1898 / 238 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

New York Zentralbahn 115 ⅛, Northern Pacific Preferred (neue Emifsf’ ferred (Interims⸗Anleihescheine) 70. 2e 42 ⅛, Unton Pactfic ereinigte Staaten Bonds pr. 1925 126 ¾ Kansas City Pittsb. Gulf Trust G. ¹. Tendenz für Geld: Leicht. Baumwolle⸗Preis in New York 57219, do. pr. Januar 5,37, do. ite in New Yor! delphia 6,95, do. Refined (in Cases) Credit Balances at Oil City 108, Schmalz Western

75 ⅛. Norfolk and Western r Philadelphia and Reading 4 (neue Emission) 32 ¾, 4 % Silber Commercial Bars 60, Aktien 17, do. do. I. Hypoth.⸗Oblig. 75 4.

Waarenbericht. do. für Lieferung pr. November 5,27, do. in New Orleans 5, Stand. white 7,00, do. do. in Phila

1. Untersuchungs⸗Sachen.

-8 Nusgfbote, Bustellungen u. dergl. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun 8 8 Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

pr. Dezember 34 ⅛,

ktien Weizen pr Oktober —, do. p

Rio Nr. 7 6 ¼½, do. Rio Kupfer 12,37.

dieses Blattes muß es er

Oeffentlicher Anzeiger.

steam 5,10, do. Rohe & Brothers 5,35, Mais pr. Oktbr. —, do. do. pr. Mai 36 ¾. Rother Winterweizen loko 73, r. Dezember 68 ½, do. pr. Januar —, do. pr. Mai 68 . ee aih he⸗ nach Liverpool 4 ½, 88h fair r. 89.

Jan. 5,75, Mebl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3 ¾, Zinn 16,50 Nachbörse: Weizen ½1 c. höher.

Berichtigung. In der Meldung aus New York in der gestrigen

Oregon Railroad & Navigation Company im Monat September betrugen 699 694 Doll. ꝛc. b

Chicago,

Schwankungen pr. Novbr. 5,40. do. pr.

Weizen pr.

heißen: Die Bruttoeinnahmen London 89/⁄16.

Schmalz pr. Okt. 4,70, Pork pr. Okt. 7,70. Rio de Janeiro, 6. Oktober.

Buenos Aires, 6. Oktober.

6. Oktober. (W. T. B.) Weizen setzte infolge

bedeutender Lagervorräͤthe und reichlicher A ladungen etwas niedriger ein und war im unterworfen. europäische ünc rücht⸗ in schwächerer Haltung und schloß stetig.

weiteren Verlauf des Geschäfts nur mäßigen Mais verlief au ungünstige

do. pr. Dez. 62 ½, Mais pr. Okt. 29⁄. do. pr. Dez. 4,75. Speck short elear 83%

(W. T. B.) Wechsel auf

(W. T. B.) Goldagio 150 20.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Llsch 8 8. Niederlassung ꝛc. von 1 9. Bank⸗Auswe 8

10. Verschiedene

ir

g⸗ ten. sdeltrammaseanchaften

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen

143421 Steckbrief. Nr. 51 156. D. 2428. Gegen den unten be⸗

chriebenen Kaufmann Philigp Mette von Wein⸗ heim, welcher flüchtig ist, ist die tnter emsedhat wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben

u verhaften und in das Gr. Bad. Amtsgefängniß

¹ Bruchsal unter Benutzung der Schubverbindung Cassel Heidelberg abzuliefern.

Karlsruhe, den 5. Oktober 1898.

Der Großherzogliche Staatsanwalt Dr. Grosch.

Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe 1,70 m, Statur untersetzt, etwas dickleibig, Haare rothblond, Bart rothblonder Schnurrbart, Gesicht roth, auf⸗ gedunsen, Kleidung wahrscheinlich braun..

[43221] Steckbriefs⸗Erneuerung. d. Der gegen den Kaufmann (Handelsmann) Albert Croner wegen Betruges und Unterschlagung unter dem 13. Februar 1890 in den Akten U. R. I. 429 889 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 1. Oktober 1898. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

[43222] Steckbriefs⸗Erledigung. Der in Nr. 146 für 1898 sub 21 887 hinter dem Tischler Stanislaus Grzeskiewicz aus Kielczewo unterm 17. Juni 1898 erlassene Steckbrief ist er⸗ ledigt. Aktenzeichen 3 D. 49/98. Kosten, den 28. September 1898. Königliches Amtsgericht.

--“] 2) Aufgebote, Zustellungen

b

und dergl.

[43251] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 24 Nr. 1263 auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Vester & Umbreit zu Magdeburg eingetragenen, hier, Bellermann⸗ straße 71 a. und 72, belegenen Grundstücke am 30. No⸗ vember 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Die Grundstücke sind bei einer Gesammtfläche von 27 a 57 qm mit 2960 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 30. November 1898, 12 ½ Uhr, ebenda ver⸗ kündet werden. Die Akten 86 K. 63. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 28. September 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. [43250] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 99 Nr. 3932 auf den Namen des Maurermeisters Julius Zobel hier eingetragene, nach dem Kataster Rostockerstraße Nr. 42 hierselbst belegene Grundstück am 28. November 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 8,05 a mit 10 140 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der 1 an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. November 1898, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 79. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus.

Berlin, den 3. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85

[43255] 1“

Zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Erbpächters Johann Koop zu Dorf Reppenhaßen ehörigen kanonfreien Erbpachthufe Nr. 1 daselbst steht nach dem vom unterzeichneten Amtsgerichte am 13. Juli d. J. erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 2. No⸗ vember 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, an. ge wird vorschriftsmäßig hiedurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Be⸗ merken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Ver⸗ kaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Grevesmühlen, den 5. Oktober 1898. Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[43254]

Zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Erbpächters Johann Koop zu Dorf Reppenhagen ehörigen kanonfreien Erbpachthufe Nr. 2 daselbst steht nach dem vom unterzeichneten Amtsgerichte am 13. Juli d. J. erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 2. November 1898, Vormittags 11 ußs, Zimmer Nr. 12, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hierdurch öffent⸗ lich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufs⸗ termine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Grevesmühlen, den 5. Oktober 1898. Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[42726] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch

Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen

bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des dem weil. Töpfer Robert Winkel hierselbst gehörigen Wohnhauses Nr. 267 zu Schwaan mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 21. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 18. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr 3 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. De⸗ zember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Kassenschreiber Vick zu Schwaan, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ sin iger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ tücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwaan, den 3. Oktober 1898.

. Großherzogliches Amtsgericht.

[43256]

In Sachen des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins, e. G. m. b. H. hieselbst vertreten durch den Schreiber Timmermann hier —, Klägers, wider den Schneider und Fabrikarbeiter August Klages hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Brinksitzerstelle No. ass. 32 hieselbst nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 26. September 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 24. Januar 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesctt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo hekenbriefe zu überreichen haben.

Eschershausen, den 29. September 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Rieibbentrop.

[43253

In Sachen, betfeffgd die Zwangsversteigerung des dem Malermeister Albert Hoevet zu Laage gehörigen Wohnhauses Nr. 287 A. das., hat das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Segquesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 21. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden von heute ab zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein.

Laage i. M., den 5. Oktober 1898.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. [42211] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Nachdem Wilhelm Krauß sen., Hetatier in Cannstatt, in Ansehung der auf den Inhaber lau⸗ tenden Obligationen des Württ. Kreditvereins hier Litt. L. Nr. 4498 über 2000 ℳ, Litt. O. Nr. 2223 über 300 ℳ, Litt. R. Nr. 3156 über 1000 die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt hat und mit diesem den gesetzlichen Voraussetzungen ent⸗ sprechenden Antrag zugelassen worden ist, ergeht an die unbekannten Inhaber dieser Obligationen die Aufforderung spätestens in dem auf Montag, den 7. Juli 1902, Ieen; 11 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin ihre Rechte bei Gericht geltend zu machen und die Obligationen vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.

Den 16. September 1898.

Landgerichts⸗Rath: (gez.) Landauer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heimberger.

[39698] Aufgebot. G

Nachdem der Kolon Friedrich Wiebke, wohnhaft Nr. 78 zu Ilserheide, vertreten durch den Kaufmann August Siebs, Inhaber der Firma Eide Siebs in Geestemünde, den Antrag auf Kraftloserklärung des Süve. der Bremerhavener Sparkasse Nr. 22 024 mit einem Guthaben von 198 40 ₰, censchriehs Zinsen bis zum 13. September 1898, gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen An⸗ trage gemaͤß der Inhaber des vorbezeichneten Ein⸗ legebuches aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 29. März 1899, Morgens 9 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und das Einlegebuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll. 8

Bremerhaven, den 17. September 1898.

Das Amtsgericht.

[2513221 Aufgebot.

Die folgenden angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbücher:

I. der städtischen Sparkasse zu Breslau:

1) E. Nr. 5672 über 220 14 auf den Namen der verehelichten Tischler Ernestine Feldner, geb. Langner, zu Breslau lautend,

2) D. Nr. 39 577 über 237 50 und 5 92 Zinsen auf den Namen des Kaufmannssohnes Walther Urban zu Breslau lautend,

3) D. Nr. 55 951 über 256 03 auf den Namen des Landwirths Heinrich Scholz zu Pohla⸗ nowitz lautend,

4) E. Nr. 73 996 über 148 67 auf den

hühet der Köchin Pauline Ackermann zu Breslau autend,

5) E. Nr. 61 024 über 63 2 ₰, auf den Namen den eteinsezerssohnes Richard Kaczuski zu Breslau autend,

6) (C. Nr. 95 188) E. Nr. 47 378 über 1235 96 auf den Namen der Schneiderin Natalie Beyer zu Breslau lautend,

7) (C. Nr. 34 878) E. Nr. 15 701 über 1230 auf den Namen der Wirthin Maria Bögner zu Breslau lautend,

8) D. Nr. 47 787 über 1230 auf den Namen der Hühneraugenoperateurin Marie Bögner zu Breslau lautend,

9) (CI Nr. 76 730) E. Nr. 36 286 über 284 79 auf den Namen der verehelichten Haushälter Paulne Mantel zu Breslau lautend,

10) E. Nr. 62 022 über 230 08 auf den Namen der Schuhmacherstochter Martha Nawrot zu Breslau lautend,

11) D. Nr. 21 311 über 51 06 auf den Namen des Schülers Ferdinand Nawroth zu Bres⸗ lau lautend,

12) E. Nr. 55 938 über 36 81 auf den des Wirthinsohnes Max Bögner zu Breslau autend,

13) E. Nr. 39 147 über 131 35 Namen des Haushälters Karl Nitsche lautend,

14) E. Nr. 39 122 (C. I Nr. 81 698) über 5198 57 auf den Namen der Ortskrankenkasse der Fleischer und Wurstmacher zu Breslau lautend;

II. der Breslauer Kreissparkasse:

15) ser. II Nr. 12 257 über 1174 99 auf den Namen des Julius Baudach⸗Rosenthal lautend,

16) ser. II Nr. 11 323 über 114 44 auf den Namen der Bertha Scholz⸗Pöpelwitz lautend,

sollen auf Antrag der Verlierer und zwar zu:

I der verehelichten Tischler Ernestine Feldner, geborenen Langner, zu Breslau,

des Walter Urban zu Breslau,

des Landwirths Heinrich Scholz zu Pohlanowitz,

I4 des Tischlermeisters August Ackermann zu Breslau, G

I5 der verwittweten Steinsetzer Caroline Kaczynski, geb. Leuchtmann, zu Breslau,

I des Kohlenhändlers Heinrich Beyer zu Breslau,

I1 bis 12 und II ¹5 der Marie Bögner zu Breslau,

I des Haushälters Karl Nitsche zu Breslau,

I.¹4 der Ortskrankenkasse der Fleischer und Wurst⸗ macher zu Breslau,

II ¹6 der Wittwe Elisabeth Scholz zu Breslan, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Emanuel Cohn zu Breslau,

aufgeboten werden.

Die Inbaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 26. Januar 1899, Vormittags 11 ¼ Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte, Schweionitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer 89, II. Stock, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher exfolgen wird.

Breslau, den 1. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

auf den zu Breslau

[34802] Der Bauunternehmer Heinrich Pommerenke hier⸗ selbst hat den 1 über die Fol. 3 zu Stadtbuch des Grundstücks Nr. 1495 an der Lübecker⸗ straße hierselbst unter dem 15. April 1887 für die Kuratel des abwesenden Matrosen Wilhelm Böttcher von hier eingetragenen Kapitalforderung von = 1200 beigebracht und erklärt, daß das Kapital zurückgezahlt sei, eine Quittung oder rechtsgenügliche ession aber nicht vorgelegt werden könne. Auf ntrag des Bauunternehmers, Heinrich Pommerenke hierselbst wird in Gemäßheik des § 273 der revi⸗ dierten Stadtbuch⸗Ordnung vom 21. Dezember 1857 dies Proklama auf die Mortifikation des Fol. 3 des Stadtbuches, betr. das Grundstück Nr. 1495 an der Lübeckerstraße hierselbst, eingetragenen Rechtes aus⸗ gebracht, und werden alle, welche der Tilgung des eingetragenen Rechtes widersprechen zu können ver⸗ meinen, hierdurch peremtorisch geladen, ihre An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 4. November dieses Jahres, Mittags 12 Uhr, im Stadt⸗ hause, 1 Treppe hoch, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen und die Tilgung des Postens im Stadtbuche verfügt werden wird. Schwerin, 10. August 18865.5. Der Magistrat. 1 Prehn.

[43280) Aufgebot. 61X“ Der Kleinköther Karl Bonhage in Warbsen hat wegen Löschung einer auf seinem Kleinkothhofe No. ass. 27 in Warbsen unterm 1. Mai 1865 für den Gastwirth Friedrich Stukenberg in Forst aus der Obligation von demselben Tage eingetragenen Hypothek von 500 Thlr, deren Tilgung glaubhaft ge. macht ist, das Aufgebot beantragt. Da der Inhaber der Obligation unbekannt ist, werden der Inhaber und Alle, welche auf die vorgenannte Hypothek An⸗ sprüche machen, aufgefordert, dieselben bis späͤtestens in dem am 10. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß bei nicht erfolgender Anmeldung die Hypotbek⸗ urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird. Holzminden, den 17. September 189 8 Herzogliches Amtsgericht.

H. Cleve.

[42333] Aufgebot.

Der Fideikommißinhaber Dr. Ferdinand Chomse in Orle hat bei dem Königlichen Ober⸗Landesgericht Marienwerder die Errichtung nachstehenden Familien⸗ schlusses beantragt: Zu dem Chomse’'schen Familien⸗ fideikommiß gehört ein Garten auf der Thorner Vorstadt in Graudenz. Diesem Garten ist das Grundbuchblatt 280 des Grundbuchs von Graudenz gewidmet. Auf dem Grundstück steht ein Wohnhaus und ein Stallgebäude, die in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 202 eingetragen und mit a. und b. be⸗ zeichnet sind. Das Grundstück liegt am Gerreide⸗ markt und trägt die Hausnummer 23/24. Dieses Grundstück mit den darauf befindlichen Baulichkeiten scheidet aus dem Familienfideikommiß aus und wird an Herrn Dachdeckermeister Adolf Dutkiewicz zu Graudenz für 50 000 verkauft. Der jeweilige Inhaber des Familienfideikommisses wird ermächtigt und beauftragt, das Grundstück dem Käufer oder dessen Rechtsnachfolger aufzulassen und zu übergeben. Der Kaufpreis ist vor der Auflassung an die vom Ober⸗ Landesgericht zu Marienwerder bestimmte e stelle zu zahlen und die Zahlung bei der 2 uflassung durch eine öffentliche Urkunde nachzuweisen. Das Kaufgeld von 50 000 bildet einen Bestandtheil des Vermögens des Chomse'schen Familienfidei⸗ kommisses, und stehen die dSgr dieses Kapitals dem Inhaber des Fideikommisses zu. Auf Antrag des Fideikommißinhabers Dr. Chomse in Orle werden deshalb

a. alle unbekannten,

b. die nachstehend aufgeführten, zwar ihrer Person nach bekannten, aber ihrem Leben und ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Anwärter des Chomse⸗ e“ :

udo homse 8 ;

2) Arnold Chomse ehemals in Orle,

8 8 Heinrich Chomse, ehemals Kreisrichter in ulm,

4) Robert Chomse, ehemals in Albrechtau bei Rosenberg,

5) Ottomar Chomse, ehemals in Grutta bei Graudenz,

6) Friedrich Chomse, ehemals in Neuenburg,

7) Carl Chomse, ehewals in Graudenz,

8) Eduard Chomse, ehemals in Pr. Stargardt,

9) Friedrich Chomse, ehemals in Soldau,

10) August Chomse, ehemals in Köln,

1)) ehemals in Graudenz,

13) Leopold Chomse, ehemals in Graudenz,

14) Wilhelm Chomse, ehemals in Potsdam,

15) Rudolph Chomse, ehemals in Königsberg,

16) Lehrer August Eduard Chomse, ehemals in Sepstte 7 ee

7) Emi omse ;

18) Bernhard Chomfe]ebemals in Sabotts bei

19) Richard Chomse 8 82 David Chomse in Graudenz,

21) 22) zwei dem Namen nach nicht bekannte Söhne des Michael Chomse in Szemenbyze in Rußland,

23) 24) zwei dem Namen nach nicht bekannte Söhne des .v Chomse in Memel, 3

aufgefordert, ihre Erklärung über den zu errichten den Familienschluß spätestens im Aufgebotstermin den 20. Januar 1899, 11 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, ab⸗ zugeben, widrigenfalls sie mit ihrem Widerspruchs⸗ rechte werden ausgeschlossen werden.

Graudenz, 17. September 1898. 2

Königliches Amtsgericht.

[43257] Aufgebot.

Der Magistrat zu Köpenick hat das Aufgebot fol⸗ gender in seinem Eigenthumesbesitz befindlichen Par⸗ zellen behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes beantragt:

1) Mühlengraben, am Wege von Köpenick nach Friedrichshagen, 1 a 15 qm groß, Kartenbl. 7 Parz. 936/125, Gemarkung Köpenick,

2) Wassergasse zwischen der Grünstraße und dem Kietzergraben sowie zwischen den Grundstücken Grün⸗ straße 35 und 36, 1 a 8 qm groß, Kartenbl. 8 Parz. 325/15, Gemarkung Kopenick.

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am 5. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 14, anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen werden.

Köpenick, den 1. Oktober 1898.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

43260] Aufgebot zwecks Todeserklärung. Auf Antrag des ihm gerichtlich bestellten Vor⸗ mundes wird der am 21. September 1828 in Laboe geborene Hinrich Vöge, Sohn der verstorbenen Ehe⸗ leute Grenzaufseher Hinrich Vöge und Gretje, geb. Röhlk, in Altheikendorf, zuletzt wohnhaft in Alt⸗ heikendorf, welcher seit dem Jahre 1848 zur See verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin vom 28. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, zu melden, Peid gers⸗ derselbe für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des Genannten zu haben vermeinen, aufgefordert, die⸗ selben spätestens im gleichen Termine anzumelden, die zu den Akten bekannten Erben ausgenommen,

widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Kiel, den 24. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa.

Lauguer, Emma, geb. Guck, Bergmann, aus Guben, werden

Guben, den 25. September 1898.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

43258] Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Koch zu Guben ls Pflegers des erblosen Nachlasses der am 2. März verstorbenen verwittweten Fabrikbesitzer verwittwet gewesenen deren Erben auf⸗ efordert, sich spätestens in dem Termine am Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer

Nr. 8 des Amtsgerichtsgebäudes zu melden und ihr

Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls der Rachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, imhern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern

Königliches Amtsgericht.

[43196] Bekanntmachung.

Die am 29. März 1898 zu Müncheberg verston bene,

daselbst wohnhaft gewesene Rentnerin Karoline Bötzel hat in ihrem bei dem unterzeichneten Amtsgericht niedergelegten, am 5. Mai 1898 eröffneten Testa⸗ mente dem Sobne ihrer vor ihr verstorbenen

Schwester Wittwe John, geb. Bötzel, Franz Bötzel

ein Vermächtniß von 900 ausgesetzt. Dies wird

dem Franz Bötzel, dessen Aufenthalt nicht ermittelt ist hierdurch bekannt gemacht. 1

den 4. Oktober 1898. önigliches Amtsgericht.

[43276] Bekanntmachung. 8 Nr. 12 773. Schreiner August Rothweiler, ge⸗ boren zu Berghausen am 26. März 1830 als Sohn des Landwirths Heinrich Rothweiler und dessen Ehe⸗ frau Juliane, geb. Metzger, von Berghausen wird, nachdem er innerhalb der in dies seitiger Aufforderung vom 3. September 1897 gesetzten Frist keine Nach⸗ richt von sich gegeben hat, für verschollen erklärt. Durlach, 29. September 1898. Gr. Amtsggericht. (gez.) Nebel.

g Dies veröffentlicht: Gerichtsschreiber F ran

[42687] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1898.

Tusch, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der minderjährigen Elsa

Schmidt, vertreten durch den Vormund und Groß⸗ vater Rentier Adolf Rogowski hier, hat das König⸗ liche Amtsgericht, IV., in Osterode Ostpr. durch den Gerichts⸗Assessor Lieber für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Osterode Nr. 3225 über 1048,31 ℳ, ausgefertigt Schmidt in Osterode, wird für kraftlos erklärt.

[43268] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute ist das auf den Namen der Selma Scholz in Wünschendorf ausgefertigte Sparkassen⸗ buch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 2681 über 542 91 für kraftlos erklärt worden.

Lauban, den 1. Oktober 1898. 3

Königliches Amtsgericht.

[43269) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das auf den Namen des Julius Haenisch zu Lauban ausgefertigte Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 12 264 über 1850 für kraftlos erklärt worden. Lauban, den 1. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

[432622 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1898 sind nachstehende Hypothekenbriefe bezüglich der Posten Abtheilung III 8b

1) Nr. 11 auf Blatt 6 Schönaich von 24 Thalern 28 Silbergroschen, 1

2) Nr. 1 und 8 auf Blatt 73 Lippen von 18 Thalern 3 Silbergroschen 7 Pfennig beziebungsweise 35 Thalern,

3) Nr. 4 auf Blatt 32 Vicarey von 100 Thalern, für kraftlos erklärt worden.

Karolath, den 3. Oktober 18988.

Königliches Amtsgericht.

[43263] Verkündet am 24. September 1898. Duszynski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Anton Marszelewski zu Nicolaiken, vertreten durch den Justiz⸗Rath Michalek zu Neumark, erkennt das Köntgliche Amts⸗ Fhhaht F Neumark Westpr. durch den Amtsrichter

ischer für Recht:

1) Der Hypotbekenbrief vom 9. November 1888 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nicolaiken Blatt 18 Abtheilung III Nr. 3 für die Altsitzer Stanislaus und Anna, geb. Wyzlic, Marsze⸗ lewski'schen Eheleute zu Nicolarken auf Grund des Kaufvertrages vom 11. Dezember 1884 am 2. Januar 1885 eingetragene, aber in jährlichen Raten von 100 zu Martini zahlbare, am 20. Juni 1892 notariell an den Landwirth Julian Marszelewski zu Lekarth (jetzt Einsasse zu Bischwalde) abgetretene Restkaufgeleforderung von 3240 wird für kraft⸗ los erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Besitzer Anton Marszelewski zu Nicolaiken zur Last. F. 5/98.

Zweite

nzeiger und Königlich Preußischen

8

Beilage

Berlin, Freitag, den 7. Oktober

———C—C—C—C—D D

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenscha

ekanntmachungen.

Oeffentlicher Anzeiger.

[43270] Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ind

I. die Hypothekenurkunden über

a. 80 Thaler Großvatergut, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 28. Juli 1845 für die 3 Geschwister Schünzel in Oberbösa, Vornamens Christiane Karo⸗ line, Philippine Henriette und Marie Christiane, ursprünglich im Hypothekenbuch von Oberbösa Vol. 1 Fol. 12 bzw. Vol. II. Pag. 20 auf dem der Wittwe Anna Rosine Schünzel. geb. Weber, daselbst gehörigen Grundbesitz, jetzt eingetragen im Grundbuche von Oberbösa Band IV Art. 170, Band V Art. 210 und Band II Art. 84 in Abtheilung III auf Grund⸗ stücken der Wittwe Caroline Erbstößer, geb. Schünzel, der verehel. Philippine Petri, geb. Steinacker, und der Gemeinde Oberbösa,

b. 14 Thaler Vatergut, eingetragen aus dem Erb⸗ rezeß vom 29. August 1838 für die vorgenannten 3 Geschwister Schünzel, ursprünglich im Hypotheken⸗ buch von Oberbösa Vol. II Pag. 20 auf dem der vorgenannten Wittwe Schünzel gehörigen Grund⸗ besitz, jetzt eingetragen im Grundbuche von Oberbösa Band IV Art. 170 und Band II Art. 34 in Abth. III auf Grundstücken der Wittwe Caroline Erbstößer und der Gemeinde Oberbösa,

c. 40 Thaler preuß. Kurant Darlehn, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 2. Mai 1832 für die Kirche in Straußfurt, ursprünglich im Hyvotheken⸗ buch von Straußfurt Vol. IV Pag. 457 auf Grund⸗ stücken des Karl Friedrich Krevser daselbst, jetzt ein⸗

ktragen im Grundbuche von Straußfurt Band VII rtikel 417 in Abtheilung III auf Grundstücken des Landwirths Christian Brandis daselbst, für kraftlos erklärt; (II. die etwaigen Berechtigten an der Hypotheken⸗ post von 49 Thalern preuß. Kurant Darlehn aus der Schuldurkunde vom 17. Oktober 1840 für die Schuldentilgungskasse des Kreditvereins in Döllstedt, Feingetragen ursprünglich im Hypothekenbuche von

Straußfurt Vol. XIX Fol. 45 auf Grundstücken der Dorothee Elisabeth Finke, geb. Erdenpich, da⸗ selbst, jetzt eingetragen im Grundbuche von Strauß⸗ furt Band II Art. 123 und Band VIII Art. 436 is Abtheilung III auf den der Frau Mühlenhesitzer Friederike Rieseler, geb. Noa, in Straußfurt bzw. dem Zimmermann Louis Saal und dessen Ehefrau Emma, gev. Weinreich, daselbst gehörigen Grund⸗ stücken, mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen und das darüber gebildete Hypotheken⸗ dokument für kraftlos erklärt worden.

Weißensee i. Th., den 20. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 8

[43261 Im Namen des Königs! 8 Verkündet den 28. September 1898. Hubert, Aktuar, als Gerichtsschreibe

In Sachen betreffend das von Magnus'sche Auf⸗ gebot von zwei Hypothekenurkunden und einer Hypo⸗ thekenpost zwecks Löschung hat das Königliche Amts⸗ gericht in Görlitz auf die Verhandlung vom 28. September 1898 durch den Gerchtzassessor Flemming für Recht erkannt:

A. Die Hypothekenurkunden:

1) über diejenige Post von 50 Thalern oder 150 ℳ, welche aus der Schuldurkunde vom 7. De⸗ zember 1825 als Königlich Saͤchsisches Konventions⸗ geld für den Rittergutsbesitzer Karl August Meusel auf Kuhna auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 3 Alt⸗Kuhna, zu 5 % verzinslich, eingetragen war, bei Schließung dieses Blattes auf das Grund⸗ buchblatt der dem Rittergutsbesitzer Martin Freiherrn von Magnus gehörigen Rittergüter Kuhna, Thielitz und Wendisch⸗Ossig übertragen worden ist und dort

in Abtheilung III unter Nr. 213 verzeichnet steht,

2) über die eben dort unter Nr. 215 aus der ge⸗ richtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 21. April 1842 für die Tuchmachermeister⸗Begräbniß⸗ kasse in Görlitz zu 4 ½ % verzinslich eingetragene Dar⸗ lehnsbypothek von 100 Thalern oder 300

werden auf Antrag des Rittergutsbesitzers Martin

Freiberrn von Magnus auf Kuhna, vertreten durch sden Rechtsanwalt Bödner in Görlitz, als Eigen⸗

thümer der betr. Grundstücke für kraftlos erklärt.

B. Der eingetragene Gläubiger der Hypothekenpost von 100 Thalern oder 300 ℳ, die auf den zu A1 erwähnten Grundstücken in gleicher Weise unter Nr. 214 aus der Schuldurkunde vom 26. Juli 1832 und aus der Zessionsurkunde vom 15. März 1851 für den Tabackfabrikanten Karl August Lange in Schönberg zu 5 % verzinslich eingetragen steht,

wird auf Antrag des obengenannten von Magnus mit seinen Ansprüchen auf die vorstehend bezeichnete Post ausgeschlossen.

[43273] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. September 1898 ist der Hypothekenbrief vom 24. Februar 1880, bestebend aus dem Erb⸗ vergleich vom 28. September 1869 und dem Ver⸗ merk über die Vorrechtseinräumung bezüglich der Post Abtheilung III. Nr. 9 über die für Gustav Fost Koschnik und Clara Albertine Mathilde Koschnik im Grundbuche des Grundstücks Brzesini Blatt 9 in Abtheilung III unter Nr. 6e. und d. eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Erbtheilsforde⸗

rungen von je 50 Thaler für kraftlos erklärt

Karthaus, den 26. September 1898. Königliche Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. Oktober 1898.

Gerlach, Gerichtsschreiber.

In der Gredig'schen Aufgebotssache F. 9/98 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den Amtsgerichts⸗Rath Meixner für Recht: 6

Der Hypothekenbrief über 3000 Restkaufgeld, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 5. April 1884 am 18. Juni 1885 für die Besitzer Johann

[43441]

und Justine, geb. Bergmann, Scheer'schen Eheleute, zu Spiegelberg in Abtb. III Nr. 3 des dem Besitzer Joseph Gredig zu Waltersmühl gehörigen Grund⸗ stücks Waltersmühl Nr. 8, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 4. November 1887, der Schuld⸗ urkunde vom 5. April 1884, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Ant gsteller ““

[43266] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 23. September 1898 sind nachstehende Hypo⸗ thekenurkunden:

a. über 300 Kaution, eingetragen aus der Ur⸗ kunde vom 17. November 1879 für den Kaufmann M. J. Moses zu Lessen, in Abtheilung III Nr. 2 des der Wittwe Wilhelmine Kowalski, geb. Stobbe, gehörigen Grundstückes Lessen Blatt 182, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 26. November 1879 und einer Ausfertigung der Urkunde vom 17. No⸗ vember 1879,

b. über 100,24 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 9. April 1874 für die Ehefrau des Försters Gniwodda, Ernestine, geb. Ehlert, in Groß⸗Schönwalde und am 27. Juni umgeschrieben für Waldemar Hugo Alexander Gniwoda in Ab⸗ theilung III Nr. 5 des dem Käthner Fabian Kali⸗ nowski gehörigen Grundstückes Zawda⸗Wolla Blatt 62, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 20. April 1874, der Schuldurkunde vom 9. April 1874 und einer beglaubigten Abschrift des Erbrezesses vom

rz 21. Mai 16

c. über 163,60 Erbtheil auf Grund des Erb⸗ vergleichs vom 4. Juli 1888, eingetragen am 12. Ja⸗ nuar 1889 für Johanna Killian in Koslowo und umgeschrieben am 20. August 1890 für den Fett⸗ viehbändler Heymann Kottow zu Lessen in Ab⸗ theilung III Nr. 6 bezw. Abtheilung III Nr. 3 der dem Besitzer Julius Schwalm gehörigen Grundstücke Koslowo Blatt 2 und Blatt 42, gebildet aus den beglaubigten Abschriften des Hypothekenbriefes vom 12. Januar 1889, des Rezesses vom 4. Juli 1888 und der Anlage zum Rezeß vom 17. Juli 1888

werden für kraftlos erklärt.

Graudenz, den 23. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

[43265] Verkündet am 24. September 1898. Duszynski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schneiders August Grodkoweki zu Lonkorz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Michalek zu Neumark, erkennt das Köͤnigliche Amtsgericht zu esnate⸗ Westpr., durch den Amtsrichter Fischer Ur e 8

1) Das Hypothekendokument vom 6. Januar 1849 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Lonkorz Blatt 39 Abtheilung III Nr. 1 für Florian Wierschowski aus dem am 3. Dezember 1848 ober⸗ vormundschaftlich bestätigten Erbrezesse eingetragene, zu 5 % verzinsliche Vatererbtbeilsforderung von 221 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf,, für welcce auch die diesem Grundstücke am 11. Dezember 1849 zugeschriebene, von Lonkorz Nr. 2 abgezweigte Parzelle haftet bestehend aus einer Ausfertigung des Thomas Wierzchowski'schen Erbrezesses vom 3. Dezember 1848 mit dem Genehmigungsbeschlusse, dem Hypotheken⸗ rekognitionsschein und der Ingrossationsnote wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Schneider August Grodkowski zu Lonkorz zu tragen. F. 7/98 Nr. 4.

[43275])- Bekanutmachung. 18

Durch Kaeschit vom heutigen Tage werden die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stück der verehelichten Haase, Justine, geb. Haeberer,

zu Bergholz, Bergbolz Band I Blatt Nr. 27 Ab⸗ theilung III Nr. 1 und 2 für Gottfries Haeberer haftenden, demnächft zur Mithaft nach Bergbolz Band II Blatt Nr. 71 und Blatt Nr. 79 über⸗ tragenen Hypothekenposten a. 7 Thaler 1 Sgr. 9 Pf. Muttererbe aus dem Erbvergleich vom 12. September 1799, b. 10 Thaler 15 Sgr. 5 Pf. Vater⸗ und Schwestererbe aus dem Erbvergleich vom 11. März 1816, eingetragen auf Verfügung vom bez. 9. Juni 1800 und 2. März 1830, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Potsdam, den 30. September 1898. Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[43272] 8 Folgendes Ausschlußurtheil ist erlassen: In der Aufgebotssache des Wirthe Franz Szezepaniak aus Kamillenthal hat das Königliche Amtsgericht in Schildberg durch den Amtsrichter Borchard für Recht erkannt: Die Gläubiger bezw. Rechtsnachfolger der auf dem Grundstück Kamtillenthal 1 dem Wirth Franz Szczepaniak daselbst geherig in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Jacob Kula eingetragenen Post von 6 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Grund⸗ stückseigenthümer Wirth Franz Szezepaniak zur Last. Schildberg, den 30. September 1898. Königliches Amtsgericht

[42716] Ausschlußurtheil. G

In der Anton Rutttowsti'schen Aufgebotssache hat das Köͤnigliche Amtsgericht zu Graudenz in der Sitzung vom 23. September 1898 durch den Amts⸗

gerichts⸗Rath Richter für Recht erkannt: I. Der Besitzerfrau Julianna Mossakoweki, geb.

Kowalkiewicz, zu Hutta, der Besitzerfrau⸗Marianna Minetty, geb. Kowalkiewicz, zu Lessen, der Frau Julianna Waßmuß, geb. Kowalkiewicz, in Kl.⸗ Scheppenstedt⸗Braunschweig, der unverehelichten Adolphine Kowalkiewicz und der unverehelichten Leokadia Kowalkiewicz, deren Wohnort nicht hat ermittelt werden können, der Wittwe Marianna Kowalkiewicz und dem Schuhmacher Joseph Kowal⸗ kiewicz, beide zu Wloclawek, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 598 Thlr. 21 Sgr., eingetragen für die Albrecht und Anna, geb. Slomska, Ruttkowski⸗ schen Eheleute in Abtheilung III Nr. 6 des dem Anton Ruttkowski gehörigen Grundstückes Rehden Bl. 256 aus dem Kaufvertrage vom 20. Jult 1865, 5. Januar und 29. Oktober 1866 zufolge Verfügung vom 10. November 1866, vorbehalten;

II. die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger Albrecht und Anna Ruttkowski⸗ schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Von Rechts Wegen.

[42954] In Sachen, betreffend das Aufgebot der Schuld⸗ urkunde über die auf Nr. 944 Hirschberg eingetra⸗ genen 600 ℳ, hat das unterzeichnete Amtsgericht am 3. Oktober 1898 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Die Hypothekenurkunde über 600 (i. B. sechs⸗ hundert Mark) Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen vom 1. Juli 1882, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 3. Juli 1882 für die unverehelichte Auguste Ullrich in Hermsdorf bei Wigandsthal in Abtheilung III unter Nr. 4 des Grundbuchblattes des Grundstuͤcks Nr. 944 Hirschberg, wird für kraft⸗ los erklärt.

Hirschberg, den 3. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. 2.

[42957] Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind Ansprü auf nachstehende Hypothekenposten: E

a. 300 Vater⸗ und Schwestererbtheil des Johann Eremann Albert Seydack eingetragen Ab⸗ tbeilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Groß⸗ Friedrichsgraben II. Beritts Nr. 98; 8 4 b. 234 Thaler 21 Silbergroschen 8 Pfennig väter⸗ liche und mütterliche Erbgelder der Geschwister Justine Elenore und Barbara Elisabeth (alias Wilhelmine) Laszeit, eingetragen Abtheilung III b des Grundbuchs von Kallweninken r. 25 un .

c. 20 Thaler 821 2 der Michael und Anna Regine, geb. Kayser, Thuleweit'schen Eheleute, ein⸗ getragen Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs Kallweninken Nr. 26 und Abtheilung III Nr. 2 von Kallweninken Nr. 27 auf den Antheil der Au ust

und Marie Weinreich'schen Eheleute von diesem Grundstück, ausgeschlossen. Labiau, den 30. September 1898. Königliches Amtsgericht.

[42961] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Koöͤniglichen Amtsgerichts vom 28. September 1898 sind die Inhaber der im Grundbuche von Schmerlecke Band III Blatt 27 in Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ getragenen Post: „Zehn Carolinen, das Stück zu 7 Thalern 40 Stübern gerechnet, rückständiges Kauf⸗ geld für ein Pferd gegen fünf Prozent Zinsen für den Juden Simon Seckel zu Anröchte ex obli- gatione vom 20. März 1807 Kapital mit Zinsen und Kosten auf Flur XIII Nr. 29, 30 nebst Wohn⸗ haus und 43“ mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. G 1

Erwitte, den 28. September 1898.

Königliches Amtsgericht. [42944] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. September 1898 sind die unbekannten 1e Pesi der nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗ posten:

1) der Band 73 Blatt 35 des Grundbuchs von Horstmar Abtheilung III sub Nr. 4 bis 9, wovon die Post lfde. Nr. 8 auch im Grundbuche von Horstmar Band 81 Blatt 21 Abtheilung III Nr. 1 eingetragen steht. eingetragenen Forderungen:

a. Nr. 4: 32,70 nebst ferneren Kosten Judikat⸗ forderung der Wittwe Wilhelm Denkler aus dem Zahlungsmandat vom 22. Dezember 1843,

b. Nr. 5: 47,75 nebst Kosten Judikatforderung des Carl Bispink aus dem Zahlungs⸗Mandat vom 9. Januar 1844,

c. Nr. 6: 29 Thaler 8 Sgr. 11 Pf. Mandatar⸗ ebühren nebst 4 Thaler 10 Sgr. 6 Pf. Gerichts⸗ osten, Judikatforderung für den Auktionskommissar Kleine zu Laer aus dem Zahlungsmandat vom 19. Juni 1844,

d. Nr. 7: 33 Thaler 25 Sgr. 3 Pf. Judikat⸗ forderung des Zellers Messing und 21 Thaler 6 Sgr. 2 pf Judikatforderung des Zellers Ahmann aus der Urkunde vom 11. Januar 1845,

e. Nr. 8: 75 Thaler Darlehn nebst Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 3. April 1860 für den Kaufmann Franz Farwerk zu Schöppingen,

f. Nr. 9: 25 Thaler Waarenschuld und Darlehn vebst Zinsen aus der Urkunde vom 13. Juli 1862 für den Kaufmann Bernard Bispink zu Horstmar, 12) der Band 8 Blatt 106 des Grundbuchs von Emsdetten Abtheilung III Nr. eingetragenen Darlehnsforderung von 26 Thaler nebst Zinsen aus der Obligation vom 4. Februar 1829 für den Korn⸗ händler Bernard Wewers zu Emsdetten,

mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.

Burgsteinfurt, den 27. September 1898.

8 Köͤnigliches Amtsgericht.