1898 / 235 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Bonif. Ver. Bwg.

Bredower Zucker Bresl. Oelfabrik

Busch Waggonf. Blutzkeg& Ko. Met.

Cgarol. Brk. Cgartonnage Ind.

Cponcord. Spinn.

Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. kv.

Deautsche Asphalt

Acc. F. Boese u. K do. do. neue A.⸗G.f. Anilinfbr. A.⸗G. f. Bauausf. A. Montan⸗Ind. Adler Prtl.⸗Zmt. Adler knv. u. neue Admiralsgartenb Alfeld⸗Gronau. Allg. B. Omn. G. Allg. Elektr.⸗Gs. Allg. Häuserb. kv. Alsen Portl. Zem. Alum. Ind. 50 %. Angl. Knt. Guan. do. i. fr. Verk. Anhalt Kohlenw. AnnabgSteingut Annener Gußst. Aplerbeck Steink. Archimedes ... Arenbg. be a

q

80—10,—

Aschaffenb. Pap. Bär& Stein Met. Bk. f. Brgb. u Ind Bankf. elekt. Ind. Barop Walzwerk Bartz, 1. Basalt⸗Akt. Ges. Baug. Berl Neust do. 88 Wilh. do. Moabit i. Lig. do. Ostend Vorz. do. Kl Thierg.iLig Bauv. Weißensee Bedbrg. Wll Ind. Bendix Holzbearb Bg.⸗Märk. J.⸗G. EEEEE1““; Berl. Anh. Masch Brl. Baz. G. Sch. do. Charl. Bau do. Cichorienfb. do. Dmpfmühl. do. Elekt. Werke 9e 8 üth o. Holz⸗Kmpt. do. Pon Kaish. do. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhofi. Liq. do. St.⸗Pr. do.Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. do. Neuend. Sp. 4 do. Packetfahrt 20 do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Bing Nrub. Met. Birkenwerder .. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Bocheön dc Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bösperde, Wlzw.

8

o OSSGü SD Sge

0

10

Braunschw. Kohl. S St.⸗Pr. do. Jutespinner. do. Maschinen

omrSOSen0o 2’00

Breest u. Ko. Well

do. Spritfabrik do. W. F. Linke bo. Vorz. do. Kleinb. Ter. Brüxer Kohlenw.

. do. neue Cguarlsh. ; 8 ffl.

Cassel. Federstahl do. Trebertrock. Charlottb. Wass. Chem Fb. Buckau do. Griesheim v do. Orbg. St.⸗Pr. do. Weiler do. Ind. Mannh. do. W.Albert ö Cheun⸗ Baug. ChemnWerkzeug Concordia Brgb.

Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Cpont. El. Nürnb.

Dannenbaum .. doo. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas.

Dtsch.⸗Oest. Bgw

Dt. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallptr. F do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe. do. Steinzeug. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dort. Un. V.⸗A. C Hdo. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. n Chamotte. Düss. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag.

1 Sambo 0-1—

v=EFS

EES“

[0L

SA S

90

b5Goen öEE+

0S

e

28S

10—

—₰½

&☛ ’”qANEEE”EEgEnE‚ENg‚=ggEn

O O Oo. 5 g

8

8

8. 8 Q

SSSmge

[28000—

112be

10—

—.,— S 8

——

9

5

ScS

SürrrrrEnöIRNgBq——

0 00Dg00 do 808 α 89 —- —- 82

[1S-200

O. 105

SEESSE=gSoe

[SSS=SNSSSeSESSeS

8 ÜEFEEEEE R 82 1 ¹ SFSegrinenneeeeee S502EISSS=SE2SAS=S=SSg=I=gVégEg’SgZ

208

—B₰ [68] -2ScS **

800—10— d 115

—₰½

100 —☛—eüeüg

2 be] SI

[1 S1OoOSn.—

SSSISBSIgSSh

σ , 2 2 2 8* ☚—

12 —+—, S&ncod 0 ——xÖqIÖSSISÖSÖhS

80

11l

1I

200—

98

S88SE2 SESEesEzeeghsggss 382252

œ 0S0 q S9SUS

500 500 1000

1000 600 300 500 300 1000 1000F. 1000

300 1000 300 600 1000/500 1500 1500 /300 2 1000

1000 1000 1000 600

500

150 650

1000 1000

600 600 600 500 300

1000 [131,75 bz G 316,00 bz G

600 [108,75 bz G

100,00 bz G 1000 96,75 G

500

1000

300

1000/500

600 600

1850 3 1000 114,90 bz 242,25 bz G

2000/400 [301,50 bz G

600 600

600

1000 [86,30 G 1200

450

1000

500

600 600

1000 1200

600

1200/600 [158,25 G 301,50 bz G

300

1500 1500 100 fl. 1000 [142,80 bz G 1000

600/1200

300

1000

300

1000 1000 1500/300 1000 1000 1000 1000

600 300

1000 1000 1000 à 293,75 à 294,75 à, 50 bz 139,00 bz G 174,00 bz G 157,80 bz G

104,50 bz G

1000 1000 1000

300

1000

600

1000

247,00 bz G 100,00 bz B 131,10 bz G

158,60 bz G

204,00 bz G 274,50 bz G

110,50 bz G 180,90 bz G

178,50 b Gk. f

162,75 bz G 138,00 bz G

102,10 bz G

1000

11 1290/600 105,00 bz G

126,00 bz G

131,75 bz B 229,00 bz G

161,00 bz G 1000

8

214,00 bz G 246,90 bz G

300 [223,00et. b G 222,90à223,60 à,25 bz 300 600 s146,00 bz G 600 [159,00er. b G 200/300 1180,50 bz G 600

600 [64,75 G p. St. 290,00 G

G

8 8

148,00 bz G 1000 [352,00 bz G 1000 [204,25 G 399,00 bz G 1000/300 1390,00 bz

167,00 b; G

256,00 el. b B 125,50 bz G 120,30 bz G 139,00 bz G

182,25 bz G 247,75 bz G

208,75 et. b B 171,75 bz G 136,25 bz G 515,00 bz G

374,75 bz G 127,25 bz G 254,00 bz G 179,00 bz G 191,25 bz G

94,80895,25 bz 254,00 bz G

295,30 bz G

Duxer Kohlen kv. ““ Trust

Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Elb. Leinen⸗Ind.? Elektr. Kummer 85 Licht u. Kraft

o. Elekt. Unt. Zürich

E Engl. Wll Eppendorf. Ind. i Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. . ahrzg. Eisenach Falkenst. ein⸗Jute Akt.. Feldmühle ... Flöther Masch.. ockend. Papierf. rankf. Chau raustädt. Zu reund Masch. k. riedr. Wilh. Vz. rister & R. neue aggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch. Bgw. do. i. fr. Verk. Gseg; g.⸗Mar.⸗ do 8

do. Stamn do

Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach.Spinn. 16 Gladb.Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Glauzig. Zuckerf. Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. 16 Görl. Maschfb. k. 10 Greppiner Werke 4 ½ Grevenbr.Masch. 12 ¾ Gritzner Masch. 20 Gr. Berl. Omnib. Gr.Licht. B. u. Zg. Gr. Licht. Terr. G. Guttsm. Masch. ener Gußst. e Maschinfb. 4

D.

ambg. Elek ann. Bau StPr do. Immobil. do. Masch Harburg Mühlen arb.⸗W. Gum. 29 arkort Brückb. k. do. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. Kartm. Maschfbr 10 artung G Harz. W. St. do. St.⸗A. A. kv. do. Hasper, Eisen. Hein, Lehm. abg. El. Ges. 12 HemmoorPrtl Z. Hengstenb. Masch serbrand Wagg. ibern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. do. ildebrand Mhl. 11 ½ irschberg. Leder 6

Vorz.A. kv. 12 arbwerk. 28

6 8

ochd

88⸗

ör do.

—0f

S82=gFg=Zg

=”q=q2QQ‧

28b 8111““

10—

2SgSgSAnESSSönoense

SIII

20

Z“; 222öe hISÖdIP

00 00 00 0000 2cC0 dO

SgSElIIII

[100SIe⸗ qEE2EnE82RgEEg=”gg=gEgEnEgnggEEng

̃ 8—10—

118

882

10—

28”qIgGgÖSAIASÖ:

D

1III8 EPEEEfEEEeeggEE=E

B 22Ö--ÖS=

2 ESESEEEFE=EESgEgEggeggEg 90

80

0—22ÖSNonI

V 1000 [159,00 bz G 10 £ [177,50 bz G 177,80 à, 50 à, 75 bz 600 [107,40 bz 1500 [139,00 G 1000 ö

1000/5000[351,00 70,75 B

1

78,50 G

1000/500 104,00 B 1200/300 367,00 G

1500 [124,50 bz 300 —,—

500 [115,00 G 1000 [121,25 G

600 s172,50 G 1000 [103,50 G 1909090

600 [117,90 G

300 , 1000 184,75 G 1000 —,— 500 56,00 bz 60

1000 [131,25 G

1200 418,00 G 1000 169,25 G 1000 [115,00 bz 1000

400 [158,50 G 600 [173,80 bz

0à, 25 à 75 à, 40 à, 70 bz 600 [168,25 bz G

1000 118,25 G 300 81,75 bz 300 [151,75 bz 300 [150,75 bz 1000 —-,—

1000 [183,50 G 1000 [121,25 G

SI=I8SIII15

22—2 ;8S

alte konv. do, do. St.⸗Pr. do. St. Hoesch, Eis. u. St. 12 HoffmannStärke12 ofm. Wagenbau 11 owaldt⸗Werke üttenh. Spinn. zuldschinsky.

Ilse, Bergbau. Inowrazl. Stein. 878

do. Int. Baug. StPr/10 Jeserich, Asphalt Kahla Porz Kaiser⸗Allee ... Kaliwk. Aschersl. Kannengi Kapler Kattowitz. Brgw. Keyling u. Thom. Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln. Elektr. Anl. Köln⸗Müsen. B.

Kset do. König. Marienh. Kgsb. Msch.Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw Königszelt Przll. Körbisdorf. Zuck. tend.⸗Ges i. o. 1 Lauchhammer .. do. Laurahütte ... do. 8 Leipz. Gummiw. 9 Leopoldsgrube.. Léopoldshall. .. do. do. St.⸗Pr.

S==gSlI1

—— [ZSZSelSSIIIIISIISII O—

5888⸗ f⸗

0 285 —O

=— EI1“

[1181S0,] S

10,— [S 8 208—

00

—— —2—

6,90 à, 25

600 [193,75 bz

193,80 à, 25 à, 75 bz

1000 192,00G 1000 147,00 G 1000 127,75 G

1200 [171,00 bz G 1000 415,00 bz G

600 [9,25 G

300 [14,75 bz G

1000 [66,25 G

1000 170,60 bz G 1000 188,75 bz G 1000 175,00 bz G 300 [274,00 bz G 1000 s150,25 bz G

500 [94,50 G 1000 [170,75 bz

1000 [141,25 bz G

500

400 [72,50 bz G

300 [199,50 G

1000 [190,75 bz G 1000 [324,50 bz G

2000 [2340 G

1000 [149,00 bz G 1000 [122,50 bz B 1000 [136,80 bz G 1000 [195,50 bz G

1000 [123,00 G

1000 [100,00 bz G

300 .,— 600 [256,25 G 1000 [126,00 B 600 [50,90 bz

300 [90,50et. bz G

600 [229,80 bz

1000 [290 75 bz G 600 [90,00 bz G

1000 [83 75 G

1000 [121,50 bz G 1000 [154,50 bz G

1000 [220,50 G

600 [115,50 bz G

1000 830,00 bz 2900 —,— 600 [143,50G

450 [179,30 bz G

600 [216,70 bz 143,75 G 93,90 bz

Tillmann Wellbl. Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. U. d. Lind., Bauv. do. Vorz.⸗A. A..

Varziner Papierf. V. Brl.⸗Fr. Gum B. Brl. Mörtelw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Kammerich

Ver. Met. Haller Verein. Pir do. Smyrna Viktoria Fahrrad Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. Duisb. kv. 12 Warstein. Grub. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk.

Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke Weyersberg . .. Wickrath Leder.

Wilhelmj2 do. Vorz.⸗Akt. Wilhelmshütte Wissener Bergw. do. Vorz.⸗Akt. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier. .. 6 er Maschin. 20 toffverein.. 6 ellst.⸗Fb. Wldh. 15

Schi

Argo, Dampfsch. 7 Breslau Rheder. 8 ½ Chines. Hamb.⸗Am do. ult. Okt. Hansa, Dpfschiff. Kette, D. Elbschff. Kopenh. Dmpfsch Norddtsch. Lloyd do. ult. Okt. Schl. Damp Stett. Dmp Veloce, Ital. Dpf

Vorz.⸗Akt.] 7 ½ Versicherungs.⸗Akt Aach.⸗M. Feuerv Aach. Rückvers. G.

Berl. Feuerv.⸗G. Hagel⸗A. G. Berl. Lebensv.⸗G. Colonia, Feuerv. Concordia, Lebv. Dt. Feuerv. Berl. Dt. Lloyd Berlin D. Rück⸗ u. M. G. Dtsch. Transp. V. Dresd. Allg. Trsp. Düsseld. Transp. Elberf. Feuerv

Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Löwe & Ko. Lothr. Eisenw.. do. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv.

Mrk. Masch. er Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas

S 0⸗

471,00 bz G

[S

SSS SO

147,60 bz G

SIaw

190,00 bz G 128,25 bz G 104,00 G 139,75 G 124,25 bz G

8880

—VS=gES2SSSnSnAg

10 be

0 00 00 —85,— 20

do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen .. Marie, kons. Bw.

Marienh.⸗ Kotzn. Maschin. Breuer

½

133,00 bz G

-⸗

SglSIIeEo]esSeeIE

vrrrirrrreüüeüeeengÜ —SSS=SgSgeggseene

10.10,—

bo

00 200 b0 282eeeeeeseness

147,00 bz G 230,50 bz G 104,75 bz G 144,75 bz G 160,75 bz G

D

201,50 bz G 600/ 1200 129,75 bz . 202,50 bz G 1000 [150,50 bz G 1000 [109,90 G . 1167,75 G 1000 [144,50 bz 1000 122,50 bz G 1000 114,00 G

1I

EEEEEEÖEEÖEmEÖENE”EEEN‚EENNgEE=ggE₰⏑é'g

o”-döI

10—

Massener Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittaus 9 Mechernich. Bw. Mend. uSchw⸗Pr Mercur, Wollw. Mirxu. Genest Tl. Rülller Speisef.

Nauh. säurefr.Pr. Neu. Berl. Omnb Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wag. i. Liq. Niederl Kohlenw

Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi .. do. Jute⸗Spin. Nrd.Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Nordstern Brgw. Oberschl. Chamot

do. E.⸗J. Car. H.

=

M“

132,25 bz G 173,60 bz G 234,50 bz G

256,75 bz G 118,75 bz G

11ESSSS

—-0 EEESEES₰g

1000 [153,60 bz G 1000/ 300 [65,50 G 1000 [132,25 bz G 1000 [185,00 bz G 2à100/600 [188,60 bz 188,60 à 7,75 à 8, 25 bz 1000 [188,50 bz G 1000 [112,00 bz G 750 [112,00 bz G

22-SqÖS-nAngSgSgSnSSghn

8

11 21111888

1200/300

60,—

α2 2802

140,10 bz G

168,50 bz G 212,00 bz G 175,75 bz G 120,75 bz G 154,00 bz G 168,00 bz G 175,25 bz G

1000 [180,00 bz G 1000 [169,75 bz G

1000/500

o„ο

PFEEErEFrPürsreE

11“ 86=S=E=SSnnnönehonöneeeeöSöSnene

. 1s135,50 bz G 600 [285,00 bz G 600 [182,00 bz G

tien.

8.½

α —BVB

8

Oldenbg. E

Opp. Portl. Zem. Osnabr. Kupfer ass.⸗Ges. konv. Haucksch. Masch.

eniger Maschin. etersb. elkt. Bel. hön. Bw. Lit. A

ietschm., Mu luto Steinkhlb.

omm. Masch. F. ongs, Spinner. osen. Sprit⸗Bk reßspanfabrik. Rauchw. Walter Ravensb. Spinn. Redenh. Litt. A. Rhein.⸗Nss. Bw. do. Anthrazit

do. Chamotte

do. Stahlwrk. 15 Rh.⸗Westf. Ind. 10 Rh. Wstf. Kalkw. 7 Riebeck Montnw. 11 Rombach. Hütten12 Rositz. Brnk.⸗W. 12 do. Zuckerfabr. Sächs. Guß Döhl

do. Nähfäden kv. do. Thür. Brk. do. do. St.⸗Pr.

10—

180,50 bz G 1000

1000 214,00 bz G

£̈ S0bdo 0 8 z—

—Vge ᷣA

EE SaünEn E

136,00 bz G 110,10 bz G 181,00 bz G

500 [132,00 bz G 600 436,00 bz G

——

1102111

—q”q=Rgggggn

25eggnSeEgggneSegeggnnn

1 00—— 00

20

330,10 bz G

138,00 Gke f 94,00et. bz G

SS

500 [130,75 bz G

80

500 315,00 bz G

1500/300 370,50e bz; G 400 133,50 bz G

FNAOoOFNnCeEASSIgSgEg 8‿ 1’eS

1200/300 [155,40 bz G

10,—

I

10,—

10— 80 S

118,00 bz G 146,00 bz G 159,00 bz G

2 34,75 bz G 120,00 bz B. 200,00 bz G

201,90 bz G 174,25 bz G

—₰

Oldenb.

10,— 8EoE11111““ . 2—- 2O-O ——O— —*

1111EIIe D

1000 [192,00 e bz B 500 193,80 bz G

1000 [175,25 bz G Gladb. Feuervers.

M.⸗Gldb. Rückv.

Kürn dig 1G eipzig. Feuervers. Magdeb. Feuerb.

138,50 bz G

v“

20. 0‿‿

600 600 1200 1200

1000 :

1000 1000 1000

201,00 bz G 57,50 G

1000 305,00 bz G 1000 233,50 bz G

1000 1000 1000

178,00 bz G 164,80 bz G 119,25 G

1000 169,10 bz G 500 55,00 G

1000

1000 120,30 G

300 [69,75 G

600

115,50 G 11““

1900 147,50 bz G 1000 320,00 bz G

1000 1000

199,00 G 106,90 bz

600 [157,00 bz G 1000 218,00 bz; G

1000

1000 227,75 G

1000 7

1000

4,25 G

1000 47,20 bz G

600

72,25 b; G

1000 166,/75 b; G

225,00 bz G

1000 [110,90 bz 600 s[132,00 B

300 312,75 G 1000 1 8

26,25 G

1000 [283,00 bz

. 109,60G 1000 1169,60 b; G

1000 83,60 G

1

21,25 bz G

121,60 à, 40 à, 75 bz 1000 [172,25 bz 300 [72,40 B

109,50 bz G

1000 [111,00 bz G

111,30 à, 40 bz 101,10 G 109,10 G 71 605 Gkl. f. 72à71,60 bz G [1.1 500 Le.]/ —,—.

durs in pro Stück.) agdeb. Hagelv. Magdeb. Lebensv. Magdeb. Rückv. Mannh. Vers.⸗G. Niederrh. Güt.⸗A. Nordd. Versicher. stern, Lebsv. Nordstern, Unfall Vers.⸗G. Fben verf. 3. Nat.⸗Vers. Hrovidentia ... Rh.⸗Westf. Lloyd Rh.⸗Westf. Rückp. Sächs. Rückv.⸗G. Schles. Feuerv. G. Thuringia, V.⸗G.: Transatlant. Güt. Union, Allg. V. G. 900 G Union, Hagelvers. Viktoria, Berlin Westd. Vers.⸗B. WilhelmaM Allg 1056 G

1““

S

111 S

do. Wbst.⸗Fabr. Sagan Spinner. Saline Salzun Sangerh. Mast äffer & Walk. alker Gruben⸗ ering Chm. F.

imischow Em

——2=Fg=VS2SA=ZISnSNESg=g

Berichtigung. Helsingfors St.⸗A. 8,50 bz G. Vorgestern: Portusz. v. 88/89 36,30 b G. do. 1889 100,60 G. Koslow 100,90 bz G. Rjäsan⸗Uralsk —,—, do. 1897 do. 1898 100,90 bz G. Oreg.⸗Railr. Laurahütte Obl. 95,70 G.

359,50 b; G Orel⸗Griasy —.—, 101,00 b; G., Pittsb. B. —,—. Elektr. Licht u. Kr. 127,50 . Lauchhammer 143,90 Redenh. 83,80 bz G. Stett. Vulkan B. 223,25 bz B.

2!IIIs!

141,00 bz G

323,80 bz G 112,50 bz G

00

do. Cellulose

(Amtliche Kurse.) Wiesb.

Am 30.: Kronenbr.

Rjäsan⸗

ass.⸗Ges.

82,50 bz G.

do. Gasgesellsch. do. Portl.⸗Zmtf. do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta Schön. Frid. Terr Schönhaus. Allee riftgieß. Huck uckert, Elektr.

Mühl. V.A. Sentker Wkz. Vz. Siegen Solingen Siemens, Glash. Sitzendorf. Porz. Spinn und SpinnRenn uKo

170,00 bz G

Se

150,00 eb e Asc., Chem. kv.

Baug. f. Mittw. Berl. Aquarium do. Zementbau

Brnschw.Pfrdb. Brotfabrik...

244,50 bz G

EEbI

170,00 bz G

Erfurter Bank. agçonschm. kv. luüͤckauf BVA

GummiSchwa.

169,25 bz G

hm.

88

Nichtamtliche Kurse. Bank⸗ und Industrie⸗Aktien. einrichshall.. Hefnricsbac. , Karlsr. Str.⸗B. Langens. Tchf. kv. Oranienb. C Rathen. O Stobwass. Sudenb. Masch. Tapetenf. Nrdh. Tarnowitz St. P Weißbier (Ger.)

do. (Bolle)

Stett. Bred. Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B. do. do. St.⸗Pr. Stoewer, Nähm. tolberger Zink

. P StrlsSpilkst.⸗P. SturmFalzziegel Terr. Berl.⸗Hal.

do. G. Nordost do. neues Hansav.

Thale Eis. St.⸗ do. Vorz.⸗Akt..

Berlin, 3. Oktober. 222,25 e bz G

belebte sich inde 126,00 bz G

118,50 bz G

123,50 bz G 132,00 bz G

à,90b,60à,965 105,90 bz G

ESEASV-—2gnnA’gBN=Bgg

122,90 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Die Börse hat die neue Woche in einer etwas schwachen Tendenz und bei geringer geschäftlicher Bewegung eröffnet.

Der Markt für Bankaktien lag anfangs still; er Diskonto⸗Antheile, Aktien der Deutschen Bank, der Dresdner Bank und An⸗ theile der Berliner Handelsgesellschaft erfuhren leichte Besserungen im P

zeichnete sich die

Spanische Rente durch größeres Geschäft aus. Eine lebhafte Bewegung vollzog sich auf dem Markte für die einheimischen Staatsfonds. Die Eisenbahn⸗Aktien wiesen im allgemeinen feste Haltung auf; das Geschäft war nicht belangreich. Von den Prioritäts⸗Obligationen sind die öster⸗ reichischen und die russischen als belebt zu nennen. Der Privatdiskont notierte 3 ¾ %c. 8

Der Bezugspreis beträgt vierteljähriich 4 50 ₰. Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; fuͤr Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne RNummern hkosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

5

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

ere 8

Berlin, Dienstag, den 4. Oktober, Abends.

1898.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts⸗Präsidenten a. D. Hosius zu Koblen bisher in Duisburg, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem General⸗Direktor der Gesellschaft“ Emil Rathenau zu Berlin, dem Direktor des Vereins deutscher Ingenieure Theodor Peters zu Char⸗ lottenburg, dem General⸗Sekretär des Alldeutschen Verbandes Dr. phil. Lehr ebendaselbst, dem Oberlehrer Dr. Rassow am Gymnasium in Elberfeld, dem Justiz⸗Hauptkassen⸗Ren⸗ danten a. D., Rechnungs⸗Rath Lehmann zu Königsberg i. Pr. und dem Kreis⸗Thierarzt Georg Linker zu Fritzlar den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 8 dem zu Allerhöchstihrer Disposition stehenden Minister⸗ Residenten, Legations⸗- Rath und Kammerherrn Dr. von Kleist⸗Tychow auf Wendisch⸗Tychow im Kreise den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, 1 dem Geheimen Regierungs⸗Rath und Professor Karl eneral⸗Sekretär des Zentralverbandes deutscher Industrieller Henri Bueck ebendaselbst und dem Rentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Weber zu Goldberg den lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, em Raths⸗Sekretär August Adolph zu Breslau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, den Lehrern Johann Gabor zu Groß⸗Wudschin im Landkreise Bromberg und Ernst Schulze zu Guben den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗

dem Hegemeister Werner zu Forsthaus Streganz in der Hausfideikommiß⸗Oberförsterei Klein⸗Wasserburg und dem Fabrikarbeiter Johann Begasse zu Stolberg im Landkreise Aachen das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, dem Stadtkassenboten Franz Hin ne

Wärter August Wißler beim Physiologischen Institut der Universität Göttingen, dem Parotinführer Moritz Meyer zu Ober⸗Peilau I im Kreise Reichenbach, dem Pulvermeister Heinrich Wirths zu Bruchertsseifen im Kreise Altenkirchen und dem Fabriknachtwächter Peter Schäfer zu Bendorf im Landkreise Koblenz das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem stud. med. Richard Krichler zu Breslau, zur it in Kaulwitz im Kreise Namslau, ande zu verleihen.

„Allgemeinen Elektrizitäts⸗

Busley zu Berlin, dem

inz zu Gumbinnen, dem

die Rettungsmedaille am

Seine Majestät der König haben Allergnädig. dem katholischen Hilfspfarrer 1010 G Enschingen im Kreise Altkirch den Rothen Adler⸗Orden vierter Königlich bayerischen Obersten à la suite der Armee, Kammerherrn und Fideikommißbesitzer Freiherrn von Secken⸗ dorff⸗Aberdar zu Bamberg den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Konsul Hugo Hoffmann zu Port of Spain und dem Vorsteher der Kalkulatur beim Gouvernement von Deutsch⸗ Ostafrika Daniel Häberle den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie den Eisenbahn⸗Zugführern a. D. Wilhelm Sommer und Mathäus Burkart, beide zu Straßburg i. E., dem Bahnwärter a. D. Michael Reymann zu Saaraltdorf im Kreise Saarburg und dem Hausdiener a. D. Peter Reiffer⸗ scheidt, bisher beim Lehrer⸗Seminar in Metz, das Allgemeine Ehrenzeichen zu

verleihen.

en Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu en und zwar:

des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen⸗ Albrechts⸗Ordens:

Seine Majestät der König hab

eiherrn Röder von Diersburg, Kom⸗

mandeur des Garde⸗Schützen⸗Bataillons;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Bonin von demselben Bataillon;

des Ehrenkreuzes des Großherz necklenburg⸗schwerinschen Greifen dem Major von Wallenberg vom Großen General⸗ ,„kommandiert zur Dienstleistung bei Seiner Königlichen rinzen Albrecht von Preußen, Regenten des raunschweig;

des Großherzo

dem Major

oheit dem erzogthums des Ritterkreuzes burgischen Haus⸗Ordens der Wend dem Rittmeister von Unger, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prin erzogthums Braun 1. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiments N. dem Rittmeister Grafen von Schimmelmann, ichen Hoheit des Prinzen 2

lich mecklen⸗ ischen Krone:

en Albrecht von Preußen,

Regenten des chweig, à la suite des

Adjutanten Seiner

von Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig, à la suite des Kürassier⸗Regiments Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburgisches) Nr. 6;

der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen silbernen Verdienst⸗Medaille:

dem Vize⸗Feldwebel Winger vom Grenadier⸗Regiment

König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 2, kom⸗ mandiert als Schreiber beim Stabe der I. Armee⸗Inspektion;

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse:

dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Bila, bisher Kom⸗

mandeur des Landwehrbezirks Sondershausen;

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:

dem Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse Dr. Paalzow,

Garnison⸗Arzt in Spandau;

ferner des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Stabsarzt Dr. Buttersack von der Kaiser Wil⸗ helms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen.

X“

namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.

Dem zum Vize⸗Konsul für Schweden und Norwegen in Harburg ernannten Kaufmann Oscar Henry Steinle ist

Köuigreich Preußen.

Sei ne Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom

30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195)

den Regierungs⸗Rath Landmann in Breslau zum Stellvertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Bezirksausschuß

zu Breslau, abgesehen vom Vorsitz,

den Ober⸗Regierunge⸗Rath von Seebach in Stettin zum Stellvertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Bezirks⸗ ausschuß zu Stettin, abgesehen vom Vorsitz,

den Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Fornet in Danzig zum Stellvertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Bezirksausschuß

zu Danzig, abgesehen vom Vorsitz, und

den Regierungs⸗Rath Dr. Lungstras in zum

Stellvertreter des ersten Mitgliedes des Bezirksausschu Koblenz

ausschusses, ferner

den Regierungs⸗Rath Fleischauer in Koblenz zum Mitgliede des Bezirksausschusses in Kobl auf

ebenszeit zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Behrendt zu Breslau zum Ober⸗

Regierungs⸗Rath zu ernennen. 8

Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Lehrerinnen⸗Seminar zu Panten ist der kommissarische Lehrer Manderscheid zum ordentlichen Seminarlehrer

ernannt worden.

8

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Ober⸗Roßarzt a. D. Fuchs zu Berncastel ist zum Königlichen Kreis⸗Thierarzt ernannt und demselben die Kreis⸗

Thierarztstelle für den Kreis Berncastel uüͤbertragen worden.

Ministerium des Innern.

übertragen worden. 8

Abgereist:

der Miinisterial⸗Direktor im Ministerium der geistliche. Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geherme“t material zur

Ober Regierungs⸗Rath Dr. Kuegler, nach Stuttgart.

es in

auf die Dauer ihres Hauptamts am Sitze des Bezirks⸗

MNiicchtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 4. Oktober.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Mafestäten trafen, wie „W. T. B.“ meldet, heute Morgen 8 Uhr, von Danzig kommend, in W ein und begaben Sich nach dem Marmor⸗Palais. ormittags um 10 Uhr hörten Seine Majestät der Kaiser den Vortrag des Chefs des Militär⸗ kabinets, Generals von Hahnke. ö

F. * 8 8

8

Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗ Minister von Bülow ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung des Auswärtigen Amts wieder übernommen.

Laut teleg raphischer Meldung an das Ober⸗Komm

der Marine ist S. M. S. „Habicht“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Schwartzkopff, am 2. Oktober in Kamerun angekommen.

Danzig, 3. Oktober. Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin trafen, wie „W. T. B.“ meldet, von Marienburg, wo Allerhöchstdieselben das Schloß besichtigt hatten, heute Abend 6 ½ Uhr hier ein und wurden auf dem Bahnhof von dem kommandierenden General des XVII. Armee⸗Korps, General der Infanterie von 8 und dem Ober⸗Präsidenten, Staats⸗ Minister von Goßler nebst Gemahlinnen, sowie von dem Ober⸗ Bürgermeister Delbrück, dem Polizei⸗Präsidenten Wessel und dem Kommandanten der Festung, General⸗Lieutenant von Hendebreck empfangen. Seine Majestät der Kaiser fuhr mit dem General von Lentze alsbald nach Langfuhr weiter. Ihre Majestät die Kaiserin begab Sich zu Wagen zunächst nach dem Diakonissen⸗ Krankenhause und besichtigte dasselbe Nach dreiviertel⸗ stündigem Aufenthalt fuhr Ihre Majestät durch die reich ge⸗ schmückte und prächtig illuminierte Langgasse nach dem Rathhause und dem Artushof, wo die Mitglieder der städtischen Behörden und die Vorsteher der ves echecbd unter Ueberreichung von Rosensträußen Allerhöchstdieselbe begrüßten. Vor dem Artushof waren die Gewerke in langer Reihe mit ihren Emblemen aufgestellt. Nach eingehender Besichtigung des Artushofes begab Sich Ihre Majestät nach dem Gebäude des Ober⸗ Präsidiums und nahm bei der Frau Staats⸗Minister von Goßler den Thee ein. Sodann erfolgte die Abfahrt nach Langfuhr. Seine Majestät der Kaiser hatte Sich nach der Ankunft in Langfuhr sofort in die Kaserne des 1. Leibhusaren⸗Regiments begeben und dort das Regiment besschtigt. Im Kasino fand hierauf ein Diner zu 40 Gedecken statt. Um 10 ½ Uhr Abends trafen Beide Majestäten auf dem Bahnhof Langfuhr wieder zu⸗ sammen und setzten hierauf die Reise nach Potsdam fyrt.

Deutsche Kolonien. 8 Einem Bericht des Premier⸗Lieutenants Domin ik vom 10. Juli d. J. über seinen Zug gegen den Häreptling Ngila im H Kamepun entnimmt das „Deutsche Kolonialblatt“ Folgendes: . 8 Am 8. 1. Ieiges erschien auf der Station der Bal ihäuptling Tungele, jenseits des Sanaga wohnhaft, in dessen Dort im Januar 1897 der Gouverneur von Puttkamer Quartier hatte, mäf rend ich von Ngila angefallen wurde; benso kamen die Bathchengahäuptlj nge Olweme und Bea mit der Bitte, ihnen zu helsen, de bei Zamba, jenseits des Sanaga, ein festes er aufgeschlagen u nd sich vieler Kanus bemächtigt hatte, um in das Batbchengalamt einzufallen. Näheres über Stärke und Führung der Ngilaleuter wußt en die Häupt⸗ linge nicht anzugeben, da sie sich sofort nach Ankunft de r ersten Wutes in dem seit Januar 1897 zerstörten und bislang unbawm ohnten Zamba⸗ dorf nach der Station aufgemacht hatten. Am 10. Junt früh marschierte ich mit dem Unteroffizier Klein, 5 ¼ M ann der Kaiser⸗ lichen Schutztruppe, 100 Paundes und einem Maxim gewehr nach dem

Sanaga ab, traf bereits am 11. Juni Mittugs im Kuf e im Bathchenga⸗

biet ein, wo mich auße den Häuptlingen des Lo ndes auch Boten des Wutehäuptlings Dandugu erwarteten, um mfe die Heeresfolge der diesseitigen Wutes anzubieten. Ich afu or in Kule am

Dem Ober⸗Fegierungsrath Behrendt ist die Leitung das cstan

Ri gendes: Ngila wind von Tibati auf 11. Jars 1“ seit längerer Zeit ausstehenden Tribut

Sklaven zu zahlen. Unt dieser Forderung ue chzukommen, hat er, 28, Fscesess gemeldet, im Amil versucht, Be linga anzufallen, ist aber abgewiesen worden Die ihm untersteder den Batis sind zum roßen Theil auf die diesseitige Sawagaseite ge zogen und haben sich Handugu unterstellt. Im Westen sitt Nautte, im Osten Wenke, der sich mit Hilfe der von Carnap'’schen Gewehre Ngila vom Halse hält, dafür aber seinerseits, trotz fortwährender Botschaften der Station, das umliegen de Jangassuge biet geradezu entvölkert.

lso nach der Stattonzsiite hin versuchen, sein Menschen⸗ 2.,; Ng te gn ael0 ga aufzvtreiben. Bislarg war noch kein Wute über

den Sanaga gekommen, und Leute von Tuagele meinten, daß nicht viel

u „leute mit der Meldung in Kule eintrafen, daß Ngila hei Menage gisse en⸗ Sanaga gesetzt sei und in Ebhimbi auf dem diesseitigen

ver 100 Wutekrieter in Zamba seien. Als nun am 11. Juni Nachts Man⸗ V über d. wußte ich, daß der Posten bei Zamba nur eine Maske

Ufer sitz ““ .