1898 / 242 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

empp““

Frankenstraße 82,

Oesseutliche Zustellung. 1 Ludwig Preß I. zu Pfungstadt, vertreten Mainzer & Dr. Löb in

7

wesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, zu ihm zurückzu⸗ ehren und das eheliche Leben wieder mit ihm fort⸗ zusetzen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer es Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, den 223. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 10. Oktober 1898. Dr. Heyer, Gerichts⸗Assessor, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[44435] Oeffentliche Seeg.

Die Einwohnerfrau Marianna Wodzinski zu Mocker, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Warda in Thorn, tlagt gegen ihren Ehemann Johann Wodzinski, früher zu Firlus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Thorn auf den 16. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 25/98.

Thorn, den 8. Oktober 1898.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44434] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Thormann zu Bitterfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pursche in Halle a. S., klagt gegen seine Ehefrau Pauline Thormann, geborne Heduschka, in unbekannter Ab⸗ wesenheit, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein sgheigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 23. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 7. Oktober 1898.

Hubert, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44430] Oeffentliche Zustellung.

Die Hebamme Magdalena Sophia Lehmitz, geb. Schröder, in Deesbüll, Kreis Tondern, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schück in Altona, klagt gegen den Zigarrenarbeiter Johann Hein Friedrich Lehmitz, unbekannten Aufenthalts, früher zu Altona, auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe von dem Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

vor die II. Zivilkammer des Königlichen

andgerichts zu Altona auf den 14. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen

2 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Altona, den 29. September 1898

. 1 Leißnig, 6 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 2.

[44437] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Küpers Georg Veste, Katharine, geb. Dettmar, zu Scharmbeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Scharmbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende EChe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 2. Februar 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 7. Oktober 1898.

Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Kaufmann Robert Mielke zu Schöneberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Th. Marcuse zu Berlin, Friedrichstr. 33, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Gustav Stierand zu Schöneberg, Kyffhaͤuserstraße 8, früher wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 1. September 1898 fällig gewesenen Wechsel vom 17. Juni 1898 über 500 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:

1) an Kläger 500 nebst 6 % Zinsen seit dem

8 Tage der Klagezustellung zu zahlen,

2) die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

glichen Landgerichts II zu Berlin,

Hallesches Ufer 29/31, eine Treppe, Saal 33, auf den 23. - enn 1898, Vormittags 11 Uhr, eee einen bei dem gedachten Ge⸗

ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

ug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Oktober 1898. Streich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer II.

44441 Oessentliche Zustellung. Die haus nche Alexander und Johanna Mzyk'’schen Eheleute, früher in Chwostek, jetzt in Groß⸗ Droniowitz wohnhaft Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ziemann in Lublinitz —, klagen gegen: 1) den majorennen Arbeiter Carl Sulienik, 2) die majorenne unverehelichte Rosalie Sukienik, beide aus Chwostek gebürtig, zuletzt in Lissagora⸗Boronow wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem früher den Klägern, jetzt dem Carl Mzyk gehörigen Grundstücke Nr. 65 Chwostek für die Beklagten in Abtheilung III Nr. 11 3 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. Erbtheil und in Ab⸗ theilung III Nr. 88 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. rück⸗ ständige, zu 5 % verzinsliche Kauf⸗ bezw. Erbegelder und zwar zu gleichem Antheile mit je 1 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. bezw. 44 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. ein⸗ getragen seien, daß diese Beträge nebst Zinsen an die beiden Beklagten bezahlt seien und daß Letztere sich weigern, in die Löschung der vorgedachten Hypo⸗ theken im Grundbuche zu willigen, mit dem Antrage, die beiden Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der für diese auf dem Grundstück Blatt 65 Chwostek eingetragenen Hypotheken, nämlich:

1) Abtheilung III Nr. 11 3 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf.

Erbtheil und

2) Abtheilung III Nr. 23 88 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. rückständige Kauf⸗ bezw. Erbegelder nebst Zinsen

zu willigen, die Kosten den Beklagten als Ge⸗ sammtschuldnern aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz auf den 19. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 610/98.

Lublinitz, den 5. Oktober 1898.

Deutscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44444] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bauer & Renkhold in Dortmund, vertreten durch Rechtsanwalt Scheibner in Stein⸗ heim, klagt gegen den Maler Wilhelm Schuhmacher in Schwalenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines auf fsern Bestellung käuflich gelieferten Tafelherdes, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 93 nebst 5 % Zinsen seit 13. Mai 1898 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht, I, zu Blom⸗ berg auf Donnerstag, den 24. November 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Blomberg, 8. Oktober 1898.

Siebinger, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. I.

[44442] Oeffentliche istellung.

Der Steinbruchbesitzer Christian Paas zu Usch, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsmann Pfeiffer zu Bitburg, klagt gegen den Steinhauer Peter Har⸗ garten, ohne bekannten Wohnort, früher zu Neiden⸗ bach, unter der Behauptung, daß Beklagter bei der Güterversteigerung der Eheleute Peter Jacoby zu Neidenbach am 2. Januar 1884 Ansteigerer a. einer Parzelle für den Steigpreis von 288 ℳ, b. zweier Parzellen für einen Steigpreis von zusammen 90 geworden und mit den bereits erfallenen Steigpreis⸗ raten im Rückstand sei, die er dem Kläger als Zessionar der genannten Versteiglasser verschulde, mit dem Antrage unter Auflösung des Versteigerungs⸗ akts bezüglich der Parzellen Flur 8 Nr. 40 und 121 sowie Flur 16 Nr. 84, Bannes Neidenbach, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, die genannten Parzellen frei von Schulden, Hypotheken und Privi⸗ legien an Kläger abzutreten und in die Uebertragung derselben in die Kataster⸗ und Grundbuchakten der

Gemeinde Neidenbach auf den Namen des Klägers zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht zu Bitburg auf den 2. De⸗ zember 1898, Vormittags 10 FSees Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bitburg, den 6. Oktober 1898.

Mack, Gerichtsschreiber des Kögiglichen Amtsgerichts.

[44440] Oeffentliche Zustellung.

Der Goldarbeiter Friedrich Geißler zu Naum⸗ burg a. S., Prozeßbevollmaͤchtigte: die Rechts⸗ anwalte Rothenbach und Remertz daselbst, klagt gegen den Oberkellner Meinecke, früher zu Naum⸗ burg a. S., unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte noch den Kauspreis für die am 24. November 1896 käuflich geliefert erhaltene Damenuhr mit Kette schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung 44,50 nebst 5 % Verzugszinsen seit 1. Januar 1897. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Naumburg a. S. auf den 30. November 1898, Vormittags 9 ¼ Uhr. am Zwecke der öffentlichen An wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 8. Oktober 1898.

Winde, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 1.

[44593] K. Amtsgericht Stuttgart, Stadt. Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Friedrich Lersch in Karlsruhe, vertreten 88 die Rechtsanwalte Steiner und Wid⸗ maier hier, klagt gegen den früher hier wohnhaften, 8 mit unbekanntem Aufenthalt eeeSg. Privatier

eodor Burckhardt, wegen Forderung aus Wechsel, mit dem Antrage, durch Urtheil zu erkennen: Der Beklagte sei 8e.e. na geeih dem Kläger

1

die Summe von 282 nebst 6 % Zinsen hieraus vom 30. Juni 1895 an sowie 7 80 Protest⸗ kosten und Spesen und 1 20 für †½ % eigene Provision inkl. Porto für Retouranschaffung zu be⸗ zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Stuttgart, Stadt, zu dem auf Freitag, den 18. November 1898, Vormittags 8 ¼ Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht.

Den 26. September 1898. KHerichtsschreiber Bub.

[44443] Oeffeutliche Der Restaurateur Louis Fischer zu Köln, Passage, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kapferer zu öln, klagt gegen den Paul Graffweg, früher zu

Köln, Klapperhof 22, auf Grund eines vom e

am 21. Juli 1898 ausgestellten, vom Beklagten

acceptierten, am 20. August 1898 zahlbar gewesenen, bei Verfall mangels Zahlung protestierten Wechsels

im Wechselprozeß mit dem Antrage auf kostenfällige

und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗

klagten zur Zahlung von a. 120,00 Hauptsumme

nebst 6 % Zinsen seit 20. August 1898, b. 4,20

Wechselunkosten, als 2,70 Protest⸗ und 1,50

Provisions⸗ und Retourkosten. Der Kläger ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Köln, Abtheilung 10, auf den 20. Dezember

1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Köln, den 6. Oktober 1898. Keim, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 10.

[44425]

Die Ehefrau des Flaschenbierhändlers Karl Becker, Juliane, geborene Rübener, in Unter⸗Barmen, eehe mächtigter: Rechtsanwalt Fechner in

armen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 4. Oktober 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[44423] Die Ehefrau des Bäckers Hugo Kogler, Paula, geb. Kornstädt, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Rausch daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf vb Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. De⸗ zember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 5. Oktober 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[44422]

Die Ehefrau des Schneiders Reinhard Laforest, Karoline, geborene Rödder, zu Ohltgs, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Flucht in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, —— dm Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer,

ierselbst.

Elberfeld, den 5. Oktober 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[44424]

Die Ehefrau des Riemendrehers Wilhelm Oster⸗ mann, Sofia, geb. Schneider, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 7. Oktober 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[44421]

Die Ehefrau des Schneidermeisters Theodor Witt⸗ mann zu Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Neuer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 19. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 7. Oktober 1898.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44426] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 26. September 1898 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Johann Baptist Schuler, Wirth, und Katharina Marck, beide in Bertringen wohnhaft, ausgesprochen worden. „1

Saargemünd, den 6. Oktober 1898.

Der Sekretär: Jacoby. u

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗dc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[44616] Bekaunntmachung. u

Am 15. November d. Jë., Vormittags 11 Uhr, vergiebt die Direktion in öffentlicher Ver⸗ dingung rohes Rüböl. Die Bedingungen liegen hier aus, können auch gegen Erstattung von 75 ab⸗ schriftlich bezogen werden.

Danzig, den 8. Oktober 1898.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

II

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

[44420]

Herzoglich Sächs. Landesbank zu Altenburg.

Die Ausgabe der neuen Kuponsbogen zu den konv. 3 ½ % Obligationen der Herzoglich Sächs. Landesbank zu nen. Ser. I, II, III, IV und YV erfolgt, und zwar bezüglich

Ser. IV vom 17. Oktober cr., Ser. I, II, III und V vom 16. Januar 1899 ab gegen Einlieferung der Talons bei der Kasse der Herzoglich Sächs. Land⸗ rentenbank zu Altenburg und überdies in den ersten vier Wochen nach Be⸗

ginn der Ausgabe spesenfrei bei

„8

8 öb“ der Diseonto⸗Gesellschaft den Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M.,

den Herren Hammer & Schmidt in Leipzig 8 88 bei vorgenannten Stellen üblichen Gescheste

unden.

Den Talons ist ein nach der Folge der Ser., Litt. und Nr. geordnetes Verzeichniß beizufügen, welches auch die genaue Angabe der Adresse des Em⸗ pfängers zu enthalten hat. Formulare zu solchen Verzeichnissen sind bei obigen Stellen zu haben.

Bei Einsendung der Talons werden die Kupons⸗ 88h in Ermangelung anderer Vorschrift unter voller Werthangabe durch die Post übersandt. Altenburg, den 10. Oktober 1898.

Herzoglich Süchs. Landesbanhdirektion. Dr. Reichardt.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[44630]

Behufs Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind die Aktien (Interimsscheine) bis zum 14. Oktober er. bei unserer Gesellschaftskasse zu deponieren.

Der Aufsichtsrath. Dr. Gramsch.

Der Vorstand. Hantel.

[44602] 8 Herberge zur Heimath Actien Gesellschaf Pforzheim. 8

die 7. ordentliche Generalversammlung der

Aktionäre statt, Abends 8 Uhr. Tagesordnung:

Die in den Statuten vorgesehenen Gegenstände. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes:

[44626] Den Zinsfuß für Einlagen auf Rechnungs⸗ bücher erhöhen wir von heute ab auf

3 % pro anno

Gotha, den 11. Oktober 1898. 8 Direction der Privatbank zu Gotha.

[44629] Bekanntmachung.

lung findet am Samstag, den 29. Oktober a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Hause Waldstraße Nr. 16/18, Saal III, dahier statt, wozu wir die Herren Aktionäre hiermit er⸗ gebenst einladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes über die Ergebnisse des Geschäftsjahres. 2) Healage der Bilanz des Gewinn⸗ und Verlust⸗ ontos. 3) sülafden des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes. 4) Bestimmung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes. Karlsruhe, den 10. Oktober 1898.

Karlsruher Brauereigesellschaft

vormals K. Schrempp. Der Aufsichtsrath.

L. Ganter.

[44604] * Rheinische Glashütten⸗ Aetien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der sechsundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung ein, welche am Samstag, den 12. November d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, der Gesellschaft in Ehrenfeld

attfindet. 8

Die Aktien, für welche das Stimmrecht ausgeübt werden soll, sind mindestens eine Woche vorher entweder bei dem A. Schaaffhausen’schen Bauk⸗ verein in Köln oder Berlin, bei dem Bankhause J. di Stein in Köln, oder bei der Gesellschaft in Ehreufeld zu deponieren und bis nach abge⸗ haltener Generalversammlung dort deponiert zu lassen.

Tagesordnung:

Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrathes, Genehmigung der Bilanz und Feetegan über die zu vertheilende Dividende, ah eines Mitgliedes des Aufsichtsrathee.

Köln⸗Ehrenfeld, 10. Oktober 1898. 1“

Der Aufsichtsrath.

[44308]

fabrik „Union“ (vormals Diehl) in Chemnitz werden auf Grund des § 8 der revidierten Gesellschafts⸗ statuten hiermit zur sechsundzwanzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche am 4. No⸗ vember a. c., Nachmittags 3 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft, Zwickauerstraße 92, abgehalten werden soll, 82 eingeladen.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sümmnlaag ihr Stimmrecht ausüben Prehe haben statutengemäß ihre Aktien oder Depositenscheine über Niederlegung der Aktien bei der Direktion, mit Nummernverzeichniß versehen, dem in der General⸗ versammlung fungierenden Notar zu präsentieren.

Tagesordnung: Vortrag des Geschäftsberichtes. Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz. Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge an den Vorstand. Beschlußfassung über Vertheilung des Ge⸗ winnes. 5) Chceggeenabr des Aufsichtsrathes.

Der Geschäͤftsbericht kann vom 20. Oktober a. 0. ab auf dem Komtor unserer Gesellschaft in Empfang genommen werden.

Chemnitz, den 10. Oktober 1898.

Der Aufsichtsrath der

Werkzeugmaschinenfabrik „Union“

(vormals Diehl).

D. G. Diehl, Vorsitzender.

in

Haffuferbahn⸗Actien⸗Gesellschaft.

Donnerstag, den 27. Oktober d. J. findet

W. Kühnle.

Unsere neunte ordentliche Generalversamm⸗

8 5 % von 123 214,08 ETantidème für den Aufsichtsrath 5 %

Die geehrten Aktionäre der Werkzeugmaschinen⸗

1 S s⸗Sachen. .Aufgebote, Zustellungen u. ven. 8 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 3 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

½*8

s⸗Anzeiger und K

Oeffentlicher Anzeiger.

Beilage öniglich Preußi

FenG aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

rthschafts⸗Genossenschaften.

1“

e 10. Verschiedene

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

144277) Perein der Kausberechtigten des Wnarenhauses für deutsche Beamte.

Bekanntmachung. Auf Grund des § 17 der Satzungen wird die

Versammlung der Kaufberechtigten für das Jahr 1898 auf Sonnabend, den 22. Oktober 1898, Abends 7 ½ Uhr, einberufen.

Dieselbe findet statt im Saale des Hotels „Branden⸗ urger Haus“, W. Mohrenstraße 47. Tagesordnung: 1) Bericht des Direktoriums über die Geschäfts⸗ thätigkeit im Geschäftsjahr 1897/98. 2) resechnc über die Wirksamkeit des Waaren⸗ auses. Berlin, den 10. Oktober 1898. Der Vorsitzende des Beamten⸗Ausschusses: Mießner, Geheimer Regierungs⸗Rath.

[44261] Auflösung der Volksgarten⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. September 1897 ist die Auflösung der Volks⸗ garten⸗Aktien⸗Gesellschaft zu St. Johann a. Saar in Gemäßheit des Art. 242 Abs. 2 des R.⸗Ges., betr. die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 18. Juli 1884, beschlossen worden. 8

Zu Liquidatoren wurden die Herren: Fabrik⸗ Direktor Willing und Kaufmann Max Hanenwald zu St. Johann bestimmt.

Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen anzumelden.

St. Johann a. S., den 8. Oktober 1898.

Der Vorstand

der Volksgarten⸗Gesellschaft.

[44598]1 Bilanz am 30. Juni 1898.

Activa. 84*“ 5 000,— Grundbesitz und Gerechtsame... 86 390 29 Bauwerke 419 407 24 Maschinen 273 632 68 Ofenanlagen 25 953 33 Utensilien.. 83 767/88 Modelle.. 80 000,—- Süfth. 3 499/80

obilien.. 2 593 71 114“*“ 225 959 08 Fabrikate 269 463 58 Debitoren 494 865/48 Wechsel

8 980 47 Effekten und Hypotheken

4 818/18 20 867 50 Passiva. 2005 199,22 Aktien⸗Kapital 1 750 000— Kreditoren 53 909 63 Delkredere⸗Konto .. 5 971 [68 Reservefonds⸗Konto. 71 163 59 Dividenden⸗Konto Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

130,— 124 024 32 7005 195 22 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto

am 30. Juni 1898.

Soll. Salaire, Reisekosten, Porti, Gratifika⸗ tionen ꝛc. . Abschreibungen. Delkredere⸗Konto.. . Gewinn⸗Vertheilung:

von 123 214,08 Dividende: 7 % von 1 400 000,— Aktien⸗ Kapital 98 000,— 3 ½ % von 350 000,—

Aktien⸗Kapital 12 250,— 110 250 Vortrag auf neue Rechnung . . 1 452 92 8 246 615 97

Saldo am 1. Juli 1897 810* Betriebe⸗Konti der drei Hüttenwerke, 245 805 609

Bruttogewinn 69 246 615ʃ93

Warstein, den 29. August 1898. Der Vorstand der

Der Auffichtsrath. Warsteiner Gruben und

W Brenken, ütten⸗Werke.

Vorsitzender. Sseneegien.

Die Uebereinstimmung des Gewinn. und Verlust⸗ Kontos mit den ordnungsmäßig geführten Büchern wird hiermit bescheinigt.

Warstein, den 27. August 1898.

W. Brenken. C. Prött.

Die in der am 8. Oktober d. J. stattgehabten Generalversammlung auf 7 % festgesetzte Dividende gelangt gegen Einlieferung des Dividendenscheines für das Geschäftsjahr 1897/98 mit 70,— und legen Einlieferung des Dividendenscheines für die

eit vom 1. Januar bis 31. Juli d. J. mit 35,— an unserer Kasse in Warstein sowie in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft von heute ab zur Auszahlung.

Warstein i. W., den 10. Oktober 1898.

Warsteiner Gruben & Hütten⸗Werke.

[44600] Delmenhorster Gas⸗Anstalt A. G. Einladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung am Freitag, 28. Oktober cr., Vormittags 12 Uhr, im Bureau des Rechts⸗ anwalts Herrn Dr. C. Bulling, Bremen, Doms⸗

haide 10/12. Tagesordnung: 1) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

2) Statutenänderung.

Zur Stimmabgabe sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis zum 26. Ok⸗ tober cr. inkl. bei Herrn E. C. Weyhausen, Bremen, hinterlegt haben. 1—

Der Aufsichtsrath. Carl Francke.

[44311] Die Aktionäre der Emdener Papierfabrik werden hiermit eingeladen zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 29. Ok⸗ tober ecr., Abends 7 Uhr, in der „Börse“ hier. Tagesordnung: 1) Vorlegung und Dechargierung der Rechnung pro 1897/98. 2) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes. Eintrittskarten sind nach Maßgabe des § 19 der Statuten am Tage der Generalversamm⸗ lung bei den Herren H. Kappelhoff Ww. & Sohn hierselbst zu lösen. 8 Emden, 11. Oktober 1898. Der Aufsichtsrath. A. Kappelhoff.

[43941] Ländlicher Vorschuß⸗Verein zu Krögis. Die Herren Aktionäre werden zu der Donners⸗

tag, den 3. November d. J., Nachmittags

3 Uhr, im Gasthofe zu Krögis stattfindenden

36. ordentlichen Generalversammlung hiermit

eingeladen.

Der Einlaß beginnt von 2 Uhr Nachmittags an. Nach § 25 f. des Statuts ist zur Theilnahme an der Generalversammlung jeder im Aktienbuche ein⸗ getragene Besitzer einer Aktie berechtigt. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichtes und Ent⸗ lastungsertheilung dem Vorstande und Auf⸗ sichtsrathe.

2) Zeschtsgfaffung über Vertheilung des Ge⸗ winnes.

3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden, wieder wählbaren Herren

Bönisch⸗Görischgut, Friedrich⸗Cölln, Knäbel⸗ Schleinitz, Striegler⸗Hirschfeld, Zieger⸗Roth⸗ schönberg, Zschoche⸗Nossen.

4) Beschlußfassung über etwaige rechtzeitig ein⸗ gegangene Anträge von Aktionären.

Gedruckte Geschäftsberichte sind bei der Hauptkasse

und den Kassenstellen des Vereins zu haben. Krögis, den 23. September 1898.

Ländlicher Vorschuß⸗Verein zu Krögis.

Moritz Hörmann.

[44633] Bekanntmachung.

Das Mandat der zeitigen zehn Mitglieder der Generaldeputation des Vereins erlischt mit Ende 1898. Es sind deshalb für die Jahre 1899 bis 1904 einschließlich

zehn Deputirte zur Generaldeputation neu zu wählen, und zwar sechs Deputirte aus Mit⸗ gliedern der Stadt Danzig, vier aus solchen der übrigen Vereinsstädte.

Diese Wahlen sollen am

Dienstag, den 8. November 1898,

Vormittags 10 ½ Uhr, hierselbst, Langermarkt 15 I. vorgenommen werden.

Zur Theilnahme an der Wahl werden alle stimm⸗ berechtigten Vereinsmitglieder mit dem Bemerken eingeladen, daß Stimmkarten vom 20. Oktober 1898 ab im Vereinsbureau in Empfang ge⸗ nommen werden können, auswärtigen Mitgliedern aber auf Verlangen durch die Post gesandt werden.

Dauzig, den 10. Oktober 1898.

Danziger Hypotheken⸗Verein. Die G

[44603] Aceumulatoren⸗Fabrik

Aktiengesellschaft, Berlin. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 31. Oktober d. J., 11 Uhr Vormittags, in den Sitzungssaal der Gesellschaft, Berlin NW., Luisenstraße 31 a., stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Jede Aktie gewährt das Recht auf eine Stimme. Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die den ebh. derselben nachweisenden Depot⸗ scheine der Reichsbank gemäß § 8 der Statuten bei einem der nachbenannten Bankhäuser Deutsche Bank, Berlin, Berliner Haudelsgesellschaft, Berlin, Nationalbank für Deutschland, Berlin, Delbrück, Leo & Co., Berlin, Jacob Landau, Berlin, Gebr. Sulzbach, Frankfurt a. M., Ernst Osthaus, Hagen i. W.,

spätestens 3 Tage vor der Versammlung zu hinterlegen und, daß dieses geschehen, in der General⸗ versammlung durch eine entsprechende Bescheinigung des betreffenden Bankhauses nachzuweisen Tagesordnung: Bericht des Vorstandes über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und des Ge⸗ schäftsberichts über das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1897 bis 30. Juni 1898, sowie Bericht des Aufsichtsraths und Bericht der Revisoren. 1 Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der Decharge und Fe stellung der Dividende. Wahl der Revisoren. Ersatzwahl für 3 ausscheidende Mitglieder d Aufsichtsraths. Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 1 ¼ Million Mark, Festsetzung P““ und des Mindest⸗ urses. ) üee. des § 29 der Statuten. Die Vorlagen liegen vom 15. Oktober ab in dem Geschäftslokal zur Einsicht der Herren Aktionäre aus Berlin, den 10. Oktober 1898. Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsraths: Fürstenberg.

[44614]

Bremer Tivoli Aktiengesellschaft.

Einladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung Donnerstag, den 27. Oktober, 12 Uhr Mittags, im Hause Obernstraße Nr. 9,

I. Etage. Tagesordnung: Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien⸗ kapitals.

Zur Abstimmung sind nur solche Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien gemäß § 17 unserer Statuten bis zum 26. Oktober inkl. bei den Herren St. Lürman & Sohn, Bremen, hinter⸗ legt haben.

Bremen, den 10. Oktober 1898. ö

Der Aufsichtsrath. F. Th. Lürman.

[44540] Statuten für

Breslau,

der Königshulder Stahl⸗

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft auf Grund der §8§ 20 22 unse

Sonnabend, den 29. Oktober cr., Nachmittags 4 Uhr

zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung in das „Hotel Goldene Gaus“ in unkernstraße Nr. 14/15, hiermit ergebenst einzuladen.

In der Generalversammlung kann jeder Aktionär erscheinen, der seine Aktien mindestens 48 Stunden vor dem Tage der Generalversammlung bei der Kasse der Gesellschaft in Königshuld oder dem Bankhause G. v. Pachaly’s Enkel, Breslau, Roßmarkt Nr. 10, hinterlegt hat.

Tagesordnung: Die im § 22 des Statuts vorgesehenen Gegenstände. 8

Königshuld O.⸗S., den 7. Oktober 1898.

Der Vorstand 8

und Eisenwaaren⸗Fabrik.

Schaumkell.

[44601] Schlesische Holzindustrie Gesellschaft vorm. Ruscheweyh & Schmidt in Langenöls.

Zur 10. ordentlichen Generalversammlung

Sonnabend, den 29. Oktober 1898, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in Görlitz, Hôtel 4 Jahres⸗ zeiten, werden die Herren Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht der Direktion und Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗ Kontos, sowie Bericht des Aufsichtsrathes.

2) Beschlußfassung Bilanz und Gewinn⸗Ver⸗ theilung.

3) Ertheilung der Decharge an Aussichtsrath und Direktion.

4) Beschlußfassung über eine vom Vorstande be⸗ antragte Erhöhung des Aktienkapitals um 200 000 ℳ, also auf eine Million Mark, sowie über die Modalitäten der Begebung der neuen Aktien und dementsprechende Abänderung des § 4 des Gesellschaftsstatuts.

Ueber den Gegenstand unter 4 kann nur durch eine Generalversammlung, in welcher mindestens zwei Drittel des Aktienkapitals vertreten sind, und mit einer Mehrheit von drei Viertheilen des vertretenen Kapitals beschlossen werden.

Nach Schluß der Generalversammlung öffentliche Verloosung der zu amortisierenden 14 Stück 4 ½ % Theilschuldverschreibungen der Gesellschaft vom Jahre 1893 im - von 7000 durch den amtierenden Notar, rückzahlbar am 1. Januar 1899.

ur Theilnahme an der Generalversammlung sind

85. § 24 des Gesellschaftsstatuts nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche die bis Dienstag, den 25. Oktober 1898, Nachmittags 4 Uhr, ge⸗ schehene Niederlegung ihrer Aktien bei der Gesellschaftskasse in Langenöls oder bei dem

Bankhaus Philipp Elimeyer, Dresden,

Communalständische Bank für die Preu⸗ zische Oberlausitz, Görlitz,

E. Heimann, Bankgeschäft, Breslau, nachweisen.

n eene. Bez. Liegnitz, den 6. Oktober 1898. Schlesische Holzindustrie Gesellschaft vorm. Ruscheweyh & Schmidt in Langenöls. Der Aufsichtsrath.

[44595]

Activa.

Bilanz der Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenbahn⸗Gesellschaft

am 31. Dezember 1897.

Passiva.

ℳ., 1 717 749 02 53 000

5 979 02

1) Bahnanlage 1

2) Nicht begebene Prioritäts⸗Oblig..

3) Oberbaumaterialien, dem Er⸗

neuerungsfonds gehörig . . . .

4) Effekten und sonstige Anlagen:

40 500 3 ½ % Deutsche Reichs⸗ Anleihe .ℳ 40 500.—

9 500 3 ½ % Süd⸗

deutsche Eisenbahn⸗

Gesellschafts⸗Obl. Bei der Sparkasse in

Friedland angelegt 21 078.84

5) Baar und Guthaben

68

9 517 25

71 096 09 57 435,42 1 905 259/[57

Debet.

1 000 000 700 000 63 750 7 233 57 943

Aktien⸗Kapital, Stamm⸗Aktien Prioritäts⸗Obligationen... Abschreibungsfonds Amortisationsfonds Erneuerungsfonds Reservefonds Bilanz⸗Reservefond (gedeckt durch Amortisationsfond) 2 808.14 Nicht erhobene Dividenee... Betriebs⸗Ueberschuß: Davon: 5 ½ % Dividende auf 1 000 000 Aktien 55 000.— 1 162.72

SSEIIICXA

8

Vortrag auf neue Rechnung Summa..

1905 259 57

Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung eubrandenburg⸗Friedländer Eisenbahn⸗Gesellschaft

pro 1897.

Credit.

1) Betriebs⸗Ausgaben 2) Rücklage in Erneuerungsfond ... 3) Rücklage in Reservefond

3 3 ½ % Zinsen von 647 000 Obligationen

5) Betriebs⸗Ueberschuß..

2*

Summa..

149 964

36 53 149 928 34

59 748

10 409 1 000

22 645

56 162

1) Uebertrag aus dem Vor⸗ 2) Betriebs⸗Einnahmen.

Summa..

120 952 87

[44596]

Activa.

85 Immobilien und Mobilien: in Lörrachk). 1 045 752,48 in Luxeuiil 141 209,70

Kassa und Wechsel Diversi Waaren⸗Vorräthe.. Debitoren abzügl. Kreditoren ....

1 186 962118

181 859 03 2 811 619 70 1 074 084 54

5 254 525/4

A. Behnisch. H. Schmidt.

Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie in Loerrach Actien⸗Gesellschaft.

Bilanz vro 30. Juni 1898.

Passiva.

Aktien⸗Kapital

Obligationen.. . fond Gewinn⸗ und Verl

9—