Kaufmann Fritz Schwenke ist mit dem 30. v. M. aus der Firma ausgeschieden.
Die Firma wird unverändert fortgeführt von Kaufmann Theodor Eichhorn hier. Lt. Erklärung von20 in. Dn Fer 1898
ein en, 4. ober . 1 rzogl. Amtsgericht. Abth. 1 EEE1“1“““ 8 143589)
chede. 24. v. M.
In unser Gesellschaftsregister ist a unter Nr. 33 eingetragen die F 8 8 Kunstwollfabrik, Spinnerei und Färberei Meschede, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, mit Sitz “ zufolge Gesellschaftsvertrags 23. August 1 vom September 1898 (vgl. Bekanntmachung in Meschede, 5. Oktober 18988. 8 Königliches Amtsgericht.
Metz. Kaiserl. Landgericht Metz.
In das Gesellschaftsregister wurde etragen: 1 1)9bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Banque de Metz mit dem Sitze in Metz, Nr. 329 des Registers, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 26. Jult 1898 die Dauer der Gesellschaft bis zum 30. Sep⸗ tember 1919 verlängert worden ist; †sres .
2) bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Banque d'’'Alsace et de Lorraine Bank von Elsaß u. Lothringen mit dem Hauptsitze in Straßburg und Zweiagniederlassung in Metz, Nr. 554 des Registers, daß dem Bankbeamten Karl Barbé in Metz Prokura ertheilt worden ist.
Metz, den 3 Oktober 1898.
Kaiserliches Landgerichts⸗Sekretariat.
Münster, Westf. Bekanntmachung. [43043) In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der nter Nr. 362 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ chaft in Firma Bullermann & Co zu Münster
eingetragen, daß zufolge Vereinbarung der Gesell⸗
schafter vom 16. September 1898 nunmehr nur der
Kaufmann Arnold Laerberg zu Münster zur Vertre⸗
tung und Zeichnung der Firma befugt ist. Münster, den 21. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
amslau. 443590) In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 244 das Erlöschen der Firma Heinrich Heinzelmann zu Namslau eingefragen. “ Namslau, den 3. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. 8 4
Neuenhaus. 143591] Auf Blatt 152 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Windus & Co vorm. Gebr. Lagemann in Wietmarschen eingetragen: „Dem Kaufmann Anton Windus aus Pavpenburg ist Prokura ertheilt“. Neuenhaus, den 3. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
58
[43640] heute ein⸗
8
osterholz. Bekanntmachung. [43592]
Auf Blatt 91 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Gebrüder Roelecke & Lueder zu Scharmbeck eingetragen: 1
„Infolge Ausscheidens des Gesellschafters G. Lueder zu Bremen ist die Firma erloschen. Das Geschäft wird unter der ursprünglichen Firma Ge⸗ brüder Roelecke in Scharmbeck fortgeführt; die⸗ selbe ist Blatt 117 des Handelsregisters neu ein⸗ getragen.“ 1
Ferner ist daselbst auf Blatt 117 eingetragen: Gebrüder Roelecke zu Scharmbeck. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ottober 1898.
Inhaber: Zigarrenfabrikant H. Roelecke zu Scharmbeck und Zigarrenfabrikant J. W. Hoyer⸗ mann zu Bremen.
Osterholz, den 3. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. 2.
Osterode, Harz. R. Fol. 421. Bekanntmachung. m Handelsregister ist heute eingetragen die Firma: „Osteroder Eisengießerei Müller & Schaper“ mit dem Sitze in Freiheit. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Oktober 1898. Inhaber: Eisengießer Ernst Müller und Schlosser Anton “ Osterode a. H., den 3. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. I. Reichenbach, Schles. [43593] Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Nr. 193. Gustav Rausch u. Co mit dem Sitze zu Reichenbach in Schlesien. 8 Die Gesellschafter sind: 8 a. der Fabrikant Gustay Rausch, 1 b. der Fabrikant Heinrich Henkes, beide zu Reichenbach⸗Ntederstadt. . 8 Die Gesellschaft hat am 30. September 1898 be⸗ gonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt. Reichenbach u. E., den 1. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. 1
Rostock. [43598]
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute Fol. 339 Nr. 695 zur Firma: „Mecklen⸗ burgische Straßen⸗Eisenbahn⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft“ eingetragen worvden: 8
Kol. 6: Das bisherige Vorstandsmitglied der Ge⸗ sellschaft, Direktor Carl Lüders ist am 1. Oktober 1898 aus dem Vorstande ausgeschieden. Alleiniger Vorstand ist nunmehr der Kaufmann Richard Sieg⸗ mann zu Rostock. “
Rostock, den 5. Oktober 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
Sangerhausgen. [43595] In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 544 die Firma Otto Rehse in Sangerhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Rehse eben⸗ daselbst eingetragen worden. Sangerhausen, den 4. Oktober 1898. 8½ Königliches Amtsgericht.
8 14 3599]
Schlawe. . [43710]
Zufolge Verfügung vom 30. September 1898 ist am 1. Oktober 1898 eingetragen:
a. In das Firmenregister unter Nr. 209:
Kol. 2. Brauereibesitzer Albert Schultz zu Schlawe.
Kol. 3. Schlawe.
Kol. 4 A. Schultz.
b. Für die unter Nr. 209 des KFirmenregisters ein⸗ getragene Firma „A. Schultz“ sind als Prokuristen eingetragen:
1) der Kaufmann Wilhelm Schultz zu Schlawe, unter Nr. 16 des Prokurenregisters,
2) der Apotheker Heinrich Hempel zu Schlawe, unter Nr. 17 des Prokurenregisters.
Schlawe, den 30. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [43713]
8* unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen
worden:
I. Bei Nr. 92 des Firmenregisters — Firma
August Ommer zu Solingen —: Das Handels⸗
geschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf
1) Paul Ommer,
2) Franz Ommer,
Fabrikanten zu Solingen, 1
übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 564 des
Gesellschaftsregisters übertragen.
II. Bei Nr. 564 des Gesellschaftsregisters te
Firma August Ommer mit dem Sitze zu Solingen
und als deren Gesellschafter:
1) Paul Ommer,
2) Franz Ommer,
Fabrikanten zu Solingen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1898 begonnen.
Solingen, den 4. Oktober 1898. 8
Königliches Amtsgericht. 3.
Solingen. [43712] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 523 — Firma Jaunsen & Funke zu Solingen —: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. — Solingen, den 5. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. 3.
“
Solingen. [43711] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 856 — Solingen —: Die Firma ist erloschen. Solingen, den 5. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. 3.
Firma Franz Bruchmann zu
Stettin. [43597] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1185 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Emil Aron“ mit dem Sitze der Gesell⸗ schaft in Stettin und einer Zweigniederlassung in Hamburg Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Carl Aron zu Hamburg ist am 29. September 1898 in die Gesellschaft als Gesell⸗ schafter aufgenommen. Stettin, den 3. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stettin. [43596] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2727 bei der Firma „A. Schünemann Juh. Paul Schünemann“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Firma ist von Amtswezgen gelöscht. Stettin, den 3. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. K. A⸗G. Stuttgart Stadt. Stuttgart. Inhaber: Carl Kruck Stuttgart. Hutfabrik. (1. 10. Schmelz, Stuttgart. Inhaber: David Schmelz, Schuhmachermeister in Stuttgart. Schuhwaaren⸗ handlung. (1 10. 98.) — Carl Gauter, Stutt⸗ gart. Inhaber: Carl Ganter, Fabrikant in Stutt⸗ gart. Papierwaarenfabrik. (1. 10. 98.) — Zürcher Seidenhaus J. Würthner, Stuttgart. Inhaber: Johann Würrhner, Kaufmann in Stuttgart. Seiden⸗ waarengeschäft. (1. 10. 98.) — K. E. Kaufholz, Stuttgart. Inhaber: Karl Eduard Kaufholz, Elektro⸗Ingenieur in Stuttgart. Elektrotechnische Anstalt. (1. 10. 98.) — Ferd. Lutz, Stutt⸗ gart. Inhaber: Ferdinand Lutz, Graveur in Stuttgart. Gravier⸗Anstalt, Etiquetten⸗ und Siegelmarkenfabrikation. (1. 10. 98.) Hans Solger, Stuttgart. Inhaber: Hans Solger, Kaufmann in Stuttgart. Agenturgeschäft. (1.10. 98.) — Paul Bauer, Stuitgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Sohn des bisherigen In⸗ habers, den Prokuristen Paul Bauer jr., Kauf⸗ mann in Stuttgart, übergegangen. Kolonialwaaren⸗ handlung en gros u. Großkaffeerösterei. (1. 10. 98.) — Chr. Finkenbeiner, Stuttgart. Die Prokura des Johann Martin Schuler ist erloschen. (1. 10. 9z.) — W. Müller u. Cie., Stuttgart. Ueber das Vermögen des Firmeninhabers Max zum Tobel, Kaufmanns bier, ist das Konkursver⸗ fahren eröffnet. (1. 10. 98.) — Otto Krumm, Inhaber: Otto Krumm, Fabrikant in Stuttgart⸗ Heslach. Eiernudeln⸗ u. Maccaronifabrik. (1. 10. 98.) — Julius Rueff, Stuttgart. Inhaber: Paul Rueff, Kaufmann in Stuttgart. Seilerwaarenhand⸗ lung, seit Jahren unter der bisher nicht registrierten Firma bestehend. (1. 10. 98.)
K. A.⸗G. Aalen. Gebrüder Simon in Aalen. Das Geschäft ist verkauft und die Firma erloschen. (15. 9. 98.) Faist, Paul, Eisenmöbelfabrik in Aalen, Aalen. Inhaber: Paul Faist, Inhaber einer Eisenmöbelfabrik in Aalen Das Geschäft ist ver⸗ kauft und die Firma erloschen. (15. 9. 98.) — Merz, Johannes, Hüttlingen. Inhaber: Johannes Merz, Kaufmann in Hüttlingen, Inhaber einer Manufaktur⸗ und Spezereiwaarenhandlung. Die Firma ist nach Durchführung des Konkursverfahrens infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (15.9 98.) Aalener Eisenmöbelfabrik Paul Faist Nachf. Inh. Reinhold Mehler. Inhaber: Reinhold Mehler in Aalen. (15. 9. 98.) Böckh, Albert in Aalen, Aalen. Inhaber: Albert Böckh in Aalen. (15. 9. 98.)
K. A.⸗G. Balingen. Adolf Ott, mech. Strick⸗ waaren⸗ u. Trikotagenfabrik in Ebingen. Inhaber: Adolf Ott, Kaufmann in Ebingen. Gelöscht infolge Aufgabe des Geschäfts in Ebingen und Verlegung
[43220] Carl Kruck, „Hutfabrikant in 98.) David
—
desselben nach Straßberg (Hohenzollern). (29. 9. 98.)
prethandels⸗Geschäft.
K. A.⸗G. Besigheim. . Rauch’s Nach⸗ folger, Garn⸗, Kurz⸗ und ollwaarengeschäft, Besigheim. Inhaber: Jean Bickhardt, Kaufmann in Besigheim Die Firma ist infolge Geschäfts⸗ aufgabe erloschen. (27. 9. 98.)
K. A.⸗G. Ehingen. Eugen Doll, Munder⸗ kingen, Manufaktur., und Kolonialwaarengeschäft. Inhaber: Eugen Doll, Kaufmann in Munderkingen. (26. 9, 98.) — Friedrich Dußmann, Munder⸗ kingen, Herrenkleider, u. Tuchhandelsgeschäft. In⸗ haber: Friedrich Dußmann, Schneidermeister in Munderkingen. (26. 9. 98.) — Georg Ertle, Munderkingen, Seifensiederei, Seifensiedereiwaaren⸗ und Spezereiwaarengeschäft. Inhaber: Georg Ertle, Seifensieder in Munderkingen. (26. 9. 98.) — Paul Ertle, Munderkingen, Kürschnerei⸗, Pelz⸗ u. Wild⸗ Inhaber: Paul Ertle, Kürschner in Munderkingen. (26 9. 98.) — Robert Ertle, Munderkingen, Seifensiederei und Handel mit Seifensiedereiartikeln, Obst und Kolonialwaaren. Inhaber; Robert Ertle, Kaufmann in Munderkingen. (26. 9. 98.) Eduard Falch, Munderkingen, Frucht, und Mehl⸗ handlung. Inhaber: Eduard Falch in Munder⸗ kingen. (26. 9. 988) — Fidel Falch, Munder⸗ kingen, Putzwaaren⸗, Weiß⸗ und Wollwaaren⸗ Geschäft. Inhaber: Fidel Falch, Kaufmann in Munderkingen. (26. 9. 98) — Alois Fleischle, Munderkingen, Spezerei⸗, Viktualien⸗ und Brannt⸗ weinhandlung. Inhaber: Alois Fleischle, Kaufmann in Munderkingen. (26. 9. 98.) — Kail Fleischle, Munderkingen, Kolonial⸗, Farb⸗, Kurz⸗, Woll⸗ und Baumwollwaarengeschäft. Inhaber: Karl Fleischle, Kaufmann in Munderkingen. (26. 9. 98.) — Josef Frankenhauser, Munderkingen, Handel mit Cisen⸗ waaren. Inhaber: Josef Frankenhauser, Schlosser in Munderkingen. (26. 9. 98. Friedrich Mayer, Munderkingen, Handel mit Uhren, Fahr⸗ rädern und Nähmaschinen. Inhaber: Friedrich Moyer, Uhrmacher in Munderkingen. (26. 9. 98.) — Bruno Scheible, Munderkingen, Wasserleitungs⸗ geschäft und Handel mit Pumpbrunnen, Güllen⸗ pumpen, Kühl⸗ und Eisapparaten. Inhaber: Bruno Scheible, Kupferschmied in Munderkingen. (26. 9. 98.) — Marzelline Schürer, Munderkingen, Patz⸗, Woll⸗ u. Weißwaarengeschaͤft. Inhaberin: Marzelline Schürer, Wittwe, Putzmacherei in Munderkingen. (26. 9. 98.) — Au ust Selg, Munderkingen, Handel mit Uhren, Gofb⸗ und optischen Waaren, Fahrrädern und Nähmaschinen. Inhaber: August Selg, Uhrmacher in Munderkingen. (26. 9. 98.) — Gerhard Stöhr, Munderkingen, Handel mit Chaisen, Kinderwagen, Koffern und Sattlerwaaren. Inhaber: Gerhard Stöhr, Sattler in Munderkingen. (26. 9. 98.) Creszenz Frankenhauser, Munderkingen, Handel mit Kinderwagen, Reise⸗ artikeln und Sattlerwaaren. Inhaber: Creszenz Frankenhauser, Wittwe, in Munderkingen. (29. 9. 98.) K. A.⸗G. Freudenstadt. Brauerei und Mälzerei zur Christofcvau W. Morstadt in Freudenstadt. Weiterer Einzelprokurist vom 1. Ok⸗ tober 1898 an Karl Gussen, Braumeister in dem Geschäft des Firmen⸗Inhabers. (29. 9. 98.)
K. A.⸗G. Gmünd. Ferdinand Reich, Gmünd. Inhaber: Josef Anton Ferdinand Reich, Malzhändler in Gmünd. Das Konkureverfahren über das Nach⸗ laßvermögen des verstorbenen Inhabers der Firma wurde am 1. August 1898 aufgehoben. Die Firma ist erloschen. (30. 9. 98.)
K. A. G. Mergentheim. Moritz Lißberger in Creglingen. Inhaber: Moritz Lißverger, Kauf⸗ mann in Creglingen. Gelöscht, nachdem der In⸗ haber gestorben und das Geschäft mit Firma auf eine Gesellschaft übergegangen ist. (28. 9. 98.)
K. A.⸗G. Oehringen. G. F. Braun, Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwaarengeschäft in Oehringen. In⸗ haber: Christian Messer, Kaufmann in Oehringen. Der jetzige Inhaber hat das Geschäft von dem seit⸗ herigen Inhaber Franz Braun käuflich erworben und führt es unter der bisherigen Firma fort. (30. 9. 98.)
K. A.⸗G. Wangen i. Allgäu. Ludwig Stocker, Spezerei⸗ und Manufakturwaarengeschäft in Ratzenried. Inhaber: Ludwig Stocker, Kaufmann in Ratzenried. (30. 9 98.) — Epimachus Stocker, Spezerei⸗, Eisenwaaren⸗ und Kleiderhand⸗ lung in Ratzenried. Inhaberin: Anna Stocker, Wittwe des Epimachus Stocker in Ratzenried. Die seitherige Inhaberin hat das Geschäft an ihren Sohn Ludwig Stocker, Kaufmann in Ratzenried, abge⸗ treten. Fortführung des Geschäfts unter neuer Firma.
(30. 9. 98.) II. Gesellschaftsfirmen
und Firmen juristischer Personen. K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. A. Schneider u. Cie., Stuttgart. Kommanditgesellschaft seit 1. September 1898. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Hermann Schanzenbach, Fabrikant in Stutt⸗ gart, Abraham Schneider, Fabrikant in Schönaich, O.⸗A. Böblingen. Mech. Stickerei. (1. 10. 98.) — Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart. Dem Emil Autenrieth, Kassier, u. Karl Goßrau, Buchhändler, beide in Stuttgart, ist Prokura mit der Maßgabe ertheilt, daß sie berechtigt sind, die Firma je gemein⸗ schaftlich mit einem Direktor (Vorstandsmitglied) per procura zu zeichnen. (1. 10. 98.) — Tivoli⸗ brauerei Stuttgart. Das Vorstandsmitglied Gustav Josef Gaß ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Dem Gustav Burk u. Karl Grünwald in Stuttgart ist Kollektivprokura ertheilt. (1. 10. 98.)
K. A.⸗G. Aalen. Freiherr von Wöll⸗ warth’sche Brauerei, Hohenroden, Gde. Essingen. Gelöscht infolge Auflösung der Gesellschaft und Ein⸗ stellung des Betriebs. (15. 9. 98.) — Gebrüder Simon in Aalen, Aalen. Offene Handelsgesed⸗ schaft zum Zweck der Fabrikation von Drahtstiften. Die Gesellschafter, deren jeder für sich allein zur Zeichnung der Gesellschaft berechtigt ist, sind: 1) Christof Simon, 2) Wilhelm Simon, beide Drahtstiftenfabrtkanten in Aalen. Die bisherige Geschäftsinhaberin, Frau Lisinka Simon Wittwe hier, hat in die Fortführung der seitherigen Firma ausdrücklich eingewilligt. (15 9. 98.)
K. A.⸗G. Freudenstadt. Braun und Möhrle in Schönmünzach. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Holzhandlung mit Saͤgwerk. Theil⸗ haber: Gottlieb Braun und Gottlieb Möhrle, beide Kaufleute in Schönmünzach Jeder Theilhaber hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. (27. 9. 98.)
K. A.⸗G. Gaildorf. C. Schwab u. Cie., Kunstmühle in Großalldorf. An Stelle des ver⸗ storhenen Gesellschafters Karl Schwab, Handels⸗ manns von Künzelsau, sind als Gesellschafter ein⸗
getreten: 1) dessen Wittwe Emma, geb. Reinhardt,
2) dessen Kinder: a. Karl Schwab, ledig,
b. Louise Schwab, geb. 29. Juli 1880, c. Hug
Schwab, geb. 21. Februar 1883, alle i
Zur Vertretung der Gesellschaft sind allein berechtig
die beiden Gesellschafter: Otto Heerlein und Friedrich Schmidt in Großaltdorf. (27. 9. 98.)
K. A.⸗G. Hall. Wälde, Kade u. Erath in Steinbach, O.⸗A. Hall. Der Gesellschafter Kar Wälde ist durch seinen am 2. September 1898 er folgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, jedoch besteht die Gesellschaft laut Vertrag mit den Erben des Verstorbenen, nämlich der Wittwe Auguste Elise Margarete Wälde, geb. Maurer, den Söhnen Otto und Karl Wälde und den Töchtern Frida u. Thekla Wälde fort. Prokurist: Karl Kade, Ingenieur in Steinbach. (26. 9. 98.)
K. A⸗G. Mergentheim. Moritz Lißberger in Kreglingen. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb eines Manufakturwaarengeschäfts. Theilhaber sind die Kaufleute Emil Lißberger und Sigmund Lißberger in Kreglingen, von denen jeder allein die Gesellschaft vertritt. (28. 9. 98.)
K. A.⸗G. Neckarsulm. Papierfabrik Möck⸗ mühl in Möͤckmühl. Der Direktor Herr Max Lenz ist am 30. September 1898 ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Alfred Lutz aus Heilbronn mit dem Wohnsitz in Möckmühl zum Vorstand bestellt worden. (1. 10. 98.)
. A.⸗ G. Neuenbürg. Bozenhardt u. Wanner, Gerberet u. Lederhandlung in Neuenbürg. Als weiterer Theilhaber mit dem Rechte die Gesell⸗ schaft zu vertreten, ist am 15. September d. J. ein⸗ getreten Gustav Adolf Bozenhardt, Rothgerber, Sohn des Theilhabers Wilhelm Adolf Bozenhardt. (29. 9. 93.)
K. A.⸗G. Oehringen. Born und Hesser, mechanische Trikotweberci in Oehringen. Offene Handelsgesellschaft vom Tage der Eintragung an. Gesellschafter mit dem Rechte zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind: 1) Wilhelm Born, Kaufmann, 2) Wilhelm Hesser, Kaufmann, beide in Oebringen. (30. 9. 98.)
K. A.G. Ravensburg. Pfleghaar u. Cie., Goldleistenfabrikation in Ravensburg. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Gesellschafter: Rudolf Pfleghaar, Kunsthändler, Friedrich Gommel, Kaufmann, beide in Ravpensburg. Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts und Auflöfung der Gesellschaft mit Wir⸗ kung vom 1. Oktober 1898 an erloschen. (29. 9. 98.) — Flachs, Hanuf⸗ u. Abwergspinnerei Wein⸗ garten; jetzt Spinnerei u. Weberei Wein⸗ garten⸗Ravensburg, Weingarten. In der General⸗ versammlung vom 12. September 1898 wurden fol⸗ gende Aenderungen der Statuten beschlossen: § 1. Die nunmehrige Firma der Gesellschaft lautet wie vor⸗ stehend. § 2. Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb emer Flachs⸗, Hanf⸗ u. Abwerg⸗Spinnerei, sowie Jutespinnerei. § 4. Nach der laut General⸗ versammlungsbeschluß vom 22. Juni 1898 vorschrifts⸗ mäßig vorgenommenen und eingetragenen Reduktion des Grundkapitals besteht dasselbe nunmehr aus 420 000 ℳ, getheilt in 300 Stück vollbezahlte Aktien zu je 1400 ℳ Der seitherige § 35 der Statuten wird aufgehoben. (30. 9. 98.) — H. L. Sterkel, Pinselfabrik in Ravensburg. Mit Wirkung vom I. Oktober 1898 an ist der Gesellschaft der Kauf⸗ mann Heinrich Ludwig Sterkel in Ravensburg als weiterer Gesellschafter beigetreten.é Die bisherige Firma bleibt unverändert. Die seitherige Prorz a des neuen Gesellschafters ist erloschen. (1. 10. 98.)
K. A.⸗G. Wangen i. Allgäu. Betz u. Reis, Wangen i. A. Offene Handelsgesellschaft zur Fabri⸗ kation von Käse und Handel mit Käse. Gesell⸗ schafter: 1) Adolf Betz, Kaufmann in Wangen, 2) Fritz Reis, Kaufmann in Wangen. Jeder Gesell⸗ schafter ist zur Zeichnung der Firma befugt. Die Firma ist in Liqurdation getreten und wird den Beisatz „in Liquidation“ führen. Zum Liquidator ist Kauf⸗ mann Max Braun von Wangen bestellt. (30. 9. 98.)
Wernigerode. [43601] Im Firmenregister ist heute vermerkt bei der Firma H. F. Rhien hier Nr. 269: „Das Hanbels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Olto Ezgeling zu Wernigerode übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma forlsetzt.“ Zugleich ist unter Nr. 344 die Firma H. F. Rhien mit dem Sitze in Wernigerode und mann Otto Eggeling hier eingetragen. Wernigerode, den 3. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [43602] Heute ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 527 die von dem Fabrikanten Heinrich Schenkel⸗ berg zu Wiesbaden und dem Ingenteur Franz Haa daselbst unter der Firma „Schenkelberg & Co.“ am 26. September 1898 zu Wieobaden begründete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Wiesbaden, den 30. September 1898. Köntgliches Amtsgericht. VII.
Wittenberge. [43603] In unser Gesellschaftsregister ist kei Nr. 31 — L. Friede — heute Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitge Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Robert Friede setzt das Handelsgeschäft der Zweigniederlassung als selbständiges Geschäft unter unveränderter Firma fort. 1 Für diesen ist unter Nr. 213 des Firmenregisters die Firma L. Friede mit der Niederlassung zu Wittenberge eingerragen worden. 11“ Wittenberge, den 4. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. 8 Zeulenroda. Bekanntmachung [43097] Auf Fol. 166 des Handelsregisters für den hiesigen Amtegerichtsbezirk, die Zeulenrodaer Dampf⸗ brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung betr., ist heute verlautbart worden, daß Herr Buch⸗ halter Friedrich Wilhelm Dübler hier als Geschäft.⸗ führer der Gesellschaft bis auf weiteres ge IFohlt worden ist, zufolge Beschlusses der Hauptversammo 1 vom 31. August und Antrags vom 29. Septembe⸗ Zeulenroda, den 30. September 1898. Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. J. Arnold.
ax
Jat
Verantwortlicher Redakteur: 1 Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaas
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße N. stian
als Inhaber der Kau
zum Deutschen Reichs⸗
2.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels.⸗,
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bl
andels⸗Register für das die Königliche Expedition des
Berlin auch Bö ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Anzeigers, SW.
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Irwserns
Genossenschafts⸗Register.
Bitburg. [42484] Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Sefferner Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. vermerkt worden, daß für den ausgeschiedenen Johann Probst der Ackerer Jakob Barthel aus Schleid und als 6. Vor⸗ standsmitglied der Ackerer Theodor Schmitz aus Seffern gewählt sind. Bitburg, den 24. September 1898. Königliches Amtsgericht. II. Bitburg. [43604] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Wolsfelder Molkerei⸗ Gensssenschaft e. G. m. u. H. vermerkt worden, daß für den ausgeschiedenen Johann Stockemer, Ackerer zu Wolsfeld, der Ackerer und Wirth Nikolaus Boettel II. daselbst als Vorstandsmitglied gewählt ist. Bitburg, den 1. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. II. Cochem. Bekanntmachung. [42605] An Stelle der Vorstandsmitglieder des Ellenz⸗ Poltersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Ellenz⸗Poltersdorf, Michel Andrae und Johann Jakob Cochems sind Mathias Josef Konzen und Peter Josef Porten, beide in Ellenz, als Vorstandsmit lieder gewählt. Cochem, den 27. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 1
Sütersloh. Bekanntmachung. [43609] Laut Beschluß der Generalversammlung des Verler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Verl vom 18. Juli 1897 ist das Vereinsstatut vom 6. Mai 1886 aufgehoben und an seine Stelle das Normalstatut des Verbandes länd⸗ 1 Genossenschaften der Provinz Westfalen ge⸗ reten. ütersloh, den 23. September 189 Königliches Amtsgericht. JTotschin. Bekanntmachung. [43613]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft „Bank indowy, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Jaratschewo“ heute Felgendes eingetragen:
An Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes Dr. Joseph Trzeinski ist der Probst Boleslaus Walich zu Göra als Vorstandemitglied gewähl worden. 1 8
Jarotschin, den 3. Oklober 1898. 8
Königliches Amtsgericht. Stettin. [43637]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Ne. 2 bei dem „Stettiner Consum⸗ und Spar⸗ verein, e. G. m. b. H. Folgendes eingetragen: Alexander Kunze und Franz Gossow sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu gewählt sind zu Vor⸗ standsmitgliedern Gustav Knappe, Gottfried Ehrlich und Otto Loesewitz. Stettin, den 3. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Ltettin. [43638]
8n unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 bei der Retziner ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. zu Retzin Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. Juli 1898 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder.
Stettin, den 3. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Muster⸗RNegister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Königliches Amtsgericht I. [43686] Abtheilung 89 II. Berlin, den 5. Oktober 1898.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr 16 753. Firma J. Aberle & Co. in Berlin, 1 Packet mit 23 Mustern für ein⸗ und mehrfabrigen Druck auf Papier, Karton oder Metall, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2651, 2703, 2726, 2738, 2739, 2752, 2811, 2812, 2824, 2827, 2840, 2844, 2846, 2850, 2852, 2858, 2862, 2884, 2895, 2900, 2903, 2910, 2913, Schutzfrist 3 Jahre, vige celder am 1. September 1898, Rittags 12 Uhr präzise.
. 16 754, 16 755 und 16 756. Firma Berliuer Assuntspapier.Fabrik Heymann & Schmidt in
Harn, 2 Packete mit je 50 Mustern und ein
mit 19 Mustern für chromolithograpische r, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Heidu. R. 16 754: 842, 986, 1010, 1100 B, 1108,
Nr. 1125 4, 1126 B, 1129, 1132, 1144, 1147, 1152, 1164, 1170, 1175, 1181, 1182, 1183, 1185 bis 1190, 1192, 1193, 1195 bis 1210 bi; 1219,
bei Mu. R. 16 755: 1220 bis 1230, 1232, 1233, 1234, 1236, 1237, 1240 bis 1247, 1249 bis 1253, 1256 bis 1265, 1268, 1269, 1270, 1275, 1275 A,
84, 1286 bis 1289, Cu. R. 16 756: 1295, 1791, 1792, 1883 bis
Berlin
1205, 1207, 1208,
1886 1901, 1902, 1904, 1931, 1932, 1948, 1951, bis 1956, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 10 Uhr 22 Minuten.
Nr. 16 757. Fabrikant Wilhelm Schröder in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Bilder⸗ Rahmen mit getollter Steo ffeinlage, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 291, 291 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1898, Vormittags 11 Uhr 6 Minuten.
Nr. 16 758. Firma H. Ermster in Berlin, 1 Packet mit 6 Modellen für Möbelbeschläge (Griffe mit Schild und Schilder), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1435 — 1438, 1440, 1442, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1898, Vormittzgs 11 Uhr 20 Minnten.
Nr. 16 759. Firma Hanke & Kaeber in Berlin 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Büffets, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 36 und 46, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. September 1898, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 16 760. Firma G. Krüger in Berlin, 1 Packet mit 22 Modellen für Gehänge, Kapitäl, Sockel, Ecken, Schild mit Ring, Ovale. Lorbeer⸗ gehänge, Ringe und Leisten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 0224, 0294 a bis f., 0225 bis 0239. Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. September 1898, Nachmittags 12 Uhr 6 Minuten.
Bei Nr. 9451. Firma Aug. Mentel in Berlin hat bezüglich des laut Anmeldung vom 11 Sep⸗ tember 1888 mit Schutzfrist von 3 Jahren einge · tragenen Modells, Fabriknummer 75, hinsichtlich dessen die Schutzfrist auf 10 Jahre verlängert worden ist, am 9. September 1898 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.
Nr. 16 761. Firma Wild & Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbilsungen von 6 Modellen für Lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3539, 3511 bis 3515, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1898, Nach⸗ mittags 12 Uhr 13 Minuten.
Nr. 16 762. Firma C. Wullkopf in Berlin, 1 Packet mit einem Muster für vorgezeichnete Stickereistoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 5091, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10, September 1898, Nachmittags 12 Uhr 28 Mi⸗
nuten.
Nr. 16 763. Firma Schaefer & Krause in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Figuren „Studentin“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1001, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1898, Vormittags 11 Uhr präͤzise.
Nr. 16 764. Firma Osnabrücker Papier⸗ waaren Fabrik Loewenstein & Formstecher in Berlin, 1 Umschlag mit 8 Mustern für grün ge⸗ färbte Briefbogen, Menus und Karten mit Alabaster⸗ prägung, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1895, 1896 1897, 1899, 1908, 5732. 5734, 5774, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1898, Vormittags 7—9 Uhr.
Nr. 16 765. Fabrikant John Posselburg in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 3 Modellen für Theebehälter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 10, 20, 30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr 46 Minuten.
Nr. 16 766. Fabrikant John Posselburg in Berlin, 1 Packet mit Abbildung eines Modells für Theebehälter, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1898, Vormittags 11 Uhr 47 Minuten.
Nr. 16 767. Firma Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson in Berlin. 1 Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 35 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Dekoration und Bilder für Blech⸗ Papier⸗, Holz⸗, Leder⸗Verpackungen und auf Metallflächen aller Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3464 bis 3498, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 11 Uhr 31 Minuten.
Nr. 16 768 Firma Moritz Löb in Berlin, 1 Packet mit 13 Mustern für Spitzen, verstegelt, Fläͤchenmuster, Fabriknummern 830, 858, 865, 872, 879, 892, 902, 912, 923, 932, 974, 987, 1028, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1898, Vormittags 10 Ubr 42 Minuten.
Nr. 16 769. Fabrikant Otto Pieske in Berlin, 1. Packet mit 10 Modellen für Crépe⸗Kartons oder Pappschachteln, persiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1500 — 1509, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1898, Nach⸗ mittags 12 Uhr 2 Minuten.
Nr. 16 770. 18 Gebrüder Bandckow in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für eigenartige Verpackungen in geschmackvoller Form in Gestalt einer dreieckigen aufstellbaren Karte, versiegelt,
81 — 83, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1898, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten. Nr. 16 771. Firma Gebrüder Bandekow in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für eigenartige Verpackungen in geschmackvoller Form in Gestalt einer zusammenfaltbaren Schachtel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 341 — 343, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1898, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 16 772 abrikant Richard Grashoff in Berlin, 1 Packet mit 7 Modellen für Kravatten⸗ Nadeln und Kettenknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 14 —20,
Genoffenschafts⸗
sti Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 b
x aus Kunststein, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1 bis 28, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1898, Vormittags 9 56 Minuten.
Zeichen⸗, Muster⸗ att unter dem Titel
er für das Deutsch
Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deatiche Reich erscheint in der Regel täglich — Der 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelj
Bezugspreis beträgt Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Modellen für Man⸗ schettenknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 701, 707, 708, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr 10 Minuten.
Nr. 16 774. Fabrikant Wilhelm Heideuhain in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Alphabete (Buchstaben) und Verzierungen (Taschentnchecke), versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 270 und 600, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Sep⸗ tember 1898, Vormittaas 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 16 775. Firma Wild & Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Gaslampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug. nisse, Fabriknummern 9028 bis 9031 und 9033, Schutzfe st 3 Jahre, angemeldet am 21. Sexptember 1898, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 16 776 bis 16 780. Firma A. Sala in Berlin, 4 Packete je mit Abbildungen von 50 Mustern und 1 Packet mit Abbildungen von 34 Mustern für Voͤrlagen zur Dekeration für Luxuspapier und andere Industrieerzeugnisse, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern bei Mu.⸗ R 16 776: 1315, 1315 a — c, 1321, 1321 a bis e, 1329, 1329 a, 1332, 1333, 1334, 1334 a— c, 1336, 1336 8, 1338, 1338 a— c, 1339, 1339 a — e, 1341, 1341 a —e, 1344, 1344 a — e, 1346, 1347, 1348, 1348 a—c, 1349, 1349 a;
bei Mu.⸗R. 16 777: 1350, 1350 a, 1351, 1351a — e, 1357, 1358, 1636, 1636 a, 3530, 3721, 3721a— e, 3728, 3729, 3729a, 3730, 3730 a, 3731, 3731a, 3745, 3745 a, 3738, 3739, 4299, 4299 a, 4302, 4302 a—- b, 4303, 4303 a, 4306, 4306 a — b, 4309, 4309 a, 4310, 4311, 4311a — c, 4319, 4319 a, 4320;
bei Mu.⸗R. 16 778: 4321, 4321a, 4322, 4322a, 4318, 4318 a, 4038, 4038 a, 4039, 4040, 4040 a, 4041, 4041a — c, 4042, 4043, 4045, 4046 a — c, 3188, 3056, 4297 4901, 4903, 1639, 1639 a — d, 3757, 3757A — D, 3757a — f, 1365 bis 1370, 1370 a, 1371;
bei Mu.⸗R. 16 779: 4261 a VII bis XII, 4270, 4272, 4272 a — b, 4275, 4285, 4285 a, 4286, 4286a — b, 4287, 4291, 4291 a, 4292, 4292 a, 4293, 4294, 4295, 4295 a, 75 — 78, 1309, 1309 a, 1310, 1310 a — c, 1312, 1312 a — e, 1316, 1316 a, 1317, 1319, 1322, 1323, 1324, 1328, 1328 a;
bei Mu.⸗R. Nr. 16 780: 1372 bis 1386, 1386 a, 1387 bis 1390, 1390 a, 1391, 1392, 1392 a, 1393, 1393 a, 1394, 1396, 1398 bis 1403;
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 11 Uhr 21 Minuten.
Nr. 16 781. Firma Anton & Alfrebd Leh⸗ mann, Actiengesellschaft in Berlin, 1 Packet mit 11 Mustern für mehrtheilige verschiedenfarbige in einem Stück gewebte Krimmertrikots mit ver⸗ schiedener Lockengröße, versiegelt, Flächenmpster, Fabriknummern 7200, 7201, 7202, 7500 bis 7503, 8000, 8003, 8004, 8005, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. September 1898, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 16 782. Firma Auton & Alfred Lehmann, Actiengesellschaft in Berlin, 1 Packet mit 20 Mustern fur Handschuhrrikots, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 10 — 17, 60 — 63, 70 — 73 und 160- 163, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1898, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 16 783. Firma M. Ledermann & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit einem Modell für Möbel (Büffet), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 528, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1898, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 16 784. Firma Emil Marold in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Metall⸗Manschetten⸗ knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3638, 3637, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1898, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16 785. Firma Moritz Rosenow in Berlin, 1 Packet mit 23 Modellen für Zink⸗ und Messing⸗ 8 ß⸗Waaren (Sockel, Erdreich, Blume dazu, Aschen⸗ rödel, Dornroͤschen, Schusterjunge, Duellant, liegender Amor, dazu Hahn, Hase, Amor mit Kanne, Amorette mit Spiegel, Sockel dazu, Lyra, dazu Stütze, Zweig, Figur), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 361, 362 a, b, 363 a — e, 364 a, b, 365, 366, 367, 368 a — c, 369, 370, 371, 372 a— d, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1898, Nachmittags 12. Uhr 10 Minuten.
Nr. 16 786. Firma S. Hahn &. Comp. in Berlin, 1 Packet mit einem Modell für Photo⸗ graphie⸗Rahmen, versiegelt, Muster für lasisch⸗ Erzeugnisse, Fabriknummer 621, Schutzfrist 3 Ja re, angemeldet am 24. September 1898, Nachmittags 1 Uhr 50 Minuten.
Nr. 16 787. Firma Berliner Granitoid Werke,
Packet mit 28 Mustern für Wand⸗ und Fußbeläge
und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster
Uhr Nr. 16 788. Firma Glias Palme in, Stein⸗
schönau (Böhmen) mit Zweigniederlassung in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 6 Modellen für Beleuchtungsartikel, plastische Erzeugnisse, 1850, 4835, 4825, gemeldet am 26. September 1898, Vormittags 11 Uhr 58 Minuten.
versiegelt, Muster für Fabriknummern 4830, 4820,
1855, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
Nr. 16 789. Fabrilant Albert Connor in
Berlin, 1 Packet mit Abbilbungen von 3 Modellen
Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1898, Nachmittags 2 — 4 Uhr.
Nr. 16 773. Fabrikant Gottlie thal! ““ 1 8 8 11“
n
me “
ür ncürschild, Rahmen und Thürschilder, versiegelt, uster für plastische Erzeugniffe, Fabrik 1
“ b I
Konkurse, sowie die Tarif⸗
(Nr. 239 B.)
e Reich.
r. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
a ₰.
156 — 158, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1898, Vormittags 10 Uhr 3 Minuten. Nr. 16 790. Firma Berliner Cichorien⸗ Fabrik, Actiengesellschaft, vormals H. L. Voigt in Berlin, 1 Packet mit einem Modell fůr Kartons zur Verpackung von Zichorien, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 50, Schutzfrist 3 Jahre, anzemeldet am 28. September 1898, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten.
Nr. 16 791. Firma Paschka & Ornstein in Berlin, 1 Packet mit einem Modell für Hüte, ver⸗ siegelt, Master für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 3000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1898, Vormittags 11 Uhr 55 Mi⸗
nuten.
Nr. 16 792 — 16 794. Firma R. † rister, Inh.
Engel & Heegewaldt in Se,9 3 rs coab. und zwar 2 je mit Abbildungen von 50 Modellen und einer mit Abbildungen von 11 Modellen für Beleuchtungskörper für Gas und elektrisches Licht, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ zummern bei Mu.⸗R. 16 792: 3035a, 3300, 3331, 3364 — 3373, 3379, 3380a, 3380b, 3382 — 3387, 3389, 3416 3424, 3427- 3435, 3439, 3441, 3443, 3446, 3448 — 3452, bei Mu. R. 16 793: 3454, 3461 bis 3467, 3469 — 3474. 3476 — 3478, 3475, 3480, 3482 — 3494, 3497 — 3508, 3517, 3518, 3521 — 3523, 3525, bei Mu.⸗R. 16 794: 3526 — 3528, 3532 — 3539, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1898, Vormittags 10 Uhr 51 Minuten. Nr. 16 795. Firma Aug. Mentel in Berlin, Umschlag mit Abbildungen von 39 Modellen für Schablonen zur Herstellung vog Ansichtspostkarten für Kinder, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1— 39, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1898, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 16 796. Firma Herrmann offmann in Berlin, Umschlag mit 36 Mustern für Titelblätter und Bilder zu Katalogen, versiegelt, Flächenmuster, Schustfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. September 1898, Nachmitta 12 Uhr 13 Minuten.
Breslau. 14643396]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 555. Meyer Kauffmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Breslau, 3 Packete, enthaltend Muster halbseidener, halbwollener und ganzwollener Kleiderstoffe, ver⸗ siegelt, Fabrikattonsnummer: Packet Nr. I Nrn. 8334 8333, 8339, 8326, 8346, 8325, 8338, 8328, 8 8340, 8335, 8331, 8258, 8329, 8327, 8355³,
8347, 8352, 8343, 8337, 8354, 8353, 8342,
8349, 8336, 8348, 8351, 8344, 8382, 8379,
8372, 8373, 8388, 8385, 8386, 8391, 8410, 8392, 8390, 8393, 8394, 8401, 8411, 8397 = 48 Muster; Packet Nr. II Nrn. 8316, 8315, 8261, 8264, 8260, 8252, 8265, 8262, 8256, 8314, 8297, 8300, 8302, 8311, 8319, 8310, 8313, 8309, 8318, 8308, 8307, 8274, 8273, 8296, 8272, 8270, 8266, 8275, 8277, 8257, 8255, 8259, 8280, 8278, 8276, 8294, 8279 8304, 8312. 8295, 8254, 8303, 8301, 8299, 8296 = 45 Muster; Packet Nr. III Nrn. 8424, 8416, 8420, 8418, 8417, 8414, 8412, 8415, 8413, 8419, 8422, 8421, 8432, 8323, 8428, 8430, 8426, 8429, 8425, 8433, 8431, 8427, 83643, 8366, 8361, 8360, 8368, 8376, 8370, 8374, 8371, 8375, 8369, 8377 = 35 Muster, Flächenmuster, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1898, Vormittags 11 Uhr b H“
Nr. 556. Firma B. Perl Jr. Na folger in Breslau, 2 Muster Hüte, welche 129 Segg Filz, Moirée, Rips, Sammet oder ähnlichen Stoffen, be⸗ näht mit Bändchen aus Stoff, Band, Rips, Sammet, Moirée, Tuch, Chenille ꝛec. verfertigt werden können, offen, Fabrikationen ummern 893/1653 und 894/1653, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemelbet am 3. September 1898, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 557. Schlesische Blanko⸗Karten⸗Fabrik Gustav Schmidt Nachflg. Heinrich Kuobloch in Breslau, 12 Lithographien für Gratulations⸗ karten, 4 Karten⸗Muster, versiegelt, Fabrikations⸗ nummern: Nrn. 501 — 512, 507 E, 508 A, 501 B, 510 D, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. September 1898, Mittags 12 Uhr
30 1a 8
Nr. 558. Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Otto & Gerhardt“ in Breslau, 1 Rolle mit 5 Mustern von Düten, Beutel und Papier mit künstlerischem Bilder⸗Aufdruck, versiegelt, Fabri⸗ kationsnummern 196, 198, 200 bis 202, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 10 Uhr 34 Minuten. Nr. 559. Milchwirthschaftliches Verkehrs⸗ Büreau Franz Maager in Breslau, eine Eti⸗ quette mit den Auffchriften „Molkerei Konstadt Schutzmarke“ und „Konstadter Kloster⸗Käse“ und mit Bildern, Fabrikationsnummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, Flächenmuster, angemeldet am 15. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 8 Uhr. Breslau, den 3. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [43627] In das Musterregister sind eingetragen: 8 Nr. 801: 8 Franz Bahner in Düsseldorf, 2 Muster Bestecke, offen, plastische Erzeugnisse, Fabrit⸗ nummern 7500 und 9500, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. September 1898, Vormittags 11 Uhr
45 Minuten. 1 Firma Ferdinand Möhlau
30
Nr. 802 bis mit 818:
& Söhne in Düsseldorf, 16 versiegelte Packete it Must n und 1 versiegeltes Packet mit
82