1898 / 237 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

1898 gering

mittel gut

Verkaufte

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

Menge

Oktober niedrigster

höchster

niedrigster höchster niedrigster

Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis für Durch⸗ 1 Doppel⸗ schnitts⸗ zentner preis

Am vorigen

Markttage am Markttage

(Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Verkaufs⸗ werth

12,00 11,70 11,80 12,00 11,60

11,45 11,00 13,80 13,00 12,80 13,00 12,33 12,25 12,00

ETT111A1X“ Rawitsch. Krotoschin 665 6667258

rankenstein i. Schl. üben.. 1““ Schönau a. K. e 8

ilenburg Marne Goslar. Duderstadt. Lüneburg.

aderborn

imburg a. L..

E1“1“““

Dinkelsbühl Schweinfurt Giengen. Biberach. Laupheim Ueberlingen. Rostock. W111“ Braunschweig. Altenburg Breslau. . ter Haser ʒ114X*““

neuer Hafer alter 8 Keen C1I11111“ 11,60 12,20 11.80 12,00

12,00 13,50 14,00 14,00 11,30

G.zaaaauaaaauaanzaazeaaaaas2 5

Ein liegender Stri⸗

12,10 11,90 11,80 12,00 11,60

11,70 11,20 14,10 13,00 12,80 14,00 12,67 12,50 12,00

12,50

12,00 13,20 12,20 12,00

12,40 13,50 14,00 14,40 11,60

(—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

Noch: Hafer. 12,40 12,10 12,20 12,80 12,50 12,00 12,45 11,50 14,50 14,50 13,20 17,10 13,00 13,50 13,50 12,60 12,50 14,60 12,70 12,75 12,20 14,00 14,00 14,50 12,80 13,10 14,50 17,00 15,00 12,30

12,20 11,90 12,00

12,20 11,60 11,95 11,30 14,10 14,00 13,00 14,50 12,67 12,50 12,80

12,30 12,10 12,00

12,20 11,60 12,20 11,40 14,50 14,00 13,00 16,00 13,00 12,80

12,60 12,00

13,80 13,40 13,90

13,00 14,00 15,60 14,80 12,10

12,50 12,00

13,00 13,90

12,50 14,00 15,60 14,60 11,80

12,50 12,30 12,20 12,80 12,50 12,00 12,70 11,60 14,90 14,50 13,20 18,00 13,33 14,70 13,60 13,00 12,50 15,60 12,80 12,75 13,40 14,60 14,00 14,50 12,80 13,60 14,50 17,00 15,20 12,50

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

12,25 11,80 12,00

reis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Hinterindien. Laut Bekanntmachung der Kolonialregierung vom 1. September .J., veröffentlicht in der „Government Gazette“ vom 2. September d. F., ist die vom 20. Juli d. J., wodurch gegen Schiffe, die von Swatow kommen, die Quarantäne angeordnet worden war, aufgehoben.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, 8 Nr. 40 vom 5. Oktober 1898.)

Pest und Cholera. Britisch⸗Ostindien. Kalkutta. Vom 21. bis 27. August sind 4 Personen an Cholera, 1 an Pocken und 93 an Fiebern gestorben. An 8 erkrankten und starben je 4 Personen. n Madras sind die Todesfälle an Cholera in der Woche vom 13. bis 19. August auf 91 gestiegen und in der folgenden Woche vom 20. bis 26. August auf 77 gefallen. 1 China. Einer Mittheilung vom 25. August zufolge, ist die est in Swatau erloschen, wüthet aber in der von da 45 km ent⸗ ernten Stadt Kit yang weiter. 8 In der Zeit vom 22. bis 25 August kamen 4 Fälle asiatischer Cholera unter der einheimischen Bevölkerung den europäischen Aerzten in Swatau zur Kenntniß. Verschiedene Krankheiten. Pocken: Antwerpen 2, Moskau 3, Warschau 7 Todesfälle; Ant⸗ werpen 3, St. Petersburg 13 Erkrankungen; Flecktyphus: St. etersburg 2 Erkrankungen; Genickstarre: New York 5 Todes⸗ älle; Keuchhusten: London 31 Todesfälle; Hamburg 39, Kopen⸗ agen 50, Wien 58 Erkrankungen; Influenza: London und St. je 4 Todesfälle; Ruhr: Reg.⸗Bez. Arnsberg 162, Reg.⸗ Bez. elborh 216 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deut⸗ schen Berichtsorte 1886/95: 0,91 % in Halle Erkran⸗ kungen wurden gemeldet in Berlin 36, Breslau 27, im Reg.⸗ Bez. Arnsberg 98, in Hamburg 23, Budapest 73, Edinburg 35, Kopenhagen 47, London (Krankenhäuser) 288, New York 61, Paris 47, St. Petersburg 42, Wien 31 an Diphtherie und Croup (1886/95: 4,27 %): in Beuthen und Halberstadt Erkrankungen kamen vor in Berlin 83, Hamburg 27, Christiania 25, Kopenhagen 22, London (Krankenhäuser) 155, New York 88, St. Petersburg 101, Stockholm 64, Wien 43 desgl. an Masern in den Regierungs⸗ bezirken Königsberg 165, Lüneburg 82, Posen 165, Stade 150, Trier 114, in Amsterdam 63, Budapest 49, Edinburg 52, Kopen⸗ hagen 22, New York 41, St. Petersburg 29, Wien 48 desgl. an Unterleibstyphus in Budapest 31, New York 143, Paris 43, St. Petersburg 162, Prag 26.

8 8

über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 30. September 1898.

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) erzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 30. September herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm).

Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Angerburg 1 (1). Reg.⸗ Bez. Marienwerder: Briesen 1 (1), Thorn 1 (1). Stadtkreis Berlin 1 (2). Reg.⸗Bez. Potsdam: Teltow 1 (1), Osthavelland 1 (1). Reg.⸗Bez. Frankfurt: Kalau 1 (1). Reg.⸗Bez. Stettin: Ueckermünde 2 (2). Reg.⸗Bez. Köslin: Stolp 1 (1). Reg.⸗Bez.

osen: Posen Stadt 1 (1), Posen West 1 (1), Obornik 2 (2), raustadt 1 (1). e. Bromberg: Kolmar i. Pos. 1 (1), nowrazlaw 1 (1). Reg.⸗Bez. Breslau: Namslau 1 (1), Trebnitz 1 (1), Strehlen 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Tarnowitz 1 (1), Kattowitz 2 (2). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Düsseldorf Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Trier: Saarbrücken 3 (5), Ottweiler 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Schwaben: Nördlingen 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Bautzen: Löbau 2 (2), Kreishauptm. Leipzig: Grimma 2 (2). Württemberg. Jagstkreis: Gerabronn 1 (1), Neresheim 1 (1). Donaukreis: Ulm 2 (3). Braunschweig: Helmstedt 1 (1). aldeck: Kreis der Eder 1 (1). 11“ Zusammen 39 Gemeinden und 43 Gehöfte

Lungenseuche.

Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Angerburg 1 (1). Bez. Stralsund: Franzburg 1 (1). 2 (3), Pleschen 3 (3). Sachsen. Zwickau: Annaberg 1 (1).

Zusammen 11 Gemeinden und 15 Gehöfte.

Kreishauptm. Leipzig:

Reg.⸗

Reg.⸗Bez. Posen: Jarotschin Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wanzleben 2 (5). Borna 1 (1).

Kreishauptm.

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche

(einschl. Schweinepest).

Preußische Provinzen

Regierungs⸗ ꝛc.

Zahl der von

Schweine⸗ seuche einschl. Schweine⸗ pest

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

betroffenen

Gemeinden ꝛc. Gemeinden ꝛc.

Kreise ꝛc. Kreise ꝛc.

Of⸗

Königsberg. Gumbinnen

preußen

V West⸗

V

q V d0— Laufende Nr.

Berlin

8b111656* Marienwerder.

Berlin .

Bran⸗ den⸗ burg

Potsdam Frankfurt

-— £

F

b

I dessen Baden Sachsen

mern

Pom⸗

Stettin. Köslin... Stralsund .

SeOoo

11

Posen

Posen . Bromberg.

Schle⸗ sien

V

Sachs.

Breslau. Liennitz. Oppeln.

Magdeburg. 8 Merseburg. Erfurt.

S

80‿ —2

I11“

Schles⸗ wig⸗ Holstein

Hannover

V

falen

V West⸗

Schleswig.

Hannover. Hildesheim. Lüneburg Stade. Osnabrück. Aurich .

do

WIIII

Münster 1 Minden. Arnsberg

ͤ111

111111

TTqTPTII

1I

Hessen⸗ Nassau

Cassil.. Wiesbaden.

Rheinland

Koblenz.. Düsseldorf. Köln. Trier. Aachen

Hohen⸗ zollern. Lande

Sigmaringen

Zahl der

„Schweine⸗ and. —feuche einschl. Schweine⸗ pest

betroffenen

Bundesstaaten

Gemeinden ꝛc. Gemeinden ꝛc.

Laufende Nr

Kreise ꝛc.

7 Oberbayern Niederbayern. Pfalz.. Oberpfalz Oberfranken. Mittelfranken. Unterfranken 23 75 Schwaben . 66 373 h4*“ v11X“ I ““ Neckarkreis. 8 14 30%—- Schwarzwaldkreikbs.. 17 42, 11A4AAXAX“X“ 33 173,— 2 Donaukreis. 11““ 2 49,

3 TZ3311““ 31¼ e“ 4— Karlsruhe. .“ 19 1 14*“ 3 1111

A“*“ 2

Oberhessen... 1“

e1“*“ 611—

Mecklenburg⸗Schwerin 32 10

Sachsen ⸗Weimakr. .. 148 2 Mecklenburg⸗Strelitz . . . .

Oldenburg. ö“ 35 Birkenfeld...

Braunschweig.. . Sachsen⸗Meiningen. Sachsen⸗Altenburg .

Bayer

25 209

I“

1“

11

mumMüümüuuu h⸗

IEi iIIII kE

1I 1

69 Coburg. Gotha

1'

1

WZ“ Schwarzburg⸗Sondershausen. Schwarzburg⸗Rudolstadt. S. S“ Reuß älterer Linie.

Reuß jüngerer Linie Schaumburg⸗Lippe . Zöö“;

Lübeck

Bremen. 3 Hamburg n c111X“ 1

83 Ober⸗Elsaß 84 Lothringen.

Betroffene Kreise ꝛc. ¹) a. Maul⸗ und Klauenseuche. 2: Angerburg 1 (1). 4: Marienwerder 8 (9), Tuchel 1 (1). 1 (5). 10: Rügen 1 (1), Grimmen 1 (1). 11: Wreschen 1 (1), Jarotschin 5 (10), Schrimm 5 (10), Posen Ost 1 (1), Posen West 1 (6), Meseritz 3 (31), Neutomischel 2 (2), Schmiegel 16 (54), Kosten 5 (15), Pleschen 2 (3). 12: Strelno 1 (1), Mogilno 1 (1),

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist entsprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

LIIILIIIIIIL üaumwwum

TII1ö

Znin 6 (13), Wongrowitz 2 (5), Gnesen 2 (2), Witkowo 1 (1).

Trebnitz 4 (6), Zohlau 1 (1), Neumarkt i. Schl. 2 (12), 4), Brieg 3 (3). 16: Osterburg 3 (3), Salzwedel 1 (1), 5 (7), Stendal 5 (11), Kalbe 3 (3), Neuhaldensleben Oschersleben 1 (1). 17: Sangerhausen 1 (1), Weißenfels (1). 26: Tecklenburg 1 (1), Lüdinghausen 1 (2), Münster 6 (29). 227: Wiedenbrück 1 (1). 28: Dortmund 1 (2). 29: Frankenberg (1), Fulda 1 (3), Gelnhausen 2 (10), Gersfeld 3 (9), Schlüchtern (1) 30: Oberwesterwaldkreis 3 (44), Oberlahnkreis 4 (10), Unterlahnkreis 2 (4), St. Goarshausen 3 (5), Rheingaukreis 1 (3). 31: Sankt Goar 6 (17), Kreuznach 1 (3), Simmern 9 (33), Cochem 18 (159), Mayen 12 (98), Adenau 23 (114), Ahrweiler 10 (36), Neuwied 3 (6), Altenkirchen 1 (1), Wetzlar 1 (2 Schafberden), Meisenheim 1 (1). 32: Kempen i. Rheinl. 1 (1), Lennep 1 (1), Solingen 1 9 Reuß 1 (1), Grevenbroich 3 (20). 33: Wipper⸗ fürth 1 (1), Mülheim a. Rhein 1 (1), Köln 3 (3), Bergheim 7 (36), Euskirchen 4 (21), Rheinbach 8 (35), Bonn 12 (35). 34: Daun 2 (176), Prüm 3 (13), Bitburg 4 (30), Wittlich 9 (93), Berncastel 17 (48), Trier 2 (15), Ottweiler 2 (16), Sankt Wendel 1 (4). 35: Erkelenz 1 (1), Heinsberg 3 (5), Geilenkirchen 7 (64), Jülich 17 (92), Düren 4 (16), Aachen Stadt 1 (1), Aachen 19 (82), Eupen 7 (204), Montjoie 3 (35), Malmedy 5 (24). 37: Bruck 2 (62), Dachau 1 (9), Ebersberg 1 (1), Erding 3 (37), Freising 1 (26), Garmisch 1 (3), Ingolstadt 4 (73), Landsberg 5 (41), München II 3 (4), Schongau 6 (29), Tölz 1 (3), Wasserburg 2 (4), Weilheim 1 (1 38: Passau 1 (I1), Viechtach 2 (5), Wolfstein 1 (12). 39: Germers⸗ heim 1 (3), Kusel 3 (6). 40: Amberg Stadt 1 (1), Amberg 14 (90), Beilngries 8 (196), Burglengenfeld 3 (15), Kemnath 1 (1), Nabburg 2 (19), Neumarkt i. Bay. 14 (151), Neustadt a. W.⸗N. 2 (3), Parsberg 6 (43), Sulzbach 1 (1). 41: Hof 1 (1), Pegnitz 1 71), Wunsiedel 2 (2). 42: „Fürth Stadt 1 (1), Dinkelsbühl 1 (7), 3 (16), Hilpoltstein 10 (163), Neustadt a. A. 2 (2), d othenburg a. T. 2 (2), Scheinfeld 1 (7), Schwabach 1 (1), Uffen⸗ heim 3 (9), Weißenburg 1 (1). 43: Brückenau 8 (49), Gerolz⸗ hofen 1 (I), Hammelburg 3 (5), Karlstadt 1 (2), Kissingen 1 (3), Kitzingen 1 (1), Königshofen 1 (1), Lohr 1 (3), Miltenberg 3 (6, darunter 2 Schafherden), Obernburg 1 (1), Ochsenfurt 1 (2), Schweinfurt 1 (1). 44: Augsburg 3 (26), Dillingen 1 (1), Füssen 8 (65, darunter 2 Alpen), Kaufbeuren 4 (6), Kempten 10 (30), Lindau 7 (11), Mindelheim 1 (1), Neuburg a. D. 3 (5), Neu⸗Ulm 1 (1), Nördlingen 3 (18), berdorf 5 (18), Sonthofen 20 (191). 47: Rochlitz 1 (1). 49: Backnang 1 (1), Brackenheim 2. (4), Leonberg 1 (7), Ludwigsburg 1 (2), Marbach 1 (1), Maulbronn 1 (2), Neckarsulm 6 (12), Weinsberg 1 (1). 50: Calw 7 (18), Herrenberg 2 (9), Horb 1 (1), Nagold 2 (3), Oberndorf 3 (6), Rottweil 1 (1), Sulz 1 (4). 51: Aalen 2 (7), Crailsheim 6 (57), Gaildorf 4 (28), Gerabronn 5 (31), Gmünd 4 (7), Hall 1 (1), Künzelsau 2 (3), Neresheim 2 (27), Oehringen 5 (10), Welz⸗ heim 2 (2). 52: Biberach 1 (4), Ehingen 1 (2), Münsingen 1 (3), Tettnang 1 (5), Ulm 1 (1), Waldsee 1 (14), Wangen 6 (20). 53: Villingen 1 (2), Waldshut 1 (1). 54: Staufen 3 (3), Offenburg 1 (1). 55: Bretten 2 (15), Ettlingen 1 (4). 56: Adelsheim 1 (1), Buchen 1 (9), Mosbach 1 (1). 57: Groß⸗Gerau 1 (2). 59: Mainz 1 (8), Alzey 2 (17), Bingen 3 (26), Oppenheim 5 (10). 60: Parchim 3 (3), Güstrow 1 (2), Rostock 4 (5) 61: Apolda 1 (1), Dermbach 3 (147). 63: Elsfleth 1 (1), Delmenhorst 3 (22, außerdem Genossenschaftsweiden). 65: Fürstenthum Birkenfeld 4 09). 66: Braunschweig 1 (1), Wolfenbüttel 3 (3). 67: Meiningen 3 (14), Hildburghausen 1 (1). 70: Walterehausen 1 (2). 71: Cöthen 1 (1). 74: Kreis des Eisenberges 5 (39), Kreis der Twiste 1 (2). 77: Bückeburg⸗Arensburg 1 (1) 80: Bremen 3 (8). 83: Thann 8 (53). 84: Diedenhofen 5 (36). Zusammen: 749 Ge⸗ meinden und 4148 Gehöfte ꝛc.

b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

7: Königsberg i. Nm. 2 (3), Arnswalde 1 (1). 11: Schroda 13 (15), Posen Ost 1 (1), Posen West 1 (1), Fraustadt 2 (2), Pleschen 2 (2). 12: Strelno 6 (6). 13: Strehlen 2 (2). 14: Lauban 1 (1). 16: Salzwedel 1 (1). 19: Husum 1 (1), Altona Stadt 1 (1). 20: Hameln 1 (3). 29: Marburg 1 (5). 31: Wetzlar 1 (1). 35: Montjoie 1 (1). 55: Karlsruhe 1 (3). 84: Diedenhofen 1 (9), Saargemünd 1 (1). inden und 60 Gehöfte.

York, 5. Oktober. aus Jackson (Mississippi) wird die Lage durch die Ausbreitung des Fiebers ernster. Am Montag waren in Oxford zwanzig neue Fälle zu verzeichnen; ähnliche Meldungen sind aus be rristown und Gibson eingelaufen. Die meisten Weißen aben Jackson verlassen, die zurückgebliebenen Schwarzen sind durch einen Cordon von dem Verkehr nach außen abgesperrt, sie leiden infolgedessen Noth und haben um Zusendung von Lebens⸗ und Arzenei⸗ mitteln ersucht. Die Straßenbahnen haben den Verkehr eingestellt.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellungen für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. Aa der Ruhr sind am 5. d. M. gesteht 13 772, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 5546, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I1 Berlin standen die nach⸗ ezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Schulstraße 72, dem Bankdirektor Alfred Schunck gehörig; Flaͤche 8,29 a, Nutzungs⸗ werth 8620 Für das Meistgebot von 1000 wurde die „Germania“, Lebensvers. Akt.⸗Ges. zu Stettin, Ersteherin. Christinenstraße 3, dem Bäckermeister L. Kannengießer gehörig; Nutzungswerth 4730 ℳ; Meistbietender blieb der Mehl⸗ händler Osk. Schulz, Reichenbergerstraße 3, mit dem Gebot von 67 200 Frankfurter Allee 107, dem Rentner Ed. L. Marburg gehörig; Fläche 5,62 a, Nutzungswerth 8390 ℳ; Meist⸗ bietende blieb die Spar⸗ u. Leihbank des Frankf. Thorbezirk, e. G. m. b. H., Gr. Frankfurterstraße 20 I, mit dem Gebot von 124 200 In der Henke'schen Zwangsversteigerung K. 57. 98. Hasenhaide und Weinberge III Nr. 114, Rostigstra e 10, sind die Termine am 7. d. M. aufgehoben. 8

Berlin, 5. Oktober. Marktpreise nach Erartgelhagen des

Königlichen He“ (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 17,90 ℳ; 15,90 *Roggen 14,80 ℳ; 13,50 „Futtergerste 14,30 ℳ; 12,00 ℳ. *Hafer, gute Sorte 16,20 ℳ; 15,50 Mittel⸗Sorte 15,40 ℳ; 14,60 geringe Sorte 14,50 ℳ; 13,50 Richtstroh 4,32 ℳ; 3,32 Heu 5,60 ℳ; 3,50 ** Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 **Speisebohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00

**Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 Schweineffeisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stüch

440 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 Aale 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,10 Hechte 1 kg

2,40 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 Schleie

1 kg 2,60; 1,10 Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,00

* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

““ elspreise. 8

(W. T. B.) Nach einem Telegramm

—zg rAusweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 5. Oktober. Zum Verkauf standen: 437 Rinder, 1439 Kälber, 1364 Schafe, 8838 Schweine. Markt⸗ preis e nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) volffleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere aus emästete bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 48 bis 52; 4) gering enährte jedes Alters 44 bis 43. Bullen: 1) voll⸗ seischige, öchsten Schlachtwerths bis —; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte 44 bis 46. Färsen und Kühe: 1) a. volffleif ige, ausgemäftete Färsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 1 ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe bis —; 4) gering enährte Färsen und Kühe 44 bis 48. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 69 bis 73; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 63 bis 67; 3) geringe Saugkälber 56 bis 60; 4) äͤltere gering genährte Kälber (Fresser) bis —. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 62 bis 65; 2) ältere Masthammel 54 bis 58; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 48 bis 52; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe 25 bis 30, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt, a. 58 bis 59, b. Käser 59 bis 60; 2) fleischige Schweine 56 bis 57; gering entwickelte 54 bis 55, Sauen 53 bis 56

Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am Montag, den 10. Oktober 1898 im „Berliner Hof“ statt.

Srettin, 5. Oktober. (W. T. B.) Sptritus loko 49,70 bez.

Breslau, 5. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ %, L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,90, Breslauer Diskontobank 120,00, Breslauer Wechslerbank 110,25, Schlesischer Bankverein 151,50, Breslauer Spritfabrik 159,50, Donnersmarck 198,70, 195,25, Oberschles. Eis. 119,50, Caro Hegenscheidt Akt. 153,25,

berschles. Koks 167,00, Oberschles. P.⸗Z. 176,50, Opp. Zement 181,00, Giesel Zem. 170,00, L.⸗Ind. Kramsta 150,00, Schles. Zement 237,50, Schles. Zinkh.⸗A. 324,50, Laurahütte 215,25, Bresl. Helfabr. 95,60, Koks⸗Obligat. 101,75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 130,00, Cellulose le Cosel 169,00.

Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verhrauchsabgaben pr. Oktbr. 70,30 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Oktbr. 50,50 bez.

Magdeburg, 5. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗

zucker exkl. 38 % Rendement 10,40 10,55. Nachprodukte exkl. 75 %ℛ Rendement 8,35 8,65. Ruhig, stetig. Brotraffinade I 24,00. Brot⸗ raffinade II 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,87 ½ 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,25. Ruhig. Rohzucker I. Produft. Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktbr. 9,77 ½ bez. und Br., pr. November 9,72 ½ Gd., 9,75 Br., pr. Dezember 9,77 ½ Gd., 9,82 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,95 Gd., 10,00 Br., pr. April⸗Mai 10,10 Gd., 10,15 Br. Ruhiger. Frrankfurt a. M., 5. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,395, Pariser do. 80,675, Wiener do. 169,65, 3 % Reichs⸗A. 93,40, 3 % Hessen v. 96 92,10, Italiener 91,40, 3 %l port. Anleihe 25,00, 5 % amort. Rum. 100,40, 4 % russische Kons. 103,10, 4 % Russ. 1894 68,20, 4 % Spanier 42,90, onv. Türk. —,—, Unif. Egypter 109,50, Reichsbank 162,70, Darmstädter 151,70, Diskonto⸗Komm. 196,10, Dresdner Bauk 159,50, Mitteld. Kredit 118,90, Oest.⸗ ung. Bank 766,00, Oest. Kreditakt. 298, Adler Fahrrad 257,50, Schuckert 244,10, Höchster Farbwerke 416,50, Bochumer Gußstahl 222,80, Westeregeln 198,60, Laurahütte 216,00, Gotthardbahn 141,20, Mittelmeerbahn 96,80, Privatdiskont 3 ⅞4.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß). Oesterr. Kredit⸗Aktien 298 ⅞, Franz. 296 ¼, Lomb. 65 ⅛, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 141,30, Deutsche Bank 200,30, Disk.⸗Komm. 196,20, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 173,50, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen 25,10, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 148,00, do. Nordostbahn 104,90, do. Union 77,00, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,50, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 91,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Nationalbank —,—, Northern 76,50, Helios

183,80. (W. T. B.) Rüböl loko 54,00, pr.

Köln, 5. Oktober. Oktober 52,10.

Dresden, 5. Oktober. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,60, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,80, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,75, Allg. deutsche Kreditb. 210,00, Dresd. Kreditanstalt 134,75, Dresdner Bank 159,50, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 135,50, Deutsche Straßenb. —,—, Dresd. Straßenbahn 216,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 277,00, Dresd. Bauges. 253,50.

Leipzig, 5. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 92,60, 3 ½ % do. Anleihe 99,90, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,00, Mansfelder Kuxe 850,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 211,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 123,25, reipziger Bank⸗Aktien 190,40, Leipziger Hypothekenbank 150,15, Sächsische Bank⸗Aktien —,—, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 135,00, kLeipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,75, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 232,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 21,75, Große Leipziger Straßenbahn 238,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 142,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 224 50, Oeutsche Spitzen⸗Fabrik 229,00, Leipziger Elektrizitätswerke 120,50, Säͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 134,00.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. Oktober 3,55 ℳ, pr. November 3,55 ℳ, pr. Dezember 3,55 ℳ, pr. Januar 3,52 ½ ℳ, pr. Februar 3,52 ½ %, pr. März 3,50 ℳ, pr. April 3,50 ℳ, pr. Mai 3,50 ℳ, pr. Juni 3,50 ℳ, pr. Juli 3,50 ℳ, pr. August 3,50 ℳ, pr. Septbr. ℳ%ℳ Umsatz: 10 000 kg. Tendenz: Schwach.

Bremen, 5. Oktober. (W. T. B.) Börfen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offtzielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,75 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 26 ¾ ₰, Armour shield 26 ¾¼ ₰, Cudahy 27 ¾ ₰, Choice Grocery 27 ¾ ₰, Wbite label 27 ¼ ₰. Speck. Ruhig. Sbort clear middl. loko 30 ½ ₰. Reie. Ruhig. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Stetiger. Upland middl. loko 30 ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsch. Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 170 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 109 8 Gd., Bremer Wollkämmerei 323 Gd.

Hamburg, 5. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 125,25, Bras. Bk. f. D. 167,25, Lübeck⸗Büchen 169,40, A.⸗C. Guano⸗W. 87,00, 3 ⅛, Hamb. Packetf. 121,50, Nordd. Llopd 111,00, Trust Dvnam. 168,50, 3 % Hamb. Staatsanl. 92,45, 3 ½ % do. Staatsr. 104,00, Vereinsb. 166,25, Wechsler⸗ bank 127,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 82,75 Br., 82,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 Br., 20,24 Gd., 20,26 bez., London kurz 20,40 ½ Br., 20,36 ½ Gd., 20,39 bez., London Sicht 20,42 Br., 20,38 Gd., 20,40 ½⅛ bez., Amsterdam 3 Monat 167,85 Br., 167,35 Gd., 167,65 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,85 Br., 167,35 Gd., 167,70 bez., Paris Sicht 80,80 Br., 80,50 Gd., 80,68 dez., St. Petersburg 3 Monat 214,25 Br., 213,75 Gd., 214,00 bez., New York Sicht 4,22 Br., 4,20 Gd., 4,21 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ¾ Br., 4,15 ¾ Gd., 4,17 ¾ bez.

Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 160 166. Roggen fest, mecklenburgischer loko neuer 134 —144,

russischer loko matt, 106. Mais 97 ½. Hafer ruhig. Gerste ruhig.

Rüböl ruhig, loko 50. Spiritus still, pr. Oktober 24 ½, pr. Okt.⸗Nov. 22 ½, pr. Nov.⸗Dez. 20 ¼4. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum fester. Standard white loko 6,50.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. 32 ¼ Gd., pr. März 32 ½ Gd., pr. Mai 32 ¾ Gd., pr. Juli 33 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,75, pr. November 9,75, pr. Dezember 9,82 ½, pr. Januar 9,92 ½, vr. März 10,07 ½, pr. Mai 10,20. Stetig.

ien, 5. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 1 % Papierr. 101,25, do. Silberrente 101,10, Oesterr. Goldrente 120,60, Oesterreichische Kronenrente 101,35, Ungarische Goldrente 120,00, do. Kron.⸗A. 98,10, Oesterr. 60 er Loose 140,25, Länderbank 223,25, Oesterr. Kredit 352,60, Unionbank 292,00, Ungar. Kreditb. 378,50, Wiener Bankverein 261,75, Böhmische Nordbahn 256,00, Beegesda 627,00, Elbethalbahn 260,00, Ferd. Nordbahn 3390, Oesterr. Staatsbahn 349,90, Lemb.⸗Czern. 293,00, Lombarden 73,00, Nordwestbahn 245,00, Pardubitzer 206,00, Alp.⸗Montan 175,00, Amsterdam 99,45, Deutsche Plätze 58,90, Londoner Wechsel 120,15, H Wechsel 47,52 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,90, Russische

anknoten 1,27 ⅛, Brüxer 316,00, Tramway 512,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 9,36 Gd., 9,38 Br., pr. Frühjahr 8,96 Gd., 8,97 Br. Roggen pr. Herbst 7,97 Gd. 7,98 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 5,59 Gd., 5,60 Br. Hafer pr. Herbst 5,78 Gd., 5,80 Br.

Ausweis der österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1. bis 30. September 2 649 603 Fl., Mehr⸗ Fvabme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres

Ausweis der Südbahn vom 1. bis 30. Septbr. 4 437 194 Fl., Mindereinnahme 59 966 Fl.

6. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 379,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 353,40, Franzosen 351,62 ½, Lomb. 73,00, Elbethalbahn 260,50, Oesterr. Papierrente 101,25, 4 % ungarische Goldrente 119,85, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 98,10, Marknoten 58,90, Bankverein 262,00, Länderbank 223,00, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 628,00, Türkische Loose 58,60, Brüxer —,—, Wiener Tramway 510,00, Alpine Montan 177,25.

Budapest, 5. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, pr. Oktober 9,18 Gd., 9,20 Br., pr. 2 9,12 Gd., 9,13 Br., Roggen pr. Oktober —,— Gd., —, 8 pr. März 7,75 Gd., 7,78 Br. Fafer pr. Oktober 5,55 Gd., 5,60 Br., pr. März 5,78 Gd., 5,80 Br. Mais pr. Oktober 5,25 Gd., 5,30 n. pr. März 4,64 Gd., 4,655 Br. Kohlraps pr. —,— Gd., —,— Br.

London, 5. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 110, 3 % Reichs⸗Anl. 92 ½¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —,—, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 89 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 89 ¼, Brasil. 89er Anl. 54 ¼, 5 % Chinesen 97 ⅞, 3 ½ % Egypt. 104 ½, 4 % unif. do. 109 ½, 3 ½ % Rupees 62 ⅛, Ital. 5 % Rente 91 ⅛, 6 % kons. Mex. 98 ¼, Neue 93er Mex. 97 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 103, 4 % Spanier 42 ⅛⅜, Konvert. Türk. 22 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 111 ½, Ottomanb. 11¹3⁄16, Anaconda 5 ½, De Beers neue 2413/16, Incandescent (neue) 105 ½, Rio Tinto neue 29 ⅛%, Platzdiskont 2 ⅛, Silber 2713⁄16, Neue Chinesen 85 ⅞.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen träge, Mehl ½ sh. niedriger. Uebrige Artikel fest aber ruhig. Von schwimmendem Sfte ge eihen träge, Gerste fest, gemischter amerikanischer Mais

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

Wollauktion. Preise unverändert.

96 % Javazucker loko 11 ⅛½ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 ¾ fest. Chile⸗Kupfer 52 %, pr. 3 Monat 5213/⁄16.

Liverpool, 5. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Steigend. Amerikaner 112, Egypter ⁄6 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Oktober⸗November 288‧64— 3 Käuferpreis, November⸗De⸗ zember 209 64 do., Dezember⸗Januar 28 ⁄64 do., Januar⸗Februar 2684— 3 Verkäuferpreis, Februar⸗März 3 3 ¼4 do., März⸗April 31 64 22⁄¼%4 do., April⸗Mai 32 ⁄64 3 64 do., Mai⸗Juni 3 64 3 %64 do., Juni⸗Juli 3 814 Käuferpreis, Juli⸗August 35⁄84 d. Verkäuferpreis.

Glasgow, 5. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 49 sh. ½ d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 49 sh. d. Warrants Middlesborough III. 43 sh. 7 d.

Paris, 5. Oktober. (W. T. B.) Die Gesammttendenz der heutigen Börse war besser bei etwas lebhafterem Geschäft. Ren gefragt; Italiener nach schwachem Beginn erholt. Für Portugiese 3 zeigte sich lebhafte Kauflust. Goldaktien steigend, übereinstimmend mit London auf Gerüchte von einer südafrikanischen Staats⸗Anleihe.

Rente 92,45, 3 % Portugiesische Rente 24,20, Portugiesische Tabach Oblig. 470,00, 4 % bse 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 96,65, 4 % span. äußere Anl. 42,90, Konv. Türken 22,35, Türken⸗Loose 108,50, Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France —, 1 B. Ottomane 548,00, Créd. Lyonn. 857,00, Debeers 634,00, Rio Tinto⸗A. 751,00, Suezkanal⸗A. 3698, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 207,00, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ¼, Wehs. a. Italien 7 ½, Whs. London k. 25,27, Choéq. a. London 25,29, do. Madr. k. 328,00, do. Wien k. 208,12, Huanchaca 45,00. 8 Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Oktbr. 21,80 pr. Novbr. 21,85, pr. Novbr.⸗Februar 21,70, pr. Jan.⸗April 21,70. Roggen fest, pr. Oktbr. 14,10, pr. Januar⸗April 14,10. Mehl fest, pr. Oktbr. 47,95, pr. November 47,10, 46,65, pr. Januar⸗April 46,35. Rüböl behauptet, pr. Oktbr. 52 ¾, pr. Novbr. 53, pr. Novbr.⸗Dez. 53, pr. Jan.⸗April 53 ½. Spiritu

pr. Mai⸗August 42 ¼. Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 30 ½ à 31. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Oktbr. 31 ⅜, pr. Novbr. 32, pr. Januar⸗April 32 ¾, pr. März⸗Juni 33 ⅛. 8 St. Petersburg, 5. Oktober. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,80, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,80, Checks auf Berlin

3 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 156, 4 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 146 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 38/⁄10 % Staats⸗Oblig. 99 ¾, St. Petersb. Diskontobank 714 ½, do. intern. Bank I. Emission 1 Bank f. auswärt. Handel 425, Warschauer Kommerz⸗ Bank 480.

Matland, 5. Oktober. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,82 Mittelmeerbahn 526,00, Méridionaux 728,00, Wechsel auf Parts 108,10, Wechsel auf Berlin 133,90, Banca d'Italia 948.

Madrid, 5. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 49,80.

Lissabon, 5. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 49 ½.

Amsterdam, 5. Oktober. (W. T. B.) Russen v. 1894 64 ½, 3 % holl. Anl. 97 ⅛½, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 35 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transbaal 206, Marknoten 59,26, Russ. Zollkupons 191 ½.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. Nov. 176, pr. März 177. Roggen loko ruhig, do. auf Termine flau, pr. Oktober 133, pr. März 126. Rüböl loko 24 ¼, pr. Herbst 24 ½, pr. Mai 24 ½.

Jaya. Kaffee good ordinary 35 ½. Bancazinn 45 ½4.

Brüssel, 5. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterteur 4213⁄16. Italiener 92,40. Türken Litt. C. 26,20. Türken Litt. D 22,27 ½. Warschau⸗Wiener —,—. 8 Prince Henry 580.

Antwerpen, 5. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., pr. pr. Oktober 18 Br., pr. Novbr⸗Dezbr. 19 Br., pr. Januar⸗März 19 ¼ Br. Fest. Schmalz pr. Oktober 65 ¼.

„New York, 5. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete höher und verblieb eine Zeit lang so, später gaben die Kurse etwas nach; der Schluß war jedoch recht fest. Der Ümsatz in Aktien be⸗

trug 402 000 Stück.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,35, 5 % Italtentsche

pr. Novbr.⸗Februar

ruhig, pr. Oktober 42, pr. November 42, pr. Januar⸗April 42 ½,

46,27 ½, Wechsel auf Paris 37,12 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 101,

Schluß⸗Kurse. 4 %„