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Bier, Papier.

Eingetragen für die Lübecker Bierdruck⸗ apparate, u. Armaturen⸗Fabrik Heinr. Dräger, Lübeck, Moislinger Allee 66, zufolge An⸗

Klasse 9 f.

Nr. 32 635. C. 2145. Eingetragen für Champion Wine Cy., Ge⸗ sellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, m Hamburg, zufolge An-.. meldung vom 21. 6. 98 am 6. 9. 98. Ge schäftsbetrieb: Wein⸗ großhandlung. Waarenverzeichniß: Alle Arten Weine

Tressen, Borduren, Bouillons, Plätte, Flitter, Lametta, Bernstein, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstanzen, Geldtaschen, künstliche Blumen, Goldleisten, Firnisse, Lacke, Harze, Leim, Gelatine, Kitte, Dextrin, Wichse, Bohnermasse, Tauwerk, Drahtseile, Pferdehaare, Seegras, Brunnen⸗ und Badesalze, Schmuckgegenstände aus Tomback und anderen unedlen Metallen, Petoleumkochapparate,

Aktionären, Kaufmann Thomas Adams junior zu New York und Kaufmann Charles A. Seddon zu New York auf das Grundkapital gemachten Einlage, zum theil den Gegenstand einer von der Gesellschaft seitens der genannten Beiden gemachten Uebernahme. Dem Kaufmann Adams ist für seine Einlage der

Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Präzisions⸗Mechanik und Optik sowie verwandter Gebiete. (Verlag von Max Harrwitz, Berlin W.) Nr. 18. Inhalt: Das Riesen⸗ der Pariser Weltausstellung 1900. Elektrische Beleuchtung der Nonien an Grubentheodoliten, von Ober⸗Berg⸗

Eingetragen für Han⸗ nover’sche Zündholz. 8 Be sellschaft, Hannover, zufolge Pappe und Pappwaaren, und zwar: Behälter, Geigen, Aristons, Kirchenorgeln, Trommeln, Pianinos, 13. 7. 98 /2. 9. 83 am Glühkörper mit dem Rechte auf Patentierung des⸗ Anmeldung vom 1. 7. 98 Kästen, Dekorationsgegenstände; Nippsachen, Spiel⸗ Drehorgeln, Musikautomaten, Fisch⸗, Fleisch., Frucht⸗ 6. 9. 98. Geschäfts⸗ selben in Deutschland, Rußland, Finnland, Schweden, 8 am 5. 9. 98. Geschäfts⸗ waaren aus Holz, Blech, Metall, Pappe und und Gemüse⸗Konserven in verschlossenen Behältern, betrieb: Mechanische Norwegen und Dänemark, insbesondere aus der im Eingetragen für betrieb: Herstellung und Gummi; Borsten, Pinsel, Wachstuch, Leim, Farben, Schinken, Wurst, Pökelfleisch, Backpulver, Teig⸗ Schuh⸗ und Stiefel⸗ 4 82 1 8 4— September 1897 erfolgten und am 13. März 1898 die Sächsische Vertrieb von Zündhölzern Lacke, Tinten, Poliermittel, Zement, Weine und waaren, Backwaaren, Fleischextrakt, Pickles, Kaviar, Fabrik. Waarenver⸗ ꝙsꝗ8 G IAAü v sfcobgeänderten Anmeldung eines Deutschen Reichs⸗ Baubeschläge⸗ und Zündwaaren aller Art Spirituosen, unedle Metalle, im rohen oder theil⸗ Saucen, „Butter, Schmalz, Milch, Thee, Zucker zeichniß: Stiefel, Schuhe 1 7 2*& 28 Eingetragen für Gustav Daverio, ürich, patents, sowie des Rechts zum Erwerb des Patents Fabrik Otto und pyrotechnischen Artikeln. ¹ weise bearbeiteten Zustande. Ausgenommen sind Kaffee, Bonbons, Chokolade, Kakao, Haferpräparate, und Pantoffel aus Stoff Schweiz; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann für andere Länder. Grieshammer, Waarenverzeichniß: Zündhölzer und Zündwaaren sämmtliche Waaren der vorangegebenen Art, soweit Gewürze, Kokosnüsse, Mehl, Suppentafeln, Käse, Filz und Lder. u. Theodor Stort, Berlin, Hindersinstraße 3, zufolge „3) Die Herstellung und der Handel mit Glüh⸗ Dresden, zufolge aller Art und pyrotechnische Artikel. Der Anmel⸗ sie aus Mannesmannröhren bergestellt sind. Graupen, Sago, Essig, Speiseöle, Rohtaback, Rauch⸗ Anmeldung vom 9. 7. 98/2 8. 89 am 6. 9. 98. körpern aller Art, sowie damit verwandten Artikeln. Anmeldung vom dung ist eine Beschreibung beigefügt. gee. 8 2 taback, Kautaback. Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrikation. Waaren⸗ Das Grundkapital beträgt 1 500 000 Das⸗ 26. 5. 98 am * 7 Nr. 32 622. R. 2474. Klasse 42. Schreibpapier, Druckpapier, Packpapier, Buntpapier verzeichniß: Müllerei⸗Maschinen und »Utensilien. selbe ist eingetheilt in 1000 Stamm⸗Aktien und 5. 9. 98. Geschäfts⸗ Nr. 32 618. K. 3227. Klasse 38. 8 8 Chagrinpapier, Pergamentpapier, Glacépavier Nr. 32 640. K. 375 1 Klasse 25. 500 Vorzugs⸗Aktien, welche sämmtlich auf jeden In⸗ betrieb: Fabri⸗ ö1“ 8 Seidenpapier, Schmirgelpapier, Sandpapier, Karto b . *baber und je über 1000 lauten. Die Vorzugs⸗ kation und Ver⸗ 8 8 papier, Briefpapier, photographisches Papter, Kohl GCRNER II 10 I THUIIB Aktien gewähren nach näherer Maßgabe § 32 des eceg⸗ Einget Peg Ferhee e . 22b 1 Gefeschastzvertragen, ein Vherteet bei Auflösung nannten Waaren. . 1 1 b ““ ampenschirme Bouquetmanschetten, Papierserviette F er Gesellschaft hinsichts des Kapitals. Waarenverzeich. . 1 Eingetragen für Krüger & Blumenau, Bünde E1— 8 55 Papierlaternen, Lampenfüße, Gratulationskarte 18. Auch das Grundkapital bringt nach näherer Maß⸗ niß: Schutzgitter, 2 W. zufolge Anmeldung vom 11. 11. 97 am und theilweise Fabrikation nachbem unter Wörvdor Visitkarten, Kalender, Spielkarten, Landkarte Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Labe § 33 des Gesellschaftsvertrages Thür⸗ und Fenster⸗ T 44 5. 9,98. Geschäftsbetrieb: Verfertigung von Taback⸗ Waarenverzeichniß: Arzneimittel, einfach de zu. gläserne Lampenbassins, Rohglas, Fenstergla Ziehharmonikas und deren Bestandtheilen. Waaren⸗ die Aktionärin, die zu Berlin domizilierende garnituren, fabrikaten. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten, s sasic.⸗ Thi rimitken einfe e*e und zu⸗ Spiegelglas (belegt und unbelegt), optisches Gla verzeichniß: Ziehharmonikas und deren Bestandtheile. Aktiengesellschaft in Firma: F. Butzke & Co. Rauch⸗, Kau, und Schnupftaback. Der Anmeldung g Faashe und zu- Hartglas, Drahtglas, gläsernes Eß⸗ und Trinkgeschirr ¹Actteengesellschaft für Metall⸗Industrie ihre Glüh⸗ ist eine Beschreibung beigefügt. 865 8 Fnsetethh. esigl eten; Bade⸗ Dochte, Glasprismen, gläserne Leuchter, Lampen⸗ Uebertragungen. körper⸗Abtheilung mit allen Einrichtungen und . alze und Badeextralte; jätetische Präparate, und glocken, Lampenzylinder, Rußfänger aus Porzellan 752 Vorräthen nach dem Stande vom 1. Januar Nr. 32 619. EC. 1277. zwar: Malzextrakt, einfaches und zusammengesetztes, und aus Steingut, Flaschen, gläserne Vasen, Glas⸗ Frz0 ““ en. gg 1898, das Recht, in der Firma die Worte: Eingetragen für Aug. Ehlers, kendenstert⸗ T“ 9 böö retorten, Mensuren, Pipetten, Glasröhren, Thermo⸗ 8 „A. v. P. 7 . 8 „n 4 8u „Butzke’s selbstzündende Glühkörper“ aufzunehmen, Shanghai (China); Vertr.: F. C. la 8 8— rnd, 8. 1 8 ao und Kakao⸗ meter, Schnüre, Kordeln, Litzen, Frangen, Kleider⸗ Uebertragen Pfeiffer & Schmidt, Aktien⸗ ihre Erfahrungen in Bezug auf Herstellung und Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., 422. 0 8. M 84 un Zacher⸗ und Mäntel⸗Besätze, Kissen, gestickte Schuhe, ange⸗ gesellschaft Magdeburg . Vertrieb von Glühkörpern, und die Verpflichtung, Lindenstr. 80, zufolge Anmeldung JRFHFchen, Honigkuchen und Backwanren efgensegen. fangene Siickereien, Schießpulver. Schußwaffen, Nr. 19 486, 19511, 20 715, 20 718, auf die Dauer von 15 Jahren der Gesellschaft vom 1. 7. 97 am 5. 9. 98. Geschäfts⸗ 5 8 b 88 affee⸗Surro. Geschosse, Patronen, Seifen, Parfümerien, Zahn⸗ 20 719, 20 721, 20 724 u. 20 72 ¾ alle Brenner und sonstigen Metallwaaren zum EE111 gaden und Knftliche Minealcwässer, Licn entcecüog varber. Sehmnanken, Hesaes Le tissge Ssehfr (H. 2377, 2378, 2498, 2496, 2495, 2498, 2494 u. Serifteoteapreise, mit 25 % Zuschlag zu liesern, erzeichniß: Me und Metall⸗ ö“ 88 81b. miche wickel, Brennscheren, Rasierpinsel, Sprengstoffe, 2 Kl. 23 R.⸗A. v. 20. 10. 96 in di ellsch in. 8 1e cen e6t vahef eele Thünegralmäser; eue““ II11“ Dynamitpatronen, Amorces, Zündschnüre, Schwefel⸗ 1. S 1-e b , 8 b 9 geee bls esre een Hertelana b. Rägek, Nesinh here dBlechgeschirre⸗ anderem Material und Flaschenverschlüsse aus be⸗ neeehcgee. 12 PFelen, Limited, Hanley (England); Vertr.: A. Mühle Vorzugs⸗Abtien der Gesellschaft vemmährt ventilen für flüssige Kohlensäure und Armaturen für Ferapfe 19 jedem van een MNälerias 3 Deacsaeben, 80s neer eeeschhegn beschläge, Dachpappe, Stuckrosetten, Teppeche, Tisch⸗ . g. Fee. d 88 Füheren de e. 898 8 Maßgat⸗ § 88 Bierdruckapparate. Waarenverzeichniß: Druckminder⸗ jeder Ausstattung, ren, Lichte, F 9 1b te; Be⸗ decken, Bettdecken, Gardinen, Portièren, Uhren, öschungen. es Gesellschaftsvertrages die Re ate aus der Er⸗ ventile für flüssige Kohlensäure und Armaturen für aus animalischen oder vegetabilischen eee111“ 8 B Strümpfe, Tuche, Bänder, Rohwolle, Rohbaum⸗ Nr. 24 624 9. 8 R.⸗A. v. 8. 6.97 findung des Dr. Carl Killing für selbstzündende Bierdruckapparate. (für sich oder auch gemischt) Stoffen ge sscht Selblenes 88 er 88 1. 9 en wolle, Rohseide, Hanf, Jute, Strohgeflechte, Gummi⸗ (Inhaber A. Leopold Nilsson, Hamburg). Gelöscht Glühkörper, der Anspruch auf Patentierung dieser 5 ergestellte Garne, Zwirne, Litzen, S 2 9 h 8” 19 Seen er ist au Bef siche schuhe, Schirmgestelle, Sonnenschirme, Regenschirme, am 20. 9. 98. Erfindung bez. die Ansprüche aus erfolgten Patent⸗ Nr. 32 611. E. 1606. Klasse 26 b. Webstoffe, insbesondere Luche, b a 8 p late. er Anmeldung ist eine Beschrei⸗ Schlösser, Vogelfedern, Petroleum, Webstoffe und Nr. 28 206 (T. 932) Kl 34 R⸗A. v. 4. 1.98 anmeldungen derselben für Deutschland, Rußland, Eingetragen für die AL. Flanelle, Filz, Bänder, gestrickte ung deigefügt. 8 Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Hanf, Seide, (Inhaber A. Thierack, Finsterwalde). Gelöscht am Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, die Ein⸗ Erxpvort ⸗Schlachterei . 2 und gewirkte Waaren, Blauholz⸗ Nr. 32 623. S. 1581. Kunstseide, Jute und aus Gemischen dieser Stoffe 2. 9. 98. .skfräumung des Rechtes bis 1. Juli 1898, die Erfindung und Schmalz⸗Raffi⸗ F 2 Extrakt, Gummibänder, Fersterglas. im Stück, Männer⸗, Frauen⸗ und Kinder⸗Kleider, Berlin, den 23. September 1898. und damit zusammenhängende Patentrechte für alle nerie A. G., Hamburg, 8 99 1“ echte und unechte Gold⸗ und Silber⸗Gespinnste, Kaiserliches Patentamwt. LLänder der Welt mit Ausnahme der vorgenannten, b Pinnasberg 74/75, zufolge Nr. 32 620. H. 4140. Klasse 42 von Huber 3 [39772] der Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika, Canada, nmeldung vom 20. 5. 98 E“ ¹ 8 der 159— 10 L“ und 5 18. 5. 89 am 5. 9. 98. A. E 66 zu erwerben zum theil den Gegenstand einer von den 8 15 Herstegung und Pettrice nag S0LINGEN 8 enannter aaren. aarenverzeichniß: Schmalz, 1 8 seichniß Eingetragen für J. A. Henckels, Solingen, zu⸗ folge Anmeldung vom 13. 5. 98 am 5. 9. 98. Ge⸗

Sppeisefette, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pokelfleisch. p ur chfleisch

Nr. 32 612. W. 2175.

Klasse 26 e.

Eingetragen für Frans Wilhelm, Scheidegg, bagyer. Algäu, zufolge nmeldung vom 16. 6. 98 am 5. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von Kindermehl. Waarenvperzeichniß: Kindermehl.

32 613. H. 4263. Klasse 26 d.

Ka

Eingetragen für Edwin Hering, Dresden⸗A., Amalienstr. 23, zufolge Anmeldung vom 8. 7. 98 am 5. 9. 98. Geschästsbetrieb: Vertrieb bzw. Her⸗ stellung von Biscuits, Kaffee, Kaffee⸗Surrogaten, Kakao, Chokoladen⸗ und Zuckerwaaren. Waaren⸗ verzeichniß: Chokolade, Kaffee und Kakao. Der An⸗

mmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

vr. 1“

schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Metallwaaren und zwar: Werkzeuge für Schreiner, Schlosser, Schuh⸗ macher, Sattler, Gerber, Kürschner, Maler, Glaser, Zimmerleute, Blechschläger, Küfer, Köche, Gärtner, Schneider; Haushaltungsgegenstände aus Metall, Holz⸗ Glas, Porzellan und Gummi, Schlittschuhe, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Plantagenmesser, blanke Waffen, Solinger Stahlwaaren, und zwar: Messer, Scheren, Gabeln, Korkzieher und chirurgische Instrumente; Stahl in Blöcken, Stangen und Platten. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Venti⸗ lations⸗Apparate und „Geräthe, und zwar: Lampen, Brenner, Gas⸗ und Petroleum⸗Oefen, Exbaustoren; Stahlfedern, Fischangeln, Nägel und Schrauben, Gußwaaren, emallliert, verzinnt und lackiert, für ge⸗ werbliche und häusliche Zwecke, und zwar: Geschirr, Gefäße, Bügeleisen, Untersätze, Gestelle; Knöpfe, Alfenide⸗, Neusilber⸗, Britannia⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waareg, und zwar: Tafelgeschirr, Küchengeschirr; Schußwaffen, Glas in Scheiben und Glaswaaren, und zwar : Flaschen, Krüge, Tafel⸗ und Küchengeschirr, Glasgefäße und Gläser für technische Zwecke; Porzellan⸗ und Steingut⸗Waaren; Uhren, Zündhölzer, Lichte, Seife, seidene, wollene, baum⸗ wollene, leinene und Jute⸗Webstoffe, rein und ge⸗ mischt, im Stück und verarbeitet, und zwar: Röcke, Taillen, Blousen, Schürzen, Unterkleider, Plane, Gurte, Scheuertücher, Vorhänge, Decken, Garne, Segeltuche; Bindfaden; Gummiwaaren, und zwar: Schläuche, Pfropfen, Bänder, Ringe, Bandagen, Unterlagen, Kissen; Maschinen und Maschinentheile, Pavier, und zwar: Schreib⸗, Pack⸗, Zeichen⸗, Luxus⸗ und Filtrier⸗Papier; Pappe und Pappwaaren, und zwar: Behälter, Kästen, Dekorationsgegenstände; Nippsachen, Spielwaaren aus Holz, Blech⸗ Metall, Pappe und Gummi; Borsten, Pinsel, Wachstuch, Leim, Farben, Lacke, Tinten, Poliermittel, Zement, Weine und Spirituosen, unedle Metalle im rohen oder theilweise bearbeiteten Zustande. Ausgenommen

sind: sämmtliche Waaren der vorangegebenen Art,

soweit sie aus Mannesmannröhren hergestellt sind.

H. Soost, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 28. 5. 97 am 6. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wurm⸗ kuchen, Chinin, Antipyrin, Abführpillen, Jodoform, übermangansaures Kali, gebrannte Magnesia, Mor⸗ phium, Salicylpastillen, Zinksalbe, Rhabarber⸗ wurzeln, isländisches Moos, Carnaubawachs, Damar⸗ gummi, Ceresin, Kampher, Pottasche, Gummi arabicum, Galläpfel, chlorsaures Kali, Borsäure, Salpeter, Wickersheimer'sche Flüssigkeit, Creosotöl, Carbolineum, Lysol, Mennige, Gasbrenner, Kron⸗ leuchter, Anzündelaternen. Lampenbrenner, Petroleum⸗ fackeln, Magnesiumfackeln, Laterunen, Leuchtkugeln, Glühlichtlampen, Kerzen, Nachtlichte, Borsten, Phosphor, Soda, Schwefelsäure, Kupfervitriol, Schwefeläther, Calciumcarbid, flüssige Kohlensäure, Reisepelze, Pelzmützen, Pelzkragen. Pelzstiefel, Pelz⸗ muffen, Pelzhandschuhe, Eisen, Stahl, Kupfer und andere Metalle, in rohem und theilweise bearbeitetem

ustande, Erze, Erdöle, Kieselguhr, Steinsalz,

ineralwässer, Steinkohlen, Braunkohlen, Asphalt, Thonerde, Asbest, Bimsstein, Bleche, Metalldraht, metallene Barren, Stangen, Röhren, Ketten, Anker, Schienen, Fe zonstzich; Messer, Scheren, blanke Waffen, erkzeuge für Schlosser, Schmiede, Maschinenbauer, Klempner, Kupfer⸗ schmiede, Goldschmiede, Uhrmacher, Mechaniker, Elektrotechniker, Installateure, S reiner, Zimmer⸗

& Eingetragen für Joh. Alte Gröningerstr. 31,

Oefen, Ventilatoren, Schwämme, Streichriemen, Leuchter, Schnallen, Beschläge, Dosen, Röhren, Gefäße aus Alfenide, Neusilber, Britanniametal, Aluminium und Nickel, Gummischläuche, Gummi⸗ dichtungsplatten, Regenmäntel; Kautschuk, Para⸗ gummi und Balata, sämmtlich in rohem Zustande; Körbe, Reisekoffer, Geldschränke, Geldkisten, Mineral⸗ schmieröle, Briquets, Feueranzünder, Feecena- Wagenschmiere, Fruchtsäfte, Marmelade, Piassava⸗ besen, Schaumschläger, Geschäftsbücher, Eier, Zell⸗ stoff, Lumpen, Holzschliff, Pappfutterale, Glasuren, Hefe, Malz, Hopfen, Diaphanien, Bleistifte, Gummi⸗ spielwaaren, Blechspielwaaren, Holzspielwaaren, Rasensyiele, Brettspiele, Würfelspiele, Rouleaux, Strandkörbe, Küchengeschirr aus Metallblech, Nickel, Kupfer, Messing, Porzellan, Steingut, Drain⸗ und Abfall⸗Röhren, Farbstifte, Federhalter, Schreibfedern, Paletten, Glocken, Roststäbe, Fächer, Stiefel, Hand⸗ schuhe, Treibriemwen, Dosenöffner, Pfeffermühlen, Kompasse, Spazierstöcke, Angelruthen, Pikrinsäure, Barbierbecken, echte Schmuckperlen, Sämereien, Helsensedchte Gurken, Verbandstoffe, Insektenpulver, attengift, Schieferplatten, Klebstoffe, Bettfedern, Asbest, Asbestschnüre, Asbestpulver, Strümpfe, Rettungsringe, Papiereimer, Lithographiesteine, lithographische Kreide, lithographische Pressen, Litho⸗ graphien, Gipsabgüsse, Marmorwaaren, photo⸗ Eaphische Kameras, Objektive, Momentverschlüsse, tative, Kopfhalter, Kassetten, Cuvetten, Trocken⸗ platten, Satiniermaschinen, Schreibmaschinen, Brillen, Frnrohne Mikroskope, Gummistempel, Sparbüchsen, rompeten, Schubkarren, Wagen aller Art, auch Kranken⸗ und Kinder⸗Wagen, Fahrräder, Wasser⸗ fahrzeuge, Winkelspiegel, Semaphoren, Morseappa⸗ rate, Kupferstifte, Kopierrahmen, Bücher, Putzwolle, Umschalter, Stockfische, Süßholz, Oeillets, Nebel⸗ hörner, Sprachrohre, Kollodium, Linoleum, Papier⸗ tapeten, Holztapeten, Ledertapeten, Feuerspritzen, Fontainenmundstücke, Photographien, Nebelbilder⸗ apparate, Stockzwingen, Bartwichse, Tinten, Rauch⸗ fleisch, geräucherte Fische, Leitern, Heftklammern,

a. Elbe, zufolge Anmeldung vom 4. 7. 98 am 6. 9. 98.

Nr. 32 630. K. 3420.

Blurgstr. 19, mit Zweigniederlassung, Brandeanburg a. H., zufolge Anmeldung vom 29. 1. 98 am 6. 9. 98.

Eingetragen für Carl Wilbelm Klus, Wülfrath, zufolge Anmeldung vom 2. 7. 98/1. 7. 90 am 6. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Schloßfabrikatkion. Waarenver⸗ zeichniß: Möbel⸗ und Thür⸗Schlösser.

Nr. 32 628. K. 3783. Klasse 13.

PHXNOMEN

Eingetragen für Knopf & Friesecke, Schönebeck

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fußbodenöl, Firniß, Lacke und Farben.

Klasse 14.

Rue eabf all dbavwe SchuuwhAhnt.

IMSA=W

v.

8 —₰ * 2 SKeFasgebehhäreäec 8 , 8 8 Eingetragen für Emil Kummerlé, Berlin,

Geschäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei, Färberei, Woll⸗ kämmerei, Wollwäscherei, Strickerei, Herstellung und ertrieb von Garnen aller Art. Waarenverzeichniß:

(inkl. Champagner

Dund Schaumweine)

Spirituosen, Kognaks,

Liqueure, in⸗ und aus- ländische Biere,

Mineralwässer, Limo⸗

naden und alle aus

obigen Flüssigkeiten herzustellende 8 Mischungen.

Nr. 32 636. S. 2139.

WWTWTTNT

8

8 8 Deeeee eeen 8* L. Durlacher, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 9. 8. 98/18. 9. 88 am 6. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Champagner, Weine, Liqueure, Kognakbranntweine, Essig und Spirituosen aller Art. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗

amts⸗Markscheider Jahr. Prof. Zickler's licht⸗ elektrische Telegraphie. Neuere Röntgen⸗Apparate der Fabrik elektr. Apparate Dr. Max Levy. (Fort⸗ setzung.) Der mechanisch registrierende Wind⸗ apparat des Potsdamer meteorol. Observatoriums, von Ed. Becker. Neue Apparate und Instrumente: Accumulator für medizinische Zwecke. ge die Werkstatt: Neue Re⸗bahle. Geschäfts⸗ und Handels⸗ mittheilungen. Kleine Mittheilungen. Bücher⸗ schau. Patentliste.

Handels⸗Regsser.

88

C11““ 8 Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Aachen. [39746]

Bei Nr. 5212 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Severin Heusch aelteste Tuchscheer⸗ messer⸗Fabrik Deutschlands“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: b

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Severin Heusch zu Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Unter Nr. 5219 des Firmenregisters wurde die Firma „Severin Heusch aelteste Tuchscheer⸗ messer⸗Fabrik Deutschlands“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Severin Heusch in Aachen eingetragen.

Betrag von 468 als vollgezahlt geltenden Stamm⸗ Aktien der Gesellschaft gewährt, für die von ihm gemachte Uebernahme der Betrag von 32 000 gezahlt worden.

Dem Kaufmann Seddon ist für seine Einlage der Betrag von 467 als vollgezahlt angesehenen Stamm⸗ Aktien der Gesellschaft gewährt, für die von ihm gemachte Uebernahme der Betrag von 33 000 gezahlt worden.

Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus einer Person oder aus mehr Per⸗ sonen. Es können auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder bestellt werden Diese haben mit wirk lichen Vorstandsmitgliedern gleiche Vertretungs⸗ befugniß.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, sofern der Vorstand aus einer Person be⸗ steht, von dieser oder von zwei Prokuristen, sofern der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitglied und einem Prokuristen oder von zwei Pro⸗ kuristen abgegeben werden.

3ee der Firma erfolgt derart, daß der oder die Unterschrift stellvertretende Vorstandsmitglieder und Prokuristen mit einem die Vertretung bez. Prokura andeutenden Zusatz hinzufügen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 17 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstermin diesen und den Tag der Be⸗ kanntmachung nicht mitgerechnet zu erlassende Bekanntmachung.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche vom Vorstand erlassen werden, erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, vom Auf⸗

Aachen, den 19. September 1898.

ollene Garne und daraus gefertigte Strumpf⸗ und Strickwaaren 5 5 686

Königliches Amtsgericht. 5.

sichtsrath erlassene Bekanntmachungen müssen unter den Worten: „Butzke's selbstzündende Glühkörper

eichnenden der Firma der Gesellschaft ihre