Weizen eröffnete stetig mit etwas höheren Preisen auf günstige europäische Marktberichte, zog auch im weiteren Verlauf des Verkehrs noch an auf Käufe der Baissiers und Käufe für festländische Rechnung, schwächte sich dann ab auf Realisierungen, erholte sich jedoch wieder auf Exportkäufe. — Ma is verlief infolge höherer Kabelberichte und
Käufe der Baissiers sowie auf niedrigere Schätzungen Amerika in fester Haltung. ö—
Cable Transfers 4,81 ¼, auf Berlin (60 Tage, 94 ½¼, 12 ½, Canadian Pacifiec Aktien 85 ¼, Zentral Pacific Akti Milwaukee u. St. Paul Aktien 107 ¼, Denver u. Rio G
55, Illinois Zentral Aktien 111, Lake Shore Shares 192 ½, Louis⸗ New York Lake Erie Shares 138
New York Zentralbahn 115 ¼¾, Northern Pacific Preferred (neue Emiff.) vnrs 89 and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 50 ½,
Oeffentlicher Anzeiger.
ville u. Nashville Aktien 55, 76 ⅛,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, für andere Sicherheiten 3 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¾, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien
Philadelphia and Reading First
(neue Emission) 33 ⅛, 4 %.
Aktien —,
Waarenbericht. der Ernte in in New Orleans 415⁄16, do. 6,95, do. do. do.
en 25, Chicago
rande Preferred — do. pr. Mai 69 ½. Getreidefracht
referred 43, ereinigte Staaten Bonds pr. 1925 126 ½, Silber Commercial Bars 60 ½, Kansas City Pittsb. Gulf Trust C. do. do. I. Hypoth.⸗Oblig. —. Baumwolle⸗Preis in do. für Lieferung pr. November 5,30, do. do. pr. Januar 5,40, do. Petroleum Stand. white in Philadelphia 6,90, do. 7,60, do. Credit Balances at Oil City 107, Schmalz Western steam 5,00, do. Rohe & Brothers 5,25, Mais pr. Oktbr. —, pr. Dezember 34 ⅞, do. pr. Mai 36 ¾. Rother Winterweizen loko 73, Weizen pr Oktober —, do. pr. Dezember 68 ½,
Rio Nr. 7. 6 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Novbr. 5,45, Jan. 5,80, Mehl, Spring⸗Wheat elears 2,80, Zucker 3 ¾, Zinn 16,55, Kupfer 12,37. Nachbörse: Weizen ½ c. höher.
Die Netto⸗Einnahmen der Oregon Railroad & Navi⸗
Union Pacific Aktien
Tendenz für Geld: Leicht. New York 57/16,
in New York Refined (in Cases)
do. sowie auf Hau
do. pr. Januar —, nach Liverpool 4 ½8, Kaffee fair do. do. pr.
London 81532.
Weizen pr. Okt. 62 ½, Schmalz pr. Okt. 4,60, Pork pr. Okt. 7,65.
Rio de Janeiro, 5. Oktober.
Buenos Aires, 5. Oktober.
A
gation Company im Monat September 1898 betrugen 699 694 Doll. 8 gegen 702 320 Doll. in der b 2626 Doll. weniger.
Chicago, 5. Oktober. auf ungünstiges Wetter im Nordwvesten. Geschäfts zogen die Preise an auf günstige europäische Marktberichte schwächten sich dann vorübergehend ab auf Zunahme der Eingäng und schloß auf Kabelberichte vom Kontinent fest. — Mais durchweg fest auf gute selabnachfrage und infolge der Festigkeit
gleichen Zeit des Vorjahres, mithin
(W. T. B.) Weizen eröffnete stetig Im weiteren Verlauf des
des Weizens
do. pr. Dez. 62 ½, Mais pr. Okt. 29 ⅞. Speck short elear 5,37,
(W. T. B.) Wechfel auf
stimmung inländischer Märkte.
do. pr. Dez. 4,65.
(W. T. B.)
Kommandit⸗Ge S.S. auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und 1 „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Bank⸗A 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
»Ausweise.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[42902] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter dem Arbeiter Casimir Wlecklak, ge⸗ boren zu Podrzewie, Kreis Samter, am 14. Februar 1877, zuletzt in Reinshof wohnhaft, unter dem 12. Mai 1898 erlassene Steckbrief
Aktenzeichen: L. 10/98. Göttingen, den 3. Oktober 189c8Z.
Der Erste Staatsanwalt. — ꝗ — [42901] Garnison Stuttgart. 1
Der gegen den Reservisten Julius Zanger aus Oberhausen, Oberamt Reutlingen, am 10. Juni cr. seitens des Grenadier⸗Regiments Königin Olga Nr. 119 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Den 2. Oktober 1898.
Kommando der 26. Kavallerie⸗Brigade (1. K. W.)
[42903]
Der Arbeiter Franz Scheffler, 7. Dezember 1880 zu Ermsleben, welcher wegen Uebertretung des § 360 Nr. 11 Reichs⸗Strafgesetz⸗ buches rechtskräftig zu 20 ℳ Geld, im Nichtbei⸗ treibungsfalle der Geldstrafe zu 7 Tagen Haft ver⸗ urtheilt ist, ist flüchtig. est⸗
geboren am i
Es wird um dessen Fest nahme, Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß und Nachricht zu den Akten E. 19/98 ersucht. Ermsleben, den 1. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[42723] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein⸗ bergen Band 36 Nr. 1225 auf den Namen des Malermeisters Franz Bernau in Berlin eingetragene, in der aide Nr. Gemarkung Tempelhof, belegene Grundstück am 23. November 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 11 a 87 qm weder zur Grund⸗ steuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. November 1898, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 64/98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[42965]
In Sachen des Rentners August Bremer in Gr. Stöckheim, vertreten durch die Rechtsanwalte Eyferth hier, Klägers, wider die Ehefrau des Tischlermeisters Emil Habermann, Buchholz, früher hier, jetzt in Gaarden b. Kiel, 12 8 Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der der Beklagten gehörigen ideellen Hälfte des Wohnhauses No. ass. 981 hieselbst zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. Sep⸗ tember 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses in das Grundbuch am 23. September 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte zu Wolfenbüttel an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. —
Wolfenbüttel, den 26. September 1898. ü
Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
[42976] Bekanntmachung.
Auf Antrag der unverehelichten Caroline Sprotte in Leubus wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, auf die Antragstellerin ausgestellten Ab⸗ rechnungsbuchs des Vorschuß⸗Vereins zu Parchwitz E. G. m. u. H., Nr. 144 über 154,90 ℳ aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine am 17. April 1899, Mittags 12 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte seine Rechte anzumelden und das Abrech⸗ nungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Parchwitz, den 18. September 1898.
Königliches Amtsgericht. [43125] Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des im Jahre 1841 dahier verstorbenen Josef Heinrich Brentano erläßt das Gr. Amtsgericht, III., dahier das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs der städt. Sparkasse Mannheim Nr. 10 589 B. über 1035 ℳ 8 ₰ per 1. Januar 1897, lautend auf den Namen Josef Heinrich Brentano. Der Inhaber des Buches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. April 1899, vermnsttag0 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht, III., hier bestimmten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde.
Mannheim, den 28. September 1898.
[43160]
Kattowitz Nr. 13 328 über 910 ℳ nebst auf⸗ gelaufenen Zinsen bis Ende 1897 mit 32 ℳ 64 ₰, ausgestellt für den Wagenmeister Theodor Pierschke zu Siemianowitz, soll angeblich verloren gegangen ist erledigt. 6. und deshalb auf Antrag des Wagenmeisters
dieses Buches wird spätestens im Aufgebotstermin am 16. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 14, zu melden und dieses Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. — 7 F. 7/98. —
[36629]
veroren gegangenen Blanketts zu einem „Prima⸗ wechsel“ stellungsdatum „Goldap, den 21. Juli 1898“ und den Vermerk „fällig am 21. Oktober 98“ trug, die Wechselsumme 6690 ℳ in Zahlen und Buchstaben angab und mit dem Aeccept „F. Pauckstadt“ versehen, im übrigen aber unausgefüllt war, beantragt. Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Accepts wird aufgefordert, 28. April 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anzumelden und das Accept vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
[39412]
A. Gärtner in Greiffenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Geisler in Löwenberg, wird der von
Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu
ierschke zum Zwecke der neuen Ausfertigung für Der unbekannte Inhaber
raftlos erklärt werden. deshalb aufgefordert, sich
Kattowitz, den 28. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Maurer⸗ und Zimmermeister Fritz Pauckstadt u Goldap hat das Aufgebot eines ihm angeblich
(gezogenen Wechsel), welches das Aus⸗
spätestens im Aufgebotstermine am
Goldap, den 19. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Auf Antrag des Kunst⸗ und Handelsgärtners K.
dem Antragsteller ausgestellte, von dem Glasermeister Ernst Brendel in Löwenberg angenommene, am 20. März 1898 fällig gewesene Wechsel vom 12. No⸗ vember 1897 über 213,30 ℳ hiermit aufgeboten. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte auf den Wechsel spätestens in dem am 11. April 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ stehenden Termine anzumelden und denselben vor⸗ zulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos er⸗ klärt wird.
Löwenberg i. Schl., 17. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
[31220] Aufgebot. Auf Antrag des Kothsassen Heinrich Ehlers in Bodenstedt, welcher dem unterzeichneten Gerichte glaubhaft gemacht hat, daß die auf dem ihm ge⸗ hörigen Kleinkothhofe No ass. 22 zu Lamme — Grundbuch von Lamme Band I Blatt 23 — ein⸗ getragenen Hypotheken, als: . 1) 22 Thlr. 5 Ggr. 4 Pf. oder vierzig Marien⸗ ulden aus der Obligation vom 17. Januar 1714 für die Kirche zu Lamme, 2) 20 Thlr. aus der Obligation vom 3. April 1732 für die Kirche zu Denstorf, 3) 25 Thlr. für die Kirche zu Lamme aus der Obligation vom 2. Januar 1817, schon vor dem 1. Oktober 1878 zurückgezahlt, die Inhaber der Urkunden aber unbekannt sind, werden die unbekannten Inhaber der Urkunden und alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche auf die qu. Hypotheken machen, zu dem auf Donnerstag, den 17. November 1898, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte zur Anmeldung etwaiger Ansprüche anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß, falls keine Ansprüche auf die Hypo⸗ theken binnen obiger Frist geltend gemacht werden, die bezüglichen Hypothekenurkunden dem Eigenthümer egenüber für kraftlos erklärt, die gedachten Kapitale felbst auf Antrag gelöscht werden sollen. Vechelde, den 29. Juli 1898. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.
[42967] Oeffentliche Ladunng. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Bergwerke im Bezirk des Amtsgerichts Blankenheim, werden die dem Namen und Aufent⸗ haltsorte nach unbekannten Erben des Bürgermeisters Johann Gerhard Blum aus Tondorf zur Wahrung ihrer Rechte an dem Bergwerke „Storch“ auf Dienstag, den 15. November 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 8, geladen. Werden Ansprüche nicht geltend gemacht, so wird der Nachlaß des Genannten für vakant erklärt. Blankenheim (Eifel), den 23. September 1898. Königliches Amtsgericht. II.
[42968] Oeffentlüche Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für den Gemeindebezirk Heckhalenfeld, nimmt das Eigen⸗ thumsrecht betreffs des in der Gemeinde Heckhalenfeld ütter Artikel 3 auf den Namen von Beyer,
bert, zu Hemmeres eingetragenen folgenden Grundstücks: Flur 2 Nr. 47 „Im Wampert“,
zu Hemmeres in Anspruch. Dtie theilweise nach Namen, Stand und Wohnort unbekannten Erben des Artikelinhabers, sowie diejenigen, welche sich mit⸗ betheiligt glauben, werden zwecks Anmeldung ihrer eventuellen Rechte auf den 21. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, auf das Geschäftszimmer der Abtheilung des unterzeichneten Gerichts geladen, um ihre Ansprüche geltend zu machen, andernfalls der Martin Beyer als Eigenthümer des fraglichen Grundstücks eingetragen wird.
Waxweiler, den 3. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. 2.
[43159] Bekanntmachung. Auf Antrag der Wittwe Marie Kaplonek, geborene Mieckina, aus Kattowitz wird ihr Sohn, der Schlosser Franz Kaplonek aus Kattowitz, geboren am 27. Sep⸗ tember 1855 daselbst, welcher “ etwa im Jahre 1872 verlassen hat und nach vorübergehendem Aufenthalt in Hamburg und Essen nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 23. September 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 14, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Kattowitz, den 28. September 1898. 1“ Königliches Amtsgericht.
Vorbescheid. Nr. 17 552. Der am 21. Oktober 1840 zu Plittersdorf geborene Sattler Wendelin Uhrig, welcher von dort aus im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und seither vermißt ist, wird, da das Verschollenheitsverfahren gegen ihn beantragt ist, hierdurch aufgefordert, binnen Jahresfrist Nach⸗ richt von sich zu geben, auch werden alle, welche Aus⸗ kunft über sein Leben oder seinen Tod geben können, zur Anzeige hierüber binnen gleicher Frist auf⸗ gefordert. Rastatt, 30. September 1898.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:
(L. S.) Zirkel.
[42973]
[129711 XX“ Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Frau Johanna (Johanna Maria) (Marie), geb. thor Specken, des verstorbenen Arztes Dris. med. Johann Heinrich Bernhard Pechner Wittwe, nämlich des Kaufmannes Heinrich Julius Loos in Hamburg, und des Ober⸗Postkassen⸗Buchhalters Hermann Dorn⸗ busch in Münster, letzterer vertreten durch seinen hiesigen Bevollmächtigten, den Hausmakler C. L. Stendke, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dr. jur. Mankiewicz, Rich. Gieschen und Pf jur. Hinrichsen, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg geborenen, hierselbst wohnhaft gewesenen und am 28. Juli 1898 in Münster verstorbenen Frau Johanna (Johanna Maria) (Marie), geb. thor Specken, des verstorbenen Arztes Dris. med. Johann Heinrich Bernhard Pechner Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 6. April 1897 hierselbst errichteten und am 11. August 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke gerichtlich oder außergerichtlich oder auch unter der Hand zu verkaufen und in deren Umschreibung sowie in die Umschreibung oder Tilgung von hypothekarischen Geldposten und Staatspapieren zu konsentieren, Klauseln anzulegen und aufzu⸗ heben, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 30. November 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. September 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[42952] Bekanntmachung. Hö“ Durch Ausschlußurtheil vom 29. d. M. sind die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 12. Juli 1864 für den Schachtmeister Eduard Ludwig Littau und unter dem 22. Dezember 1867 für Frau Friederike Henriette Littau, geb. Parlow, beide zu Warnick, ausgestellten Policen Nr. 55 089 und 170 630 über je 100 Thaler für kraftlos erklärt. Stettin, den 29. September 1898.
[41974] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Spediteurs Oskar zu Bürgel i. Th. hat das Königliche mtsgericht in Erfurt durch den Amtsgerichts⸗Rath Hagemann für Recht erkannt: Die von der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Erfurt am 5. November und 4. Dezember 1895 aus⸗ gestellten, angeblich abhanden gekommenen beiden Kautionsquittungen, inhalts deren diese Behörde be⸗ kennt, daß ihr der Spediteur Oskar Peterlein in Bürgel als Kaution für Rollfuhren und Fracht⸗ stundung folgende Werthpapiere übergeben habe: a. 3 ½ % Schuldurkunden der Landescreditkasse des Großherzogthums Sachsen von 1881 Litt. B. Nr. 1824 mit Zinsscheinanweisung und Zinsscheinen I111111114214“4“ Litt. D. Nr. 50/9 mit do. Nr. 7/20 zu 300 „ ein Schuldbuch des Vorschuß⸗ und Spar⸗ Vereins zu Bürgel e. G. m. u. H. Nr. 2249, ausgestellt für Gertrud Peterlein in Bürgel,
Über . 16 91
zusammen über 1351 ℳ b. ein Schuldbuch der Sparkasse in Bürgel für Oskar Peterlein daselbst, Nr. 158 H. über 300 ℳ und worin die genannte Behörde sich zur Rückgabe dieser Werthpapiere nur gegen Rückgabe der an⸗ gegebenen Kautionsquittungen verpflichtet, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. 5 Verkündet am 20. September 1898. 8 [42943] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. September 1898 sind die über folgende Hastes gebildeten Hypothekendokumente bezw. Grund⸗ chuldbrief:
1) der über die im Grundbuche von Borghorst Band IV Blatt 298 Abtheilung III Nr. 4 b., c. und d. für den Kaufmann Franz Joseph Aloys Tenbaum zu Borghorst eingetragene Hypothek:
b. 49 Thaler Darlehn mit 2 Thaler Zinsen aus der Schuldurkunde vom 19. März 1846,
c. 49 Thaler mit 4 % Zinsen aus der Schuld⸗ urkunde vom 19. Januar 1854,
d. 28 Thaler 16 Sgr. nebst 4 % Zinsen aus der Schuldurkunde vom 17. Mai 1857 gebildete Hypo⸗ thekenbrief,
2) der über die im Grundbuche von Ochtrup Band 13 Blatt 11 Abtheilung III Nr. 6 für den Zeller Bernard Heinrich Ruhwinkel zu Ochtrup ein⸗ getragenen 45 Thaler Hypothek aus der Schuld⸗ urkunde vom 20. September 1841 gebildete Hypo⸗ thekenbrief,
3) das über die im Grundbuche von Ochtrup Band 17 Blatt 17 Abtheilung III Nr. 10 für den Justiz⸗Rath Busch zu Steinfurt eingetragene Hypo⸗ thek von 25 Thaler 9 Sgr. 6 Pfg. nebst Zinsen aus dem rechtskräftigen Mandate vom 11. März 1865 gebildete Hypothekeninstrument,
4) der über die im Grundbuche von Emsdetten Band 10 Blatt 20 Abtheilung III Nr. 5 für die Ehefrau Kock, Anna, geb. Uphoff, eingetragene Grundschuld von 3000 ℳ gebildete Grundschuldbrief,
5) das über die im Grundbuche von Welbergen Band I Blatt 34 Abtheilung III Nr. 4 für die Geschwister Anton, Franz und Maria Ahlert aus dem Vertrage vom 24. März 1853 eingetragene Abfindung von 15 Thalern nebst Kistenfüllung und Lieferung einer Kuh, sowie das Unterhaltsrecht für dieselben gebildete Hypothekeninstrument
für kraftlos erklärt. 8
Burgsteinfurt, den 27. September 1898.
Königliches Amtsgericht. [42960]
Der Grundschuldbrief, gebildet über die im Grund⸗ buch von Witten Bd. 3 Art. 45 Abthl. III Nr. 8. auf den Namen des Steinbruchbesitzers Friedrich Röthmeyer zu Witten eingetragene, durch gerichtliche Verhandlung vom 28. Februar 1878 dem Kaufmann, früheren Wirth Gerhard Dunkmann in Witten ab⸗ getretene Grundschuld von 7500 ℳ ist durch Aus⸗ eh tben vom 22. September 1898 für kraftlos erklärt.
Witten, den 29. September 1898.
Königliches Amtsgericht. [42953] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 29. September 1898 ist das Hyvothekendokument vom 16. Mai 1872 über die in Abtheilung III unter Nr. 1 auf Blatt 20 Schöndorf (früher Choyno Budy) für die 3 Geschwister Foedtke, Wilhelmine, Catharina und Caroline ein⸗ getragene Muttererbtheilsforderung von 170 Thalern und 1 ⅞ Pfennigen für kraftlos erklärt.
Strasburg Wpr., den 29. September 1898.
Köntgliches Amtsgericht. [42959] 8
Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1898 ist das Hypothekendokument über die im Grundbhuche von Görsbach Band IX Blatt 25 (Eigenüümer Landwirth Friedrich Kühne und Ehefrau Alguste, eb. Lauer) für die unverehelichte Auguste Lauer zu Görsbach eingetragene Hypothek von 1800 ℳ ex Oblig. vom 6. November 1877 für kraftlos erklärt.
Heringen, den 30. September 1898.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: ]) Stalf. 39
“
Holzun 2 ha 49 a 59 m, der Ackerer Martin Beyer
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 45.
Königliches Amtsgericht.
Goldagio 152,50.
Abfindung eingetragen stehen, bezüglich dieser Post, auf dem Grundstück des Hufners Ehlers in Kühsen
237.
Zweite
tzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donners
AArgre ReReHelsabe
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustelun en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Beilage
tag, den 6. Oktober
V Oeffentlicher
Anzeiger.
schen Staats⸗Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften 9 7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä 9. BenseAees 10. Verschiedene
Aktien u. Aktien⸗Gesell
irthschafts⸗Genossenschaften 8
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1898. Thomsen als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache
1) des ½ Hufners Christoph Wiechhorst in Segrahn,
2) des ½ Hufners Heinrich Brockmüller in Segrahn,
3) der Wittwe Wilhelmine Stamer, geb. Kähler, E
es Käthners Heinrich Vokuhl in Ho und dessen Ehefrau, 8 b Heranbss
5 des Kleinkäthners Johann Reimers in Hollen⸗
ek,
6) des Altentheilers Franz Heinrich Christian Koops in Kasseburg, Fron 5. .““
9 des Hufners Johann Brüggmann in Koberg, 8) des Hufners Johann Winterberg in Koberg,
9) des Anbauers Ludwig Mardfeldt in Koberg,
10) des Anbauers Joachim Siemers in Koberg,
11) des Hufners Johann Meyer in Kühsen, 12) des Hufners Friedrich Ehlers in Kühsen,
13) der Ehefrau Maria Püst, geb. Petzer, in Kühsen,
124) des ¾ Hufners Hans Hardekopf in Lankau,
15) des Hufners Heinrich Vokuhl in Lankau, 16) des ½ Hufners Hans Lübcke in Lankau,
17) des wail. Anbauers Johann Ankerholdt in Kühsen,
hat das Königliche Amtsgericht in Mölln durch den Amtsgerichts Rath Dührsen für Recht erkannt:
Nachstehende Urkunden:
1) Obligation vom 1. Mai 1841 und Gerichts⸗ protokoll vom 26. Juli 1864, aus welchen für den Schmiedegesellen Job. Hr. Fr Haack in Gudow auf dem Grundstück des Antragstellers zu 1 100 ℳ N. 8 eingetragen stehen, “
29. Oktober
2) Hausbrief vom 6. November chem für die Brockmüller'schen dem Grundstücke des Antragstellers zu 2 181 Thlr. N. 3 eingetragen stehen, bezüglich dieser Post.
3) Obligation vom 1. Mai 1841 bezw. Gerichts⸗ protokoll vom 26. Juli 1869, aus welchen für den Schmiedegesellen Joh. Hr. Fr. Haack in Gudow auf dem Grundstück des Antragstellers zu 2 100 ℳ N. 8 eingetragen stehen,
4) Hausbrief vom 21. Mai 1838, aus welchem auf dem Grundstück der Wittwe Wilhelmine Stamer, geb. Kähler, und deren Kinder in Hollenbek für zwei Söhne des Vorbesitzers der Stelle 233 Thlr. 16 9 Abfindung eingetragen stehen, bezüglich dieser Post, .5) Obligation vom 10. März 1840, aus welcher für den Böttcher Karl Heinrich Köppke in Hollenbek auf dem Grundstück des Antragstellers zu 4 49 Thlr. L.⸗M. eingetragen steben,
6) Hausbrief vom 7. Oktober 1842, aus welchem auf dem Grundstück des Kleinkäthners Johann Reimers in Hollenbek, 48 Thlr. L.⸗M. Abfindung für die 7 Geschwister des 8 der Stelle eingetragen stehen, bezüglich dieser Post,
7) Obligation vom 5. November 1857, aus welcher für den Arbeitsmann Jochen, Heinrich, Christoph Rehbein in Niendorff auf dem Grundstück des An⸗ i.er zu 6 33 Thlr. 16 5 L.⸗M. eingetragen
ehen,
8) Obligation, vom 1. März 1774, aus welcher für Johann Heinrich Stamer in Koberg auf dem Grundstück des Antragstellers zu 7 40 Thlr. L.⸗M. . stehen,
9) Obligation vom 21. Dezember 1841 und F von Weihnachten 1855, aus welcher für den Hufner Hans Schmidt in Walksfelde auf dem Folium des Antragstellers zu 9 116 Thlr. 32 L.⸗M. ein⸗ getragen stehen,
10) Hausbrief vom 13. Oktober 1835, aus welchem auf dem Grundstück des Anbauers Joachim Siemers in Koberg für die Geschwister des Vorbesitzers der Stelle mit Namen Anna Elise Siemers verehel. Stamer, Katharina Elise und Jochen Heinrich Siemers 120 Thlr. L.⸗M. Abfindung eingetragen stehen, be⸗ züglich dieser Post,
11) Hausbrief vom 5. Oktober 1848, aus welchem auf dem Grundstück des Hufners Johann Meyer in Kühsen für die Geschwister des Vorbesitzers der Stelle Namens Friedrich, Christine und Maria Magdalena Loß verehel. Ehlers 1440 Thlr. L.⸗M.
[42956]
1839, aus wel⸗ Geschwister auf
12) Hausbrief vom 9. April 1842, aus welchem
a. 298 Thlr. 38 ½ 8 Abfindung für die 3 Kinder
er zweiten Ehe des Vorbesitzers,
b. 1080 Thlr. L.⸗M. Brautschatz für die Ehe⸗ frau des Vorbesitzers der Stelle Manda Elisabeth, eb. Ehlers, eingekragen stehen, bezüglich dieser Pöste,
13) Obligation von Johanni 1784, aus welcher
ür Hans Christian May in Nusse auf dem Grund⸗
ück der Chefrau Maria Püst, geb. Petzer, in Kühsen 41 Thlr. 7 6 3 ₰ L.⸗M. eingetragen stehen, 114) Hausbrief vom 28. August 1848, aus welchem
uf dem Grundstück des ¾ Hufners Hans Hardekopf in Lankau
a. 30 Thlr. L.⸗M. Abfindung für Margaretha Hardekopf aus Anker,
b. 300 Thlr. L.⸗M. Abfindung für die 5 Kinder des abtretenden Wirths Vokuhl, eingetragen stehen, bezügl. dieser Pöste,
15) Ehestiftung vom 27. November 1848, aus welcher auf dem Grundstück des Antragstellers zu 14 2460 Thlr. L.⸗M. Brautschatz für die Ebefrau Maria Margaretha Elisabeth Hardekopf, geb. Lübcke, in Lankau eingetragen stehen.
16) Hausbrief vom 4. Dezember 1848, aus welchem
des Hufners Hans Heinrich Vokuhl in Lankau ein⸗ getragen stehen, bezügl. dieser Post.
17) Akte vom 8. Mai 1781, aus welcher auf dem Grundstück des ½ Hufners Hans Lübcke in Lankau 48 Thlr. L.⸗M. für die Königl. Kammer eingetragen
stehen,
18) Akte vom 26. Oktober 1811, aus welcher auf dem Grundstück des ½ Hufners Hans Luͤbcke in Lankau 16 8 Abfindung fuüͤr Johann Hinrich
58 Thlr. Lübcke eingetragen stehen,
19) Obligation vom 3. April 1852 und Zession vom 21. Juni 1855, aus welcher auf dem Grund⸗ stück des wail. Anbauers Johann Ankerholdt in Kühsen für den Bauervogt Johann Ehlers in Kühsen 400 Tblr. L.⸗M. eingetragen stehen,
werden für kraftlos erklärt. Gleichzeitig werden bezüglich der unter h des Aufgebots bezeichneten Post die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Delierung der betreffenden Protokollate wird an⸗ geordnet. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern pro rata zur Last.
8 Dührsen. [42955) Bekanntmachung
Durch Urtheil vom 22. Septembder 1898 sind die auf dem Grundstücke Fol. 6 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs von Leumnitz eingetragenen Hypotheken, nämlich:
1) sub 2/II. 15. Dezember 1814.
a. Herberge für Susanne Regine Sellier in Leumnitz,
b. Ausstattungsstücke und ein Hochzeitsmahl oder anstatt des letzteren 50 meißnische Gulden —,— Spez. à 35 Gl. oder 41 Thaler 3 Sgr. 4 Pf. für die⸗ selbe, laut Kauf⸗ und Lehnbriefs d. d. 15. Dezember
1814,
. 2) sub 3/III. 9. August 1842. Sechshundert Thaler zediertes Darlehnskapital mit Zinsen zu 4 % und Kosten der Christiane Friederike, verehel. Weise, geb. Schlutter, in Leumnitz laut Konsensurkunde d. d. 9. August 1842 und Uebereignungsurkunde d. d. 7. Juni, 24. Juli 1851,
3) sub 4/III. 30. Mai 1855. Dreihundertundvier⸗ undsechzig Thaler 25 Sgr. 2 Pf. auf die Kaufgelder überwiesene Obligationsforderung mit Zinsen zu 4 % der Regine Sellier lt. Kaufvertrags vom 13. Mai 1855 und Bestätigungsurkunde d. d. 30. Mai 1855
für erloschen erklärt worden. I11““
Gera, den 1. Oktober 1898. 1
Das Fürstliche Amtsgericht. 8 Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Münch. Bekanntmachung. vom heutigen Tage ist di
[42950] Durch Ausschlußurtheil Kraftloserklärung folgender Hypothekenurkunden: 1) die über die auf Kl. Gerlauken Nr. 12 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 9 beziehungsweise 13 für den
Justizkommissarius ⸗Schwarz in Insterburg einge⸗ tragenen 2 Thaler 20 Silbergroschen Gebühren⸗ forderung beziehungsweise 26 Silbergroschen Kosten gebildeten beiden Dokumente,
2) die über die auf Drutschlauken Nr. 18 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 für Johann Naujoks ein⸗ getragenen 200 Thaler Vatererbtheil und die ebenda unter Nr. 3 für den Wirth Friedrich Kallweit ein⸗ getragenen 99 Thaler Darlehn gebildeten beiden Dokumente,
3) das über die auf Stanken Nr. 27 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 13 für den Wirth Michael Junker in Tawe eingetragenen 200 Thaler Darlehn gebildete Dokument,
4) das über die auf Gaizuhnen Nr. 20 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 8 für Jacob Semmler ein⸗ getragenen 150 Thaler rückständige Kaufgelder, wovon indessen 100 Thaler gelöscht sind, gebildete Dokument, ausgesprochen.
Insterburg, den 29. September 1898.
Königliches Amtsgericht. 4. F. 2/98. Nr. 6.
[42946] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Koniglichen Amts⸗ gerichts zu Posen vom 28. September 1898 sind die unbekannten Berechtigten:
1) der auf Lussöwko Nr. 5 Abtheilung III Nr. 8. für den Arbeiter Franz Zimny zu Jersitz auf Grund des Zahlungsbesehls vom 19. August 1886 eingetragenen Darlehnsforderung von 33 ℳ nebst 5 % Zinsen: 1 a, von 75 ℳ seit dem 1. Mai 1886 bis 3. Sep⸗ tember 1886,
b. von 33 ℳ seit dem 3. September 1886 sowie 2,20 ℳ festgesetzter Kosten;
p 9 der auf Posen⸗Schrodka Nr. 192 eingetragenen
osten:
a. der in Abtheilung III Nr. 2 für Elisabeth verwittwete Podbielska, geborenen Biener, und Maria, Anna, Nepomucena, Susanna, Kasimir, Franz und Josef Geschwister Podbielski in Chojnica am 25. Februar 1844 eingetragenen, mit 5 % ver⸗ zinslichen Legatenorderung von 66 Thlr. 20 Sgr., b. der in Abtheilung III Nr. 6 für die Karl, Julianna und Anna Mathilde Chmielewski am 19. Mai 1854 eingetragenen Kaution von 124 Thlr., welche die Bezahlung der Nachlaßschulden nach Lorenz Chmielewski sichern sollte,
c. der in Abtheilung III Nr. 9 für die Bäcker Ignatz und Margarethe Wialecki'schen Eheleute in Posen am 3. November 1856 eingetragenen 21 Thaler 11 Sgr. 3 Pfg. sowie 5 % Zinsen von 90 Tolr. seit dem 1. Januar 1851 bis 1. Juli 1854 nebst 15 Sgr. festgesetzter Kosten und Eintragungs⸗ kosten sowie des bei dieser Post für die verwittwete Walczakiewicz, Katharina, geb. Radziszewska, am 13. Dezember 1856 vermerkten Arrestes wegen ihrer
.3) der auf Lawica Nr. 53 Abtheilung III Nr. 6 für den Stellmacher Andreas Kowalewski zu Lawica am 9. Februar 1882 eingetragenen Vormerkung 681 42 ℳ, des im Grundbuche von Starzyny Nr. 3 Ab⸗ theilung III bei Nr. 1922 — einer fh bie Antonina, geb. Nowotna, verwittwet gewesenen Krol und wiederverehelichte Mankowska in Kobelniki ver⸗ zeichneten Post von 100 Thlr. — am 17 Juli 1867 für den Waldwärter Martin Krol zu Lagiewniki eingetragenen Arrestes wegen 7 Thlr. nebst 5 % Zinsen, sowie wegen des Werths mehrerer Sachen von 1“” 8 Föülr 25 6 mit ihren Ansprüchen auf die genannten ausgeschlossen. Posen, den 1. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[42929] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Fritz Wendt zu Berlin, Peters⸗ burgerstr. 8 Hof part., vertreten durch Rechtsanwalt Willy Jonas zu Berlin, Kaiser Wilbelmstr. 31 188 klagt gegen seine Ehefrau Bertha Wendt, geb. Kanehl, zuletzt in Köln a. Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 58 1, Zimmer 69, auf den 17. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum W Le. ö 1 dieser Auszug er age bekannt gemacht. tenzeichen R. 115. 98 C K. 17. 4.
Berlin, den 29. September 1898.
„Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 17.
[42926] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Glaser, geb. Welz, zu Widrinnen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Barkowski in Bartenstein, klaat gegen den Arbeiter Michael Glaser, früher zu Widrinnen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr den Unterbalt versage und sich des Ehebruches schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für „den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 23. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der etrder nn. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 1. Oktober 1898.
Befeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42921]½ SOeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Heinrich, Minna Rosalie Eveline, geb. Beier, in Berlin, Klöͤgerin und Be⸗ rufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Naumann in Celle, gegen ibren Ehemann, den Tischler Ernst Julius Hermann Heinrich, zuletzt zu Bergen bei Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist Termin zur Schlußverhandlung nach Beweisaufnahme auf Donnerstag, den 24. No⸗ vember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem III. Zivilsenat des Königlichen Ober⸗ Landgerichts hierselbst bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termine mit der Aufforderung eladen, einen bei dem vorgenannten Gerichte h Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht. „Celle, den 4. Oktober 1898.
Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landgerichts.
[42923] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter Ludwig Wopker, Brigitta, geb. Keßler, zu Witten, Dammstraße 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Westhoff zu Dort⸗ mund, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ohne festen Wohnsitz, zuletzt in Dorstfeld wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Se Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 20. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 26. September 1898.
Gohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42928] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Helene verehel. Löwe, geb. Klein, in Crimmitschau — vertreten durch die Rechtsanwalte Otto. Emil Freytag und Bernhard Freytag in Leipzig — klagt geßen ihren Ehemann, den Buch⸗ binder Paul Franz Max Löwe aus Leipzig, zuletzt daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung der Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig
auf dem Grundstück des Antragsstellers zu 15 1080 Thlr. L.⸗M. Abfindung für die 9 Geschwister
“ 8 1.“ 8
Forderung gegen die eingetragenen Gläubiger aus der Agnitoria vom 3. Dezember 1855,
u“ 8— “ 8 1““
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber
öniglichen Landgerichte Leipzig, am 3. Oktober 1898. 9 Dölling, Sekr.
[42922] Oeffentliche Zustellung. “ Die Frau Elisabeth Rudloff, geb. Stumm, in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Kun⸗ reuther hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Heinrich Louis Rudloff, früher in Gotha, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Roechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 17. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemac„ht. 8 Gothn, den 3. Oktober 1898. Friedebach, 11“ 86 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
([42924 SOeffentliche Zustellung. M..
In Sachen der Frau Caroline Mariane Therese Koch, geb. Meinke, in Apolda. Klägerin, gegen deren Ehemann, den Wirker Emil Koch aus Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung, ladet der Rechtsanwalt Erhardt in Weimar als Vertreter der Klägerin den Beklagten zu dem zur Ableistung des der Klägerin durch das Urtheil der I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Weimar vom 14. Juni 1898 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Zivilkammer Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Weimar auf Donnerstag, den 8. De⸗ S 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten
erhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 23, September 1898.
Der Gerichtsschreiber des Ssögscen Landgerichts:
[42927] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Heizers Christtan Theodor Blohm, Gesine Hinnerike, geb. Grefe, zu Elsfleth, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Greving in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Elsfleth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf:
1) Verurtheilung des Beklagten, zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens zu ihr zurückzukehren binnen einer gerichtsseitig möglich kurz zu bemessenden Frist, widrigenfalls auf ihren weiteren Antrag die Ehe ge⸗ schieden werde,
2) Kostenauflage auf Beklagten.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Olden⸗ burg auf Montag, den 19. Dezember 1898, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 27. September 1898.
Kühle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[42925] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Marie Behn, geb. Kiens zu Pannwitt, vertreten durch den Rechtsanwalt Berg zu Rostock, Klägerin, gegen den Arbeiter Johann Christian Heinrich Behn, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zwecks Ableistung des ihr durch rechtskräftiges Urtheil vom 22. März d. J. auferlegten Eides bestimmten Verhandlungstermin vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst auf Freitag, den 2. Dezember 1898, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des klägerischen Schriftsatzes bekannt gemacht. Rostock, den 3. Oktober 1898.
Wendt, L⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgericht
[43122] Oeffentliche Zustellung. . Der Bergmann Johann Losson zu Rombach, ver treten durch Rechtsanwalt Obrecht in Metz, klagt gegen die Irma Pauline Agnes, geschiedene Ehefrau Johann Losson, Büglerin, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Feststellung mit dem Antrage auf Zusprechung des in seiner Ehe mit der vorgenannten Irma Pauline Agnes, geschiedene Ehefrau Johann Losson erzeugten Kindes Johann Albert 28 und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 22. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
u“
auf den 16. Dezember 1898, Vormitt g8
12 . 5
1 Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserli