„
stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. September 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
2) alle Diejenigen, welche dem alleinigen Erb⸗ rechte der Antragsteller widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Mittwoch, den 30. November 1898, Vor⸗ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ —
termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, 43646] Aufgebot.
Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — Die unbekannten Erben des am 1. Juli 1896 ver⸗ und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung storbenen, hier wohnhaft gewesenen minderjährigen eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Alexander Johann August Schulze werden auf Antrag
3 „ Beilage 8 nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
3 8 11616 Berlin, Sonnabend, den 8. Oktoher 1898. Strafe des Ausschlusses. des Vormundes, Bureauvorstehers A. Schöneberg, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
effentlich A v 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktten⸗Gesellsch. Hamburg, den 29. September 1898. Charlottenburg, Pestalozzistr. 34, aufgefordert, späte⸗ ““ 8 8 nzeiger.
7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank,Ausweise. eilung für Aufgebotssachen. — mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, - 5' [43821 Bekanntma 8 EEE Dr., Oberamtsrichter. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., 2) Aufgebote, Zustellungen In 8. Aufgebotssache ve hiceran des Webers Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu 8 und dergl 8 Alex Karstein, Maria, geborenen Schiffer, in Krefelo v““ melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legiti⸗ Bogenstraße 54, hat das unterzeichnete Gericht am mierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt [43834] Bekanntmachung. 1. dieses Monats für Recht erkannt: werden wird und der nach erfolgter Präklusion sich Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom „Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle 26. September 1898 ist der Nachlaß der durch Ur⸗ Krefeld Nr. 22 604, lautend auf den Namen der Ehe⸗ Handlungen und Dispositionen jenes Erben an⸗ theil vom 16. Dezember 1896 für todt erklärten frau Alex Karstein, mit einem Guthaben von zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm Arbeiter Franz und Julianne Kloj'schen Eheleute 306,76 ℳ am 24. Juni 1897, wird für kraftlos weder Rechnungslegung, noch Ersatz der gehobenen aus Kopanke dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen erklärt. Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich worden. Krefeld, den 3. Oktober 1898. mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor⸗ Grätz, den 26. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. handen sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. Königliches Amtsgericht vr Eea Berlin, den 30. September 1898. 1 116“ [43823] Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [43530] Bekanntmachung. In der Aufgeborssache des Karl Klepper, Schlossers v111“ Darch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 29 September 1898 ist der frühere
in Krefeld, Huͤlserstraße 122 wohnend, hat das unter⸗ zeichnete Gericht am 1. dieses Monats für Recht Häusler Franz Grimm aus Grunwald, welcher im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert und seitdem
erkannt:
Das Quittungsbuch der Städtischen Sparkasse zu verschollen ist, für todt erklärt worden. Reinerz, den 29. September 1898.
Krefeld Nr. 19 148, lautend auf den Namen „Karl Königliches Amtsgericht.
1899, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäfts⸗ zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts geladen. Werden bis zum Schlusse dieses Termins Eigen⸗ thumsansprüche nicht geltend gemacht, so wird im 8 Grundbuche der Gemeinde Zingsheim als Eigen⸗ thümer eingetragen: von Flur 18 Nr. 627 auf der Hohl, Acker, 4 a 27 qm, die Eheleute Jacob Esser, Ackerer, und Katharina, geb. Kaster, zu Zingsheim und der übrigen an Artikel 285 stehenden Grund⸗ stücke, theils Ehefrau Ackerer Anton Welter, Anna Catharina, geborene Zenzen, theils Wittwe Jacob Schmitz, Anna Maria, geborene Zensen, Ackererin, beide in Zingsheim. Gemünd, den 15. September 1898. Hussong, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilun
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des
Spa kassenbuchs erfolgen wird. Höxter, den 20. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
43648 Aufgebot. 1 C.“ Grubenschmied Johann Tull zu Sulzbach hat das Aufgebot über das Sparkassen⸗ buch Nr. 30 808 der Kreis⸗Spar⸗ und Darlehnskasse für den Kreis Saarbrücken, enthaltend eine Einlage vom 2. Juli 1896 über 1800 ℳ, Zins. v. 5 Mtn. 22,50 ℳ, zus. 1822,50 ℳ vom 11. Aug. 1896
über 200 ℳ Zins. v. 4 Mtn. 2.20 ℳ zus. 202,20 ℳ Sa. 20200 ℳ. insen 24 70 ℳ, 2027,70 ℳ 88 Zinsen vrc1ngn 60,70 ℳ, 60,70 ℳ
Sa. ““ 8 ö” 88 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 1. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. 1.
69940 Aufgebot. ecla, xer Moritz Otto, früher zu Redentin, jetzt zu Heidekaten, hat das Aufgebot des am 24. Ja⸗ nuar 1885 von der Vereinsbank zu Wismar auf seinen Namen ausgestellten Sparbuchs Nr. 8285, dessen letzter Bestand 306 ℳ 25 ₰ beträgt und welches wahrscheinlich verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Fürsten⸗ hof, Zimmer Nr. 12) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Wismar, den 27. Januar 1898. Großherzogl. rbsis. Fö erent ches Amtsgericht.
gez.) M. Paepcke. Zur Beglaubigung: H. Topp, A.⸗G.⸗Akt.
4 239.
Untersuchung s.Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. .“ Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versiche ng
1. 2
“
3. 4. 5.
[43538] . Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1898 ist die Hypothekenurkunde über die für Peter Joseph Butz und Mathias Butz zu Plaidt gegen Peter Berg von Bendorf von Vol. XI Nr. 310 des Hypothekenbuchs des Schöffengerichts Bendorf vom 5 ö“ 1 auf Ait. 1082 des Grundbuchs on Bendorf übertragene Post von 292,90 ℳ Zinsen für kraftlos erklärt. “ Neuwied, den 22. September 1898. Königliches Amtsgericht.
[43535] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Kaufmanns David Meyerhof (Herz Sohn) zu Cassel und der Eheleute b Gastwirth Eberwein Dessel und Elise, geb. Arbogast, Durch Ausschlußurtheil vom 23. zu Niederelsungen hat das Königliche Amtsgericht zu sind die beiden Urkunden: Volkmarsen durch den Amtsrichter Hildebrand für 1) Das Dokument über die im Grundbuche von Recht erkannt: den Häusern zu Daber, Band 1 Blatt 408 Ab⸗ „Der Hypothekenbrief vom 15. September 1876 theilung III Nr. 10 für den Handelsmann Wolf über die im Grundbuch von Niederelsungen, früher Arnheim zu Daber eingetragene Hypothek von Art. 6 b., jetzt Artikel 392 Abth. III Nr. 3 aus 1800 Thalern, welches aus der notariellen Schuld Kaufvertrag vom 15. September 1875 für die Kauf⸗ urkunde vom 31. Mai 1859, der Ingrossationsnote Fleute Herz Meyerhof zu Cassel und Wolf Meyerhof vom 7. Juli 1859, dem Vorrechtseinräumungs⸗ zu Wolfhagen eingetragene Forderung von 3935 ℳ, vermerk vom 30. März 1879 und dem Hypotheken⸗ Rest von 5135 ℳ, nebst 4 ½ % Zinsen seit dem buchzauszuge vom 7. Juli 1859 gebildet ist, 21. März 1888 wird für kraftlos erklärt. Die 2) Das Dokument Über die im Grundbuche von Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller den Häusern zu Daber Band 1 Blatt 408, von den auferlegt. 8 Gärten zu Daber Band I Blatt 466, von den Volkmarsen, den 16. September 1898 Scheunen zu Daber Band III Blatt 361 und von den Königliches Amtsgericht. Landungen Band I Blatt 121 Abtheilung III Nr. 7 18 1 bezw. Nr. 3 bezw. Nr. 3 und bezw. Nr. 4 für den 148 J 1 1 Schulzen Michael Friedrich Schulz zu Breitenfelde b Durch Ausschlußurtheil vom 24. September 1898 eingetragene Hypothek von 300 Thalern, welches aus ist für Recht erkannt: Folgende im Grundbuche von der notariellen Schuldurkunde vom 3., März 1857 Kleingrabe Band 1 Blatt 301 Abth. III Nr. 1, 3 und der Ingrossationsnote und den Hypothekenb und 4 auf dem dem Oekonomen Karl Martin auszügen vom 10. Juni 1859 gebildet ist, Böttner in Kleingrabe gehörigen Wohnhause Nr. 26 für kraftlos erklärt worden. eingetragenen Hypotheken von: Naugard, den 27. September 1898. a. 100 Thlr. Rest eines Darlehns von 150 Thlr. Königliches Amtsgericht. aus der Obligation vom 10. April 1809 für das 11““ Stift Margarethen zu Mühlhausen, b. 99 Thlr. 10 Sgr. 8 Pfg. Muttergut der Anna Katharine Damm, späteren Ehefrau des Plattbinders Martin Weißenborn zu Niederdorla aus dem Rezesse vom 5. Juni 183550, mittlau als Eigenthümer im Grundbuche von Nieder⸗ c. 31 Thlr. 1 Sgr. 3 Pfg. Muttergut der Ehe⸗ mittlau Artikel 113 Abtheilung III unter Nr. 4, frau Susanne Eisenhardt, späteren Wittwe Böttner 5 und 6 eingetragenen Hypothekenposten, nämlich zu Kleingrabe aus dem Rezesse vom 20. Februar 1834, a. 1371,43 ℳ (800 Fl) Darlehn für den Metzger⸗ werden für kraftlos erklärt. meister Konrad Bindernagel zu Gelnhausen, Mühlhausen i. Th., den 1 Oktober 1898. Hypothek vom 13. Februar 1850, Königliches Amtsgericht. Abth. 4. b. 1200 ℳ (700 Fl.) Darlehn für denselben, laut Hypothek vom 7. November 1860,
28
Zempelburg auf das Grundstück Zempelburg Bl. 577 auf Grund der Bebauung zustehen, und welche für ihn gepfändet sind, vorbehalten,
2) alle übrigen Eigenthumsprätendenten werde mit ihren etwaigen Rechten auf das Grundstü Zempelburg Bl. 577 ausgeschlossen,
3) den Antragstellern wird das Recht z gesprochen, nach Beseitigung des Vorbehalts zu 1 als Gigen⸗ thümer des Grundstücks Zempelburg Bl. 577 einge⸗ tragen zu werden,
4) die Kosten des stellern zur Last. 3 1 V. R.
[43516] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Gereonsweiler, werden zur Wahrung ihrer Rechte die dem Namen und Auf⸗ enthaltsorte nach unbekannten Erben der Ehefrau des Ackerers Peter Breuer, Anna Maria, geb. Römer, zeitlebens zu Gereonsweiler, an den unter Artikel 18 eingetragenen Grundstücken Flur F. 1070/21, Gereonsweiler, Hofraum und Hausgarten, 7,45 a, und Flur F. 954/25, Gereonsweiler, Hof⸗ raum ꝛc., groß 1,73 a, auf Dienstag, den 22. No⸗ vember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen. Werden in diesem Termine Ansprüche nicht angemeldet, so werden die Geschwister Breuer, als
1) Peter, Ackerer in Gereonsweiler,
2) Maria, Ehefrau des Ackerers Gottfried Willms zu Gereonsweiler,
3) Katharina, Ehefrau des Pflasterers Wilhelm Müller zu Obersaurenbach,
4) Gottfried, Schmied zu Kinzweiler, als Eigenthümer der vorgenannten Grundstücke im Grundbuche eingetragen werden. “
Aldenhoven, den 30. September 1898.
Königl. Amtsgericht. 3. “
[43657 Aufgebot. Der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Privat⸗ mannes Johann Friedrich Christian Sachsen, nämlich der hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Martin Hartmann, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:
Am 31. August 1873 sei hierselbst der in Hamburg geborene Privatmann Johann Friedrich Christian Sachsen verstorben, und zwar mit Hinterlassung eines am 21. Januar 1873 hier⸗ selbst errichteten und am 18. September 1873 hierselbst publizierten Testaments. Im § 4 dieses Testaments sei bestimmt, daß das nach Auskehrung des der Adoptivtochter des Erblassers, Fenes Charlotte Julie, geb. Rohde, verw.
eylandt, vermachten Pllchttheils nach Abzug mehrerer Legate und nach Ankauf einer Leibrente übrigbleibende Vermögen in sicheren hiesigen Hypotheken auf Testaments⸗Namen belegt werden und von diesem Kapitale die unverehelichte Julie Anna (Anne) Catharina (Catharine) Tewes, so lange sie lebt, den vollen Zinsgenuß haben soll. Im § 6 des Testaments sei ferner bestimmt, daß nach dem Tode der unverehelichten Julie Anna (Anne) Catharina (Catharine) Tewes das Kapitalvermögen an die nächsten Intestaterben des Erblassers nach der Intestat⸗ erbfolge fallen und denselben zur freien Ver⸗ fügung ausgekehrt werden soll. Nach dem am
24. Mai 1898 in Harburg erfolgten Ableben 89 w “ vom 30. September 1898 für Recht erkannt:
der bisherigen Nutznießerin Julie Anna (Anne) r Catharina (Catharine) Tewes falle das vor⸗ [4365606) Aufgebot. 8 Das Sparkassenbuch Nr. 69 461 der Kreissparkasse Auf Antrag des Kurators des verschollenen Maklers zu Herford, lautend auf den Namen der Eheftau
bezeichnete Kapitalvermögen nunmehr an die nächsten Intestaterben des Erblassers. Intestat⸗ ritz Christian Neumann, nämlich des biesigen Werkführers Karl Bade, Gertrud, geborenen Siefers, 8 zu Salzuflen, wird für kraftlos erklärt.
erben des Erblassers seien dem Antragsteller Rechtsanwalts Dris jur. Albert Cohen, wird ein Auf⸗ 43532] Bekanntmachung.
jedoch nicht bekannt. sgebot dahin erlassen: Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin I. Es wird der am 1. November 1840 in Hamburg bekann erlassen: 1 geborene Makler Fritz Christian Neumann, Durch Ausschlußurtheil vom 30. September 1898 Es werden alle, welche als nächste Intestaterben welcher am 24. September 1885 eine Geschäfts⸗ sind die Svarkassenbücher der hiesigen städtischen des in Hamburg geborenen und hierselbst am reise angetreten hat und seitdem verschollen ist, Sparkasse “ 8 31. August 1873 verstorbenen Privatmannes Jo⸗ hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗ a. Nr. 10 126 über 110,01 ℳ, ausgefertigt für hann Friedrich Christian Sachsen an das in schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ ie unverehelichte Arbeiterin Christiane Prenzel in Gemäßheit des § 4 des von dem genannten Erb⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens keuen, 8 1 lasser am 21. Januar 1873 hierselbst errichteten aber in dem auf Mittwoch, den 19. April b. Nr. 12 560 über 797,86 ℳ, ausgefertigt für die und am 18. September 1873 hierselbst publizierten 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Häuslertochter Ida Scholz in Dürr⸗Kunzendorf, Testaments zum Zinsgenuß der unverehelichten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ c. Nr. 35 612 über 667,39 ℳ, ausgestellt für den Julie Anna (Anne) Catharina (Catharine) straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu äusler Wilbelm Jäkel in Groß⸗Walditz,; Tewes auf Testamentsnamen hinterlegte und in melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für kraftlos erklärt worden.
Verfahrens fallen den Antrag⸗
1.“
8 “
September 1898 8
[43527]
[43651] Aufgebot. Der Rentier J. H. Köpcke in Borstel als Pfleger über den Nachlaß des am 14. Mai 1898 verstorbenen Schuhmachers Joachim Wilhelm Christen in Jork hat das Aufgebot der unbekannten Erben des weiland Christen beantragt. Es werden daher alle die⸗ jenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termin mündlich oder schriftlich anzumelden. Wenn sich kein Erbe melden und legitimieren sollte, soll der Nachlaß für erbloses Gut erklärt werden, bei erfolgender Anmeldung aber soll der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben aus⸗ geantwortet werden.
Jork, den 29. September 1898. Ksönigliches Amtsgericht.
Klepper“, mit einem Guthaben von fünfundsechzi
(65) Mark 56 Pfennigen, wird für kraftlos erklärr Krefeld, den 3. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
[43831] Bekanntmachung. Durch unser Ausschlußurtheil g. 1h. das Quittungsbuch der Schmiegel Nr. 84 über 38 ℳ 79 ₰, ausgestellt für die Schulstrafkasse in Zegrowko, für kraftlos erklärt worden. Schmiegel, den 2. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
[43525] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3. d. M. ist das Guthabenbuch der Sparkasse des Kreises Randow Nr. 13476 vom 4. Juli 1890 über 462 ℳ 69 ₰ lautend für kraftlos erklärt. Stettin, den 3. Oktober 1898. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
143536) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Herford ist in der öffentlichen Sitzung
theil d. Mts. städtischen Sparkasse zu
43260] Aufgebot zwecks Todeserklärung. Auf Antrag des ihm gerichtlich bestellten Vor⸗ mundes wird der am 21. September 1828 in Laboe eborene Hinrich Vöge, Sohn der verstorbenen Ehe⸗ eute Grenzaufseher Hinrich Vöge und Gretje, geb. Röhlk, in Altheikendorf, zuletzt wohnhaft in Alt⸗ heikendorf, welcher seit dem Jahre 1848 zur See verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin vom 28. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des Genannten zu haben vermeinen, aufgefordert, die⸗ selben spätestens im gleichen Termine anzumelden, die zu den Akten bekannten Erben ausgenommen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Kiel, den 24. September 1898. “ Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa.
[43658] †
Die Firma M. Streicher, Eisengießerei in Cann⸗ statt, hat durch ihren Vertreter Rechtsanwalt Dr. Elsas in Stuttgart vorgestellt:
Am 1. März 1898 sei von Wilh. de Vries in Oldenburg ein Primawechsel über 100 ℳ, zahlbar am 5. Juli 1898, auf den Maler F. Schierenstedt in Berne (Oldenburg) gezogen und von diesem acceptiert worden. Durch Indossament sei derselbe an die Herren C. Haushahn in Stuttgart gelangt und von diesen am 29. April 1898 durch In⸗ dossament und Begebung auf sie übertragen. In dem Wechsel sei als Erfüllungsort Berne in Olden⸗ burg bezeichnet. Am 30. April 1898 sei auf diesen Wechsel ein Indossament geschrieben, laut dessen die M. Streicher ihn an die Firma Gebr.
oechling in Ludwigshafen a. Rh. indossierte, und sei derselbe mit verschiedenen andern dem Lehrling bei M. Streicher Namens Carl Waizmann in Cannstatt zur Besorgung auf die Post übergeben.
[43267] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Oktober 1898. Wulff, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Wittwe Metta Marie Petersen, geb. Jürgensen, in Stadum hat das Königliche Amtsgericht in Leck durch den Amts⸗ richter Bessell für Recht erkannt: Die Schuldurkunde vom 22. November 1871, aus welcher auf dem Grundstücke der Antragstellerin und ihrer Kinder im Grundbuche von Stadum Band 1I1 Blatt 78 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 — 600 Thlr. Preußisch Kurant mit 4 vom Hundert jährlich verzinslich, gegen sechsmonatige Kündigung zahlbar, anfänglich für den unmündigen Christian Anton Völkerts zu Stadum, jetzt für die Kinder des weil. Gastwirths und Kaufmanns Andreas Martin Mueller in Stadum eingetragen sind und welche am 10. Januar 1890 dem unbekannt abwesenden Carsten Johann Mueller ausgehändigt worden ist, wird für
[43534] Durch Ausschlußurtheil vom 4. Oktober 1898 sind die Urkunden über die auf den Namen des Acker⸗
manns Heinrich Friedrich Ludwig Reußwig in Nieder⸗
[43654] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Privatmannes Jacob Vogelsang, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Otto Rudolph Schmeisser, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗
Dieser habe den Wechsel unterschlagen, sei damit flüchtig geworden und daher der Wechsel nicht an die Gebr. Roechling gelangt. Die Firma M. Streicher hat das Aufgebot des Wechsels beantragt. Es wird daher der Inhaber desselben aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1899, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Elsfleth, 1898, September 19. . Großherzoglich penbpaisches Amtsgericht.
[43660] 1 ETö“
Die Firma Gebrüder Düncher in Regensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Görtz daselbst, hat das Aufgebot des an sie indossierten, am 10. März 1898 fälligen Wechsels über 100 ℳ, welcher von der Firma Paul Knaur in Leipzig am 31. Januar 1898 aauf Herrn F. H. Schulze daselbst gezogen und von diesem angenommen ist, infolge angeblichen Verlustes des Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Gerichtsgebäude, Peterssteinweg, Zimmer 165, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Leipzig, den 29. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abthei
Auf Antrag der Suderwicher Ringofenziegelei Richard Kandelka & Co. zu Recklinghausen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Busch daselbst, werden alle diejenigen Personen, welche Eigenthumsansprüche und Rechte auf folgende im Grundbuch von Suder⸗ wich Band I Blatt 1 auf den Namen der Eheleute Peter Heinrich Merten und Carolina, geb. Schroeder, eingetragene, in der Steuergemeinde Suderwich am Heidkämpchen belegenen Grundstücke Flur 2 Nr. zu 687/276 81 a 38 m groß, Flur 2 Nr. zu 713/272 75 m groß, Flur 2 Nr. 685/272 28 m groß, geltend machen wollen, aufgefordert, diese ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf den v9. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermia bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen. Im Falle Anmeldungen nicht erfolgen und etwaige Widerspruchsrechte nicht bescheinigt sind, werden alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen, und wird die Ein⸗ tragung des Besitztitels für die Antragstellerin im Grundbuche erfolgen.
Recklinghausen, den 3. Oktober 1898.
Kdoöhnigliches Amtsgericht. F. 12 — 98.
11“
[41654] Bekanntmachung.
Die Ehefrau Thomas Mahlberg, Maria Anna wbrih Zensen, ohne bekannten Aufenthaltsort in
merika, beziehungsweise, wenn verstorben, deren un⸗ bekannte Erben werden zur Wahrung ihrer Rechte an den in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Zingsheim unter Artikel 285 für Zensen Peter
““ 8
anwalte Dres. jur. Schmeisser und Levy, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Uetersen geborenen und hierselbst am 1. September 1898 verstorbenen Privatmannes Jacob Vogelsang Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 30. September 1882 hierselbst errichteten, mit drei Nachträgen, resp. vom 17. Mai 1884, 6. Juli 1886 und 9. August 1892, veesehenen und am 15. September 1898 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, alle zum Nachlaß gehörigen Grundstücke, Hypo⸗ thekpöste und Staatspapiere auf seinen alleinigen Konsens und ohne Zuziehung Dritter umzu⸗ schreiben, zu tilgen, zu verklausulteren oder angelegte Klauseln zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 30. November 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. September 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[43655] Aufgebot. 8
Auf Antrag der Intestaterben des verstorbenen Privatmannes und früheren Manufakturwaaren⸗ händlers Otto Friedrich Wilhelm Kohring, nämlich
der Brüder desselben: 1) des Privatmannes Friedrich Heinrich (Hinrich) Gustav Kohring, — .2) 96 Jollenführers Fritz Heinrich Martin Koh⸗ ring un 3) des Privatmannes Carl August Moritz Kohring, die unter 1 und 2 genannten Antragsteller vertreten durch den unter 3 genannten Antragsteller, dieser vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt L. Berner, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Poppen⸗ büttel geborenen und hierselbst am 29. Juli 1898 verstorbenen Privatmannes und früheren Mannufakturwaarenhändlers Otto Friedrich Wil⸗ helm Kohring, welcher auf Grund des von demselben mit seiner am 27. Januar 1895 ver⸗ storbenen Ehefrau Anna Maria Elisabeth, geb. Bauer, am 11. August 1874 hierselbst gemein⸗ schaftlich errichteten und am 16 Mai 1895 hierselbst publizierten Testaments Universalerbe seiner vorverstorbenen Ehefrau geworden ist,
Erben eingetragenen 31 Parzellen auf den 12. März
Erb⸗ oder sonstige Ansprüche haben ver⸗
[43653]
storbenen Tischer und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Adolphine Adolphine Mathilde), geb. Twesten, nämlich des Kaufmannes Carl Heinrich Theodor Tischer und des Rechtsanwalts Dris. jur. Alfons Henry Philipp Mittelstrass, vertreten durch die anwalte Dres. jur. Hermann May, A. Mittelstrass und Hugo May, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Gemäßheit des § 6 des vorbezeichneten Testaments nach dem am 24. Mai 1898 in Häarburg er⸗ folgten Ableben der genannten Nutznießerin an die nächsten Intestaterben des Erblassers nach der Intestaterbfolge fallende Kapitalvermögen An⸗ sprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 30. November 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Lng eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusse 1 Hamburg, den 30. Seprember 1808. Das Patiserbit Hamburg. Abtheilung für Au se easc en.
(gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ Kaufmannes Friedrich Anton Theodor
de
Henriette Mathilde (auch Henriette
hiesigen Rechts⸗
Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und hierselbst am 17. Januar 1896 verstorbenen Kaufmannes Friedrich Anton Theodor Tischer und seiner gleichfalls in Hamburg ge⸗ borenen und am 9. September 1898 in Altona verstorbenen Ehefrau Adolphine Henriette Mathilde (auch Henriette Adolphine Mathilde), geb. Twesten, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 28. August 1890 hierselbst errichteten und am 13. Februar 1896 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der darin erfolgten Ernennung bezw. durch Beschluß der hiesigen Vormundschafts⸗ behörde vom 21. September 1898 erfolgten Bestätigung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben im Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasser oder deren Nachlasses Namen geschriebene Hypotheken und Grundstücke oder Werthpapiere auf ihren alleinigen Konsens zedieren, umzuschreiben, zu tilgen oder zu ver⸗ klausulieren, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer tr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 30. November 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗
[43649]
als Pfleger bestellt worden. sechs eheliche Geschwister: Carl, Josef, Abraham, Adolph, Ester und Fanny Cohn gehabt haben, von denen Carl in London, Josef in Braunschweig Adolph in Dewer⸗Colorado mit Hinterlassung einer Wittwe und 5 Kindern, Ester in Fraustadt gestorben sind. Abraham ist nach Melbourne in Australien ausgewandert und ist unbekannt, ob er noch lebt und eventuell wo. bekannt. wohnt Geschwister und etwaigen Abktömmlinge und Erben der noch nicht legitimierten Geschwister der Erb⸗ lasserin werden hiermit gemäß § 465 Theil I Titel 9 des Allgemeinen Landrechts aufgefordert, drei Monaten sich beim unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht oder bei dem genannten Nachlaßpfleger zu melden, ihren Aufenthalt anzugeben, zu legitimieren, widrigenfalls die Vertheilung unter die legitimierten Erben erfolgen wird.
Wittwe Silber, 3 ihrem am 31. August 1898 eröffneten Testamente
die drei Kinder des hierselbst verstorbenen Rentiers, früheren Weißgerbermeisters Reuß, eines Bruders der Mutter der Erblasserin, bedacht.
[43518]
Frau Davidson, Heinrich Brockmann errichteten, am 27. September 1898 publizierten Testamente ihre Eltern bedacht.
für todt und die mit Anna Marie Sophie Neumann, geb. Elten, bestehende Ehe werde für aufgehoben erklärt werden. Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit auf⸗ gesordert ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor⸗ bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen 1“ bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens Hamburg, den 1. Oktober 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung. 8 Am 20. September 1897 ist zu Görlitz ohne
Testament die verwittwete Frau Kaufmann Johanna Pick, geborene Cohn, ohne Hinterlassung von Ab⸗ kömmlingen und Eltern gestorben. 500 ℳ in einem Sparbuch angelegten Nachlaß ist
Ihrem etwa
r hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. von Gottschall Die Erblasserin soll
Die Erben des Josef Cohn sind Fanny, verehelichte Kommis Schüßler, in Durango⸗Colorodo in Amerika. Die
binnen ich als Erben
Görlitz, den 3. Oktober 1898. Königlich Preußisches Amtsgericht.
7 8 10 —
[43517] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 29. August 1898 zu Berlin verstorbene aroline, geborene Foyé, hat in
Berlin, den 30. September 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95
eeaeenae eng. Die am 6. August 1898 zu Berlin verstorbene Kaufmann Friederike Brockmann, geb. hat in dem mit ihrem Ehemann Berlin, den 29. September 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung;
11““
Bunzlau, den 30. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Gr. Amtsgericht Freiburg Ausschlußurtheil. Verkündet am 24. September 1898. Büchelin, als Gerichtsschreiber.
Nr. 29 792. J. S. der Veronika Brucker von Mühlenbach, z. Zt. in Haslach, gegen unbekannte Dritte wegen Aufgebots hat das Großherzogl. Amts⸗ ericht in Freiburg durch den Gr. Ober⸗Amtsrichter Lederle für Recht erkannt:
Das unter Litt. M. Nr. 1716 von der Sparkasse reiburg ausgestellte Sparkassenbuch über 2000 ℳ apital wird für kraftlos erklärt. Die Antrag⸗ stellerin hat die Kosten zu tragen. Dies veröffentlicht: Freiburg, 4. Oktober 1898. 8 Der Gerichtsschreiber: Frey.
[43688]
[43825] Bekanntmachung. 8
In der Aufgebotssache des Färbers Wilhelm Borgartz in Krefeld, Oberdießem 203 wohnend, hat das unterzeichnete Gericht am 1. ds. Mts. für Recht erkannt:
Das auf Friederika Nettelbeck lautende Quittungs⸗ buch der städrischen Sparkasse zu Krefeld, alte Nr. 15 334 R. I und neue Nr. 13 979, mit einem Guthaben am 26. Mai 1886 von zweiundsie (72) Mark wird für kraftlos erklärt. 8
Krefeld, den 3. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. [43822 Bekauntmachung.
In der Aufgebotssache
1) des Josef Nettesbeim, Schreiners zu Krefeld, als Vater⸗Vormund der minderjährigen Henriette Nettesheim, und
2) der Marie Nettesheim, ohne Geschäft, in Krefeld wohnend,
hat das unterzeichnete Gericht am 1. dieses Monats für Recht erkannt:
1) Das Quittungsbuch Nr. 13 418 der Städtischen Sparkasse zu Krefeld, lautend auf den Namen der Marie Nettesheim über ein Guthaben von 156 ℳ 38 ₰, und
2) das Quittungsbuch Nr 17 395 derselben Spar⸗ kasse, lautend auf den Namen der Henriette Nettes⸗ heim über ein Guthaben von 21 ℳ 42 ₰,
werden für kraftlos erklärt.
Krefeld, den 3. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Gustav
Abtheilung 5.
8 8
kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahre s hat die Antragstellerin zu tragen.
[43537] 8 8 Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn vom 4. Oktober 1898 ist der Hypo⸗ thekenbrief vom 22. Oktober 1841 über die auf dem Geundbuchblatte des Grundstücks Art. 28 Lössel Abth. III Nr. 1 für den verstorbenen Schreiner Christian Schmidt zu Lössel eingetragene Hypotheken⸗ forderung von 100 Thalern für kraftlos erklärt worden. Iserlohn, den 4. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
[43522] Bekanntmachung. In der Michael Naftinskuschen Aufgebotssache F. 9/98 ist durch im Termin am 30. September 1898 verkündetes Ausschlußurtheil die Hypotheken⸗ urkunde, welche über die Post von 1500 ℳ, ein⸗ getragen in Abtheilung III Nr. 10 des Grundstücks des dem Besitzer Michael Naftinski in Trossowo gehörigen Grundstücks Lubicki Band I Blatt 6 für das Fräulein Bertha Wilke zu Forsthaus Kröchlen⸗ dorf bei Boitzenburg gebildet ist und aus dem
Hypothekenbrief vom 1¹2⸗ September 1876
2 7. Mai 1877 nebst Schuldurkunde vom 4. Juli 1876 besteht, für kraftlos erklärt worden. “ Pr. Stargard, den 30. September 189c8.
Königliches Amtsgericht.
[43531] E“ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts ist die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 30. Januar 1869 für Fräulein Ottilie le Juge zu Willenberg in Abtheilung III Nr. 7 von Kiparren Nr. 9, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge und Eintragungsvermerk vom 26. Februar 1869 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde, für kraftlos erklärt worden. Willenberg, den 26. September 1898. Königliches Amtsgericht
G
[43529] Bekanntmachung. 1
Durch Ausschlußurtheil vom 27. September 1898 ist die Hypothekenurkunde über 183 Thlr. 10 Silber⸗ groschen = 550 ℳ Erbgelder, eingetragen für die Johanne Auguste, die Bertha Amalie und den Gustav Herrmann, Geschwister Bergien, aus Banditten Sund zum Alleineigenthum überwiesen und am 26. Februar 1883 subingrossiert für den Gustav Herrmann Bergien in Abtheilung III Nr. 4 des den Besitzer Gotthard und Caroline, geb. Ziegahn, Kähler’schen Eheleuten in Kavern gehörigen Grund⸗
Scheibler, in Krefeld wohnend, hat das unterzeichnete Gericht am 1. dieses Monats für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Nr. 14 164 der Slädtischen Sparkasse in Krefeld, lautend auf den Namen des Antragstellers Gustav Scheibler über ein Guthaben von 94 Mark 79 Pfennigen, wird für kraftlos erklärt.
stücks Kavern Nr. 32, gebildet aus der Ausfertigung der Obligation vem 13. November 1866, dem Hypothekenbuchsauszuge, dem Eintragungevermerk vom 26. November 1866 und dem Abtretungs⸗ und Subingrossalionsvermerk vom 26. Februar 1883, für kraftlos erklärt.
Krefeld, den 3. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Kreuzburg Ostpr., den 27. September 1898.
[42811] Die über die im Hypothekenbuche der Schult⸗ heißerei Flammersfeld Vol. A. Fol. 20 Nr. 8 g. Lasten des Franz Sons in Dasbach und zu Gunsten des Gerichtsschöffen Heinrich Bettgenhäuser in Flammersfeld eingetragene Forderung von 144 Thlrn. 15 Sgr. 3 Pf. ausge tellte Hypothekenurkunde vom 20. September 1839 wird für kraftlos erklärt. Altenkirchen, den 1. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. [43277]¹1 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 23. September 1898 sind 1) betreffs folgender Hypothekenposten: Bd. 106 Bl. 121 St.⸗G. Dahl Abth. III Nr. 36, 37, Bd. 85 Bl. 52 St.⸗G. Benhausen Abth. III Nr. 1, Bd. 10 Bl. 3 St.⸗G. Lippspringe Abth. III Nr. 1, 2, Bd. 56 Bl. 200 St.⸗G. Elsen Abth. III Nr. 1 resp. Bd. 7 Bl. 46 das. Abth. III Nr. 4 resp. Bd. 100 Bl. 209 das. Abtb. III Nr. 1 resp. Bd. 71 Bl. 190 das. Abth. III Nr 5 die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausge⸗
schlossen; 2) bet effs der Post Bd. 39 Bl. 165 St.⸗G. Rechtsnachfolger des
Abth. II Nr. 3 die
Josef, des Martin und der Gertrud Winter mit
ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Paderborn, den 23. September 189c8. Königliches Amtsgericht.
[43521] Bekanntmachung. W“ In der Lukowitz'schen Aufgebotssache F. 8/98 ist durch im Termin am 30. September 1898 ver⸗ kündetes Ausschlußurtheil der Hypothekenbrief über die Post Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs des dem Besitzer Franz Lukowicz in Alt⸗Kischau ge⸗ hörigen Grundstücks Alt⸗Kischau Blatt 11 von 30 Thalern, Kaufgelderforderung der Josefine Ossowska, zur Mithaft übertragen auf Alt⸗Kischau Blatt 135, bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 5. Februar 1853 mit dem In⸗ grossationsvermerk vom 8. Februar 1853, betreffend ein Leibgedinge für die Simon und Agnes Lukowitz⸗ schen Eheleute und eine Kaufgelderfordnrung für 5 Geschwister Lukowitz und die genannte Jose fine Ossowsta, und mit den Ingrossationsvermerken vom
c 1028,57 ℳ (600 Fl.) Darlehn für den Bäcker⸗ meister Heinrich Ernst Kalbfleisch zu Gelnhaufen, laut Hypothek vom 16. März 1861, für kraftlos erklärt worden. Meerholz, den 4. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. September 1898 Schenk, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache von Groß Keylau Nr. 13 hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2, in Tapiau durch den Amtsgerichts⸗Rath Merten für Pee in Die neidermeister Carl und Auguste, geborene Obernest, Riechert'schen Eheleute aus Keylbn und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 347 Thlrn. 4 Sgr. Kaufgelderforderung, eingetragen auf dem dem Eduard Wittkowsky gehörigen Grundstück Groß Keylau Nr. 13 Abth. III Nr. 4 aus dem gerichtlichen Ver⸗ trage vom 25. Mai 1868 zufolge Verfügung vom 30 Juli 1868, ausgeschlossen. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens werden dem Eduard Wittkows
[43271
auferlegt.
[4325²] Lage. Im Zwangsversteigerungsverfahren über die Böbersen'sche Stärte Nr. 158 zu Lage sind alle, welche dingliche Rechte und Ansprüche an die Kauf⸗ gelder trotz der Bekanntmachung vom 30. April 1898 nicht angemeldet haben, damit ausgeschlossen und derselben dem neuen Erwerber gegenuüber ver⸗ lustig erklärt. Lage, 26. September 1898.
Berh,. Amtsgericht.
8 ieländer.
Amtsgericht Kirchhundem hat am 28. September 1898 Ausschlußurtheil erlassen:
Hopothekenbuchsauszug vom 25. Oktober 1870 nebst Schuldurkunde vom 17. Oktober 1870 über 1200 Thaler Kaution, eingetragen für Ehefrau Joh. Lenneper gt. „ Maria Catharina, geb.
18. Juni 1868 und 29. Juni 1874, betreffend
Löschungen, sowie aus einem beglaubigten Auszuge
aus dem Hyvpothekenbuche Alt⸗Kischau Blatt 11 vom
8. Februar 1853 für kraftlos erklärt worden.
Pr. Stargard, den 30. September 1898. 8 Königliches Amtsgericht. 8
[43526] F. Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1898. Szymanski, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Handelsmann Moses
und Bertha, ben. Ehrlich, Brasch'schen Eheleute in
Bren. at das Königliche Amtsgericht in
empelburg durch den Amtsrichter Ornaß für
Recht erkannt:
1) dem Produktenhändler Abraham Klein aus
Königliches Amtsgericht
Nüschen, zu Stelborn im Grundbuch von Selbecke Band 1 Blatt 32 III Nr. 19 — Eigenth. Joh. Lenneper — übertragen nach Band 4 Bl. 25 III Nr. 12 — Eigenthümer Joseph Lenneper — wird für kraftlos erklärt.
[43829) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
(Amtsgerichts vom 5. Oktober 1898 ist das Hypo⸗
thekendokument über die im Grundbuche des dem Grundbesitzer Richard Heiber gehörigen Grundstücks Biskupice Nr. 11 in Abtheilung III unter Nr. 27 für den Kaufmann Edmund Grodzki in Gnesen ein⸗ getragene Darlehnspost von 478,72 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Gnesen, 5. Oktober 1898.
Krojanke werden diejenigen Rechte, welche angeblich der Wittwe Wilhelmine Binder,
Königliches Amtsgericht.