Zobten, Bez. Breslau. Bekanntmachung.
„In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 60 die Firma Apotheke Rankau Gustav May zu Rankau und als deren Inhaber der Apotheker Gustav May zu Rankau am 27. September 1898 eingetragen worden. 8E11“ Zobten, den 27. September 1898. 8
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
aus. [41923] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Eper Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Epe, Folgendes eingetragen:
„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Mai 1898 ist das bisherige Statut abgeändert und ein neu verfaßtes an seine Stelle getreten. Nach letzterem findet das Ausscheiden eines Mitgliedes nach vorhergegangener Zmonatlicher Kündigung nur zum Schlusse eines Geschäftsjahres, welches mit dem Kalenderjahre zusammenfällt, statt, §§ 5, 48.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten
egenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Fenung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen, § 22.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Feälser zu unterzeichnen und durch das Blatt „Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung“ zu Münster in Westfalen zu veröffentlichen
Der Beschluß vom 8. Mai 1898 befindet sich in Abschrift Bl. 30, das neue Statut Bl. 32 der Akten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. August 1898 am 11. August 1898.“
Ahaus, den 11. August 1898.
Königliches Amtsgericht.
88 “
Ansbach. [41982]
In Herrieden hat sich unter der Firma Dar⸗ lehenskassenverein Herrieden, e. G. m. u. H., ein Verein für die Pfarrgemeinde Herrieden mit Statut vom 18. September 1898 gegründet.
Zweck des Vereins ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. —
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Regel durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und 2 weitere Mitglieder des Vorstands, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in der Baͤyer. Verbandskundgabe.
In die Vorstandschaft sind gewählt 8
1) Joseph Mader, Oekonom von Stegbruck, als
Vorsteher, 8 2) Johann Leikard, Bäcker von Herrieden, als Stellvertreter, 3) Andreas Mosandl, K. Stadtpfarrer dort, Fasver Bernhard, Oekonom in Heuberg, Georg Niederauer, Oekonom zu Leutenbuch, Anton Schock, Oekonom zu Stadel, Joseph Brumberger, Oekonom zu Leibelbach, als Beisitzer.
Ansbach, am 28. September 1898.
Kgl. Landgericht. K. f. H.⸗S. (L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Augsburg. Bekanntmachung. [41983] I. Der Unterthürheimer Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Unterthürheim, hat
8 unterm 11. I. M. sein 1894 er Statut u n
folgenden Punkten abgeändert:
Die Firma lautet von nun ab: „Darlehenskassenverein Unterthürhe m eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
2) Vereinszweck ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ inslich anzulegen, dann einen „Stiftungsfond“ in
isheriger Weise anzusammeln.
3) Rechtsverbindliche Willenserklärung für den Verein erfolgt durch drei Mitglieder des Vorstandes, die — mittels Beifügung ihrer Unterschriften zur Firma des Vereins.
Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder.
4) Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande, durch den Vorsitzenden des Aussichtsrathes, wenn sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, im Organ des Bayr. Landes⸗ verbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine in München.
Im übrigen wird auf den Inhalt des bei den Akten befindlichen neuen Statuts Bezug genommen.
II. Der Darlehenskassenverein Eisingersdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Eisingersdorf, hat unterm 4.I. M. an Stelle des aus dem Vereinsbezirke weggezogenen Vorstandsmitgliedes Johann Wünsch den Gütler Michael Möritz in Eisingersdorf gewählt.
Augsburg, den 26. September 1898.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der stellv. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Blankenheim, Eirel. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8: „Molkereigenossenschaft Cronenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Halftpflicht zu Cronenburgerhütte“ Folgendes eingetragen worden:
n der Generalversammlung der Genossenschafts⸗
mitglieder vom 13. September 1898 ist ein neuer Vorstand gewählt, bestehend aus 1) Johann Mathtas Dederichs — zugleich als Vorsteher — zu burgerhütte, 2) Peter Gier daselbst als Stellver⸗ treter des Vorstehers, 3) Heinrich Ferber daselbst, 4) Heinrich Ehmans aus Baasem.
Blankenheim (Eifel), den 27. September 1898.
FKFönigliches Amtsgericht.
Cronen⸗-
Brandenburg, Havel. [41925] Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 4 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Brandenburger Waaren⸗Einkaufs⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist Folgendes eingetragen worden:
„An Stelle des ausgeschiedenen Louis Giebe hier ist Ernst Dannenberg hier in den Vorstand gewählt. Brandenburg a. H., den 26. September 1898.
Königliches Amtsgericht
“
Frankenthal, Pralz. 8 [41984] Bekanntmachung.
Betreff: „Spar⸗ und Darleheuskasse, ein⸗
etragene Genossenschaft mit unbeschräukter
aftpflicht“ in Kallstadt.
In der Generalversammlung vom 13. März 1898 wurde an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Peter Duttenhoefer das seitherige Vor⸗ standsmitglied Ludwig Barth zum stellvertr. Direktor und der Weinkommissionär Philipp Anthoni in Kall⸗ stadt neu in den Vorstand gewählt.
Fr kenthal, den 29. September 1898.
8 K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekrete
Magdeburg. v In das Genossenschaftsregister ist die durch Statut vom 4. September 1898 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Kur⸗ und Badeanstalt des Naturheilvereins Neustadt. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Magdeburg⸗Neustadt einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Grün⸗ dung einer Anstalt, welche allen Personen ohne Unterschied billige und reelle Bäder und Behandlung nach dem System der Naturheilmethode verschaffen soll, sowie der Verkauf von Utensilien, welche bei der Naturheilmethode in Anwendung kommen. Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch die „Volksstimme“ und den „General.⸗Anzeiger“ in Magdeburg, unter⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern oder bei Ein⸗ berufung der Generalversammlung durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths. Die Haftsumme beträgt 20 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschaäͤfts⸗ antheile 15. Mitglieder des Vorstandes sind der Zimmermann Carl Zarges, der Zigarrenmacher Wilhelm Dannenberg und der Bierverleger Gustav Keil in Magdeburg⸗Neustadt. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, welche bei der Zeich⸗ nung zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Magdeburg, den 27. September 1898. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
München. Bekanntmachun [41985] Betreff. Bau⸗ & Sparverein des bayerischen Eisenbahnverbandes, e. G. m. b. H. Der Geschäftsantheil eines jeden Mitgliedes beträgt 50 ℳ; mehr als 10 Geschäftsantheile sind nicht zulässig. Die Haftsumme jedes Genossen ist 50 ℳ für jeden Geschäftsantheil. 1““
.“ Kgl. Landgericht München I. II. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kastner, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Saarbrücken. “ Unter Nr. 16 des Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen die Genossenschaft in Firma Kreditbank für Handwerksmeister und Ge⸗ werbetreibende von St. Johanu⸗Saar⸗ brücken und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu St. Johann a. d. Saar. Die Satzungen lauten vom 19. September 1898. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der Mitglieder; namentlich durch: 1) Gewährung von Darlehen, 2) Annahme und Verzinsung ihrer verfügbaren Geld⸗ vorräthe, 3) Uebernahme der Einziehung geschäͤft⸗ licher Forderungen, 4) Einrichtungen für vortheil⸗ haften Ankauf von Rohstoffen, Verkauf und Absatz ihrer gewerblichen Erzeugnisse, 5) Vermittelung in geschäftlichen Streitigkeiten und 6) Annahme von Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern bezw. dem Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths unter Nennung des letzteren und werden durch die St. Johanner Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Neue Saarbrücker Zeitung und St. Johann⸗Saar⸗ brücker “ oder mindestens zwei dieser Zeitungen veröffentlicht. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern. Zur Abgabe von Willenserklärungen und zur Zeichnung für die Genossenschaft ist die Mitwirkung von zwei Vorstandsmitglieder erforderlich. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, mit denen ein Mitglied sich betheiligen kann, beträgt 300. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Carl Bickelmann, Kaufmann in St. Johann, 2) Emil Totzeck, Rechnungsführer daselbst. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem geflatter Saarbrücken, den 27. September 1898. Keosönigliches Amtsgericht. 1.
[41927]
Senftenberg. Bekanntmachung. [41928] In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 27. September 1898 bei Nr. 13, woselbst der „Consumberein zu Thamm, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Kesselheizers Paul Hübner ist der Fabrikarbeiter Hermann Hielscher in Thamm zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Für das zur Zeit an der Amtsführung behinderte Vorstandsmitglied Franz Klose ist der Presser Otto Sommer in Thamm als Stellvertreter bestellt. Chntssäsehg.- den 27. September 1898.
8 nigliches Amtsgericht.
mittels Scharffeuerfarben anzu oder theilweiser Ausführung und in jeder Farbe,
Siegen. [41929] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 die durch Statut vom 26. März 1898 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei⸗ Geuossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wilnsdorf eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer⸗ thung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in die Siegener Zeitung auf⸗ zunehmen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Landwirth Johannes Oerter in Wilnsdorf, Direktor, 2) Landwirth Gustav Jung daselbst, stellvertre⸗ tender Direktor, 3) Landwirth Jacob Grisse zu Rinsdorf, 4) Landwirth Johann Heinrich Zimmermann in Wilgersdorf, 5) Landwirth Heinrich Ginsberg in Wilden. Von denselben genügen n zwei in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß
die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre
8
Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Siegen, den 26. September 1898. “ Königliches Amtsgericht.
. 8 [41930]
In unser Genossenschaftsregister bei Nr. 13 Obst⸗ verwerthungs⸗Genossenschaft Soest in Westf. eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Soest ist eingetragen:
In der Generalversammlung vom 2. September 1898 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Louis Andernach und Gustav Schulen⸗ burg neu gewählt August Gruß und Gerhard Schulenburg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. September 1898 am selbigen Tage.
Soest, den 26. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Velbert. Bekanntmachung. [41986]
In unser Genossenschaftsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:
Durch Generalversammlung der landwirthschaft⸗ lichen Bezugsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft m. u. H., zu Heiligenhaus vom 27. August 1898 ist der § 36 des Statuts dahin geändert worden, daß die öffentlichen Bekannt⸗ machungen in Zukunft statt in der Heiligenhauser Zeitung in den „Heiligenhauser Nachrichten“ zu er⸗ folgen haben.
Velbert, den 23. September 1898. 8
Königliches Amtsgerichht.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Altona. 8 1 82028,
In das hierselbst geführte Musterregister ist heute unter Nr. 131 Folgendes eingetragen worden:
irma Hermann Friese zu Altona⸗Ottensen,
Inhaber Kaufmann Hermann Carl Ludwig Friedrich Friese zu Altona⸗Ottensen, Donner⸗ straße 33/35, ein verschlossenes Kuvert, in welchem sich:
1) 20 Stück Abbildungen plastischer Erzeugnisse: Blumentische, welche aus Naturholz angefertigt werden und die Fabriknummern 5525, 5529, 5530, 5531, 5532. 5533, 5534, 5535, 5544, 5545, 5546, 5547, 5548, 5549, 5550, 5551, 5552, 5553, 5554, 5555 tragen, 1
2) 4 Stück Abbildungen plastischer Erzeugnisse: Blumentische, welche aus Naturholz 8 werden und mit einem Springbrunnen versehen sind, Fabriknummern 5556, 5557, 5558, 5559, 3) 6 Stück Abbildungen plastischer Erzeugnisse: Blumenständer, welche aus Holz und Rohr in Ver⸗ bindung mit Schilfgeflecht gasgefecttgt werden und die Fabriknummern 5536, 5537, 5538, 5539, 5540, 5541 tragen, befinden, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1898, Vormittags 11,30 Uhr. Altona, den 10. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa.
Arnstadt. [39454] Im Musterregister ist bei Nr. 213 und Nr. 214, Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich der Muster: 2 Figuren, Fabriknummern 445 a und 445 b, 2 Bonbonnidren, Fabriknummern 74 und 75, 2 Bierkrüge, Fabriknummern 32 und 33, je 1 Figur, Fabriknnmmern 446a und 446 b, je 1 Figur, Fabrik⸗ nummern 447 a und 447b, je 1 Obertheil zu Fesscgentoer Fabriknummern 80 — 82, bis auf vier ahre eingetragen worden. v1 Arustadt, den 16. September 189b8. 1 Fürstl. Schw. Amtsgeri I. L. Wachsmann.
Bamberg. [38257] Im Musterregister wurde heute eingetragen: a. Unter Nr. 98 Firma „Bauer, Rosenthal & Co. Commanditgesellschaft“ Horsehh.e eer in Kronach, eine versiegelte Kiste Nr. 5, enthaltend 8 Muster für Flächenerzeugnisse, Marmorierungen auf Porzellangegenständen — wena. — in der Masse ringen, in ganzer
w7. 61, 62, 78, 82, 86, 87, 88 und 89, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. September 1898, Vormittags 9 Uhr.
b. Unter Nr. 99 dieselbe Firma, eine versiegelte Kifte Nr. 6, enthaltend 7 Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Marmorierungen auf Porzellangegenständen — Vasen — in der Masse mittels Scharffeuerfarben anzubringen, in ganzer oder theilweiser Ausführung und in jeder Farbe, Fabrik⸗Nrn. 79, 80, 81, 83, 84, 85 und 90, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. September 1898, Morgens 9 Uhr.
c. Unter Nr. 100 dieselbe Firma, eine ver⸗ siegelte Kiste Nr. 1, enthaltend 10 Muster für plastische Erzeugnisse — diverse Porzellangegenstände, als: 4 Kannen, Fabrik⸗Nrn. 33/1, IIt, III, 31, 5 Tassen, Fabrik⸗Nrn. 45 a, 45 c, 45 d, 45 dm/B,
45 E,
1 Löffelkorb, Fabrit⸗Nr. 52, für ganze oder
theilweise Ausführung in jedem Material und in jeder Größe, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. “ “ “ 9 Uhr.
. Unter Nr. eselbe Firma, eine ver⸗ siegelte Kiste Nr. 2, enthaltend 13 Muster für plastische Erzeugnisse, für ganze oder theilweise Aus⸗ führung in jedem Material und in jeder Größe — diverse Hoerelasg, eeginde. als: 1 Kanne, Fabrik⸗Nr. 53, eine Dose, Fabrik⸗Nr. 32, 6 Sahn⸗ gießer, Fabrik⸗Nrn. 42/00, 42/0, 42/1, 42/2, 42/3, 42/3 ½, 1. Salat, Fabrik⸗Nr. 51, 2 Teller, Fabrik⸗ Nrn. 40/19, 40/15, 1 Saucer, Fabrik⸗Nr. 39/13, 1 Butters, Fabrik⸗Nr. 49, Schnt est drei Jahre, “ am 6. September 1898, Vormittags
r.
e. Unter Nr. 102 dieselbe Firma, eine ver⸗ siegelte Kiste Nr. 3, enthaltend 12 Muster für plastische Erzeugnisse — diverse Porzellangegenstände, als: 1 Kuchenteller, Fabrik⸗Nr. 50, 2 Zuckerdosen, Fabrik⸗Nrn. 34/1, 34/11, 1 Creamer, Fabrik⸗Nr. 35, 1 Compot oval, Fabrik⸗Nr. 36, 1 Combtray, Fabrik⸗ Nr. 47, 1 Moniecure, Fabrik⸗Nr. 48, 4 Tassen, Feheithern. 55/E, 55/F, 55/G, 45/F, 1 Coup,
abrik⸗Nr. 41/19, für ganze oder theilweise Ausfüh⸗ rung in jedem Material und in jeder Größe, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 6. Septeinber 1898, Vormittags 9 Uhr.
f. Unter Nr. 103 dieselbe Firma, eine ver⸗ siegelte Kiste Nr. 4, enthaltend 16 Muster für plastische Erzeugnisse — diverse Porzellangegenstände, als: 2 Kannen, Fabrik⸗Nrn. 117/, 121, 1 Dose, Fabrik⸗Nr. 123, 2 Creamer, Fabrik⸗Nrn. 119/1. 125, 2 Zuckerdosen, Fabrik⸗Nrn. 118/I1, 126, 1 Löffel⸗ becher, Fabrik⸗Nr. 127, 1 Compot, Fabrik⸗Nr. 132, 1 Coup, Fabrik⸗Nr. 116, 1 Salat, Fabrik⸗Nr. 122, 1 Kuchenteller, Fabrik⸗Nr. 115, 3 Tassen, Fabrik⸗ Nrn. 120/E, 120/F, 130/0, 1 Saucer, Fabrik⸗ Nr. 124, für ganze oder theilweise Ausführung in jedem Material und in jeder Größe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Septemb 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Bamberg, 6. September 1898.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Lorenz.
Berlin. 142003]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 261. Fabrikant: Kaufmann Paul Ram⸗ buscheck in Schöneberg, 2 offen niedergelegte Muster eines Ansichtsalbums zum Einkleben von An⸗ ichten der vom Albuminhaber besuchten Orte,
lächenerzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutz⸗ frift 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.
Berlin, den 27. September 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Bigge. 1 [39287] In das Musterregister ist eingetragen:
Spalte 1. Nr. 26.
Spalte 2. Caspar Kropff zu Olsberg.
28 e 3. 10. September 1898, Nachmittags 5.
Spalte 4. Muster zum Füllregulierofen Nrn. 57 und 58, sowie zu den Tafelherden Nrn. 5, 6, 7, 5 a, 6 a und 7 .
Spalte 5. Muster für plastische Erzeugnisse
Spalte 6. Schutzfrist 3 Jahre.
Bigge, den 13. September 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
Blankenhain.
In das Musterregister ist eingetragen:
Firma Fasolt & Eichel Blankenhain i. Th. Eine verschnürte und versiegelte Kiste, enthaltend:
a. 3 Stück Porzellangeschirre mit Flächendekora⸗ tionen, Fabrik⸗Nrn. 3615 bis 3617, für Flächen⸗ erzeugnisse bestimmt,
b. 10 Stück Porzellangeschirre, Fabrik⸗Nrn. 3618 bis 3627, Muster für plastische Erzeugnisse,
c. 3 Stück Buntdruckabzüge für Flächendekora⸗ tionen, Fabriknummern 3628 bis 3630, für Flächen⸗ erzeugnisse bestimmt, zum Schutze — zu a. jedoch nur der Flächendekorationen — gegen ganze als auch nur theilweise Nachbildung in jeglicher Größe und in bezw. auf jeglichem Material.
Angemeldet am 16. September 1898, Vormittags 11 ½ Uhr. Schutzfrist drei Jahre.
Blankenhain, den 16. September 1898.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. 8
Bonn. [36657] In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 144: I. die Firma F. Soenneckens Verlag in Bonn
hat für das unter Nr. 144 eingetragene Muster
Tintenlöscher, Fabriknummer 53,
II. bei Nr. 316, dieselbe Firma hat bezüglich der unter Nr. 316 eingetragenen Muster, Fabrik⸗ nummern 136, 137, 138, 139, 141, 142, 145, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf weitere drei Jahre am 1. September 1898 angemeldet.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2, Boun.
Braunschweig. [37877]
In das hiesige Musterregister Band II Seite 65 Nr. 65 ist heute eingetragen:
Hof⸗Kunsthändler George Behrens hier⸗ selbst, ein offenes Kuvert, enthaltend 14 Postkarten mit Ansichten, wovon 7 Stück gedruckt und 7 Stück gedruckt und mit der Hand koloriert sind, sowie 1 Geschäftskarte mit Stadtplan unter den Geschäfts⸗ nummern 1357 bis 1364, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 6. September 1898, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Braunschweig, den 7. September 1898
Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Cassel. “ In das Musterregister ist eingetragen: Zu Nr. 138 für die Firma Kasseler Hafer
Kakao Fabrick Hausen & Co. in Cassel:
Verlängerung auf 3 Jahre am 20. August 1898
beantragt, eingetragen am 9. September 1898 Cassel, am 9. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[38239]
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
g; der Buchdruckerei und Verlags⸗
„Wilbhelmstraße Nr. 32.
18 *
8 rohr mit spanischem Rohr verhunden, die äußere Decke mit Lackrohrmuster gearbeitet, die innere Decke
angemeldet am 6. September 1898, Vorm. 11 Uhr.
Detmold.
No. 233.
Ia a zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St
Berlin, Sonnabend, den 1. Oktober
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Beaisgnntmachungen aus den ö Genossenschafts⸗
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au 11“
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht
[38599]
Coburg. “ Musterregister ist eingetragen
In das hiesige worden:
Nr. 249. Fabrikant Heinrich Ludwig in Coburg, ein verschlossenes Kuvert mit der Auf⸗ schrift: Enthaltend: Rohrmöbel mit Doppelrohrsitz und Rücken, bei welchen das Gestell von Malagga⸗
von Rohrgewebe ist, dann welche von Peddigrohr, welches in Zöpfen geflochten, Rücken und Sitz in einem Stück bildet. Hr. Ludwig. Muster plastischer Feensgäü⸗ Schutzfrist 3 Jahre,
Coburg, am 10. September 1898. 1“ 8 Kammer für Handelssachen. Dr. Höfling. “
Danzig. 8 v666 In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 44. Jugenieur Eduard Max Goldbeck
in Danzig (Langgasse Nr. 15), ein versiegeltes acket mit dem Muster einer städtischen Reklame⸗
Landkarte, für Flächenerzeugnisse (Fabriknummer 1),
Forst, Lausitz. [39282]
In unser Musterregister ist heut eingetragen:
Nr. 147. Firma Hermann Bergami zu Forst, 2 versiegelte Packete mit Mustern zu Buckskin⸗ fabrikaten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3683 bis 3702, 3712— 3734, 3616 — 3643, 3664 — 3673, Schutzfrist 1 Jahr; angemeldet am 12. September 1898, Mittags 12 Uhr.
Forst, den 13. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz.
In unser Musterregister ist heute worden:
Nr. 148. Firma Th. Schmidt zu Forst, 2 ver⸗ siegelte Packete mit Mustern zu Buckskinfabrikaten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4710 —- 4716, 4720 — 4727, 4740 — 4744, 4750 — 4758, 4760 — 4764, 4770 — 4779, 4840 — 4845, 4790 — 4797, 4900 — 4904, 4800 — 4805, 4910 — 4916, 4890 — 4898, 4830 — 4834, 4880 — 4888, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8 September 1898, Nachmittags 12 Uhr 15 Mi⸗ nuten.
Forst, den 16. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [41337]
In unser Musterregister ist heut eingetragen:
Nr. 149. Firma Paul Jackeschky zu Forst i. L., 2 versiegelte Packete mit Mustern zu Buckfkin⸗ fabrikaten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1739 bis 1752, 1768—1784, 1788 —- 1807, 1808 — 1821, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. September
1“ [40253] eingetragen
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1898, Vormittags 10 Uhr. X Danzig, den 21. September 1898. Königliches Amtsgericht. X.
[40843]
Auf Antrag der Firma Gebr. Klingenberg in Detmold ist zu dem am 25. September 1888 ange⸗ meldeten, unter Nr. 117 unseres Musterregisters ein⸗
getragenen Muster Nr. 2874 die heute beantragte
.“ der Schutzfrist um weitere fünf Jahre emerkt. . Detmold, den 20. September 1898. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg. [40842] Auf Antrag der Firma Gebr. Klingenberg in
8 Detmold ist zu den am 20. September 1895 an⸗
gemeldeten und unter Nr. 216 unseres Musterregisters eingetragenen Mustern, Nrn. 8370, 8374, 8384, 8392, 8400, 8404, 8408, die Verlängerung der Schutz⸗ frist um drei Jahre und bei dem Muster Nr. 8388 um sieben Jahre heute bemerkt. Detmold, den 20. September 1898. Fürstliches Amtsgericht. II. 1 Sieg. 11n In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 248. Gebrüder Klingenberg in Detmold, 1h Here⸗ Briefumschlag mit 45 Mustern lithographi⸗ scher Erzeugnisse, Fabriknummern 9697, 9864, 9866, M9872, 9876, 9880, 9881, 9882, 9883, 9884, 9885, M9887, 9891, 9892, 9893, 9894, 9895, 9897, 9898, 9899, 9900, 9901, 9902, 9908, 9912, 9913, 9914,
M9918, 9919, 9920, 9921, 9922, 9923, 9924, 9925,
9926, 9927, 9928, 9929, 9930, 9931, 9932, 9933, 9934, 9935, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ngemeldet am 20. September 1898, Vormittags 11,30 Uhr. Detmold, den 20. September 1898. Fürstliches Amtsgericht. II.
3 . [38258]
In das Musterregister ist eingetragen:
Die von Wilhelm Robert Tümmler in Döbeln für die unter Nr. 40 des Musterregisters eingetragenen 22 Mufter, 6 Schlüsselschilder, 1 Ro⸗ s 5 Thürschlüsselschilder, 1 Buffetgriff, 4 Auf⸗ lageecken, 4 Auflagen, 1 Schuhanzieher darstellend, “ Splemdes Pemettage 5 888 6
eldete Verlängerung der Schutzfrist um 4 Jahre. Döbeln, am 8. September 88 Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Dr. Frese. Döbeln. [41632]
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 22. Wilhelm Robert Tümmler in Döbeln hat für die unter Nr. 22 des Muster⸗ Fpcte eingetragenen Muster von Schlüsselschildern, T ürschildern, Handhabenösen und Schubladengriffen die Feeetös.ung der Schutzfrist um 5 Jahre an⸗ gemeldet.
Döbeln, am 26. September 1898.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Dr. Frese.
Dülmen. [40551] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 13. Kaufmann Anton Louis Roever
zu Dülmen, ein vveJ Packet mit einem
Muster, Radfahrerhose mit Vorrichtung, eine lange
sofort in eine kurze Hose umzugestalten, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
14. September 1898, Morgens 11 ¾ Uhr.
Dülmen, den 19. September 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
1898, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten. Forst, den 22. September 18988. Königliches Amtsgericht. Fürstenwalde, Spree. [38098] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 10. Firma der Juwelier Paul Sorge zu Fürstenwalde, ein viermal versiegeltes Packet mit 9 Modellen, und zwar 3 für Schalenmuster, 4 „für Fürstenwalder Ansichten, geeignet für Becher, Ser⸗ vietten, Brochen, Bänder und ähnliche Gegenstände, 2 für Löffel, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. September 1898, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten. Fürstenwalde, den 7. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. [41633]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 11. Firma C. F. Leich, ein versiegelter Umschlag mit einem Muster, enthaltend einen Plan der Stadt Fürstenwalde a. Spree, Fabriknummer 68, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1898, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Fürstenwalde, den 26. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Gernsbach. 178ꝑ38768]
Nr. 8254. In das diesseitige Musterregister ist unter O.⸗Z. 7 eingetragen:
Wilhelm Schade, Kaufmann in Ottenau, ein gedrücktes Baby⸗Gehäuse aus einem Stück mit zwei aufgelegten dessinierten Streifen, Nr. 3, plasti⸗ sches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1898, Nachmittags 3 Uhr. (Murgthal), den 12. September
Großh. Badisches Amtsgericht. Huffschmid. 8
8 Gladenbach. S640255 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 82. J. D. Wehrenbold & Sohn Aurorahütte bei Gladenbach, ein versiegelter Brief⸗ umschlag mit einem Muster zu einem merikaner⸗ ofen (Fabriknummer 3), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 17. Sep⸗ tember 1898. “ Gladenbach, den 21. September 1898. Königliches Amtsgerich.
Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 158. Gust. Feucht, mech. Buntweberei in Göppingen, 2 Entwürfe als Geschmacksmuster für Matratzendrell und Bettbarchent, sowohl in Drell wie Satingewebe, Fabriknummern 746 und 747, Muster für Flächenerzeugnisse, versiegelt, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1898, Nachmittags 6 Uhr.
Den 27. September 1898. 8 1 Landgerichts⸗Rath Rapp. 8
Görlitz. [39455] In unser Musterregister ist heut Folgendes ein⸗ getragen worden: Spalte 1. Fortlaufende Nr. 181. Spalte 2. Vereinigte Papierwaarenfabriken S. Krotoschin in Görlitz. b 84 Malte 3. 16. September 1898, Vormittags r. Spalte 4. 44 gewerbliche Zeichnungen zu De⸗ korationszwecken und Druckausstattungen. Spalte 5. Flächenerzeugnisse. Spalte 6. Drei Jahre. Görlitz, den 17. September 1898. Königliches Amtsgericht.
in einem besonderen Bla
Seichen⸗ Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebra
unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts
(Nr. 233 B.)
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Gräfenthal. [41634] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 143. Firma Fr. Günthers Söhne in Wallendorf, 1 verschlossenes Kistchen, enthaltend 1 Messerkorb mit Ledertuchumhüllung, Fabrik⸗ nummer 4002, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1898, Vormittags 9 Uhr. Gräfenthal, den 26. September 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Dr. Thielemann.
Grossenhain. [41899] In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 52. Firma Bernhard Hanneck in Großen⸗ hain, 1 versiegeltes Packet mit 24 Mustern für wollene und baumwollene Druckerzeugnisse, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 233 — 239, 241 — 257, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1898 Nachmittags 5 Uhr. 1 Großenhain, am 10. September 1898. 8
Das Fhs.. Amtszericht.
chöbel,²
Grünberg, Hessen. [41630] In das Musterregister des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts Grünberg ist eingetragen:
Nr. 3. Heinrich Müller erster Schreiner⸗ meister in Queckborn, 1 Muster „Bienen⸗ fütterungsapparat“, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
a. 10 verschiedene nathlose Zahnkronen aus Alu miniumbronze, ohne Löthung aus einem Stück g. zogen, mit Ringeinsatz und durchlochter Wurzelschutz platte, Ring und Wurzelschutzplatte aus einem Stü getrieben, 28
b. eine Gebißplatte mit künstlichen Zähnen au Aluminium und Guttapercha, beide Materialien ver bunden auf chemischem Wege mittels Säure und
flüssigem Aluminium, “ plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗Nr. 2 und 3,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Septemb
1898, Nachmittags 12 ½ Uhr.
Köslin, den 17. September 1898. Königliches Amtsgericht.
1X“
Lahr. 58 [41719 Nr. 17 238. Ins Musterregister wurde ein⸗ getragen: 8 1) Zu O.⸗Z. 245 am 22. August 1898, Nachmit tags 5 Uhr, ein von der Firma Heinrich Carol in Lahr in einem versiegelten Umschlag hinterlegte Muster eines Bruchbandes, plastisches Erzeugniß und die beantragte Schutzfrist von 3 Jahren.
Nr. 17 834. 2) Zu O.⸗Z. 246. Lahrer Accidenz druckerei Otto Schauenburg in Lahr, ein ver siegeltes Kuvert, enthaltend eine Radfahrer⸗Mit. gliedskarte — verwendbar als Einladungskarte — Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 1. September 1898, Nachmittags ꝛ½6 Uhr.
Nr. 18 119. 3) Zu O.⸗Z. 247. Emil Himmels bach in Lahr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend
am 26. September 1898, Vormittags 10 Uhr Grünberg, 26. September 1898. 8 Großh. Hess. Amtsgericht. “ 8
18 [38600] Im Musterregister Bd. I Nr. 296 wurde für das von Phil. Rosenthal u. Co. zu Selb in einem versiegelten Umschlag hinterlegte Muster für eine Vase, Fabrik⸗Nr. 591 c, plastisches Erzeugniß, die beantragte Schutzfrist von zehn Jahren, beginnend am 14. September 1898, Vormittags 8 Uhr, ein⸗ getragen. Hof, den 14. September 1898. Kgl. Landgericht, G für Handelssachen.
üller.
1““
. “ [39453] Im Muͤsterregister Bd. I Nr. 297 wurde für das von Retsch u. Co. zu Wunsidel in einem ver⸗ siegelten Kistchen hinterlegte Muster für einen Teller, Fabrik.Nr. 820, plastisches Erzeugniß, die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 18. Sep⸗ tember 1898, Vorm. 11 Uhr, eingetragen. Hof, den 18. September 1898. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Maäaller.
4“ “ Im Musterregister Bd. I Nr. 298 wurde für die von Wilh. Taubald zu Helmbrechts in einem versiegelten Umschlag hinterlegten Gewebemuster Nr. 512, 518, 520, 522, 524, 526, 532, 534, 536, 538 II, 540, 542, 544, 546, 550, 554, 556, 558, 560, 562, 564, 566, 568, 570, 574, 576, 582, 584, 586, 588, 592, 598, 599, 604, 610, 612, 384, 346 Br., 492, 510, 103, 105, 109, 011, 013, Flächenerzeugniß, die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, be⸗ ginnend am 19. September 1898, Nachmittags 2 Uhr, eingetragen.
Hof, den 19. September 1898.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Muͤller, Vorsitzender.
Hof. [41635]
Im Musterregister Bd. I Nr. 299 wurde für die von Jäger, Thomas u. Co. zu Markt⸗Redwitz in einem versiegelten Umschlag hinterlegten 2 Muster für Porzellan⸗Dekore, Fabrik⸗Nrn. 382, 383, Flächen⸗ erzeugniß, die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 28. September 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, eingetragen.
Hof, den 28. September 1898.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Müller.
Kaiserslautern. [41900]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 182. Firma Gebrüder Gienanth Hoch⸗ stein zu Eisenhüttenwerk Hochstein, 1 Packet mit drei Photographien von 3 Mustern von Me⸗ daillons, Geschäftsnummern 1009 — 1011, und drei Photographien eines Musters einer Rahme hierzu, Gesch.⸗Nr. 1012, angemeldet am 12. September 1898, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 183. Dieselbe Firma, 1 Packet mit 5 Kartons mit Photographien von zwölf Mustern aus Eisenguß, Etagères, Gesch.⸗Nrn. 1621, 1622, 1623, 1624, 1625, 1626, 1627, 1628, 1629, Album⸗ ständer Nr. 2083, Aschenteller Nrn. 1037, 1038, an⸗ gemeldet am 17. September 1898. er. 5 ½ Uhr, beide Packete versiegelt, sämmtliche kuster für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von je drei Jahren. 8 Kaiserslautern, 30. September 1898.
K. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Sekretär.
1 Köslin. [39476] In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 28. Zahntechniker Friedrich Hauswald Köslin, zwei versiegelte Packete, enthaltend
eine Zeichnung über ein Hygrometer mit Bismarck
iigur, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 7. September 1898, Nachmittags 5 Uhr
Nr. 19 387. 4) Zu O.Z. 248. Pfisterer und
Leser in Lahr, ein versiegeltes Packet, enthaltend
32 Flächenmuster, Nrn. 134 a, b, c und d, 607 a b, c und d, 608 a, 616 a und b, 617. 618 a, b, c. d und e, 619 — 620, 621 a, b, c, d und e, 622 a und b, 623, 624 a und b, 625 a, b und c, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1898, Nachmittags ½3 Uhr. Lahr, den 27. September 1898. . SGroßh. Ametsgericht. ““ Mündel. 6 Langensalza. [41896] In das Musterregister ist eingetragen: 8 Nr. 20. Firma C. Graeser’s Wittwe u. Sohn zu Langensalza, 59 Muster für Baumwoll⸗ gewebe, versiegelt, für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 155 — 166, 521 — 532, 9521 — 9528, 9530 bis 9532, 368 — 391, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1898, Vormittags 10 Uhr. Langensalza, den 26. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. In das Muüsterregister ist eingetragen: Lfde. Nr. 211. Firma Boekhoff & Co. in Leer, ein versiegeltes Packet mit angeblichen Modellen von Regulier⸗Zirkulier⸗Ofen, Figur 376, 377, Dauerbrandöfen Figur 370, 372, 372a, 387, 395, 390, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist vom 26. September 1898 bis 26. September 1908, an⸗ särnelget am 26. September 1898, Vormittags 10 r. Leer, den 26. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Limburg. In unser Musterregister ist eingetrage Nr. 2. J. N. Laibach, Buchbinder in Lim⸗ burg a. L., 1 Modell eines Zeichenblockes, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. September 1898, Vormittags 11 Uhr. Limburg, den 7. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Lörrach. [37414] Nr. 21 070. In das diesseitige Musterregister wurde heute eingetragen: O.⸗Z. 370. Manufaktur Koechlin Baum⸗ gartner & Cie. Aktiengesellschaft in Lörrach, 1 versiegeltes Packet Nr. 313, enthaltend 47 Muster auf Wollen⸗, Baumwollen⸗ und Seidenstoffen, Nr. S. T. B. 1035, 1037, 1038, 1039, 1040, 1041, 1042, 1043, 1044, 1045, 1046, 1047, 1048, 1049, 1050, 1052, 1053, 1054, 1055, 1058, 1059, 1060, 1061, 1062, 1063, 1064, 1065, 1066, 1067, 223, 338, 357, 507, 509, 520, 527, 528, 543, 604, 655, 667, 675, 737, 741, 742, 745, 750, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. September 1898, Mittags 12 Uhr. Lörrach, den 6. September 1898. Großh. Bad. Amtsgericht. Kircher. 8
“ 8
Lörrach. [40841] Nr. 22 626. In das diesseitige Musterregister wurde heute eingetragen:
O.⸗Z. 371. Manufaktur Koechlin Baum⸗ gartuer und Cie., Aktiengesellschaft in Lörrach, ein versiegeltes Packet Nr. 314, enthaltend 30 Muster auf Wollen⸗, Baumwollen⸗ und Seidenstoffen, Nr. 185, 336, 473, 506, 511, 521, 522, 524, 525, 526, 532, 533, 535, 541, 551, 558, 605, 670, 676. 677, 738, 739, 743, 746, 749, 766, 767, 836, 839, 908 b, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 22. September 1898, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Lörrach, 88¾ “ 1808.
Nüßle.