44. Gebrüder Weil in Rust. ellschaft ist erloschen. . im, den 27. September 189 Großh. Amtsgericht. F. Müller.
Finsterwalde. Bekaununtmachung. In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 148 eingetragenen Firma „Poleyer Braun⸗ kohlenwerke und Briketfabrik G. Alberti“ vermerkt worden, daß dieselbe erloschen ist. Finsterwalde, den 24 September 1898. Königliches Amtsgericht.
ensburg. Bekanntmachung. [41574]
I. In das Firmenregister ist bei Nr. 1613, wo⸗ selbst die hiesige Firma „Eugen Hackelberg“ als Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Eugen Hackelberg eingetragen steht, heute eingetragen:
Das Zweiggeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Julius Emil Jensen in Flensburg über⸗ gegangen, welcher dasselbe als Hauptniederlassung unter der Firma:
„Julius Jensen, vormals Eugen Hackelberg“, sortführen wird; vergleiche Nr. 1801 des Firmen⸗ registers. 1 .
II. Ferner ist in das Firmenregister der Kauf⸗ mann Julius Emil Jensen in Flensburg als In⸗ haber der Firma:
„Julius Jensen, vormals Eugen Hackelberg“,
daselbst heute unter Nr. 1801 eingetragen worden.
Fleusburg, den 27. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
Freiburg, Breisgau. Bekanntmachung. Durch Beschluß der Gesellschafter F Hasso⸗Borussen⸗Haus, Gesellschaft mit be⸗
schräunkter Haftung in Freiburg, vom 5. August 1898 wurde das Stammkapital der Gesellschaft um
10 600 ℳ erhöht. Freiburg, den 20. September 1898. Großh. Amtsgericht. (L. S.) Lederle.
Friedrichstadt. Bekanntmachung. [41445] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 121 eingetragen: der Kaufmann Claus Jacob Bischoff. Ort der Niederlassung: Erfde. Firma: C. Bischoff. Friedrichstadt, den 25. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 21, wo⸗ selbst die „Schultheiß’ Brauerei Actien Gesell⸗ schaft Berlin“ mit Zweigniederlassungen in Fürsten⸗ walde und Dessau eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt
worden:
3 Spalte 4.
a. Nach Generalversammlungsbeschluß vom 16. Juli 1898 ist das Grundkapital um den Betrag von 2 000 000 ℳ erhöht worden. 1
b. Demgemäß ist dem ersten Absatz des § 5 des Statuts der Gesellschaft folgende veränderte Fassung gegeben worden: 8
„Das Aktienkapital beträgt Neun Millionen Mark (9 000 000) und zerfällt in sechstausend (6000) Aktien à dreihundert (300) Mark und viertausendzwei⸗ hundert (4200) Aktien à eintausend (1000) Mark und zweitausendfünfhundert (2500) Aktien à zwölf⸗ hundert (1200) Mark.“
c. Dem 2. Absatz des § 5 des Statuts ist folgende veränderte Fassung gegeben:
„Die Aktien werden auf jeden Inhaber lautend unter fortlaufenden Nummern ausgefertigt und mit Dividendenscheinen für mindestens 5 Jahre und einem Talon versehen“, und im dritten Absatz des⸗ selben Paragraphen sind die Worte „von fünf zu fünf Jahren“ gestrichen.
d. Dem zweiten Satz des ersten Absatzes des § 14 des Statuts ist folgende veränderte Fassung gegeben:
„Der Aufsichtsrath kann auch in gleicher Weise auf Vorschlag des Vorstandes stellvertretende Direk⸗ toren ernennen, welche die Direktoren im, Be⸗ hinderungsfalle vertreten, EF daß es Dritten gegen⸗ über des Nachweises der Behinderung bedarf.“
e. Dem dritten Satze des Paragraphen 15 des Statuts wird durch Streichung der Worte .
„oder stellvertretenden Direktor“ 2 die nachstehend veränderte Fassung gegeben: 8
„Der Vorstand ist befugt, mit Zustimmung de Aufsichtsraths einem oder mehreren Beamten der Gesellschaft zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll Prokura zur Zeichnung der Firma in Gemeinschaft mit einem Direktor zu ertheilen.“
Fürstenwalde, den 24. September 1898.
Königliches Amtsgericht. -.
Gelsenkirchen. Handelsregister [41577] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 98 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma August Möller zu Gelsenkirchen ist am 26. September 1898 Folgendes vermerkt: Das unter der Firma „August Möller“ fort⸗ bestehende Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Schneidermeisters August Möller, Therese, 288 Ellinghaus, zu Gelsenkirchen und deren mit ihr der fortgesetzten Gütergemeinschaft lebende Kinder, Namens: 1) Anna, 2) Martha, 3) Therese, 4) Maria Möller übergegangen. 1“ Vergl. Nr. 402 des Firmenregisters.
Gleiwitz. 41578] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 649 eingetragenen Firma „Wilh. Proksch“ vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Martha Proksch, geb. Hübscher, zu Gleiwitz übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Die Firma ist unter Nr. 1010 neu eingetragen worden. 8 Gleiwitz, den 24. September 1898. 8
Königliches Amtsgericht.
Goldap. Handelsregister. [41225] In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen:
[41575] 5
Sp. 2 ( irma): Wowries & Kontny. Sp. 3 (Sitz der Gesellschaft): Goldap, Sp. 4 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Ge⸗
sellschafter sind die Kaufleute Wilhbelm Wowries
und Paul Johann Kontny, beide in Goldap, wohnbaft.
Die Gesellschaft hat am 15. September 1898
egonnen.
Goldap, den 20. September 1898. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Gotha. [41579]
Durch Beschluß der ordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft: „Harkortsche Bergwerke und chemische Fa⸗ briken zu Schwelm und Harkorten in Gotha“ vom 27. September 1898 ist das Grundkapital der Gesellschaft von 7 042 800 ℳ durch Ausgabe von 2465 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien à 1200 ℳ um 2 958 000 ℳ erhöbt worden, und sind diese Aktien vom 1. Juli 1898 ab in jeder Beziehung den alten Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien gleichberechtigt. Die neuen Aktien haben die an die vorhandenen 8671 Stück Aktien anschließenden fortlaufenden Nummern 8672 bis 11 136 erhalten.
Im Anschluß hieran ist folgende Statutenänderung in Kraft getreten:
§ 4 Abs. 1 erhält folgende Fassung:
„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt “ ℳ (Zehn Millionen Acht Hundert Mark) und ist in:
a. 5604 Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien à 600 ℳ
3 . Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien à 1200 ℳ zerlegt.“
Es wird dem Aufsichtsrath und Vorstand über⸗ lassen, die Modalitäten der Emission festzusetzen mit der Bestimmung, daß der Mindestbetrag des Ueber⸗ nahmekurses der neuen Prioritäten 138 % beträgt.
Solches ist auf Anzeige vom 27. September 1898 in das Handelsregister Fol. 1383 eingetragen worden.
Gotha, am 27. September 1898. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack. 8 Guben. Handelsregister. [41581] In das Firmenregister ist heute zu Nr. 602, be⸗ treffend die hiesige Firma Gubener Maschinen⸗ bau⸗Anstalt, Eisengießerei und Dampfkessel⸗ fabrik H. Genz, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Guben, den 27. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. Handelsregister ([41226] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Eingetragen am 23. September 1898.
„Bei Nr. 653 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Deutsche Blumenhalle Geschw. Spazierat zu Hagen eingetragen steht:
Die Handelsgesellschaft 1” aufgelöst, die bisherige Mitinhaberin Fräulein Emma Spazierat hierselbst führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort, die Firma ist daher hier gelöscht.
Nr. 1210 des Firmenregisters: Die Firma Deutsche Blumenhalle Geschw. Spazierat zu Hagen und als deren Inhaber Fräulein Emma Spazierat zu Hagen. Hameln. [41227] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 533 ScN.. 8
ie Firma Fleck & Mörsch mit dem Nieder⸗ lassungsorte Hameln und als Inhaber: Droguist Wilhelm Fleck und Droguist Hermann Mörsch, beide in Hameln. Offene Handelsgesellschaft seit dem 14. September 1898. “ Hameln, den 23. September 1898. “ Königliches Amtsgericht. III.
Hoaonnover. Bekanutmachung. [41228] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5954 eingetragen die Firma: Heinrich Seidel mit dem Niederlassungsorte Hannsver und als deren Inhaber Schneidermeister Heinrich Seidel zu Hannover. Hannover, den 22. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4 A.
Hannover. Bekanutmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Bl. eingetragen die Firma: 8 Felix Reifenstahll mit dem Niederlassungsorte Hauuover und als deren Inhaber Kaufmann Felix Reifenstahl zu Hannover. Hannover, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4 A.
Herford. Bekanntmachung. [41230]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 766 die
Firma „F. W. Pankoke“ und als deren Inhaber
der Kaaufmann Friedrich Wilhelm Pankoke zu Her⸗ ford am 26. September 1898 eingetragen. Herford, den 26. September 18988. 5 Königliches Amtsgericht. 88 8
Herford. Bekanntmachung. [41231] In das Register, betr. die Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist am 26. September 1898 unter Nr. 61 eingetragen: Der Kaufmann Heymann Hermaun Heimann in Herford, Gehrenberg 17, hat für seine Ehe mit Fräulein Pauline Marcus aus Berlin durch ge⸗ richtliche Verhandlung vom 12. Februar 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ eschlossen und mit ihr vereinbart, daß das, was räulein Marcus in die Ehe einbringt und während der Ehe erwirbt, die Natur des veebednbbaren Ver⸗ mögens haben und dem Nießbrauchs⸗ und Verwaltungs⸗ rechte des Mannes nicht unterworfen sein soll. Herford, den 26. September 189018. Königliches Amtsgericht.
Husum. Bekauntmachung. [41446] In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 20 eingetragen worden, daß die dem Albert Louis Richard Müller in Husum abseiten des Kaufmanns Wilhelm Julius Eduard Hansen für die Firma „Hans Chr. Hansen“ in Husum ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist. “ Husum, den 24. September 1898. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. .
Iburg. [41232] Fol. 184 des hiesigen Handelsregisters zur Aktien⸗
1“
[41229]
¹Das Grundkapital ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. August 1898 um 100 000 ℳ durch Ausgabe von 100 Stück neuer auf den In⸗ Ss. lautenden Aktien à 1000 ℳ auf 250 000 ℳ Iburg, den 23. September 1898. Königliches Amtsgericht
Itzehoe. ü 8 [41233] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 235 bei der Firma Itzehoer Bürgerliches Wasserwerk in Itzehve folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, des Kaufmanns Johannes Fischer in Sude, und des Gastwirths Wilhelm Wilshusen in Itzehoe, sind 1) der Maler Friedrich Beuck, 2) der Kaufmann Hermann Ranck, beide in Itzehoe, in den Vorstand gewählt worden. Itzehoe, den 24. September 1898. Königliches Amtsgericht. II.
Kattowitz. Bekanntmachung. 41683] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 590 die Firma Albert Mücke zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Mücke zu
Kattowitz beute eingetragen worden. Kattowitz, den 26. September 1898. Königliches Amtsgericht. 8
Kattowitz. Bekauntmachung. Gehe. Als Kollektiv⸗Prokuristen der im Gesellschafts⸗ register Nr. 44 unter der Firma: „Kattowitzer Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Eisen⸗ hüttenbetrieb“ eingetragenen Aktiengesellschaft zu Kattowitz sind: 1) der ö6 Anton Amende, 2) der Oberrevisor Auguft Gebhardt, beide zu Kattowitz, in unser Prokuristenregister unter Nr. 92 heute ein⸗ getragen worden. 1“ Kattowitz, den 26. September 119b8. Königliches Amtsgericht.
Kaukehmen. Handelsregister. 141234] In unser Firmenregister ist unter Nr. 83 die Firma L. Britz mit dem Sitz in Lappienen und als deren Inhaber der Kaufmann Leib Britz von Schakuhnellen eingetragen worden. “ Kaukehmen, den 1. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abth.
Kaukehmen. Handelsregister. [41236] In unser Firmenregister ist bei Nr. 75 M. Wis⸗ zausky eingetragen:
Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. am 16. September 1898. Kaukehmen, den 15. September 18988. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Kaukehmen. Handelsregister. [41235] Unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters ist die mit dem 20. September 1898 beginnende offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Wiszausky & Eiger heute eingetragen und als Gesellschafter sind vermerkt: 1) der Kaufmann Meyer Wiszansky von Kau⸗ kehnellen,
2) der Kaufmann Max Eiger von Kaukehmen, von denen Jeder zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Kaukehmen, den 15. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Korbach. Bekanntmachung. [41582] In unserm Firmenregister ist zu Nr. 96, Firma A. Rosenthal, Inhaberin Wittwe Kaufmann Julius Schild, geb. Rosenthal, heute Folgendes ein⸗ getragen: “ 8 Die Firma ist erloschen. Korbach, den 20. September 1898. Fürstliches Amtsgericht. I. Rube. 11“
Krereld. L1I“ Der Kaufmann Adolf Duffhauß hier hat für sein hierselbst errichtetes Handelsgeschäft die Firma „Adolf Duffhauß C. W. Sohn“ angemeldet. Eingetragen sub Nr. 4194 des Firmenregisters. Krefeld, den 22. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. “ Die offene Handelsgesellschaft „Schnitzler & Ce“ hier ist aufgelöst und die Firma sowie die Prokura des Wilhelm Muyzers hierselbst erloschen.
Eingetragen bei Nr. 2181 des Gesellschafts⸗ und bei Nr. 1787 des Prokurenregisters. Krefeld, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
1741584)] sub Firma
Krefeld. [41585] Der Kaufmann Hermann Joseph hier hat für sein hierselbst errichtetes Handelsgeschäft die Firma „Hermaunn Joseph“ angemeldet. Eingetragen sub Nr. 4195 des Firmeregisters. Krefeld, den 23. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. [41588] Der Kaufmann Leonhard Eichwald hier hat für sein hierselbst betriebenes Handelsgeschäft die Firma „Leo Eichwald“ angemeldet und seinem Vater Julius Eichwald hier Prokura ertheilt.
Eingetragen sub Nr. 4196 des Firmen⸗ und Nr. 1901 des Prokurenregisters. 8 Krefeld, den 24. September 1898.
8 “ Amtsgericht. Krefeld. 8 [41587] Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „von Aschenbach & Voß“ hier ist am 23. d. M. aufgelöst. Das Geschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen Theilhaber Hans von Aschenbach hier übergegangen una würd von diesem unter benannter Firma fort⸗ geführt.
Eingetragen bei Nr. 2020 des Gesellschafts⸗ und sub Nr. 4197 des vseerevr 11““
Krefeld, den 26. September 1898. Fh.
S8. Königliches Amtsgericht.
W1“
Krerela. 41583] für die Firma Peters & Ce. hier ist erloschen. Eingetragen bei Nr. 1778 des Krefeld, den 26. September 1998. Koönigliches Amtsgericht.
Labes. Bekauntmachung. 41589 Durch die Beschlüsse der bböö 82 Aktionäre der Regenwalder Kleinbahnen⸗Actien⸗ gesellschaft vom 30. Junt 1898 ist das Statut dieser Gesellschaft dahin abgeändert, daß die Stamm⸗ Aktien bei der Vertheilung des Jahres⸗Reingewinns nur die Dividende für das laufende Jahr und keine Rückstände aus den früberen Jahren erhalten.
Die Aenderun ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 14 zufolge Ver⸗ fügung vom 11. August 1898 an demselben Tage vermerkt.
Labes, den 16. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Lahr. Haudeloregister. 4168 Nr. 19 101. 1. In das Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 221 wurde eingetragen: Firma A. Duffue in Lahr; offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: Frau A. Duffner, Ida, geb. Bloborn, dahier und Herr Karl Josef Duffner dahier; Letzterer ver⸗
ehelicht mit Maria Emilie Winter von Lörrach. Der Ehevertra 1⸗Z vHefnvant e [6 1, daß die
vom 15. August d. J. bestimmt i G heleute ihr gegenwärtiges, sowie das ihnen känftig durch Erbschaft, Schenkung oder sonstigen unentgeltlichen Titel anerfallende beweg⸗ liche und unbewegliche Vermögen sam 8 mit Ausnahme von je 100 ℳ, die eingeworfen wer den, von der Gemeinschaft ausschließen. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Firm 6“ “ und 2 8 „In das Firmenregister zu O.⸗Z. 155: Firma A. Duffner in Lahr. Die Einzel⸗Firma ä
Uebertragung in das Gesellschaftsregister erloschen.
Lahr (Baden), den 22. September 1898. Gr. Amtsgericht. Mündel.
Landeshut. Bekanntmachung. [41689] Bei der unter Nr. 488 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma E. Rudolph’sche Buch handlung I.ree Max Kupfer) zu Landes⸗ hut ist heut Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. 1
Landeshut, den 22. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [41592]) Nr. 45896. Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII O.⸗Z. 156 wurde beute eingetragen: Etablissements Hutchinson
Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Haupt⸗ sitze in Paris. Aktiengesellschaft, 1
errichtet auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom
25. April 1898.
Der Gegenstand des Unternehmens ist:
bei Montargis (Loiret) und zu
verarbeitetem Gummi, sowie allen damit in Ver⸗ bindung stehenden Artikeln; die Mitwirkung oder
sich mit ähnlichen oder damit in Verbindung stehen⸗ den Fabrikationen oder Geschäfte befaßt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 Fres. — fünf Millionen Franken —; es ist in 10 000 — zebntausend Aktien zu je 500 Fres. — fünfhundert Franken — zerlegt. Die Aktien lauten auf Inhaber, sofern der Aktionär nicht vorzieht, daß die Aktien auf Namen lauten sollen. In jedem Falle lauten sie auf Namen bis zu ihrer vollständi⸗ gen Freigebung. Die Aktien, welche für die Sach⸗ einlagen gegeben werden, werden erst nach Ablauf von zwei Jahren, von ihrer Entstehung gerechnet, aus dem Stammregister ausgezogen; bis dahin bleiben sie dem letzteren einverleibt und während dessen werden den Eigenthümern dieser Aktien Interims⸗ scheine V. während dieser Zeit sollen sie mit einem speziellen Stempel versehen sein, der ihre x und das Datum ihrer Entstehung angiebt. er Vorstand der Gesellschaft wird durch den Verwaltungsrath (Conseil d'Administration) er⸗ nannt; er besteht aus einem Mitgliede (General⸗ direktor).
Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekannt⸗ machung wenigstens 5 Tage vor der Versammlung. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Dauer der Gesellschaft ist auf dreißig Jahre festgesetzt; sie beginnt mit dem Tage, an welchem die Gesellschaft konstituiert ist. Die den Gründern der Gesellschaft für ihre Ein⸗ lagen gewährten 8000 — achttausend — Aktien zu je 500 Frcs. sind gewöhnliche Aktien. Die den Zeichnern für ihre Baareinlagen gewährten 2000 — zweitausend — Aktien zu je 500 Fres. sind privi⸗ legierte oder gewöhnliche, je nach der Wahl der Heichner. die vor dem 25. April 1898 zu treffen sh. er ganze Nettogewinn bis in die Höhe von zehn Prozent, das heißt, von fünfzig Franken per Aktie à 500 Fres. gehört den privilegierten Aktien, aber diese Aktien haben kein Recht an irgend eine Ver⸗ theilung darüber hinaus, und der ganze Ueberschuß über 50 Frcs. per privilegierte Aktie wird gemäß Art. 66 der Statuten vertheilt; falls das Ergebniß eines Rechnungsjahres nicht senüoen sollte, um 50 Frcs. für die privilegierten Aktien zu decken, wird die Differenz auf das oder die folgenden Rechnungs⸗ ahre übertragen und hinausgerechnet zu den jähr⸗ ichen 50 Frcs.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
Georges Bourdon, Sekretär der Deputirtenkammer zu 1 rue de Faubourg St. Honoré Nr. 72.
rnest Ducas, Kaufmann in Paris, rue de Lancry Nr. 17.
Ramon Graf von Balbiani, Gutsbesitzer in Paris, Boulevard Haussmann Nr. 171.
Richard Barnard Hutchinson in Mannheim.
Diese haben andere als durch Baarzahlung zu leistende Einlagen gemacht und die Aktien nicht ämmtlich übernommen; es wurde ihnen von dem
Sp. 1 Nr. 30.
gesellschaft Dissener Volksbank in Dissen ist heute eingetragen: 4 297 — Diff st h
ienkapitale von 5 000 000 Frcs. für ihre Einlage
SLE
41 Die Prokura des Alfred Bielefeld zu Pbtn5ald
(Coempagnie Nationale de Caoutc-chouc souple) in
Der Betrieb der v Setet zu Langlse
annheim; der Betrieb der Verkaufshäuser für die fertigen Pro-⸗ dukte, errichtet zu Paris, Mannheim und London von der früheren Firma Hatchinson & Cie., und überhaupt die Fabrikation von und der Handel mit
Betheiligung an jeder anderen Gesellschaft, welche
8000 Aktien zu 500 Fres. zugetheilt, welche als voll einbezahlt gelten.
Graf Ramon Balbiani, Gutsbesitzer in Paris, Georges Bourdon, Sekretär der Deputirtenkammer in Paris, Ernest Ducas, Kaufmann in Paris und Richard Barnard Hutchinson, Kaufmann in Mann⸗ heim, bringen in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt folgende von der Firma Hutchinson & Cie. mit allen Rechten erworbene Werthe:
1) in den Handelsgeschäften in bearbeitetem Gummi, betrieben zu Harie rue d'Hauteville Nr. 1, zu London, Basinghall Street E. C. zu Mannheim, mitsammt der Kundschaft und der Organisation zur Heranziehung von Kunden, kaufmännisches und indu⸗ strielles Material und Mobiliar, Namen, Fabrik⸗ marken, erhaltene Auszeichnungen, die Pachtrechte zu den Plätzen, wo die besagten Geschäfte An London und Paris betrieben werden und das Recht, den Namen „Nachfolger von Hutchinson & Compagnie“ zu führen;
2) in den folgenden Patenten: Ffaht e. Patent Nr. 173 600, Patent Nr. 76 464, Fran⸗ zösisches Patent Nr. 169 743, Französisches Feact Nr. 177 551, Belgisches Patent Nr. 73 941, Patent der vereinigten Skaaken Nr. 375 778 ꝛc.;
3) in den in Mannheim gelegenen Bauterrains mit einem Flächeninhalt von 18 317 qm;
4) in der Fabrik zu Mannheim, Material, Eisen⸗ bahngeleisen und Maschinen; das gesammte Mate⸗ rial, die Maschinen und alle anderen zu den oben⸗ erwähnten natürlichen Immobilien getee den Zu⸗ behör nach Gesetz, als Rollwagen, Fuhrwerke, Pferde ꝛc., Mobiliar und Einrichtung;
5) in den Fabriken zu Langlée bei Montargis und anderen Immobilien auf dem Territorium von Langlée, Gemeinde Chalette, welche Fabriken und Immobilien bestehen in Fabrikterrains, Gebäuden und Baulichkeiten, Material, Maschinen, Quais, Kanal, Wasserfall ꝛc.; das gesammte Material, die Maschinen, und allen andern zu den oben erwähnten natürlichen Immobilien gehörenden Zubehör nach Gesetz als Rollwagen, Fübenern. Pferde ꝛc., Mobi⸗ liar und Einrichtung;
6) in den Arbeiterwohnungen, errichtet auf dem Territorium zu Langlée durch die Gesellschaft Hutchinson & Cie.;
7) in der Betheiligung der Firma Hutchinson &K Cie. als Kommanditär der Handelsgesellschaft Schwalenberg & Cie. in Mannheim für die Ver⸗ fertigung von Gummikleidungsstücken.
Dieselben fübren der Gesellschaft ferner zu, den Nutzen der mündlichen Vereinbarungen, getroffen zwischen ihnen und Herrn und Frau Southgate am 16. April 1898, gemäß welchem sie sich verpflichten zu verkaufen für die Pauschalsumme von einer Mil⸗ lion, zu den Terminen und Konditionen festgesetzt durch die genannten Vereinbarungen; alle ihre Rechte zu vorstehend aufgezählten Werthen zur Handels⸗ gesellschaft gehörig; endlich führen dieselben zu in Rohmaterial und fertigen Waaren gehörend zu der Liquidation der früheren Firma Hutchinson & Cie., taxiert nach dem Selbstkostenpreis, den Werth von einer Million, gleich der Summe, die Herrn und Frau Southgate zu zahlen ist, für ihre bezüglichen Gesellschaftsrechte; die besagten Waaren laut einem noch anzufertigenden Verzeichnisse.
An Stelle dieser Einlagen, welche somit die Ge⸗ sammtheit der Anrechte der Gesellschaft Hutchinson & Cie. an die vorstehend aufgezählten zur Gesell⸗ schaft gehörigen Werthe umfassen werden, werden den Einschießern zugetheilt = 8000 Aktien à fünf⸗ hundert Franken, welche von nun ab vollständig ein⸗ bezahlt sind.
8. Vorstande (Generaldirektor) ist ernannt:
ustave Kolb⸗Bernard, 1““ in Paris, rue d'Hauteville Nr. 1. Der Verwaltungsrath (Con- seil d'Administration) besteht aus:
Georges Bourdon, Sekretär der Deputirtenkammer in Paris, rue de Faubourg St. Honoré Nr. 72.
Comte Louis de Caladon, Seeoffizier a. D. in Paris, rue de Ferry 4.
Achille Adam, Deputirter in Paris, 171 Avenue des Champs Elysées.
Ramon Graf Balbiani, Gutsbesitzer in Paris, Boulevard Haussmann Nr. 171.
. ve Ducas, Kaufmann in Paris, rue de Lancry
17
Richard Barnard Hutchinson, Mannheim. 1
Ludovic Marquis de Rigand, Gutsbesitzer in Paris, Boulevard Pereire Nr. 75.
H. Walter Derby Hutchinson, Kaufmann in Mannheim.
Als Kommissär, um die in Natur erfolgten Ein⸗ bringungen und die besonderen Vortheile, welche zu Gunsten eines Gesellschafters stipuliert worden sein konnten, zu verifizieren war bestellt:
Emile Deraine, Advokat und Sekretär der De⸗ putirtenkammer in Paris. “
Mannheim, 23. September 1898.
Gr. Amtsgericht. III. Winkler. 6
Kaufmann in
“ 1 Mannheim. Nr. 45911. getragen:
1) Zu O.⸗Z. 118, Ges.⸗Reg. Bd. VII, Firma „Hutchinson & Cie.“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitz in Paris.
Frédéric Southgate, Kaufmann in Paris, ist durch Tod aus der Geselsestn⸗ eschieden.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
u Liquidatoren sind bestellt: eorges Bourdon, Sekretär der Deputirtenkammer in Paris, Rue du Faubourg Saint Honoré No. 72, 88 Ernest Ducas, Kaufmann in Paris, 17 Rue de nery.
2) Zu O.⸗Z. 153, Ges.⸗Reg. Band VIII, Firma „Messmer & Cie. in Mannheim’“.
Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschafter sind: “
Franz Gustav Messmer, Kaufmann in Mann⸗ heim, und Isaac Löb Kaufmann, Kaufmann in Mannheim.
Die Gesellschaft hat am 15. September 1898 be⸗
onnen.
1 3) Zu O.⸗Z. 41, Ges.⸗Reg. Band VII, Firma Joseph Nöther & Cie.“ in Mannheim. Samuel Noether, Kaufmann in Mannheim, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Gesellschaft wird von den beiden weiteren Theilhabern Emil Nöther und Carl Nöther unver⸗ ändert weitergeführt.
4) Zu O.⸗Z. 154, Ges.⸗Reg. Bd. VIII: Firma
um Handelsregister wurde ein⸗
IIEnhlhausen, Thür. andelsregistereinträge. [41591]
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Michael Wittig Wittwe, Friederike, geb. Kruse, in Neckarau, ö“ Wittig und runo Wittig, beide Kaufleute in Neckarau.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1898 be⸗ gonnen.
Der zwischen Hermann Wittig und Karoline Petry von Mannheim unterm 22. Jun⸗ 1889 errichtete Ebevertrag beschränkt die Gütergemeinschaft auf die reine Errungenschaft gemäß L.⸗R.⸗S. S. 1498 und 1499. 8
Manunheim. 23. September 1898. 1
8 Grobßh. Amtsgericht. III. Winkler.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [41590]
Nr. 45243. Zum Ges.⸗Reg. Band VIII O.⸗Z. 155 wurde heute eingetragen:
„Seilbahn A. G.“ in Mannheim.
Aktiengesellschaft, errichtet auf Grund des Gesell⸗ schaftsvertrages vom 27. Juli 1898.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Errich⸗ tung von Drahtseilbahnen, die Herstellung der dazu erforderlichen Materialien und Einrichtungsgegen⸗ stände, der 218 mit allen einschlägigen und auch verwandten Artikeln.
Die Gesellschaft kann sich endlich bei induftriellen edess ähnlicher Art betheiligen oder solche er⸗ werben.
Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen an anderen Orten zu errichten.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 Mark — Fünfhunderttausend Mark, und ist einge⸗ theilt in fünfhundert auf den Inbaber lautende Aktien zum Nennwerth von je eintausend Mark.
Jeder erster Inhaber einer Aktie erhält für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genußschein, der durch Indossament übertragbar ist. Ein jeder dieser Genußscheine berechtigt den Eigenthümer der⸗ selben oder dessen Rechtsnachfolger, alljährlich nach Feststellung des Reingewinns durch die Generalver⸗ sammlung den auf den Genußschein gemäß den Be⸗ stimmungen des § 16 des Statuts entfallenden An⸗ theil am Gewinn der Gesellschaft gegen Herausgabe des Gewinnantheilscheines für das laufende Jahr zu erheben, auch im Liquidationsfalle an dem Ueber⸗ schuß der Liquidationsmasse theilzunehmen; dagegen haben die Inhaber der Genußscheine als solche keinerlei Aktionärrechte, insbesondere kein Stimm⸗ recht und kein Recht, gegen die Erhöhung oder Herab⸗ setzuag des Aktienkapitals unter irgend einem Titel Anspruch zu erheben. Die Gesellschaft hat das Recht, aus dem Reingewinn oder aus den angesammelten Reserven, mit Ausnahme des gesetzlichen Reserve⸗ fonds, Genußscheine freihändig zum Zwecke der Amor⸗ tisation zurückzukaufen, oder durch einmalige Kapital⸗ abfindung in Höhe von zweihundert Mark pro Stück abzustoßen.
Der Vorstand der Gesellschaft (die Direktion) be⸗ steht aus einem oder zwei Mitgliedern und wird durch den Aufsichtsrath bestellt.
Zur Willenserklärung, insbesondere zur Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft genügt die Unter⸗ schrift eines Mitgliedes des Vorstandes (Direktors oder Direktor⸗Stellvertreters) oder die Unterschrift eines Prokuristen.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Aufsichtsrathe durch Bekanntmachung im Deut⸗ chen Reichs⸗Anzeiger mit Frist von siebenzeh agen berufen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Direktor Adolf Wenk⸗Wolff in Mannheim,
2) die Aktiengesellschaft für Seilindustrie vorm. Ferd. Wolff in Mannheim, 8
3) Frau Ferdinand Wolff, geb. Kauffmann, in Mannheim,
9 Architekt C. Blatt in Mannheim,
5) Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim,
6) 8 Ferdinand Wolff in Mannheim. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:
9 eneral⸗Direktor Eswein in Ludwigshafen,
2) Ingenieur Carl Blatt in Mannheim,
3) Frau Ferdinand Wolff Wittwe in Mann⸗ heim und
9„ Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim.
Is Vorstand ist bestellt:
Direktor Adolf Wenk⸗Wolff in Mannheim.
885 Revisoren gemäß Art. 209h H. G. B. waren estellt:
Bankdirektor Hans Vogelgesang und Kaufmann Friedrich Hasselbaum, beide in Mann⸗ heim.
Mannheim, 24. September 1898.
8 Großh. Amtsgericht II
Winkler.
“ 8 1“
08
Die unter Nr. 600 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Gustav Flöter ist erloschen.
Mühlhausen i. Th., den 22. September 1898. Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Nakel. Bekanntmachung. [41594]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Aktienbrennerei „Alkohol“ in Lindenburg in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
In der ordentlichen Generalversammlung vom 9. September 1898 sind für die Zeit bis zum 30. August 1901
a. als Vorstand:
1) der Administrator Eduard Ruprecht aus Karnowke, 2) der Gutsbesitzer Ernst Ritter in Lubasch, 3) F Gutsbesitzer Fritz Zimmermann zu Herz⸗ elde gewählt und
b. als Aufsichtsrath die Mitglieder des bisherigen Aufsichtsraths wiedergewählt. —
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Sep⸗ tember 1898 an demselben Tage.
Nakel, den 24. September 1898.
Königliches Amtsgericht. c6 Neuss. 41595]
In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 212
Firma H. Schroeder mit dem Sitze in Neuß ein⸗
„M. Wittig Söhne“ in Neckarau.
48 1“
strag auf den
getragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Ver⸗ Kaufmann Heinri
v“
[41593]
1
übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter
Firma fortsetzt.
Demgemäß ist in demselben Register unter Nr. 364
die Firma H. Schroeder mit dem Sitze in Neuß
und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich
Haeffs zu Neuß eingetragen worden.
Neuß⸗ den 27. September 1898.
Königliches Amtsgericht
Neuwied. 1 e In das Rheech g ist heute unter Nr. 332 die durch notariellen Gesellschaftsvertrag vom 25. Mat und 10. Juni 1898 errichtete Aktiengesellschaft unter der Firma „Th. 8 & Ce. Fabrik feuer⸗ fester Produkte, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Bendorf a. Rhein eingetragen worden. zegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Veräußerung von zum Geschäftsbetrieb erforder⸗ lichen Liegenschaften, Thongruben ꝛc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuerfester Produkte der Firma Th. Neizert & Ce., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrikations⸗ und kaufmännischen Geschäften aller Art. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt drei⸗ hunderttausend Mark, eingetheilt in dreihundert auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren welche von dem Aufsichtsrathe ernannt werden. Die Berufung der Generalversammlung der Aktio⸗ näre erfolgt durch einmalige Einladung. Dieselbe ist vom Aufsichtsrathe zu erlassen, namens desselben vom Borsitzenden zu unterzeichnen und unter Angabe der “ vierzehn Tage vor! dem anberaumten Termine im Deutschen Reichs⸗ 882 Preußischen Staats⸗Anzeiger bekannt zu machen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger; sie sind vom Vorstande zu erlassen und von demselben zu unter⸗ zeichnen in der Weise, daß neben der Bezeichnung als Vorstand der oder die Namen der Vorstands⸗ mitglieder beigesetzt werden. . Die Firma Th. Neizert & Co Fabrik feuerfester Produkte in Bendorf bringt auf das Grundkapital als Einlage ein das gesammte derselben gehörige Vermögen und zwar:
1) Die festgestellten Vorräthe im Pecac 114*“ 2) Kaf V“ 8L8“*“ 5) An Immobilien der Gemeinden Bendorf, Sayn, Vallendar, Alsbach, Ransbach und Baumbach, sowie Thon⸗ belehnungen in den Gemeinden Rans⸗ bach, Wirges, Nordhofen, Alsbach und Welgeshobl zum Gesammtwerthe von 360 000,00 „ 6) An Maschinen, Eisenbahnanlage, Geräthen, Utensilien, lebendem und todtem Inventar im Gesammtwerthe 550505„0 4“*“ 7) Zur Ergänzung des Betriebsfonds sind von der Firma Th. Neizert & Co⸗ Ham eingembik
Ga. 541 000,00 ℳ Von der neuen Gesellschaft wird 1—
38 904,95 ℳ 1 987,32 „ 31 471,64 „ 6 720,14 „
95 000,00 „
Offenburg. [41599] Gintrag zum Gesellschaftsregister.
Nr. 16 836. g2 O.⸗Z. 149 des Gesellschaftsregisters, Firma „Seckinger und Cie in Offenburg“, wurde unterm Heutigen eingetragen:
Gesellschafter sind:
S Seckinger, Kaufmann in Gffenburg,
Josef Frey, Kaufmann in Offenburg.
Der Gesellschafter Franz Seckinger ist verheirathet seit 28. Juni 1897 mit Maria, geb. Wurz, von Straßburg. Nach dem Ehevertrage d. d. Straß⸗ burg, 28. Juni 1897, ist unter den Eheleuten Gütertrennung festgesetzt gemäß Art. 1536 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches, welches in Elsaß⸗Lothringen Geltung hat.
Der Gesellschafter Josef Frey ist ebenfalls ver heirathet seit 6. Oktober 1897 mit Lina, geb. Wallen⸗ stein, von Allendorf, Reg.⸗Bezirk Cassel. Bezüglich des ehelichen Güterrechts gelten die Vorschriften des badischen Landrechts von der gesetzlichen Güter gemeinschaft.
Die Gesellschaft hat mit 1. September 1898 be⸗ gonnen.
Jeder Gesellschafter ist für sich allein zur Ver tretung der Gesellschaft berechtigt.
Offenburg, den 16. September 1898.
Gr. Amtsgericht. 8 Merkel.
—
osnabrück. Bekanntmachung [41600]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1134 eingetragen die Firma:
Osnabrücker Maschinenfabrik A. Lindemann
mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und a Inhaber: Ingenieur Alfred Lindemann zu Osnabrü⸗
Osunabrück, den 26. September 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
osten. [41601]
In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
1) Blatt 113: Die Firma F. Elfers mit dem Niederlassungsorte Osten und als Inhaber Kauf⸗ mann Fritz Elfers in Osten,
2) latt 114: Die Firma C. H. Meyer mit dem Niederlassungsorte Osten und als Inhaber Kaufmann Claus Hermann Mexyer in Osten,
3) Blatt 115: Die Firma J. H. Oellerich mit dem en Osten und als Inhaber Kaufmann Johann Hinrich Oellerich in Osten.
Osten, den 24. September 1898.
Königliches Amtsgericht. I.
Pyritz. Bekanntmachung. [41602] Durch Beschluß der Versammtung der Gesell⸗ schafter der Zuckerfabrik Friedrichsthal, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, vom 25. März 1898 ist das Stammkapital auf 684 000 ℳ erhöht. Pyritz, 26. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [41603] In das hiesige Handels⸗Prokurenregister wurde
heute eingetragen: 1) unter Nr. 255 zu der Firma Aug. Böhm
& Comp. in Remscheid folgender Vermerk: Die den Kaufleuten Ewald Neuhaus und Fritz
übernommen:
a. die Schuld der bisherigen Firma bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Höhe von . . 40 000 ℳ b. die auf den Immo⸗
90 000 „
Krieger in Remscheid unterm 12. März 1896 er⸗ theilte Kollektivprokura ist mit dem 20. September 1898 erloschen. 48 2) unter Nr. 305 die dem Kaufmann Ewald Neu⸗ haus in Remscheid von der Firma Aug. Böhm
[& Ce in Remscheid ertheilte Prokura.
bilien ruhende Hypothek von zu Gunsten der Rheinisch⸗ Westfälischen Bank in Köln. Ferner wird zu Gunsten der Wittwe Theodor Neizert auf die eingebrachten Im⸗ mobilien eingetragen eine “ Hypothek von 1“ zu 3 ½ % verzinslich
Sa. 245 000,00 „ Die Gesammteinlage beziffert sich umit aa 14“*“ wofür der Einlegerin 296 Aktien gewährt worden sind.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Wittwe Theodor Neizert, Sofia, geb. Dippel, aus Bendorf, namens der Firma Th. Neizert & Ce⸗ Fabrik feuerfester Produkte in Bendorf,
2) Kaufmann Fiiß Stettner aus Bendorf,
3) Kaufmann Wilhelm Eisfeld aus Bendorf,
4) Dr. Paul Jochum aus Karlsruhe,
5) Kaufmann Georg Hoffmann aus Frankfurt a. M., welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben.
Der Aufsichtsrath besteht aus: 1
1) Wittwe Theodor Neizert, Sofia, gebd. Dippel,
in Bendorf,
9 Dr. Paul Jochum in Karlsruhe, 3) Kaufmann Georg Hoffmann in Frankfurt a. M., 9 Kaufmann Max Mever in Neustadt a. d. Haardt. Alleiniger Vorstand ist der Kaufmann Wilhelm Eisfeld in Bendorf. Als Revisoren haben fungiert: 1) Bankdirektor Julius Broustin, 2) Rechtsanwalt H. Graeff II., beide in Koblenz. Neuwied, den 21. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Oeynhauseh. andelsregister 141597] des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen.
Unter Nr. 238 des Gesellschaftsregisters ist die am 21. September 1898 unter der Firma Buschmann Bartels errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bischofshagen am 26. September 1898 einge⸗ tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Albrecht Buschmann zu
Bischofshagen,
2) Kaufmann Paul Bartels daselbst.
Die Her anüs⸗ die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter. 1“
offenburg. 8 141598] Eintrag zum SeersceherePeern.
Nr. 16 836. Zu O.⸗Z. 143 des Gesellschafts⸗ registers, Firma „Geckinger & Kammerer in Offenburg“, wurde heute eingetragen:
ie Firma ist infolge Ansscheidens des Gesell⸗
schafters Johann Kammerer erloschen.
Offenburg, den 16. September 1898.
Gr. Amtsgericht. Merkel.
Haeffs zu Neuß!
Remscheid, den 27. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ruhrort. Handelsregister [41604] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 498 eingetragen:
„Meidericher Schiffswerft vorm. Thomas & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ errichtet durch Vertrag vom 13. September 1898.
Der Gegenstand des Unternehmens besteht in dem Erwerb und der Fortführung der unter der Firma „Thomas & Co.“ zu Meiderich betriebenen Schiffs⸗ werft, sowie in der Errichtung und dem Betriebe neuer derartiger Anlagen und soll sich auf alle mit diesem Gesellschaftsnwecke unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte erstrecken.
Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ
Geschäftsführer ist der Ingenieur Elias Jacob Ebert, bisher in Köln, demnächst zu Meiderich.
Derselbe zeichnet die Firma der Gesellschaft in der Weise, daß er zu derselben seine Namensunter⸗ schrift beifügt. ““
Ruhrort, den 27. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. 17416052
Handelsregister Nr. 309, Firma Gebr. Böhme & Mylius in Schmalkalden.
Inhaber der Firma sind: 1) Kaufmann Hugo Böhme in Schmalkalden, 2) Kaufmann Otto Böhme daselbst, 5) Metallwaarenfabrikant Georg Mylius in Brotterode. Die Gesellschaft hat am 1. August 1898 begonnen. Laut Anmeldung vom 27. September 1898 eingetragen am 27. September 1898. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.
[41606]
Soest. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Spest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 409 die
Firma Norbert Vollmer und als deren Inhaber
der Kaufmann Norbert Vollmer zu Soest am
22. September 1898 eingetragen.
Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [41607] In das Handelsregister ist heute Seite 192 unter Nr. 330 eingetragen: irma: Carl Gieschen. itz: Varel. “ “ Fiß;der alleiniger, der Kaufmann Carl Friedrich Gieschen in Varel. 1“ 1898, September 24. “ 8 Kleyboldit.
Wesel. Handelsregister [41608] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 836 die
Firma Ludwig Beckers und als deren Inhaber
der Kaufmann Ludwig Beckers zu Wesel am
26. September 1898 eingetragen.
8 1“