Stolpen. Am 23. September.
Fol. 965. Paul Ramm in Dittersbach, In⸗ haber Paul Eduard Ramm.
Fol. 97. Emil Strigel, Inhaber Emil Strigel.
Waldenburg. Fol. 89. 3 Am b ol. 89. ulius Graeßer, ge 8 Am 27. September.
Fol. 30. August Mai, auf Clara Marie Louise Jentsch, geb. Mai, Vestalie Helene Grundmann, geb. Mai, Schlossermeister Alfred Carl Matthäus Jentsch und Kaufmann August Grundmann übergegangen; Prokura der beiden Letztgenannten erloschen.
Werdau. Fol. 688 18 25 1 b Fol. 1 A. Ott, nhaber Werner Ott.
Wurzen. Am 27. September.
Fol. 205. Sächsische Kavlin⸗Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Steinbruchs⸗ besitzer Carl Halbach in Wurzen ist Geschäftsführer. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 26. September 1898. “ des Unternehmens ist:
a. die Gewinnung von Kaolinerden und deren Verwerthung in rohem Zustande sowie Verarbeitung zu reinem Kaolin in fabrikmäßiger Weise, eventuell Verwendung der gewonnenen Erzeugnisse in eigener Chamottefabrik,
b. die Betheiligung an anderen, mit der Kaolin⸗ und Chamottefabrikation in Zusammenhang stehenden industriellen Unternehmungen, sowie die Erweiterung und Weiterführung derartiger Anlagen.
Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft sind verbindlich, wenn sie erfolgen, falls nur ein Geschäfts⸗ führer vorhanden ist, durch diesen, dafern mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch diese gemeinschaft⸗ lich und wenn Proknristen bestellt sind, durch diese gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.
Zittau. Am 28. September. ol. 606. Gebrüder Clar, gelöscht. LZwickau. 1 Am 22. September. Fol. 1188 Hugo Ritter & Co., Hugo Manilius Ritter ausgeschieden.
Leipzig. [42653] Auf dem die Firma Privatbauk zu Gotha, Filliale Leipzig, in Leipzig — Zweigniederlassung
— betreffenden Folium 1918 des vormaligen Handels⸗
registers für die Stadt Leipzig ist heute Herr Oscar
Rommeiß als Prokurist mit der Beschränkung, daß
er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Berech⸗
tigten zeichnen darf, eingetragen worden. Leipzig, den 1. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II B. P6P66F “
Friedrich
Leipzig. 16 Auluf dem die Aktiengesellschaft in Firma Dresdner Bankverein in Leipzig, Zweigniederlassung, be⸗ treffenden Fol. 7730 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Herrn Johann Georg Emil Neidiger ertheilt gewesene Prokura erloschen und Herrn Paul Franz Max Wilhelm Leopold Prokura mit der Beschränkung, daß er nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem anderen Prokuristen oder einem Handlungs⸗ bevollmächtigten zeichnen darf, ertheilt worden ist. Leipzig, den 1. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
Lemgo. 1 [42655] Ign unser Firmenregister ist unter lfd. Nr. 111 am heutigen Tage die Firma Th. Bobe mit dem In⸗ haber Kaufmann Theodor Bobe und als Ort der Niederlassung Lemgo eingetragen.
Lemgo, den 29. September 1898. Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann.
Lübeck. Handelsregister. [42798] Am 1. Oktober 1898 ist eingetragen: auf Blatt 2073 die Firma „Dr. Steinorth & Ferner“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: 1) Dr. phil. Julius Carl Steinorth, Apotheker und Kaufmann in Lübeck. 2) Eugen Friedrich Richard Ferner, Kaufmann in Lübeck. w S. Handelsgesellschaft seit dem 19. September 8* 8
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. 1
Handelsregister. [42656] Zufolge Verfügung vom 1. ist am 1. Oktober 1898 eingetragen:
I. in unserm Firmenregister:
a. bei Nr. 1026, betreffend die Firma Carl Hirschberger in Memel:
„ Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Jo⸗ hannes Walter Bienemann Hirschberger in Memel Fierheangen, der es unter unveränderter Firma fortsetzt. 8
„b. unter Nr. 1053 die neue Firma Carl Hirsch⸗ berger in Memel und als deren Inhaber der Kauf⸗ e Walter Bienemann Hirschberger in Memel.
„o. unter Nr. 1008, betreffend die Firma Joh. W. Hirschberger in Memel:
Die Firma ist erloschen.
II. in unserm Prokurenregister bei Nr. 254:
Die Prokura des Kaufmanns Johannes Walter Bienemann Hirschberger in Memel für die unter Nr. 1026 des Firmenregisters eingetragen gepesöne Firma Carl Hirschberger in Memel ist gelöscht. Memel, den 1. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. inden, Westr. Handelsregister [42657] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 228 des Gesellschaftsregisters ein⸗ tragene Firma „Hch. Meyer & Oehlrich“ (In⸗ aber: Kaufmann Karl Heinrich August Georg
Meyer zu Minden und Kaufmann Ernst Karl Hein⸗ rich Wilbelm Oehlrich das.) ist aufgelöst. Aktiva und Passiva sind von dem Mitinhaber Kaufmann
Karl Heinrich August Georg Meyer übernommen, welcher das Geschäft unter der veränderten Firma „Hch. Meyer⸗Mooyer“ fortführt; daher hier ge⸗ löscht und die neue Firma unter Nr. 810 des Firmen⸗ registers eingetragen ist am 30. September 1898.
Nr. 810 des Firmenregisters die Firma „Hch. Meyer⸗Mooyer“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Heinrich August Georg Meyer in Min⸗ den. Eingetragen am 30. September 1898.
Minden. Handelsregister [42658]) des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 811 die
Firma Ludwig Müller und als deren Inhaber der
Kaufmann Ludwig Müller zu Minden am 1. Ok⸗
tober 1898 eingetragen.
Ohlau. [42659] In unser Firmenregister ist heut bei Nr. 350 der ö des unter der Firma C. Weiß in Leise⸗ witz bestehenden Geschäfts auf den Kaufmann Ernst Weiß sowie unter Nr. 365 die Firma C. Weiß zu Leisewitz und als deren Inhaber der Kau fmann Ernst Weiß zu Leisewitz eingetragen worden. Ohlau, den 24. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [42741]
In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
1) unter Nr. 335 des Firmenregisters zu der Firma F. W. Rosenbach in Remscheid folgender Vermerk:
Das bisher von der Wittwe des Sägenschmiedes Carl Flues, Maria, geb. Rosenbach, jetzigen Ehefrau des Fabrikanten Wilhelm Hammesfahr in Remscheid⸗ Hasten unter der Firma F. W. Rosenbach in Remscheid geführte Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf die Kaufleute Hugo, Peter Arnold und August vom Stein zu Remscheid übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen;
2) unter Nr. 404 des Gesellschaftsregisters die Firma F. W. Rosenbach in Remscheid und als deren Theilhaber die Kaufleute 1) Hugo vom Stein, 2) Peter Arnold vom Stein, 3) August vom Stein, sämmtlich zu Remscheid, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Gesell⸗ schaft hat am 28. September d. Js. begonnen.
3) unter Nr. 113 des Prokurenregisters der Ver⸗ merk, daß die der Ehefrau respektive Wittwe des Sägenschmieds Carl Flues, Maria, geb. Rosenbach, jetzigen Ehefrau des Fabrikanten Wilhelm Hammes⸗ fahr in Remscheid für die Firma F. W. Rosen⸗ bach in Remscheid⸗Hasten von dem früheren In⸗ haber dieser Firma — dem verstorbenen Carl Flues — ertheilte Prokura erloschen ist. 8
Remscheid, den 1. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Remscheid. [42743] In das hiesige Handels⸗Firmenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 687 die Firma Fr. Hollmann in Remscheid⸗Vieringhausen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Hollmann in Rem scheid⸗Vieringhausen. Remscheid, den 1. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Remscheid. [42742] In das hiesige Handels⸗Firmenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 673 zu der Firma Ernst Aug. Rüsche Nachf. in Remscheid folgender Vermerk: vX“ Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 1. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Rendsburg. [427 Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 204 ein⸗ getragene Firma M. Ohlsen ist heute gelöscht. Rendsburg, den 1. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. III.
Rostock. [42771] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Aug. Vick“ Fol. 442 Nr. 904 eingetragen worden: Kol. 7: Dem Kaufmann Paul Rindfleisch zu Rostock ist Prokura ertheilt. 11“ Rostock, 3. Oktober 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
Schwartau. [42745]
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 126 eingetragen:
1) Firma: E. Jobelmanns Apotheke, In⸗ haber: A. Klindwort.
2) Sitz: Schwartau.
3) Inbaber, alleiniger: Apotheker Alfred Johannes Richard Theodor Klindwort in 1
1
Schwartau, 1898 September 28. SGroßherzogliches Amtsgericht. K. v. Heimburg.
Schwartau. [42746]
Zu Nr. 50 des hiesigen Handelsregisters (Firma
Julius Liweh in Schwartau) ist heute ein⸗ getragen:
Die Firma ist wegen Aufgabe des Geschäftes erloschen.
Schwartau, 1898, September 28. Großherzogliches Amtsgericht. K. v. Heimburg.
Schwartan. WEECNE
Zu Nr. 111 des hiesigen Handelsregisters (Firma E. Jobelmann in Schwartau) ist heute ein⸗ getragen:
Die Firma ist erloschen.
Schwartau, 1898, September 28.
Großherzogliches Amtsgericht. K. v. Heimburg.
Schweidnitz. 1742748]
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 934 verzeichneten Firma Wiener Schuh Bazar Inh. Carl Kallmann der Uebergang des Geschäfts unter der bisherigen Firma an den Kauf⸗ mann Moritz Groß hier vermerkt worden.
Sitze zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Groß hier eingetragen worden.
Schweidnitz, den 1. Oktober 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
Sodann ist unter Nr. 969 die Firma Wiener Schuh Bazar Jnh. Carl Kallmann mit dem
Sondershausen. Bekanntmachung. [42749] Zu Fol. 187 Bd. II des diesseitigen Handels⸗ registers sind heute folgende Einträge: a. unter Rubrik „Firma“: den 29. September 1898 Eckardt & Weisheit in Sondershausen, errichtet am 27. September 1898, eingetragen zufolge Anmeldung vom 27./28. Sep⸗ tember 1898 und gerichtlicher Verfügung vom 28. September 1898, Bl. 1 ff. der Spez.⸗Firmenakten; b. unter Rubrik „Inhaber“: den 29. September 1898 der Hofmusikus Hermann Weisheit und der Hof⸗ “ Willy Eckardt, beide aus Sondershausen, sind Inhaber der Firma, eingetragen zufolge Anmeldung vom 27./28. September 1898 und gerichtlicher Ver⸗ fügung vom 28. September 1898, Bl. 1 ff. der Spez.⸗Firmenakten. bewirkt worden. Sondershausen, den 28. September 1898. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Gimmerthal. 8
Stargard, Pomm. [42750]
In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 188 bei der Firma „Robert Hurlin“ zu Stargard i. Pomm. Folgendes eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf 1) die Wittwe des Kaufmanns Robert Hurlin, Emma, geb. Braatz, 2) die Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Boldt, Elsbeth, geb. Hurlin, 3) die Ehefrau des Kaufmanns Johannes Frederichs, Gertrud, geb. Hurlin, 4) den Kaufmann Fritz Hurlin, 5) den Kaufmann Hans Hurlin, unbekannten Aufenthalts, 6) Margarethe Hurlin, zu 1 bis 4 und 6 zu Stargard i. Pomm., in Erbengemeinschaft übergegangen, vgl. Nr. 628 des Firmenregisters.
Demnächst sind heute in unser Firmenregister unter Nr. 628 eingetragen: 1) Wittwe des Kaufmanns Robert Hurlin, Emma, geb. Braatz, 2) die Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Boldt, Elsbeth, geb. Hurlin, 3) die Ehefrau des Kaufmanns Johannes Frederichs, Gertrud, geb. Hurlin, 4) Kaufmann Fritz Hurlin, 5) Kaufmann Hans Hurlin, unbekannten Aufent⸗ halts, 6) Margarethe Hurlin, zu 1 bis 4 und 6 zu Stargard i. Pomm., in Erbengemeinschaft mit der Firma Robert Hurlin und mit dem Ort der Niederlassung Stargard i. Pomm.
Endlich ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 55 eingetragen, daß für die vorbezeichnete Firma Robert Hurlin 1) dem Kaufmann Fritz Hurlin und 2) dem Kaufmann Johannes Frederichs, beide aus targard i. Pomm., Kollektivprokura er⸗ theilt ist.
Stargard i. Pomm., den 26. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung M.
Tanga. [42770] In das hiesige Gesellschaftsregister wurden heute eingetragen: unter Nr. 5. Die offene Handelsgesellschaft in irma: „Weinberger & Schumann“ mit dem itze in Tabora. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Nikolaus Weinberge 2) der Kaufmann Albert Schumann, beide wohnhast in Tabora. Die Gesellschaft hat im Oktober 1896 begonnen und wird von jedem Gesellschafter allein vertreten. unter Nr. 6. Die Kommanditgesellschaft W. Müller *2g⸗ mit dem Sitze in Tanga (Oeutsch⸗Ost⸗ afrika). Alleiniger persönlich haftender Gesellschafter ist 8 Apotheker und Kaufmann Willibald Müller in anga. 1 Als Prokurist der Gesellschaft wurde gleichzeitig ermann Theodor Karl Leser, Inhaber der Firma .Th. Herm. Leser in Hamburg, im Prokurenregister unter Nr 2 eingetragen. Tanga, den 6. September 1898. Der Kaiserliche Bezirksrichter: Ziegler
Tanga. [42769]
In das hiesige Firmenregister wurden heute ein⸗ getragen:
Unter Nr. 6 die Firma „W. Schlunke“ mit dem Sitze in Wilhelmsthal (Westusambara) und als deren Inhaber Hotelbesitzer und Kaufmann Wichard Schlunke in Tanga.
Unter Nr. 7 die Firma „Hans Liebel“ mit dem Sitze in Tanga und als deren Inhaber Kaufmann Hans Liebel hierselbst. “
Tanga, den 8. September 1898.
Der Kaiserliche Bezirksrichter: Ziegler.
Torgau. 1 [42751] In unser Prokurenregister sind unter Nr. 30 als S der dem Kaufmann Friedrich Northe in orgau gehörigen, unter Nr. 330 des Firmenregisters eingetragenen Firma Buhlers & Northe in Torgau: 1) der Kaufmann Theodor Northe in Torgau, 2) der Kaufmann Richard Krüger daselbst heute eingetragen worden. Jeder derselben ist zur Zeichnung der Firma befugt. Torgau, den 29. September 1898. EKönigliches Amtsgericht.
Viersen. [42752] Unter Nr. 178 des hiesigen Firmenregisters ist heute bei der Firma Rob. Schüler zu Viersen 8.S worden, daß die Firma nach Lobberich verlegt ist. 4 Viersen, den 1. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. 8 [42753]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 399 die Firma „J. Leschziner“ mit dem Sitze zu Erfurt und je einer Zweigniederlassung zu Witten⸗ berg, Coburg und Weimar und als deren In⸗ haber der Kaufmann Isidor Leschziner zu Erfurt eingetragen worden.
Wittenberg, den 27. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Genossenschafts⸗Register.
Bamberg. Bekanntmachung. [42759]
In der Generalversammlung des Darlehenskassen⸗
vereins Schnaid⸗Hallerndorf, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschr in S
vom 10. September 1898 wurde an Stelle des
Bauern Johann Holzmann der Oekonom Johann Bauer in Schnaid in die Vorstandschaft als Bei⸗ sitzer gewählt. Bamberg, 1. Oktober 1898. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (Unterschrift.) Berlin. 142755] Unter Nr. 261 unseres Genossenschaftsregisters ist eingetragen: „Bankverein Gesundbrunnen.“ Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut ist datiert vom 22. September 1898 Sitz der Genossenschaft ist Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der im Handels⸗ gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel durch den Betrieb von Bankgeschäften. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern durch die „Quelle“ und den „Berliner Lokal⸗Anzeiger“, beide zu Berlin, und falls eine dieser Zeitungen eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in derselben unmög⸗ lich werden sollte, durch die andere, und falls beide Zeitungen eingehen sollten oder die Veröffentlichung in denselben aus anderen Gründen unmöglich sein sollte, bis auf weiteren Beschluß der Generalversamm⸗ lung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Den Vor⸗ stand bilden Richard Schröter, Paul Schmidt und Theo⸗ dor Hugo, sämmtlich zu Berlin. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft in der Form, daß zwei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme be⸗ trägt dreihundert Mark. Jeder Genosse darf höchstens fünf Geschäftsanthelle erwerben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Berlin, den 1. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.
Berlin. [42754] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 256 „Berliner Vorortbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen: Gustav Salomon ist aus dem Vorstande ausgeschieden, Hermann Bach zu Treptow ist Vorstandsmitglied geworden. Berlin, den 1. Oktober 1898. König⸗ liches Amtsgericht 1. Abtheilung 99. Freiberg. [42756]
Auf Folium 9 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden:
1) die Genossenschaft „Bürgerliche Dünger⸗ abfuhr⸗Genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Freiberg ist aufgelöst, 1
2) die bisherigen Vorstandsmitglieder Herr Fleischer⸗ meister August Paul Adolf Kortz, Herr Klempner⸗ meister Karl Robert Wolf und Herr Tischlermeister Karl Max Walther, sämmtlich in Freiberg, sind
Liquidatoren. Freiberg, am 1. Oktober 1898. 88 Königliches Amtsgericht. Bretschneider.
Grevesmühlen. [42757]
In das Klützer Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 29. September d. J. auf Fol. 1, betreffend die Klützer Molkereigenossenschaft e. G. m. u. H., heute eingetragen:
Kol. 4. An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Försters Paris zu Bahlen ist in der Generalversammlung vom 30. Juli 1898 der Guts⸗ vächter E. Prehn zu Hofzumfelde in den Vorstand gewählt. 6
Grevesmühlen i. M., den 3. Oktober 1898.
Großherzogliches Amtsgericht. 1
Bekanutmachung. [42825]
Nr. 25 049. In das Genossenschaftsregister wurde zu Band II O.⸗Z. 51 zur Firma Landwirt⸗ schaftlicher Consum⸗ u. Absatzverein Blanken⸗ loch e. G. m. u. G. in Blankenloch eingetragen:
Leonhard Freund ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 4. bezwse. 26. September 1898 wurde für die Zeit bis zur nächsten Frühjahrsgeneralversammlung das Aufsichtsrathsmitglied Ernst Heeger, Landwirth von Blankenloch, als stellvertretendes Vorstandsmitglied bestellt. 1b 19—
Karlsruhe, 3 Oktober 1898. 8
Großh. Amtsgericht. I. Fürst. 8
Karlsruhe.
Opladen. Bekanntmachung. [42826]1
Zu Nr. 8 des Genossenschaftsregisters (Rhein⸗ dorfer Bauern Spar⸗ und Darlehuskassen Verein, eingetr. Gen. m. u. H. zu Rheindorf) ist heute eingetragen: An Stelle des verstorbener Peninsvorfteher Heinrich Schwamborn ist der Hauptlehrer Johann Decker zu Rheindorf Vereinsvorsteher gewählt.
Opladen, den 19. August 1898.
Königliches Amtsgericht. I.
zum
[42758 Oeffentliche Bekanntmachung.
Fol. 14 hiesigen Genossenschaftsregisters ist zu der daselbst eingetragenen Firma: .
„Stadtilmer Consumverein e. G. m. b. H.“ eingetragen worden:
Der HPutmacher Anton Fröb hier ist freiwillig als Kontroleur ausgeschieden und an dessen Stelle bis zur Neuwahl eines Kontroleurs in der demnächst einzuberufenden Generalversammlung Maschinenheizer Reinhold Uhlemann hier vom Aufsichtgrath interi⸗ mistisch als Kontroleur gewählt worden.
Stadtilm, den 28. September 1898.
Fürstl. Schw. Amtsgericht. Speerschneider
[40771] u. H. in Goldenstedt, eingetragen:
Nr. 12. In der Generalversammlung vom 8. Juli 1898 ist an Stelle des verstorbenen bisherigen
Vorstandsmitgliedes G. gr. Flege der Vollmeier Friedrich Wilke in Einen in den Vorstand gewählt.
Vechta, 1898, September 14. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Pancratz.
Ins Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 8, 8 Molkereigenossenschaft Goldenstedt e. G. m.
Bekanntmachung. [42827]
Nach Statut vom 20. September 1898 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Dampf⸗ Dreschmaschinen⸗Genossenschaft“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Kleinaltenstädten, gegründet und heute in unser Genossenschaftsregister eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb von Lohndrescherei, jedoch soll die hierzu dienende Loko⸗ mobile auch zu anderen Zwecken verwendet werden.
Vorstandsmitglieder sind: 1) Müller Otto Leidolf von Aßlar Direktor, 2) Lehrer Wilhelm Watz von Kleinaltenstädten, Rendant, 3) Heinrich Neuhaus II. von da, Stellvertreter des Direktors.
Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch die „Landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftszeitung“ zu Bonn.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich 1 die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wetzlar, den 26. September 189ö88. Königliches Amtsgericht. IV.
Wetzlar.
Zweibrücken. [42760] Heckendalheimer Darlehnskassenverein, ein⸗ getr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Heckendalheim. Vorstandsverände⸗ rung. Ausgeschieden: Andreas Walle, Andreas Berresheim der Alte, Johann Adam Walle, Gott⸗ fried Nieder. Neugewählt: Peter Ansel, Kalkliefe⸗ rant, Vereinsvorsteher; Wilhelm Stolz, Ackerer; Franz Buchheit, Steinhauer; Johann Lauer I., Bergmann, alle in Heckendalheim. Zweibrücken, 1. Oktober 1898. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Blankenhain. [42534] In das Musterregister ist eingetragen: Firma Fasolt & Eichel, Blankenhain i. Th. Eine verschnürte und versiegelte Kiste mit Porzellan⸗
Geschäftsnummern 1 u. 2; nummern 3, 4, 5 u. 6.“ Plastische eee Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 14. September 1898, 11 Uhr 15 Min. Vormittags. Nr. 592. Tambacher Metallwaarenfabrik Metz & Kuntzsch in Tambach (Hzgth. S.⸗Gotha). Ein einfach ver egeltes und verschnürtes kleines Papp⸗ kästchen, überschrieben mit: „Einliegend: 1 Beschlag Nr. 593. Tambacher Metallwaarenfabrik Metz & Kuntzsch Tambach (Gotha).“ Plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1898, 12 Uhr Mittags.
Nr. 593. Albin Anschütz, Fabrikant in Mehlis i. Thür. Ein Packet in gelbem Papier, verschnürt und vierfach versiegelt, überschrieben mit: „Inliegend: 1) 3 Schlüsselhalter mit Leisten von Metall mit vertiefter, flacher und erhabener Verzierung. Fabrik⸗ nummer 701 mit erhabener, Nr. 702 und 703 mit vertiefter, flacher und erhabener Verzierung. 2) 2 Schlüssel⸗ oder Garderobehalter mit Leisten von Metall, mit vertiefter, flacher und erhabener Verzierung und Versteifungsrippen Fabriknummer 704 und 705. 3) 1 Garderobehalter mit Leisten von Metall mit vertiefter, flacher und erhabener Verzierung und Versteifungsrippen Fabriknummer 706. 4) 1 Garderobehaken in eigener Fagon Fabrik⸗ nummer 550. 5) 1 gestanzter Nußbrecher in eigener Fagon Fabriknummer 530. Musterschutz für die Fagons in allen Größen, Farben und Modellen. Albin Anschütz Meblis iTh.“ Plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 15. Sep⸗ tember 1898, 9 Uhr Vormittags.
Gotha, am 1. Oktober 1898.
Herzogl. S. E.“ III. olack.
1 Stück von Geschäfts⸗
Grossschönau. [42776] In das Musterregister ist eingetragen Nr. 331. Firma P. Rentsch in Seifhenners⸗ dorf, ein versiegeltes Päckchen mit angeblich 26 Stück Mustern von baumwollenen Webwaaren, Fabrik⸗
Nrn. 36101 bis 36126, Flächenerzeugnisse, Schu frist
3 Jahre, angemeldet am 5. September 1898, mittags 13 Uhr. Großschönau i. S., am 1. Oktober 1898 Königliches Amtsgericht. Haase.
kach
1 16“ Mainz. [42847]
In das Musterregister ist eingetragen:
1) Bd. II, S. 22, Nr. 36. Firma „Martin Mayer“ zu Mainz,
a. 1 offenes Kuvert, enthaltend 19 Abbildungen von Gegenständen in Silber, weiß, oxydiert, vergoldet
geschirren, Fabriknummer 3631, Muster für plastische Erzeugnisse, zum Schutze gegen ganze als auch nur theilweise Nachbildung in jeglicher Größe und in jeglichem Material, angemeldet am 27. September 1898, Vormittass 8 ½ Uhr, Schutzfrift 3 Jahre. Blankenhain, den 27. September 18b83. Großherzl. Sächs. Amtsgericht. 8
Dessau. 682529]
Auf Seite 76 des hiesigen Musterschutzregisters ist eingetragen:
Nr. 200. „Carl Rischbieter Nachfolger“ in Dessau. Ein versiegeltes Packet mit 47 Flächen⸗ mustern für Rouleaux: Nr. 1817 B, 1842, 1846, 1847 A, 1847 B, 1848, 1849 A, 1849 B, 1850, 1851 A, 1851 B, 1852 A, 1852 B, 1853, 1854, 1855 A, 1855 B, 1856, 1857, 1858, 1859, 1860, 1861, 1862 A, 1862 B, 1863 A, 1864, 1865, 1866, 1867, 1868, 1869, 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876 A, 1876 B, 1877, 1878, 1879, 1881, 1882, 1883, 1884. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 12. September 1898, Nachmittags 4 Uhr.
Dessau, den 12. September 1898.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast. *
erregister ist eingetragen:
Nr. 645. Mathäus Walther, Optiker in
ürth, Muster eines Perspektivs, per chloffen
uster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Geschäftsnummer 310, angemeldet am 2. September 1898, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Nr. 646. Gebr. Kronheimer, Firma in Fürth, 1 Muster eines Reklamespiegels, verschlossen, Muster
für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Ge⸗ schäftsnummer 715, angemeldet am 23. September 1898, Vormittags 11 Uhr.
Fürth, am 30. September 1898. gl. Bayer. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Falco, K. Landgerichts⸗Rath. [42535] In das Mnsterregister ist eingetragen:
Nr. 244. Firma Joh. Franz jr. in Gmünd, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 2 Gipsabdrücke von Mustern für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Serie III 4640 — 1 Stockkrücke, 4644 — 1 Finger⸗ ring, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Sep⸗ tember 1898, Nachmittags 5 Uhr.
Gmünd, den 30. September 1898. 8 — K. Württ. Amtsgericht. 8 Oberamtsrichter Heß.
Gothh. [42531] In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 589. Metallwaaren⸗Maunufaktur Braun
A Hopf in Tambach (Hzath. S.⸗Gotha). Ein drei⸗
mal versiegeltes und verschnürtes Packetchen, über⸗ schrieben mit: „Ein versiegeltes Packetchen, ent⸗ haltend: Ein Caminbeschlag Fabr.⸗Nr. 69. Ein Rosettenbeschlag m. hoher einges. Rosette Nr. 70. Zwei Aluminium⸗Röhrchen m. Sieb Fabriknummern 578 & 579. Metallwaaren⸗Manufaktur Braun & Hopf. Tambach (Herzogth. Gotha).“ Plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 ahre, angemeldet am 6. Sep⸗ tember 1898, 11 Uhr 15 Min. Vormittags.
Nr. 590. Henri Schenk in Ruhla G. A. Ein zweimal versiegelter und verschnürter Pappkarton, überschrieben mit: „Henri Schenk, Ruhla i/ Thür. Enthaltend: Eine Bruyere Pfeife “ 3470 mit Namen „Famos“.“ Plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1898, 8 Uhr 30 Min. Vormittags.
Nr. 591. W. Kührt & Schilling, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mehlis i. Thür. Ein Packet in braunem Papier, verschnürt und fünf⸗ fach versiegelt, angeblich enthaltend: „S Stück ver⸗
zierte Gußglockenschalen, und zwar je 2 Stück von
oder emailliert, und zwar von: Fabrik⸗Nr. 4711, Gürtelschnallen, Fabrit⸗Nr. 4756, Gürtelschnallen, Fabrik⸗Nr. 4760, Gürtelschnallen, Fabrik⸗Nr. 4789, Gürtelschnallen, Fabrik⸗Nr. 4797, Gürtelschnallen,
Fabrik⸗Nr. 4803, Gürtelschnallen, Fabrik⸗Nr. 4804, ürtelschnallen, Fabrik⸗Nr. 4782, Broche, Fabrik⸗ Nr. 4781, Vase, Fabrik⸗Nr. 4784, Bonbonnidre,
Fesess.r. 4785, Flacon, Fahrig. tr 4786, Flacon, abrik.Nr. 4787, Rahmen, Fabrik⸗Nr. 4808, Leuchter, Fabrft.Rr. 4809, Nippes, Fabrik⸗Nr. 4771, Vase,
abrik.Nr. 4710, Gürtelschnalle, Fabrik⸗Nr. 4777, Gürtelschnalle, Fabrik⸗Nr. 4810, Körbchen,
b. 1 offenes Kuvert, enthaltend 9 Abbildungen von Gegenständen in Silber, weiß, oxydiert oder ver⸗ goldet, und zwar von: Fabrik⸗Nr. 4773, Vase, Febrh Nr. 4774, Pase, Fabrik⸗Nr. 4805, Sektglas, Fabrik⸗ Nr. 4807, Bonbonnidre, Fabrik⸗Nr. 4811, Jardinidre, Fabrik⸗Nr. 4813, Vase, Fabrik⸗Nr. 4815, Vase, Fabrik. Nr. 4822, Vase, Fabrik⸗Nr. 6266, Stockgriff, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. September 1898, Vormittags 11 ¼ Uhr.
2) Bd. II, S. 22, Nr. 37. Firma „Martin Mayer“ zu Mainz, 1 offenes Kuvert, enthaltend 9 Abbildungen von Gegenständen in Silber, weiß, oxydiert, vergoldet oder emailliert, und zwar von: Fabrik⸗Nr. 4679, Rahmen, Fabrik⸗Nr. 4806, Bon⸗ vonnière mit Elfenbeinschild, Fabrik⸗Nr. 4783, Gürtelschnalle, Fabrik⸗Nr. 4812, Körbchen, Fabrik⸗ Nr. 4817, Vase, Fabrik⸗Nr. 4821, Vase, Fabrik⸗ Nr. 4824, Vase, Fabrik⸗Nr. 4837, Körbchen, Fabrik⸗ Nr. 4838, Jardinidre, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 16. September 1898, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
3) Bd. II, S. 23, Nr. 38. Firma „Martin Mayer“ zu Mainz, 1 offenes Kuvert, enthaltend 10 Abbildungen von plastischen Gegenständen, und zwar von: Fabrik⸗Nr. 4819, Vase, Silber, Fabrik⸗ Nr. 4830, Kamm, Schildpatt mit Golddekoration, Fabrik⸗Nr. 4835, Kamm, Schildpatt mit Gold⸗ dekoration, Fabrik⸗Nr. 4840, Blumentopf, Silber, Fabrik⸗Nr. 4841, Gürtelschnalle, Silber. Fabrik⸗ Nr. 4842, Körbchen, Silber, Fabrik⸗Nr. 4843, Körbchen, Silber, Fabrik⸗Nr. 4852, Körbchen, Silber, 4854, Vase, Silber mit Glas, Fabrik⸗
r. 4855, Biscuitdose, Silber mit Glas, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 23. September 1898, Vormittags
10 ¼ Uhr. Mainz, den 3. Oktober 1898. Gr. Hess. Amtsgericht. Dr. Hohfeld. —
Meissen. 8 [42532]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 222. Firma: Die Königliche Porzellan⸗ manufaktur zu Meißen, ein versiegeltes Packet (Nr. 31) mit vierzehn Modellen für Gegenstände aus Porzellan, als: Figuren, Fabriknummern R 122, R 123, R 130, R 131; Gruppen, Fabriknummern R 119, R 120; Vasen, Fabriknummern P 102, Q 198, P 112, 02 199, 0 200; Schalen, Fabrik⸗ nummer F 177; Desertteller, Fabriknummer 142; Kaffeegeschirre (Déjeuner), Fabriknummer 12; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünfzehn Jahre, an⸗ gemeldet am 31. August 1898, Nachmittags ½4 Uhr. Nr. 223. Modelleur Franz Otto Kretzschmar in Meißen, ein versiegeltes Packet mit achtzehn Mustern für Kacheln, Fabriknummern 67, 68, 69, 71, 78, 93; kompl. Oefen, P“ 32, 33, 40, 43, 45; Grabfiguren, Fabriknummern 25, 26; Aufsätze, Fabriknummern 20, 21; Bekrönungen, Fabriknummern 16, 17, 18; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. September 1898, Nachmittags ½46 Uhr.
Nr. 224. Firma: Johannes Quaas in Meißen, ein versiegeltes Packet mit zwölf Mustern: 6 für Dosen, Fabriknummern 939, 940, 941, 1134, 1135,
1136; 1 für Feuergeuge, väae ee 943, plastische Erzeugnisse, 5 für Spiegel, Fabriknummern 69 / Frauen
in 3 Dessins, 69 / Marine, Schutzfrist drei Jahre, 16. September 1898, Vormittags 49 Nr. 225. Firma: ein versiegeltes Packet mit einem Muster für
angemeld Uhr.
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Sep
1898, Vormittags ½12 Uhr. b
Meißen, am 30. September 1898 Königliches Amtsgerich
Caspari.
Nürnberg.
Im Musterregister sind eingetragen:
Unter Nr. 2123.
als Bindeglted, G.⸗Nr. 1 u. 2; Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; 5. September 1898, Nachmittags 3 Nr. 2124.
Uhr.
Flächenmuster; Schutzfrist 3 Jahre; angemel 7. September 1898, Nachmittags 3 ³ Uhr.
G.⸗Nr. 2472;
1898, Nachmittags 4 ¾ Uhr. Nr. 2126. Fritz Schneller & Co. Nürnberg; versiegeltes Packet,
8. September 1898, Vormittags 11 ¾ Uhr. Nr. 2127. Nürnberger Metall⸗ u.
schaft in Nürnberg; 12 Streifen Bilder für Zootropen, F.⸗Nr. 91 die Abbildung einer Sparbüchse in Luftball G.⸗Nr. 2189/36; erstere Flächenmuster, letztere für plastische Erzeugnisse; gemeldet am 4 ¾ Uhr.
Nr. 2128. Georg Brunner, Firma in
Chromolithographien, G.⸗Nr.: M 40, 0,8, 0,101 — 6, 15331— 2, 15341-2, 1535 — 1538, 1
Flächenmuster; Schutzfrist 3 Jahre; angeme 9. September 1898, Vormittags 11 Uhr. Nr. 2129. Georges Carette & Co., in Nürnberg; versiegeltes 8 Streifen Kinematog aphenbilder, G.⸗Nr. 3 Flächenmuster; Schutzfrist 3 Jahre; 12. September 1898, Vormittags 11 ½ Uhr Nr. 2130. Wilhelm Preiß, Lithogr Nürnberg; offenes Packet, enthaltend das einer illustrierten sog. Skat⸗Einladungsp G.⸗Nr. 98; Flächenmuster; Schutzfrist 3
Nürnberg, 30. September 1898. Kgl. Landgericht. K. II. f. H.
Oelsnitz, Vogtl. In das Musterregister ist eingetragen:
Oelsnitz i. V., zwei versiegelte Packete,
Möbelstoffe, Fabriknummern zu Nr. 621: 95, 99, zu Nr. 622: 100, 102, 133, nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am tember 1898, Nachmittags ½4 Uhr. Oelsnitz, am 30. September 1898 Königliches Amtsgericht Papsdorf, Ass.
Straubing. In das Musterregister ist eingetragen:
ackete, angeblich enthaltend
2 versiegelte 2 von Gegenständen kirchlicher
zeichnungen
261, 265, 267, 263, 255, 256, 258;
1701 - 1705, 1752, 2108, 2207, 2301 — 2305,
frist drei Jahre, angemeldet am 23. Se⸗
1898, a 9 Uhr.
K Landgericht Straubing.
Der K. Präsident beurlaubt. Zimmermann, Dir.
Wiesbaden. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 130. Herr
von Mustern für elektrische Uhren und Z
Kontrolapparat, versiegelt, Muster für 8. September 1898, Vormittags 11 Uhr. Wiesbaden, den 16. September 1898. Königliches Amtsgericht. VII. Zittau. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 875.
Seebg in Zittau, N
ummern 6 bis 15.
kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse; 685/40, 685/40 B. Angemeldet am 8. Sep 1898, Vormittags ¾11 Uhr. Schutzfrist drei Nr. 877. Kaufmann Karl Paul Th
Nummern 16 bis 22. Angemeldet am 10. tember 1898, Nachmittags ½1 Uh drei Jahre. Zittau, den 30. September 1898. Königl. Amtsgericht. einzmann.
Muster einer chromolitogr. Karte, G.⸗Nr. Flächenmuster; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am
1540, 15411— 2, 52771— 12, 52781-s, 0,11,
8
69 / Denkmal, Flächen⸗
et am
Johannes Quaas in Meißen,
Dosen
mit Dessin, Fabriknummer 1137, Flächenerzeugnisse,
tember
det am
Nr. 2125. Jobst Fleischmann, Metallwaaren⸗ fabrikant in Nürnberg; versiegeltes Packet, ent⸗ haltend das Muster eines Spielzeugs (hohe Schule), 1 Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 7. September
Firma in enthaltend das
105;
Lackir⸗
waarenfabrik vorm. Gebr. Bing, Aktiengesell⸗ versiegeltes Kuvert, enthaltend
92, und onform, Muster
Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ 8. September 1898, Nachmittags
Nürn⸗
berg; versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster von
0,91—6, 5391—3, 0,12; ldet am
Firma
Packet, enthaltend
269 — 16;
angemeldet am
aph in Muster ostkarte,
ahre; an⸗ gemeldet am 13. September 1898, Nachmittags 4 Uhr.
Zehler, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
[42777]
Nr. 621 und 622, Firma Koch & te Kock in
Nr. 144
und 145, mit 4 bezw. 3 Mustern für Teppiche und
91, 93,
Flächenerzeug⸗
6. Sep⸗
[42772]
Muster⸗ Gold⸗
Nr. 10. Firme Jakob Leser in Straubing,
schmiedekunst und zwar das 1. Packet 48 Abbil⸗ dungen mit den Geschäftsnummern 45, 46, 96 — 100, 2101 — 2107, 126, 134, 142, 124, 136, 204, 191, 192, 203, 189, 190, 181, 184, 185, 179, 188, 186, 183, 180, 178, 638, 637, 252, 253, 257, 259, 251,
das 2. Packet 44 Abbildungen mit den Geschäfts⸗ nummern 260, 254, 262, 266, 268, 264, 983, 977, 926 — 931, 2026, 304 — 306, 776 — 778, 1282, 1283, 1555, 1564, 476, 357, 1127, 1676, 1677, 1726,
Schutz⸗ ptember
[42775]
abrikant Theodor Wagner in Wiesbaden, ein Umschlag mit 23 Abbildungen
ubehör⸗
theile derselben, sowie für einen elektrischen Wächter⸗ plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am
[42524]
Kaufmann Karl Paul Theodor ein Packet mit zehn tustern Holzrouleaux, Flächenerzeugnisse; Dessin⸗ Angemeldet am 1. September 1898, Nachmittags 11 Uhr. Schutzfrist drei Jahre. Nr. 876. Firma J. B. Herrmann in Hirsch⸗ felde, ein offenes Packet mit zwei Mustern Damen⸗ Dessin⸗Nummern
tember Jahre. eodor
Handschug in Zittau, ein Packet mit sieben Mustern Holzrouleaux, Flächenerzeugnisse; Dessin⸗
ep⸗
Schüͤtzfrist 1898, Nachmittags 16 Uhr,
17. November 1898,
[42610] 8 “
. Amtsgericht Backn 1 Konkurseröffnung gegen Wilhelm Schütt,
in Großerlach, zur Zeit mit unbekanntem Au enthalt abwesend, am 3 Oktober 1898, Feg. 10 ½ Uhr. Konkursverwalter Amtsnotar Gaupp Murrhardt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An meldefrist bis 24. Oktober 1898.
versammlung und allgemeiner Prüfungstermin a ontag, 31. Oktober 1898, Nachmittag
88 Gerichtsschreiber Hummel. 8
Kon 1u Nr. 23 761. Ueber das Vermögen des flüchtige Malers Hans Linnert, hier, ist heute, am 1. Oktober 1898, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs
112521] Mönte
1 August Kazmeier, Werk⸗ meister in Nürnberg; offenes Packet, enthaltend 8 2 Muster von Uhrketten mit einem Gewehrmodell [42615]) Muster für plastische angemeldet am
Meerwald & Toberer, Firma in] verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Waisen
Schwabach; versiegeltes Packet, enthaltend 35 Muster richter Harlacher in Bruchsal. Offener Arrest mi von Zigarrenkistenausstattungen, G.⸗Nr⸗ 1963 — 1997; Anzeigefrist bis 25. Oktober 1898, allgemeine
Prüfungstermin Donnerstag, den 3. November 1898, Vormittags 10 Uhr.
Bruchsal, den 1. Oktober 1898.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Schulz
42621] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lieutenants a. D Gustav Friedrich Stobwasser auf dem 8b. bei Wilhelmsdorf, Amtsgerichtsbezirk Gütersloh, i heute, den 3. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursrichter: Amts⸗ richter Düsterberg zu Gütersloh. Konkursverwalter Kaufmann August Westerfrölke zu Gütersloh. Offene Arrest und Anmeldefrist bis zum 2. November 1898 Anmeldefrist der Forderungen bis zum 2. November 1898. Erste Gläubigerversammlung am 3. No vember 1898, Vormittags 10 ½ Uhr. All. gemeiner Prüfungstermin den 3. November 1898 Vormittags 10 ½ Uhr.
Gütersloh, den 3. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Woiske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41779] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Malet in Musau, Gemeinde Hagenau, wird heute am 27. September 1898, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Stühlen hier. Offener Arrest, Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 29 Oktober 1898. Erste Gläubigerversammlung den 2. November 1898, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 9. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht zu Hagenau.
[42608] Konkurseröffnung. “ Ueber das Vermögen des Buchhändlers Max Hottelmann, Inhabers der eingetragenen Firma: M. Hottelmann in Halle a. S., alte Promenade 6, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7, zu Halle a. S. am 3. Oktober 1898, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Taxator Otto Knoche hier, Bismarkstraße Nr. 30. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 18. November 1898.
1898, Mittags 12 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 1. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 3. Oktober 1898. Große, Kanzlei⸗Rath, iir. 8 des Königlichen Amtsgerichts. btheilung 7.
[42796] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Hedwig Zelesnik, geb. Czechinger, zu Kattowitz, wird heute, am 1. Oktober 1898, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsinwalt Badrian hierselbst wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. No⸗ vember 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, .nrd. 14, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkucaera . etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. November 1898 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Kattowitz.
[42841] 8 Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Abol Bulla zu Königshütte ist heute, eg Deens 1898, Mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Suchpy hierselbst. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 18. November 1898 beim Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 26. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 25. November 1898, Fnee 8 uhs, vor r. Gerichte, immer Nr. 11. ener Arrest mit Anzeigepfli bis zum 18. November 1898. eeepf Königshütte, den 1. Oktober 1898. “ Königliches Amtsgericht.
8 eber das Vermögen des Kaufmanns Heinri Adolf Windsch in L.- Connewitz, I ecüch früheren Inhabers des Bijouterie., Leder⸗ u. Kurzwaarengeschäfts unter der Firma: Avdvolf Windsch in Leipzig, ist heute, am 1. Oktober b das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Kallir hier. Wahltermin am 21. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis um 5. November 1898. Prüfungstermin am Vormittags 11 Uhr.
L111“ 5
Erste Gläubigerversammlung den 3. November