1898 / 240 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

daher der Inhaber desselben aufgefoedert, spatestens Sally Pohly zu Wolfenbüttel unter Zustimmung] z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,] meisters Heinrich Fricke, Marie, geb Zimmerma 1 ö 8. 1 8 - . - 1 C668 5 nn, 48 Ehemann, den Arbeiter Hermann Strüm f, früber trennen und den Beklagt den all. ld Kaiserl Amtsgericht zu Diedenhofen auf den To n. auf . v dhens Ben Horrentecne vöö zu. Gittelde, die part., b Sn e. ee ne sich in Fallersleben hat das Königliche Amtsgericht in Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom zu Magdeburg. Reaet jrtt 7 seäufr Tbeil 81 . ladet 9 Peahdsicen v“ 1898 Vormittags 9 Uhr. bei d r. ; düen. nS . Rg. 81s lbe 8 8 Gitt übe 1““ chti ass. 98 un 8 zu 5 ünet 8 Ehenfe 8 Fer⸗ b. sich Fe ersleben durch den Gerichts⸗Assessor Beste für 4. Oktober 1898 ist der über die im Grundbuch von enthalts, wegen Versagung des Unterhalts und bös⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser die Uirkunde dormulenen, wisrigerfalt der Wechset 1ne Hreesbüt Retnel. checgenzem Beluge helge wengem viez, unfe der nah gsolbtes . gructzerenätunde pon 27 Januar 1881 behhtecll anter Frara ⸗ann, rnrthest Fücrzeraftng, nit dem Antiag. die CEhe der die acseburaneaör ndfaß ge gichen Landgerigts Auaueg der lage besanat gemacht 8 4 b3 3 3 . 8 . . 1 unter Nr. eingetragene vothek: arteien zu tre ü 1 2 8 . 98 8 88* dehe; Peec 1Sn Peh ee Mershicunde e sich E11““ 88 üäber Rierekezen bestn, Minge esae, geb Kausche, 1102 - 39 % ginfen seit S Jantar hletn sbaloggen Tben in eritzren. aPir Us den brunr 1898, 8 ae 82 Uüsceeschreiber Dde Nklenge Amtsgerichts. . b e. 2 rderung v L 25 ₰, 1 und weit „ein⸗ lad en Beklagt ündli 1 , eine Beri . —— Großberzoglich Gse Amtsgericht. Auf an gerechnet E vheet und 9. übernehmen schuldig, 3600 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Fallerg. ö“ sü⸗ e. Cbristoph Knoth erf Er⸗ des Rechtsstreits 8 8 115 lung L ““ 8 9 [44023] Oeffentliche Zustellung. einberg. 8 8 8s Fra⸗ .“ u“ 28 Rr er H füse Ersatz der ve Bl. 97 in Abth. III Nr. 2, wird für kraftlos suchen Königlichen Amtsgerichts, Abth. III, dahter lichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Die offene Handelsgesellschaft Aug. Lemier zu 43814] Alufgebot welche Anprüche an die g8 elöseten Berecht. S en sic lediglich 1 8 2 TTTTöT1ö1 am 10. März 1877 am 17. März 1877“, gebildete auf den 8. Februar 1899, Vormittags bekannt gemacht. Hannover, Engelbostelerdamm Nr. 83, vertreten durch 1 bents: 8 E““ den erFegiecangen i bschaf —ch mit dem, was alsdann noch von der Fallersleben, den 4. Oktober 1899. Hvpothekenbrief für kraftlos erklärt worden. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. Magdeburg, den 26. September 189c883. die Rechtsanwalte Dr. Stehmann & Kleinrath II Der Wechse ö 18n zu S sterb 8 Uetehn en 5 1 e 8 e nde sein wird, zu begnügen ve Königliches Amtsgericht. F. 5/98. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Könnecke, Sekretär, ,. bier, klagt gegen den Kaufmann Eugen Drecker, 27. Gepibr. 1898. Für . 872.— solche Rechte aspatestens 68 den 6 Autzablung ungen sein 8 3. Oktober 1898 8 Neeeicag. F 38 1sokth 88 8 Fum ö e Siec wird dieser Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. früher 1. jetzt vegenthacte ggge Z . 8 1 3 . 6 440⁰00 m Namen des Königs nigliches Amtsgericht. 111. Auszug der Klage bekannt gemacht. wegen eines Thbeilbetrages rückständiger Miethe Am 27. Dezember 1898 zablen Sie für der gedachten Ablösungskapitale auf den 30. De Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. S.h. jcgegsg28 Httoͤben 2 8 Magdeburg, den 4. Oktober 1898. [44029] miethweise Benutzung diverser Geschäftsräume in

1 EEb1ö11 [43806] 2 Schindler, als Gerichtsschreiber. 1 [43841] Könnecke, Sekretär, In Sachen des Schneiders Oswald Gotthelf dem Hause der Klägerin für die Zeit vom 17. Fe⸗ en

s d a

Nark Achthundertzw widri G 8 Auf den Antrag des Ziegelmeisters Au ust Bra Hurch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Liebig zu Oldenbrok⸗Altendorf, Sühneklägers, gegen bruar 1896 bis 1. April 1898 mit dem Antrage, Wen in e Eöö13 2v ““ 8 Walteg echerer, zu Hregermuüͤhle erkennt das Königliche¹ mtzgericht vom 30. September 1898 sind die Hypotheken⸗ ““ seine Ebefrau Anna Helene Liebig, geb. von Kneten, den Beklagten mittels für vorläufig vollstreckbar zu uf Rechnung laut Bericht. Seesen, den 20. Juli 1898. das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin iu Liebenwalde durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Weiß e i Ser K ätterli Erbtheil d. 1gb SeFentliche Zustelung. We Faae wesaee Lar ats Eenrstb danrdig ꝛu ert Herrn Eduard Behrend Heczogliches Amtsgericht. wohnhaft gewesenen, am 12. Mai 1898 ver⸗ für Recht: 1 a. 250 Thaler Kurant mütterliches Erbtbeil der Der Kellner Paul Tabbert zu Wiesbaden, Well⸗ Ehescheidung, hat Sühnekläger, vertreten durch Rechts⸗ der Klägerin zu zahlen 200 nebst 5 % Zinsen se Nr. in Labowischken. W. Haars. storbenen Kaufmanns Karl Adolf August Wahler Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III 1 Johanne Marie Sophie Neubauer zu Hasselburg, ritzstraße 46, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath onwalt Schwartz zu Oldenburg, vorgestellt: Sühne⸗ dem Tage der Klagzustellung, und labet den Be⸗ 1 bowise 1 Aug. unter Nr. 5 des Grundbuchs von Mari d geb. den 17. Juli 1848, eingetragen auf Grund des Dr. Herz zu Wiesbaden, klagt gegen seine Ehefrau, kläger beabsichtige, beim Großherzoglichen Landgerichte klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Zahlbar bet Eugen Hagen, Insterburg. beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Ver⸗ 1 1dbu von Marienwerder 19 Mai 1851 zufolge Verfü Mari b T 1 b in Oloenburg die Ehescheidungskl tellen. U königliche Amtsgericht zu Hannover, Ab⸗ ist angeblich verloren gegangen und von dem Kauf⸗ [43811]1 Aufgebot. storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens Band I Blatt Nr. 2 für den Ziegelmeister August Erbrezesses vom 19 Mai zulolge Verfügung Marie Johanna Henriette Tabbert, geborene in Olden urg die Ehescheidungsklage anzustellen. Um vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, mann Eugen Hagen hier und dem Besitzer Eduard Auf Antrag: in dem auf den 15. Mai 1899, Vor ittags Brauer zu Heegermühle eingetragene Darlehnsforde⸗ vom 30. Mai 1851 im Grundbuche des Allodial⸗ Krüger, zu St. Paul (Brasilien), jetzt mit unbe⸗ der gesetzlichen Vorschrift zu genügen, lade er die theilung 5 B., auf den 2. Dezember 1898, Vor⸗ Behrend in Labowischken das Aufgebot deantragt. 1) des Schiffers August Ferdinand Steller in 10. Gernicissaete 8; Pn bvach rung von 100 Thalern wird für kraftlos erklaͤrt Ritterguts Hasselburg Vol. I Nr. 11 Abtheilung III kanntem Aufenthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Sühnebeklagte zum Versuch der Sühne vor das mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 81. Zum Zwecke der Es wird daher der Inhaber dieses Wechsels auf. Nikopol in Süd⸗Rußland straße 13 Hof, Flügel B., 3* N rgg. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Ziegelmeister Nr. 14, gebildet aus der Ausfertigung des gericht⸗ Antrage, die Ehe der Streittheile vom Bande zu Großherzogliche Amtsgericht zu Elsfleth zu dem von öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1 Schi 1 6 642919 d.R sae . 5 August Br. lichen Erbvergle vom 19. Ma und dem trennen und die Beklagte für den schuld gen Thei esem au och, den November d. J., bekannt gemacht. gefordert seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge- 2) der Schiffseignerfrau Julianne Wilhelmine anberaumten Auf 259c2 fannt Ansprüch gust Brauer zur Last. chen Erbvergleichs 19. Mai 1851 d t und die Beklagte für den schuldigen Theil dies f Mittwoch, den 23. Nov ber d. J., bekannt cht B späteften s in dem zum 1. Mai 1899, Vor. Frede, geb. Stter ie Thorn, im Beistande ihres eaeais sie diefelben e1““ Hypothekenschein vom 30. Mai 1851, zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmten Termine. Da Hannover, 3. Oktober 1898. mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Ehemannes Ferdinand Frede ebenda stsalerben ne genfalls 8 9g g ets ene b. 50 Thaler Kurant nebst Naturalausstattung, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die der Aufenthalt der Sühnebeklagten unbekannt ist, so Der Gerichtsschreiber des Königlichen tr 28½ anberaumten Aufgebotstermine anzuͤmelden 3) der Frau Amalie Henriette Baschin verwittwet Fearcblas vchit hwfäcg⸗ 9 uch de leaa0- Augschtafranhenachung. sind folgend b Illaten der Fe. Geel an Fätendes. Pett ü88 EG ’ö wicg he eqstt decchsh Fffaläl e. zugestellt. Abtheilung 5 B. 5 gee nge Noj ; 7 5b 4 e. urtheil von heute sind folgende a rund des geri en Ehe, und zu iesbaden auf den 17. Dezember 1898, sfleth⸗, „September 24. 2 1. echles vorzutegen, widrigenfalls euglenen ü 1.. le⸗, Echüd. Be⸗ E. 8 lassers aufgekommenen Nutzungen durch Hypothekendokumente für kraftlos erklärt: 16. Juli 1891 zufolge Verfügung Woemntitage 9 Uhr, mit bb WW einen 8 Gerchtsschreiberes des Großherzogl [44025] Oeffentliche Zustellung. 8 Insterburg, den 5. Oktober 1898 IN 6 sch 2 vft sgung 98 Igee Gläubiger nicht er⸗ a. auf Antrag des Ackermanns Wilhelm Weber vom 22. Juli 1851 im Grundbuche des Allodial⸗ bei dem gedachten Gerichte zagelassenen Anwalt Oldenburgischen Amtsgerichtst. Die Zigarrenfabrik H. Witte & Co. zu Bünde in Königliches Amtsgericht 4. F 28 /98 Nr. 1 4) des Schiffers Robert Eduard Steller in G p tsschr 16 Da Ic aßverzeichniß kann in der zu Wiepke das Hypothekendokument vom 28. Januar Ritterguts Hasselburg Vol. I Nr. 11 Abtheilung III zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 6“ Hinrichs. Westfalen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. g e er r in Gerichtsschreiberei daselbst, Zimmer 25, von 11 bis 1840 über das im Grundbuch von Wiepke Band I zu Nr. 15, gebildet aus der Ausfertigung des gericht, stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v. Gottschall in Görlitz, klagt gegen den Zigarren⸗ 1“ Berlin O., Mühlenstraße 79 II., 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden Blatt 8 Abtheilung III Nr. 9 1 128 1 3 43809] Aufgebot. vertreten durch den Rechtsanwalt Kolwitz in Berlin, den 3 Oktober 1898 9 ite tbeil 8 6 sne . eihgetragene Hoch⸗ lichen Ehe⸗ und Erbvertrages vom 16. Juli 1851 Wiesbaden, den 6. Oktober 1898. [44034] Oeffentliche Zustellung. 1 händler Wilbelm Döge, früher zu Görlitz, jetzt Nachdem der Fischer Helmuth Westendorf zu Bromberg, wird der Bruder der Antragsteller, der Königliches Amtsgericht I Abtheilung 82 vv Werttag⸗ Se 1 nden v111636““ ““ in E ZZZEö L ngtes 3 2r 338ha dt i. dch Ih gac sjaen I b ; ½ 9 3 8 156. r ür kraftlos erklärt. 2 Klägers, Prozeßbe er: Beklagter n r im r 2 6 eeeee ihaee . ö [44216] Auf 8 t b. auf Antrag des Gastwirths August Herms zu Neuhaldensleben, den 4. Oktober 1898 [43858] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Förster in Hildesheim, gegen söb Zigarren zu verabredeten Preisen gekauft und über⸗ Grund⸗ und Hypothekenbuchs gedachter Büdnerei wohnhaft welcher den Feldzug von 1870/71. gegen]] Die Wittwe Ann⸗ hgei 56 hrbeck, geb. V Clüden das Hypothetendokument vom 10. Dezember Königliches Amtsgericht. Die Ehefrau des Schneidermeisters Engelbert Gul⸗ Ehefrau Katharine Marie Wilhelmine Böderker, geben erhalten habe, mit dem Antrage: den Beklagten Frankreich mitgemacht hat und seitdem verschollen ratk ist ar 27 Auguft 1888 Prbe g st 8 1874 über die im Grundbuch von Clüden Band VII mann, Sibilla, geb. Göres, zu Essen wohnend, Prozeß⸗ geb. Strampe, zuletzt in Obershagen, jetzt un⸗ kestenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 122 ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den r .“ 8 6 IM. nbacer orben Blatt 169 Abtheilung III- Nr. 2 eingetragenen, von [43850] Bekanntmachung. bevollmächtigte: Rechrsanwalte Justiz⸗Rath Dr. bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, 65 nebst 6 % Zinsen a von 15,65 seit dem 16 Juli 189 a eh en. u und hat ein Te ament vom 24. Mai 1 hinter⸗ Clüden Band IV Blatt 115 übertragenen 1350 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ Reinartz und Dr. Kaiser hier, klagt gegen ihren vor⸗ ist auf Antrag des Klägers zur Leistung des für den⸗ 3. September 1898, b. von 107 seit dem 24. Sep⸗ ründeterweise beantragt hat, dem nee eichnet 9 G richt⸗ 8. uf 85 lassen, 7 am 1. September 1898 publiziert worden getheiltes Darlehn für den Gastwirth August Herms richts vom 4. Oktober 1898 sind sämmtliche im genannten Ehemann, zuletzt zu Krefeld wohnbaft, jetzt selben durch das rechtskräftige Urtheil vom 23. Juni tember 1898 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig Se e ane 8 i1c gei Lilgung ctegebaudes) ““ 88 18 hs⸗ bvö zu Clüden aus der Urkunde vom 8. Dezember 1874, Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigenthums⸗ ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, 1898 festgesetzten Eides und zur Fortsetzung der vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den eses Postens zu Grund⸗ und Hypothekenbuch widrigenfalls er für todt erllärt werne * Nachir 2† er hier vber en alle, welche an ec. auf Antrag des Gestütswärters Joachim prätendenten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die mündlichen Verhandlung Termin vor der Zivil⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ irgend welchem Rechtsgrunde widersprechen zu können wird 1 8 bben 8 a 188 erheben, oder gegen ihr Schulenburg und dessen Ehefrau, Bertha, geb. die nachbezeichneten Grundstücke ausgeschlossen: am 26. April 1891 zwischen den Parteien vor dem kammer I des Königlichen Landgerichts Hildesheim streits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Bromberg den 30. September 1898 0 heb es insbesondere gegen die darin Wagner, zu Wiepke das Hypothekendokument vom 1) des im Band 12 Blatt 155 Grundbuchs von Standesbeamten in Randerath geschlossene Ehe trennen, auf den 15. Dezember 1898, Vormittags Zimmer Nr. 62, auf den 6. Dezember 1898, auf Dienstag, den 6 Dezember d. J., Vor⸗ Köni liches Amts ericht dem Testamentsvollstrecker eingeräumten Befugnisse 3. Februar 1859 über die im Grundbuch von Wiepke Ochtrup verzeichneten Grundstücks Flar 6 Nr. 233, und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last 11 Uhr, angesetzt, zu welchem Kläger die Beklagte Vormittags 11. Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ mittags 10 F - üneten Perichte 9 g . und Rechte Widersprüche geltend machen wollen, Band II Blatt 50 Abtheilung III Nr. 4 einge⸗ Steuer⸗Gem. Ochtrup, Böne, Acker, Größe 15 a legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen adet mit der Aufforderung, einen bei dem genannten lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ [43807] Aufgebot. ö“ T öö 10 döpr nn gf fügden 6 Lch⸗ AXX“ 8 Kan Uabtosgrrits düezer Gete lvil. Serhe ugflaffene 1 2 walt, nn 1sbele. dergsch, den 1. Oktober 1898 8 falls das eingetragene Recht für erloschen, der hierüber¹— Auf Antrag des Fräuleins Gertrud Sandtke zu vember 1898, 10 Uhr Vormittags angesetzten gatt PaFenr hA“ zu Ochtrup, ammer des Königlichen Landger zu Vüsseldor ““ 6 831uX“ e 5s 3 7, an in gation vom 2 Februar 1859, 2) der im Grundhuche von Metelen Band II auf den 28. Dezember 1898 Vormittags Der Gerichtsschreiber Koniglichen Landgerichts. Schmidt, ö 1u“*“] Neth g arbereten, Jelg, den, ReZitanpele, esig 1.““ oEö“ vin köJcatre Ne Be gzr caaeses Sheactsath . . dn Henrnte. tecs) Sesesei Zügean Seecselergc d G 8n 14 1“ . eodor Reuter zu ntheil eingetragenen Grund⸗ dachten Ger issenen llen. 44033 che . b 1 hbe n icht nüede 11se. FF Matrose Friedrich Ritzebüttel, den 1. Oktober 1898. „a. das Hypothekendokument vom 9. April 1833 stůcke nebst nicie berten Gebäulichkeiten: lur 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Die Ehefrau des Böttchermeisters Farl Friedrich [43853] Oeffentliche Zustellung. gericht. . E „ge 8 zu E Das Amtsgericht. über die im Grundbuch von Salchau Band I Nr. 665/143, Stadt Metelen, im Düvelsbock, Acker, Auszug der Klage bekannt gema zt. Christoph Lühring, Johanne Marie Dorothee, geb. Die Catharina Margaretha Wölbern, vertreten [43808] Aufgebot 8685 b in B hial in den sechziger (gez.) Dr. Hartwigk. Blatt 18 Abtheilung III Nr. 1 für den Müller Größe 5 a 46 qm, Flur 2 Nr. 666/143, Stadt. Düsseldorf, den 6. Oktober 1898. Fuhlbom, zu Hankensbüttel, vertreten durch den durch den Vormund Stellbesitzer Diedrich Wölbern Der Arbeiter Michael Lereßtiewiez 88 88 82 Veröffentlicht: Vesper, Gerichtsschreiber. ee S ö 18. Feitt cen Metelen, im Be Fe SHö O chs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. eeünsburh, 1 8 agen Haabik⸗ fe Se ehtcb tenedfüchticter eanatar 8. 7 898 3 11“1“ ragenen aler Kurant Darlehn aus der a 44 qm, Flur 10 Nr. spl. Metelen, Lauge —— ren nn, Arüheren Bött G K 1 „klagt gegen Fe thh, ze Bogolems dar⸗, e ee ett 1e7o derschollen aufgefordert sich [43804] Oeffentliche Zekanntmachung. b⸗win Korreal⸗Obligation vom 1. bestätigt 9. April 1833, Gärten, L Größe 1 a 49 qm, Flur 86 [43855] Oeffentliche Zustellung. Friedrich Christoph Lühring, früher in Hankensbüttel, Claus Wölbern aus Stinstedt, jetzt unbekannten ee;; in ;e r2g 30 a bs s ““ am deg Der General⸗Major Karl Ludwig von Pritzelwitz .7. das Hypothekendokument vom 19. August 1836 Nr. 191/129, Kspl. Metelen, Up den Blick, Acker, Die Chefrau des Käsemachers Joseph Imiela, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Ver⸗ Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der bei Grundbuch von Gogolewo Band 11 Blatt 39 auf unter eichneten Gerichte Fallesches ff Che in hat in seinem am 29. Dezember 1844 errichteten über die im Grundbuch von Salchau Band I Größe 42 a 58 qm, Flur 1 Nr. 248/66, Kspl. Anna, geb. Kaletta, zu Berlin SW., Bellealliance⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle, in den Namen des Johann Tereßkiewicz (Vater des S Nr 221 schriftlich 8 3 ss lj fer 8” „Fund am 5. August 1898 eröffneten Testamente seine Blatt 18 Abtheilung III Nr. 4 für den Müller Metelen, Woldermarf, Acker, Größe 53 a 33 qm, straße Nr. 58, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Stade hinterlegte Betrag von 40 zustehe, welchen Antragstellers) eingetragene Fätönerstelle aufzubieten. Ziman enfalls er’n 88 nlxr per 9* ich zu melden, Tochter, die Frau Regierungs⸗Rath Johanna von Johann Friedrich Schweneke zu Letzlingen einge⸗ Flur 11 Nr. 865/367, Kspl. Metelen, am Wege, Werner in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und sie damals zur Erwirkung des Arrestes eingezahlt, E“ Ementhumbanspriche 1 g 1 3 e 8 8 1 9 en wird. Hoheneck, geb. von Pritzelwitz. bedacht. tragenen 100 Thaler aus der Obligation vom Weide, 2 ha 25 a 54 qm, Ehemann, in unbekannter Abwesenheit, früher zu ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in haben glauben, namentlich die ihrem Aufenthalt Ks igliches Amts eicn II Abtheil 16 Berlin, den Oktober g⸗ 17, August 1836. 3) der Band II Blatt 282 Grundbuchs von Borg⸗ Klein⸗Oschersleben, auf Grund böslicher Verlassung, Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ die Röckzahlung der in der Arrestsache 1 G. 4/85 114 önigliche mtsgerie b heilung 16. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. Gardelegen, den 19. September 1898. horst verzeichneten, für die Maria Theodora Stein⸗ mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird ge⸗ lichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 3. Januar bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung 1) Rosalie Marianna Tereßkiewicz [43260] Aufgebot zwecks Todeserklä Königliches Amtsgericht. horst eingetragenen Grundstücke: Flur 36 Nr. 47, schieden und Beklagter für den allein schuldigen Theil 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ zu Stade bestellten Kaution ad 40 nebst e. ) Valerie Franziska Tereßkiewiecze Auf A. 8 e ichelich 8. süclena;n [43851]1] Bekanntmachung. 8 8 St. G. Borghorst, St. Mauritz, Hofraum mit erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ gelaufenen Zinsen zu willigen. Dis Klägerin a 3) Johanna Zaworski 1“ v hien 8 dn Septe b Fätss 8 8 88 Der Hofbesitzer Ottomar Friedrich Klingenberg [438a49) Im Namen des Königs! 8 Wohnhaus und Stallung, Größe 2 a 78 qm, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ den Beklagten ö“ SSg-. 4) Heinrich Zaworski, geborene Hinrich Vöge, Soln ber Ferekr Ebe⸗ CC“ Verkündet am 26. September 1898. 1 8 36 Nr. 48, 1-Jn G. 1 68 Mauritz, ö Bfe igng wird dieser Auszug der Klege be⸗ A 92 198 2 2 162 5 8” N. 2n r 2 5 S I 3 2 n 1 e 8 9 1 . it öße 8 adt au en 5 anrn 8 8 5 7 6b. ns essghere ibre Ansprüche und Rechte auf leute Grenzaufseher Hinrich Vöge und Gretje, geb. Vormundschaft gestellt, was hierdurch auf Grund d 1u““ d F. 14/98 vede —h.n; latt. 49 Grundbuche von 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Lüneburg, den 6. Oktober 1898. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung as Grundstück spätestens im Termin vor dem unter⸗ Röhlk, in Altheikendorf, zuletzt wohnhaft in Alt⸗] des § 85 der Vormundschafts⸗Ordnung bekannt In den Aufgebotssachen F. 26/97 und F. 4/96 ichne ü 2 1 Anwalt bestellen.!]/ dDer Gerichtsschreiber des Königlichen Land erichts. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5 1 2 2 8 9 9 3 1 * D 2 4 8 27 ensbeche haede 1“ bbee. enndts hengecan 5 Z 1I Grundstücke der Steuer⸗Gem. Wettringen: Flur 17 E dea ZLEEb“ ““ SöllSihiche Za Phctange. Schwing Die Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. II. 2 . 8 8 1 9 bee c . 4 . . 9 8 8 9 Mec 9 8 11““ li. ed asanasschlutgaler istntbunsszerder und minags 1 Uhe, ue melded, wirigenfals dersel vegess ee F Dane eade he. b Reschel⸗ in Truppach hal unterm 5. dss. Mrs. geben den ler. ,4884) Oeffentliche Zustellung. Mewe, den 1. Oktober 189b83. des Genannten zu haben vermeinen, a dert, die⸗ zu Z1 Könialiche Umt r zu lich von Referinghauses, Deimel vertreten durch den 49 gm. iche Zuftel Nantsgerichie en Restaurateur Hermann Spey, früͤher in Magdebue 3 Königliches Amtsgericht. selben vätesens 8 eicen Beninsdeanuneider Farcherg secgeen ““ u“ Thneehe ge.. 6. zu Medebach, werden accas ergte Eer eee 8 188e8g,eeen ees he hhhgie Grotloh, ö Festaurzsur Herm 29 ss 'jbreanme Aafenat Ehsgsteasgeea ge sdie zu den Akten bekannten Erben ausgenommen, 1) Der Konrad Ludwig S orr, geb. 29. April 1819, folgende Hypothekenurkunden: . isc 8 schuld, Meiderich, 1. Beklagter hat a. 120 rückständige Alimente auf Grund des Schuldscheins vom 11. Jun [43279] Oeffentliche Ladung. widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden, 8 der Johann Heinrich Serr. geb. 8. Mai 1821 a. über die im Grundbuch von Deifeld Bd. II 43843 8 Fih ahcch, mgezaaznte asnerschuldh Giessing 8 auf die Zeif 23. Oktober 1897 bis dahin 1898 über 500 Darlehn im Urkundenprozesse, mit dem Im Kataster der Gemeinde Graach ist unter Kiel, den 24. September 1898. .“ 3) Marie Elise Christine Schorr, geb. 29. Sep⸗ Bl. 36 Abth. 1 zu Nr. 2 (später auch B d. 1 Urtheil des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ Rechtöanwalt Dr. Giefsing zu Duisburg, klagt gegen für das von der Klägerin am 23. Januar 1897 Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vor⸗ v 4 die Wittwe Peter Josef Ames zu Graach Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa. tember 1827, verheirathet an den Schreiner Heinrich Bl. 13, Bd. III Bl. 13 und Bd. II 6 Bl. 38 selbst vom 29. September 1898 ist das über die ihren Ehemann, zuletzt zu Alstaden, jetzt unbekannten außerehelich geborene Kind „Conrad“, b. 40 läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung einer Theil⸗ als „Eigenthümerin des Grundstückes Flur 1 Miittelsdorf aus Neumorschen, Deifels) eingetragene Post von 40 Thlr. 28 v7. 2s Post Bd. I Bl. 133 der Gemeinde Ottmarsbocholt Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Che⸗ Tauf⸗ und Kindbettkosten zu zahlen und die Kosten forderung von 300 nebst 6 % Zinsen seit 1 790, Pferdichur, Weingarten, groß 4 a 16 qm [44217] Aufgebot. , ) Johann Adam Schorr, geb. 30. Januar 1823, lnt f. 1 Hgenre 5 % Zinsen Abtb. III Nr. 7 aebildete Hyvothekeninstrument für mann sie am 26. Juli 1886 böslich verlassen habe, des Prozesses zu tragen. 11. Junt 1898. Der Kläger ladet den Beklagten der Erben der verlebten Wittwe Peter Josef Ames nämlich des Raths bei dem Erbschaftsamt Hamburg ausgewandert 51 seitdem verschollen sind 8 b. über die dort Abth. III zu Nr. 6 und Bͤd (ben Gerichte 68. Ebööö sin 8 alleim schuldigen Tbeil z9 erklären dem selben Durch diesgerichtlichen Beschluß vom 5. cr. wurde burg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 11, auf den nicht geführt. Die unbekannten Erben oder Rechts⸗ Dris. jur. Paul Friedrich Theodor Flemming ver⸗ für todt erklärt. .BZl. 13 Abtb. 111 zu Nr. 22 eingetragenen 64 Thlr Bb.” 2B 571 Abtb III Nr. 2 v kues Post auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und 13. März 1899, ormittags 9 Uhr. Zum nachfolger der Wittwe Ames und alle diejenigen, treten durch seinen Bevollmächtigten, den Referendar Homberg, den 27. September 1898. 26 Sgr. 1 Pf. Kur. Muttergut, bis zu welchem 2 E Rechtsgachfblger derselben mit Klcgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Verhandlungstermin auf Mittwoch, 7. Dezember Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug welche glauben, Eigenthumsansprüche auf das oben⸗ Rudolf Flemming hierselbst, Gellertstraße 7 wohn⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Betrage Besitzer Lorenz Aßmuth für seine Kinder hren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil-⸗ 1858, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, der Klage bekannt gemacht. 1“ zufgefüährte ö“ ““ werden haft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 11“ F.eh⸗ sn Fran Johann Josef und Johan Lüdinghausen, 2. Oktober 1898. kammer des Köntglichen Landgerichts zu Duisburg anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Magdeburg, den 5. Oktober 1898. hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in- 1. Es wird der am 11. März 1838 hierselbst ge⸗ [43846] Aßmuth zu Referinghausen Kaution bestellt hat, 8 Königliches Amtsgericht. auf den 14. Dezember 1898, Vormittags hiermit vorgeladen. Saalfeld, Gerichtsschreiber 8 dem auf Donnerstag, den 15. Dezember 1898, borene Schiffszimmermann Heinrich Peter Durch Ausschlußurtheil von heute ist der von der, für kraftlos erklärt. . 8 1“ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge Bayreuth, 6. Oktober 1898. des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 7. Vormittags 11 Uhr anberaumten Termine vor Nicolaus Steffens, welcher zuletzt am 7. No⸗ Firma Marstaller, Hausmann u. Co. in Bari am 12 Auf den „‚Antrag des Ackerwirths Wilhelm 43840] dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ vember 1886 aus Cardiff geschrieben hat, nach 20. Dezember 1897 auf den Kaufmann Gustav Deimel zu Referinahausen, vertreten durch Auktions⸗ 8. . 8 . ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser (L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär. 43852] ¶Oeffentliche Zustellung. 88 8 - II. 1 2 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ Zum Zwecke g 2 8 92 zumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird die einem Schreiben des derzeitigen Deutschen Konsuls Jürgens zu Düsseldorf gezogene, von ihm acceptierte, kommissar Lefarth zu Medebach, werden folgende ichen Amtsgerichts vom 21. September 1898 sind Auszug der Klage bekannt gemacht. 88 Der Landmann Heinrich Griop in Lentföhrden Graach als Eigenthümerin des fragl. zu Jqauique vom 17. September 1888 an⸗ diesem drei Monate nach dem Ausstellungstage fällige Lypothekenurkunden über die im Grundbuche von lle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen! Duisburg, den 30. September 1898. [43803] Oeffentliche Zustellung. klagt gegen den Maschinenbesitzer Johann Delfs, rundstücks ins Grundbuch von Graach eingetragen Lage muthmaßlich noch am Leben gewesen und seit⸗ Wechsel über 1119 40 ₰, welcher Wechsel in Deifeld Bd. 1 Bl. 13 Abth. III eingetragene uf das Grundstück Flur 15 Nr. 78 der Gemeinde von Sieghardt, Die Uniformen⸗ und Militär⸗Effekten⸗Fabrik in früher in Bramst⸗edt, jetzt unbekannten Aufenthalts,

PRIMA

Eduard Behrend

werden. ddem verschollen ist, hiermit aufgefordert i is 2 Posten: B eöni ichts. W. Sendke zu Berlin, Dorotheenstr. 30, wegen einer Geldforderung von 100 aus einer Berncastel, den 3. Oktober 1898. 8 mq“ Geshalen eite h. des b sich be E“ für s . a geeh zu Nr. 3. über 100 Thlr. Preuß. Kur. Bocholt E1öö“ 8 89.; b den Iwiberrn von Busse, zuletzt in Vereinbarung betr. die Ueberlassung eines Stückes v 8 küich Se 18e2. Snfc zinmer Nr, 91, SDuffelvdorf, den 5. Ditober 188s. —“ Senthe 8 - G sprin eohcgn sh dte I Königliches Amtsgericht (43798) SOeffentliche Zustellung. Hamburg, jetzt ö besteis hen vnn den 839 Foesgitothaeng. eä. * Hüntraah. spöätestens aber in dem auf Mittwo b öni süle zu Referinghausen (ursprüng LEL8ö 8 ne; . Ri stine, geb. Balke, in: Akten 10 C. 1393 98, wegen gelieferter agaren, den Beklagten kostenp g zu verurtheilen, an

[43810] Bekanntmachung. 26. Elgrit 1899, Vormitta ns 9c uhr, Seiseld Abth. III zu Nr. 1I eingekragen); Oef Ebefran Heichter. Fenestine, beh Hlte, hn Altten 3

hegR 5 ; 100 len und das Urtheil für vor⸗ Der Eigenthümer Nicolaus Zacharyasz zu Dobrzyca, anberaumten Aufgebotstermin, im⸗ ustizgebäude, [43845] b. zu Nr. 7 über 2500 Thlr Preuh. Kur. Darlehn 1eeooh Lcung. der Ehef des S „WZö“ net dem, Lgträge fa Sedeung henh, 106, ℳ9, 15s lsger 1gregtn ertiäxen, und rtheil den Be⸗ z. Zt. in Schöneberg, Tempelhoferweg 68 I, vertreten Dammthorstraße 10, parterre links Zimmer Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts nebst 5 % Zinsen und Kosten fuͤr die Pfarrkirche ilhh EEETE Luise Auauft⸗ den Arbeiter (Müller) Carl Richter, früher Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ durch den Rechtsanwalt Czypicki zu Koschmin, hat Nr. 7, zu lden, unt dem Rechtsnacht il, L neeie Man sgee Züschen (fruͤher auch Bd. 1 Bl. 3 Deifeld Abth. III Tapezierz Bernhard Christoph Höll, Luise ““ A. ltes, we klagt nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bramstedt das Aufgebot des Grundstücks Dobrzyca Stodt daß et werde für kodt erklart wenece achtheil, Liypstadt dece ce see egrber 1 s, find, e. Uie. e he 14 eingetragen) s geb. Schröder, in Frankfurt a. M., Klagerin, Be⸗ zu Staßfurt, jett 1neZ“ vor das Königliche Amtsgericht 1 0 Verlir. Neen. def Brkemeech. 8enee Dezember 1898, Vor⸗ Nr. 32, bestehend aus Wohnhaus mit abgesondertem Es werden alle Erben und Glaubiger Por e Pteg fe gind im nc 88 für kraftlos erklärt. b Feeheen. vert eh⸗ durch öb veölich i n Nackhee 11g g. straße 59, 1p 1 Fümm⸗ 118, auf den 26. No⸗ mittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Stall, Hofraum und Hausgarten und 22 a 50 qm des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, Posten: Fünfzig Thaler Kurant, welche Besi⸗ F Medebach, den 27. September 1898S. Matheis in Karlsruhe, gegen ihren genannten Ser eden, den Beklagten für den allein schuldigen venber 1898. Vormittags 10 Utr. Zuam Zustellung wird dieser Auszuß der lage belannt Weide, behufs seiner Eintragung als Eigenthümer ihre Ansprüche bei der vorbezeichnet 8 ichts⸗ tli Cbie EEEEöö11 Koshnigliches Amtsgericht. 1 2 mann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, Be⸗ trennen und den Be Bie Ala in ladet den Be⸗] Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug zemacht. LLZ1“ beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbeson⸗ schreiberei spätestens aber 1n dem vorbezeich⸗ 6 8 1. (ehar ass aüs 8 8 4 hasdn eeefes vebhrrccgen, wecen Fhesche dng Een- 8 ege Perhandlung des Rechte⸗ der Klage betannt gemacht. Bramstedt, den 28 September 1898. dere die unbekannten Erben der zu Krotoschin ver- neten Aufgebotstermin anzumelden und zwar vierteljährige Aufkündigung Fenen Verchas den [43842] 8 88 dr Kigerin 9,8 1 Fatct gete te retben ftrets 88 die Iw. Zivilkammer des Königlichen Berlin, den 6. Oktober 1898. Ziegler, 8 storbenen Bäckermeistersfrau Hansch, geborene John, Auzwärtige thunlichst unter Bestellung eines Parzelle Nr. 1 für Kapital, Zinsen und Kosten er⸗ D Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Juli 1898 h 9046 die Berufung einge⸗ Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den Müller, Gerichtsschreiber als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. und die verwittwete Mühlenbesitzerin Frau Vogt. hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei borgt hat, eingetr. ex decr. vom 18. Februar 1838, vom 24. September 1898 ist das aus Ausfertigung legt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 1. Februar 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 10. . . enl gedachten [43802] Oeffentliche Zustellung. 88 8

früher in Ruda Mühle, Kreis Krotoschin, wohn⸗ Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗ mit ihren etwai s f Auff i de 1 2 Rr We . gen Rechten auf die Post ausge⸗ des Kaufvertrags vom 17. Juni 1807 1 In⸗ erufun die a amstag, mit der Aufforderung, einen bei dem , I“ 8 haft, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ schweigens. 56 schlossen; ferner b. ist das über Ebö de eg Eepatberescntin vom git,an, en nbn, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum [44026) Oeffentliche Zustellung. Der Dr. M7engs EE“ 592 als v u ne am 28. November 1898, Vormittags Hamburg, den 30. September 1898. Abth. III Nr. 7 eingetragene Post: 75 Thaler rück⸗ 1831 gebildete Hypothekendokument über Ansprüche beginnende öffentliche Gerichtssitzung des I. Zivil- Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug, Der Liquidator Ludwig Ogs zu Hayingen, ver⸗ Rechtsnachfolger des zu Hu 2 2n . —₰ entners stüc hr, b Rechte und Ansprüche auf das Grund⸗ Das Amtsgericht Hamburg. 8 ständiger Kaufpreis für Leder ex oblig. vom 1. De⸗ der Christiane Schugk, verehelichten Dimde zu Linda, senats des Großh. Ober⸗Landesgerichts zu Karlsruhe der Klage bekanat gemacht. treten durch Geschäftsagent Fick in Diedenhofen, Jo . Hee Eo F chtigter: üͤck anzumeld 1“ Abtheilung für dseicstase en. zember 1851 für den Friedrich Hülsemann zu Lipp⸗ auf eine Kuh oder 25 Thaler baar Geld, welche im mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte Magdeburg, den 4. Oktober 1898. klagt gegen: 1) den Joseph Vanier, Unteroffizier .. t ge.. zu Scer. 8 gegen geg.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. stadt nebst Zinsen zu 5 % und Kosten auf den An⸗ Grundbuch von Linda Band I Blatt 37 Abthei⸗ zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Aus⸗ Könnecke, Sekretär, g. D., zu Joeuf (Meurthe et Moselle), Frankreich, 9) bb be . 8. 2 8 h. BVerrffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. theit der Wittwe und des Heinr. Ferdinand Jacob lung 1I,Nr. 11⸗ Band 1 Blatt 11 deselben Eethe⸗ zug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2) die Heuriette Vanier, Chefrau des Hüttenarbeiters n.ene Cbetftne Schafesth un, . 1 80 im Grundbuche 8 Jordan den Immobilien sub 1 eingetragen ex] buchs, Abtheilung II Nr. 15, Band III Blatt 101. kannt gemacht. 1““ Johann Fourneret, 3) den letzteren der ehelichen G bel⸗ Hüls, jetzt ohne bekannten W d nhäaac Reitgee. Rezislenbeenee Fegeer en w ar wa seheonecdine eeeegeede ehhn geeibse Pöaäien ir bhat sn Kerlehuge, an . Dger⸗1ans lcirs, gesaha Gzunenenenn. gauag. Leraöaece Heengfeedeeshüdef eg ef, as dgastod eaneher Perseemne esge e n en des am 12. Ma instrument für kraftlos erklärt. e Koste 2 8 . icht 1 3 —: ie Ehefrau Elisabe arlotte Marie C . gen, 1 78,5 8 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Kaufmanns dem Antragsteller zur Last. beldn 1I Natt 182 degselben Seunbuche, 828 E ““ vX“ meier, 88 Tietzel, zu Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ aus einem . vom 16. Dezember 1897, Eheleute Ewald Schaffrath und Elise Kück aus Hüls

43812] Aufgebot. Adolf? g . ichtwi t dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der einen Immobilarkaufpreisrest von 314 52 fg Karl Adolf August Wahler werden auf Antrag des selben Grundbuchs Abtheilung II Nr. 1 eingetragen ectiser. Feretsat heeöeeeeö. koge tufs bnn bundert ein und fünnig verschuldeten, daß, da die Ehefrau Schaffrath ver⸗

Mitꝛels der Rezesse Nr. 23 031 und 23 032 vom Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Walter Becherer, [43978 m Namen des Königs,! d S 6 en Ehemann, den Tischler Christian Hein⸗ Beklagten zur 1 10/,15/28. März d. J., bestätigt am 4. Mat d. J, Berlin. Mohrenstr. 13/14, aufgefordert, spätestens 2.en e⸗ am 4. Ottober 4898. fungh sür I1“ 1898 ee1e.S He.ee gc nn, zu eich vehecna Gürtelmeier, früher zu Magdeburg, Mark 40 Pfennig nebst 5 % Zinsen vom Tage der storben und diese von den Beklagten beerbt worden

t zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der in dem auf den 20. September 1899, Vor⸗ Beutner, Gerichtsschreiber. 8 .““ Königliches Amtsgerich9t. Mazdeburg⸗Neustadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ Klagezustellung an, und ladet die Beklagten zur sei, Beklagte für 78,63 haftbar seien, und bean⸗ Forsten, zu Braunschweig und dem Viehhändler! mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,, In der Aufgebotssache der Wittwe des Böttcher⸗ 8 anwalt Kaufmann zu Magdeburg, klagt gegen ihren lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu] mündlichen! Verhandlung des Rechtsstreits vor das- tragt, diese zur Zahlung von 78,63 nebst 4 ½ %