Nr. 32 775. K. 3816. Klasse 16 b.
San Ppedro
8
Eingetragen für Joh. Kaiser, Freiburg i. B., zufolge Anmeldung vom 18. 7. 98 am 15. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Wein. Waaren⸗ verzeichniß: Wein. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt. Nr. 32 776. G. 2363.
Ogöf go Eingetragen für J. Glogauer, Gleiwitz, Bahn⸗ hofstr. 15, zufolge Anmeldung vom 8. 7. 98 am 15. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Groß⸗Destillation, queurfabrik und Weinhandlung. Waarenverzeichniß: Spirituosen und Meine. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 32 777. M. 3054. 11“
Klasse 16 b.
Klasse 16 b.
ö1u
Eingetragen für Ludwig Müller, Würzburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 24. 5. 98 am 15. 9. 98. Ge⸗ schäftsIbetrieb: Weinhandlung. Waarenverzeichniß: Frankenwein. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. 8 Nr. 32 778. W. 2244. Klasse 16 b.
Stark Dreivlerte!
Eingetragen für H. A. Winkelhausen, Pr. Star⸗ gard, zufolge Anmeldung vom 1. 8. 98 am 15. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Liqueurfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Liqueur.
Nr. 32 779. R. 2329. Klasse 23.
Original Smith Premier Typewriter
Eingetragen für Richard Rochlitz, Berlin, Prinzen⸗ straße 34, zufolge Anmeldung vom 24. 3. 98 am 15. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb der nach⸗ benannten Waaren. Waarenverzeichniß: Schreib⸗ maschinen.
Eingetragen für M. Jacobsohn, Berlin, Linienstr. 126, zufolge Anmeldung vom 15. 3. 98. am 15. 9. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Nähmaschinen und Fahrräder, sowie deren Bestand und Zu⸗ behörtheile außer Nähmaschinennadein.
Nr. 32 781. F. 2194.
ZLaureo!’]
ingetragen für Fabriques de Produits Chemiques de Thann et de Mulhouse, Thann i. E., zufolge Anmeldung vom 7. 7. 98 am 15. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb chemischer Produkte. Waarenverzeichniß: flanzenfett. Der Anmeldung ist eine Beschreibung eigefügt. Nr. 32 782. R. 2411.
VESETALINE Eingetragen für Rocca, Tassy & de Roux, Marseille; Vertr: Dres. Antoine⸗Feill u. Dr. Hübener, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 10. 5. 98 am 15. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:
Oele, Fette und Kokosbutter. Nr. 52 785. J. 855.
Klasse 23.
Klasse 26 b.
Klasse 26 b.
Kasse 20 d.
X ordpo 1
Malzexfract- Bonbon.
Dvr. Fansen- 8 Eingetragen für A. M. Jensen, Hadersleben,
zufolge Anmeldung vom 27. 6 98 am 15. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Bonbon⸗ und Zuckerwaaren⸗Fabrik. Waarenverzeichniß: Malzextrakt⸗Bonbons.
84. T. 1231. Klasse 26 d.
E ngetragen für Carl Trüller jr., Celle, zufolge Anmeldung vom 13. 6.98 am 15. 9. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Bäckerei. Waarenverzeichniß: Brot.
8
Nr. 322 785. P. 1631. Klasse 200.
Melassetreber.
Eingetragen für Georg Per⸗ ron, Frankenthal, u. Jacob Mayer, Neustadt a. H., Pfalz, zufolge Anmeldung vom 9. 3. 98 am 15. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kraftfutter aus Melasse⸗Torf⸗ mehl, gemischt mit getrockneten Malztrebern. Waarenverzeichniß: Kraftfutter.
Schutz-Marke.
Nr. 32 786. K. 3775.
Eingetragen für D. Chr. Kuntze, Aschersleben, zufolge Anmeldung vom 29. 6. 98 —. am 15. 9. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Seeifenfabrikaten. Waarenverzeichniß: Seifen aller Art. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗
gefügt.
1
Nr. 32 787. H. 4104.
Eingetragen für Carl Hartmann, Neustadt b. Coburg, zufolge Anmeldung vom 2. 5. 98 am 15. 9. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrik gekleideter Puppen. Waaren⸗ verzeichniß: Gekleidete Puppen. Der Anmel⸗ dung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Uebertragung.
Nr. 18 561 (A. 310) Kl. 34. R.⸗A. v. 8. 9. 96. Uebertragen auf: The Sanitas Company Limited in Letchfords Buildings, Three Colt Lane, Bethnal Green, London, England; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141.
Berlin, den 30. September 1898.
6 Kaiserliches Patentamt.
von
Huber. [41458]
Textil⸗Zeitung. Zentralblatt für die gesammte Textil⸗Industrie. Offzielles Organ der Norddeutschen Textil⸗Berufsgenossenschaft. Offizielles Publikations⸗ organ für die Bachschule der Textil⸗Industrie. (Verlag von W. u. S. Loewenthal, Berlin.) Nr. 38. — Inhalt: Spinnerei: Kurzer Ueberblick über die Vorarbeiten in der Baumwollspinnerei. — Flor⸗ täfelapparat mit Mangelwalzen. — Geriffelter Zylinder für Spulmaschinen. — Fadenführ⸗ und Auslegvorrichtung für Kreuzspulmaschinen, mit zwei Gleitstäben für den Fadenführer und einem bei voller Spule von der Antriebtrommel zurückschlagenden Spulenhalter. — Garnwinde mit auf die Stäbe überschiebbaren, federnden Querstücken. — Weberei: Die Fabrikation der Militär⸗Diagonals und Strumpf⸗ trikots. Webschützen für Bandwebstühle. — Antriebvorrichtung für die Messer bezw. den Platinen⸗ boden und das Kartenprisma von Schaftmaschinen. — Gewebe aus Ramiefasern von straminartigem Aeußern mit geschlichteter, präparierter Kette und theils mit einfachem, theils mit gezwirntem Schuß. — Wirkerei, Strickerei ꝛc.: Französische Rundwirk⸗ maschine für Preßmusterwaare. — Auf der Raschel⸗ maschine zu Konfektionszwecken hergestellter, quer durchwebter Schneidplüsch. — Färberei, Bleicherei, Druckerei, Appretur ꝛc.: Vortheilhaftes Appretur⸗ verfahren für Curlstoffe. — Verfahren zum gleich⸗ zeitigen Färben und Mercerisieren von Baumwolle. — Maschine zum Schlichten, Färben u. s. w. von Garnen in Kettensorm. — Kluppe für Spann⸗ und Trockenmaschinen. — Zylinderwalken mit Zuführ⸗ und Streckapparat, welcher die Walkgüter jedes für sich zwischen Backen bearbeitet bezw. passieren läßt. — Allgemein Technisches. Regelung des Luftzuges bei Feuerungsanlagen. — Sicherheitsmaßregeln im elektrischen Fabrikbetriebe. — Englischer Kousular⸗ bericht über den deutschen Handel. — Literatur. — Deutsche Fachschulen für Textil⸗Industrie. — Deutsche Patente. — Gebrauchsmuster. Ausländische Hatenge — Bezug und Absatz. — Sprechsaal. —
zur Geschäftslage. — Marktberichte. — Handels⸗ und Export⸗Nachrichten. — Handelskammerberichte. — Rundschau. — Konkurse. — Telegramme.
Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handelsbeziehungen der Milchwirthschaft. (Verlag von Th. Mann in Hildes⸗ heim.) Nr. 38. Inhalt: Ueber die latente
ärbung der Margarine mit Sesamöl. Von Dr.
7. Siegfeld. — Der griechische Buttermarkt. — Ein Beitrag zur Wichtigkeit der Stallprobe bei der Milchkontrole. Von Dr. F. Schwarz. — Mit⸗ theilungen: Schweinefütterungsversuche behufs Er⸗ mittelung des Einflusses, welchen das verschiedene Nährstoffverhältniß der Ration auf deren Mast⸗ wirkung ausübt, und Vergleichung des Futterwerthes der Erbsen mit Magermilch. — Maschinen und Geräthe. Der Radiator in Skandinavien. Unterrichts⸗ und Versuchswesen. Molkereischule in Brehna. — Vereine, Verbände und Genossenschaften. Verband deutscher Milchhändler⸗Vereine. — West⸗ preußischer Butterverkaufs⸗Verband. — Zur Statistik der landwirthschaftlichen Genossenschaften Deutschlands. — Rundschau. Ueber Statistik und Organisations⸗ esae des Molkereiwesens in Württemberg. —
bgabe von Milch aus verseuchten Gehöften an Molkereien. — Anzeigepflicht für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Rothlauf der cseln
— Berichtigung der Liste der auf der Ausstellung der D. L.⸗G. ertheilten Preise. — Butterschau in Niederbayern. — Bestrafung wegen Milchfälschung. — Butterpantschereien. — Sprechsaal. Herstellung von Kefyr. — Zahlungsverzug bei einem Lieferungs⸗ abschluß über Molkereiprodukte. — Beseitigung der Schmutzwässer aus Molkereien. — Hart lahkguß⸗ lygon⸗Roststäbe „mit dem Schmid“ G 1““
Deutsche IöBaßezte Hettunf. Organ des EEEö Deutscher Industrieller. Nr. 18. — nhalt: Eine werthvolle Eisenbahnreform. — Be⸗ richt des Altersversicherungs⸗Comités in England. Koblenarbeiterstreik in Süd⸗Wales, IV. — Der Kongreß der englischen Gewerkvereine. — Soziale Bewegung. Reorganisation der Fabrikaufsicht. Auszahlung der Löhne minderjähriger Arbeiter an deren Eltern und Vormünder. Unternehmer⸗ verbände (Kartelle, Syndikate, Konventionen, Fu⸗ sionen). Konvention der Gußstahlkugelfabrikanten. Zur Monopolisierung des Petroleumhandels. Preis⸗ erhöhung für fertige Tischlerarbeiten in Berlin. Vereinigung der Eisen, und Stahlindustriellen in England. — Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine. Erlasse an die Preußischen Handels⸗ kammern. Verein für die berg⸗ und hüttenmänni⸗ schen Interessen im Aachener Bezirk. Verein deutscher Eisengießereien. — Zollpolitik. Handels⸗ verträge. Neuer Zolltarif. Ursprungszeugnisse bei der Einfuhr in Frankreich. — Landwirthschaft. Land⸗ wirthschaftliche Produktionserhebungen. — Bildungs⸗ wesen. Handelswissenschaftlicher Kursus an der Technischen Hochschule in Aachen. — Verkehrswesen. Preußischer Gütertarif. — Konsulatswesen. Deutsche Konsulate. Fremde Konsulate in Deutschland. — Neueste Veröffentlichungen.
Deutsche Handels⸗Zeitung Merkur. Wochenschrift für kaufmännische, finanzielle, volks⸗ wirthschaftliche Angelegenheiten und Versicherungs⸗ wesen. (Verlag K. Ockert in München.) Nr. 355. — Inhalt: Die Reichsbank und Finanzwechsel. — Finanzielles: Die Hausse in Portugiesen. — Aktien⸗ Gesellschaft für Kartonnagen⸗Industrie in Loschwitz⸗ Dresden. — Bürstenfabrik Erlangen, A.⸗G., vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. — Zahnräderfabrik Augsburg vorm. Joh. Renk (Aktiengesellschaft). — Armaturen⸗ und Maschinen⸗Aktien, Gesellschaft, vorm. J. A. Hilpert⸗Nürnberg. — Volkwirthschaft, Handel und Gewerbe: Die hauptsächlichsten Kohlenländer der Welt in den Jahren 1886 bis 1896. — Ein französisches Zentralbureau für auswärtigen Handel. — Die muthmaßlichen kommerziellen Folgen des deutsch⸗englischen Uebereinkommens. — Die Handels⸗ beziehungen zu Amerika. — Rechtswesen: Unlauterer Wettbewerb. — Zahlungsfristen bei Handelskäufen. — Versicherungswesen: „Germania“, Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin. — Ein interessanter Feuer⸗Versicherungsfall. — Die Hagel⸗ Kampagne 1898. — Wie ist dem Handelsstande zu seinem früheren Ansehen zu verhelfen? — Technisches: Motorwesen. — Literatur: Die Erzählung „Schul⸗ röschen“. — Der Deutsche Kaufmann.
„Glückauf“. Berg⸗ und Hüttenmännische Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine, eleitet von: Bergmeister Engel und Berg⸗Asfefsor Wiskott, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 38. — Inhalt: Nochmals der Wagenmangel bei den preußischen Staatsbahnen. — Die oberbayerischen Salinen. — Die Schlagwetterexplosionen im Ober⸗ bergamtsbezirk Dortmund mit Beziehung auf den Barometerstand im Jahre 1897. — Technik: Magnetische Beobachtungen zu Bochum. Mineralogie und Geologie: Die Borax⸗Erzeugung in Chile. — Volkswirthschaft und Statistik: Kohlen⸗ ausfuhr Großbritanniens 1898. Münzprägung. — Verkehrswesen: Kohlen⸗ und Koksversand. Kohlen⸗ bewegung in dem Duisburger Hafen. Kohlenbewegung in dem Ruhrorter Hafen. — Vereine und Ver⸗ sammlungen: Verein technischer Grubenbeamten. — Generalversammlungen. Patent⸗Berichte. Marktberichte: Vom Ruhrkohlenmarkt. Börse zu Düsseldorf. — Französischer Kohlenmarkt. Markt⸗ notizen über Nebenprodukte. — Bücherschau. — Personalien.
— PeeA
Zeitschrift der Zentralstelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtungen. Herausgegeben von Dr. Jul. Post, Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath und vortr. Rath im Königl. Preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, Geh. Reg. Rath und ständigem Mitglied des Reichs⸗ Versicherungsamts Berlin und Prof. Dr. H. Albrecht,
Groß⸗Lichterfelde. (Carl Heymann’'s Verlag in Berlin W., Mauerstraße 44) Nr. 18. — Inhalt: Wohl⸗ fahrtseinrichtungen: Städtische Boden⸗ und Wohnungs⸗ reform. — Berichte und Korrespondenzen: Genossen⸗ schaftswesen. — Das fünfzigjährige Jubiläum des Zentralausschusses für innere Mission in Deutschland. — Vereinsnachrichten. — Zeitschriftenübersicht. — Gewerbehygiene und Unfallverhütung: Die Noth⸗ wendigkeit des sanitären Maximalarbeitstages nach den Jahresberichten der Königlich Preußischen Regierungs⸗ und Gewerberäthe für 1897. — Die gewerbliche Milzbrandinfektion. Von Dr. Th. Som⸗ merfeld in Berlin. (Forts.) — Berichte und Korre⸗ spondenzen; Berufskrankheiten und ihre Verhütung.
Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau. Organ zur Hebung des Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Straßenbahnwesens, sowie des Straßen⸗ baues und aller städtischen Anlagen. (Verlags⸗ Expedition von Julius Engelmann, Berlin W., Lützowstr. 97.) Nr. 27. — Inhalt: Straßenbau: Bericht des Stadtbauamts München über das Jahr 1896. I. Sicherheitsverschlüsse für Schacht⸗ abdeckungen und Straßenkappen. — Städtische Auf⸗ gaben: Statistik der Elektrizitätswerke in Deutsch⸗ land. III. (Schluß.) Straßenbahnwesen: Die Zentral Londonbahn. — Straßenbahn⸗, Sekundär⸗ und Tertiärbahn⸗Nachrichten. — Bahnen verschiedener Systeme: Schwebebahn in Barmen⸗Elberfeld. Sekundärbahnwesen: Bericht des Herrn Ingenieurs Dumonceau. I. — Entscheidungen.
Deutsche Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ Zeitung. Deutsche Papier⸗ und Schreib⸗ waaren⸗Zeitung, G. m. b. H., Berlin.) Nr. 38. — Inhalt: Deutscher Papierverein. — Bezugsauf⸗ forderung. — Die Pariser Salons und unsere In⸗ dustrien. und ⸗Angebote. Schnapszugabe. — Die Pariser Welt⸗Ausstellung i. J. 1900. — Preisgekrönte Plakate. — Abreiß⸗ Kalender pro 1899 — Die Philatelie und die An⸗ sichts⸗Postkarte. — Reporter⸗Kupon. — Künstler⸗ Postkarten von Würzburg. — Liebes⸗Postkarte. — Verdeckte Telephontafel „Diskret“. — Unsere Blau⸗ jacken. — Kleine Mittheilungen. — Handelsnach⸗ richten. — Waarenzeichen. — Neue Geschäfte, Ge⸗ schäftsveränderungen u. s. w. — Aktiengesellschaften. ¹— Oeffentliche Verdingungen.
Gewerbeblatt aus Württemberg, gegeben von der Königl. Zentralstelle n. Gewerbe und Handel. (Verlag der Stuttgarter Buchdruckerei⸗ Gesellschaft (Chr. Fr. Cotta's Erben]). Nr. 39. — Inhalt: Vorträge in der Chemie für Gewerbe⸗ treibende. — Zolltarif⸗Entscheidungen in Belgien. — Zolltarif⸗Entscheidungen in den Pereinigten Staaten von Amerika. — Soll der Geschäftsgewinn getheilt werden? — Verschiedene Mittheilungen. (Aenderungen des württembergischen Polizeistraf⸗ rechts. — Die Eisenbahnen der Erde in dem letzten Jahrzehnt 1886 — 1896.) — Gewerbliche ꝛc. Rezepte. — igö. aus dem Vereinsleben. (Verein süddeutscher Trikotfabrikanten.) — Ausstellungswesen. — Preisausschreiben. — Literarische Erscheinungen. — Leistungen der Modellierwerkstätte im II. Quartal 1898. — Neues aus dem Lesezimmer der K. Zentral⸗ stelle. — Reichs⸗Patente von Erfindern aus Württemberg. (Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Er⸗ theilungen.) — Gebrauchsmuster. (Eintragungen.)
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes, des Bayrischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Mallzmeister⸗Bundes. Publikations⸗Organ sämmt⸗ licher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Be⸗ rufsgenossenschaft. Täglich erscheinendes Fachblatt. 38. Jahrgang. Nr. 218. — Inhalt: Die Aktien⸗ brauereien Deutschlands im Berichtsjahre 1896/97. XI. Die Provinzen Pommern, Posen, Ost⸗ und Westpreußen, sowie die Provinz Schlesien. — Humb⸗ ser's Verfahren der Konservierung von Hopfen. — Bier⸗Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. — Kurse von Brauerei⸗ und Malzfabriks⸗Aktien. — Bier⸗ brauerei in Odessa. — Bierbrauerei in Rußland. — Bierbrauerei in Neuseeland. — Apparat zum Aus⸗ waschen von Filtermassen. — Ueber den Hopfen⸗ handel in Russisch⸗Polen. — Patentliste für die Schweiz. — Bester Flaschenverschluß. — Anstrich auf Eisen. — Verbesserung an tragbaren Schank⸗ hefaßen mit Druckgasbehälter. — Hochgespannte, ezw. verflüssigende Gase aufzubewahren. — Jahres⸗ bericht von Aktienbräuereien und Aktienmalzfabriken. — Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt. 88
dustrie, Wochenblatt für die Gesammtinteressen der Zuckerfabrikation. Herrass Fees von Dr. C. Scheibler, Kaiserl. Geheimem Regierungs⸗Rath und Professor der Chemie. (Selbstverlag: Prof. Dr. C. Scheibler, Berlin W., Buchenstr. 6.) Rr. 11 . 17. Inhalt: Verfahren zur Ver⸗ hinderung der Bildung bezw. Wiederauflösung von Feinkrystallen im Vacuum. Von Karl Abraham in Kiew. — Drehbares Trommelfilter. Von Gottfr. Florack in Düsseldorf. — Gegenstromtrockenanlage mit Vortrocknung durch Rauchgase und Nachtrocknung durch schwach gespannten Abdampf. Von Julius Schwager in Berlin. — Filtriereinrichtung. Von A. Grandjeau, geb. Unold, in Paris. — Ueber die Zuckerbestimmungsmethode von Kjeldahl. Von Dr. G. Bruhns, Köln (Schluß). — Literatur. — Patent⸗ Angelegenheiten. — Gebrauchsmuster. — Zusammen⸗ stellung der Dampfkessel⸗Explosionen des Jahres 1897 im Deutschen Reich in Bezug auf die Kon⸗ struktion der Kessel. — Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat August 1898. — Rüben⸗Verarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Monat August 1898.
Deutsche Zeitschrift für Elektrotechnik. Herausgegeben von Arthur Wilke in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. 18. Heft. — Inhalt: Rundschau. — Ueber die An⸗ wendbarkeit der einfachen Sinuskurve bei Behand⸗ lung von Wechselstromaufgaben. — Die relativen Kosten für Leitungen aus Kupfer, Aluminium und Eisen. — Mittheilungen.
Fandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Bassum. Bekanntmachung. [41214]
In das hiesige Handelsregister 8 heute Blatt 103 eingetragen die Firma Logemann & Stöver mit dem Niederlassungsorte Twistringen und als deren Inhaber Holzhändler Friedrich Logemann und Kauf⸗ mann Johann Diedrich Stöver, beide zu Twistringen. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft.
Bassum, den 24. September 1898. Königliches Amtsgericht. II.
1“
Bensberg. [41561] Im Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen, zu Berg. Gladbach bestehenden Kommanditgesellschaft unter der Firma Berg. Gladbacher Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik Berger & Co vermerkt worden: Der persönlich haftende Gesellschafter Jacob Berger, Kaufmann zu B. Gladbach ist als solcher aus⸗ geschieden. Als persönlich haftender Gessellschafter ist eingetreten Karl Sahler, Ingenieur zu Berg. Gladbach. In das Prokurenregister ist eingetragen worden unter Nr. 23 die dem Karl Zimmermann, Kauf⸗ mann zu Berg. Gladbach, für die zu Berg. Glad⸗ bach bestehende Kommanditgesellschaft unter der Firma Berg. Gladbacher Eisengießerei und Ma⸗ schinenfabrik Berger & Co ertheilte Prokura. Bensberg, den 23. Septemver 1898. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
. 1 “
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin. des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗In⸗ 3
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Kö
Berlin, Freitag, d
niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger
en 30. September
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bereutmachungen aus den Hespelhe Genossenschafts⸗ Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen d-
enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B
1898.
—õõõ—-————— 8 Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurfe, sowie die Tarif⸗ und att unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. (He. 2828)
„Handels⸗Register für das D Berlin auch durch die 8 Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Handels⸗Register.
Handelsregister [41728]
bezogen werden.
Laut Verfügung vom 26. September 1898 ist am 27. September 1898 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8083,
woselbst die Handelsgesellschaft: Louis David Meyer
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ 8 getragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uevereinkunft aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 254, woselbst die Handelsgesellschaft: Beck & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: 8 Der Kaufmann Eduard Amsel zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 264, woselbst die Handelsgesellschaft: Gebr. H. Benjamin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8 Die Firma ist in 8 Gebr. Köhler geändert.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 229, woselbst die Firma: 8 W. Wolff Pferdegeschäft mit dem Sitze za Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Das Handelsgeschäft ist durch Abkommen auf den Pferdehändler Hermann Sump zu Warlin übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortsetzt, sodann ist der Sitz des Geschäfts na ve 88 “ “ verlegt, deshalb die Firma hier ge 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 198, woselbst die Firma: P. Melnik & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 88 In das Handelsgeschäft des Kaufmanns Pincus Melnik zu Berlin ist der Kaufmann Abraham Melnik zu Nieder⸗Schönhausen b. Berlin als persönlich haftender eesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Kommandit⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma unter Nr. 18 290 des Gesells Fütsg Fitbere eingetragen. Demnäͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 290 die Kommanditgesellschaft: P. Melnik & Co. mit dem Sife heaerltn und sind als deren persönlich aftende Gesellschaft er der Kaufmann Pincus Melnik zu Berlin und der Abraham Melnik zu Nieder⸗ Schönhausen b. Berlin eingetragen worden. Lie esellschaft hat am 1. September 1898 be⸗ onnen. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 758, woselbst die Firma:
Frau Therese Fraunz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ etragen: väte Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Fräulein Anna Wulff zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma
t. foses e Nr. 31 209 des Firmenregisters.
Verglei Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 31 209 die Firma:
Frau Therese Frauz . mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Fräulein Anna Wulff zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 522, woselbst die Firma:
W. VBictor mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 3
Das Handelsgeschäft ist durch Frbcan auf die Wittwe Victor und den minderjährigen Bruno Victor übergegangen, welche es unter
veränderter Firma fortsetzen. unggergleiche 88 18 289 des Gesellschafts⸗
Deecig st ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 289 die Handelsgesellschaft: W. Victor mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Ueet hat am 28. Februar 1898 11 Gelöscht ist: heeeah ver Nr. 8391 die Pro⸗ kura der Lvr Fhabeng Victor, geb. Schmalle, für die enannte Einzelfirma. ö . Firmenregister ist unter Nr. 31 2190 die
Firma:
Gmil Olmütz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Emil 8 zu Berlin eingetragen.
Die Wittwe Seraphine Prager, geb. Perutz, zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma: E L. Prager
(Firm.⸗
ein⸗
leg. Nr. 26 304) betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Prager 8 n 8
ragen worden. b Gelöscht ist: 8 Firmenregister Nr. 25 908 die Firma:
K. Zimmermann. 8
Berlin, den 27. September 1898.
Lönigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Brake, Oldenburg. Fnen
auf Seite 26 unter Nr. 77 zur Firma & Co zu Meyershof eingetragen:
Paul lin Prokura ertheilt, und ist dieselbe r. ccj 082 e. Prokurenregisters “
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
eutsche Rei
In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute Albers
Ziff. 6: Die Firma ist erloschen.
Brake, den 26. September 1898. Großherzogliches Amtsgericht. 1 (Unterschrift.)
Bremen. 41560] In das Handelsregister ist eingetragen den 27. September 1898:
C. Deichmann, Bremen: Die Mitinhaberin Carl Ferdinand Deichmann Wittwe, Henriette Sophie Catharine, geb. Köcheln, ist am 1. Juli 1898 gestorben. Seit diesem Tage führen der Mitinhaber und Miterbe Johannes Deichmann und die Miterbin Freiherr Ernst von Ledebur Wittwe, Sophie Henriette Catharine, geb. Deich⸗ mann, das Geschäft für gemeinschaftliche Rech⸗ nung fort. Die Firma ist unverändert geblieben. Freiherr Ernst von Ledebur Wittwe ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausge⸗ schlossen, und erfolgt die Zeichnung der Firma ausschließlich durch den Mitinhaber Johannes Deichmann.
Louis Dyck & Co., Bremen: Am 4. August 1898 ist Benno Pinette als Theilhaber aus⸗ getreten und damit die Handelsgesellschaft auf⸗ elöst worden. Seitdem führt Louis Dyck unter sleberasbme der Aktiva und Passiva das Ge⸗ schäft für seine alleinige Rechnung unter un⸗ veränderter Firma fort.
Köstermann & Platt, Bremen: Der Mit⸗ inhaber Hermann Platt ist am 14. August 1898 gestorben. Von diesem Tage an ist dessen mit ihren Kindern im Beisitz lebende Wittwe, Friede⸗ rike Auguste, geb. Dorer, bis zum 1. September 1898, an welchem Tage sie ausgeschieden ist, Thbeilbaberin der Firma gewesen, ohne die un⸗ verändert gebliebene Firma gezeichnet zu haben. Seit der Auflösung der Gesellschaft am 1. Septem⸗ ber 1898 führt der Mitinhaber Heinrich Wilhelm Köstermann unter Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft für seine alleinige Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fort.
Karesch & Stotzky, Bremen: Die an Josef Ledvina ertheilte Prokura ist am 1. Juli 1898 erloschen.
Joh. A. Tonne, Bremen: Inhaber Johann August Tonne. 8
August Vagt, Bremen: Die an Johann August Tonne ertheilte Prokura ist am 24. September 1898 erloschen.
W. Wilke, Bremen: Inhaber Werner Wilke.
Bremer Tageblatt, Gronan, Bremen: Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Pas⸗ siven von der Gesellschaft Bremer Tageblatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, über⸗ nommen worden. Die Firma Bremer Tage⸗ blatt, Gronau, ist laut Anzeige vom 22. Sep⸗ tember 1898 erloschen.
Bremer Tageblatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Bremen, er⸗ richtet am 22. September 1898. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Be⸗ trieb der unter dem Namen Bremer Tageblatt in Bremen verlegten Zeitung, sowie der Betrieb der damit verbundenen Druckerei, des Verlags⸗ geschäfts und aller damit zusammen hängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 225 000 ℳ Von diesem Stammkapital werden 150 000 ℳ dadurch beschafft, daß der bisher unter der Firma Bremer Tageblatt, Gronau, betriebene Zeitungs⸗ verlag nach der Bilanz vom 1. Juli 1898 mit allen Aktiven und Passiven nebst Druckerei und der sonstigen gesammten Geschäftseinrichtung laut Inventarbuch für den Gesammtpreis von 150 000 ℳ in die Gesellschaft eingebracht wird. Dieser Zeitungsverlag gehört zur Zeit formell Heinrich Gronau in Bremen als alleinigem Fir⸗ meninhaber; allein Friedrich Carl Duhme in Bremen und Christian Friedrich Schmidt in Hannover sind nach den inneren Abmachungen zwischen ihnen und Heinrich Gronau daran mitinter⸗ essirt, und es erhalten daher für den von H. Gronau überwiesenen Zeitungsverlag im Ge⸗ sammtpreise von 150 000 ℳ H. Gronau eine Stammeinlage von 63 000 ℳ, Ch. F. Schmidt eine Stammeinlage von 26 000 ℳ und F. C. Duhme eine Stammeinlage von 51 000 ℳ Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗
schäftsführer vertreten, auch stellvertretende Ge⸗
s äftsführer können ernannt werden. Jeder der
eschäftsführer, auch der stellvertretende, ist für
sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine Namens⸗ unterschrift hinzufügt. Alle erforderlich werden⸗ den öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den „Reichs⸗Anzeiger“ und das „Bremer
Tageblatt“. Geschäftsführer ist der Kaufmann
Friedrich Carl Duhme in Bremen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 27. September 1898.
66qq1EII11““ Pe. 18
Dreslau. Bekanntmachung. “ [41567] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1388,
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Breslau.
Firma Wilhelm Schneider zu Breslau und als deren Inhaber der ebenda heute eingetragen worden.
Breslau.
beide zu Breslau, als Kollektivprokuristen der hier bestehenden, im Gesellschaftsregister Nr. 1293 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft N. Schäffer heute eingetragen worden.
der vorbezeichneten Gesellschaft ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen und dies bei Nr. 2265
1⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — EE“ Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
Breslau, 1“X“
3 b [41568] In unser Firmenregister ist unter Nr. 9873 die
Kaufmann Wilhelm Schneider
Breslau, den 23. September 1898 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [41566] In unser Prokurenregister sind unter Nr. 2398 1) Ober⸗Ingenieur Otto Josepky,
2) Kaufmann Eugen Demmig
Die dem Kurt Schäffer und August Scholz von
unseres Prokurenregisters vermerkt. “ Breslau, den 23. September 1898. Königliches Amtsgericht. 141570]
Darmstadt. Bekanntmachung. 1 0. Durch Gesellschaftsvertrag vom 24. Mai 1898 ist unter der Firma „Odenwälder Hartstein⸗In⸗ dustrie“ eine Aktiengesellschaft von unbestimmter Dauer mit dem Sitze zu Ober⸗Ramstadt und einer Zweigniederlassung zu A.egsn gegründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 8 a. der Erwerb und Betrieb der Hartstein⸗Werke
eidelberg, sowie der Betrieb der Hartstein⸗Industrie 94 aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, b. der Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu verwandten Zwecken. Die Gesellschaft darf überall weitere Zweignieder⸗ lassungen, Agenturen und Kommanditen errichten und sich an Unternehmungen ähnlicher Art bethegrisen, auch Aktien oder Geschäftsantheile anderer Gesell⸗ schaften erwerben. 1 Das Grundkapital beträgt 1 250 000 ℳ, eingetheilt in 1250 Inhaber⸗Aktien zu je 1000 ℳ Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus drei vom Aufsichtsrath gewählten Direktoren. Die Generalversammlungen werden von dem Auf⸗ sichtsrathe oder dem Vorstande nach einem der Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft oder nach Darmstadt, idelberg oder Frankfurt a. M. durch einmalige ekanntmachung im Gesellschaftsblatte unter Mit⸗ theilung der Taseserennng.e ges. und zwar minde⸗ stens 16 Tage vor dem Termin, wobei das Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen sind. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Anzeige im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Der Aufsichtsrath kann auch noch andere Blätter hierfür bestimmen. Die “ de⸗ ist auf eine ewisse Zeit nicht beschränkt. 8 Eine Umwandlung der Aktien rücksichtlich ihrer Art ist statthaft, auch dürfen behufs Erhöhung des Grundkapitals Aktien für einen höheren Betrag als den Nominalbetrag ausgegeben, und darf denselben ein Vorzugsrecht auf Dividende und auf Befriedigung aus der Liquidationsmasse im Falle der Auflösung der Gesellschaft eingeräumt werden. Die offene Handelsgesellschaft Breitwieser u. Ce. zu Ober⸗Ramstadt und die Firma Gebr. Leferenz zu Heidelberg haben als auf das Grundkapital anzu⸗ rechnende Einlagen ihre unter ihren Firmen betrie⸗ benen Handelsgeschäfte mit allen Aktiven, insbesondere Fersstiin Keh nebst Maschinen, Werkzeugen, obilien, Ausständen u. s. w. eingebracht mit dem festgesetzten Werthe von 800 000 ℳ bezw. 306 000 ℳ Besonvere Vortheile zu Gunsten einzelner Aktio⸗ näre wurden nicht gewährt, ebenso erwächst der Ge⸗ sellschaft keinerlei Verbindlichkeit zur Entschädigung oder Belohnung von Aktionären oder Anderen für die Gründung oder deren Vorbereitung. Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 8 78 Die offene Handelsgesellschaft Breitwieser u. Ce. zu Ober⸗Ramstadt, 2) Herr 8 Philipp Leferenz, Inhaber der Firma Gebr. Leferenz zu Heidelberg, 3) Herr Rentner Eduard Reis daselbst, 4) Herr Karl Breitwieser zu Ober⸗Ramstadt, 3 err Fabrikbesitzer Karl Weber zu Bischofs⸗ heim vor der Rhön in Bayern. Mitglieder des Vorstandes: 1) Herr Ingenieur Philipp Leferenz zu Heidelberg, 2) Herr Kaufmann Louis Breitwieser II. zu Ober⸗ Ramstadt,
Dessgau.
der offenen Handelsgesellschaft Breitwieser u. Co. zu G Ober⸗Ramstadt und der Firma Gebr. Leferenz zu
Der
ie L. idation ist beendet und die Firma der haben den Hergang der Gründung geprüft, und hat 9 Dif ecgk dstisch n 6 8 außerdem eine Prüfung durch die besonderen Revi⸗ den 23. September 1898 sscoren, die Herren: Dr. W. Hoffmann, Berg⸗Ingenieur Königliches Amtsgericht. zu Auerbach (Hessen), und Karl Hisserich, Buchhalter
u Darmstadt, stattgefunden. Alle Urkunden, Bekanntmachungen und schriftlichen
Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt sind und die Unterschrift eines Direktors oder eines Prokuristen tragen. vertretende Direktoren haben mit wirklichen Direktoren gleiche Vertretungsbefugniß.
Stell⸗
Darmstadt, 26. September 1898. Gr. Hess. Amtsgericht. II Dr. Schwarz. 8 [41216] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1160 unseres Handelsregisters, woselbst
die Schultheiß’ Brauerei Actiengesellschaft, Zweigniederlassung Dessau geführt wird,
heute in Rubr. II folgender Eintrag bewirkt worden: In der Generalversammlung vom 16. Juli 1898 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 2 000 000 ℳ, eingetheilt in 2000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, zu erhöhen und demgemäß dem § 5 des Gesellschaftsvertrages folgende veränderte Fassung zu geben:
Das Aktienkapital beträgt Neun Millionen 9 000 000 — Mark und zerfällt in Sechstausend — 6000 — Aktien à Dreibundert — 300 — Mark und Viertausendzweihundert — 4200 — Aktien à Eintausend — 1000 — Mark und Zweitausend⸗ fünfhundert — 2500 — Aktien à Zwölfhunde 1200 — Mark. 5 Dessau, den 24. September 1898.
Herzoglich Teng Amtsgericht. 0 5
Ehrenbreitstein. [41571] In unser Firmenregister ist unter Nr. 167 für die zu Koblenz unter der Firma: Josef Schürmann bestehende Hanptniederlassung, deren Inhaber der Josef Schürmann jun. zu Duisburg ist, eine Zweig⸗ niederlassung zu Pfaffendorf eingetragen wvorden. Ehrenbreitstein, 27. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Eisfeld. [41572] Unter Nr. 77 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die Brauerei zum Bergschlößcheu Actiengesellschaft hier, ” auf Anmeldung heute eingetragen worden, daß an Stelle des mit dem 8 Phto⸗ er d. J. aus dem Vorstande ausscheidenden Kaufmanns Otto Fischer hier der Fabrikbesitzer Eduard Schmidt hier in den Vorstand der genannten Aktiengesellschaft eintritt. Eisfeld, den 27. September 1898. Herzogliches Amtsgericht. Abth. I Kallenbach.
Elberreld. Bekanntmachung. 40991] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 2016 die seitens der delsgesellschaft in Firma Bergerhoff & Büddicker“ hier dem Friedrich Ernst ens hier 6HC“ eingetragen worden. Elberfeld, den 22. September 1898. 1 Königliches Amtsgericht. 10 c.
Elberfeld. Bekanntmachung. [41629] In der Registersache Kommanditgesellschaft in irma Friedrich Ihle 4& Co. hier wird unsere ekanntmachung vom 3. September 1898 dahin
berichtigt, daß die Prokuristen ucgast Feye, Hermann
Dowald und Hermann Zumach, sämmtlich von hier,
und zwar jeder derselben selbständig, berechtigt sind,
die Firma zu zeichnen. 8 Elberfeld, den 26. September 1898.
Königliches Amtsgericht. 10 c.
Bekanntmachung. [41685] Zu O.⸗Z. 106 des Firmenregisters aupt⸗ weig⸗
Engen. Nr. 13 203. Firma Viktor Kutter zum Kleeblatt, edesla sens in Biberach, Württemberg, niederlassung in Engen, ist einzutragen: „Die Zweigniederlassung ist erloschen.“ Engen, den 23. September 1898. 6 8 Mornhinweg.
Erfart. [41573] Im Gesellschaftsregister ist hbeute unter Nr. 615 die offene Handelsgesellschaft Tetzner & Silber 8* eingetragen. Gesellschafter sind der ylograph ichard Tetzner und der Kaufmann Karl Silber hier. Beginn der Gesellschaft am 1. Oktober 1898. Erfurt, 27. September 1898. S Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Mitglieder des Aufsichtsrathes: 82
1) Herr Banquier Max Abel zu Berlin,
2) Herr Banquier Moriz Bonte daselbst,
3) Herr Rentner Felix Bonte zu Darmstadt, eerr Banquier Ludwig Ruß zu Berlin, err Rentner Eduard Reis zu Heecbehc, err Direktor Otto Hoffmann zu Friedrichsfeld
bei Mannheim, 1
7) Herr Fabrikbesitzer Karl Weber zu Bischofs⸗
heim vor der Rhön in Bayern,
8) Herr General⸗Major z. D. Otto Wolf zu Metz.
betreffend die offene Handelsgesellschaft J. N. Bil⸗
Käönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 90
stein & Cle zu Breslau, heute eingetragen:
Die Mitglieder des Vorstandes und Aufsichtsrathes
8 3) Herr Fabrikbesitzer Peter Breitwieser zu Darm⸗ adt 11“
swege ist Prokura ertheilt,
41220]
Eschwege. Bekauntmachung. r. 235
In unserem Handeltsregister ist heute zu
Firma K. Goldschmidt zu Eschwege eingetragen worden: em Kaufmann Siegmund Freudenthal i Fsch⸗ aut Anzeige vom 16. September 1898. Eschwege, am 17. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Ettenheim. 8 iudelsregister. [41686] Nr. 8170. Zum Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen eingetragen: