[41902]
Bekanntmachun Die durch 1
Beschluß des Kaiser
zu ” ten Adolph John, 1877 z
efindlichen
Vermögens Strafkammer
hoben worden. Colmar, den 26. September 1898.
Für den Ersten Staatsanwalt.
Renaud, Assessor.
14-4*“ 2) Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
[41803
In dem Erbmüller Carl Linow bisher ge
pachtmühle zu Bresegard ist zur Abnahme der nung des Sequesters zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 20. Oktober 1898, e 11 Uhr,
eechnung des Sequesters werden vom 13. Oktober 1898 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse,
bestimmt. Der Theilungsplan und die
niedergelegt sein.
Hagenow (Mecklbg.), den 28. September 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
[20205] Aufgebot.
Die nachstehend genannten Antragsteller haben wegen der bei eines jeden Namen verzeichneten Werthpapiere und Urkunden das Aufgebot beantragt: Helene verw. von Brück, geb. S. 3 ½ %, vor⸗
9. Frau Anna Rabacher, in Dresden wegen der K. mals 4 % Staatsschuldenkassenscheine
einigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Serie II je 100 Thaler, verw. Wehner, geb.
Nr. 69572 und 171581 über 2) Frau Amalie Karoline
Leuschke, in Langenwolmsdorf bei Stolpen
K. S. 3 ½ %, vormals 4 %
Apleihen Serie II Nr. 17431 3) Frau Johanne Rahele
1 Staate uͤbernommenen 4 %
der Anleihe der
Eisenbahn⸗Compagnie vom 1. März 1866 Serie 109 Nr. 5446 über 100 Thaler,
sitzer Ernst Louis Gießner in
Anleihe Litt. A. Serie 55 Nr. 2732 und .19207 über je 100 Thaler,
5 ) 88 Profe 82
Carl August Richter in Zittau wegen der Staate übernommenen 3 ½ % Aktien
maligen Löbau⸗Zittauer Eisenbahngesellschaft Litt. A.
Nr. 11812 und 11817 über je 100 Thal⸗ .7) Herr Ernst Adolf Burghausen,
aler, Kupferschmied in Löbau wegen des 4 % Landeskulturrentenscheins
Serie I Nr. 2175 über 1500 ℳ, 8) Herr Friedrich Dick II., Bierbrauer
wegen der Aktien der Dresdner Bank zu Dresden 27431 über je 600 ℳ, riedrich Sucher, Gärtner
Nr. 25670, 25671, 25672 und
9) Herr Johann Karl in Dresden, und Genossen wegen des Sächsischen Diskont⸗Bank zu Dresden
Namen Heinrich Gottlieb (oder Gottlob)
ausgestellten Einlagebuchs Nr. 2018 ℳ 65 zember 1896,
10) Herr in Dresden wegen des von baude unterm 2. Oktober „Gutsche“, d. i. händler August enommenen,
rimawechsels über 300 ℳ
Julius Göhler
Gustav Gutsche in
Die Inhaber der vorgenannten Werthpapiere und Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Nachmittags ½1 Uhr, Lothringer⸗ Zimmer 131, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Werth⸗ papiere und Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
den 22. März 1899, vor dem unterzeichneten
Gerichte, straße 1 I
Kraftloserklärung dieser Werthpapiere und erfolgen wird.
Dresden, am 2. Juni 1898. Fönigliches Amtsgericht. Abtheilung ekan
Aktuar Wehnert.
[25371] 1 Aufgebot. Die auf Inhaber lautende Dampfschiffs⸗Gesellschaft
nebst dem
„Europa“ über
handen gekommen. Auf
8§ 837 ff., 844, 849 Z. P.⸗B
1900, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte — Nr. 20
sollen. Lübeck, den 28. Juni 1897.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
116860) Bekanntmachung.
Auf Antrag der Oberschlesischen Aktiengesellschaft
95 Kohlenhergbau zu Orzesche ergeht an ie Inhaber der angeblich durch Diebstahl e Aktien der genannten r. 3234 3235 3256 3257
100 Thaler die Aufforderung, auf diese Aktien spätestens im
Zimmer N und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Aktien erfolgen wird. Niccolai, den 23. Mai 1898.
Ae Königliches Amtsgericht.
ichen Landgerichts Colmar gegen den der Verletzung der Wehrpflicht geboren am 27. Mai u Gebweiler, bis zur Höhe von 1000 ℳ an⸗ Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche
ist durch Beschluß der des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 16. September 1898 wieder aufge⸗
achen, betreffend die Jmoeber teigerung⸗ 85 rigen Erb⸗
dergleichen derselben über 100 Thaler, verw. Franz,
artmann, in Lichtenberg bei Zittau wegen der vom Schuldscheine vormaligen Leipzig⸗Dresdener
or Wilhelm Walther in Dresden S. Staate übernommenen 4 % ergleichen derselben Anleihen Litt. A. Serie 392 Nr. 19580 und 19581 über je 100 Thaler,
6) Herr Schmiedemeister und Wagenbauer Johann
3368/4102 über ₰ einschließlich Zinsen bis 31. De⸗
Kaufmann Friedrich Wilhelm Pieschel
1895 ausgestellten, mit vom Erugdftscebesitgr und Milch⸗
Drabschütz an⸗ am 3. Januar 1896 fällig gewesenen
gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Aktie Nr.
dazu gehörigen Talon zum Bezu Dividendenscheine für die Jahre 1904 — 1913 ist ab⸗ Antrag des Kaufmanns Peter Schmidt in Schwartau als letzten Inhabers vorbezeichneten Urkunden ergeht hierdurch gemäß . die Aufforderung an den unbekannten Inhaber derselben, spätestens am ersten Sonunabend im Oktober des Jahres seine Rechte bei Sitzungszimmer Nr. — anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden
Gesellschaft 3258 3259 3260 3261 262 3263 3264 3265 5801 5802 5803 über je seine bezw. ihre Rechte Aufgebotstermine am 20. 15 1898, Vormittags 9 ½ Uhr,
r. 9 des unterzeichneten Gerichts an umelden
Rech⸗
der ver⸗
wegen des
geb.
Litt. A.
Serie 385
vom K. der vor⸗
in Kusel,
von der auf den Sucher
in Cosse⸗
Urkunden Ic. 81 der
1000 ℳ der
den oder abhanden
raftlos⸗
[41819) Auf Antrag
Sonderburg,
burg
in Ulkebüllholz werden die Inhaber
loren gegan
schlffabrts⸗ ktien⸗Gesell
je 300 ℳ:
1) Aktie Nr. 672,
Sonderburg, Nr. 1
Antragstellers unter Nr.
kunden aufgefordert spätestens in dem auf
zulegen. Königliches [666600)
vertierten) schen Hypot über 500 ℳ,
b. wegen des 4 % igen Hypothekenbank über 300 ℳ
fandbriefs d
00 ℳ,
Hild [41979]
f. Z. S., hat unterm 26. Rechtsanwalts, K. Advok
Zwiesel gehörigen 3 ½ (% deutschen Bodenkreditba
[38861] Carl Johann der
ründet 1877, hiermit Palies unter Anmeldun
erichte vorzulegen, widr los erklärt werden soll.
[18180] Auf
Auf . des Priva Loewe hierselbst wird de eröffneten, gegenwärtig ein Filiale der Deutschen Ba meldung seiner Rechte auf hiermit
Nr. 65, vorzulegen, werden soll. Bremen, den 6. Juni (gez.) Zur Beglaubigung: 8 [22181] Auf Antrag des Ober Inhaber des Einlegebuchs W. zum weiteren Verfahren
29. Dezember 1898, anberaumten, im Gericht
werden soll. Bremen, den 22. Jun [33974)
Auf Antrag des Kau Gade, hierselbst, Langenstr
unbekannte Inhaber des
Aufgebot. 1) des Bierhändlers Millert Andersen Erichsen in
eener Aktien
ausgestellt auf den Namen des verstorbenen Schiffskapitäns C. F. Schmidt in letzter Inhaber: der Antragsteller unter
2) Aktie Nr. 716, ausgestellt auf den Namen des
) ktie Nr. 473 , ausgestellt auf den Namen des Hufners Matthias Matthiesen in Ulkebüllholz bei Vermeidung der Kraftloserklärung dieser Ur⸗ ihre Rechte Donnerstag, den 20. April 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden und die Urkunden
Sonderburg, den 17. September 1898.
Das Aufgebot haben beantragt: “ )ha. wegen des auf 3 ½ % abgestempelten (k
ekenbank Serie VIII Litt.
Serie XVII Litt. E. Nr. 10754
der Kaufmann Louis Emmerich zu Hannover, 2) wegen des 4 %bigen Pfandbriefs der vorgenannten Hypothekenbank Serie 18 Litt. C. Nr. 18 676 über
der vorgenannte Emmerich und dessen Ehefrau. Gerichtsseits werden die Pfandbriefe aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1902, Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gericht, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermin und die Urkunden vorzulegen, kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 6. Januar 1898. 8 Herzogliches Amtsgericht. I.
Das Königl. Amtsgericht München
die Einstellung des mit Beschluß vom 16. Sep⸗ tember l. J. eröffneten Aufgebotsverfahrens hinsicht⸗ lich des der Kooperatorsköchin
Nr. 138 964 zu 200 ℳ beschlossen. München, 28. September 1898. Der Kgl. Sekretär: (L. S) Kö stler.
Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe des Kaufmanns Emil
Krüger, Anna,
helmshaven wird der unbekannte Inhaber der am
15. Februar 1895 Füsgesellten Police Nr. 10 568 remischen Sterbekasse auf Gegenseitigkeit, ge⸗
“ die bezeichnete
spätestens in dem hiermit 30. März 1899, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. V. Nr. 65, anberaumten
Bremen, den 15. September 1898.
Das Amtsgericht.
(gez.) Hogrefe. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
am 26. März 1896 mit einer Einlage von ℳ 79 000.— nachweisenden Depositenbuchs Nr. 9520 der Bremer gefordert, das bezeichnete Depositen auf Donnerstag, 1898, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amts im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß,
anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt
Das Amtsgericht.
Aufgebot behuf Kraftloserklärung einer Urkunde.
Wilhelm Niehaus hierselbst wird der unbekannte Nr. 92 233, am 24. August Niehaus mit einer
eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 1047,85 nachweisend, hiermit aufgefordert,
Nr. 65, stattfindenden Aufgebotstermine unfer An⸗ meldung seiner Rechte das vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt
Das Amtsgericht. Zur Beglaubigung: tede, Gerichteschrei
Aufgebot behuf Kraftloserklärung einer Urku
g- 2) des Schlachtermeisters Jens Timm in Sonder⸗
urg,
8 der Hufnerwittwe Anna Matthiesen in Sonder⸗ als Rechtsnachfolgerin ihres verstorbenen Ehe⸗ mannes, des wail. Hufners Matthias Matthiesen
nachstehender angeblich ver⸗ der Sonderburger Dampf⸗ schaft in Sonderburg über
2
an denselben vor⸗
Amtsgericht. I.
er Braunschweig⸗Hannover⸗ C. Nr. 4280
Pfandbriefs der vorgenannten
unbekannten Inhaber der
ihre Rechte anzumelden widrigenfalls diese für
ebrand.
ds. Mts., auf Antrag des aten, Justiz⸗Raths Riegel
Anna Puffer in igen Pfandbriefes der süd⸗ ut Ger. 37 mitt K.
geb. Babikow, in Wil⸗
einer Rechte auf dieselbe auf Donnerstag, den
bergeschoß, Aufgebotstermine dem igenfalls dieselbe für kraft⸗
gebot. tmannes Ephraim (Emil) r unbekannte Inhaber des
Guthaben von ℳ 16 912.—
nk diseels. hiermit auf⸗
uch unter An⸗ dasselbe spätestens in dem den 15. Dezember erichte, immer
““
ogrefe. tede, Gerichtsschreiber.
kellners Albrecht Diedrich der Sparkasse hierselbst, 1895 auf den Namen Einlage von ℳ 200,—
spätestens in dem auf Donnerstag, den Nachmittags 5 Uhr, bhause hierselbst, Zimmer
gedachte Einlegebuch hier
i 1898.
82 8
ogrefe. ber.
nde.
Sparkass e
auf den Namen A.
meldung seiner Rechte
erklärt werden soll.
[29340] Au der städtischen Sparkass
beantragt. Der Inhab gefordert, spätestens in
gebotstermine
Urkunde vorzulegen,
erklärung der Urkunde Essen, den 18. Juli
[36456053
des Amtes Schalke und
spätestens 1899, melden, falls dasselbe für
Gelsenkirchen, den 2
[41818] Die Wittwe Magdale geb. Kath, in Groß⸗Kön des angeblich verloren Nr. 62 584 der Kieler
Der etwaige Inhaber d aufgefordert, spätestens
dem unterzeichneten
Gettorf, den 15. Sep
Die Sparkassenbüch
den angeblich verloren ntrag
in Westfalen, Inspektors Kullmann zu
gefordert, spätestens in d 19. November 1898,
vorzulegen, widrigenfalls selben erfolgen wird. Hannover, den 18. A
M.⸗Gladbach er des angeblich Nr. 13 966
Conrads zu der Besi kassenbuchs
rigen Franz Wilhelm M.⸗Gladbach aufgefordert termine
erklärt werden wird.
[8696] Aufg
Köln, hat das Au Nr. 98 66 4
beantragt. gefordert, spätestens in
des Ober⸗Landesgerichts
melden und die Urkunde die Kraftloserklärung der
[23634] Auf den von Const. stellten Antrag wird der
als
diesem acceptierten, Name
tragenden, mit dem
über 813 ℳ 74 ₰
fmanns Johann Albrecht aße 61, wohnhaft, wird der Einlegebuchs der Neuen
Jahres, zahlbar bei Herrn wolkwitz 2558, welcher v
hierselbst Nr. 10 762, am 5. Juli 1884 Gade mit einer Einlage von ℳ 300 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 410,65 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 16. März 1899, anberaumten, im Gerichtshause Nr. 65, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗
hier vorzulegen, widrigenfal
Bremen, den 12. August 1898. Das Amtsgericht.
„(gez.) Quidde. n
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
Der Kartoffelhändl h hat Nr. 76 3804 S im Grundbuche von Osternienburg Band III
haben von 999 ℳ 58 ₰ (am 1. gefertigt am 2. Juni 1891 für
Koönigliches Amtsgericht. G 88 — — stücken;
Bekanntmachung. 111“ Auf den Antrag der Wittwe Kesselschmied Caspar Heinrich Thiemann, Wilhelmine, geb. Stock, zu ge Bulmke Kesselkolonie III Straße haber des angeblich im Jahre 1895 ver brannten Sparkassenbuches Nr. 1584 der Sparkasse ge⸗
schaft und Bulmke über
für Ehefrau Ch. Thiemann im Aufgebotstermin am Vormittags 11 ½ Uhr, seine Rechte anzu⸗ und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ kraftlos wird erklärt
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
Cegangenen Sparkassenbuchs par⸗ daselbst für sie zinsbar belegten 1300 ℳ beantragt. 2
er gedachten Urkunde wird anderer Grundstücke aus dem
10. April 1899, Vormittags 10 Uhr, bei
Gericht . zumelden und das Buch Senheeeen widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfo
önigliches Amtsgericht.
zu a.: des Kellners Wilhelm Hartmann zu Altena zu b.: des Königl. Eisenbahn⸗Bau⸗
zum Zwecke der neuen werden. Die Inhaber der Bücher werden daher auf⸗
dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die ¹
Königliches Amtsgericht. 5 K. b Auf Antrag des stud. theol. Franz Wilbelm
vom 30. März 1899, 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos
A. “ 8 Amtsgericht. Kinder des unter B. 1
Huth und dessen Ehefrau, Christiane, geb. Meißner, und deren unbekannte Erben in Gröbzig, sowie die nicht bekannten Erben B. 2 genannten Rentiers Gottfried Lehmann in Cöthen hierdurch geladen, in dem auf den 8. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, an
Die unter der Firma Pfaffenberger, Simon & Co. zu Köln bestehende offene Handelsgesellschaft, ver⸗ treten durch L-e Oskar Oppenheim in ver⸗ folgenden
Die Reichsbank in Köln
wolle zahlen gegen diesen Check aus Guthaben an 87 M. Stoll 8
oder Ueberbringer 1 Mark Dreitausend R. W. Köln, den 28. Januar 1898. Gez.: Pfaffenberger, Simon & Co. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
vember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8a., östlicher Flügel
an der Burgmauer, I. Etage, anberaumten Nufgfbotstermine seine Rechte anzu⸗
Köln, den 21. April 1898. Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung
Aufgebot. Ahr in Liebertwolkwitz ge⸗
auf Ernst Ahr in Liebertwolkwitz gezogenen, von Datum der Ausstellung noch nicht versehenen Wechsels ällig am 1. September Ifd. Nikolaistr. 16, und bestempelt Const. Ahr Liebert⸗
Nachmittags 5 Uhr, hierselbst, Zimmer
das Einlegebuch etzteres für kraftlos
8
fgebot. m Rünker zu Essen
e zu Essen über ein Gut⸗
den ꝛc. Rünker, er der Urkunde wird auf⸗ dem auf den 8. Februar
die Kraftlos⸗ ve
5 a. wird der In⸗
der Gemeinden Braubauer⸗ B 74 ℳ 14 ₰, ausgestellt zu Bulmke, aufgefordert,
werden. 6. August 1898.
na Margaretha Sellhorn, igsförde, hat das Aufgebot
und Leihkasse über die
im Aufgebotstermin den 19
ine Rechte an⸗ gen wird. an
tember 1898. un mi
der Sparkasse der Kapital⸗ un
gegangen und sollen auf
Jülich, Rheinland, Ausfertigung amortisiert
em auf Sonnabend, den Vormittags 10 Uhr, vor
12
üicher bek⸗
die Kraftloserklärung der⸗
pril 1898.
„Mühlenstraße 181, wird ver
verloren gegangenen Spar⸗
der hiesigen städtischen Spar⸗ bei kasse über 369,96 ℳ, ausgestellt für den minderjäh⸗ d. von Conrads,
stud. theol. zu „spätestens im Aufgebots⸗
Vorm 8 ormittag 8
137966] September 1898. da
ebot.
Checks: 6.- rich
unserem
dem auf den 28. No⸗
Abt Abt Abt
vorzulegen, widrigenfalls Urkunde erfolgen wird.
unbekannte Inhaber des
Ausstellungsort Bielefeld
n des Ausstellers und dem 1 vor
H. Bornschein in Leipzig, der
erloren gegangen ist, auf⸗
[41820 ) Auf 8 8 A. Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind abhanden gekommen:
über 1500 ℳ an den Mühlenbesitzer
Victoria Götze, geb. ursprünglich
899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ ge zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43, anberaumten Auf⸗ seine Rechte anzumelden und widrigenfalls
erfolgen wird. vom 1. Juni 1877, eingetragen
1898. Baasdorf Band 1
Andreas
und Auszugsforderungen, sehentlich ver⸗ gefertigte Kaufvertrag vom tragen
den nachfolgenden Per
Band III Blatt 25 geführten, riedrich Ackergrundstücke
sollen.
[12539] Aufgebot. in er
versicherungsanstalt zu Hannover storben und daß ihm die
a. Nr. 175 671 über 317 ℳ 65 ₰,
b. Nr. 154 756 über etwa 80 ℳ
Friedrich Pfeiffer, Der ꝛc. Pfeiffer hat das neten Hypothekenpost
[41817] Die Ehefrau des Beck Grundbuche von Aerzen Bd. II Bl. 74 Seite 351
gebotstermine seine 1. kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser ärung
gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 23. März 1899, dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Vormittags 11 Uhr, bei
Leipzig, am 21. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II A1. Müller.
ufgebot.
1) die Forderungsurkunde der Geschwister Wilhel⸗ ine Albert und Emma Lehmann in Osternienburg 88 Gottfried Leh⸗
sah, eʒ
ann in Osternienburg vom 1. Februar
latt 83 auf den jetzt dem Müller Albert Lehmann Forderungsurkunde für die Wittwe „Herrmann, in Baasdorf über 200 Thaler, jetzt noch 150 ℳ aus⸗
0. 20. September 1864 in
fertigte Kaufvertrag vom 23. November
April 1898), aus⸗ gehörigen Grundstücken,
2) der als
die Verbindung mit dem Ueberlassungs⸗ und Annehmungs⸗
rtrage vom 23 /23. Juni 1874 und der Quittung im Grundbuche von Blatt 54 auf den jetzt dem Bäcker ustav Schulze in Baasdorf gehörigen Grund⸗ 3) der als Forderungsurkunde für den Handarbeiter Hannover und dessen Ehefrau Christiane, b. Wilke, in Wulfen über ursprünglich 900 ℳ jetzt noch 225 ℳ aus⸗ 3. März 1876, ein⸗ im Grundbuche von Drosa Band III latt 38 auf dem dem früheren Eisenbahnarbeiter,
jetzigen Bahnwärter Christoph Lehmann und dessen Ehefrau Christiane, geb. Hannover, in Wulfen ge 17. März hörigen Ackerplane.
Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden ist von fenen beantragt: Muͤhlenbesitzer Albert Lehmann in
zu 2) den Erben der Wittwe Victoria Götze, geb.
zu 1) dem
Osternienburg,
Herrmann, in Baasdorf,
zu 3) dem Bahnwärter Christoph Lehmann und
dessen Ehefrau Christiane, geb. Hannover, in Wulfen.
B. 1) Auf dem im Grundbuche von Gröbzig dem Zimmermeister jun. in Gröbzig gehörigen K. I 122 steht unter Mithaft Kaufvertrage vom
für Johann Christoph Huth in
Naumann
. Juli 1830
Gröbzig und dessen Ehefrau Christiane, geb. Meißner, daselbst eine Hypothekenpost von 255 ℳ eingetragen, von welcher nach dem Tode der Gläubiger
127,50 ℳ
den Schneidermeister Ernst Huth in Gröbzig d 127,50 ℳ an die übrigen 9 Kinder der Gläubiger t Ausnahme des Lebrecht Huth in Erfurt fallen Der Zimmermeister Friedrich Naumann jun. Gröbzig behauptet, daß Johann Christoph Huth d dessen Ehefrau Christiane, geb. Meißner, ver⸗ Kinder derselben, welchen
die im obgedachten Grundbucheintrage an zweiter Stelle post zufallen so Aufenthalte nach bekannt geworden Er hat deshalb das Aufgebot dieser 127,50 ℳ 1 Zwecke der Löschung beantragt. L i 2
hd Betrben Band XXVII Blatt 1717 geführten, dem Zeug⸗ schmiedemeister Friedrich Pfeiffer in Cöthen gehörigen Hausgrundstücke steht aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 2./4. November 1863 für den Rentier Gottfried Lehmann in Cöthen eine Hypothek von 1350 ℳ eingetragen.
enannte Hälfte der bezeichneten Hypotheken⸗ „„weder dem Namen noch dem
seien.
) Auf dem im Grundbuche von Cöthen
Der Gläubiger ist am Januar 1893 verstorben und soweit dem ꝛc. Pfeiffer annt, von folgenden Personen beerbt worden:
a. von der verehelichten Friederike Wüstenhagen, geb. Lehmann, Ehefrau des Wüstenhagen zu Liliendorf bei Kruschwitz, b. von der Friedrich Conrad Dalchau zu Elbey,
Gutsbesitzers Karl
Ehefrau des Chausseegeldeinnehmers welche daselbst storben ist und unbekannte Erben binterlassen hat,
c. von dem Schlosser Ludwig Lehmann zu Leubnitz
Werdau in Sachsen,
der Ebefrau des Zeugschmiedemeisters Johanne, geb. Lehmann, in Cöthen. Aufgebot der vorbezeich⸗ zum Zwecke der Löschung und Aufruf der unbekannten Erben und Erbeserben
des Glaubigers beantragt. Den gestellten Anträgen ist stattgegeben und werden her die etwaigen Inhaber der vorstehend unter
1—3 aufgesührten Urkunden, die unbekannten gedachten Johann Christoph
und Erbeserben des unter
hiesiger Ge⸗ tsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumten Termine
zu erscheinen, um die bezeichneten Urkunden vorzu⸗ legen und ihre Rechte und machen, widrigenfalls die gedachten Urkunden kraftlos erklärt werden und die Löschung der bezeich⸗ neten Hypothekenposten im Grundbuche erfolgen wird. Cöthen, den 26. September 1898.
Ansprüche geltend zu für
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. II. 8 1 Beachoven. 8
Aufgebot.
Kaufmanns er, in Braunschweig hat das Aufgebot der im
hl. III Nr. 5, Bd. II Bl. 70 Seite 311 bl. III Nr. 4 und Bd. II Bl. 69 Seite 301 hl. III Nr. 5 eingetragenen, mit 3 ½ % seit dem
1. Mai 1889 verzinslichen und nach halbjähriger (Kündigung zahlbaren, für den Leibzüchter Heinrich Becker in Aerzen auf Grund des Uebergabevpertrages vom 1. Mai 1889 30 000 ℳ beantragt. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1899, Vormittags
eingetragenen Hypothek von Der Inhaber der Urkunde Freitag, 10 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Rechte anzumelden und die Ur⸗
Urkunden erfolgen wird.
Hameln, den 27. September 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
Mutterrolle eingetragenen Wiesenparzellen, nämlich
bekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefor⸗ dert, ihre Rechte an den oben erwähnten Wiesen⸗
Block, Minna, geb.
R1“X“
Deut
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Busbellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Sonnabend, den 1. Oktober
1898.
V Oeffentlicher Anzeiger. V
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und irthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Ben .heb . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und derrll. 41980]
Der Kirchen⸗Sekretär, Hofrath Sachse hieselbst at angezeigt, daß die Fol. 1 des Hypothekenbuchs ber das Grundstück Nr. 375 hieselbst für die uratel des minderjährigen Schnapauff'schen Sohnes m 25. Februar 1845 eingetragene Kapitalforderung über 250 Thaler N. 2/3 — eingetragen zum alten Stadtpfandbuche am 4. Juli 1795 — sowie die Fol. 2 des Hypothekenbuchs über dasselbe Grund⸗ stück für den Inspektor Schmarsow zu Schildfeld unter demselben Datum eingetragene Kapitalforde⸗ rung über 400 Thaler N. 2/3 — eingetragen zum alten Stadtpfandbuche am 14. September 1796 — zurückgezahlt sind, Quittungen oder rechtsgenügliche Zessionen aber nicht vorgelegt werden können. Auf Antrag des Kirchen⸗Sekretärs, Hofraths Sachse hie⸗ selbst wird in Gemäßheit des § 27 der revidierten Stadtbuchordnung vom 21. Dezember 1857 dies Proklama auf die Mortifikation des Fol. 1 und 2 des Stadtbuchs über das Grundstück Nr. 375 an der Schelfstraße hieselbst eingetragenen Rechts aus⸗ gebracht, und werden alle, welche der Tilgung des eingetragenen Rechts widersprechen zu können ver⸗ meinen, hierdurch peremtorisch geladen, ihre An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 20. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, im Stadthause zu Schwerin anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen und die Tilgung der Posten dt⸗
buche verfügt werden wird.
Schweriu, 15. September 1898. Der Magistrat. (Unterschrift.)
1.eZas aufgebot hab beantragt 8— as Aufgebot haben beantragt: “
1) der “ Christoph Karl Bösche in Hattorf b. Fallersleben,
2) die saae Häfressahr Elsbeth Marie Johanne Bösche daselbst, vertreten durch ihren Vormund, den Rentier H. Wohlt in Fallersleben,
wegen 1
a. des statt Obligation ausgefertigten Kaufbriefs vom 12. Juni 1873, inhalts dessen für den jetzt ver⸗ storbenen und von den Antragstellern beerbten Koth⸗ sassen und Gastwirth Christoph Bösche aus Hattorf an dem dem Tischler Georg Friedrich Carl Germers⸗ hausen und dessen Ehefrau Sophie, geb. Bösche, hier
ehörigen, an der Güldenstraße Nr. 645 belegenen
ohn⸗ und Brauhause und Hofe sammt dem Hohe⸗ thorfeldmark Blatt II Nr. 37 im Altfelde belegenen Abfindungsplane zu 41 a 94 qm und übrigem Zu⸗ behör 3000 ℳ 8 5 v. H. Zinsen und Kosten zur dritten Hypothek haften, 1
b. 8,Pe vom 15. April 1875, inhalts deren für den vorstehend unter a. benannten Gast⸗ wirth Bösche an den ebendaselbst bezeichneten Grund⸗ stücken 15 450 ℳ nebst 4 ½ v. H. Zinsen und etwaigen Kosten zur vierten Hypothek haften.
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 11. Februar 1899, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben den Eigenthümern der verpf indeten Grundstücke gegen⸗ über für kraftlos erklärt werden sollen. .
Braunschweig, den 9. Juli 1898.
Herzogliches Amtsgericht. I. Brandis.
[41816] Beschluß
Auf Antrag 18 .
1) der Wittwe Annicke Pareigis, geb. Kerat, in Buttken,
2) der Erben des verstorbenen Besitzers Martin Pareigis in Buttken, ISee durch den Rechtsanwalt Scharffenorth in Memel,
werden die zu den Grundstücken Jodicken Nr. 8 und Nr. 4 gehörigen, unter Artikel 56 der Grundsteuer⸗
11]
a. die an der Grenze von Agszeiken belegene, 2,02,20 ha große Parzelle (61/3 des Kartenblatts), b. die 2,88,80 ha große Wiese Moddies, welche die Flächenbezeichnung 15/9 des Kartenblatts 4 der Ge⸗ markung Jodicken führt, behufs Anlegung eines Grundbuchblattes hierdurch aufgeboten. Alle un⸗
Pparzellen spätestens im Aufgebotstermin am 3. De⸗ zember 1898, h. 11, im Geschäftshause des unterzeichneten Amtsgerichts anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die oben erwähnten Grundstücke werden ausgeschlossen werden.
Gemarkung Kspl. Sendenhorst, Landwehr, Holz,
30 a 48 qm, d. auf Antrag des Kötters B. Austermann zu Kspl. Sendenhorst Fl. 12 Nr. 194/48 ꝛc. Gemarkung Kspl. Sendenhorst, Hasenbrink, Hofraum, 7 a 82 qm und Fl. 12 Nr. 195/48 daselbst, Acker, 26 qm, 3 eingetragen zu a. bis d. im Grundbuche von Kipl. Sendenkorst Bd. 1 Bl. 175 auf den Namen des Gutsbesitzers Johann Oehmen zu Kspl. Sendenhorst, e. auf Antrag des Kolons Heinrich Bartmann zu Kspl. Sendenhorst Fl. 18 Nr. 78 Gemarkung Kspl. Sendenhorst, Holtkämpken, Holzung, 41 a 33 qm, eingetragen im Grundbuche von Kspl. Sendenhorst Bd. 1 Bl. 109 auf den Namen des Notars Peter Anton Meier zu Münster, 1 f. auf Antrag des Landwirths Theodor Köttendorf zu Altahlen Fl. 16 Nr. 110 Gemarkung Altahlen, Brockmannswiese, Weide, 1 ha 46 a 51 dm, ein-⸗ getragen im Grundbuche von Altahlen Bd. 1 BI. 112 auf den Namen des Rentiers Elias Marks zu Hamm, 8 g. auf Antrag des Freiherrn Carl von Elverfeldt gt. von Beverförde⸗Werries zu Haus Loburg bei Ostbevern Fl. 12 Nr. 205/3 Gemarkung Ahlen, die Landwehr an der Kleiwelle, Holz, 11 a 12 qm, Fl. 12 Nr. 238/4 Gemarkung Ahlen, Hofebrink, Weide, 37 a 31 qm, Fl. 11 Nr. 187 Gemarkung Altahlen, Fischers Oertchen, Acker, 7 a 89 qm, und Fl. 11 Nr. 188 daselbst, Acker, 1 a 68 qm, sämentlich noch nicht zum Grundbuch übernommen. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und Realberechtigte müssen ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine am 24. November 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht bescheinigen, widrigenfalls sie mit denfelben ausgeschlossen werden bezw. die Ansprüche bei Uebernahme der Grundstücke zum Grundbuche nicht berücksichtigt werden und die Eintragung der Antragsteller als Eigenthümer der Grundstücke er⸗ folgen wird. 18 Ahlen, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
40919 Oeffentliche Ladung. “ Die 1. 5er96n Erben des Mathias Maas zu Mückeln werden hiermit auf den 15. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor das unter⸗ zeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn die vorgenannten Erben vor oder spätestens in dem Termin einen Anspruch auf das Grundstück der Gemarkung Oberscheidweiler Flur J Nr. 591/17 — Etzelbruch, Ackerland, groß 3,05 a mit 4,100 Thlr. Reinertrag nicht erheben, soll bei Anlegung des Grundbuchs als Eigenthümer der ge⸗ nannten Parzelle der Ackerer Josef Rehm zu Mückeln ohne Einwilligung der Geladenen eingetragen werden. Wittlich, den 24. September 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
1““
[41815] Bekanntmachung. 1 * 8
Auf Antrag des Kaufmanns Otto Garzke in Leip⸗ zig wird die Schneidermeisterfrau Karoline Graf, geborene Garzke (Gatzke), geboren am 8. Juli 1836, welche zuletzt in Heinrichsfelde gewohnt hat und von dort nach Amerika gezogen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 30. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.
Lobsens, den 21. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
41814 114““ Der 1e von: “ a. Anna Katharina Engel von Gilfershausen, ge⸗ boren am 6. November 1813,
b. Angelika Engel von da, geboren am 4. Ok⸗ tober 1823, 8
c. Elisabeth Engel von da, geboren ana 26. No⸗ vember 1827,
welche bescheinigtermaßen seit langen Jahren von Gilfershausen mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesend sind, hat das Aufgebot zwecks deren Todes⸗ erklärung beantragt. Die genannten Geschwister Engel werden des halb aufgefordert, spätestens im Termin den 14. April 1899, Morgens 10 Uhr, sich selbst oder durch einen Bevollmächrig⸗ ten zu melden, widrigenfalls sie für todt eiklärt
rden werden. 1“ a. F., am 28. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
70460 Aufgebot. 89
’ 28. Januar 1861 in Neisse als Sohn des verstorbenen Barbiers und Heildieners Franz Carteron zu Neisse und dessen Ehefrau, der ver⸗ wittwet gewesenen Theresia Krause, geb. Schwittlich, geborene spätere Handlungskommis Karl Carteron, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird auf Antrag seines Vormundes, des Kaufmanns Peter Drutschmann in Neisse, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. November 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 9 anberaumten
Prökuls, den 20. September 189c88. Königliches Amtsgericht. ZJacoby.
14141411 Aufgebot. Foltende Grundstuͤcke werden aufgeboten: a. Auf Antrag des Kötters Bernard Lücke zu Kspl. Sendenhorst Fl. 12 Nr. 43 Gemarkung Kspl. Sendenhorst, An Hauswiese, Weide, 71 a 31 qm, und Fl. 12 Nr. 44 daselbst, Acker, 38 a 30 qm, b. auf Antrag des Landwirths Heinrich Goͤßling⸗ hopff zu Kspl. Sendenhorst Fl. 18 Nr. 142 Gemarkung Altahlen, An der kleinen Wiese, Acker 10 a 96 qm, c. auf Antrag des Brennereibesitzers Johann
Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu nesgeb widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Neisse, den 29. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Sesehaen. ufgebot. Auf den Antrag seiner Geschwister, nämlich 1 1) des Landwirthes Jacob Schweisguth, 2) des Bäckers Carl Schweisguth, 3) des Gärtners Emil Schweis⸗ guth, 4) der Wilhelmine Schweisguth, verehelichten Gärtner Carl Christian Reinhard Schaefer, 5) der Elise Schweisguth, verwittweten Kaufmann Carl Döͤring, alle hier, und 6) der Kinder seines hier verstorbenen Bruders Fuhrmann Fritz Schweisguth,
Lainck⸗Vissing zu Sendenhorst Fl. 14 Nr. zu 144/58
nämlich: a. des großjährigen Fritz Schweisguth hier,
b. des minderjährigen Heinrich Schweisguth hier, 141976) Im Namen des Königs!
vertreten veh leinge einrich Rechtsanwalt Gutt In der Marie Mantau, jetzt verehelichte Schutz⸗ mann hier, c. der Elise, d. der Josephine, o. des mann Schiffner'schen Aufgebotssache hat das König⸗ Reinhard, f. der Lina, g. der Emilie und h. des liche Amtsgericht in Graudenz in der Sitzung vom Wilhelm Schweisguth, sämmtlich minderjährig und 16. September 1898 durch den Amtsgerichts⸗Rath vertreten durch ihren Vormund Rentner Philipp Richter für Recht erkannt: 88
Abegg hier, wird der Georg Heinrich Reinhard Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Grau⸗ Schweisguth aus Wiesbaden, geboren daselbst am denz Nr. 5719 über 120 ℳ wird für kraftlos 4. Februar 1854 als Sohn der Eheleute Tüncher erklärt. 1 8 Friedrich Jacob Schweisguth und Maria Elisabethe V. 1b
Margarethe, geb. Bieger, daselbst, welcher im Jahre ˖-W? ˖ ···—
1880 sich von hier entfernt und die letzte bekannte [41802] Bekanntmachung. Nachricht im Juni 1884 aus St. Louis (Missouri) Durch Ausschlußurtheil des Könsglichen Amts⸗ gegeben, seitdem aber nichts mehr von Erha 98 I 9 hSes 298 Setzne 18- assen, hierr Be me auf das Nassauische othekenurkunde über 2 6 Kaufge ⸗ “““ 88 e be Christoph Behrens in Fintel auf Grund des
Edikt vom 21. Mai 1781 aufgefordert, sich inner⸗ 9 9 Erscheinens Kaufkontrakts vom 10./17. Juli 1879 und Zession Sgeee esesce h’-b.hen. 9 19./22. September 1881 — eingetragen im
dieses Aufgebotes im Deutschen Reichs⸗ . 89 gerechnet, spätestens aber in dem Grundbuch von Insel Band II. Blatt 47 Ahthei⸗ auf Montag den 17. Januar 1899, Vor⸗ lung III Nr. 5 — für kraftlos erklärt. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Spoltau, 27. September 1898. 89 Gerichtsstraße 2 Zimmer Nr. 100, Königliches Amtsgericht. Aufgebotstermine — schriftlich oder persönlich — zu 1 8 11“ veseen und sein unter Aufsicht des Königlichen [41969] Im Namen des Königs Amtsgerichts VI hier vormundschaftlich verwaltetes In der Aufgebotssache der verwitt eten Eigen⸗ Vermögen in Empfang zu nehmen unter dem thümerin Frau Radach, Ernestine, geb. Müller, zu Rechtsnachtheile, daß, wenn er oder seine Leibes⸗ Klein⸗Louisa, vertreten durch den Rechtsanwalt oder allenfallsigen Testamentserben innerhalb der Schreiber in Sonnenburg, hat das Königliche Amts⸗ 3 Monate bezw. in dem Termine nicht 5 G 9 durch den Amtsrichter Boltz oder melden werden, nicht nur sein gegenwärtiges für Re t erkannt: 3 PheeJe um dessen ““ nachgesucht wor⸗ 1) Die Hopothekenurkunde über 50,10 ℳ Rest⸗ den, sondern auch alle ihm künftig noch anfallenden kaufgeld, eingetragen fur die Wittwe Radach, Sophie, Erbschaften seinen nächsten sich meldenden Erben geb. Deibert, zu Klein⸗Louisa in Abtheilung III und zwar jetzt gegen Kaution wegen Wiedererstattung, Nr. 11 des der Wittwe Radach, Ernestine, 88 die jedoch nicht länger als 15 Jahre dauert, ver⸗ Müller, zu Klein⸗Louisa gehörigen Grundstücks abfolgt werden wird, nach Ablauf dieser 15 Jahre Klein⸗Louisa Band I Blatt Nr. 5, aus dem Kauf⸗ aber er oder sie deren gänzlich verlustig sein sollen. vertrage vom 18. Juni 1866 und dem Erbrezeß
Wiesbaden, den 20. September 1898. 3./29. Dezember 1866, wird für kraftlos er⸗
igliches Amtsgericht. IV. klärt; ec ka 2) die Kosten des Aufgebots fallen der Antrag⸗
stellerin zur Last. [41978] Bekanntmachung. ö1““ V. R. Der am 8. Oktober 1864 zu Sonderburg ge⸗ borene, zuletzt in Sonderburg wohnhafte Seefahrer [41971] . 22. September 1898 für todt erklärt worden. Als thekendokument über 100 Thaler, eingetragen auf Todestag ist der 1. März 1892 festgesetzt worden. Grundstück des Kaufmanns Kark Pöplings⸗ Das im Lande vorhandene Vermögen des Todt. demfe Grundbuch von Anklam⸗Peenedamm Band 2 erklärten wird den bekannten und gehörig legitimierten Blatt 2 Abtheilung 3 Nr. 5, für den Rentier Erben desselben ausgehändiᷣt werden unter der August Dettmann zusolge Verfügung vom 17. August dürfenden Unterhalt, soweit das ererbte Vermögen 2½ S zu Pafewalk ebildet aus dem Hypo⸗ dazu hinreicht, und zu dem Bebufe in jedem Fall 1 dbetenbuchsausfug dom 17. Auguft 1869 des ehe⸗ neeie die vollen Zinsen und Einkünfte desselben maligen Hypothekenamts zu Greifswald, für kraftlos geben müssen EC Sonderburg, den 22. Satember erkgirt am, den 20, September 1898. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Königliches Amtsgericht. 1. Abtheilung.
[42043]1 Oeffentliche Bekanntmachung. 41972] 1 Der am 23. August 1898 zu Berlin verstorbene Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ Schachtmeister Heinrich Seidlitz hat in dem mit fhekenurkunde über 244 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf., laut seiner Ehefrau Auguste, geb. Quandt, am 14. Sep⸗ Verfügung vom 6. September 1822 eingetragen auf tember 1898 publizierten Testamente seinen Sohn dem dem Hofbesitzer Friedrich Meyer zu Krien ge⸗ Heinrich Seidlitz bedacht. hörigen Grundstücke Band I Blatt 38 Grundbuchs Berlin, den 24. September 1898. von Krien Abtheilung 3 Nr. 1 für Johann Michael 4. September 1822 8 . ehemaligen iglichen Domänen⸗Justizamts Klempenow vom 14 1966] 4 673 odas Renerlee sger Gr. Amts Fng ichen Hornag für kastes eläe Nr. 24 673. Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ 1 er 18938. gerichis dier vom 20. September 1898 wurden nach⸗ Anssendenden Pssrben 1. Abtheilung verzeichnete Urkunden der allgemeinen Versorgungs⸗
anstalt für das Großherzogthum Baden zu Karlsruhe [41970] Im Namen des Könige! für kraftlos erklärt: d In der Aufgebotssache der verwittweten Eigen⸗ 1) die Vertragsurkunde über die Lebensversicherung thümerin Frau Radach, Ernestine, geb. Müller, zu Nr. 96 709, lautend auf den Namen des Martin Klein⸗Louisa, vertreten durch den Rechtsanwalt Einars, Kaufmann in Memel, über 1; Kapital Schreiber zu Sonnenburg, hat das Königliche Amts⸗ von 3000 ℳ, zahlbar auf 30. Dezember 1922 an den gericht in Sonnenburg durch den Amtsrichter Versicherten selbst oder bei dessen etwa früher er⸗ Voltz für Recht erkannt: folgendem Aöleben an dessen Chefrau Eva, geb 1) Die Hypothekenurkunde über 49 Thaler gleich Schmidt, oder folls deren früberen Todes an deren 147 ℳ Darlehn, eingetragen für die Wittwe Radach, Kinoer, ausgestellt am 30. Dezember 1892, laut Sophie, geborene Deibert, zu Klein⸗Louisa in Ab⸗ eines der Urkunde beigesetzten Nachtragg vom 1. Sep⸗ theilung III Nr. 13 des der verwittweten Frau tember 1894 in das Eigenthum des Michel Schmidt Radach, Ernestine, geb. Müller, zu Klein⸗Louiscn ge⸗ übergegangen; öüöb'brigen Grundstücks Klein⸗Louisa Band 1 Blatt 2) die Rentenscheine . Nr. 5, gebildet aus der Verhandlung vom 29. De⸗ a. Nr. 7319 vom 13. Oktober 1863, öper lember 1866 und der Schuldurkunde vom 13. Dk⸗ b. Nr. 7320 vom 4. Januar 1873 über je tober 1868 mit dem Zessionsvermerk vom 4. No⸗ 200 Gulden — nun 342 ℳ 86 ₰ Le lautend auf vember 1868, wird für kraftlos erklärt. den Namen des Karl Delisle zu Konstanz; 2) Die Kosten des Aufgebots fallen der Antrag⸗ 3) die Vertragsurkunde über die Lebensversicherung stellerin zur Last. äbS Nr. 14 392 vom 11. April 1875 auf den Namen V. R. W. und das Leben von Heinrich Muscat, Photograph in Stuttgart — zuletzt in Nürnberg — über ein Kapital von 3000 ℳ, zahlbar auf 19. September 1933 an den Genannten selbst oder nach dessen Tod, falls solcher früher eintreten sollte, an seine Rechts⸗ nachfolger; 1 4) die Vertragsurkunde über die Lebensversicherung Nr. 60 524 vom 30. September 1886 auf den Namen und das Leben des Johann August Georg Petersen, Kaufmann in Lübeck, über ein Kapital von 10 000 ℳ, zahlbar auf 9. Juni 1917 an diesen selbst oder nach
rü 21. September 1898. d, falls solcher früher eintreten sollte, an Posen, den Ueülen Eode fe 8.olche geb. Schmidt, bei deren Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
früheren Ableben an seine Kinder; —— .“ die Vertragsurkunde über die Lebensversicherung [41967] 1 F2) g. 888 be. 30. Dezember 1891 auf den Namen Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ und das Leben des Ernst Heinrich Adolf Ullrich, gerichts in Haltern vom 21. September 1898 ist Restaurateur in Oldenberg, über ein Kapital von der Hypothekenbrief vom 13. Juli 1887 über dieim 1500 ℳ, zahlbar auf 30. Dezember 1913 an ihn Grundbuche von Kspl. Haltern Band 17 Blatt 65 selbst oder bei seinem etwa früher erfolgenden Ab⸗ Abth. III Nr. 8 für den Landwirth Johann Hinsen⸗ leben an seine Ehefrau Johanna, geb. Tap hofe in Overrath eingetragene Darlehnsforderung Karlsruhe, 20. September 1898. von 1500 ℳ für kraftlos erklärt. Katzenberger, Haltern, den 21. September 1898.
[41968] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Posen vom 21. September 1898 ist das Hypothekendokument vom 6. November 1857 über die für den Gastwirth Thomas Gabler zu Luban auf dem Grundstücke Stenschewo Nr. 30 Abthei⸗ lung III Nr. 4 eingetragene, mit 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von noch 100 Thalern für kraft erklärt. 8
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Köoönigliches Amtsgerich