———————
—.. —————NTNTTTTTT——
stehend aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 27. Januar dem Hypothekenbriefe vom 2. Februar 1887) über
[30180] Aufgebot.
Der Bremser Johannes Fink von hier, Idsteiner⸗ straße 6, hat das Aufgebot des von der Direktion der Frankfurter Sparkasse (Polytechnische Gesell⸗ schaft) unter Nr. 17 582 a. ausgestellten, auf den Namen des Schuhmachergehilfen August Fink und über 1746 ℳ 99 ₰ lautenden Einlagebuchs bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 25. Juli 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
[41420] Aufgebot.
Das Aufgebot folgender verloren gegangener Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Magde⸗ burg ist von den nachbenannten Personen beantragt worden:
1) Nr. 87 118 C. über 1837,90 ℳ, ausgefertigt für die Descendenz des Kaufmannes Johannes Grützmacher zu Breslau, von dem für dieselbe bestellten Pfleger, Maurermeister Carl Schmilinsky zu Magdeburg.
2) Nr. 23 027 über 232,83 ℳ, ausgefertigt für Richard Strube, von dessen Vater, dem Rentner C. Louis Strube, zu Buckau, als Vormund.
3) Nr. 83 879 C. über 1079,22 ℳ, ausgefertigt für den Zahntechniker Alfred David zu Magdeburg von demselben.
4) Nr. 45 405 über 1339,72 ℳ, ausgefertigt für Frau Clara Gruß, geb. Faßmann, zu Magdeburg, von derselben.
Die Inhaber der genannten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestenzs in dem auf den 25. April 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Magdeburg, den 22. September 1898.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
[40074] Aufgebot. Die Firma Emil Eisemann zu Frankfurt a. M.
hat das Aufgebot des folgenden Wechsels:
1 % = ℳ 67 ₰ Domizil⸗Provision pr. 15. August 1897 auf Cassel. Battenberg, den 7. Mai 1897. ür ℳ 400. Am 15. August d. Jahres zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Reichs⸗Mark Vierhundert den Werth in Rechnung und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. 042 988. A. Tropp Herrn Joseph Anbry Battenberg.
in Cassel b. d. Reichsbankstelle, falls b. Allg. Vorschuß⸗
Verein Cassel. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. November 1898, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. Cassel, den 15. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII.
[41401] Aufgebot.
Es werden aufgeboten auf Antrag:
1) der Häuslerwittwe Pauline Susseth, geb. Gruban, zu Kamminchen als Vormünderin ihrer Kinder Bertha, Marie Emma, Klara und Pauline Susseth der verloren gegangene Hypothekenbrief (be⸗ gerichtlichen 1877 und
die auf dem Grundstücke der Antragstellerin
Kamminchen Band II Blatt⸗Nr. 177 in Abtheilung III.
unter Nr. 13 für die Antragstellerin eingetragenen Illatenforderung von 1500 ℳ, welche Forderung den oben genannten 5 Kindern der Antragstellerin übereignet ist, ohne daß dies auf dem Hypotheken⸗ briefe vermerkt worden ist,
2) der verwittweten Anbauer Auguste Konzack, eb. Müller, zu Biebersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Lübben, der verloren ge⸗ angene Hypothekenbrief (bestehend aus der Aus⸗ fertigung des notariellen Kaufvertrages vom 5. April
1876 und dem Hypothekenbriefe vom 25. April 1876)
über das auf dem Grundstücke der Antragstellerin Biebersdorf Band IV Blatt⸗Nr. 108 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 für die verehelichte Ziegler Marie Schwarz, geb. Göricke, zu Biebersdorf ein⸗ getragene Restkaufgeld von 750 ℳ,
3) der verehelichten Großbüdner Marie Piesker, seb. Lehmann, zu Radensdorf im Beistande ihres
hemannes Friedrich Piesker, der verloren gegangene Hypothekenbrief (bestehend aus der Ausfertigung der Ier. .g . Schuldverschreibung vom 13. Mai 848 und dem Hypothekenscheine vom 15. Mai 1848) über die auf dem Grundstücke der Antragstellerin Radensdorf Band II Blatt⸗Nr. 37 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 für den Häusler Gottfried Hessa zu Briesen eingetragene Darlehnsforderung von 97 Thalern,
4) des Häuslers Friedrich Schulze zu Zaue, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lau zu Lübben, der verloren gegangene Hypothekenbrief (bestehend aus der Sh- . des gerichtlichen Kaufvertrages vom 11. April 1859 mit Ingrossationsnote und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage), lautend ursprünglich über 100 Thaler, nach Löschung von 50 Thalern noch über die auf dem Grundstücke des Antragstellers Zaue Band I Blatt⸗Nr. 26 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 für Friedrich Zscherner eingetragenen 50 Thaler Ausgüterung.
Die Inhaber der genannten Hypothekenbriefe werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermine am Freitag, den 13. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6 des Geschäfts⸗
sebäudes I anzumelden und die Urkunden vorzulegen. Anvernfalls werden diese für kraftlos erklärt werden.
. werden aufgeboten: 1
Auf den Antrag der verwittweten Häusler Anna Marie Prauka, geb. Jugan, zu Radensdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lau zu Lübben, die auf dem Grundstücke der Antragstellerin Radensdorf Band I Blatt⸗Nr. 4 in Abtheilung III unter Nr. 3 aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 9. Oktober 1841 für Christian Kaltschmidt eingetragenen, an⸗ geblich getilgten 50 Thaler Restkaufgeld. Die Rechts⸗
nachfolger des verstorbenen Gläubigers Kaltschmidt werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Post spätestens im vorgedachten Aufgebotstermine, am 13. Januar 1899, anzumelden. Andernfalls werden sie mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ eschlossen und diese selbst wird im Grundbuche ge⸗ öscht werden. u““ Lübben, den 22. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[41417] Bekanntmachung.
Der Landwirth Wilhelm Gennermann zu Eppen⸗ hausen und die Wittwe Landwirth Theodor Boecker gut. Schulte zu Emst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Böttrich zu Hagen, haben das Aufgebot der angeblich getilgten, in den Grundbüchern von Eppen⸗ hausen Band I Blatt 9 und Band I Blatt 185 Abth. III Nr. 1 bezw. 3 für die Eheleute Redling⸗ haus und die Elisabeth Pohl aus der Urkunde vom 17. April 1820 eingetragenen Verpflichtung zur Ver⸗ pflegung bezw. Abfindung behufs Löschung beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebots⸗ termine am 26. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen 1e und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird.
Hagen, den 22. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
[41407) Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Brilon Flur 14 Nr. 236 Grundbuch Brilon Band 12 Blatt 32, welches gegenwärtig auf den Namen des Georg Henke zu Brilon eingetragen steht, soll für den Bahnwärter Franz Hüpping in Hüsten eingetragen werden. Auf den Antrag des letzteren werden des⸗ halb alle unbekannten Eigenthumsprätendenten auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens in dem Aufgebotstermine, den 24. November 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt werden wird.
Brilon, den 19. September 1898. Königliches Amtsgericht. [41410]
Aufgebot. Auf den Antrag 8 54 “ Schlossers Robert Schreiber zu Schidlitz r.
2) dessen Ehefrau Hanna, geb. Kreß,
3) des Webermeisters Julius Ferdinand Schreiber zu Schidlitz Nr. 977,
4) dessen Ehefrau Maria Magdalena, geb. Kreß, 5) der verwittweten Frau Maria Elisabeth Schreiber, geb. Kreß, in Schidlitz Nr. 79,
8 8 Schlossers Hermann Schreiber zu Schidlitz
r. 79, 7) dessen Ehefrau Minna, geb. Wohlert, werden alle, welche das Eigenthum des am Wege nach Altdorf belegenen Trennstücks Acker Nr. 609/387 des Kartenblatts 7 der Gemarkung Schidlitz 6,90 a groß beanspruchen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pfeffer⸗ stadt, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte geltend zu machen, vi sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. Danzig, den 24. September 1898. “ Königliches Amtsgericht. Abthl. 11. [41416] Bekanntmachung. Der Landrath a. D. Walther Freiherr Vincke zu Ostenwalde bei Melle, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Dyockerhoff zu Hagen, hat das Aufgebot der Grundstücke Flur 21 Nr. 54 und 139/0.54 61,74 bezw. 6,10 a groß, der Steuergemeinde Hagen be⸗ hufs seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere der Frei⸗ herr Johann Gerhard von Carnap in Meckenheim bei Bonn, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 24. November 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Be⸗ scheinigung des Widerspruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Hagen, den 21. September 1898é8. Königliches Amtsgericht.
[41418] Aufgebot. 8 1 Der Neubauer Wtlhelm Ostermeier, Nr. 49 Loh⸗ feld, vertreten durch den Rechtsanwalt von Borries in Minden, hat das Aufgebot des ein siebtel Eigen⸗ thums⸗Antheils des Carl Heinrich Wilhelm Meyer, eb. am 19. Februar 1852, an den Grundstücken der “ Lohfeld: 1) Flur XII Nr. 136, auf dem Hofe, Haus und Hofraum, 2 a 25 m groß, 2) Flur XII Nr. 137, am Hofe, Acker, 26 a 18 ◻m groß, 3) Flur XII Nr. 213/138, im Dickert, Holz, 5 a 28 ◻m groß, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten an dem siebtel Antheil an den 3 vorbezeichneten Grundstücken werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte — Zimmer 22 — anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und ecaee auf den Antheil anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antragsteller erfolgen wird.
Minden, den 24. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
[41408] Aufgebot. 1“ Das Fräulein Anna Wehrle zu Soest, der Ober⸗ Landmesser Paul Wehrle zu Wesel und der In⸗ stitutsdirektor Eugen Wehrle zu Frankenthal haben behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer im Grund⸗ buche das Aufgebot des Grundstücks Flur 9 Nr. 194 der Gemeinde Soest, als dessen Eigenthümer der Pastor Ludolf Hülsemann in Breckerfeld im Grund⸗ buche von Soest (Paulifeldmark) Bd. I Bl. 145 eingetragen ist, und der Grundstücke Flur 9 Nr. 315/195 und 316/195 der Gemeinde Soest, als deren Eigen⸗ thümer der Schullehrer Friedrich Eickhoff in Güters⸗ loh im Grundbuche von Soest (Paulifeldmark)
8 1*
Bd. IV Bl. 238 eingetragen ist, beantragt. Es
“
werden daher alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ ansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 16. Dezember 1898, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthums⸗ ansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden. Soest, den 22. September 1898. Königliches Amtsgericht. 8
[41409] Aufgebot.
Auf Antrag des Konrad Grieb VII. in Holzheim, Kurators über das seither bei unterzeichnetem Ge⸗ richt verwaltete, jetzt etwa 1650 ℳ betragende Ver⸗ mögen des am 17. Februar 1814 geborenen, vor langer Zeit nach Amerika ausgewanderten, seitdem Kaspar Müller von Holzheim, wird dieser, im Falle seines Todes seine leiblichen Erben, aufgefordert, Ansprüche und Rechte an jenes Ver⸗ mögen spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, 21. Dezember 1898, Vormittags 12 Uhr, anzumelden, als Kaspar Müller sonst für todt er⸗ klärt, seine leiblichen Erben mit Ansprüchen an dessen Vermögen ausgeschlossen und dieses den sich meldenden sonstigen bekannten Erben, vporerst gegen Sicherheitsleistung, ausgeliefert werden wird. — Zugleich werden Heinrich Müller, Bruder des Kaspar Müller, sowie Heinrich Schnieders, Sohn der verstorbenen Schwester desselben Dorothea, ver⸗ heiratheten Schnieders, beide unbekannten Aufent⸗ haltsorts, im Falle Todes deren leibliche Erben, bei Meidung Ausschlusses von der den Erben des Kaspar Müller zufallenden Erbschaft zur Erklärung über Antretung solcher bis zum 30. Dezember 1898 aufgefordert. “
Butzbach, 24. September 1898. Großh. Amtsgericht daselbst. Engel.
[414111 — Auf Antrag des Berghauers August Leder zu Fellhammer als gesetzlichen Vertreters seines minder⸗ jährigen Sohnes Heinrich Leder — Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Mandowski hier — wird der am 27. September 1857 zu Ober⸗Conrads⸗ waldau geborene Karl Heinrich Traugott Werner, Sohn des verstorbenen Hausbesitzers Johann Karl Gottlob Werner und seiner verstorbenen Ehefrau Henriette Karoline Louise Dorothea, geb. Hoffmann, welcher seit 1880 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 12. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Landeshut, den 26. September 1898. Königliches Amtsgericht. 8
[41404] Aufgebot. 8 “
Auf Antrag des Bauers Samuel Kupka aus Klein⸗ Peterwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Thienel zu Ratibor, wird der Bauernsohn Benjamin Kupka aus Klein⸗Peterwitz, geboren am 31. März 1813, Sohn des Bauern Joseph Kupka und seiner Ehe⸗ frau Veronica, geborene Kroemer, welcher seit länger als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine: am 24. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer 18) zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Ratibor, den 23. September 1898. KFhänigliches Amtsgericht. Abthlg. VII. Weber.
8 8 [41413] Bekanntmachung.
Auf Antrag der verehelichten Seefahrer Albert Schnidt, Johanna, geb. Woldt, in Böbbelin wird deren am 30. Mai 1851 in Preetz geborener Ehe⸗ mann, Seefahrer Albert Schmidt, welcher seit Februar 1888 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 7. Augusft 1899, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.
Rügenwalde, den 23. September 1898
Königliches Amtsgericht. [41402]
Auf Antrag
a. der verehelichten Freigärtner Anna Veronika Wabner, geb. Langner, zu Herrnkaschütz,
b. der minderjährigen Kinder des verstorbenen Franz Langner, nämlich Paul, Josef, Marie, Martha, Geschwister Langner, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Vormund, Freigärtnerwittwe Anna Langner, geb. Wabner, zu Ladziza, sämmlich vertreten durch den Justiz⸗Rath Kühn zu Trachen⸗ berg, wird der Schuhmacher Josef August Languer, geboren zu Ladziza am 24. November 1836, welcher seit 1868 verschollen ist, letzter bekannter Aufent⸗ haltsort: Buenos Ayres, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 13. Juli 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Sitzungssaal, schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls der Josef August Langner für todt erklärt werden wird.
Trachenberg, den 26. September 1898
Königliches⸗ Amtsgericht.
[41406] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers werden die un⸗ bekannten Erbberechtigten des am 17. April 1898 zu Rüdershausen verstorbenen minderjährigen Gustav Kopp aufgefordert, ihre Erbansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 26. September 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß als erbloses Gut dem Fiskus überwiesen werden wird.
Gieboldehausen, 24. September 1898.
Königliches Amtsgericht. [41405] Aufgebot.
Auf Antrag des Baters des verstorbenen Kauf⸗ mannes Johann Caesar von Pflugk, nämlich des Kaufmannes Rudolph Christian Conrad von Pflugk, wohnhaft hierselbst, Grindelhof 76 a., wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und hierselbst am 8. September 1898 ohne Hinterlassung eines ültigen Testaments verstorbenen Kaufmannes ohann Caesar von Pflugk, sei es mit Bezug auf, dessen Eigenschaft als Mitinhaber der hiesigen Firma 8. C. Pflugk oder sei es aus
irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder
sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 23. November 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. September 1898 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssache (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [41412] Aufgebot. 88 Auf Antrag des Kaufmanns Ernst Vester z Magdeburg als Benesisialerben werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 16. No⸗ vember 1897 zu Magdeburg verstorbenen Kaufmanns Richard Vester aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 1. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach⸗ laß bei dem unterzeichneten Gerichte Domplatz 9, Zimmer 1, anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei Abtheilung 14, eingesehen werden. Magdeburg, den 22. September 1898. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
[41403] Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Minna Biernacki, geb. Wallner, in Marienburg werden die Nachlaß⸗ gläubiger des am 22 Juli 1898 verstorbenen Uhr⸗ machers Oscar Biernacki aus Marienburg aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 15) anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Vorbehaltserben ihre Ansprüche nur noch insowei geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge
kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ ge⸗
meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird Marienburg, den 26. September 1898. Königliches Amtsgericht.
[41200] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 5. April 1898 zu Berlin verstorben Schloffer dem mit seiner Ehefrau Marie, geb. Hänsel, am 20. Juni 1898 publizierten Testamente die Ver wandten seiner Ehefrau bedacht
Berlin, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. †
[41399] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. September 1898 ist der Ingenieur⸗Lieutenan
ag. D. Oskar Ernst Ludwig Kunkel, geboren am
8. Juli 1857 zu Krotoschin, zuletzt in Zehlend für todt erklärt worden.
Berliu, am 21. September 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.
[41376] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts vom 21. September 1898 werden:
1) der Kaufmann Ludwig August Richard Laurisch
aus Görlitz, 2) der Arbeiter Karl Gottlob Johnel aus Görlitz, 3) der Wirthschafter Albert Dietze aus Görlitz für todt erklärt. 8 1 Görlitz, den 23. September 1898. Koönigliches Amtsgericht.
[413600 8
Durch Ausschlußurtheil vom 17. September 1898 ist der angeblich Ende des Jahres 1881 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Alexius Hugo Müller, geboren 13. April 1854 zu Minden, für todt erklärt. 8
Minden, den 24 September 1898
[41375) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1898 sind die unbekannten Erben des am 25. November 1896 an der Westküste Afrikas verstorbenen Heizers
Ansprüchen auf dessen Nachlaß ausgeschlossen. Körlin a. Pers., den 26. September 1898. Königliches Amtsgericht. [41370] Bekauntmachung. Durch das Ausschlußurtheil von heute sind die unbekannten Erben
des am 23. März 1897 zu Sorau verstorbenen Schauspielers Adolf Feuchter mit ihren Ansprüchen auf die Nachlaßmassen ausgeschlossen. Kottbus, den 24. September 1898. Königliches Amtsgericht.
[41345] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Anna Sintenis zu Hamburg, Eimsbüttler Chaussee Nr. 9, erkennt das Kenigtt e Amtsgericht I Berlin, Abtheilung 82, für
echt:
Die Schuldverschreibungen der Preußischen konsoli⸗ dierten 4 %igen Staats⸗Anleihe:
a. von 1876/79 Litt. F. Nr. 44 415 über 200 ℳ,
b. von 1880 Litt. C. Nr. 96 587 über 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 454 717 bis 454 726 über je 300 ℳ
c. von 1881 Litt. C. Nr. 167 030 und 167 657 über je 1000 ℳ, Litt. F. Nr. 146 230 über 200 ℳ,
d. von 1882 Litt. E. Nr. 532 478 über 300 ℳ, Litt. F. Nr. 238 684 über 200 ℳ,
e. von 1883 Litt. D. Nr. 485 723 und 494 839 über je 500 ℳ, Litt. F. Nr. 279 449 über 200 ℳ
werden für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abthei ng 82
ermann Wilhelm Warmbier hat in
ranz Ernst August 8 Baller aus Körlin a. Pers. mit ihren Rechten und
der am 24. August 1894 zu Hänchen verstorbenen Wittwe Caroline Richter und
41530]
zum Deuts
MNoℳ 231.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Uufacbote, zustellungen u. dergl. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Dannerstag, den
—.,.— ———
Oeffentlicher Anzeiger.
29. September
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge ellsch. 7. Erwerbs⸗ und fe 8,- enossenschaften. G 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene
elanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl. [413⁵2]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1898 ist die Preußische Schuld⸗ verschreibung der konsolidierten 4 % igen Staats⸗ Anleihe von 1885 Litt. D. Nr. 710 353 über 500 ℳ für kraftlos erklärt. 8
Berlin, den 23. September 1898. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[41351]
Auf den Antrag des Königlichen Majors a. D. von Seydlitz zu Berlin, Schöneberger Ufer 19, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Julius Lepy daselbst, Stralauerstraße 13/14, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht I zu Berlin, Abtheilung 82, durch den Amts⸗ richter Grunow für Recht:
h Schuldverschreibungen der Preußischen konso⸗ ierten
a. 4 % igen Staats⸗Anleihe von 1880 Litt. E. Nr. 190 126 und 227 134 über je 300 ℳ,
b. 3 ½ % igen Staats⸗Anleihe von 1289 Litt. E. Nr. 209 952 über 300 ℳ
werden für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
1“
[41355]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. d. Mts. ist der Preußische Staatsschuld⸗ schein von 1842 Litt. F. Nr. 150 378 über 100 Thlr. für kraftlos erklärt. .
Berlin, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82
[41343 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Firma Simmichen & Co. zu Berlin, Unter den Linden 43, erkennt das Königliche Amtsgericht I Berlin, Abtheilung 82, für Recht:
Der 3 ½ % Landsch. Central⸗Pfandbrief Nr. 89 361 vom 20. Januar 1886 über 500 ℳ mit Talon ohne Kupon wird für kraftlos erkläͤrt.
Berlin, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82
[41357] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Rittergutsbesitzers von Wedell⸗ Burghagen in Pumptow bei Dölitz, vertreten durch Rechtsanwalt Max Cohn zu Berlin, Rosenthaler⸗ straße 67, erkennt das Koͤnigliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 82, für Recht:
Der 4 % landsch. Zentral⸗Pfandbrief Nr. 68 888 über 500 ℳ ohne Talon und Kupons wird für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[41452] Aufgebotsverfahren.
Nr. 24 429. Durch Ausschlußurtheil Großhl. Amtsgerichts hier vom 21. September 1898 wurde die 4 % ige Badische Eisenbahn⸗Obligation Litt. C. Nr. 2063 von 1859/61 über 100 Gulden für kraft⸗ los erklärt.
Karlsruhe, 22. September 1898. Katzenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[41349] Im Namen des Königs!
Auf den Antrgg des Kaufmanns Gustav Wolff in Berlin, Krausenstraße 37, erkennt das Koͤnigliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 82, für Recht:
Der Pfandschein Nr. 21 539 des Lombard⸗Komtors der Reichs⸗Hauptbank vom 15. Februar 1893 über 1500 ℳ 4 ½ % Berliner Pfandbriefe, lautend auf Gustav Wolff hier, wird für kraftlos erklärt,
Berlin, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[41523] Durch heutiges Urtheil ist der seeha der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Fnsee Nr. 3623 über 300 ℳ, belegt am 29. November 1875, für kraftlos erklärt. 8 Hannover, den 16. September 1898. 8 Königliches Amtsgericht. 5 K 88
[41525] 1 Durch heutiges Urtheil ist der Leihkassenschein der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover C. 19 342 über 200 ℳ, ausgestellt am 3. Januar 1894, für kraftlos erklärt. Hannover, den 20. September 1898. Königliches Amtsgericht. 5 K.
[41524] Durch heutiges Urtheil sind die Segean. der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover Nr. 67 414 über 200 Thaler, ausgestellt am 16. Januar 1873, und Nr. 67 542 über 100 Thaler, ausgestellt am 30. Januar 1873, für kraftlos erklärt. Hannover, den 16. September 1898. Königliches Amtsgericht. 5 K.
Bekanntmachung. Durch Urtheil von heute ist der cgcse Nr. 1,
“ f 8
8 1“
ausgefertigt über die im Gewerkenbuche des Stein⸗ kohlenbergwerks Baaker Mulde zu Baak Bl. 357 81 den Fabrikbesiter Oskar Wajfermaun zu Kalk ei Deutz eingetragenen zwei Kuxe, für kraftlos erklärt worden.
Hattingen, den 21. September 1898. 3 Königliches Amtsgericht.
[41531] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 26. d. M. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 27. September 1888 für den Lehrer Adolph Weißkopf zu Ließau ausgestellte Police Nr. 342 482 über 1000 ℳ für kraftlos erklärt. Stettin, den 26 September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
[413444 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Frau Stabsarzt Dr. Werner, Martha, geb. Friedlaender, zu Graudenz, Festungs⸗ straße 14/15, erkennt das senhe Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 82, für Recht:
Folgende Depotscheine des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere, lautend auf Frau Stabsarzt Dr. Werner, Martha, geb. Friedlaender, in Dieuze, jetzt in Graudenz:
a. Nr. 934 165 vom 6. Juni 1896 über 6900 ℳ 3 ½ % Schles. Pfandbr. mit Zinssch., fällig 2. Ja⸗ nuar 1897 ff., und Anweis.;
b. Nr. 934 166 vom 6. Juni 1896 über 45 000 ℳ 3 ½ % Schles. Pfdbr. mit Zinssch., fällig 2. Januar 1897 ff., und Anweis.;
c. Nr. 934 167 vom 6. Juni 1896 über 96 000 ℳ 3 ½ % Schlef. Pfdbr. mit Zinsscheinen, fällig 2. Ja⸗ nuar 1897 ff., und Anweis., 6
werden für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[41342) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schneiders Albert Noack zu Berlin, Rügenerstraße 27 bei Zamzow, erkennt das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 82, für Recht:
Der Depotschein des Komtors der Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere: Nr. 979 946, lautend auf den Schneider Albert Noack hier, Rügenerstraße 27, über 1100 ℳ 3 % Prß. kons. Staats⸗Anl. mit Ziussch., fällig 1. Oktober 1897 ff., und Anweis., wird für kraftles erklärt. .“
Berlin, den 23. September 1898. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8.
1
[41346 Im Namen des Königs! Auf den 8. der Frau Gräfin Else zu Stolberg, geb. Gräfin Arnim, zu Groß⸗Kammin in der Neu⸗ mark, vertreten durch Rechtsanwalt Ernst Heinitz zu Berlin, Mohrenstraße 56, erkennt das Königliche Amtsgericht I zu Beklin, Abtheilung 82, für Recht: Der Depotschein Nr. 345 a. der Kur⸗ und Neu⸗ märk. Rittersch. Darlehnskasse vom 6. März 1897, lautend auf Frau Else Gräfin zu Stolberg, geb. Gräfin von Arnim, in Kreppelhof über 1 Leder⸗ kasten, geschnürt und gestegelt, signiert: Gräfin Udo zu Stolberg, geb. Gräͤfin Arnim, wird für kraftlos erklärt. Berlin, den 23. September 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
b1I1n1qp“
[41371] Bekanntmachung. n.
Im Namen des Königs! hat das Königliche Amtsgericht zu Unruhstadt auf die mündliche Verhandlung vom 17. September 1898 für Recht erkannt:
Der auf Antrag des Kaufmanns A. Selowski in Kolzig vor dem Königlichen Amtsgerichte in Unruh⸗ stadt unter dem 2. Februar 1880 gegen den Eigen⸗ thümer Auzust Knauer in Alt Obra⸗Hauland wegen 152,70 ℳ Kaufpreis für Ziegelsteine nebst 5 % Zinsen seit dem 9. Februar 1880, dem Tage der Zu⸗ stellung, erlassene und unter dem 25. Februar 1880 mit dem Vollstreckungsbefehl versehene Zahlungs⸗ befehl wird für kraftlos erklärt.
Unruhstadt, den 24. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
[41359) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der verwittweten Frau Eisenbahn⸗ Stations⸗Assistent Luise Amalie Weiß, geb. Stehr, zu Tilsit, Kleffelstraße 12, vertreten durch die Rechtsanwalte Meyer und Dr. Zimmer daselbst, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Ab⸗ theilung 82, für Recht:
Die Prämien⸗Rückgewähr⸗Scheine der Viktoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft Nr. 1—14 über je 42,75 ℳ zur Police Nr. 45 962 und der Nr. 1— 10 und 12 über je 46,80 ℳ zur Police Nr. 58 137, lautend auf den Feldwebel und Stations⸗Assistenten F. F. Weiß, erst in Königsberg, dann in Mohrungen, werden für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
8118,0 1
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. d. ts. ist der Versicherungsschein Nr. 65 192 der Berlinischen Lebens⸗Versich.⸗Gesellsch. vom 19. Februar 1890 über 1500 ℳ, lautend auf Kaufmann Dagobert Rund in Toft O.⸗S., für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[41347 “ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. d. M. ist der Depotschein vom 26. Januar 1894 über die verpfändete Police O. Nr. 66 843 der Berlinischen Lebens Versich.⸗Ges. über 2000 ℳ auf das Leben des Hans Schönberger in Görlitz für kraftlos erklärt. Berlin, den 23. September 1898. Koͤnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
1““ ““
[41350]
Auf den Antrag des Hausdieners Hermann Scherrn zu Berlin, Unter den Linden 39, erkennt das König⸗ liche ö I zu Berlin, Abtheilung 82, durch den Amtsrichter Grunow für Recht:
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 184 461 über 510 ℳ, lautend auf Scherrn, Hermann, Hausdiener, Katzkerftr. 13, wird für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. September 1898.
Köntgliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
[41348] v. Namen des Königs!
Auf den Antrag der Frau Pauline Schultze, geb. Kaiser, zu Friedrichsfelde, Berlinerstraße 16, erkennt das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 82, für Recht:
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin: Nr. 648 059 über 544,44 ℳ, lautend auf Kaiser, Max, Schlosserlehrling, Ackerstraße 50, wird für kraftlos erklärt. .
Berlin, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[41367] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 20. September 1898 sind die Quittungsbücher a. Nr. 613, lautend über 80,43 ℳ auf die evan⸗ gelische Schulkasse zu Roniken, b. Nr. 12 247, lautend über 20,44 ℳ auf Emilie Wende zu Heidchen G biesiger Kreissparkasse für kraftlos erklärt. Guhr den 22. September 18988. 8 Königliches Amtsgericht. 8
[41369] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Gö vom 21. September 1898 ist das Spar⸗ kassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Kolmar s. P. Nr. 2778 über 777,75 ℳ, ausgestellt für Leopold und Magdalena Geschwister Malast, für kraftlos erklärt worden.
Kolmar i. P., den 21. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. “ Durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtsgerichts vom 22. September 1898 ist das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Pr.⸗Eylau Nr. 1588 über 423 ℳ 49 Z, ausgestellt für die Geschwister Gott⸗ fried und August Koßmann für kraftlos erklärt. Pr.⸗Eylau, den 23. September 1898. Königliches Amtsgericht. [41534]1 8 3 Durch Ausschlusurtheil des hiesigen Königl. Amts⸗ erichts sind die Sparkassenbücher der Sparkasse des ereises Ziegenrück Nr. 10 287 über 53,82 ℳ, aus⸗ gestellt für Otto Ludwig in Schöndorf, und Nr. 15 256 über 36,64 ℳ, aus estelt für Anna Kaiser in der Joachimsmühle für kraftlos erklärt worden. Ziegenrück, den 22. September 18908. Königliches Amtsgericht. .“ [41341] 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. d. M. ist das auf den Kaufmann Ernst Schmidt zu Berlin, Grüner Weg 78, gezogene, von ihm acceptierte Wechselblankett über 736,38 ℳ, am 6. Dezember 1897 “ in Dresden oder Berlin per 11. März 1898, für kraftlos erklärt. Berlin, den 23. September 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[41356]
Durch Jusschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. d. M. sind folgende Wechsel:
1) vom 7. Juli 1897 über 200 ℳ per 7. No⸗ vember 1897, ausgestellt von Heinr. Lehmann in Berlin, zahlbar bei H. Lindemann in Berlin, aeccept. von Louis Rosettenstein, Königsberg;
2) vom 30. Juni 1897 über 294 ℳ per 2. Oktober 1897, ausgestellt von Heinr. Lehmann in Berlin, zahlbar daselbst, accept. von A. Wagner in Königsberg,
für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[41353]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. d. Mts. ist der Wechsel vom 22. Juni 1896 über 1000 ℳ, per 22. September 1896 ausgestellt von 588 Elise Mann in Berlin, acceptiert von W. Schuer, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82
[41374] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 24. September 1898
ist der von der Palmkernölfabrik Robert Franke zu
Harburg a. E. ausgestellte, auf R. Wenzke in Glogau
gezogene und von cgi mag⸗ ageceptierte Wechsel d. d.
Harburg a. E., den 16. Oktober 1897 über 2065,18 ℳ,
zahlbar 3 Monate dato, für kraftlos erklärt worden. Glogau, den 24. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
[41455] Bekanntmachung.
In der Bornstein und Bütow'schen Aufgebots⸗ ache (F. 1/98) hat das unterzeichnete Gericht durch
usschlußurtheil vom 22. September 1898 den von Herrmann Blumenthal an eigne Ordre ausgestellten, von Berliner und Seelig zu Kattowitz F- am 15. September 1897 zahlbaren Wechsel d. d. Kattowitz, am 25. Januar 1897, über 228 ℳ 25 ₰ für kraftlos erklärt.
önigliches Amtsgericht zu Kattowitz.
ö11“ 8
Fnachstehende Hypotheken⸗Urkunden für kraftlos erklärt:
[41540] G Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Bublitz Häuser Band IV Bl. Nr. 170 in Abth. I unter Nr. 1 für Johann Carl Hermann Frieburg eingetragene Resthypothek von 112 Thlr. ist durch Aüsschluurgzeil vom heutigen Tage für kraftlo
Bublitz, den 20. September 1898. Königliches Amtsgericht.
[41538080 Bekanntmachung. „Durch Urtheil vom 17. d. M. ist die auf Fol. 6 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs von Mühlsdorf i Rubr. III unter Nr. 1/1 unterm 10. Juni 1816 für den Fischhändler Johann Christoph Seidel in Gera eingetragene Hypothekenforderung übe 200 Meißnische Gülden —.— Spez. à 35 Gl. oder Einhundertvierundsechzig Thaler 13 Sgr. 4 Pf. un⸗ bezahlte Kaufgelder mit Zinsen zu 4 ½ % für erlosche erklärt worden. 8 1
Gera, den 24. September 1898.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Abtheilung für Zivilprozeßsachen.
8
8 Tage ist das aus dem Hypo uni 1874, dem Pfandentlassungs vermerk vom 16. Februar 1875, dem Uebereignungs⸗ vermerk vom 12. Dezember 1882, dem Zessions vermerk vom 28. Juni 1883, dem Zessions⸗ un dem Gültigkeitsvermerk vom 12. August 1886, dem 8 Zessionsvermerk vom 5. August 1890 und der Obligation vom 13. Mai 1874 bestehende Hypo thekendokument, welches gebildet ist über die im Grundbuch von Neudorf Band I Nr. 10 Ab theilung III Nr. 5 für die verwittwete Schmiede meister Radtke, Henriette, geb. Milbradt, zu Brutzen eingetragenen, dann zunächft auf den Bauern August Locck zu Groß Schwarzsee umgeschriebenen 3000 ℳ
und welches nach Abzweigung dreier Beträge vo (300 ℳ, 1300 ℳ und 200 ℳ noch lautet über
1200 ℳ, die im Grundbuch zunächst auf die Ge schwister Emma und Anna Ziesemer, dann auf den Bauerbofsbesitzer Hermann Völskow zu Groß Schwarzsee umgeschrieben sind, für kraftlos erklärt. Tempelburg, den 22. September 1898. Königliches Amtsgericht.
[410922 Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
a. über die auf dem Grundstück Blatt 1 Kotscha⸗ gp; 8 88 Nr. 24 8* Frau Elisabeth von Zobeltitz in einig eingetragene Post von 3000 ℳ, 3 1 cc
b. über die auf dem Grundstück Blatt 228 Kreuz⸗ burg in Abtheilung III Mr. 2 für die Wittwe Jobhanna Moritz, geb. Wiedemann, eingetragene Post von 300 ℳ,
c. über die auf dem Gründstück Blatt 86 Kras⸗ kau in Abtheilung III Nr. 2 für die Schmied Alois und Johanna Eheleute eingetragen gewesene, inzwischen auf Ersuchen des Subhastations⸗ richters gelöschte Theilpost von 600 ℳ
Kreuzburg O.⸗S., den 20. September 1898.
liches Autsgerich
[41077] Die Hypothekenurkunde vom 19./21. Oktober 1878 über die im Grundbuche von Landegge Band I
Blatt 22 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene
Hypothek von 360 ℳ als Sicherung eines Voraus von je 90 ℳ für die minderjährigen Kinder I. Ehe des Heuermanns Hermann Heinrich Achter zu Landegge, age eh heee. 1) Bernhard Wilhelm Achter, 8— 2) Bernhard Heinrich Achter, 9 Gerhard Heinrich Achter, 4) Johann Franz Achter wird für kraftlos erklärt. 3 Meppen, den 21. September 1898 Königliches Amtsgericht. II.
[41080] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 24. September 189 hat das unterzeichnete Gericht die Verschrelbung vom 9. Dezember 1869 über 2400 ℳ, eingetragen im W“ von Sarlhusen Band I Blatt 16 für Wittwe Dorothea Lindemann, 82 Stölten, in Sarlhusen resp. deren Erben, Arbeiter Heinrich Casper Lindemann in Brokstedt und den Lehrer ü-22 Dethlef Lindemann in Hamburg, für kraftlos
erklärt. Kellinghusen den 24. September 1898. 8 Königliches Amtsgericht. 86
[41064] Verkündet am 21. September 1898. L. Runge, Gerichtsschreiber.
8 Im Namen des Känigs! 6
In der ö der Wittwe Landwirths Nanne Jans Kromminga, Maria Theodore, geb. Cramer, zu hat das Königliche Amttzgerscht in Leer durch den Amtsrichter Dr. ter Meulen für Recht erkannt:
Die über die im Grundbuch der Oberledinger Vogtei Vol. IV Fol. 12 Abth. 3 Nr. 8 eingetragene Post von 2400 Fl. Holl. gebildete Hopothekenurk d wird für kraftlos erklärt. 11“
[41083
— Bekanntmachung. 88 Durch Urtheil vom 19 September 1898 sind die Hypothekenurkunden über folgende Posten:
a. Abth. III Nr. 14 b. des Grundbuchs von Neu⸗ stadt Nr. 708 mit 45 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr.